af üdungarn in vollem Schnitt, gebirg ö. ene des een, üer Saat im Relfen begriffen ist; fel, Tele ift sie noch grün. Die Erntegussichten sind im 6e f und Ganzen unberändert, obgleich in einzelnen Gegenden ein Rüͤck⸗ sch ju verzeichnen ist, wag jedoch durch daz Steigen der Ernte⸗ ö. 1 ö , i . , at der Rost au er geschadet, wozu noch — namentlid e Alfsid — die Schäden durch Bewitter, Würmer und Blitzschläge gefellen. Was die Qualität betrifft, so verspricht Hafer eine gute
ualität.
8 Brusch der Raps saat ist bereits beendet. Die Drusch=⸗ resullate haben sich um ein geringes gebesfert, mit Ausnahme der Iinkgfeitigen Donaugegend. — Mais entwickelte sich infolge der günstigen Witterung vortheilhaft,
Hülfenfrüchte stehen gut; die Ernteaussichten sind bedeutend gestießen. — Gartenanbau steht befriedigend; F utter und
uckerrüben⸗An bau lasfen im ganzen Lande nichts zu wünschen Übrig, sodaß eine gute Ernte erhofft werden kann. — Hir se und Buchweizen entwickeln fich im allgemeinen gut. — Hanf, und Flachs stehen im Ganzen genommen befriedigend. Ta back ent⸗ wickelt sich fast überall gut, der Weinstock zufriedenstellend. — Db st verspricht nur ein schwaches Erträgniß.
—
Getreidehandel Argentiniens.
— — Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires 9 für die Zeit vom 1. bis 15. Juni 1899.
Mengen in Säcken (bolsas)
Gesammt⸗ menge
Verschiffungsziel erschiffungsz in 100 Kam)
Getreideart
40777 40189 32110 21 869 142537 6 400 74238 229 811
187 777 174614 1649051 163793 59 577 2405 1000 117925
S6 1 142
41184 21 058 12792 12691
8504
96 229
England . eutschland Italien Belgien Brasilien Order
insgesammt
Belgien England Deutschland Holland Italien Brasilien ö
Mais
rder insgesammt
Frankreich olland eutschland
England
Belgien
insgesammt
57404
Leinsaat
6 415
Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark . dem Durch⸗ schnittskurse von SmIsn 1 - M 1,82
Preise im Großhandel für 1 42
Mais, und zwar: Fm / n bis Sm / n 220 2, 60
256
5, 60 6 — 180 4 20
5, 10 Weizen, und zwar: a. J. und feinerer. b. Candeal Leinsaat Hafer 3, ) Die „bolsa“ zu 66,66 kg.
4, — 4150 10,92 1419
I, 64
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul-, und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu Dresden am 24. Juli, das Erlöschen der Seuche in der Ab— theilung für Schweine vom Schlacht Viebhofe zu Nürnberg am 25. Juli, der Ausbruch der Maul und Klauenseuche unter Rindern vom Schlacht⸗Viehhofe zu München am 25. Juli.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrath in Kon stan⸗ tinopel hat zur Verhütung der Einschleppung der Pest folgende Maßnahmen getroffen:
1) Die Oeffnung der Post⸗Felleisen vor der Desinfektion soll stets in Gegenwart der Vorsteher der interessierten Postbureaux geschehen. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 154 v 3. d. M.)
2) Aus Ggypten kommende Baumwolle, frische Gemüse und Früchte werden in ottomanischen Häfen zurückgewiesen.
t während in den
Verbingungen in Rnelanbe .
— Spanien. . Demnãchst. Ver waltur err ( Junta ,,,, des Arsenals in Ferrol: Lieferung der bis zum 39 Juni 1901 erforder- lichen Eisen⸗ und Stahlmaterialien. Sicherheitsleistung durch Hinter- legung von vorläufig So9 Pesetas, , . 1500 Pesetas bei der General · Hinterlegungskasse oder ihren 9. alen. , auf Stempel papler Klasse 12. Formular hierfür beim „Reichs ˖ Naͤheres an Ort und Stelle. Niederlande.
