1899 / 179 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e m!

ode g .

en M r- Ver ein g. 50 / o Norddeuts mmgarnspinnerel⸗Akt. 185 Gd. Norddeutsche

urg, z! cken e wär ee. 3 9 Kurse. Hamb burg, 31. (W. ö ichluß Kurse. mb.

ri zo Bras. Blk. f. D. 177,00, 5 164,50,

uano. W. 114,60, Privatdiskont 3t, Hamb. Packetf. 12820, tdd. Lloyd 123, 00, Trust Dynam. —— 3/0 Hamb. Staats. Anl. O, 3roso do. Staatsr. 101, 10, Vereinsb. 170, 265, 6 0,0 Chin. Gold⸗ uckert —, Hamb. Wechslerbank 122,00, Gold in

r. Sa Gd., Silber in Barren pr. Kgr. Wechsesnotierun en: London lang 3 Monat

. w.

Gd., 4,16 bez.

Getreidemgrkt. Weizen flau, 2 loko 152 - 158. a, flau, mecklenburgischer loko neuer 148 158, russischer loko flau, 108. Mais 98. Hafer stetig. Gerste fest. Rübsl matt, loko 485. Spiritus ruhig, pr. Juli 193, pr. Juli⸗Aug. 194, pr. Aug. ⸗Sept. 19, pr. Sept.⸗Oltbr. 19. Kaffee n . 1500 Sack. Petroleum sehr fest, Standard wyite

o

Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. Sept.

Gd., pr. Dez. E Gov., pr. März 3 Gd, pr. Mat 284 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht; Rüben⸗Rohzucker J. Produkt . 88 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,85, pr. Aug 10,99, pr. Oktober 9, 75, pr. Dezember 9, 60, pr. März 9, So, pr. Mai 9, 295. Stetig.

Wien, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 41/50/90 Papierr. 100,45, do. Silberr. 100, 23, Oesterr. Goldrente 1189,90, Desterreichische Kronenrente 1090,29), Ungarische Goldrente 119,0, do. Kron. A. 96,30, Oesterr. 60er Loose 139,25, Länderbank 243, 00, Oesterr. Kredit 388,00, Unionbank 313,75, Ungar. Kreditb. 392,75, Wiener Bankverein 27400, Böhmische Nordbahn 239,00, Buschthierader 613,00, Elbethalbahn 259, 00, Ferd. Nordbahn 3340, Desterr. Staatsbahn 346,75, Lemb.Czern. 287,590, Lombarden 77,25, Nordwestbahn 245,75, Pardubitzer 198, 00, Alp⸗Montan 258, 00, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,65, ariser Wechsel 47,89, Napoleons 9,55, Marknoten 58, 85, Russische

anknoten 1,27, Bulgar. (1892) 108,090, Brüxer 371,00, Tramway 469,00, Prager Eisenindustrie 1340.

Gelreidemarkt. Weizen pr. Herbst 851 Gd., 8,52 Br., pr. Frühjahr Gd, Br. Roggen pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br. Ver r Gd., Br. Malz pr. Sept. Okt. 5,03 Gb., b, 06 Br. Hafer vr. Herbst 5,72 Gd., h, 74 Br.

1. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) 2 Kreditaktien 394,50, Oesterreichische Kreditaktien 389,75

ranzosen 349,75, Lombarden 76,50, Elbethalbahn 259,00, Oesterr. ierrente 100,40, 4 0 ungar. Goldrente 118,75, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —— Ungar. Kronen- Anleihe 9640, Marknoten 58,83, Bankverein 274, 00, Länderbank 2465, 00, Buschtierader Litt. B. ktien —, Türkische Loose 62, 99, Brüxer 371,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 261,25, Prager Eisenaktien —.

Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 28. Woche (vom 9. Juli bis 15. Juli 1899) 153 395 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 31 0560 Fr. Seit Beginn des Betriebs . (vom 1. Januar bis 15. Juli 1899) betrugen die Brutto⸗ ö n 5 011189 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr

2

Budapest, 31. Juli. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko fester, pr. Oktober 8,45 Gd., 8, 46 Br., pr. April 8,77 Gd., 8, 783 Br. rohen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,76 Br. Hafer pr. Oktober 5,45 Gd., 5,47? Br. Maig pr. Aug. 4,69 Gd., 460 Br., pr. Mai 1900 4556 Gd., 477 Br. Kohlraps pr. August 11,30 Gd. , 12,25 Br.

