1899 / 173 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

n 22. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Rr. 28 546. Sch. 3838. slaffe 6 a. ] Nr. 28 552. G. 1649. Klasse 26 C. saure, salpetersaureg Silberoryd, unterschwefligsaureg ö m . Wa ß: Bie ; n . Maccaroni, Fadennudeln. Kakao, Chokolade, Nr. 38 860. W. 2160. Klaffe 42. Rollen und Bogen und gebunden, Zettelhaken, Aachen. 306917 ber el but: . 1 2 . . J,, ., . Bonbong. Zuderstangen, Gewürze, Suppentafeln, rm, . für Winkler C Zettel spieße, Ziehfedern, Zirkel. Der Anmeldung ist Bei Rr. 2084 des Gesellschaftsregisters, . Nr. 28 828. F. 2811. lasse 15. B 0n Liebi . tee, 9 fer i, . J . J,, . ö Essig, Biscuits, Brot, Zwiebãcke, Haferpraparate, Schorn, türnberg, zufolge An⸗ 6X eine Beschrei ung beigefügt. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. ; 1 9. 9. . a n . i 6 o , . ; f er⸗ Backpulver. Malz, Honig, , ,, Erdnuß meldung vom 6. 6. 88 am 24. 6. 99. 33 Aend in d Ervens“ mit dem Sitze zu e, verzeichnet . . . . ; ö ĩ ö . uchenmehl, J ; Ale, = ; = w eht, wurde in Spalte 4 bermerkt; Die Gese Grieg it nig . 6 7 . * i . kuchenmehl, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz. Geschästzbetrleb; Vertrieb nach . enderung in der Person steht, wurde in Spalte ri. Vie Geselsschaft 8. Gingetzazen far Schlüter * Paa4ck, ganburg, Eicker , . ; , 2 . . des Bertreters. . urch gehe eilige lickeretianft gelt. ngetragen . SErwen de Wed. J ohen rar bn bedr n 3 ; z umyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, zeichniß: Abreißblocks, Abfiehbiider a Kl. 9O b. Nr, 13 788. 3 183) R.. v. Kaufmann, Ulfong Erveng zu Aachen setzt dag dan Ren, Rotter, . , Saucen, Pickles, Marmelade, i rg , Punsch⸗ lin Bogen und Albums), Atten. 25. 2. 96. Vertreter ist A. W. Brock, Berlin, Handel sgeschäst unter unveränderter Firma fort.

. fir e estforhg, Hrg. (erg, zeige Um nellung Lom 2b. . g gm ze sz . : . 8. AAnmelzung Bom zd. ; an ee, d , Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenaunter Erzeugniffe dam; Vertr.: Hubert . . Tupfer vitr gl. Calomel, Pitrin säure, Pin ksalz, Arfenit. extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, umschläge, Agenda, Aktenmappen, Unter Nr. 5274 des Firmenregisferg wurde die

ftebetri. FärberfJ mit Spinnsret und der Fiebig lrtzäa ct os Wat Gem pan, Lärm d' da gherttz een Yenzin, chlorsdureg Kali, photogichhisch. Krocken . . Hebemannstr. : ; ; ö . . J h rit, Mineralwasser; Rohtaback, Rauchtaback, Aktenzwirn, Albums für alle z irma „Febr. Ervens“ mit dem Orte der Nieder⸗ . , ,, ö Hel e dtmnft in London und Fray. Bentos. Waarenverjeichniß: anwalt, Köln, zufolge w . . ,, , Praparate, Abführmittel, einn, Schnupstaback, Zigarren, Zigaretten; Zwecke, Anfeuchter für Kubertz undd Berlin, den 35. Juli 1333. hr gn, und als deren 3 . asern 9 9 = i , Fleischpepton, Ochsenzungen, kon⸗ Anmeldung vom I. 5. 835 g urmkuchen, Le erthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ . Seife, Parfümerien, Spielwaaren, Nadeln, Knöpfe, Briefmarken, Arbeitslohnbücher, gtailer liches Batentamt. mann Alfons Ervens daselbst eingetragen. Nr. 8 Sa0. B. 88 16. Klaffe 6 n. serviertes Fleisch, Fleischfuttermehl, Düngemittel, 5 am 25. 6. 55. 8 . pwasta, antiseptische Mittel, Rhabarberwurzein, Thing= Schirme; Uhren; Lampen. Ausgenommen sind: Aufgabenbücher; Banknotentaschen, ,,, J. V.: Robol ski. lzobos] Aachen, den 21. Jul 1899. ; Knochenmehl. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Geschästzbetrieb? . . . Jamphor, Gummzgrabieum, Quassiä, Ha echte, legierte und leonische Gold, und Silber., Beschästigungszhicke, Bescheln⸗ Königl. Amtsgericht. 5. ; beigefügt. Erzeugung und Ver⸗ 5 lc en Agar, Agar, Algarohille, Aloe, . espinnste, Bouillgns, Borten, Frangen, Flitter, gungöblicher, Bestellzettelbücher, Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift oi nn,, Rr. 38s das. Sch. 33601. Flasse T6 a. trieb nachbenannter 84 n rern ntimerulion, Caraghen. Moos, Condurango⸗ en. Drähte, Litzen, Spitzen. Hilber when, Bilderbũcher, Bůcher⸗ für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ Aachen zosgz ͤ ,. en,, an, f g nrg inn, , . fir. s dss. S. 137. mare s, , he ö . ant 3. r cer geg, 6, see gr, dar der Firnenregistes mln, e . z h ö erzeichniß: Kaffee un J * . ö 4 apseln, ancokarten. eistift eilen, leistift pitzer, or; . Inhalt: Zum u er. Arbeits⸗ J E . ; ö , Fassiafloreg, Galangal, Moschug, Ceresin, Peru— Eingetragen für ill Die Gründ Akti lischasten Tirma, „gr Lemaitre. Senffabrit, mit dein 4 2 t 1 h Thee. ; n n, mn s . Perl ; Bleistiftschoner, Blumenbestandthelle, Blumendraht, willigen. Gründung von Aktiengesellschaften De, der gtied laff A B 4 . . ; zinische Theeg und Kräuter, ätherische Rudolph Hertzog, Berlin, p84 ö ö unst, im ersten Semester 1899. Schutz ber 'm igung Qrte der Niederlassung Aachen ⸗Burtscheid und f 3 Ustls von Llèbig. F , Pele Laren lol, refer, rt, dan, g. ö,, r, an,

