28. April 1832 für den Rittergutsbesitzer John . edrich n,. in Kapkeim, gebildet aus dem BHYypothekenbrief vom 16. Ma 1881, dem Sub⸗ fngrossationgvermerk vom 28. April 1882 und dem notarlellen Kaufvertrag vom 10. Mai 1881, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotgverfahrens werden dem Riitergutsbesitzer Otto Heubach in Perwissau zur Last gelegt. ;
130920 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Martha Franziska Kaulitz, geb. Springer, zu Charlottenburg, vertreten durch ben Rechtsanwalt Hr. Bielschowsly zu Berlin, gegen den Buchhändler Carl August Friedrich Kaulitz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund gegenseltiger Gin willlgung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ , des Rechtsstreits über die ihm bereits zu⸗ gestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivillammer bes Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 9. Dezember As95, Mittags A2 Uhr, Jüden⸗ straße by, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juli 1899. .
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
30927 Oeffentliche Zustellung.
Dise Ehefrau des Kaufmanns Johann Solbrig, Marte, geb. Grußendorf, zu Diesdorf i. Altm., ver⸗ freten durch Rechtganwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Diesdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Pböglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der ,, zu trennen, den Beklagten für den schuldigen
heil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivil, sammer deg Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 25. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszuJ der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 19. Juli 1899.
Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30926] Oeffentliche n, ,
Die verebelichte Frau Helene Lina Naumann, ge⸗ borene Schönherr, zu Reichenbach i. V., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Weber, Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Aagust Ferdinand Naumann, früher zu Halle, jetzt in unbekannter Abwelenheit, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös willig verlassen und außerdem Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Kl gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Poststraße Nr. 20, Zimmer Nr. 62, auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3 Juli 1899.
ubin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130931 Oeffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Anna Buhlmann, geborene Dobke, in Kielau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Rawrocki in Zoppot, klagt gegen den See⸗ fahrer Anton Buhlmann, früher zu Kielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltungspflicht nicht e lt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: monatlich zur Unterhaltung seiner Ehefrau und 3 Kinder die Hälfte der verdienten Heuer im Be⸗ trage von 30 ½ zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zoppot, Jimmer Nr. 2. auf den 9. November 1899, Borm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt 6 t, den 18. Juli 1899
Zoppot, den 18. Ju ö
Cieslinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36934 Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Karl Böhme in Apolda, alleiniger Inhaber der Firma J. G. Böhme K Sohn da⸗ selbft, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Günther in Weimar, klagt im Wechselproꝛeß en I) den Mecha⸗ niker Karl Böckel, zuletzt in Apolda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2 den Mechaniker Adolf Böckel in Halle a. S., Weidenplan 2, aus einem Wechfel vom 30. Januar 1899, mit dem Antrage: I den Mitbeklagten Karl Böckel zur Zahlung von 360 „ nebst 6o/0 Zinsen seit 30. April 1899 zu verurtheilen, 2) den Beklagten als Gesammt ⸗ schuldnern die Kosten des Rechtsstreits nach Maß= gabe ihrer Betheiligung an . aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Nr. 13, auf Mittwoch, den 29. September 1899, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seuberlich, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abth. II.
30292 Oeffentliche , ,
Die Kaufleute Marx Weil und Moritz Weil in Colmar, beide Inhaber der Manufakturwaarenhand⸗ lung Weil K Stern in Colmar, Prozeßbevollmächtigte: Geschäftsagenten Bauer & Meid in Colmar, klagen gegen Alfred Ehlinger, früher Lehrer in Colmar, jeßt ohne bekannten Wohnort, unter der Behaup, tung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1892 und 1893 auf Bestellung für 162,88 M Waaren verkäuflich geliefert haben und daß die von diesem Betrage bereits verfallenen Höo/ g Zinsen auf 48 60 angewachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten
zur Zahlung von 211,46 S nebst Hofs Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen
klaren. Bie Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Colmar auf Freitag, den 265. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 18. Juli 1899.