2. August, 1 Uhr. Kolonial Ministerium in einem der Räume der ce f t Fot nut van het algemgen“,. W. 3. Vor burgwal 212, Amsterdam: Lieferung verschiedenster Gegenstände, wie Kupfer, kupferne Röhren, Löthmittel, Gasröhren, Metalle, blauer 6. Fahnen und Fahnenstoffe, Packleinen, getheerte Leinwand, Mustkinstrumente, Lederwaaren, Stearinkerzen, Asphaltfilz, blecherne Feldflaschen, feuerfester Thon und Stein, Kunstsandftein, Leinöl, Bleiweiß, Zinkweiß u. s. w. 43 Loose. Lastenheft für 0,20 Fl. zu ö 636 die Buchhandlung Gebr. van Cleef, im Haag, olspui 28 a. ᷣ
15. August, 11 Uhr. Wasserbau⸗Ministerium im Haag: Lieferung
von Brennmaterial.
Rumänien.
4. August, 10 Uhr. Kriegs. Ministerium in Bukarest (Intendanz Abtheilung): Lieferung von insgesammt 966 000 verschledenen Metall- knöpfen und 46 000 Rosetten. Lastenheft liegt daselbst an Wochen tagen von 9 bis 12 Uhr zur Einsicht aus.
nzeiger ).
Verkehr s⸗Anstalten.
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Aachen“ 73. Juli v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „Prinz Heinrich“ 24. Juli v. Bremen in Hongkong angek. Dresden“, v. Baltimore kommend, 24. Juli Dover .
— 26. Juli. Dampfer „Bremen“, v. New Jork kommend, 24. Juli a. d. Weser angek. „Mainz“ 24. Juli Reise v. Vigo n. Brasilien fortgesetzt.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Ham bur g-Amerika⸗ Linit. Dampfer „Galicia“ gestern in Veracruz, „Arkadia“ in
hiladelphia, „Sibiria“ in Marseille, „Castilia', v. St. Thomas ommend, „Asspria“, v. Baltimore kommend, gestern in Hamburg ein⸗
getroffen.
— 26. Juli. (W. T. D.) Dampfer „Graf Waldersee“ gestern Seilly pass. und heute v. Plymouth abgeg. „Borkum“ Montag in Ciudad Bolivar, „Valesia“ gestern in el sacclẽ angek. Bulgaria“ gestern v. New Jork n. Hamburg abgeg. „Adria“ und „Antillian“ gestern Seilly passiert.
London, 25. Juli. 3 T. T. Castle⸗-Linie. Dampfer „Dunottar Castle“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
Unton⸗-Linie. Dampfer Moor“ heute auf Heimreise von Madeiraa abgegangen.
Rotterdam, 25. Juli. (W. T. B. Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“ v. New Jork heute in Rotterdam angekommen.
Theater und Mufik.
Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater gelangt morgen die Fledermaus‘ zur Aufführung. — Im Garten findet von 55 Ubr an Militär ⸗Konzert statt.
Im Theater des Westens beginnt am Sonnabend der italienische Baritonist Signor Mario Fumagalli vom Königlichen Argentina⸗ Theater zu Rom ein Gastspiel und zwar in der Oper Hamlet“ von Ambroise Thomas.
Das Lessing⸗Theater eröffnet seine neue Saison am 1. August mit Max Dreyer'z Großmama“'. Dann folgen Die Erziehung zur Ehe“ von Otto Grich Hartleben, begleitet von dem Einakter „Die sittliche Forderung“ desselben Autors, ferner Oscar Blumenthal's und Gustav Kadelburg's Lustspiel „Im weißen Rößl“. Für den 12. August ist eine Nopität in Aussicht genemmen.
Das Residenz⸗Theater unterbricht die lange Reihe der Aufführungen des lustigen Schwanks „Der Schlafwagen⸗Kontroleur“ von Alexander Bisson und des Benno Jacobson'schen Einakters Zum Einsiedler' nach der 200. Aufführung wegen einer durchaus nöthigen neuen ern en, Beleuchtungsanlage sowte wichtiger Veränderungen des Bühnenhauseg. Am Sonntag, den 27. August, beginnt dann Een die neue Saison wieder mit denselben erfolgreichen Repertoire⸗
äcken.