2

2 f Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment . am 74. 6. 99. Geschäftsbetrieb: J 83 Rei ; börse. Der Geldmarkt. Emissionen. 34 0/ . ö , , , ö,, , wor , n,, en,. ; s * . uebrachorinde, Vay⸗ Rum, Sassayarille, Colanüsse, nannter . . S 8 8 ; sef, in Ludwigshafen a. Rh. Aktiengesellschaft . . Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Erzeuqnisse Veilchen wurzei, In erten pulver, Ratten gist, P niß; Damenkleidersto fe, schwarze , , , ,., ö imonius der Liebigs Extract of Mont Gompany Limited, e engist . Para. ze n fn m , taschen, Briefumschlaͤge, Briefwaagen, mit und ohne Tbiederhall. Simanius'sche Cellulosefabriken ; ; t ĩ gegen die Reblaus weiße und farbige Seidenstoffe, ĩ̃ Aktiengesellschaft in im All Achim. 30695 . —ᷣ. ö. 3. , ; ö. . und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hautz— Selden⸗Sammete, Plüsche. Velvete, ,, eff Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 278 ö. ö. 5 eischex ia. eis 4. inn Finn, 7 . ) schwamm, Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Krimmer, Flanelle, Konsektionsstoffe in Wolle, Halb⸗ brot dofen, Busterbrothap lere. Ran leib ucher Raffa⸗ ch Firma Hemelinger Actien⸗Brauerei eingetragen nnn, piertes Fleisch, , n j 8 r geh h Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Farhwaaren, wolle, Seide und Halbseide. Besätze Damen, und Herren⸗ bücher Gaontchoue . Kopierblãtter Karton weiß und worden; . Der Anmeldung ist eine Beschreibung d ahr Metalle in rohem, gemischtem und in theilweife Kravatten. Hosenträger, seidene, Cachenez, Kragen. sarhigj Zensurmappen, Konter. Cornet (Hornblaͤtt. Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Gingetragen für Bremer Brauerei G. G., beigefügt. 2 ' , bearbeitetem Zustande, ärztlich‘ und zahnärztliche, schoner, Taschentücher, Brautschleier, konfektionierte hen) * KRlỹsetpapter giloseipapietha iter Klösetyapier⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom Bremen, jufolge Anmeldung vom 6. 3. 99 am Nr. 38 549. Sch. 3383. Klaffe 26a. . pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ Weißwagren für Bekleidungszwecke, Spitzen taschen faften, Komtorhaken, Komorbeckef. Kontothrrent— b. Juli 1899 ist das Grundkapital um 400 500 32. 6. 59. Geschäftebetrieb: Bier⸗Brauerei und dätische, physikalische, chemische, nautische, elcktro= tücher, Spitzentben, Tüllstoffe, Spitzen. Trimuin gs, soltn ar Konfektions ⸗Kassetten (nit weißem und th . ö 61 g egung in

. en zum Kurse von

Bler⸗Versand. Waarenverzeichniß: Bier. . ö I 36 ; technische und photographische Instrumente; Meß— Stickereien, gestickte Roben und Stoffe, weiße saribigtin wann, mn, n, , i m nn. 2 . inst te; . ĩ baumwollene Kleiderstoffe, leinene und halbleinene Rrhigen . w; . 1 23 Das Grundkapital von 1 000 000 ist eingezahlt. Rr. s 8M. J. 29oοs. Flaffe Xa. n 01 V0 n le Ig. 8 ; ustrumente; Werkjeuge für Schmiede, Schloffer, ff Städte, und Anderen Bildern, Kopierbücher, . L ö ö M ist eingejahl

8, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Kleiderstoffe, Tafelzeuge, Leib. und Bett⸗Wäsche, vpothekenbankwesen. Die ländlichen ; Eingetragen für Fabrik Ginget ür Schlüter Maack, Hamb 9 Schlächter. Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Roßshaare, Hettsedern, Daunen, Bettstellen, Ma— , . Subhaftatlonen in Preußen. Tc Pfandbrlefl Dat Protokoll vom 6. Juli 1899 ist hinterlegt. r. Justrumente A. e. ,,, ch ö. ; . . . gg 27 Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winer, Stell= tratzen. Bettdedhen, Bettunterlagen, Futterstoffe, ohne Sels. Bepeschenpaptere, Koplerlöschpapiere und Serie ill der Schwarzburgischen Hypothekenbank in Achim, den 19. Juli 1855. zufolge. Anmeldung vom 25. 4. 99 am 22. 6. 95. 6. macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Armhlätter, Gardinen, Storeg, Raulegur. und Garton, Copierpreffen, Csplerrossen, Fopierfeiden. Sondershaufen. TLeirglger Hyhbthelenbankt.