(L. 8.) Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
31060 Seffentliche Zustellung einer Klage;
Nr. 33 2351. Faufmann J. Prager zu Heilbronn, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. W. Köhler und Br. G. Maher bier, klagt gegen den Kaufmann Albert Imhoff, früher zu Mannheim, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung pon 165 e nebst H oo Zins vom Klagzustellunge⸗ tage an, aus Kauf, und Tragung der Kosten ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens und einer außergerichtlichen Zahlungsaufforderung mit 3 5? J. Ber Kläger ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amttzgericht zu Mannheim zu dem auf Dienstag, den 17. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 5 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Mannheim, den . Juli 1899.
alf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
30929 Oeffentliche Zustellung. Der . T. Wurzes zu Berlin, Burgstr. 31, vertreten durch den Justizrath Kaufmann und Rechts⸗ anwalt Manktewitz hier, Jüdenstraße bl /b2, klagt gegen den Kaufmann Ernst Edel, früher in Berlin, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen 473 6 Waaren⸗ forderung, O. 271. 99 HK. 14, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 73 M nebst 600 Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, 2) das Uriheil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 172, auf den L565. November 1899, Vormittags 16 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 14. Kammer für Handels sachen.
30930] Deffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Fritz Rottenhöfer dahier hat unterm 15. präs. 18. Juli 18899 namens des Privatiers aver Kastner in Oberhausen gegen die Gastwirths« wittwe Luise Saur, früher in Oberhausen, nun un= bekannten Aufenthaltes, Forderungsklage zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden, z
J. die Beklagte ist schuldig an den Kläger 3000 S Hauptsache nebst 5 o/o Zinsen hieraus eit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen;
II. dieselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts streites zu tragen bew. zu erstatten;
III. das Urtheil wird gegen event. obne richterlich
zu bestimmende Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. . Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der JI. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg anberaumt auf Samstag, den 18. No vember 1Is99, Vormittags Sz Uhr. Zu diesem Termine wird die Beklagte Lusse Saur mit der Aufforderung geladen, einen ,, . zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zwecke der mit Beschluß der Ferien- Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom 19. Juli 1899 bewilligten öffentlichen Zusftellung dieser Klage an die unbekannten Auf- enthaltes abwesende Beklagte Luise Saur dieser hiemit bekannt gegeben.
WUugsburg, den 21. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augeburg.
v. Béguelin, Kgl. Sekretär.
30933 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Banquier Karl Böhme in Apolda, alleiniger Inhaber der Firma J. G. Böhme G Sohn daselbst, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, klagt im Wechselproteß gegen 1) den Mechaniker Karl Böckel, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Mechaniker Adolf Böckel in Halle a. S., aug den Wechseln vom 28. Februar und 4. April 1899, mit dem Antrage: 1) den Mit⸗ beklagten Karl Böckel zur Zahlung von 200 M nebst z Go' Jinfen auf 100 M seit 28. Mai 1899 und auf 106 M seit 4. Juli 1899 zu verurtheilen, 2) den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten des Rechtestreits nach Maßgabe ihrer. Betheiligung an dem selben aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Rr. 15, auf Mittwoch, den 20. Septbr. 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht,.
Seuberlich, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Abth. II.
30932 Oeffentliche Zustellung.
Der Fischereipächter Ferdinand Bork in Dt. ⸗Krone, vertreten durch den Rechtganwalt Hirschfeld daselbst, klagt gegen den Besitzer Franz Boratynski in AÜbtau Sagemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Hypothekenzinsen von dem auf dem Grundstücke Sagemühl Nr. 19 in Abtheilung 1II unter Rr. IN eingetragenen rückständigen über⸗ wie fenen Kaufgelde von 9900 M aus dem Vertrage vom 7. Oktober 1898, mit dem , , auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, sowohl persönlich als auch zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Sagemühl Nr. 19, zur Zahlung von go M nebst hö /g Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und' ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗
und datz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er.
