Deutscher Reichs Ameiger
und
. Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ner Gezugsprein heträgt vierteljähriich 4 M 50 9. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den RostAnstalten auch die Ezprdition 8wW., Wilhelmstrafse Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 8.
Insertions preis sär den Naum einer Arucheile 30 5. JInserate nimmt an: die Königliche Expedition des Nenutschen Reichs Anzeiger kund Königlich Nreußischen KÄtaata- Anzeiger
M HzS.
Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht:
dem Pfarrer . zu Diedenbergen im Landkreise Wiesbaden den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem Prinzlichen Oberverwalter Wolff zu Chmielnik im Kreise Posen⸗West, dem kommissarischen Amtsvorsteher und Standesbeamten ausding zu Spremberg, den Revierförstern a. D. Lode z Marienthal im Kreise Schildberg und Richter zu Damerau im Kreise Kulm, bisher zu Neulinum im Kreise Briesen, den Hegemeistern g. D. Marx zu Altendambach im Kreise Schleu⸗ singen, Hartwig zu Strasburg i. Westpr, bisher zu Brunst— platz im Kreise Schwetz, und Bartel zu Hammerstein im Kreise Schlochau, bisher zu Schönberg desselben Kreises, den ,,. a. D. Scholz zu Siras⸗ burg i. Weß pr, bisher zu Zarosle im Kreise Strasburg, Dinse zu Czerst im Kreise Konitz, bisher zu Juncza des— selben Kreises Wiese zu Drewenz im Kreise Briesen, Kröhnke zu Bromberg, bisher zu Rehhof im Kreise Schwetz, 6 ebendaselbst, bisher zu Friedenthal im Kreise Konitz, und
oebel ebenda, bieder zu Plötzno desselben Kreises, den
Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse,
dem em. Hauptlehrer und Kantor Christinnecke zu Halberstadt, bisher zu Frohse im Kreise Kalbe a. S, und dem em. Lehrer Winkelmann zu Aken desselben Kreises den . der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen— zollern, Dem Strommeister a. D. Karl Oerter zu Uerdingen im Kreise Krefeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Schiffahrts⸗Schutzmann a. D. St ehling zu Stettin, dem Gutskämmerer Karl Tilsner zu Mühkühnen im Kreise Heiligenbeil, dem Vogt Anton Nowak zu Vorwerk Witobel im af osen⸗West, dem früheren Hofmeister Panknin zu Domslaff im Kreise Schlochau, dem Schafmeister Wilhelm Schmidtchen zu Chmielnik im Kreise Pofen⸗West, dem Hof⸗— mann Karl Sabionski zu Stocktienen im Kreise Friedland, dem Wiesenwärter Gottfried Chittka zu Pfaffendorf im Kreise Ortelsburg und dem Eisendreher Heinrich Milke zu ö im Kreise Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen, owie
dem Bootsmannsmaaten Baumann von Allerhöchst⸗ ihrem kleinen Kreuzer „Greif“ die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Legationsrath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt Marschall von Biberstein den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, den im Auswärtigen Amt Angestellten, Referendar a. D. Schenke und Dr. jur. Roland, und dem Vorsteher der Ge—⸗ n, Kalkulatur der Kolonial- Abtheilung des Auswärtigen mts, Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Tefch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Landes⸗-Baudirektor Kranz zu Brünn und dem Landes⸗Ober⸗Baurath Hanamann ebendaselbst den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Holzhauermeister und Waldarbeiter Georg Junker zu Wolfskirchen im Kreise Zabern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens: 9 hb Rechtsanwalt und Notar Rudolf Emmrich zu Uhl; des Fürstlich waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Landgerichts⸗Präsidenten Hagemann in Limburg a. L.;
sowie der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrath Hein ze⸗ mann ebendaselbst.
Deutsches Reich.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichtsrath Schiber in Metz zum Rath bei dem Oberlandesgericht in Colmar,
den unte gef Bessel in Metz zum Landgerichts⸗ rath bei dem Landgericht in Metz,
den a,,, Dr. Franz in Colmar zum Staatganwalt bei dem Bberiandesgericht in Colmar,
den Amtsrichter Dr. Vogt in Mülhausen zum Staats⸗ anwalt in der Verwaltung von Elsaß Lothringen, ö.
Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
1899.
den Amtsgerichtsrath Dr. Mallmann in Wasselnheim zum Landgerichtsrath bei dem Landgericht in Zabern und
den Gerichts-Assessor Peltzer zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Rohrbach zu ernennen, sowie
den Landgerichts⸗Sekretären Gielsdorf in Straßburg aus Anlaß ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzleirath zu n,
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Bezirksamtmann in Keetmanshoop Dr. Golinelli für die Dauer seiner Anstellung im Kolonialdienst den Charakter als Kaiserlicher Regierungsrath zu verleihen. ;
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Wirklichen Geheimen Oher⸗-Finanzrath Grandke
zum Direktor bei der Etats⸗ und Kassen⸗Abtheilung des Finanz— Ministeriums zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. Dem Vorsteher des Museums Nassauischer Alterthümer in
Wiesbaden Dr. Ludwig Pallat, z. 3. in Berlin, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Den ordentlichen Lehrern an der Viktoriaschule zu Berlin
Hermann Ziemer und Otto Schulz ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden.
Königliche Bibliothek.
In der Woche vom 3. bis 5, 7. bis 9. August findet nach 5 48 der Benutzungs⸗Ordnung die , sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek ent“ liehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in . haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9 bis 3 ö. zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
von A bis H am Donnerstag und Freitag, „Lbis E am Sonnabend und Montag, „S bis Zam Dienstag und Minn ing.
Berlin W., den 27. Juli 1899.
Die General⸗Verwaltung. Wilmanns.
Ministerium für Handel und Gewerbe. Versetzt sind: der Bergrevierbeamte, Bergrath Pol ngki von Tarno⸗ 9 . Essen (als Revierbeamter für das Bergrevier West⸗ en), der Bergrevierbeamte, Bergmeister Th. Remy von Saar⸗ brücken nach Witten, der Berg⸗Inspektor Wiesmann von Grube Gerhard bei Saarbrücken als Bergrevierbeamter mit dem Titel „Berg⸗ meister? nach Saarbrücken (für das Bergrevier Ost-Saar⸗ brücken) und der Berg⸗Inspektor Hohnhorst von der Grube Von der Heydt bei Saarbrücken als Bergrevierbeamter mit dem Titel „Bergmeister“ nach Tarnowitz.
Abgereist:
Seine Excellenz der Staatg-Minister und Minister der 6 Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. Bosse, mit Urlaub nach Vorarlberg;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Kirchhoff, mit mehrwöchigem Urlaub nach Lohme auf Rügen. Angekommen:
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ober⸗Baudirektor Schroeder, vom Urlaub.
Königliche Technische Hochschule zu Hannover.
Die Vorträge und Uebungen werden im Winter- Se me sst er Viengtag, den 17. Oktober 1899, beginnen. Einschreibungen dazu erfolgen vom 5. bis 78. Ottober 1899.
Programme werden vom Sekretarlat gegen Ginsendung von 26
60 3 in Briefmarken portofrei oder auf zugesandt. Hannover, im Juli 1899.
Der Rektor. Heinrich Köhler.
unsch gegen Nachnahme
offmann in Zabern und
liche Geheime Rath, Kammerherr Tassilo von
Aichtamtliches Deutsches Reich.
Prens en. Berlin, 31. Juli.
In der Nacht vom 26. zum 27. d. M. ist im Schlosse Storchnest, Kreis Lissa, der Gesandte a. D., Kaiserliche Wirk⸗ Heydebrand und der Lasa nach längerem schweren Leiden im Alter von fast 81 Jahren verstorben.
