1899 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. Königreich Sachsen b33, der oz h Rheinland 490, Pommern S9. aus dem Großherzogthum Baden 387. Provinz Westfalen 317, . 301, Ostpreußen 299, Hessen⸗Nassau 253, aus der Rhein⸗ pen 5, Provinz Sachsen 253, aus Elsaß, Lothringen 161. e, erzogthum Oldenburg 160, Hessen 159, Mecklenburg⸗Schwerin 114. Der Reft von 1376 Personen entfällt auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Beförderung dieser Aus- wanderer sind die deutschen Häfen mit 98358 Personen betheiligt, und zwar gingen über Bremen 4667, Hamburg 5171. Ueber ben g, Häfen wurden außer den 9838 Deutschen noch 71 70 Auswanderer aus fremden Staaten, und zwar über Bremen 39 196, über Hamburg 32 174 befördert.

Zur Arbeiterbewegung.

Eine allgemeine Lohnbewegung der Töpfer Berlins und der Umgegend bereitet sich, wie die „Staatsb. Ztg. meldet, vor. In der letzten öffentlichen Versammlung wurde eine neue, aus sechs Mit⸗ gliedern beftehende Ausstandskommission gewählt. Es handelt sich in erster Linie um Wiederherstellung des Tarifs, der von verschiedenen Firmen seit geraumer Zeit nicht mehr anerkannt wird.

Die Neunerkommission des Arbeitgeberbundes für das Maurer—⸗

Zimmergewerbe von Berlin und den Vororten tagte, der Voss. Ztg.“ zufolge, zur Beilegung der Lohnbewegung gestern Abend mit der Lobnkommission der Putzer. Die Vertreter beider Parteien kamen dahin überein, daß die Accordarbeit im , d, . hei⸗· zubehalten sei. Die Einfühbrung eines einheitlichen Arbeitsvertrages wurde als nothwendig anerkannt. Der Arbeitgeberbund wird einen Entwurf ausarbeiten und diesen den e n, zur Aeußerung vorlegen. (Vergl. Nr. 174 d. BI.)

ur Lohnbewegung der , , in Hamburg und Um— egend meldet der Hamb. Corresp.“, daß der Verband deutscher 6 (Lokalverband Hamburg) am 77. d. M. eine zahlreich besuchte Mitgliederversammlung abgehalten hat, in welcher die Forde⸗ rungen festgesetzt wurden, mit denen nunmehr an die Arbeitgeber herangetreten werden soll. Diese Forderungen erstrecken sich auf einen Lohn und Arbeltszeit Tarif, Bestimmungen über Arbeitsordnung, Baubuden, und Abortanlagen sowie Hilfeleistung bei Unfällen. (Vergl. Nr. 175 d. Bl.)

Der Stuckateur ⸗Ausstand in M.“ Gladbach ist, wie die Köln. Ztg.“ erfährt, beendet. Viele Ausständige haben auswärts Stellung genommen, andere sind unter den alten Bedingungen zur Arbeit zurückgekehrt. (Vergl. Nr. 174 d. Bl)

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Ernte⸗Aussichten in Rußland.

