1899 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gelbfieber.

u Bahig gelangten l gest kom 1. bis 20 Mat gs Tyde. In Ba hig ge . 5 . e Faneiro vom 165. April bis

. zur Anzeige, . . 2 9. Junt 76 Todesfälle (außerderr 59 an accesso pernicioso), in apvanna am 7. Juni 1 Todesfall, in Vera Cruz vom 2. bis

5. Juni 121 und in Panama vom 7. bis 13. Juni 9 Todesfalle. In Santiago de Cuba wurden vom 16. bis 21. Imi 21 Er krankungen und 6 Todesfälle angemeldet. Bis zum 26. Juni betrug die Gesammtzahl der daselbft festgestellten Erkrankungen und Todes. fälle 35 bejw. 11. In Puerto Prineipe kamen am 21. Juni 2 Erkrankungen, in Matanzas am 14. Juni 1 Erkrankung zur amtlichen Kenntniß. .

Französische Elfenbeinkü te. 39 einer Mittheilung vom H. Juli ist es gelungen, die in Grand Bassam ausgebrochene Epidemie von Gelbfieber auf diesen Ort zu beschränken, sodaß die 9 im übrigen verschont geblieben ist. Der letzte Todes⸗ fall ist am 10. Juni erfolgt, und die Epidemie wird als erloschen an⸗

e en.

16 Verschiedene Krankheiten.

6 Madrid 2, Mogkau 7, New York 2, Odessa, Warschau odesfälle; Antwerpen (Krankenhäuser) 3, New York 2, Paris 3, etergburg 13, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Fleck=

je 3 t. typhus: St. Petersburg. Warschau (Krankenhäuser) je 5 Erkrankungen;

Rückfallfie ber: St. Petersburg 3 Erkrankungen; Genickstarre:

New Jork? Todesfälle; Va rizel len: Budapest 36 Erkrankungen; Keuchhusten: London 26 Todesfälle; Reg.-Bez. Schlegwig 34, . 31, Wien 38 Erkrankungen; Influenza: Berlin 2, London 7,

osßkau, St. Petersburg je 3 Todesfälle; Lungenentzündung: Neg. ·Bej. Schleswig 49 Erkrankungen; Br ech durchfall: München 8, Nürnberg 73 Erkrankungen. Mehr als ein Zebntel aller Gestorbenen starb an Masern (1886/95: 1.15 0): in Koblenz Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 84, Breslau 123, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg 144, Düsseldorf 224, Erfurt 131, Hannover 277, Hildesheim 310, Königsberg 192, Osnabrück 90, Trier 118, in Nürnberg 326, Budapest 64. Edinburg 28, New Jork 330, St. Petersburg 111, Prag 24, Wien 271 ferner wurden Erkran—⸗ kungen ö an Scharlach in Berlin 54, Breslau 35, Ham burg 40, Budapest 39, Kopenhagen 69, London (Krankenhäuser) 299, New Jork 130, Paris 117, St. Petersburg 21, Wien 48 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 54, Hamburg 29, Kopenhagen 34, London (Krankenhäuser) 222, New York 205, Paris 43, St. Petersburg 53, Stockholm 61, Wien 45 desgl. an Unterleibstyvphus in London (Krankenhäuser) 22, Paris 67, St. Petersburg 76.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe k Straßburg i. Els. und unter Ueberstände⸗Rindern vom Schlacht-

iehhofe ju Dresden am 25. Jult, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht⸗Viehhofe zu Essen a. Ruhr am 26. Juli.

Verdingungen im Auslande.

Oester reich Angarn.

1. August, 12 Uhr. Direktion der K. K. privilegierten Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbabn in Wien: Lieferung von Grubenbau⸗Materiglien und Fourage ⸗Artikeln für die 36 vom 1. September 1899 bis Ende August 1900. Näheres im Bureau der Direktiong. Abtheilung IX, Montan ˖ Abtheilung, Nordbahnstr. 50, J. Stock, Wien) und beim Reichs · Anzeiger.

