1899
Juli Marktort
Tag
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat Am v origen Außerdem wurden
*
gering mittel
gut Verkaufte
Verkauf⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster niedrigster höchster
niedrigster
höchster ö M. Mc.
Durchschnitts . preis
für 1Doppel⸗ zentner
am Mark Sp J
nach Üüberschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzent ner
(Preis unbekannt)
Markttage
.
preis dem
ö k Strehlen i. Schl. Striegau . ö! Löwenberg ..
Oppeln.. Halberstadt. k
H Strehlen i. Schl.. Striegan . ; Löwenberg. Oppeln ; alberstadt .. H' Neuß. //) Landsberg a. W. Breslau. . Glogau.
Neuß ..
Giengen.
ü8üüd , 2 2
de
kN, T Strehlen i. Schl... Striegau . ; — .
andsberg a. W. ; . .
K
x 23
. Strehlen i. Schl.. nanu .
Löwenberg.
Oppeln.
Halberstadt..
Kleve. .
Neuß
,,,
Heidenheim.
Landsberg.
Breslau.
k Neuß . * 1 1 * * 6 . . * . Gingen Bemerkungen.
x 8 8 9
0 5
e i
e r 12,90
11,00 11, 10 13,50 13,09
9, 90
12,50
11,B00 11,50 13,60 13,00 10,60
13,00
12,00 12,10 13,60 13,50 12, 10
a f 10,80 12,00 13 06 12.20 12,40 14,60 16550
1440 1406 13 66 11,56 13 26
11,20 1256 1526 13326 1746 1490 1650
14,40 14,00 13,00 12.20 13,20
11,59 12416 1756 123 46 17656 1436 16 55
14386 15.04 13,20 12.40 13,40
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle et mi r r Ein liegender Strich (— in ö. Spalten für Preise hat 3 Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
1490 13 36 15 66 1516 1536 14.66
z e n. 15,50 15,50 15,50 16,090 15, 50 14,80 16, SB 16,40 15, 00 16, 40
9 en. 13,0 12, 80 13,50 13, 80 13,70 13, 80 14,70 15,94 14,50
13, 80 13.30 1460 14,50 16,00
st e.
16,90 15,50 15, 70 16,90 15,59 15,00 16,86 16.50 15,70 16, B60
14,90 13,00 13,50 14,090 1370 13, 80 1490 15,94 15,50
13.80 13.80 1530 15,00 16, 40
14,50 14,00 13,090 13,50 14,00 1409
13. O 14,96
e r.
12, 60 12, 80 13.00 12,60 12380 15, 20 16.70 13,60 15,20 15, 80 13.60 12, 90 13.60
13.60 12.55 15.36 1256 1356 15,50 1676 14.55 15,50 15336 13 66 1316 13 56 13 50 14.50 16 1446 14,86 12
Mark abgerundet miigetheilt.
do ho ho 26
57 60
830 285 841 901
402 215 177
30
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
12 1260
1260
16,57 14.17 15.16 1536
12,60
16,60 1425 1486 16,02
1305 1425 14,56
13 40 1433 1463
. rechnet. Berichte hlt.
ö
2 2
K
—
.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. 3
Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zx. Versicherung. ; ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften ö
Erwerbs- und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktie Gesellsch. Benossenschaften.
9 untersuchungs⸗Sachen.
Keine. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 50811
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Hermann Lau hieselbst gehörigen und auf der Stadtfeldmark Penzlin belegenen Acker⸗ grundstücke Nr. 1702 Kleines Mittelfeld und Nr. 2471 Großer Scharfenberg Termine
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den T0. August E899, Vormittags 91 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 91 Uhr, im Schöffen saal des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. August an auf der Gerichtsschreiberei und hei dem zum Sequester be⸗ stellten Gend. Wachtmeister a. D. Bülck, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich— tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Penzlin, den 18. Juli 1859. Großherzogliches Amtsgericht.
8h 420] Aufgebot.