1899, Vormittags 9 . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ Dt. Krone, den 21. Juli 1899. Dürbaum, Assistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
31061
Die Ehefrau des Wilhelm Croonuen, Luise, geb. Janz, ohne Geschäft, in Goch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtßanwalt. Justizrath, Eumes in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann guf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. November 1899, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivllkammer, hierselbst.
Kleve, den 22. Juli 1899.
Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31063
Die Ehefrau des Bäckermeisters Mathias Kremer, Christine, geb. Hansen, zu Koblenz, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrath Henrich in Koblenz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungösaale der J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Koblenz anberaumt.
Bren nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 1062 Die Ehefrau des Friseurs Eduard Bröcker, Jofsefine, geb. Kaiser, ohne Geschäft zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im 6, der II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31064 Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Kexel, Johanna, geb. Wingen, ohne Geschäft in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1899, Vor— mittags O Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30837 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 20. Juli 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Lithard, Josef, Gastwirth, und Marie Fischer, beide in Nieder⸗ dergheim wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Gerichtsschreiber: Meyer, Hilfegerichtsschreiber.
30923 ;
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schlößsser, Tagelöhner, und Antonie, geb. Scherkenbach, ohne Geschäft, in Elberfeld die Gütertrennung aus— gesprochen.
Elberfeld, den 22. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
30925
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichtz, II. Zivilkammer, zu Köln vom 19. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Conrad Joseph Kohl, Kaufmann, und Katharina, geb. Fromholz, ohne Geschäft, in Köln⸗Sülz die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Köln, den 22. Juli 1899.
rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30924
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 21. Juni 18965 ist zwischen den Eheleuten Hubert Feith, Juweller, und Katharina, geb. Moonen, ohne be⸗ sonderes Geschäft, in Köln die Gütertrennung aus— gesprochen. ;
Köln, den 22. Juli 1899.
reh l, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
308361 Bekanntmachung. .
. Beschluß der Zweiten Jiviltammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Metz vom 4. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Herrmann Benthien. Schlosser, und Luise Benthien, geb, Löbker, zusammen zu Diedenhofen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. Juli 1889 ausgesprochen worden.
Metz, den 21. Juli 1899.
Der Landgerichts. Sekretär: Lichtenthaeler.
30578
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerschts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom I6. Funi 1895 ist zwischen den Eheleuten Hubert Math, Maurermelster, und Margaretha, geb. Barbie, zu Roden die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 17. Juli 1899.
Walter, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö
39) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. ö ä„äää/ ///
H Verkäufe, Verpachtungen, Earn Verdingungen ꝛc
Holzverkauf Königl. Oberförsterei Neu.
Oranienburg beginnenden Handelsholjtermine kommen folgende Kiefern Klobenhölzer in g oßen und kleinen Loosen zum Ausgebot: Schutzbezirke Döringsbrück — 944 rm
Sarnow . hhö
Neubolland. h8
Nassenheide. 17
4 ö 495
achsenhausen — 343 und auf Ablage Uhlenhorst . — 335 Mecho w, Königl. Forstmeister.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
309461 Bekanntmachung. In der heutigen ET. Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1887 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine wer Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. J.
Nr. 4797 4993 4995 4998 5022 5i53 5250 5260 5445 5478 5547 5626 5632 5766 5777 5880 5908 5987 6008 6040 6116 6123 6144 6154 6290 6306 6407 6412 6440 6451 6540 6594 6605 6695 6829,
35 Stück 2 500 sS½ 17500 ½ , Litt. H.
Nr. 7062 7187 7202 7225 7260 7384 7552 7596 7705 7720 7762 7894 7963 8127 8152 8205 8236 8258 8291 8292 8295 8567 8570 8726 8734,
25 Stück A 1000 6 25 000 Litt. L.
Nr. 8835 8880 8889 8924 8933 9025
9075 9117 9352, 9 Stück à 5000 9 45000.
zusammen 87 00 4, deren Verzinsung mit Ende Dezember 1899 aufhört.