30. August, 12 Uhr. K. K. Eisenbahn⸗Ministerium in Wien: Unter⸗, Ober. und Hochbauarbeiten auf der mit 76 em Spurweite berzuftellenden Staats bahnlinie Dolnja Glavska— Boche di Gattaro. Näheres bei dem Departement 18 des K. K. Eisenbahn ⸗Ministeriums (Wien, I, Elisabethstraße 9 und beim „Reichs Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten.

Aus Anlaß der bevorstehenden militärischen Herbstübungen wird

auf die Wichtigkeit der Anwendung richtiger und deut licher Aufschriften bei den Mansver - Postsendungen hin⸗ gewiesen. Zur genauen Aufschrift gehören: Familienname (möglichst auch Vorname), Dienstgrad und Truppentheil Regiment, Bataillon, Kompagnie, Eskadron, Batterie, Kolonne u. s. w. und für ge⸗ wöhnlich der ständige Garnisonosrt, eintretendenfalls mit dem Zu⸗ satze oder nachzusenden ?“. Die Angabe eines Marschquartlers empftehlt sich nur dann, wenn es genau bekannt und wenn voraus⸗ zusehen ist, daß die Sendung so zeitig an dem angegebenen Bestim⸗ mungsort eintreffen wird, daß sie vor dem Weitermarsch in Empfang enommen werden kann, und daß die Abholung von der Post auch mit icherheit zu erwarten ist. Da der Stab des Regiments und die einzelnen Bataillone ꝛe. ihre Postsachen in vielen Fällen bei verschiedenen Post⸗ anstalten in Empfang nehmen, so ist eine genaue und richtige Auf⸗ schrift bei den an Offiziere gerichteten Manöver ⸗Postsendungen ebenso wie bei den Mannschaftssendungen unentbehrlich. Durch mangelhafte oder ungenaue Anfertigung der Aufschriften wird die Ueberkunft der Sendungen oft sehr erheblich verzögert. Zur Vermeidung von Aus- lassungen in der Aufschrift und zur Grhöhung der Deutlichkeit 36 1 sich die Verwendung von Briefumschlägen mit entsprechendem

ordruck.

Weimar“, v. Kiautschou kommend, 25. Juli in Suez 6

Hrem en. 26. Zul. (. T. B) Nerddeutscher Lloyd. Dampfer „Trave 35. Jult v. New Jork n. Bremen abgeg.

und heute nach Wilhelmshaven abgegangen. Sachsen“, v. Dst-Asien

kommend, 25. Jull Gibraltar pasf. Trier“ 25. Juli v. Bremen in

Montevideo angek. . 25. Juli v. Genua n. Ost⸗Asien abgeg. Dresden“, v. Baltimore kommend, 25. Juli in Bremer⸗ haben angek. Bayern“, v. OstAsien kommend, 76. Jult Reise v.

Singapore n. Bremen .

27. Juli. (W. T. D.) Dampfer „Stolberg“ 25. Juli Reise v. Havre n. Hamburg fortges. Bamberg“ 25. Juli Reise v. Port Said n. Havre fortgef. H. H. Meier“ 25. Juli in Baltimore angek. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best, 26. Juli in Neapel angek. Lahn“, n. New Jork best., 25. Juli Dover . Preußen! 26. Juli Reise v. Neapel n. OstAsien fortges. München“ 26. Juli v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Wittekind. v. La Plata kommend, 26. Juli Las Palmas pass. ‚Lahn“ 26. Juli Nachm. Reise v. Southampton n. New York fortges. „Mark“ 26. Juli Reise v Antwerpen n. d. La Plata fortgesetzt.

Ham burg, 26. Jult. (W. T. B.) Ham bur g⸗Amerika—⸗ Linie. Dampfer „Graf Walderser heute v. Cherbourg ab gegangen.

27. Juls. (W. T. B.) Dampfer „Scotia“ v. New Orleans n. er tg, Sarnia“ ö. n. Suez, ‚Ambria“ v. Colombo n. Cochin, „Sibiria“ v. Marseille n. Havre abgeg. „Adria“ und „Antillian“ gestern Gastbourne passiert.

London, 26. Jull. (W. T. T.) Castle-Linie. Dampfer Carisbrook Castle' heute auf Ausreise Madeira passiert.