Es ist daz Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
1) der Schuldverschreibung der 37 vormals 4pro- zentigen konsolidierten Preußtschen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. F. Nr. 1715 über 200 AM, von der unverehelichten Marie Henriette Krieg zu Segeletz bei Neustadt a. Dosse, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Wusterhausen a. Dosse;
2) der Schuldverschreibung der z */ vormals 4 pro⸗ zentigen Preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 141 322 über 2000 M6, vom Maglistrat der Stadt Hildesheim;
8) der Schuldverschreibung der 35 vormals 4 pro⸗ zentigen konsolidierten Preuß ischen Staatsanleihe von 1885 Litt. H, Nr. 1 057 458 über 30h „6, von dem Landwirth Fritz Laue zu Berklingen b. Schöppenstedt;
4) der beiden Schuldverschreibungen der 35 vormals 4 prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1884 Litt. D. Nr. bog 7353 und 599 164 über je 00 AM, von dem Kurzwaaren händler August Henschel zu Breslau, Bismarckstr. 10;
5) der Schuldverschreibung der 39 vormals 4 pro⸗
1876/79 Litt. H. Nr. 71 520 über 300 S6, von dem Kanzleigehilfen Carl Abendroth zu Herzberg a. H.; 6) des Staats schuldscheins Litt. H. Nr. 10 58 über 25 Thlr. vom 2. Mai 1842, von dem Haupt steueramts⸗Kontroleur Heinrich Böhme zu Schweidnitz als Pfleger des Frl. Emilie Hayn daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Groeger zu Schweidnitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1900, Vor- mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. März 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
zos20] Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden ge⸗ kommenen 300 Antheilscheines der Communalbank des Königreichs Sachsen Ser. IX itt. A. Nr. 3267 über 1000 ½ auf Antrag des Herrn Dr. F. v. Meyen⸗ burg in Beuel das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß §?7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIA, am 16. Juli 1895. Müller.
14740 Aufgebot. ö
Die verwittwete Frau Minna Poweleit, geb. Kaprat, von hier, Vorderlomse Nr. 8, hat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs 1I1 Nr. 59 554 der hiesigen städtischen Spar⸗ tasse, lautend über 53,10 „M, beantragt, da ihr daßselbe verloren gegangen ist und neu ausgefertigt werden soll. Der Inhaber dieses Buchs wird daher aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. De⸗ zember E899, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Termine seine Rechte an diesem Buche anzumelden und das Buch voczulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 10. Mai 1899.
Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung 10.
22426 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wol. mirstedt Nr. 19 492 über 1410,32 M, ausgefertigt für Wilhelm Häseler, Gr. Ammensleben, ist an—⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antra des Elgenthümers, nämlich des Hofaufsehers Wil⸗ helm Häseler zu Gr. Ammensleben, zum Zwecke der
zentigen konsolidierten Preußischen Staatganleihe von
neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird
daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 0. Dezember 1899, Vormittags 105 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wolmirstedt, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
S5 820 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 594 über 1867,70 4 der Kasa Oszezednosci i Pozryczki w Srodzie, Ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Arbeiters Josef
migaj zu Olszewo, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. September 1899, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Schroda, den 15. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
87060 Aufgebot.
Fräusein Philippine Freese bierselbst hat das Auf⸗ gebot des auf „Fräulein Freese“ ausgestellten Quittungsbuchs der Stralsunder Sparkasse Ser. I Nr. b9404 beantragt mit der Angabe, das Buch verloren zu haben. Zur Zeit des im Januar 1898 angeblich entdeckten Verlustes des Buchs lautete es auf 631 S 11 3. Der Inhaber des vorbezeichneten Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1899, Vormittags Or Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12 an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anrzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs J,, wird.
Stralsund, den 18. März 18099.
Königliches Amtsgericht.