Moskau, den 20. Juli 1899. Die noch in letzter Zeit ver— öffentlichten Angaben über den diesjährigen Stand des Getreides in Rußland geben im allgemeinen ein ungünstiges Bild. Indessen beziehen sich dieselben meist auf die südlichen und süd⸗ westlichen Gouvernements, während bezüglich der zentralen und östlichen Gouvernements die Entscheidung offen gehalten wird. Wie wir aus guter Quelle erfahren, wird in diesen Gegenden die Ernte eine sehr gute sein. Das ungewöhnlich kalte Frühjahr hatte allerdings zunächst auch hier zu Befürchtungen Anlaß gegeben, da das Wachsthum der Saaten um fast 4 Wochen gegen den Burch—⸗ schnitt zurückgeblieben war. Noch gerade zur rechten Zeit sind indeß in der ganzen , wie auch sonst im Gebiet der Schwarzerde und den zentralen Bezirken Regen niedergegangen, denen meist auch eine wärmere Witterung gefolgt ist. Dabei sind die Nächte an der Wolga noch lange Zeit kühl geblieben, eine seit Jahren dort unerhörte Er— scheinung, sodaß das Getreide sich langsam entwickelt und dadurch be—⸗ deutend an Qualität gewinnt. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß das Getreide am besten in den mittleren Bezirken steht. In der Umgegend von Moskau, welche allerdings für den Getreidehandel von keiner Bedeutung ist, haben die Saaten seit vielen Jahren nicht so gut gestanden wie jetzt, sie sind hoch im Stroh, eine hier ganz ungewöhnliche Erscheinung, und haben allgemein ein gesundes und kräftiges Aussehen. Dasselbe 3 für die mittleren Schwarzerde · Soubernements. Von den im vorigen Jahre von Mißernte betroffenen Gouvernements dürfte diesmal Ssamara die beste Ernte machen; nur bei Winterroggen wird daselbst bloß auf eine mittlere, bei Sommerroggen, Weizen, Gerste sowie den Hülsenfrächten auf eine semhr gute Ernte ge⸗ rechnet. Aehnlich liegen die Verhältnisse in den nördlichen Distrikten des Gouvernements Ssaratow, während in den südlichen Theilen desselben, wie auch vielfach im Gouvernement Orenburg die Trockenheit und Kälte im Frübjahr nicht mehr ausgeglichen werden konnten. Das Getreide ist dort an vielen Stellen so niedrig ge⸗ wachsen, daß das Mähen degselben große Schwierigkeiten bieten wird. Im Gouvernement Kasan bestanden noch vor kurzem einige Befürch⸗ tungen, daß das Getreide infolge der andauernden kühlen Witterung nicht reif werden könnte; inzwischen ist jedoch allgemein in Rußland große Hitze eingetreten, welche diese Gefahr beseitigt haben dürfte. Unter diesen Umständen wird trotz der ungünstigen Nach⸗ richten aus dem Süden an der Wolga allgemein auf ein Zurückgehen der Getreidepreise gerechnet.

Was den bag die vorjährige schlechte Ernte an der Wolga her— vorgerufenen Nothstand anlangt, so sind die Ansichten über seine Aus⸗ dehnung und Intensität sehr verschieden. Am schlimmsten ist die Lage jedenfalls im Gouvernement Kasan gewesen, wo auch der Skorbut

übertrieben gewesen seien. Sicher ist, daß die Bauern noch jetzt Ge⸗ treide an die dortigen Mühlen liefern, in vielen Dörfern alss Vor räthe noch vorhanden sein müssen. Zu beachten ist freilich, 14 an der südlichen Wolga der Getreidebau überhaupt ein Glöücksspiel ist und vielfach in diesem Sinne betrieben wird. Die Erfahrun hat gelehrt, daß das Wachtthum der Saaten faͤst e . von den Witterungsverhältnissen und jwar vornehmli

während Düngung und sorgfältige Bearbeitung des Bodens oft obne jeden Einfluß auf das Ergebniß der Ernte sind. Im Laufe der Zeit a sich dann freilich die n,, ,. durch geringere Ertrags⸗ fähigkeit und Widerstandskraft gegen klimatische Cinflüsse. Am besten ist es in dieser Beziehung natürlich bei den Großgrund—⸗ besitzern bestellt, von denen einzelne dort an 100 000 Dessiatinen und mehr besitzen. Vielfach werden aber von Kaufleuten und Bauern große Landstrecken nur auf Aussaat⸗Spekulation für einige Jahre gepachtet, wobei dieselben je nach den Witterungs— verhältnissen entweder ihr Vermögen verlieren oder gewaltige er gen ansammeln. Nach verschiedenen Richtungen bin müssen daher die landwirthschaftlichen Verhältnisse in jenen Gegenden als ganz be—⸗ sondere angesehen werden.