Die Aufführungen des Rings des Nibelungen“ fanden, wie W. T. B.“ von den Festspielen in Bayreuth weiter berichtet, gestern mit der Götterdämmerung“ unter der Orchesterleitung Siegsried Wagner's ihren Abschluß. Den Siegfried gab Ernst Kraus, die Brünnhilbe Ellen Gulbranson. Den Höbepunkt bildeten die Waltrautenscene mit Frau Schumann ⸗Heink und Siegfried's Tod. Den Hagen sang Dr. Felix Kraus, den Gunther Leopold Demuth. Die Rheindekorationen und die Beleuchtungseffekte beim Brande Walhalls erregten . Das Publikum brachte, als Sieg⸗ . Wagner am Schluß den Orchesterraum verließ, begeisterte . rufe aus.
Im Verlage von Carl Meyer's Graphischem Institut in Leipzig hat der Musikschriftsteller Hans Merian seine, zuerst in der Leipziger Kunst“ veröffentlichten Betrachtungen über Richard Strauß, Tondichtung: Also sprach Zarathustra“ in einer Separatausgabe erscheinen lassen. Diese Studie über die Berechtigung
der Programm⸗Musik sowie über den inneren Bau der modernen
um. Symphonie ist eine ln Arbeit. Mie eingehende Ana. , r ß für den
, 4
Mannigfaltiges.
Der Erfinder des Telephons Graham Bell hat, wie die. Elektro⸗ technische Zeitschrift“ mittheilt, einen neuen Apparat ersonnen, durch den er der Lösung des Problems der Telephonie ohne Draht näher zu . enn z r a , r. diesem . ent er ö ephonie ohne fortlaufende Leitung“ nennt, schon seit fast 20 Jahren. Im Jahre 1889 hatte er um ñ erfunden, das zwar eine praktische Verwendung nicht zuließ, aber als geniale technische Leistung bewundert wurde. Die Töne wurden dabei durch Lichtstrahlen vermittelt, indem der Sendapparat einen Lichtstrahl mittels eines kleinen Planspiegels nach dem Empfangsapparat hin⸗ warf und dort ein Stück metallisches Selen traf, das die Eigenschaft besitzt, unter dem Ginfluß des Lichtes seinen elektrischen Widerstand zu ändern. Wenn nun am Send⸗ apparat gesprochen wurde, — gerieth der Lichtstrahl den Schallwellen entsprechend ins Zittern und in demselben Verhältniß wirkte er verschieden auf den Empfangsapparat. Auf diesem Wege war es möglich, für den Empfänger die Schallwellen hörbar zu machen, die vom Sender ausgingen. Im Jahre 1893 hatte Bell dann auf der Weltausstellung in Chicago einen verbesserten Apparat ähnlicher Konstruktion ausgestellt, das sogenannte Radiophon. Bei diesem spielte ebenfalls ein Lichtstrahl den Vermittler der Töne, wäh⸗ rend der Empfangsappgrat aus einer kleinen Glasbirne mit einem Korkwürfelchen in der Mitte bestand; aus der Birne führten Hör— schläuche an die Ohren der horchenden Personen. In der Birne wurden durch die wechselnde Wirkung des Lichtstrahls die Schall. wellen erzeugt, die dann durch den Hörschlauch wahrgenommen werden konnten. Auch mit diesem verbesserten Apparat aber konnten deutlich gesprochene Worte nur auf etwa hundert Meter Ent⸗ fernung einigermaßen verständlich übermittelt werden. Jetzt hat Professor Bell wiederum weitere Verbesserungen ersonnen und seine neuen Apparate sind gegenwärtig in New Vork ausgestellt; sie sollen auf einige hundert Meter Entfernung gute Ergebnisse liefern. Die wesentliche Veränderung besteht darin, daß neben der Bogenlampe, deren Licht zur Bermittelung benutzt wird, ein Mikrophon eingeschaltet ist, durch dessen Vibrationen während des Sprechens sich die Lichtstärke der Bogenlampe verändert. Diese wechselnde Stärke, der Licht strahlen erzeugt im Empfänger auf eine ähnliche Weise wie bei dem fruheren Apparat die entsprechenden Schallwellen. Die neuen Apparate sind augenscheinlich erheblich vollkommener und geben die Hoffnung, daß dle Telephonie ohne Draht thatsächlich eine der Lösung fähige Aufgabe darstellt, wenn auch die bisherigen Ergebnisse noch keinen ersichtlichen praktischen Werth besitzen, da sie nur auf solche Entfernungen verwendbar sind, auf die man sich beinahe durch direktes Rufen verständlich machen kann.