30218 Aufgebot. Der Stadt⸗Steuer⸗ Sekretär Christian Gepel hier,
als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Wittwe
des städtischen Bademeisters George, Johanne Eleonore Caroline, geb. Römer, hier, hat unter Beitritt der Testamentserben der Wittiwe (George ranz Steegemann in Hannoper, Otto und Paul teegemann in Magdeburg das Aufgebot des Sparkassenbucheß Nr. 50 796 der Sparkasse des Landkreises Hannover über 727 M 0? 3 — Be⸗ stand de 1898 — beantra Der Inhaber des
t. Buches wird aufgefordert, at · ee in dem auf
Donnerstag, den 29. März 150, Vor⸗ mittags EG Uühr, vor dem urrzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftlozgerklärung desselben ergen wird. Hannover, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 5 K
30939 Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Tagelöhr. Wittwe Marie Wolff, geb. Bober, zu Reddern
a. die vrerehelichte Tagearbeiter Kuswm, Wolff, zu Reddern,
h. die unverehelichte Tagearbeiterin Aug Wolff zu Reddern,
C. der Arbeiter Wilhelm Wolff zu Berl baben das Aufgebot des Spareinlagen⸗Kon Buches Nr. 105 Litt. 8. Fol. 126, aus gestellt vom zrschuß⸗ verein zu Alt ⸗ Döbern, eingetragene Genonschaft mit beschränkter Haftpflicht, und auf denstamen Anne Marie Wolff zu Reddern lautend, meinem Bestande von 96,24 S, beantragt. Der haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in u auf den 9. Februar 1900, Vormittags 1 Mhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte luf= gebotstermine seine Rechte anzumelden un das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die ast⸗= loßerklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wirt
Kalau, den 22. Juli 18939.
Königliches Amtsgericht. Redlich.
geb.
24760 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Karl Mumeltern Nürnberg, alleinigen Inhabers der Firma Nü= berger Lagerhaus Carl Mumelter in Nürnberg, vo treten durch Rechtsanwalt Dr. M. Erlanger Nürnberg, wird der Inhaber des angeblich verlor gegangenen Wechsels über 1178 M 20 3 de 23 Köln, den 27, April 1868, ausgestellt von dem g spediteur C. Vranken zu Köln auf Fröbus u. Cie zu Rheinbrohl an eigene Ordre, zahlbar bei der Neuwieder Volksbank zu Neuwied am 5. August 1398, versehen mit den Blankoindossamenten 3 Ausstellers, sowie J. M. Wintermayer und sodann von dem ö Lagerhaus Carl Mumelter weiter indosstert, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebottztermin, den 10. Ja⸗ nuar E990, Bormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 12) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Neuwied, den 7. Juni 1899.
Königliches Amtegericht.
J
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen
M 173.
I. Untersuchungs⸗Sachen. 9. fe ote, ö u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invgliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Vierte Beilage
Berlin, Dienstag, den 25. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
Staats⸗Anzeiger.
1899.
6. 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw
86⸗ dee, re.
e. ( Heumitmachungen.
gen, , r n auf Aktien u. Attien. Gesellsch.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
8285658 Ausfertigung. Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hhpothekenbuch für Herren stetten Bd. IV S. 125, 323, 1II1 1725 sind auf dem Anwesen Hz. Nr. 19 in Dattenhausen, vormals der Söldnerstochter Anna Grupp von Au, nun der Söldnersehefrau Ursula Bayer von Dattenhausen gehörig, folgende Hypothekkapitalien eingetragen:
I) 20 Gulden unverzinsliches Kapital der Ehe⸗ leute Bonus und Viktoria Renz von Dattenhausen;
2) 30 Gulden für die Kinder der Vorgenannten, nämlich die Geschwister Valentin, Jakob, Johann, . Magdalena und Maria Renz von Datten⸗ ausen;
3) 25 Gulden Restkapital des Zimmermeisters Mathias Fackler von Unterroth;
4) 15090 Gulden zu Gunsten der Kuratel des minderjährigen Jakob Bertele von Osterberg.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden
Handlungen 30 Jahre verstrichen sind, werden im Hinblick auf S8 S244 856 C. P. S. und rt. 133 iff. 3 A. G. 3. C. P. O. auf Antrag des Söldnerg ohann Grupp in Au als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anna Grupp, Besitzerin der Sypothekenobekte zur Zeit der ren ger ; sowie Anschlußerklärung der Söldnersehefran ur f. Baver in Dattenhausen als derzeitigen Besitzerin der Hypothekobjekte, diejenigen Perfonen, welche auf die vorgenannten Hypothekansprüche ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dasselbe Inner- halb der nächsten 6 Monate, späteffens aber im Auf⸗ gebotstermine vom Mittwoch, den 11. Oktober 1899, 2 10 Uhr, Sitzungssaal det Kgl. Amtsgerichts Illertissen beim Kgl. Amtsgerichte Illertissen anzumelden bei Vermeidung des Rechte⸗ nachtheils, daß im Unterlassungsfalle die Forderungen '. ,. erklärt und im Hypothekenbuche in fh erden. Illertissen, den 3. März 1899. Kgl. Amtsgericht. (gez): Dorsch. Zur Beglaubigung: Illertissen, den 8. März 1599. Der K. Sekretäͤr: (L. 8. Traßl.