Die Auszahlung der geiogenen Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1900 ab durch die Altönger Stadtkasse, Haut. Seehandlungs. kasse in Berlin, Deutsche Bank in Berlin und Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg gegen Rückzabe der betreffenden Anleihe scheine nebst Zinsschein⸗Anweisung und den Zins scheinen 7 bis 20.
Es wird hinzugefügt, daß aus früheren Aus—⸗ loosungen noch felgende Nummern rückständig
sind: J. 5337 5803, 2 Stück A 500 M 1000 Altona, den 1. Juli 1899. Der Magistrat.
ö
11 1II
31103
Ostholsteinischen Bank findet am 10. August d. J., Nachmittags 8 Uhr, im „Hotel zur Krone“ in Oldesloe flat Tagesordnung:
a. Genehmigung der Statuten.
b. Wahl der Organe.
Oldesloe, 24. Juli 1899.
Für das Comits für die Errichtung der
Ostholsteinischen Bank
Dr. Krueger.
310531
In der außerordentlichen Generalversammlung der Akfiengesellschaft „Glückauf“ Actien Gesellschaft für Braunkohlen Verwertung vom 6. Juli 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 1 910090 66 durch Ausgabe von 1049 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien über je 1000 M, welche mit den bisherigen Vorzugg Aktien vollständig gleichberechtigt sind und an der Dividende vom 1. Juli 1899 theil⸗ nehmen, zu erhöhen. Die Eintragung dieses Be—⸗ schlusses im Gesellschaftsregister des Königl. Amts— gerichts 1 zu Berlin ist erfolgt.
Nach 5 4 des Statuts der Gesellschaft sind im h einer Erhöhung des Grundkapitals der frühere Besitzer des Langenölser Bergwerks, Herr Hugo von Dobschütz, und die fünf Gründer der Gesellschaft be⸗ rechtigt, die Hälfte der jedesmal zu emittierenden Aktien zum Nennwerthe zu übernehmen.
Mit Bezug hierauf fordern wir die Berechtigten hiermst auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht bis zum 285. August 1899, Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Gumpert * Philipp in Berlin, Chbarlottenstr. 33 a., oder bei der Direktion der Gesellschaft zu Lichtenau anzumelden. Mit der Anmeldung ist der Nennwerth des Be⸗ trages, in dessen Höhe das Bezugsrecht ausgeübt wird, nebst 460 Stückninsen seit dem 1. Juli 1899 big zum Zahlungstage und 100 Aktien ⸗ Stempel ein⸗ zuzahlen. ;
Berlin, den 26. Juli 1899.
„Glüchauf⸗ Actien Gesellschast sür Graunhohlen-
Verwertung. Der Aufsichtsrath. Abel.
310 n 41. oũo Prioritüts Anleihe der Flensburger Schiffsbau Gesellschast
in Flensburg.
In der am 1. Mat 1899 in Flensburg notariell erfolgten Ausloosung von 40 Stück Obligationen 21500 MJẽfdder Anleihe von 1894 im Betrage von sS½ 1 000 000, — sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
19 77 10 118 150 155 179 221 269 278 3508 358 360 361 364 372 386 401 41 422 4490 449 5oß his 550 576 597 601 606 647 6655 694 800 827 832 848 871 896 956,
rückzahlbar am 1. August 1899 gegen Ein⸗ lieferung der Obligation nebst zugehörigen Zint⸗ scheinen bei der
Vereinsbank in Hamburg und der Gesellschaftskasse in Flensburg. Flensburger Schiffsbau Ge ellschaft.
handlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu VtäKrone auf den 20. Oktober
holland. , , , den 19. August. Auf dem um 11 Uhr im Bredereck'schen Gasthause zu
Der Vorstand.
M 174.