Kowno, den 22. Juli 1899. Von Mitte vorigen Monats hat sich andauernd trockenes und warmes Wetter eingestellt, wodurch sich die Ernteaussichten im allgemeinen wesentlich verbessert haben. Für alle Gouvernements des Amtsbezirks, sowie für das von Suwalki wird nunmehr im Durchschnitt eine mittlere Ernte erwartet.

Für das Wintergetreide kam der Umschwung der Witterung schon etwag zu spät und nur für Weizen kann auf eine mittlere Ernte en,. werden, während bei Roggen nicht über das 3. bls 4. Korn der Aussagt erhofft wird. Sommergetreide soll fast überall befriedigend steben. Hagelschäden werden nur aus einigen Kreisen, zum Beispiel Bialystok und Sokolka, berichtet.

Wiesen und Kleefelder erhielten noch kräftigen Nachwuchs, und wenn die Ernte auch hinter der vorjähcigen wesentlich zurückbleibt, so ist die Qualität des Futters eine sehr gute.

Kartoffeln und andere Hackfrüchte waren durch die kalte Witterung sehr zurückgeblieben, haben sich aber ebenfalls ziemlich erholt. Gegen⸗ wärtig wird Regen für sie wie für die Sommergetreide gewünscht, der sich in den letzten Tagen, wenn auch schwach, eingestellt hat.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu Dresden am 28. Juli.

Bom bay, 28. Juli. (W. T. B.) In Poona wurden vor— gestern 161 Erkrankungen und 121 Todesfälle an der Pest gezählt. Unter den Erkrankten befinden sich 4 Europäer.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite englische Post aus London über Vlissingen vom X. Juli in Dortmund den Anschluß an Zug 7 nach Berlin nicht er⸗ reicht und ging auf Zug 3 über. Grund: Starker Reiseverkehr.

St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B.). Der Chef der kommerziellen Sektion der großen sibirischen Cisenbahnen, L. W. Lajarew, ist hier eingetroffen, um mit den gleichfalls hier an— em meg, Vertretern holländischer und englischer Dampfer. Gesell⸗ chaften Berathungen zu pflegen über die Ausfuhr stbirischer Produkte und die Einfuhr ausländischer Produkte nach Sibirien. Die Errichtung eines Tran sitverkehrs via Perm Potluc Archangeler Hafen ist in Aussicht genommen.

Theater und Mnsik.

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater findet morgen eine Aufführung der Fledermauß“ von Johann Strauß statt. Die Besetzung ist folgende; Eisenstein: Herr Pauli; Rosa— linde: Frau Lieban. Globig; Frank: Herr Wazél; Prinz Orlofky: Fräulein Deppe; Alfred: Herr Lieban; Dr. Falke: Herr Berger; Dr. Blind: Herr Sattler; Adele: Fräulein Abarbanell; Frosch: Herr Conradi; Ida und Melanie: Fräulein Krause und Elzner. Im Garten ist von 4 Uhr ab Militärkonzert.

Im Theater des Westentz findet am Montag das erste Gast— spiel des Sgr. Mario L. Fumagalli als „Hamlet“ in der gleich⸗ namigen Oper von Ambroise Thomas statt; am Dienstag gebt zum 26. Mal, und zwar wieder bei ermäßigten Preisen (Parquet 2, 10 6), „Die Zauberflöte“ in Scene.

Im Lessing⸗Theater, dessen Wiedereröffnung am 1. August mit Max Dreyer's Schwank „Großmama“ statffindet, setzt sich der Spielplan der nächsten Woche folgendermaßen zusammen: Am Dienstag und Freitag wird Großmama“ gegeben; am Mittwoch und Sonn abend gelangt Otto Erich Hartleben's Komödie „Grziehung zur Ehe“ in Verbindung mit dem Einakter desselben Verfassers „Die sittliche Forderung“, und am Donnerstag und dem nächstfolgenden Sonntag das Lustspiel Im weißen Rößl“ von Oscar Blumenthal und Gustab Kadelburg zur Aufführung.

elektrischen Beleuchtungtzanlage ju ermöglichen, auf einige schlossen und am Sonntag, den 27. August, mit denfelben Erick

von. einigen im rechten Augenblick niedergehenden Regen abhängt,

und des Lustsplels Zum Einsiebler', um elne ö n ĩ Wogh⸗

wieder eröffnet.

berichtet

. ) Inscenierun . n 69 Von den

war esse

Kot Dr. Otto Briesemeister (VogelsangJs. Die Goa 6 . .