86340]
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern nannten Besitzer für verschiedene Forderungen der e und zwar auf:
Ausfertigung.
Aufgebot. . sind auf den nachverzeichneten Grundstücken der be⸗ nielnen je beigesetzten Berechtigten Hypotheken eingetragen,
Bezeichnung des Pfandobjekts
Dermaliger Besitzer
Versicherte Forderungen und Ansprüche
Band u. Seite des Hypoth. Buches
Ludwig Enders, Bauer HI u. Bürgermeister von Frankenheim.
11 Vl. Nr. 22650
Philipp Lempert, Bauer von k Justin Reder, Müller von Bischofsheim. Karl Keßler, Schreiner von Frankenheim. August Herbert, Bauer von da. ö Philipp Gerstner, — Müller von Franken ⸗
2 Pl. Nr. Sol 183? 1826 2869 10s
eim. Ludwig Baumann, Bauer von da. Leopold Enders, lediger Taglöhner von da. Joh. Ad. Reulbach, Bauer von da. Michael Vorndran, Bauer von da. Josef Fellenstein, Bauer von da.
1173 8. H8* 1811 2116
2117 2118
Pl.⸗Nr. 343 Georg August Bau⸗ mann, Bauer von Haselbach.
Der Vorige.
Rosamunde Reder, Maurers wittwe von Haselbach.
Ferdinand Reder, Bauer von da.
Benedikt Vorndran, Bauer von Wegfurt.
Valentin Richter, Bauer von Haselbach.
Georg Ignaz Bau⸗ mann, Bauer von da.
Stefan Manger, Bauer von da.
Georg Oßwald, Bauer von da.
Balthasar May, Schaͤfer in Bischofsheim. Aloisia Braungard,
Bauersehefrau von
Haselbach.
5 1573 1573
3823 3836
1263 1419 3829 3193
3080 2299
Pl. Nr. 2087 2060
Chrysostomus Bühner, ) Bauer von Waldberg. Philipp Langendörfer, Bauer in Langen⸗ leiten. Johann Bühner, klein, Taglöhner von Wald⸗ berg. ?
2083
Pl. Nr. 886 hilipp Wiegand, . 3. Wild⸗
flecken.
Maria Rosina Vorn⸗ dran, .
189FB u. 3255 von Oberweißen⸗
brunn. nuar
Pl. Nr. 1689 Sebastian Köth, Bauer
von Sandberg. . Link, Bauer
17. 1083 on Sandberg.
A. Steuergemeinde Bischofsheim. J. mit 5 wo verzinsliches Darlehen der ichael Eck'schen Kuratel zu Bischofsheim,
eingetragen seit 17. Dezember 1824.
B. Steuergemeinde Frankenheim.
30 Fl. zu 5 o/o verzinsliches Kapital an die Katharina Korb'sche Kuratel zu Frankenheim, eingetragen seit 195. Mai 1834.
638 Fl. Kaution für den dem Vermögen des Verschollenen Georg Staub zu Frankenheim angefallenen Erbantheil, 22. Juni 1824.
* C. Steuergemeinde Haselbach. 62 Fl. mit 5 0 o verzinglicher Kaufschilling des Andreas Vogel von Augsburg, eingetragen seit 15. September 1829.
62 Fl. 30 Kr. mit 5 oo verzinsliches Kapital. der Barbara Chrysam von Haselbach, ein⸗ getragen seit 12. Juni 1824.
48 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest des Andreas ogel zu Augsburg, eingetragen seit 15. Sep⸗ tember 1829. 20 Fl. Kaufschilling des obigen Andreas Vogel, eingetragen seit 15. September 1829. 66 26 eld, 58 Fl. 35 Kr. Kaufschilling des obigen Maier Kupfer, eingetragen seit 15. September 1829. 21 Fl. Kaufschillingsrest der ledigen Margaretha Enders. Belastungsverbot und Hypothek, ein⸗ . seit 12. arg. Enders, eingetragen am gleichen Tage. 109 Fl. 38 Kr. Strichschillingstheil der Anna Margaretha Schneider'schen Kuratel von Bischofsheim. Belastungsverbot u. eingetragen seit 20. September 1837. D. Steuergemeinde Langenleiten.
arbara und Elisabetha Voll von Langen⸗
90 . Voraus und zwar je 30 Fl. der Anna, l leiten, eingetragen seit 20. Januar 1829.