Untersuchun en u. dergl. all⸗ und Invaliditäts⸗ ze. e, Verpachtungen, Verdingungen *. erthpapieren.
ersicherung.
ung ꝛe. von
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Weißthaler Actien⸗Spinnerei.
In der Generalversammlung vom 27. Juni 1899 wurde folgender einstimmiger Beschluß gefaßt:
I) Das Grundkapital der Gesellschaft wird herabgesetzt von 1 060 000 , zerlegt in 2000 Stück Aktien à b00 M , auf
500 000 M, zerlegt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 500 4
2) Die Herabsetzung erfolgt durch Zusammen⸗ legung der Aktien in der Weise, daß jwei bisherige Akttien im Nennwerth von je 00 S fernerhin nur nur noch die Bedeutung einer Aktie im Nennwerth von 500 MS haben sollen.
3) Zur Durchführung dieser Maßregel fordern wir unsere Attionäre hierdurch auf, ihre Aktien
bis zum 15. September 1899 unterzeichneten Vorstand unserer Gesellschaft zur Abstempelung einzureichen.
Diejenigen Aktien, welche
bis zum 15. Oktober E899 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Von je zwei eingereichten Aktien eines Aktionärs wird eine mit einer Abstempelung versehen, welche sie als Aktie des durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Juni 1899 herabgesetzten Grundkapitals bezeichnet, und wird mit dieser Abstempelung dem Aktionär zurückgegeben.
Die mit dieser Abstempelung versehenen Aktien erhalten die Nummern 1 bis 1000 Reihe 1.
Die andere Aktie wird von der Gesellschaft zurück ⸗ behalten und für kraftlos erklärt.
4) Erreichen die im Besitze eines Aktionärs be—⸗ finhtichen Aktien nicht die zum Umtausch durch Ab— st mpelung erforderliche Zahl 2, oder handelt es sich um die überschießenden Aktien eines Aktionärs, die füt sich allein die Zusammenlegung durch Abstempe⸗ [ng nicht gestatten (sogen. Spitzen), so haben die
eireffenden Aktionäre diese Aktien ebenfalls inner⸗ hab der bekannt gemachten Präklasivfrist der Gesell⸗ schaft einzureichen und zur Verfügung zu stellen, welche für diese Aktien zusammen mit den übrigen, all vorliegt, eine entsprechende Aktien zum
Nominalbetrag.
) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die grundlegende Generalversammlung dei
denen der gleiche Anzahl neuer Börsenpreis oder, wenn ein solcher nicht vorbanden ist, im Wege der Verstelgerung veräußert und den Erlös unter die Betheiligten nach ihren Anrechten
gestempelter
geldes auf den Namen
IMttien, die trotz erfolgter Aufforderung bis zum Kughegzhen
Ablauf der Frist nicht bei der Gesellschaft zum
Zwecke der Abstempelung eingehen, werden von der Der Vorftand.
1000 M, bezeichnet als Reihe 2 und mit den fort⸗ laufenden Rummern 1001 - 150).
. Für die nenauszugebenden Aktien Reihe 2 Aa 10090 S½R wird die Leistung eines Mindestbetrages um 2 oeo höher ist als der
3) Pon den neuauszugebenden Aktien wird der Kapitalbetrag von 400 go0 06 denjenigen Bank häusern zum Kurse von 1025 0. überlassen, welche ch zu deren Uebernahme bereits verpflichtet haben. — Der Rest von 100 000 S wird den Aktionären zum Kurse von 1023 0½ dergestalt zur Verfügung gestellt, daß sie auf je 10 Stück abgestempelte Attien der Reihe 1 Reihe T im Nominalbetrage vo zu beziehen berechtigt sind. Dieses Bezugsrecht ist hei üben innerhalb einer A wöchigen Präklusivfrist,
Anfangstermin der 31. Juli 1899 und als deren
Endtermin der 21. August 1899 von dem Aufsichtsrath hiermit festgesetzt wird. — Bet etwaigen Theilberechtigungen setzt der Aufsichts⸗ rath den Ausgleichsmodus fest.