London, 31. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Englische 24 o/ Kons. ö. 3 oso Reichs⸗Anl. S894, Preuß. 35 0, 0 Kons. —, 5 o/o Arg. Gold⸗Anl. 924, 45 0s; äuß. Arg. —, 6 o0G fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 634, 5 o o Chinesen 99, 39 , Egvpter 10161, 400 unif. do. 1054, 33 o/ Rupees 67, Ital. 5 o/ Rente 918, 6 oo kons. Mex. 1004, Neue 93 er Mex. 1014, 40,0 89er Russ. 2. S. 1014, 4osJ Spanier 60, Konvert. Türk. 223, 4 9, Trib. Anl. 99, Ottomanb. 125, Anaconda 115, De Beergz neue 283, Incandesecent

tsche

eue) 79, Rio Tinto neue 4611s, Platzdisk. zz, die Bank flossen 54 0090 Pfd. ,

Getreidemarkt. 6g n Markt ruhig aber stetig. Weizen

nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Mehl matt, Hafer mitunter

ester.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 9,9 Javazucker loko 12 stetig, Rüben⸗Rohzucker 10 stetig Chile⸗Kupfer 764, pr. Monat 763.

iverpool, 31. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerlkan. Lieferungen: Stetig. Jult-⸗August Zis / = 320 ssa⸗ Verkäuferpreis, August⸗September 316/89 Käuferpreis, September⸗ Oktober 3u / do., Sktober⸗November Zis / 9. Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 3iß / 4 do., Dejember⸗Januar Zi / 9 do., Januar⸗Februar Zis / gh do,, Februar März zis /g —= 16 ss Käuferpreis, März April 3i6 / sa bis 3u / g. Verkäuferpreis, April⸗Mai 3u / g d. Käuferpreis.

Glasgow, 31. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantt I3 sh. 77 d. Ruhiger. (Schluß) Mired numbers warrants 72 sh. 105 d. Warrants Middlesborough III 72 sh. 39 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche hos3z t gegen 6889 6 in derselben Woche deü vorigen Jahres.

Bradford, 31. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig. Garne fest, belebter, in hellen Stoffen gutes Geschäft.

aris, 31. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Auffassung der politischen Lage, sowohl der inneren, als der Trangvaal⸗Angelegenheit, zupersichtlicher und die Gesammttendenz war sehr fest. Die Liquidation nahm einen unerwartet leichten Verlauf. Rente war lebhaft und höher. Die Komptantkäufe darin waren recht beträchtlich, Report 7 Centimes; für Spanier und Italiener, Banque de Paris und Ottomanbank. Minen Aktien wurden gefragt.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0so , . Rente 100,57, 40/9 Italtlenische Rente 92.66, 3 6 Portugtesische Rente 24,59, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 495,00, 40/0 Russen 88 —, 40,0 Russen 94 3 o Ruff A. , 3 c Heu ssen S5 gl obß, 4 v span, äußere Anl. 61.55, Konb. Türken 22,97, Türken Loose 127,20, Meridionalb. 686,00, Desterr. Staatsb. —, Lombarden 177, 00, Bangue de France —, B. de Paris 1062.06, B. Ottomane 570, 00, Crsd. Lyonn. 967, 00, Debeers 716, 00, Rio Tinto A. 1162, Suezkanal⸗A. 3560, Privat⸗ diskont 23, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 12216 / ig, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 265,21, Chéq. a. London 26,234, do. Madrid k. 400,50, do. Wien k. 207, 00, Huanchaca 52,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen flau, pr. Juli 19,30, pr. August 19,65, pr. Septbr. Dezbr. 2010, pr. Novbr.-Febr. 20 40. Noggen flau, pr. Juli 13 90, pr. Novbr. Dezbr. 13.65. Mehl flau, pr. Juli 42,55, pr. August 43,B15, pr. Septbr.⸗Derbr. 27,56, pr. November⸗Februar 2760. Rüböl ruhig, pr. Juli Hl, pr. August 514, pr. Sept. Dezbr. 524, pr. Jan. April 53. Spiritus fest, pr. Juli 464, pr. August 453, pr. Septbr.Dezbr. 384, pr. Januar ⸗April 37.