iini

Königliches Amtsgericht. J.

chweickhardt vormals ö . . m . Adam Storz, Tuttlingen, . Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Erzeugnisse ö Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker. Drechsler, Küfer, Markisen⸗ Stoffe, Kongreßstoffe, Verbandstoffe, ' ( Beutsche Sypoihekenban Ahtlenge eich ft unn Berlin. K k . Im tallaleure Cle krotechn ift. In gen cute. Opt iter ; Währiertz genffs iz höhen g uncez, nr Carne, Cee, Gan, dib mnie se sers leu. n renn, Sanbelor miner, sʒozas]

jufolge Anmeldung vom n in London und Fray Bentos. Waarenverzeichniß: ö. a . ; x . Decken, Möbel. und Vorhang⸗Stkoffe, Gobelins, - nen, , i , ⸗‚.

Hei gt eur h. ar n Fleischextrakt, Fleischpepton, Ochsenzungen, konser⸗ ö . ö ir , . . 4 ortiten. Tisch⸗ und len. , Teppiche, , . , Düten apier⸗-Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und , ,,,

von ( chirurgischen Instru⸗ viertes Fleisch, Fleischfuttermehl, Düngemehl, baumwollene Stůückgůuter Schinken Speck. Wurst . e , Wachstuche Linoleum, chinesische, . f , , , pal ern, 3 Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation (Berlin) kin worden. J

menten aus Stahl. Reu⸗ Knochenmehl. Der Anmeldung ist eine Beschreibung ö Rauchflessch, Pökesfleisch, ger icherte, getrockaete und. . japanische und indische Matten, Fahnen, Banner, e,, b, . . . Nr. 57. Jahalt: Papler- und Schreibwagren, AÄltensteim, den 18. Juli 1899

silber und Messing. Waaren⸗ beigefügt. marinierte Jssche Gãn ebrůste, Fich., Fleisch⸗· . Fahnenstoffe, Kissen, Teppichkehrer, Friese, Triko⸗ 6 Hier , , . r , n , ,. Dandel und Fabrikation. Sammlung gangbarer ihnigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

verzeichniß: chirurgische In= Nr. 28 550. V. 10931. Klaffe 26 D. ghz und Gemüsekonserben, Gelées, Eier, tonden⸗ tagen, Strümpfe, Strumpfbänder, Mühen, Kapotten, Merker ee gie n ren Federreiniger, . Wasserzeichen. Seidenpapier. Kasein und

rumente aus Stahl, Neu⸗ x Eingetragen für Arnols Böninger, Dufsburg, Her e k een ehr . a. i,, . ö Gürtel, Sweaters, Gamaschen, fertige Herren, und wischer, Federgestelle, Federkasten, Federschalen, Formaldehyd. Verschwiegenheit Ehrensache. Altenburg. Bekanntmachung. 360327]

lber und Messing. 2 ; ; 6. e . Linder⸗Anzüge, Paletots, Reform - Unterkleidung, sterplakate, Filttt i,. lad Fl KRartonpapier zweiter Wahl, Kartonpapier mit Auf dem die ; S6 in A 8 zufolge Anmeldung vom 24. 4. I' am 25. 5. 95 ; . . ö Fensterplakate, Filtrierpapler, Flaschenlack, Flaschen * J w. , ger uf dem die Firma car Müller in Alten⸗

Nr. 38 512. F. 450. Klafse 23. 27 Feschäftsbetrieb:; Verfert gung und Vertrieb, von , . eien, o r! 4 en ihn . , n,, nn, n,, ,, oa. , . e sshaffkz dart m g ,

Eingetragen für Küken * ,. Wackwaaten, Waagrenvereich n ß. Rauchz, Kan Juckerstangen, Gewür e, Suppen tafeln Csstz 6 . kragen, Jackets, Maänicf. Kleiderröcke. Morgenröte, papier, Fitmdenbtter, J,. Föhn gppen, ir, Hie, e n 9. ge feen n, b. Intern Daher n ,,,, , . Ble fel n nen ole cngel rageng 8 96, Schnupftgtack, Jigareen. und Zigzretten. Ber Un. Reer ssc, . , Hic er r, ö Bion fen. Juppnz, Sporianzüge fowie einielns Adler g uttergl. fin alle, Zwecke. Gelatine papiere, , , Nalar( Leet e wlerblättee i reitet. Stadt gerichtz hier istzbeute an Stelle der ken , . in melbun r,, . 9 ö. 3 9 meldung ist ein Probestück beigerüat. donig, Reisfuttermehl, i g, r c mn, Syorlkleldungssticke für Damen, Herren und Kinder, ,,, . ron g n , , Ausweiter fůr Filzschläuche. Bei sende *. re m m , ) , , 36 6. 93. Geschẽ te betrieb: . 23 3 Nr. 28 555. B. 4829. Klasse A2. ö , . Ale. Malzextrakt, Maljwein, ,, bücher, Glagg. und Glanz Papiere, Gias papiere in . ö. . 1 e ,, . als alleiniger Inhaber eingetragen worden.