Johanna. Tauscher⸗Gadsli, der David von Herrn Schramm regt

gut gegeben. Das Publikam brach am Schluß der Vorstellung ö ö

minutenlangen, stürmischen Beifall aug. Der Vorstellung w Gelne . Hoheit der Großherzog bon Hessen ö .

Mannigfaltiges.

Auf der Treptower Sternwarte wird in der nächsten Woch außer der Sonne in der Dämmerung ein heller Firstern, von 9j bis 95 Uhr Abends der Jupiter, von 96 big 11 Uhr der Satun und von 11 bis 12 Uhr der Ringnebel im Sternbllde der „Teyer'

der in den mondlosen Nächten besonderg gut ju sehen ist, beobachtz;

werden. Morgen, Sonntag, spricht Direktor F. S. Archenhol Nachmittags 5 Uhr über einen Ausflug in die , , Abendz 7 Uhr über „die Weltuntergang, Prophejelungen ‘, umn

Vorführung zahlreicher Lichtbilder von Kometen und Stern fchnuppa.

In letzterem Vortrage wird ingbesondere auf die bevorste hende Gr,

scheinung des August⸗Sternschnuppenfalls, die sogenannten Perseiden

hingewiesen werden.

Kiel, 28. Juli. 63 T. B.) Der Kutter des Kaiser, , ns. wurde heute Nachmittag jwische Möltenort und Friedrichsort durch eine schwere Regenböe zun Kentern gebracht. Die Besatzung, auß einem Deckoffizier, einem Oberboottzmann und sechs Matrosen bestehend, stürste ins Wasserꝭ drei Matrosen ertranken, der übrige Theil der Hefatzung wurde durz

lichen Hafenkapit

hinzueilende Dampfboote gerettet.

Köln, 28. Juli. JW. T. B.). Der Wiener Männer Gesangverein traf auf seiner Kheinfahrt heute Mittag hier enn und wurde am Bahnhof von dem Vorstande dez Kölner Männer, Gesan , Bei der Einfahrt des Zuges spielte de

es Westfälischen Pionier Bataillons Nr. die österreichisch Nationalhymne. Nachmittag erfolgte eine Rundfahrt durch die Stad. worauf der Wiener Verein im Dome ein gesstlicheg Lied san.

Kapelle

Abends 8 Uhr fand zu Ehren desselben im Gürzenich ein Kommen

statt, welchem die Spitzen der Zivil, und Milltaͤrbehörden ben

wohnten. Der Gouverneur, General der Infanterie Freiherr von Wilczek, brachte eln Hoch auf Ihre Majestäͤten den Kalser Wilheln und den Kaiser Franz Joseph aug, worauf die Versammlung di österreichische und die preußische Nationalhymne sang. Da Präsident deg Kölner Männer⸗Cesangtzvereins Othegraven (toasten auf die Befestigung und Erhaltung freundschaftlichet Beziehungen dem Wiener Verein; der Oberbürgermeister Becker begräßte die Gäß im Namen der Stadt Köln und. brachte den Wiener Sängern, d deutschen Brüdern aus Oesterreich, ein Hoch, welches der zweite O mann des Wiener Vereins, Schneiderhahn mit einem Toaft auf h Kölner Verein erwiderte. Beide Vereine trugen abwechselnd Lien

vor; den Höhepunkt des Abends bildete der gemeinsame Gesang an

„Dankliedes“ aus den altniederländischen Volksliedern.