Rohzucker. (Schluß) Behauptet. 88 9,ο loko 3446 3 353. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 37s, * pr. M ust 376, do. pr. September 32, do. pr. Oktober

anuar 298.

St. Petersburg, 31. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. g3, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 0,½ ͤ Staatsrente v. 1894 1003, 4609 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889590 149, 3ę0½ Gold⸗Anl. v. 1894 36sio υο ! Bodenkredit⸗Pfandbriefe 985, Ajjow Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 674, St. Petersb. intern. Handelsban J. Emission 517, Russ. Bank für ,,. Handel 3845, Warschauer Kommerzbank 454. Privat-

Sskont —.

Mailand, 31. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 Rente 99,75, Mittelmeerbahn 6006, Méöridionaux 735,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca d'Italia 996.

Madrid, 31. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,30.

Lissabon, 31. Jult. (W. T. B.) Goldagio 35.

Amsterdam, 31. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 631, 3 0/9 holl. Anl. 944, 5j oo garant. Mex. Eisenb. Anl. 413, H o/ garant. Trangvaal⸗Eisenb.Obl. —, 60 so Trangvaal 2383, Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 1914, Hamburger Wechsel 58, 25, Wiener Wechsel 99, 00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko behauptet, do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 137, do. pr. März 137. Rüböl loko 2563, do. pr. Herbst 243.

Java⸗Kaffee good ordinary 26§. Baneazinn 87.

e Brü 6018616. 23,07.

1. Zul. Hs. T. 3) (cgluß Erle Grteriene taliener —. Türken Litt. G. 26,60. 5. Litt. D. arschau⸗Wiener 67300. Lux. Prince Henry 566,00.

Antwerpen, 31. . W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerfte ruhig.

, chlußbericht) Raffintertes Type weiß loko 184 bej. u. Br., pr. Augusf 188 Br., pr. Sept. 19 Br., pr. Sept. Dezbr. 194 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 693.

Kon stantinopel, 1. August. (W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 28. Woche 1899: I. Stammnetz: idar⸗Pascha Angora 78 km vom 9. Juli bis 15. Juli 89 061 Fr. gegen 112 389 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 23 328 Fr, vom 1. Januar bis 15. Jult 1895 1 984 840 Fr., gegen 3786049 Fr. im ,, . mithin weniger 1 811 209 Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischeh E KRonia 445 kin vom 9. Juli bis 15. Juli 1899 19057 Fr. gegen 24 353 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin weniger 5296 Fr, vom 1. Januar bis 16. Juli 1899 442 265 Fr.

gegen 1118348 Fr. im Vorjahre, mithin , 676 093 Fr.

New York, 31. Juli. (W. T. B.) ie Börse eröffnete schwach und niedriger und verblieb einige Zeit in schwacher . Später wurde der Markt lebhaft und im allgemeinen fest. Der Schluß war recht fest. Ver Umsatz in Aktien betrug 66 606 Stück.

Das Geschäft in Weizen eröffnete kaum stetig mit etwas niedrigeren Preisen infolge günstiger europäischer Marktberichte und günstiger Ernteberichte. Auch weiterhin war auf Nachrichten von gelbem Fieber, Liquidation und geringem Exportbegehr, sowie auf Realisierungen ein weiterer Rückgang zu verjeichnen. Die Preise für Mais fielen während des ganzen Börfenverlaufs auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, geringen Exportbegehr und Mattigkeit des Weizens.

(Schluß -Kurse,) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4,833, Cable Trangferz 4871, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 214, do. auf Berlin (60 Tage) 945/ig. Atchison Topeka u. Santa Föé Attien 208, do. do. Preferred 633, Canadian ,. Aktien 98, Zentral Paecifte Aktien Hag, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 133, Benver u. Rio Grande Preferred 7643, Illinois Jentral Aktien 118, Lake Shore Shares 2014, Louisville u. Nashvllle Aktien 753. New Jork Zentralbahn 140, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs) 783, Northern Pacifie Common Shares 53, Northern Paeifie 3 osg Bonds 68, Norfolk and Western Preferred (Interimg. Anleihescheine) Ut, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 443, 4 , Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 6Goͤz. Tendenz für Geld: Leicht