i irn, ö. 5 8 2 Eingetragen für , , in Fruchtsafte gie, 5 ö HYiuffen. Brac weir iger, n n eth Hel cube, Rollen und Bogen), Flintpapier, Glückwunschkarten, geen eu r ,. . 3 Altenburg, den 21. Juli 1599. , . ü, , Vo, , , ,,, , , , , ,, rn irn, wien,. fugen , n . 6 , ! 166 . ognac, Fruch ather rh rr in n, ö Nineral⸗ . losf, ind ritt. Handlchuhe für Daren, Herren Tine rt hen beich, nig e del ge dn 1 Gin = uskihnken bon Gmnfassungsffäicken. Handel. 1 alle um Betriebe der Milch⸗ . ,, . ) wasser; Rohtaback, Kauchtabach Jaufdbackh Schnupf⸗ . und , , m. . nn gold, Non olg Rußgzoid? age inbls nr f kammer Berichte 1898. Numeriermaschine, Quer, Arnsberg, West. 30328 wirthschaft und Molkerei dienen⸗ ; ü 66 ‚. j u folge Anmeldung vom ta back. Zigarren, Zigaretten; Seife, Parfümerien; . i , fer T gr rl, ü üsse. und Christbaumschmuck, Graphitpapier, Gratula⸗ ,, R. P.) * n In unser Gesellschaftsregister ist unter 158. Nr. 3 den Maschinen, Apparate und . I 22. 7. 98 am 23. 6. 99. dichte; Spielwaren, Nadeln, Knöpfe, Schirme; . . tionskarten (glatt und konfektionterh, Griffelschärfer, Geschäfts⸗ acht chten. Börsenbericht. Ver— 8 für chemische Industrie in Mainz, Geräthe. Der Anmeldung ist 1 Geschäfts betrieb: Fa⸗ Uhren; Litzen; Lampen. Ausgenommen sind: echte, . Nr. 38 559. V. 1078. Klasse 42. siässiger Gummi, Gummi (Natur, Rabier. und dingungen. Beurtheilung von Lejm. Papier. weigniederlafsung zu Oeventrop) am heutigen ( Eingetragen für W. Rnet- Gummh; Gummibänder, Gummshütchen, Cinsuhr in Urngugy. Schwarze Listen. Holz. Tagen Folgende eingetragen:

eine Beschreibung beigefügt. 2 brikallong. und Export⸗ legierte und leonische Gold. und Silbergespinnste, J e,, ,,. Bouillons, Borten, Frangen, Flitter, Lametta, ö G. Vogel, Elberfeld, zu⸗ Fummizinge, Gummistangen in Zedernbolß, Gummi, schleifer (Am. Erf). Brieftasten. n der Generalbersammlung vom 26. Oktober

eschäft. Waarenver⸗ . ] 24 Nr. 38 543. Sch. 3381. Klasse 262. stæmarkt. age. Eifen, Stahl, Drähte, Litzen, Spitzen. ö folge Anmeldung vom 17. 4. stoffe, Gummitabletten, gummierte Papiere; Hand k 1895 wurde beschlossen, das Aktienkapital von Kupfer und andere Rr. Js S587. 2 Zs giaf. X 99 am 24. 6. 99. Geschäfts⸗, papiere, Haupt. und Haushaltungs Bücher, Hekto, Allgemeine Brauer? und Hopfen⸗ 2 Millionen Mart auf 3 Millionen Mark zu er⸗ Metalse, roh oder theil⸗ k afse A2. . betrieb: Fabrikation, Import . graphenmasse, Hektographenblätter, Hektographen— ert n. Offzzielles Organ des Deutschen Brauer. HFöhen durch Ausgabe! don westerin tausend auf a 0 3 weise bearbeitet, Rohre, Eingetragen, für Telge J und Export von Waaren. n,. lackblätter, Hettegraphenpapier, Hefthaken, Heft, Hundes, deg. Bavrischen, Württemhergischen und Namen lautenden Aktien, jedes Stlck zu 16000 , Bleche, Stangen, Schroeter. Shanghai (China); 513 ö. Waaren ver zeichniß Werk⸗ , maschinen, Heftnägel, Heftzwirn, Herbarlen, Hoötel⸗ Babischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer. ferner wurde mit Kückficht auf Vorstehendes be⸗ l bereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger chlossen, den Absatz 1 des 5 4 des Statutg dahin

ĩ . j btgewebe, Vertr.! Alexander Specht u. G6 t . zeuge für Schlosser, Schmiede, = J bonbücher. Kalender (für die Tasche, zum Blattern, Eingettagen für Vereinigte Marggrins, Werke Präßte, Yrahtgewebe Johann Dledrich Peterfen, Ham— . . Vusschmiede, Wagenkauer, ee, (J d ger, Abrelßen und Diehens, Kanzleivapiere, Bezirks owe des Heutschen Vrgumeister; and Malz. zu, ndern: 3 4. Tas Grunbtapfäal e Gesellschaft meister Sundegß. Publikations Organ sammtlicher