Arad, 28. Juli. (B. T. B Auf der Statten. Ter noba verbrannten fünfzig Waggons, Holz und Gerberlohe in

Werthe von 15 090 Gulden enthaltend. Ver Gesammtschaden betrat

30 000 Gulden.

St. Petersburg, 28. Jult. (W. T. B) Gegenüber nl

gestern im Auslande verbreiteten Nachricht, daß bei einem Zu sam men stoß der Dampfer „Dimitri“ und „‚Kormilez auf da Wolga 155 Personen ertrunken seien, stellt die Russische Tele grapher— Agentur“ fest, daß bei dem am 15. Juli erfolgien Zusam mensts

des Passagierdampferg Dimitri“ mit dem Bugsiterdampser „Kormiles⸗

auf der Wolga 4 Personen ertrunken sind.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bergen, 29. Juli. (W. T. B.) Die Jacht „Hoh en

zollern“ ist, um Kohlen für die Rückfahrt zu nehmen, vor Bergen eingetroffen. Die Abreise erfolgt vor

aussichtlich morgen Abend. Die gommandanten der hie liegenden englischen Schiffe haben gestern Abend an Bord de

„Hohenzollern“ diniert. Heute findet ein Frühstück bei dem

deutschen Konsul statt. Es regnet andauernd.

ĩ der

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

QDualstũt

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 29. Juli

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

6

niedrigster

16.

höchster

A6.

Doppeljentner

Verkaufg⸗ werth

16

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

1899.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach üũberschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)

8 8

8 89

3 X 2 3555885552

6 4

Allenstein Thorn Sorau Rawitsch Breslau.

Strehlen i. Sch Schweidnitz .

Liegnitz

Hildesheim 6

Mayen. Krefeld Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

St. Avold

Breslau. Ohlau Jauer Neisse Pirna. Offenburg

Arnstadt i.

Allen stein Thorn Sorau ,, Rawitsch . Filehne.

Schneidemühl . Kolmar i. P...

Breslau.

Strehlen i. Sch

Schweidnitz Glogau. Liegnitz.

Hildesheim.

Mayen Krefeld Neuß . Saarlouis Lands hut Augsburg Bopfingen Mainz

Schwerin i. M

Anklam. Breslau. Ohlau Jauer Neisse Pirna Offenburg

Jinstadt J. Th.

Allen stein Thorn Sorau

Folmar i P. ;

Breslau,

Strehlen 'i. Sch Schweidnitz .

Liegnitz Emden

13,50

13,50 12.50 12,00

12,80

12,60 13,900 12,80 13,80 13,00

W

15.20 15,70 15 46 14,40 14,25 15, 30 15, 10 15, 00

16,40 17,67 18,00 16,40

17,20 14,50 14.00 14,80

15 30 16 bo

13,75 13,00 1406 13,20 13,00

13,10 13,30 13.35 13,60 14,20 13,20 14, 80

14,550 14,80 15.36 16, 40 15,50

13, lo 15 56 13,96 15,50 15,40 1456 15.56

R

e i zen.

15,00 15,40 16, 00 15,40 15,00 15,50 15,30 16, 10

16,090 15,70 16,40 18,00 18,20 16,B 80 17,50

15, 10 15,00 15,80 15,40 15,80 18,00 16,00

ge n.

14,00 13,40 14,30 13,40 13,00 12,50 13,40 13,70 13,60 13,70 13,60 1440 14,20 14,34 14,50 14,50 14,80 15,971 16,60 16,20 15,85 13,50 13,560 13,80 14,00 14,10 13,00 15,40 15,00 16,00

Ger st e.