Wa arenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New Jork 68, do. für Lieferung pr. August 5.49, do. für Lieferung pr. Oktbr. H, 69, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 54, Petroleum Stand white in New York 80, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 8.80, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmalz Western steam 5,30, do. Rohe C. Brothers —, Mais pr. Juli —, do. pr. Septbr. 364, do. pr. Dibr. 354. Rother Winterweizen loko 753, Weizen pr. Juli —, pr. August —, pr. Septbr. 743, pr. Dejember 7, Getreidesracht nach Liveipool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 53, do. Rio Nr. J pr. Aug. 4.35, do. do. pr. Oktbr. 4, 45, Mehl, Spring Wheat elears 2665, Zucker z*t / z, Zinn 35,00, Kupfer 18ö50.

Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche bon den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 1654 0900, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 122 000, do. von Kalifornien und Oregon nach ,, 16000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

Qrts. Visible Supply an Weijen 386 132000 Bushels, do. an Mais 11 646 000 Bushels. Chicago, 31. Juli. (W. T. B.). Der Handel mit Weizen

zeigte sich durchweg fallend auf ungünstige europäische Marktberichte, günstige Ernteberichte und Liquidation, sowie infolge Zunahme der visible Supply und Verkaufgordres. Die Preise für Mais waren anfangs niedriger auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und Mattigkeit des Weizens; dann führten Beckungen eine Erholung herbei; diese wurde aber später wieder rückgängig infolge Liquidation.

Weizen pr. Juli 683. do. pr. September 693, Mais pr. Juli 31. Schmalz pr. Juli , 74, do. pr. Sept. 5.223. Speck short clear b, 123. Pork pr. Juli 8, 15.

Rio de Janeiro, 31. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 8? / za.

Buenos Aires, 31. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,70.

Untersuchungs⸗Sachen.

ff ote, gu eff en u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts zr. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien / Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1.

) Untersuchungs⸗Sachen.

132101 Beschluß. ĩ * * Strafsache . 9

10) Franz Joseph Woltin geboren am 6. Mar 1871 zu Steinfeld, zuletzt wohnhaft daselbst,

Angeklagte, wegen Vergehen gegen § 140 871 deg

St. G. B.

ugleich wird daz dem unter Nr. 10 aufgeführten Mitangeschuldigten Franz Joseph Wolking zu Stein⸗ feld gehörige, im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ 3 gemäß § 325 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung mit Beschlag belegt.

Oldenburg, 1899, Juli 20. Großherzogliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer III. gez) Niemöller. Runde. Bödeker.

Verẽbffentlicht: (L. 8. Rüdebusch, Gerichtsschreiber.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

132401] Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 33 Nr. 1140 auf, den Namen des Maurer- und Zimmermeistert Carl Floetert hier eingetragene, u Berlin, Gneisenaustraße Nr. 52, belegene Grund⸗ ck am 2. Oktober 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13 Erdgeschoß, Eingang C. immer 40, verstelgert werden. Das Grundstück mit h. 40 M n und einer Flache von 11 2 5 dm zur Gundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagts wird am 5. Oktober 1899, , , HH Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 57? KR. 309. 89 Liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur , , aus. Berlin, den 28. Juli 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

32201

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun⸗ schweig, Gläubigerin, gegen den Maurer Fritz Dettmer und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Sack, daselbst, Schuldner, wegen rückständiger Veränderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme des den Schuldnern gebörigen Theil. planes Nr. 94 a. 1 Mutterkamp“ zu 3a 6 m mit dem darauf errichteten Wohnhause No. ass. 74 zu Riddagshausen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli d. Irs. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 3. November 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzöglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Manegold'schen Gast⸗ wirthschaft zu Riddagshausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

,, den 19. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

; kg Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

32203

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das dem weil. Kahnbauer Jürgen Könecke verlassene Haus . grundstück Nr. K. 75 zu Parchim vor dem unter— zeichneten Gerichte versteigert werden. Hierzu wird Termin auf den A1. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, und Termin zum Ueberbot auf den L. No⸗ vember d. J., Vorm. 9 Uhr, an Gerichts stelle anberaumt. Die Verkaufsbedingungen werden re am 15. September 8. J. auf der Gerichts. chreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt und sollen in dem Verkaufstermine endgültig fest⸗ Heeg werden. In diesem Termin zu solchem

wecke zu erscheinen und bis zum 7. Oktober Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen, wird dem Sequester Amtsanwalt nn zu Parchim und den bei der ,, betheiligten Gläubigern freigelassen.