Theater und Musik.

Im Theater des Westens findet morgen bei festlich erleuch⸗ tetem Hause die 25. Aufführung der „Zauberflöte! von Mozart in der neuen Münchener Einrichtung statt.

Die Choralvorspiele von Christian Heinrich Rinck, dem bedeutendsten Orgelspieler und Komponisten seiner Zeit (geb. 1770, gest. 1846 als Hoforganist in Darmstadtj, haben im Verlage von G. D. Baedeker in Essen eine neue, fünfte Auflage erlebt. Gegenüber dem in Rheinland und Westfalen eingeführten neuen evangelischen Gesangbuche wies das alte, beliebte und weitverbreitete Präludienbuch Differenzen in den Tonarten und auch Lücken auf. Diesem Uebelstande hat der Organist Heinrich Rüter, der Herausgeber dieser neuen Auswahl der Vorspiele, durch Trantponie—⸗ rungen und durch Anleihen bei anderen Rinck'schen Sammlungen ab— geholfen, sodaß diese Präludien, die in ihrer edlen Einfachheit be⸗ sonders für den Gebrauch beim Gottesdienst geeignet sind, nun durchaus in Einklang mit den Gesangbuchmelodien gebracht sind. ., 33 enthält 157 verschiedene Vorspiele und kostet ge⸗ unden 8 M

Mannigfaltiges.

In Frankfurt a. O. findet in den Gesammträumen des Ge⸗ sellschaftshauses in der Zelt vom 20. September bis einschließ—⸗ lich 1. Oktober d. J. unter dem Proteltorat Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Heinrich W XX. Reuß eine Allgemeine Ausstellung für Haus und Küche, unter besonderer Berück— sichtigung von Volksernährung, Armeeverpflegung und Massenspeisungen sowte für Landwirthschafts“ produkte statt. Zweck der Ausstellung ist der, einem weiteren Kreise von Interessenten und Laien das umfang— reiche Gebiet der Nahrungsmittel ⸗Industrie in einem lebendigen, alle bezüglichen Erzeugnisse und Einrichtungen umfassenden Bilde vorzu⸗ führen. Die Gruppeneintheilung soll folgende sein: Gruppe 1: Gegenstände aller Arten, welche im Hause und in der Küche Verwendung finden. Sruppe II Komplette Küchen, Speise⸗ und Badezimmer, Tisch⸗ und Küchenwäsche. Gruppe III: Flüssige und feste Nahrungsmittel aller Art für Volksernährung und Armeeverpflͤgung. Gruppe IV: Alle Arten Haushaltungsmaschinen, insbesondere Elektrotechnik, Kochherde, Kochapparate, Heijungs⸗ und Beleuchtungsanlagen, Eisschränke und Kellereinrichtungen. Gruppe V: Kählanlagen und Einrichtungen zur Konservierung der Nahrungsmittel. Molkereieinrichtung, Sterilisterung der Milch und des Fleisches. Molkereiprodukte. Gruppe VI: Volks- küchen im Betriebe. Gruppe VII: Kinderernährung und Krankenkost. Diätetische Präparate chemischer und pharmazeutischer Produkte. Alle Arten von Konservierungsmitteln. Gruppe VIII: Nahrungs—⸗ mittelprodukte der deutschen Kolonien. Gruppe 1X: Apparate und Vorrichtungen zur Desinfizierung. Gruppe X: Literatur. In der Abtheilung ‚Volksernährung' werden alle Nahrungsmittel, die in frischem und konserviertem Zustande zur Volksernährung dienen, hauytsächlich Fleischgattungen, Gemüse, Molkerei, und Backprodukte, zur Ausstellung gelangen. Hieran reihen sich maschinelle Anlagen und Modelle, die zur Bearbeitung der Rohprodukte und zur Herstellung der Speisen erforderlich sind. Im praktischen Betriebe soll rationelle Wurst. und womöglich Broterzeugung, die Heistellung von Massen⸗ speisen, womit Militär und Insassen größerer Anstalten in der Ausstellung gespeist werden sollen, vorgeführt werden, um dem Publikum Gelegen⸗ heit zu bieten, sich über die Erzeugungsart, Schmackhaftigkeit und Billigkeit selbst ein Urtheil zu bilden, ebenso darüber, in wie kurzer 56 im Falle einer Mobilmachung oder Hungersnoth Massen⸗ peisungen stattfinden koͤnnen. Bei den militärischen Speisungen