Die Zeichnungsscheine sind bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft erhältlich, an welchen auch die Aktien zum Abstempeln, sowie die Ratenzahlungen einzusenden sind. uf den Nominalbetrag der neuauszugebenden Aktien (Reihe 2) sind sofort 25 e und hierüber das volle Aufgeld von „ 256, — baar an die Gesellschaftskasse zu entrichten.
Der Zeitpunkt, von welchem ab die neuen Aktien gleich den alten dividendenberechtigt sein sollen, bestimmt sich für Theil. und Vollzahlungen nach Betrag und Zeit der auf den Nennwerth der neuen Aktien geleisteten Einzahlungen.
5) Die Aufgeldbeträge, welche nach Abzug sämmt⸗ licher durch die Erhöhung des Grundkapitals er⸗ wachsenen Kosten, Stempelabgaben und Auslagen übrig bleiben, fließen dem Reservefonds der Gesell⸗
6) Die, nach Einzahlung der sofort zu erlegenden 25 6so, verbleibenden 75 oso des Nominalbetrages der neuauszugebenden Aktien sind in 3 Tbeilzahlungen von je 250 S und zwar am 15. Oktober 1899, am 15. Januar 1900 und am 15. April 1900
an die Gesellschaftékass⸗ baar abzuführen.
7) Sofortige Vollzahlung ist gestattet.
8) Ueber die nicht voll eingezahlten neuen Aktien werden nach Einzahlung von 25 0/0 und des Auf⸗ lautende Interimsscheine
Weißthal b. Mittweida, den 7. Juli 1899. Der Aufsichtsrath.
eine neue Attie der n O00 c
dess en Verlust augnu⸗
also
Papierstofffabrik, Actien Gesellschaft, Altdamm bei Stettin. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer am Sonnabend, den 19. August 1899, ⸗ Nachmittags A Uhr, in der Börse zu Stettin stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund kapltals der Gesellschaft um 366 000 4 durch Ausgabe von 300 Stück neuen, Inhaber lautenden Aktien Litt. B. zu je
2) Annahme eines auf Grund des Handelsgesetz⸗ buchg vom 10. Mai 1897 xexidierten Statut. 3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. 4) Eventuell Wahl von Revisoren. 57 Anträge von Aktionären. Alitdamm, den 25. Juli 1899. Der Aufsichtsrath.
31102
Braunschmeiger Aktien ˖ Cichorien ⸗ Fabrik.
Die Generalversammlu am Sonnabend, den 12. mittags 4 Uhr, auf dem Wendenthurme statt. Das Legitimattonsverfahren beginnt um 3 Uhr Nach⸗
mittags daselbst.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts pro 1898/99. 27) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
gewinns.
3) Statutengemäße Wahl von Aufsichtsraths⸗ 4) Aenderung der Statuten mit Rücksicht auf die Einführung des neuen Handelsgesetzbuches. NB. Die Vorschläge zu den Aenderungen sind in unserem Geschäftslokal in Braunschweig, Faller⸗ leberstraße 40, während der nächsten 8 T von unseren Aktionären einzusehen. Braunschweig, den 25. Juli 1899. Der Aufsichtsrath. Hugo Schwanenberg.
AcCtivn.
Bilanz am 321. Mai 1899.
16. 44 An Grundstücks Konto. Zugang pro 1893/99. Gebäude ·gᷣonto Zugang pro 1898/99. Hausgrundstücks Konto Zugang pro 1898/99.
Maschinen · Konto Zugang pro 1898/99 Werkzeug⸗ Inventar. Ko Coquillen und Formkasten). Zugang pro 1898/9953. Utensilien⸗ Konto. Zugang pro 1898/99. Modell Konto.... 6 Zugang pro 1898/99. Geschirrhaltungs⸗ Konto.. Zugang pro 1898/99.