Parchim, den 27. Juli 1899.

Großh. Amtsgericht.

l 2204] Voeschluß. In Sachen des Metzgerß . Leip, in Nier⸗

tein . L. Zt. in Frankfurt a. M. sich auf⸗ keien durch . ikant Anton Becker in

Oppenheim vertreten, betreibender Theil, gegen den Winzer Wilhelm Käß, früher in Nierstein wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Schuldner, . Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen.

I. Die Zwangs vollstreckung wird angeordnet.

II. Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums. und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung, wird anberaumt auf Montag, den 18. September 1899, Vormittags EO Uhr, in dem Sitzungssaale Großh. Amtsgerichts Oppenheim.

III. Zu diesem Termin wird Wilh. Käß, oben⸗ genannt, geladen.

Oppenheim, den 25. Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Messer.

Veröffentlicht: Zorn, Großh. Gerichtsschreiber.

(1740 Aufgebot.

Die Police Nr. 40 724 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck vom 22. Februar 1867, auf das Leben des Schuhmachermeisters Friedrich Louis Dommer in Chemnitz ausgestellt, ist ab— handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der i die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem liebe eren ln, vom 20. De⸗ zember 1899. Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde ö, . widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Lübeck, den 24. März 1899.

Das Amtsgericht. Abth. V.

1739 Aufgebot.

Die Police Nr. 86 045 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 20. De⸗ zember 1884 auf das Leben des Apothekers Carl Josef Greiner in Ladenburg ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Au Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un bekannten Inhaber der 6. die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem . gebotstermine vom 20. Dezember 1899, Vorm.

1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 24. März 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

77139] Aufgebot.

Der Häusler⸗Auszügler Heinrich Krause zu Groß— Gollnisch hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen bezw. verbrannten Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 26 397 über S839, 81 M, ausgefertigt für den Häusler Auszügler Heinrich Krause zu Groß,Gollnisch, und Nr. 33 534 über 45. 54 6, ausgefertigt für Emma Krause, Stief⸗ tochter des Inwohners Gruhn zu Groß⸗Gollnisch beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bunzlau, 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

30018 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kolonisten Julius Neubauer aus Carolina wird das Sparkassenbuch der Kreis- sparkasse Czarnikau Nr. 3904 für Emilie Gabbert über 153,65 S, welches angeblich verloren ist, auf⸗ geboten. Die Inhaber des se , , e, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, an Geri 6. ihre Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Czarnikau, den 15. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

684609 Aufgebot.

Auf Antrag des Zimmermanns Gottlieb Knoblo aus Oertmannsdorf wird der Inhaber des angebli verlorenen Sparbuchs der Städt. Sparkasse zu Lauban Nr. 7599 über 1770 M 42 * ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im

f Termine am 2H. September 1899, Vorm.

IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ef Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden. Lauban, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Auf Antrag der unverehel . Emma Gentzsch

; k Hassenhausen wird der Inhaber des angeblich ver⸗

oren gegangenen Sparkassenbuches der höesigen städtischen Sparkasse Nr. 35 387 über 72 Sες 995 3, ausgestellt für die unverehelichte Emma Gentzsch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ ?.. widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Naumburg a. S., den N. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

24772 Aufgebot.

Die legitimierten Erben des weiland Stellbesitzers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor, als: 1) Alten⸗ theiler Jacob Albers zu S.⸗E. Oppeln, vertreten durch Johann Albers daselbst, 2 Wittwe weiland ö Theodor Henneberg, Anna, geb. Albers, in