6 i. We stpr., 26. Juli, Mittags. (W. T. B.) Heute früh brach hier ein Brand aus, der bisher gegen 40 Häuser , hat. Von Danzig und Elbing sind die Feuerwehren zu Hilfe geeilt. Das Postgebäude und das Hochmeisterschloß sind nicht unmittelbar bedroht. Danzig, den 26. Juli. W. T. B.) Die . Danniger Zeitung meldet über das Feuer in Marienburg Folgendes: Seit heute früh 5 Uhr wüthet der Brand, In der Hohenlaube“ sind 17 Häuser eingeäschert. Der Thurm des Rathbauses ist vollständig abgebrannt, der Dachstuhl steht in Flammen. Die Akten des Rathhauses sind gerettet. wei Apotheken sind abgebrannt, darunter die Ratbsopotheke. Im in, sind bis jetzt fünfzig Häuser eingeäschert. Der Brand wüthet weiter.
penn e; n
s . Photophon n
Elberfeld, 25. Juli. Die Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung lehnte, wie die „Elberfelder Zeitung“ meldet, den Antrag auf Vereinigung der Städte Elberfeld und Barmen einstimmig ab, erklärte es dagegen für ersprießlich; wenn alle gemeinsamen und gleichartigen Interessen in einer festen Kommission unter ab— wechfelndem Vorsitz der beiden Ober⸗Bürgermeister gemeinschaftlich berathen würden. .
Cleveland (Ohio), 25. Juli. (W. T. B) In der ver⸗ gangenen Nacht haben die ausständigen Bahnangestellten wiederum Ruhestörungen begangen. Im Laufe des heutigen Nachmittags werden noch weitere Truppensendungen in Stärke von 1000 Mann hier eintreffen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Budape st, 26. Juli. (W. T. B.) Die Blätter⸗ meldungen von Ansammlungen serbischer Flüchtlinge in Süd⸗Ungarn und besonders in Fiume werden vom Ungarischen Korrespondenzbureau“ für vollkommen unwahr erklärt.
Kopenhagen, 26. Juli. (W. T. B. Das dänische Panzerschiff „Iver Hoidfeldt“ wird am 30. d. M. den Kieler Hafen auf drei Tage anlaufen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
d /ä— /// / // — / / / // / / —
Wetterbericht vom 26. Juli 1899, 8 Uhr Morgens.
Ile d' Aix .. 26 ö Triest ....
Stationen. Wetter.
Temperatur in O Celsius 50 C. — 40R
u. d. Meeressp red. in Millim.
Bar. auf 0 Gr.
— 8
Bellmulet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda.
9. Queent⸗
bedeckt halb bed. Nebel Dunst halb bed. wolkig
bedeckt halb bed. heiter bedeckt halb bed. wolkig
—
SST SS
12 — Orkan.
e C C de w —
Skagerrak starke
771 768 764
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord ⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd ⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalg für die Windstärke: 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 —
Uebersicht der Witterung.
Gegenüber einem intensiven, vom Ozean ostwärts über Kontinental⸗ Europa ausgebreiteten , . gebiet liegt elne Depression über der Europas mit einem Minimum nördlich Nordfee, das über der nördlichen Nordsee und dem
Weststürme hervorruft. In . land herrschte bei auffrischenden südwestlichen und weft⸗
Theater. Nönigliche Schanspiele.
O L heiter
5 2A halb bed. . NW 1 halb bed. 18
Halsvy. Bearbeitet von C. Musik von Johann Strau Anfang 75 Uhr. W leiser Zug, Piilitar tonzert lark. rechtigen zum
Sonnabend: Die Nr. 21/1899. Anfang ö.
Die
heftiger Sturm, Uhr.
Sonntag: Die
Nr. 22/1899. Anfang 77 Uhr.
ordhaͤlfte Theater des Westens.
von der
lager von Granada.
Galathee.
Neues Opern⸗
Theater. Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und affner und Richard Gene. Tanz von Emil Graeb. Billetsatz Nr. 20 / 1899. Im Garten findet Nachmittags von 5s Uhr ab heater⸗Billets be⸗ intritt in den Garten. Fledermaus.
ledermaus.
Sommer · Dper.