KE. Steuergemeinde Oberweißenbrunn.
152 Fl. mit 5 do verzinslicher Kaufschilling der Theilungsmasse des Kaspar Wildflecken,
26 hg eingetragen seit dem 28. Mai 1826.
Mar
zu O
aretha Vorndran'schen Vormundschaft , . eingetragen am 13. Ja- F. Steuergemeinde Sandberg.
20 Fl. Voraus der Margaretha und Franziska oliheimer von Sandberg, eingetragen seit
1862 ]
32 Fl. B Kazpar Schmitt von Sandberg, eingetragen
seit 28. Januar 1835.
J. 686
eingetragen seit
schilling des Maier Kupfer von Gerg⸗ eingetragen seit 15. September 1829.
anuar 1825. 52 Kr. Kaufschillingsrest der vorigen
ypothek,
leckenstein von igenthumsvorbehalt und Hypo⸗
zu 5 do verzinsliches Darlehen der
ai
mit Soso versinsliches Kapital des
39818
K ĩ
der
Bezeichnung des Pfandobjekts
Dermaliger Besitzer
Versicherte Forderungen und Ansprüche
Band u. Seite
. .
3310 3338
121
1516 997
1382
bba?⁊
7492
1012.
101b.
1005* 61689
Auf Antra I) der verehelichten eborene Barutzkt, in
3) der verwittweten
geborene Thiel, in Kammendorf 4) des Schuhmachers Carl 5) der verehelichten Arbeiter Anna Kahm . im Beistande ihres Ehemanns Fritz n Kammendorf, — sämmtlich vertreten durch den Justizrath Keil von rund⸗ ofraum im Dorfe, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 158, in der Gebaäͤudesteuerrolle unter Nr. 60 und 61 und in Grundsteuerkarte mit Kartenblatt 2 Flächen⸗ abschnitt 330/242 und Flaäͤchenabschnitt 251/243 ver⸗ halt von 3 a 50 am mit
net — im Flaͤchenin 8 ann m 3 ungswerth, zum Zwecke
eumarkt — wird
in N Bischd ter Nr. . 5. a. H
eich
e tigung
Pl. Nr. 3626 a. '. 3626p. ft 3625 a. . 3625 b.
Griebel, Bauers ⸗ wittwe von Schönau.
Richard Zirkelbach, Bauer von da.
Michael Reubelt, Bauer von da,
* Marggretha
Stefan Krenzer, Maurer von Son⸗ dernau.
J. Steuerge
Johann Korb, Weber
von Unterweißen⸗ brunn.
Andreas Enders, Bauer von AUnterweißen⸗ brunn.
Mathiaß Werner, Bauer von da.
Michael Reder, Wagner von da.
Isidor Schöppner, Bauer von da.
Wilhelm Seuffert, Bauer von da.
Scholastika Schmitt, Bauerswittwe v. da.
K. Steu
Franz Keßler, Müller von Waldberg.
Wilhelm u. Karolina
Seuffert, Schuh⸗
G. Steuergemeinde Schönau.
1 H. Steuergemeinde Sondernau.
ö 200 Fl., nach zurůckgelegtem 21. Lebensjahre oder bei früherer Standegberände rung unver⸗
„nslich zablbarer Voraus der Geschwister Anng Maria, Juliana, Eugenie und Paulina Stäblein von Schönau, eingetragen eit 21. Januar 1863.
17 FI. 371 Kr. Vermögengantheil des nach Amerika ausgewanderten Benignus HYrescher , , , eingetragen selt 15. Februar
meinde Unterweißenbrunn.
40 Fl. Strichschilling für die Kuratel über Susanna Meder von Unterweißenbrunn, Eigenthumsborbehalt, eingetragen felt 28. De⸗
26 ee e int f
Str ng für die Theilungsmasse des Johann Yin gn von Unterweißenbrunn, Eigenthumsvorbehalt, eingetragen seit 7. De⸗ zember 1831.