amburg, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Lehrer C. Jacobi in Hemmoor, 3) die beiden Kinder des weil. Stellbesitzers Jürgen Albers zu N. E. Oppeln: 2. Gastwirth Tönies Albers zu Ssterbruch, b. Ehefrau des Diedrich Kruse, Catharina Marga— retha, geb. Albers, zu N.⸗E. Oppeln, 4) Wittwe weil. Stellbesitzers Hinrich Dittmer, Lucia Marga⸗ retha, geb. Albers, in S.-E. Oppeln, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Stellbesitzer Aug. Jungelaus zu Oppeler⸗Geest, 5) Rentier Tönjes Albers zu Warstade, 6) Ehefrau des Hofbesitzers Johann Nico— laus Schumacher, Maria Catharina, geb. Albers, zu Moorwettern, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Haussohn Heinrich Schumacher daselbst, und 7) Ehe⸗ frau des Stellbesitzers Hinrich Schumacher, Rebecca, geb. Albers, zu S.⸗E. Oppeln, vertreten durch ihren bevollmächtigten Ehemann, haben das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Stellbesitzers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor lautenden Qulttungs⸗

buches Nr. 267 A. der Sparkasse zu Neuhaus a. O.

über ein Kapital nebst aufgelaufenen Zinsen von 2292 S 35 8 beantragt. Der Vorstand der Spar⸗ kasse zu Neuhaus a O. hat bescheinigt, daß genanntes Kapital auf das Quittungsbuch Nr. 267 A. belegt worden und der Verlust des Quittungsbuches ange— zeigt ist. Unter den Nachlaßgegenständen des Stell besitzers Claus Hinrich Albers hat sich das Quit tungsbuch nicht vorgefunden. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaus a. O., den 24. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

132179 Aufgebot.

Die minderjährigen Kinder des weiland Gutsbesitzers Dr. Ernst von Schack auf Basthorst, vertreten durch die Wittwe des Verstorbenen, Elisabeth, geb. von Hagenow, als Vormünderin, sowie den Guts besitzer von der Sode auf Frauenmark und den Ober⸗Staatsanwalt Richard Keßler zu Hamburg, als Mitvormünder, letztere wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Groth zu Rostock, haben das Aufgebot des Hypothekenscheins Fol. 73 des Hypo⸗ tbekenbuchs für das Lehngut Gr.“ Görnow, Amts Sternberg, über 2000 Thaler Kurant, verzinslich zu 40, umgeschrieben unterm 11. Januar 1868 auf den Namen des von Schack auf Basthorst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Sternberg (Meckl.), den 20 Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

I32209] Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Winterscheid sind als Eigenthümer des Artikels 4 Flur 5 Nr. 988, Weide, auf der Ettelbach, 46,72 a gr. eingetragen: „Gemeinde und Consorten in Winterscheid. Der Artikel 45 wird ganz von der Zivilgemeinde Winterscheid als Eigenthum in Anspruch genommen. Alle Diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch an der obenerwähnten Parzelle zu haben vermeinen, werden zur Geltendmachung desselben auf Montag, den 16. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als Alleineigenthümerin der Parzelle Flur 5 Nr. 98 der Gemeinde Winterscheid die Zivilgemeinde daselbst ins Grundbuch eingetragen wird, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spätestens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden.

Prüm, den 26. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. IIa.

13. Aufgebote. Es haben zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigen⸗ thümer im Grundbuch das Aufgebot beantragt:

I) die Wittwe Tagelöhner Hermann Ostendarp, Helene, geb. Gollenbeck, zu Stadtlohn des im Grund⸗ buch von Stadtlohn Wessendorf Band 3 Blatt 46 für den Tagelöhner Hermann Oftendorf zu Stadt. lohn berichtigten Grundstücks Flur 23 Nr. 1221/1480 der Steuergemeinde Stadtlohn, Eschgarten, Hof⸗ raum ꝛc. (Wohnhaus Nr. 29), Hausgarten und Siall⸗ anbau, 2 a 41 qm, 75 S N. W.;

2) der Töpferfabrikant Gerhard Terhechte zu Stadt⸗ lohn des im Grundbuch von Stadtlohn Wessen⸗ dorf Band 9 Blatt 49 für die Eheleute Theodor Hermann Schippmann und Helene, geb. Bockhoff, zu Stadtlohn berichtigten Grundstücks Flur 12 Nr. 3161396. der teuergemeinde Wessendorf, Helmert, Garten, 10 a 50 ꝗm, 1,64 Thlr. R. E.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ schein . des Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Vreden, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