Direktion: M. Heinrich. Donnerstag: Das Nacht⸗ Hierauf:
Freitag: Bei festlich erlenchtetem Hause: Zum
Schwank in 3 Alten von Alexandre Bisson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einstedler. Lustspiel in 1 Akt von Benne Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen Kontrolleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Familien ⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Korvetten⸗Kapitän Wentzel mit Frl. Leonore vom Rath (Godesberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Wil⸗ belm von Barby (Berlin). — Gine Tochter: Hrn. Hauptmann von Poser und Groß⸗Naedlitz
(Ratlbor). Gestorben: Hr. Hof ⸗Baurath Franz Haeberlin ,, euer Garten). — Hr. Geheimer aurath a. D. Karl Michaslis (Merseburg).
Billetsatz Billetsatʒ
Die schöne
1.
wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkig beiter
ex er d — C —— d 22
dedeckt
halb bed.
lichen Winden im Norden wolkiges, meist noch ziem⸗ lich warmes Wetter, während die Temperatur im Süden bei heiterem Himmel unter der Normalen liegt. Im Binnenlande fiel mehrfach Regen, in München 22 mm, ftellenweise in Begleitung von Gewittern. Meist kühles, unruhiges Wetter zu
erwarten. Deutsche Seewarte.
285. Male: In der neuen Münchener Einrichtung: Die Zauberflöte.
Sonnabend: Gastspiel von Sgr. Mario L. umagalll vom , . Argentina Theater in om. Zum ersten Male: Hamlet. Große Oper in 5 Akten von Thomas.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerztag: Der Schlafwagen ˖ Kon troleur. (Lo contröõleur des wagong - lits.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 *
Fünf Beilagen
Cane li Sresan Beh, wee
Erse Beilage zum D
M 12Z*.
Marktort
eutschen Reichs⸗Anzeiger und
Berlin, Mittwoch, den 26. Juli
Küniglich Preußfschen Staatz
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster
6
nie drigster lh
höchster 16.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitte⸗ preis
Durchschnitts Verkauft⸗
dem
3 na 3
ani,
Außerdem wurden am Markttage palte 9 überschläglicher verkauft zent ner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn. Ostrowo.
3 Freiburg i. Schl. . e,, . Neustadt O⸗S.. Hannover
Dagen ' k Mülhausen i. E. . . Saargemünd Krotoschin Breslau. Lüben.. Eilenburg
Reuß . Waren
Allensten .. Thorn 1 , . Schneidemühl . . Freiburg i. Schl. . ö Grünberg... Neustadt O.⸗S. Hannover
—
2 8
Saargemũnd Greifenhagen Posen .. Krotoschin Breslau. Lübben Gilenburg Neuß . Waren
Allenstein Ostrowo . . Freiburg i. Schl. . gef ö Neustadt O. -S. Hannover . agen. ; Mülhausen i. En. Krotoschin ? Brezlau. Lüben . Waren
Allenstein Thorn Gro, Schneidemühl . . Freiburg i. Schl. .. . Grünberg. Neustadt O. S. Hannover Emden 8
och Trier. ane, . Waldsee i. Wtbg. Mülhaufen i. G.. Saargemüũnd Posen .. Krotoschin Breslau. Lüben.. Gilenburg K . . Waren Bemerkungen.
do 2
.
de 4.
dene e a 2 2 2 2 2 2 2 2 22 *
8
Ein Üiegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
10,80 12,10 11,50 1150 1190 13,00
15,00 15,00 10.90
9, 90 12, 55
14,80
1200 12,80 1190 11,20 16.70 13,20 11,00
14,50 15,50
1910 1766 16575
1290 11,56 1176 14.25
11,00 12,10 12,00 12.00 12,90 13,20
15,50 165,00 10,90 10,60 12, 80
14,80
12,10 1280 11,ů 86 11,650 11,20 13,20 11,20
1560 o do
1410 166 16 6
12,00 12,20 1200 14,25
11420 1230 12, 10 12,00 12,40 15,00
1550 16 966 1710 15 05
195.40 12,70 12,10 13,20 12,50 11,70 11,20
11,60 1490 12, 80 15,50
16,69 14,40 14,30 18.00
12,30 12, 40 12,26 14,75
W
15,30 15,50 14.89 15,50 15,40 1490 17.59 16,96 17,00 17,40 165,10 1440 15,20 15,50 16,40
R äöog
13,75 13,50 12,90 13, 10 12,10 12,70 15,50
1570 16 60
1660 156 66
13,30 12,90 13,00 13,20 15,40 14,50
G 11550 12,30 1259 1250 12,50 16,00
16,090 16,00
1240 13,30
8 15,40 1290 1220 13,20 1250 1220 11,70
11,80 15, 10 12.890 16,00
16.60 15,60 14530 18, 00
1230 12.70 12,50 14,75
. volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp n, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.in den
e i zen.