Derselbe, am 17. Oktober 1818 in Berlin geboren, war als Auskultator und Referendar zunächst im Justiz⸗ und Ver— waltungsdienst beschäftigt und trat im April 1845 als Attachs bei der Gesandtschaft in Wien in den Dienst des Mini⸗ steriums der auswärtigen Angelegenheiten über. Nach Ab⸗ legung des diplomatischen Examens wurde er im No⸗ veinber 1846 zum Legations⸗-Sekretär in Stockholm er⸗ nannt und erhielt im September 1852 den Charakter als Legationsrath. Während der folgenden Jahre war er bei den Gesandtschaften in Brüssel und im Haag thätig, bis er im August 1857 zum Geschäftsträger in Rio de Janeiro und im Februar 1859 zum Minister⸗Residenten daselbst ernannt wurde.
nfang 1860 erfolgte seine Versetzung als Minister⸗Resident nach Weimar und bald darauf seine Ernennung zum Gesandten daselbst. Im Mai 1864 wurde er mit einer besonderen Mission nach Schleswig und Jütland betraut und im Dezember detzselben Jahres zum Ge⸗
sandten in Kopenhagen ernanni. Auf diesem in jenen Jahren
besonders wichtigen Posten wirkte er bis zum November 1878, zu welcher Zeit ihm der Gesandtenposten in Stuttgart über⸗ tragen wurde, nachdem ihm tur zuvor der Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ verliehen worden war. Nach fast vierzigjähriger ehrenvoller Laufbahn trat er Ende 1880 in den erbetenen Ruhestand.
Seit dem Jahre 1851 bekleidete derselbe die Würde eines Königlichen Kammerherrn; seit 1876 besaß er den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und seit November 1830 den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse.
Der Dahingeschiedene — 6 in weiteren Kreisen auch als Verfasser eines vorzüglichen Werkes über das Schachspiel bekannt geworden ist — war der Senior der Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Räthe. Er hat sich in allen ihm über⸗ tragenen Stellungen durch strenge Pflichtireue und anerkennungs⸗ werthe Leistungen unter oft schwierigen Verhältnissen hervor⸗ gethan.
In der Zeit vom 1. April 1899 bis zum Schluß des Monats Juni 1899 sind im Deutschen Reich folgende Einnahmen (einschließlich der kreditierten Beträge) an ö und G, n,, . Verbrauchssteuern
owie andere Einnahmen nach dem „Centralblatt für das Deutsche Reich“ zur Anschreibung gelangt:
olle 109396 4533 16 (gegen das Vorsahr — 3228365 0), Tabacksteuer 2 544 255 M (4 196 284 ), Zuckersteuer und ir hh ag zu derselben 21 043 235 M (4 1748219 M66), alzsteuer 10 005 15 S (4 195 622 M1), Maischbottich⸗ und
Branntweinmaterialsteuer 3 502 824 6 R 491 25 6,
Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 30 712917 M (4 2980716 S6), Brennsteuer 504 492 S = 55 999 M16), Brausteuer 8 123 583 M (4 I 564 M), Uebergangsabgabe don Bier 934 158 M ( 41099 6), Summe 186 817 832 S6 (4 2720 165 S6). Stempelsteuer ö. a2. Werthpapiere 5 O78 87 M — 916742 46), Kauf- und sonstige Anschaffungsgeschäfte 5 00 567 6 . 1626 808 6, C. Loose zu: Privatlotterien 1 159 384 — 141 888 M6), Staatslotterien 2 884 489 C (44 1064 194 406), Spielkartenstempel 305 365 M6 (4 3977 MC), , steuer 2 892 348 S9 (4 233 817 S6), Post⸗ und Te a
Verwaltung 88 A0 513 M (4 6136 302 6 Reichseisenbahn⸗
Verwaltung 20 M6 000 M (4 1172000 406). Die zur Reichskasse gelangte It Ein nahme, ab ũg ih der Auch e d e en, un erwaltungskosten, t bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 100712874 — 828 584 ö Tabacksteuer 2 521 204 6 989 18 692 6), uckersteuer und uschlag zu derselben 26 015 206 , 4131473 6, Salzsteuer 11 364 096 6 (4 512 2 * aischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 5 M4 238
abgabe von Branntwein u
nd Zu⸗ chlag zu derselben 7 Saß od M (4. öh 201 4c), 22 euer 504 492 M (4 112956 M6), Brausteuer und Ueber⸗ Er eh gahe von Bier 7742 419 M (4 333 899 6), um me 181 161 528 M (4 4530 Ss M6. — Spielkarten stempel 386 113 M (— 29 441 6). ö.
. 1650 239 66, Verbrauch
Nach Zusammens der Invalil zugelassenen Kasseneinrichtungen beruht,
ö ö 2. J . . b . * k ,
w / *