1 i „Union“ Huber Co. G. m. b. S., Wunstorf, Blattmetall, sowie f; s . J z l J 1 2 urg, zufolge Anmeldung vom 6. ö. Schreiner, mmerleute, 6 Kanzleitinte, Kasten für Briefpapfere (in Holz und . ö beträgt drei Millionen Reichsmark und l8 8 Ion l Ig. i ge mln nn, e . . . , . 3. 9. 2855. . 93 am 25. 6. 99. D = S4 f en, 7 Berg⸗ ö. R elt ere e r e n , , n n, Sektionen der Brauerei und Mäͤlzeres ⸗Berufggenossen˖ in Go auf je 1000 k t ls eint et n Cingetragen für Schlüter . Maack, Hamburg, garine. Waarenverzeichniß: Margarine. z NMeffer, Scheren Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen Gelchäftsbetrieb; Import und 71 . leute, Bauhandwerker, und. Metall), Kielfedern, Kochrejeptbücher, Kohlen, schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 33. Jahr— bisherige Grundkapital von 2 Millionen Mark sst zufolge Anmeldung vom 25. 4. 99 am J2. 6. gh ; e. Arkan sag⸗ agd⸗ Schlacht⸗ lantagen meffer und Export von Waaren. Waaren⸗ ) . Klempner, Steinmetzen, An⸗ papiere, Kordelbücher, Kordelbehälter, Küchenstreifen in gang. (Nürnberg Nr., 164. Inhalt: Die nach Angabe des Vorstandes vollständig einbezahlt. Geschäftzbetrieb: Vertrieb nachgenannter Erzeugnifft Nr. 8 ss 1. G. 2658. Klasse 260. Scheiden dasn Gensch Sicheln Strozmesfen Hauer verzeichniß Zündhöhzer, Phosphor- —— . streicher, Glaser, Schneider, . hapier und. Stoff) Kundenregister, Lampenschirme, Entwickelung und Sliederung des Bayrischen Per Pirettor Hermann Dietz zu Frankfurt a. M. der Liebigs Extract of Meat Company Linited in . und Scheiden, Sieb. und Stich. Waffen und Scheiden. , , . ß,, . ,, wat e . e n . deim flu sa . , a, , , nm i. T i; ge dem Vorstande ausgeschieden ; . j ; ür Mechant ' augensa 2 * ; inder, tüfer, rechsler, n Stücken), Leimflaschen, Letterelips (mit und ohne! ö. . d und a e ; d , ö , 8 le auen, hin hee s. R,, ,,, .

; ; , , z : ̃ leischextratt, Fleischepton, Ochsenzungen, kon ; Wagenbauer, Zimmerlsutz, Schreiner, Schiffbauer, ff, Aether, ö Haniker, Installateure, Friseure, Metzger, Graveure, bücher, Lineale (aus Holz, Celluloid und Metall,, LZinien, der Praxis: . eines haltbaren bellen und (Vorftand) destellt worden.

wöleetes e sfleist, len chfittetteß . „win gemehs. . wärn, Riehler, Fchlosset. Schmiede and, Huf Schwefel hohlen ftofr, Honngeistdestillationprodulte, Litdographsn, Hylogrgzhen, Kupferftether aus Metall biähtter, Locher für Zätiek un? Hricföordnen, Pösch, bollinundigen Biete. Der Hopfen pin er, Klepbialus (Eäilberen nr ngrdgnn 1g.