14,30

12,40 17606 15 26 1556

12,70 1200 14.50 13,00 15,00 13,06 13, 20 14,50 13,535

15,00 15, 60 1600 15, 80 15,70 15,50 15,80 16,10

16,00 16,ů 16,69 18,67 18,40 16,80 17,50

15,80 15,00 15,80 16,00 16,00 18,00 16,00

14,00 13, 0 14,30 13,60 13,50 1250 13,40 13,70 14,10 13,70 14,00 14,40 14,20 14,34 15,00 15,00 15,00 16,07 17,00 16,20 15,85 14,00 13,50 14,30 14,00 14,10 1400 15,80 15,25

16,00

12,70 12, 20 14,50 13,00 14,00 13,00 14.00 14,50 14, 15

646 122 1500

20 880

752 4482 1485 2229 1136

h6o 1696

54 236

13652 1119 319 2655

524 5 480

1350 16235

17080

1018

d de = do do

8 1 .

dẽe ö S.

am heftigsten auftrat. Bezüglich Ssamaras wird von manchen Das Residenz⸗Theater wird am Montag, den 31. Juli, mit . 13,35 Seiten behauptet, daß die Angaben über den dortigen Nothstand sehr ! der 200. Aufführung des Schwanks ‚Der Schlafwagen, Kontroleur“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 29. Juli 1899, ring, Nachtß Regen. ) Dunstig. 9) Nachmittags Militär⸗Konzert statt. Die Theater⸗Billetö be, Schwank in 3 Alten von Alexandre Bifson. J 8 Uhr Morgens. Regen. , . 2 9 ,,, giletsoh . zn g 33 ö . ienstag: Die edermaus. illetsatz Vorher Zum Ginstedler. Lu n den . , gen , ,,, nn, a d. ö i. Ystpreußen 3) Vittel. Europa ar lich dieser Zone R Yan es z . nn Billetsatz e n,. * e un 2 , J 233 ; ; ; * 9. Anfang 7 3 er afwagen⸗Kontroleur. er: Zun är Süd, urch; nd ait jeder; Gruppe sst die HPannergtäg;: Mid ickermaus. Hilelsot Cesicct n fwaß .

Richtung von West nach Ost eingehalten. Ne , (obs Ante fn Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, Sonnabend: Die Fiebermaus. Blat —— bedect Familien ⸗Nachrichten.

2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, Nr. 26.1899. Anfang 73 Uhr.

6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, Sonntag: Die lebermaus. Billetsatz halb bed. 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, Nr. 27/1859. Anfang 77 Uhr. Verlobt: Frl. Margarethe von Poncet mit Hm Regen 12 Orkan. Oberleut. Albrecht Koeppel (Altomischel Neuto

bedeckt w m ,n, mischel)

hab bed. nebersicht der Witterung. Lessing Theater. Dienstag, den 1. August: ; . s

wolkenlos Wenig verändert, erstreckt sich ein die Britischen Wieder- Eröffnung. Grosmamg. Schwank in ,, . ö Inseln . Hochdruckgebiet vam Ozean über 4 Aufzügen bon Max Dreher. Vorverkauf täglich Sberieut. Fritz hon Lohberg (Berlin. Hr

bedeckt Kontinental⸗ Europa, während eine Depression mit an der Tageskasse des Lessing⸗Theaters von 10— Uhr. Pastor ic blben).

hester niedrigsten Barometerständen über dem Norwegischen Gest orb en; Herr Sberst a. D. Edmund vol

wollig Meer und Lappland die Nordhälfte Curorgas bededt, Theater des Westens. Sommer , Oper. elfi, 1 Wiehbaden. = Hr. Len. a. B. Derma

Regen) krdereg Bereich an dez, deutschen Küste stark wet, Direktion M. Heinrich. Sonntag. Das Nacht · raf von Wegdehlen (Neüchteh. Hr. Mah

Regen liche Hindz wehen. Bel Jonft schwacher, im Siden iager von Gkanada. Piernrnf; Vie schöne Udelpb von Kritter (Saliburg! Verw. g

bedech y) nördlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutsch. Galathee. Rechnungörath Franziska Schnell, geb. Langstt

wolkig) land durchweg fühl, im Süden wolkig und trocken, Montag: Gastspiel von Sgr. Marlo 8. Gerin.

bedecklj im Norden trübe und regnerisch. Fortdauer der e , vom Königlichen Argentina. Theater in

kühlen, im Norden regnerischen, unruhigen Witterung halb bed. om. Zum ersten Male: Hamlet. Große Oper Verantwortlicher R ju erwarten. in 5 Akten von Ambroise Thomas. 23 anttorti tdalteur;

Dienstag: Bei ermäßigten Preisen: Die Zauber- Direltor Siem enroth in Berlin. flöte. Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.