werden folgen de Gesichtepunkte als Richtschnur dienen: 1) Schnell- keit der Herstellung, 2) Pöchster Nährwerth un . tigung des Wohigeschinads und der Verdaulichkeit bei igen Preisen, 3) leichte Verpackung und Trankportfähi keit, ) Genußfähigkeit im falten und warmen Zuffande und Halt⸗ barkeit in allen Witterungeverhältnissen. 5) Herstellungsfähigkeit und schnelle Vertheilung der Portionen durch die Mannschaften. Von be— sonderer Bedeutung für die Kenntniß der Behelfe und die Ärt der Untersuchung von Nahrungsmitteln wird die Gruppe sein, die deren Ver⸗ fälschungen umfaßt und die gleichzeitig auch eine Anleitung zum raschen Erkennen der Kunstproduste bteten soll. Mie Leitung der Augstellung befindet sich in den Händen deg Herrn Direktors A. Huster aus Berlin. Der geschäftßfübrende Ausschuß besteht aus den Herren: Qber⸗Bürgermesster Dr. Adolph (Ehrenvorsitzender), Kommer zientath Steinbock (Borsitze nder, Kaufmann O. Bester (flellv. Vorsitzender), Chefredakteur Wa llowy ,, ,. ferner den Herren General— Direktor Fahle, Baumschulen her Jungelaussen, Stadtrath M. Meyer, Stadtrath M. Noack, Reichsbank ⸗Direktor Ruge, Rentier . Serger und Kaufmann W. Vogel, sämmtlich aus Frankfurt a. O. em Ehrencomits gehören an die Herren: Reglerungg-Präsident von Puttkamer, Generalleutnant Köpke, Kommandeur der V. Division, Generalmajer von Zamory, Kommandeur der 9. Infanterie Brigade, dandgerichtẽ · Prastdent Sack, General ⸗Kommissions, Präsident Metz und Andere. Zahlreiche Anmeldungen von Ausstellern aus dem In- und Auslande liegen bereits vor.

Maxienburg i. Westpr., 27. Juli. (W. T. . Ueber die Feu ersbrunst, welche die Stadt Marienburg heimgesucht hat, ist noch Folgendes zu melden: Das Feuer brach gestern früh 5 Ühr im Speicher einer Wurftwaarenfabrlk auß und wurde durch den herrschenden heftigen Sturm schnell weiter verbreitet. Erst am Nachmittag gelang es, dasselbe einzudaͤmmen. Von der Aug— bruchsstelle, in der dicht an der Nogat gelegenen Speicher— straße, griff der Brand nach den Hohenlauben / am Markt und von dort nach rechts und links weiter. Das Hochmeisterschloß war infolge des entgegengesetzten Windes nicht gefährdet. Dagegen wurden fünflig Wohngebäude und Stallungen, darunter das alte Gymnasium, die Töchterschule, die Leistikow⸗Apotheke, die Rathhaus⸗ Apotheke und die Drrckerei der Nogat⸗Zeitungꝰ ein Raub der Flammen. Menschenleben sind nicht zu beklagen. Bei den Lösch— arbeiten erhielt ein Feuerwehrmann eine leichie Verwundung am Kopf. Der Schaden dürste sich auf mehrere Millionen belaufen, jedoch zumeist durch Versicherung gedeckt sein.

Bochum, 25. Juli. Dem „Maͤrkischen Sprecher“ zufolge wurde heute, nach elstägiger angestrengter Arbeit, die Leiche des letzten der hei dem Flöz⸗Einsturz auf der Zeche Reckling— hausen verschütteten Bergleute aufgefunden.