Knochenmehl. Der Än . ; . iede, Klempner, Metzger, Schu S ñ a . ; ; i en bl. Ber Anmeldung ist eint Beschreibung j . . nn, , i n, . , . Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ oder aus Metall in Verbindung mit Holz, Horn, papiere und Löschkartons, Löschblätter, Löschwiegen, Humuli. Bierbrauerei und PVopfenhandel in Königliches Amtsgericht. J ; Stein metzen Gartner Glaser, Lnstreicher. Graveurc, sette, Collodsum, Cyankallum, Pyrogallussäure Celluloid, Elfenbein, Knochen, Glas, Porzellan, Lohnbücher, Luxutpapiere; Malbücher, Malvorlagen, Stuttgart. Gerichtliche Entscheidungen. Fahr Nr. 28 544. B. 5454. Klafse 260. 8 , G, e —— Thylographen Lithogräphen und zFrupferstecher. Bau⸗ alpetersaurez Silberoryd, unterschwefligsaures Na—⸗ : Thon, Fischbein, Nilpferdzahn, Wallroßzahn, Leder, Markenbücher, Markenkasten, Memorandumblockg aus preisermäßigung für Dopfenpflücker. Bier Einfuhr Berlin. Saudelsregister 30908 ö —— 2 artikel, nämlich EGchlpsser Fitschen, Föiegel, Be, tron, Golochlorid. Eisenoralat, Weinsteinsäure, Perlmutter, Steinnuß, Emaille, Kautschuk, Gummi, Porzellan und Papier, Maßstäbe (aus Glfenbein, in Uesküb, Ueber die Bier Einfuhr in Valona. des Königlichen Autsgerichts L zu Berlin. 1 schlaͤge für Thiren und Fenfter Schrauben Naͤgel itronensäure,. Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck— . apiermaché, Stein, 9 oder Textilstoffen. Holz, Messing, Stahl und Celluloid), auch Band Die Gin und Aus fuhr Hesterreich, Ungarns in 3 Verfügung vom 20. Juli 1899 sind am 1 m, Niete, Huf. und Maniel. Haien Desen Ketten ilberoxyd, Wasserglas, Wasserstofffuperoryd, Sal. ö chneidewerkzeuge nämlich: Taschenmesser, Scheren, maße, Messer, Messeretuis, Miethszinsbücher, Mo. Gerste, Mali, Hopfen und Bier. Bierbrauerei 21. Juli 1599 folgende Eintragungen erfolgt: . . Sporen, Kopietpreffen, Shmelntiegel, Plantagen, betersänre, Stickhtoff zrvdul, Schwesclfaure, Sal . Vastermesser, Tafel, Küchen., Schlacht; Arkansas., delllerkartong und Dfenbilder, Modelltermaßpen, im Pauptsteneramtehezirke Bromberg. Patent, Im unser ele sfe bor, f, ist bei Nr. 18 976, gingetragen für G. Breidenbach, Mülheim a. Rh. —— ,, , ,, . Kisen und an , , . . Jod, Gl. ; D 1 i , . ö e. nn n,, mn, n,, e egen e e for dee n n , . , 26 mit be , . Haftung: ; 7569 . ; 5 34 h z ãure, ottasche, alpeter ochsalz, oda, olche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen un eutel un usterklammern, Notenpaplere (lose un 12 ö t, Gesellschaft mit . , . ein ; = 3 , Glaubersaln, Caleiumecarbid, gack * ien f, Scheiden, chirurgische Instrumente, Korkzieher, gebunden), Notijblocks, Jioi rn Notiztafeln; Arparat. Bon Trgugott. Reinhold. Glektrische ö . . Kaffee. ; ĩ ? . . waaren, Häughalt. und küchen, Herhi aus Metall Jinksulfat, Kupferpitrlol, Calomel, Pikrinsäure, Sensen und Sicheln. Landwirthschaftlich⸗ Gerathe Oblaten, auch Gelatineoblaten, Delblätter für Kopier. Kältemaschine, Patentierte Schutz. und, Verlade⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ C 3 S und auß Dolz. Wagen und Wagendchsen, Schub Pinksals, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kalf, photo⸗ und Maschinen, Geräthe und Werkieuge für Plan. zwecke, Ordnungsmappen, Paletten, Pantographen, Vorrichtung für Aufjüge. Bierbrauerei in Ost⸗ getragen: Nr. 238 545. K. 4406. Klasse 26 a. ; . und Hand. Karren FJahrraͤder Iteit. a Fahr⸗ . Trockenplatten, photographische Präparate, tagenbau, nämlich: Hauer, Häpen, Schwingen, Hacken, Pappen und Pappkartons, appgegenstaͤnde, Papier in dien. Zählvorrichtung für auszuschän kende Bier⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Den * Den z ; ; blührmittel, Wurmkuchen, . Fieber⸗ Beile, Harken, Schaufeln, Spaten, Stößer, Gabeln, in Rollen und Bogen, Papierwaaren apiermaché, gläser, Geschästsberichte von Bierbrauereien, Liquidatoren sind die bisherigen Geschäͤfts⸗ . ) Geschirre; Gold und Silber⸗Waaren, echte und un⸗ ; ö ! Malzfabrik TD k. ĩ ̃ . 12 8 echte Schmughsachen, seonisch? Wanken. Alsenide? heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Rha⸗ Krätzer, Karste, Reuthacken, Sabsen, Rebmesser, waaren, Löscher in Holz, Pappe und Metall, Paus⸗ alifabriken u. s. w. ages · Chronik. Hopfen führer Kaufmann Friedrich Neumann, Kauf- K 2 3 Neusilber⸗ Britannia IlieJ. und Alumnium.“ barberwurzeln, Chinarinde, Tamphor, Gummi—⸗ Schälmesser, Zaun: Bohrer, Zaun ⸗Strecker, Geräthe papiere und Pausleinen, Paus pergamente, Per, markt. Gerstemarkt. mann und Ingenieur Maximilian Johannes COE LN. Hahne nstr 7. X ,, . jwar: Bestecke, Gefäße, Zier, arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconltin, Agar. Agar, und Werkzeuge für Minenbau, nämlich: Keilhauen Berg⸗ gamen jpapiere (in Rollen und Bogen)j, Pflanjen— Schwartz, belde in Berlin. J seräthe und. Nippfachen; Yelurtzaaren ar war; Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Garaghen— eisen, Fäufstel, Brechstangen, Letten haue, Schlage, Picken, papiere, Pflanzenpreffen, Photographie Rabmnen Hand ls⸗ R ister Ins unser Hesellschaftsregister ist bei Nr. 19020, Eingetragen für Graff Hölter hoff Köln, robe, Builder ahln en Sohn nns Polltur. risten, Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Bohrer und Schießgezähe, Vohrer und Bohrmaschinen, und Ständer, Plakate, Plakathalter, Poly. els⸗ egi . woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: zufolge Anmeldung vom 4. 2. 39 am 23. 6. 99. Faßhãhn aug? Bob und Perl Instrumenie. unt Curanna, Gnzianwurzel, Fenchelsl, Sternanis, Krätzer, Rammnadeln, Stampfer, Bohrscheiben, graphen, Portemonnales, Postlarten und Briefbogen Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaft Erste Berliner Mützenfabrik, Geschäftsbetrieb: Kaffee Großhandlung. Waaren⸗ e , , , . jahn ãr liche mpparat⸗ pharma⸗ Cassig, Casstabruch, Casstaflores, Galangal, Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, Schlägel, mit und ohne Stäbteanstchten schwarz und farb 9 s . * . auf Aktien 29. rd 9 ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung verieschniß: Kaffee. Der Anmeldung sst eine Be— neun fe, hr sitn ilch m rn e, , eren nautische Moschug, Geresin, Perubalsam, medizinische Thees Flächen. Stockhammer, Frönel, Spitz, Scharler, Postpapiere, Preigbücher, prlgmatische Maßftabe, * . 4 6 po e n en n . ö . n mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein= schrelbung beigefügt. und Meß. Fnslrumente, Wangen ind Konrolcrratldl, und, Kräuter, ziherische Oels, Lavendeldl, und Schlageisen, wer, , und Federn, Ketten, Profilpapiere in Rollen und Bogen, Rabierwaffer, ann *. Ir n 5 . 8 en * 4 * 5 getragen: Nr. 38 553. S. 1999 Klaffe 42. Uhren ppotographische Apparate, Maschinen und Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba= Schieb, und Zieh ⸗Karren, Reit. und Fahr ⸗Geschttr⸗ Rapporteure, Rostrale, Rechen maschinen, Reißbretter, 3 . ö . a. . a. bech 13. ü . Die 5 4, 5, 6, 7, 8, g, 14. 16 des Ke nn, . S. . ; - ; wachs, Krotonrinde, Piment, Busflajarinde, Sonnen— Beschlag, Sporen, Jagdutensilien, nämlich: Schieß Register zu Briefordner, Regiflerbücher, Reife aug— 3 eremtrg h 9 Herdem vertrages vom 14. Juni 1809 find unter Wegsall der