Mittwoch: Gastspiel Fumagallt. Hamlet. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Theater. 4e, , . Fer, an ler He e, W ng Fünf Beilagen

z ; Freitag: Gastspiel Fumagalli. Hamlet. st ,,, . poß⸗ , ele Gastsplel Reinh. Well leinschließlich Börsen. Beilage), peoltenlos Dperette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und *** ; und. das Berzeichniß der in der 8 *. Ver loosung gezogenen, e baaren Ein lösun

beiter ae en , , alsnv. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. woltenlas ustt von Johann , Lan! von Emi Grach. Nesidenz Theater. Vlrcltion. Sigmund am N. Desenter ish gekündigten Stanm

Lautenburg. Sonntag: Der Schlafwagen Kon⸗ Aktien der NiederschlesischMärkischen Gisen bahn zu 100 Nthlr.

Mayen... ; . 15,00 15,00 111 ‚— 12.50 13.00

Breslau. a, ,,,, . 10, H0 12,40 13, 900 14,00 1 26 1200 13.00 14,00 14, 00 , , . ,, 11,50 Q 98 69 12,40 Pirna . 16,20 16,70 165,70 1600

,

8d 0

Allenstein. 6 ; K 14,80 16,00 , ö = d 1 13,20 Soran . K 3, 13,50 3. . 1400 glssa . P.. . F . . 6 : 1280 J . 12,30 15 00 ö ö 2. 12, 5 . 3,6 13,59 Kolmar i. P. .. , . 15,00 ,, ; ? 12,20 13,10 Strehlen i. Schl. ; ö 12.00 12,80 Schweidnitz.. .. . 2.0. 12,40 13, 20 ö l 13,00 3.2 ; 1349 Liegnitz. w 11,50 l 13,00 Hildesheim. . . Mayen . . 5 15,00 Krefeld .. . . w ; 14,60 Neuß .. . . n l 14,60 1 ö . . 16,40 z 17,20 Saarlouißz ... - 36 ; z 16,60 17,00 Landshut. l 16, 13 18.28 Augsburg l 1400 1600 Winnenden... .. ; ö. 15,50 ; 15,80 Bopfingen .. ö ; ö ; r 14,60 14,80 . ; 4 ; 15,70 Schwerin i. M. . 13,00 ö l 14,00

Stationen. Wetter.

Temperatur in O Celsias 50 C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Bellmulet Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Saparanda Gork, Queen; , Cherbourg 770 elder.... I66 ,. mburg . 763 winemünde 761 Neufahrwasser 759 Memel 7h66

r. . ünster Wstf. 765 Karlsruhe 769 Wiesbaden. 767 769 768 764 767 6 7168

144] ret... 761

I Anbaltend Regen. 2) Nachmittags und Nachts 66. 7E Uhr. Billetsatz Nr. 22/1899. Regen. 3) Nachts Regen. Nachmittags Sonnen⸗ Garten findet Nachmittags von 4 Uhr ab l troleur. (Le contröleur des wagong, lita.)

D d de

Deutsche Seewarte.

J , 0 , 6 9 9

14,00 15,50 ; = 13,50 ; 13,60 13,50 13,33

12, 40 z 1310 . ? =. ——— 13,00 . ( 13320 13,00 15, 00 ö 12,50 ; 13,50 = . ;

* 1200 12, 10 1708 12,20 12,15 Piinn 14,10 1490 ; . s instadt i. Th. * 2 * . 1 ö. 2 15,50 362 15, 30 16,20 2

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittgpreiß wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin Iiegender Strich (— in . . für Preise hat * Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 2 sechs Spalten, daß entsprechender . fehlt.

.

1 8 5558

—— d dNĩd do —d d do 2 0