45 Fl. wie vor.
152 Fl. wie vor.
55 Fl. wie vor. 127 Fl. wie vor.
56 FJ. Strichschilling für die Susanna Vier⸗ nickel'sche Verlassenschaftzmasse von Unter⸗ weißenbrunn bezw. für die eingewiefenen Gläubiger Severin und Oswald Viernickel von da, Eigenthumgvorbehalt u. Hypothek, eingetragen seit 28. Januar 1865.
ergemeinde Waldberg.
26 Fl. 15 Kr. Kaufschillingsrest an Rosalt Söder in Böhmen, Hypothek und n
macherskinder von da. Agnes Böhnlein,
Bauers wittwe v. da. Margaretha Söder,
Bauers wittwe v. da.
Adam Krebg, Bauer von da.
Philipp Bühner, Bauer von da.
L. Steuergemeinde Wegfurt.
Eva Willner, Bauers. wittwe von Wegfurt.
M. Steuergemeinde Welsbach.
Georg Martin Korb, Bauer von Unter⸗ weißenbrunn.
Isidor Wagner, Bauer von Weisbach.
Josef Fellenstein, Bauer von da.
Eleonore Kleinhenz,
Nachdem die bish und Ansprüche fruchtlos geblieben Handlungen an gerechnet 30 Jahr objektsbesitzer diesenigen, welche auf besagte Forderungen und Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im 14. Dezember E899,
ö
hemanns Car Bartsch, 2 des Kutscherg Joseph , in Obsendorf,
ppolonia Krupke, FRrupke zu Bischdorf,
Schreinerswittwe von da.
sind und vom
Hypo den 16.
ür d
erigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern die e verflossen sind, werden auf Antr
Vormittags 9 Uhr, im diesgericht nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterl
che. für erloschen erklärt und in in e g fen Bischofsheim v. d. Rhön,
. 8) Kah 3
Ish tions beschrãnkung. eingetragen seit 3. Mai
1 Voraus des Michael Florian und der
argaretha Ruppert von Waldberg, ein⸗ getragen seit 17. Mai 1845.
50 Fl. zu Ho / verzinsliches Kapital an Katharina Seuffert, ledig von Waldberg, eingetragen seit 6. Dezember 1824.
70 Fl. mit Ho /o verzinsliches Darlehen des Kilian Zirkelbach von Wegfurt, einget seit 16. April 1864. ä e .
80 Fl. Kaution für die Josef Schubert'sche Vormundschaft zu Weisbach, eingetragen 35. 28. März 1825.
24 Fl, 36 Kr. mit 5/9 verzinslicher Kauf schillingsrest an die Vormundschaft über Johann Scheuring von Weisbach, eingetragen seit 6. Mai 1825.
S5 Fl. Voraus des Johann Walter von Weis. bach, eingetragen seit 28. April 1825.
30 Fl. Kaution für die Eva , t
Vormundschaft zu Weisbach, eingetragen 28. März 1825. ) 3
Tage der letzten auf diese Forderungen sich bez
. am Donnersta lichen Sitzungssaale unter dem
thekenbüchern gelöscht würden.
4 1899. mtsgericht.
D Seitz.
e Ausfertigung:
Der Gerichteschre l (L. S8.) Schmidt, K. Sekretär.
Aufgebot.
abrikarbeiter Anna Bartsch, eumarkt, im Beistande ihres
Arbeiter
das 124
im Grundbu eingetragene
der aun dice, die Antragsteller hierd otgte 16. i. 35 6 e . Le n fe 3 eg fn n, ,
i
ö der jetzt verstorbene Arbeiter Joseph
Schnell, geborene Thiel, in Groß. Saabor, 4 die verehelichte — zetzt verwittwete lnecht Appolonia Krupke, geb. Thiel Lampersdorf, jetzt in Kammendorf bei 5) die jetzt verstorbene were Ernestine Dulsky 6) die Anna
eum
eborene B aria Ba in N
nelen Gericht dimmer ih
. J (
*
III. 206
IV. 352
I. 6
II. 579
IV. 108
I. 64
ser Forderungen
iehenden
ag der vorgenannten dermaligen Pfand⸗ nsprüche ein Recht zu haben . zur
den
hen *
der Anmeldung diese Forderungen und
I der Lampenputzer Carl Thiel in 3 . e
rde, 3 die gleichfalls verstorbene Wittwe Josepha
ferde⸗
früher
lniumelben und n