. Maschinentheile, Beleuchtungs⸗, Heijungs,, Koch, und ö ; ; ö ; ö nigrei ürttemberg und dem Großherzog⸗ (. BVentilatlong. Apparate und heit berselben, Musit⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, gerätbe und Etuis dazu, Munition, Hieb⸗, Schneid⸗ . Reisehauptbücher, Reißbrettstifte, i , . . jf n n , ber 9 or drt Lei h 232 . g er nch . üst

j Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ und Stich Geräthe und Scheiden dazu, Rucksäcke, Reißzeuge, Reliefg, Rollenpapiere, auch lür Tele⸗ z ,, Ker er eg, en. , f, pulver, ann fn Parasiten vertil unge mittel, Jagdtaschen, Patronengürtel und Taschen, Locker, grapken; Salontinte, Skatblocks, Schablonen, . 1. kit n fett 6 . vom B. Jull 1599 abgeändert worden.

Gingetragen für Karno⸗Gesellschaft Russell * ir. ; 2 Riemer. Waaren, Borsten und Borften haaren, wir Mittel gegen die Rehlaus und andere Pflanzenschäd⸗ Knarren, Pfeifen, Peitschen, Hunde , . i nnn . Scheren, Schiefertafeln, Schiefer⸗ ae, . letzteren moncitlich Das Grundkapital ist zufolge dieses Beschlusses Co., Dresden, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 35) . 8 Pinsel, Bürsten, Schrubber, Stahlsebern Bieistist: ige. Mittel gegen ehe gwan g, Kreosotöl, Kar⸗ Koppel, Hörner, Angelgeräthe, Köderkasten, Fisch⸗ bücher, Schieferpaplere, Schiferkartong, Schmirgel⸗ z um 25 9000 M erhöht und beträgt nunmehr 45 000 M am 22. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und 91 nn 841 nh Schlefertafein Schresbhefte Tinte Tusche, bolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, gabeln, Harpunen, Spielwaaren. Bauartikel, nm. leinen, Schmirgelpapier, Schnellhefter zum Ordnen Aachen. 30664] Auf dasselbe und auf seine Stammeinlage bringt Vertrieb von Fleischsaft. Waarenverzeichniß: Fleisch⸗ 3 * arben? Schußwaffen, Seschoffe Schieß pu iver und Karholsäure, Farbwagren; Metalle in rohem, ge— lich; Schlösser, Riegel, Fitschen, Scharn iere, Be⸗ der Schriftstücke, Schneidermaße, . Unter Nr. 5273 des Firmenregi ters wurde die nach näherer Bestimmung des 5 8 des neuen Ver= saft. . 4. let. Schrot Gylllm daren *] Hol ünd Metall, mischtem und in thelsweise bearbeitetem Justande; Halte für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel, Schreibmaschinen, Schreibmappen, Schreibpapiere, Firma „Julius Heller“ mit dem Srte der Rieder, trags der neu eingetretene Gesellschafter, Kaufmann ) ärztliche und zahnärztliche, e gent n, ortho⸗ iete, Draht, Drahtgewebe, roh und -⸗Verbin. Schreibunterlagen, Schreibzjeuge, Schriftvorlagen, lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf. Max Daus in Berlin, von dem Waarenlager seiner

Nr. 8 s8a7. Sch. 38362. Klafse 26 a. ; . ; mit Ausschluß von Porzellanwaren. pädische, gymnastische, geodätische, phyfikalische dungsstuücke. Wellble inkblech, Zement, Stuck; Schwammdosen. Schwammnäpfe, Schwämme, mann Julius Heller dafelbst eingetragen. in Berlin betriebenen Mützenfabrik sämmtliche Kon= 2 31 Nr. 38 556. T. 1206. Klaffe 42. demie, nautische, 'eleltrotechnische und . 6 und Küchenger 60 aus Holj, Metall, Glas, Sklnzenbücher, Skripturendeckel, Seldenvapiere (auch lachen, den 19. Jul 1599. sektionsgrtikel zum Geldwerthe von 11 s. und Selbstbinder mit Königl. Amtsgericht. 5. fertige Mützen zum Geldwerthe von 3051 ein.