15,00 1600 15 30 15,79 15,00 15,50 15,70 15,00 17.50 17,24
15,50 165,00 15, 45 15,75 16,40 15,40 gen. 14,00 13,30 12,90 13,40 12,90 12,90 13,50 14,10 14,00 15,10 16,20 16,00 15.31
13,00 13,50 13,00 13,30 13,45 15,50 14,0 1420 e r st e. 12,70 1200 12.70 12, 70 12,50 12,90
1400 1656
11.50 13.09 13,55 13,80 e r.
16,90 13, 10 12,20 13 60 12,70 12,40 11,70 14900 12.20 15,20
1650 1680 150
13,50 12,50 12,90 12,75 16,25 13,69
13,32
15, 00 16.00 15,40 15 70 15, 80 16,00 16, So 15, 20 18.00 17,24
15,50 15,70 15,70 15, 80 16,60 15, 80
14,00 13,90 13,99 13,40 12,90 13, 70 14,00 14,10 14,10 15,20 16,20 16,50 15, 31
13, 35 13,70 13, 00 13,80 13,70 15,80 15,00 14,50
12,70 12,50 12.70 13,50 13,00 13, 00
1418 r o
11.50 14,00 13, So 14,00
16,00 13,20 12,30 13,60 12,70 13,20 12.20 14,00 12,40 1600
1760 1700 1650
14,00 1250 13, 1 13,090 15,25 1460 13, 32
16 266
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unahgerundeten
11.88 123830 1650
1490 1436 1756 15.30 13,75 1226
1426 128 1650
3799 1658 105 7950 138 184
228 1428 1633 25.7.
2 664 13, 32 13, 60 12.7.
etzten sechs Spalten, daß entsprechender
ahlen berechnet. er icht 5
Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide
an außerdeutschen Börsen · Plätzen
für die Woche vom 17. bis 22. Juli 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für prompte Loko⸗ Waare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)
Roggen, Pester Boden
Weljen, Theiß ⸗-· ... fer, ungarlscher, prima. erste, slovakische
u dap Roggen, Mittelqualität Welzen, . g erste, Malj⸗
Roggen. Weljen, Saxonka e, .
Roggen, 71 bis 72 R Weljen, Ulka, 7h bis
Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weßen, 76 bis 76 kg per hl
Dagegen Vor⸗ woche
130,47 177,06 104,21 140,64
119,93 161,65
97,43 114,37
112,45 141,65 9h, 653
106,51 126,18
109,59 119,26
Roggen Weizen
Weizen
Weijen 8 erste
ͤ lieferbare Waare des laufenden Monats
Paris.
Antwerpen. Donau, mittel Aima 74 bis 76 kg per hl Red Winter Nr. 2 e . mittel
La Plata
Am ster dam.
a. Produktenbörse (Mark Lane).
l engl. wel rot
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Henn . Northern Duluth Ghieago Spring
rd Kansas.
112,85 163,72
135,48 132,16 134,75 136,78 133,70 130,38 134,19
115,63 122, 46 125,77
121,63 119, 39
119,48 130,18 123, 16
128,81 138,21 180,46 140,09 133, 94 128,34 129, 28 124,58 1265, 06
111,58 164.82
136,78 132.75 136,94 137,75 135,56 132,98 134,51
117,49 126,11 129.47
121,88 119,64
119,36 129,45 114,59
132,44 140, 89 134,32 141,83 136,20 130 66 132,44 128,68 126,80
Hafer Gerste ͤ
gelber Californ. Brau⸗ Schwarze Meer⸗ Chicago.
Weijen, Lie ferungs · Waare = . New
Vork. Red Winter Nr. 2. k per Juli.
Weizen Lieferung · Waare
Bemerkungen.
f t w
;
per Deyptember j 8
127,44 121,18 148,58 106,77
107,76 169,07
118,48 11683
117,07
J
127,82 121,064 148,43 106,66
110.89 112,76
122,47 120, 75 120,64