Harzburg, 26. Juli. Die Frequenz von Bad Harzburg steigert sich, nach der amtlichen Harjburger Fremdenliste, noch mit jedem Tage und ist in dieser Woche auf 14387 Personen (einschl. , , gegen 12 689 Personen im Vorjahre, gestiegen. Der Verkehr am Krodobrunnen? nimmt gleichfalls immer noch zu und bietet alltäglich ein höchst interessantes Bild. Auch der Besuch im neuen Badehause ist ein sehr reger; die Höchstjabl der täglich ge— nommenen Bäder hat bereits die Ziffer 400 überschritten, gegen 320 im Vorjahre.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, A. Juli. (W. T. B.) Der japanische Kontre— Admiral Matsungaga und mehrere andere japanische Marine⸗ Offiziere sind von London zur Besichtigung der Schiffswerft der Kaiserlichen Marine und der Germaniawerft hier ein⸗ getroffen.

Konstantinopel, 26. Juli. (Meldung des Wiener „K. K. Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“) Die anläßlich der jüngsten Grenzverletzungen an der serbischen Grenze eingesetzte gemischte Kommission beräth über die zur Verhütung ahnlicher Vorfälle geeigneten Maß⸗ regeln. Die infolge dieser Grenzverletzungen getrübten Be⸗ ziehungen zwischen der Pforte und Serbien beginnen sich zu bessern. n serbischen Kreisen hofft man, daß diese Be⸗ ziehungen sich sehr freundschaftlich gestalten und daß die verschiedenen, seit langem schwebenden bezw. uner⸗ ledigten Angelegenheiten bald in vollem Einvernehmen ge⸗ ordnet sein werden. Der ö h Patriarch überreichte der Pforte am 25. d. M. eine Liste der getödteten Armenier sowie ein Verzeichniß der von Kurden im Sandschak Musch und im Vilajet Erzerum verübten Aus⸗ schreitungen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 175.

Marktort

Qualitãt

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1899.

Berlin, Donnerstag, den 27. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel

Durchschnitts⸗

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

16.

höchster

16

niedrigster

216

höchster

A6.

Doppel entner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

x d n n n , , , , n,

* 8

gn , , , n, n 9 9 1 n

Stargard i. Poomm. . m Frankenstein ; Schönau a. K. Halberstadt . Marne. Goslar. Duderstadt. Lüneburg J Limburg a. L.. Dinkelsbühl Ueberlingen. Braunschweig . Altenburg

Altkirch.

Insterburg. Luckenwalde. ,, Frankfurt a. O. . , . Stargard i. Plomm. . Schivelbein . z Neustettin

Köslin.

Militsch . Frankenstein Schönau a. K. Halberstadt.

Marne

Goslar. Duderstadt. Lüneburg ; Limburg a. L. . Dinkelsbühl Biberach.

Laupheim Ueberlingen.. Braunschweig . Altenburg

Rawitsch Militsch .. Halberstadt. Marne Goslar Lüneburg. Altenburg Altkirch .

Insterburg. Elbing Luckenwalde. Potsdam.. Frankfurt a. O. .. Stargard i. PkegZXm. . Schivelbein. Neustettin

Köslin . Lauenburg i. P. Rawitsch.

Militsch Frankenstein. Schönau a. K.. Halberstadt .

Marne

Goslar

13,40

13,00 13,20 13,40 13,20 12090 12,60

11,60 14,60 14,00 13,50

13,00 15.20 15,50 15,30 1236 1750

11.80 14,90 14,00 14,00

15, 2 15,59 15,40 14460 15,00 14609 14,80 14.50

16 öo 1766

15 90 16 85

1475 15. 40 1576 14.56 17536 1575 14626

13,20 13,50 13,50 1450 1650 1440 1460 14,00

15,10 14,06 14 46 15 26 14.56 14,86

12,50

1475

13, So 12.650 13,00 13, 26

13.60 13,40 12,30 12,80 12469 12.00 14,90 14,20 14,10

W

165,2) 15,50 16,60 1480 15, 00 15, 00 15,00 16, 00

16 zo 1 56

15600 216

Rog

1475 13.40 13,70 14.00 13,49 13,75 14,20

13.20 13,50 13.50 14570 16,50 1480 14,80 1450

15,30 14,40 1440 13,20 14,30 14,80

G

13,00 15.95 14.50 13, 10 1626 14.59 15, 10 15 52

e i zen.