Maschinenbau⸗ und Rohgußwaaren⸗Konto.
Stahl⸗, Nutzholz⸗ materialien⸗Konto aberlandguß Konto onto · Korrent⸗ Konto, Debitoren
Kautions⸗ Konto
Kassa Konto
Patent ⸗· Konto
Bank ⸗ Konto
up 1765 276, 5
M0 5301 318,19 — 355 66311
. I 161 342, 82
S6 128 579,54 145 851 35
(Werkzeuge, S6 89 776,48 100 460 i
TDi
25 0s
10 oh 2c onto: 491322 Saldo aus 1897/98 88 . r 2 19 55614
168 494 93
21 O0 L öo5
1339 90721
Per Aktien · Kapital ⸗ Konto 178 41869 , Hypotheken⸗Konto .. SBypothekar ⸗Obligat.⸗ Anleihe⸗Konto, rück ⸗ zahlbar mit 1095 0ͤo 161 95893 Im ip 500 00, — tefenille Konto⸗Korrent⸗ Konto, . Reservefonds Konto.. Lohn und Zinsenreserve⸗ Konto Hypothekar · Obligat. Anleihe ⸗Zinsen⸗Konto Gewinn ⸗ und Verlust⸗
K
458112
5 323 80 196074
Gesellschaft für kraftlos erklärt.
Cbenso werden die eingereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch neue — abgestempelte — Aktien erforderliche Anzahl nicht erreichen, aber der Gesell⸗ schaft innerhalb der geordneten Frist nicht zur Ver- Rechnung der Betheiligten zur Ver— fügung gestellt worden find, von der Gesellschaft für An Stelle dieser für kraftlos er⸗ klärten Aktien giebt die Gesellschaft neue mit obiger Abstempelung versehene Aktien Reihe 1 aus und läßt dieselben an der Börse bestmöglich verkaufen oder, sofern dieselben nicht an der Börse notiert werden. öffentlich versteigern. Interessenten zu.
werthung für
kraftlos erklärt. versamm lung laden hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: Geschäftsbericht. Beschlußfassung über Genehmigung des Ab—
ss
Entlastung des Gesellschafts⸗Vorstandes.
Neuwahl der Revisoren.
Aenderung des Statuts (55 22, 23, 26, 28,
29, 32, 34, 35) nach Maßgabe des neuen
Handelsgesetzbuches. Indem wir auf die 5§ 25 — 27 unseres Statuts verweisen, ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, ihre Aktien oder die Depoischeine der Reichsbank über diese Aktien mit doppeltem Verzeichniß gegen Empfangnahme der Eintrittskarte bei der Gesell ftskasse, hierselbst oder bei dem Bankhause Straße 16, bis bends 6 Uhr, zu
Der Erlös fließt den
Mit den Attien sind gleichzeitig die betreffenden Kuponsbogen mit Dividendenschein⸗ Nummer 26, sowie dem Talon einzureichen, da für die neuen — abgestempelten — Aktien gleichzeitig neue Kupons⸗ bogen ausgegeben werden.
In der Generalpersammlung vom 27. Juni 1899 wurde ferner einstimmig folgender Beschluß gefaßt:
1) Das auf. Grund obigen Beschlusses, dessen Handelsregister erfolgt ist, auf rundkapital, zerlegt in
Eintragung im 00 000 MSς herabgesetzte 1000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ werthe von je ho) S, bezeichnet mit Reihe 1 und den fortlaufenden Nummern 1— 1000, wird um 500 0)00 M, zerlegt in 00 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwerthe von je 1000 , erhöht auf 1000 000 durch Ausgabe von 500 Stück neuen auf den In haber lautenden Aktien im Nennwerthe von je
Berlin, Vo zum 21. August a. er., deponieren. Rathenow, den 25. Juli 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Staeckel.
Rathenower optische IndustrieAnstalt
vorm. Emil Busch.