n * ; * 9 z s 1 Eingetragen für Telge 4 raphische Instrumente; Meßinstrumente; Werkzeuge orzellan oder Thon, emaillierte. verzinnte, ver⸗ zur Fabrikation von Blumen), lustus 1 0n Liebig 8 9 . fer ; 4 und ohne Register, Siegellack. Siegellampen, ö ; ö Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäste⸗

/ . 2 ;

k

w

Schroeter, Shanghai (China); für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, nickelte und Nickel⸗Geschirre zu Eß⸗, Trink-, Koch⸗ Vertr.: Alexander Specht u. h immerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, und Wasch Zwecken, Britannia, Nickel und Neu. Serviettenpaptere, Speditlons-Verfandbächer, Spiei. Aachen. 30563) führer. . Diedrich Petersen, 1 attler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, silber⸗Bestecke, Herde und Rochapharaie, Lampen, teller, Spitzenschoner, en,, . Staffeleien, Unter Nr. 1850 des Prokurenregistets wurde die i

amburg, zufolge Anmeldung 1 nbrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Ma⸗ Lampenthęeile, Laternen, Kronleuchter, Waagen, Stahlsederhüchschen, Stantol, Stempel aus Gummi dem Jacob Hammelg und Otto Hoffmann, beide zu Firma „A. Veltin K Cie“ da⸗

Fleisch- Extr act. * er,, m,. 3 ö ö vom 3. 9. 9816. 7. 93 am 6 chinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffzbauer, Kopierprefsen, Faß. und Wasserleitunge hähne, Uhren. und. Metall, Stempelkasten, Stempelkiffen, Stick. Nachen, für die . Apotheker, Drechsler, Rafe nstalla⸗ Möbelbeschläge und „Schlösser, Hut. und Mantel. mustervorlagen, Straminpapier, Streusand; Tage., seibst ertheilte Einzelprolura eingetragen.

235. 6. 99. Geschäftsbetrieb: . erzte, r, t 2 Import und Export von Waaren. : teure, Gleftrotechniker, Ingenieure, Vypttfer, aten, Koffer Schlöffer und Beschläge, Sarg. bücher, Tage lohn bächer, Kafel reiniger, Tafeischützer, Aachen, den 19. Juli 1899, Eingetragen für Schlüter æ Maack, Hambur d = Waarenverzeichniß: Zündhölzer, Graveure und Barbiere; Messerwaaren; Glag⸗ eschlag. Meßavparate, Gold. und gi tur ⸗Leisten, Taschenblocks, Telephonpulte, Telcphontegister, . Königl. Amtsgericht. 5. gig Anmeldung vom 16. 4. 95 am 72. 6. 85 Phospbor,. Schwefel, Alain, 5 und Porzellanwaaren; Waffen; wollene und baum⸗ Delbilder und Rahmen, Papler, Holjpappe, Fenster⸗ Tintenlöscher, Tintenfässer, auch für die Tasche, ,,, ef 6 Blatt. Tintenreiniger, Tippelbogen, Topfhüllen, Transparent ˖ An chen. 306665

aftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Erjeugnisse Eingetragen für Simon, Evers R Co., Ham⸗ , , , , , , . wollene Stückgüter; Schinken, Speck, Wurst, glas, Flaschen, Zinn folie, Flaschenkapfern, der Liebigs Extract of Meat Company Limited, bur , m, . vom 9. 5. 98 am 23. 6. 99. ah, almiak, flüssige Kohlen⸗ . Nauchfleisch, Pöͤkelfleisch, geraͤucherte, getrocknete und metall, melztiegel, chmirgel, Glaspapier, 4 Trantporteure, Trguerpapiere, Trauerkarten, Unter Nr. 1881 des Prokurenregisters wurde die London und . Bentog. Waarenherzeichniß mh ftsbetrieb; Import und Export von Waaren. säure, flässiger auerstoff, . F marinierte Fische, Gänsebrüste, 6 gleisg⸗ Schmirgelleinen, Schleifsteine; Segeltu leonische Tu chschalen; Verfallbi er, Vervielfältigungs apparate, dem Ernst Schmidtborn. Kaufmann zu Verviers, eischextralt, Fleischpepton, Ochsenzungen, konser· Waarenverzeichniß: Wirkwaaren, Garne und Bänder, Aether, Alkohol, Schwefel & 32 Frucht. und Gemüse⸗Konserven, Geldes, Eier, kon= Wagren, Garne und Bindfaden, Wachstuch, Borsten, Vi * achs papiere, Wechselkopier⸗ für die Firma „Julius Heller“ in Aachen ertheilte es eisch 7 eischfuttermehl, üngemehl, Strumpfwagren; chlorfaureg Kali. Brom, Jod, kohlenfioff, i eistdestillationgz⸗/ densierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunfthutter, Dinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Welne, Spi. bücher, Wechselmappen, Winkel, zum Jeichnen, Prokura eingetragen. Knochenmehl. Der 6 ist eine Beschreibung Chinin, Salleylsaure, Phosphor, i eg, ha⸗ produkte, e. Härtemittel, Gerbeertrakte, Speisefette, Speseßle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Thee, 1 Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Wunschbogen, Würfel. . Zahlsteller Aachen, 6 n * .. 1 r p n 9 . m ger * 2

barber, Desinfektionsmistel, Arzneimittel, Sprit. Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallug⸗ ] Jucker, Mehl, Reiß, Graupen, Sago, Gries, Tinte und „Platten, Zeichenvor

onze, Theer. agen, Zeichenpapiere, in

beige sgt.