15,20 15,40 1610 16,80 14,80 15,20 165,10 15,90 15,90 16,3 16,90

1430 13 70

gen.

14,00 15.00

14,00

13,50 1465 1456 1460 1556 15,30 13.76 1476 1666 14.96 14536 1456 1457 15, 16 15.66 1560

14,50 15,80

e r st e.

13,00 13,40 13,80 13,20 16,50 14,00 15,20

Hafer.

1476

13,80 12360 13, 090 13, 20

13,80 13,40 12, 60 12,80 12,50 12,10 15,20 14,20 15,90

14,40 13,60

15, 10 4135 1356

13,60 13,60 13,80 13,60 12.50 13,00 13,90 1220 15,20 14,40 15, 10

15,10 1646 16 16 16 66 1556 1525 1555 1536 15.56 1688 1766

1480 13 36

14,00 15,00

1400

1400 1400 1450 14400 13,50 13, So 13,90 14,90 16,H0 15,30 15, 00 15, 90 165,00 15,60 15, 090 16, 00

1450 10 3

13 50 13,40 14,00 13,20 18,B00 15,090 15,20

14,40 14.00 15,40 14,20 13, 40

13,60 13,60 1400 13,50 13,00 13, 00 13,00 12,60 15,50 14,40 16,00

D *

2 87 C dẽòů

*

de DO * C0

2 ——

1620

Außerdem wurden am Markttage

l nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)

k 14 66 1466 1433 1435 146 13875 15.7. . 1g. 1465 1456 14,50 15 9 . Limburg a. . ia 30 156500 1431 19.7.

k g 1420 14 40 1480 195, 96 15.46 1670 12. e 15 16 1566 1446 14.560 15,96 1I,is 15.7. 1 * * 1566 13 36 14.65 14 56 1445 20.7. , . 14,70 14,70 15,66 15,66 16,00 1600 ö ö 8 ; . 1 4 14,50 14,50 16,00 16, 00 ö ö (. ; ö ö 5 14,00 14,00 15,00 15,00 15,40 15,40 ö ö =. ⸗. . . . 4 16,66 17,49 26 442 17,00 17,00 18.7. . Inseln, bis Nordösterreich, pen und Südfrankreich Residenz Theater. Dircktlon: Sigmund derselbe schon seit Jahres frist durch ein ernstes Leiden Bemerkungen, Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechn ausgebreiteten Hochdruckgebiet liegt eine Here f 9 6 Der Schlafwagen on. . 6 ** gehe , Ein liegender Strich (— in den Ger fen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein ö. (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender . err

42

über der Nordwesthälfte Eurgyas mit einem tiefen troleur. (Ls contrslur des wagons- its,) . ; n. . gegangene trat vor 32 Jahren in die Firma Hornung Minimum über dem BVottnischen Busen, das über Schwan in 3 Akten von Alexandre Fg. In K Rabe, Maschinenfabrik hierfelbst, als Theil baber Handel und Gewerbe 1) Für den Ueberschuß an Proviant, den solche Schiffe unter Zollverschluß zu nehmen, oder er wird nach Aufnahme (. c, ie bestimmte hr regelmäßig zu besuchen pflegen, eines Vom Schiffsführer zu unterzeichnenden Inventars im

da. bedeckt ; ĩ— 6 ede der mittleren Ostsee Weststürme hervorruft. Bei deutscher Uebertragung von Benno Facobson. ein und übernahm bel Umwandlung dieser Firma Cort. Queen · schwachen Winden ist die Temperatar in Deutschland Benne Jäcobfon. Anfang 71 ÜUbr. Leltung derselben als Vorstandamitglled. Nach Artikel 67 der durch Königliche Verordnung find dle entsprechenden Zölle zu entrichten. Zollgebäude hinterlegt.