Zu der am Dienstag, den 22. August a. er., Mittags 1 Uhr, im Saale des Hotels zum Deutschen Hause hierselbst stattfindenden General—⸗ wir die Herren Aktionäre
Bilanz per 31. Dezember 1898.
Passi vn.
Grund · Kapital · onto Reservefonds · Konto Kreditoren
Grundst. Anth. Konto Liebenwerda Bergbau⸗ u. Inventar Konto... Kassa u. Wechsel⸗Konto
Gewinn und PVerlust Konto. Cxedit.
3 22 19 2 64
Per Inventar⸗Konto ... Bergbau ⸗ Konto... Konko⸗Korrent⸗Konto
An Gffekten . Konto ö n , Unkosten⸗ u. Zins
t Konto⸗Korrent⸗Konto .
9 70
49
Unseren Au
tsrath bilden die Herren Kaufmann Julius Literat Oskar Richard
ur Erchenbrecher⸗Blasewttz, Stellvertreter, Kau
resdner Immobilien⸗Gesellschaft. Die Direktion.
J. Sat low, Vorstand. iche e tz. R. Schanz, Gen. Bev.
D si
eltz Dresden, Vorsitzender, mann Otcar Zimpel ⸗Kottbus.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto am 3
16 5 An Salair ⸗Konto 36 bo ho Allgem. Unkosten⸗Konto:
Für Steuern, Inserate, Reisespesen, Be⸗ leuchtung ꝛe. Fabrikation g⸗Konto:
Für Löhne,
ao gz sos
Kranken., Invaliden⸗ und Unfall versicherung, sowie Frachten .. ourage⸗Konto insen⸗ und Skonti · Fonto Provisions⸗Konto Bilan z⸗Konto: Für den Gewinn
209 s6163
22 520 56
15 807 72
66 31 103 g37 95 Löbtau, den 31. Mai 1893.
Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vormals K. S. Kühne C Co.) Actiengesellschaft.
für das G a * 3 os fest für das Dividende von 5 o½ ist gegen Einlieferung des ie m e, * h 3 55 26 * 2
Günther Rudolph, Dresden, oder an unserer Gesellschaftskasse in Löbtau zahlbar. Löbtau, den 22. Juli 1899.
Hartgußwerk und Maschinenfabrik Gorwals g. 8. Kahne * So) Aetiengesellschaft.
Adam Bachem.
n . .
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto habe ich geprüft und mit den ocdnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Löbtau, am 4. Juli 1899. — Johannes Meyer, vereideter Bücherrevisor.
Die in der heutigen Generalversammlung
1899.
Kommandit⸗Gesellschaften aun Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. r irthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
der Aktionäre findet
2 Nach⸗
Decharge / Ertheilung.
Passiva.
Gewinn a. 1898/99 77 453,21
T 5 J 1. Mai 1899.
160979
Münchener Bank i. Li qu. Gewinn ⸗ und Verlust · Tonto ver 30. Juni 1899.
Verlust Vortrag vom 30. Juni 1898 Unkosten Konto
H .
ö potheken⸗Konto ekten⸗ Konto Wechsel. Konto Zinsen Konto Mobilien Konto
Verlust⸗Uebertrag auf Aktien⸗Kapital⸗
Konto
Bilanz ver 30. Juni 1898.
Gewinn ⸗ u. Verlust Konto: Verlust⸗ Saldo
Miinchen, am 8 Der Auf ath. S. Ballin, Vorsitzender.
; aben. Aktien · Kapital. Conto.·.-.=. . 6 10 O o,. 5
b aus Einlieferung und Amertisierung.. ..
Per Gewinn⸗ 1897/9 Waaren ⸗ Konto Hausgrundstücks⸗Er⸗ trags · Konto ..
398 bag 57
.
14170 000
5 b30 O0, ab 63 818 c o Rückijahlung X36 an
Der Liquidator: Lebrecht.