town... 713 beiter mit, Augnahme der Oftseelülste etmwas gesunken und! Sonnabend und folgende Tage Der Schlafwagen - Heiß raslosem Fleiß und treuer Pflichterfüllung, vom 15. Oktober 1894 bestätigten spanischen General⸗ 2 Wegen er lg der . welche die er⸗ . Dauert der Aufenthalt des Schiffs im Hafen länger,

e ö 1 bede ö . . 3. J ö . tar , , ,,, ö. tontroleur. Vorher: Zum Einstedler. unterstüzt durch seine gediegenen e r, . , hat der Kapitän eines vom Auslande wähnten Schiffe zollfrei mitführen dürfen, hat die General- als berechnet war, so übergiebt die Zollverwaltung dem Sch . 69 bedeckt fallen. Meist kühles, wolkig Wetter zu erwarten. Kenntnisse, hat er wesentlich dazu beigetragen, das ommenden Schiffs bei seinem Eintreffen in den spanischen Zolldirektion sich mit den betheiligten Rhedern ins Einvernehmen führer die Vorräthe, welche für die Zeit, die das Schiff . e '. 764 bedeckt Deutfche Seewarte. Unternehmen zu seiner heutigen Blüthe und Be— Gewässern gleichzeitig mit dem die Grundlage für die urkund⸗ zu setzen, damit die fraglichen 3 in thunlichst kurzer Frist im Hafen bleiben dürfte, als unumgänglich nöthig erachtet winemünde 1.63 . 1 ö . ju . faut lng wt, fäems liche Feststellung der an Bord mitgeführten Waaren bildenden bestimmt werden. werden. Der Rest der Vorräthe mird wieder unter Zoll ed , Familien⸗Nachrichten. ein Heimgang r ns mit sieffter, auf, Manifest auch eine Liste des an Bord vorhandenen verschluß genommen, und in der Liste werden die hicrauf

Neufahrwasser I.761 halb bed. . Memel... 757 har bed. richliger Trauer, sein Andenken wird bei uns z ĩ 3) Bezüglich der einheimischen oder ausländischen Schiffe, ;

: immerdar in Ghren stehen, rovjants den spanischen Zollbehörden einzureichen. Als ; 9 bezůglichen Vermerke gemacht. .

n , Theater. 6, Ei rn, mg, 5 dag; San 2 . a, . die nur gelegentlich spanische Häfen zum Laden oder Löschen 1.1 In den Fall dal das Schiff einerlei ob

75 chiffsproviant wird dabei angesehen: clsu.

63 Oil, Branntwein, Reis, Zucket, Kerzen, Kaffee, Kohlen, anlaufen, gelten folgende Vorschriften: Fracht oder in Ballast nach einem and ischen hafen 6 Aoͤnigliche Schauspiele. Nenes Opern. Elle Jech mitz eng dtegich zn ssssot, end, ver Scng er bälser, dieren, Hr f hin ena brit ide, Na i bnser wen, Süßiig⸗ 2. Sobalb, Las Schfff und dessen Manisest zugelassen ist, thin bein Sa fuhreh bien nnen an ie .

hasb bed. Theater. Sonnabend; Die Fledermaug. Komische vor ge e n He Tr b n m , unte ien , n, vormals e . M Nabe. lh. arg kiff wie,, . 6

768 ; 1 leisch, Bier, Chokolade, Nahrungsmittel-Konserven, Süß I. ö j ĩ 6 helter gh Gar nz, Mehl,. Eier, trockenes Gemüse, hat die Zollbehörde die , zu besichtigen, we übergeben. Dabei ist die Dauer der Reife bis zum . ,, ,. ö . , . 33 Cn . 9g ier. von Liqueur, Butter, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Fische, Vieh, . 1 a 2 e n m re. ö 1 z von 2 Tagen zu ber h r = . ulock mit Hrn. erleut. i. reit. Feldi.⸗ Korps i . 323 z e übe igen Lebensmittel ĩ ah r ven Johann Strauß Tanz von Emil Gracb. st.Asseffor Curt von Bornstedt ee er, pier, en r, erh un 3 ? n,

764 . ö. 9. lebendes Geflügel, Salz, Obstwein, Tahack, Thee, Wein, Essig 6 . ir n., ne, . ö ,,, , 3 ort und der ührer erhält eine beglaubigte Liste der von ihm nfang 75 Uhr satz Nr. Al / DO.. S.). rl. Meta Schmidt mit Hen. Gute Verlag der Cypeditln (Scholü) in Berlin. f

7164 und ohn ig Eßwaagren und Getränke, sowie Brennmaterialien. zutragen. e. Int Garten findet . von „Uhr ab Fesitzet und Leuf. d. R. Goebel (Großbeckern , n ,, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Wetterbericht vom 2. Juli 1899, 4). Süd ⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die ; Gestorben: Hr. Generalleut. z. D. Nonus Frhr. eiter bericht bam 31. In Richtung von West nach Ost eingehalten. Uheater des Westens, Senmet Oper von Rössing (Göttingen). Hr. Dr. phil.

8 Uhr Morgens. Direktion: M. Heinrich. Freitag: Bet festlich er⸗ g . e. K ) ö din (Berlin). Verw. Fr. Konsul ; Stalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, lcuchtetem Haufs. In del neuen Münchener Gin, Fhendor- we . z n,, 2 leicht 38 —= jchach, mäßig, s = feisch, richtung: Zäm Ez, Malg. Die Zauberftite. 8e n, , 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, Sonnabend: Gastspiel von Sgr. Mario L. zi300 Nachruf 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, n, vom Königlichen Argentina ⸗Theater in Em Dienetag, den * * Mts., Nachmittage 12 Orkan. . om. Zum ersten Male: Hamlet. Große Oper er H g,. m. * gů⸗ in b Aken von Ambroise Thomas haben wir unseren lieben, treuen Freund, den lang⸗ Uebersicht der Witterung. ; jährigen Mitdirektor der Saugerhäuser Aktien

Gegenüber einem vom Ojean über die Britischen Maschinenfabrit, Herrn, Earl Rabe, nachdem

Stationen. Wetter.

in O Celsius

50 C. 46M

Bar. auf 0 Gr d. Meeressp ted. in Millim Temperatur

u. d

de

bedeckt

halb bed. halb bed. wolkenlos

2 S5

22 85 8 d

dẽů d ——

Bellmulet . Aberdeen. 766 Kopenhagen. 1.61 Stockholm

O C

St. Pet 750 wolki ö Petersburg 9 westlichen, an der Küste frischen, im Winnenlande Vorher: Zum Sinsiebler. Luftspiel in T Akt von e . ai , , vor 26 Jahren die technische

S OO OM

* 8

*

766

165 hne in dieser Begriffsbestimmung eine Aenderung eintreten b. Nachdem diese Feststellung erfolgt ist, sind dem Schiffs⸗ geführten ver 8 Militär⸗Kouzert statt. Die Theater ⸗Billets be, p. Liegnitz. J lassen, hat eine am 13. Juli d. J. veröffentlichte König⸗ führer die Vorräthe zu übergeben, welche für diejenigen Tage 2. Die Zollbehörde des Vestimmungshafens hat zu unter⸗ wolten rechtigen jum Eintritt in den Garten. Geboren: Gin Sohn: Hrn. Kreig. und Grenj⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

6h iche Verordnung vom 2. Ren d. J. wegen der zoll- erforderlich sind, die das Schiff nach Erklärung des Schiffs- suchen, ob die Plomben der Vorrathtkammern unverletzt und Anm erk un g. Die Stationen find in 4 Gruppen onntag; Die. Fledermaus. Billetsatz Thierarzt Arthur Destreich (ätattoritz. Fru. Fünf Beilagen 3 ö.

765 amtlichen Behandlung folgende genaüeren Vor⸗ führers und unter Gutheißung der Behörde im Hafen zuzu⸗ ob darin die laut Liste dem Schiffsführer unter ollvers

eordnet: 1) Norb⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland Nr. 22/1859. Anfang 77 Uhr. R. von Weitzel (Osterwein). Eine Tochter: schriften getroffen: 3 hat. Der Rest ist entweder an Heß . und ! belassenen Vorräthe an,, . 6 5

. Dstpreußen, 8) Mittel ˖ Europa südlich dieser Zone, Hrn. Leut. Franz von Kempis (Berlin). (einschließlich Börsen · Beilage).

—— 8 —— —— * d C Nd C