132178] Mufgebot behuf Toveserklärung. Auf Antrag der Ehefrau des Tischlers Johannes riedrich Lahrs, Rosa Catharine Elisabetb, geb. ellmer, hierselbst, wird deren genannter Ehemann,

eboren am 14. Oktober 1849 in Bremen, Sohn der re Zigarrenmacher Johannes Friedrich Lahrg und Marie Louise, . Brüggemann, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Bern e, auf Donnerstag, den 6. Oktober 1900, Nach mittags s ihr, vor dem Amtggerichte, im Gerichts, hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ö und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wieder derheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Johannes Friedrich Lahrs sich im Sep tember 1878 nach England begeben bat, von wo aus er zuletzt im Nopember 1878 seiner Ehefrau geschrieben hat, daß seitdem aber jede Nachricht von ihm fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre An— sprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 28. Juli 1899. Das Amtsgericht. (gez. Hogrefe. Zur Beglaubigung: Marburg, Gerichtsschreiber.

322101 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Janson in Mittelhufen, als Vormund des abwesenden August Wilhelm Herzenberg alias Herzberg, werden 2E. Herzenberg alias Herzberg, welcher sich im Jahre 1872 von hier nach Kowno begeben haben soll, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben oder Erbnehmer aufgefordert, sich spätestenß im Aufgebotstermine, den 16. Juni 19090, Vormitt. 1A Uhr, bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer Nr. I6, zu melden, widrigen falls die Todezerklärung des gedachten Herzenberg alias Herzberg erfolgen wird.

Königsberg, den 25. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 9.

(16537 Aufgebot.

Der Bureau ⸗Assistent Alexander Neupert in Dessau, welcher gerichtlich zum Kurator für den Nachlaß der am 11. Januar 1899 verstorbenen Wittwe des Eisen⸗ bahnsekretärs a. D. Albert Kutschinsky,. Juliane,

Röper, in Dessau bat in diese . den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben der ze. Kutschinsly beantragt. Dlesem An— trage ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zim mer Nr. 4, anberaumt. Die unbekannten Erben der Wittwe Juliane Ftutschinsky, geb. Röper, Tochter des Unteroffiziers vom Leibregiment Johann Frled⸗ rich Röper und dessen Ehefrau Johanna Rennecke,

ezirk Wriezen a. O., werden hiermit aufgefordert, spätestens im obgedachten Aufgebotgtermin ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und nachzuweisen. Andern⸗ falls wird die ie le rn fn, und die Ausz⸗ antwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung des Erblegitimationgattestes an die bekannten legitimterten

Erben, als welche bisher folgende Perfonen auf— getreten sind: 1) der Kunstblumenfabrikant Carl Ziehlke, 2) der Lampenfabrikant Emil Ziehike, 3) der Tanzlehrer Hermann Ziehlke, ad 1-3 in Berlin wohnhaft, 4) der prakt. Arzt Julius Gustav Adolf Ziehlke in Neu Süd Wales (Australien), h ö Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen. Defsau, den 27. Mai 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

23369

Durch das am 1. August 1898 publizierte Testa— ment des weiland Handelsmanns Daniel Hartwig in Radensee sind die Kinder desselben zu seinen Erben eingesetzt. Zu diesen Kindern gehört der in Philadelphia wohnhaft gewesene Droschkenkutscher Wilhelm Hartwig. Der jetzige Wohnort des Wil— helm Hartwig bezw. seiner Kinder hat nicht ermittelt werden können. Der genannte Wilhelm Hartwig bezw. dessen Kinder werden demgemäß hierdurch auf⸗ gefordert, binnen A4 Monaten ihre Erklärung über den Erbschaftsantritt unter dem peremtorischen, nach Ablauf der Frist zu vollstreckenden Nachtheile abzugeben, daß das Erbenzeugniß, an diejenigen Erben ertheilt werden soll, welche die Erbschaft an⸗ getreten haben.

Fürftenberg, den 19. Juni 1899.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

Giehrke.

32180)

Edikt.

Aufforderung an die gesetzlichen Erben der Olga Blachicre, geschiedene Förster, geborene Zurhosen.

Von dem K. K. Bezirksgerichte

Innere Stadt II Wien wird bekannt

gemacht, daß am 12. Januar 1898 in Wien, 1, Jasomirgottstraße 5, die in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlagen 386, wohnhaft gewesene Kön. Preußische

Staatsangehörige Frau Olga Blachiére,

geschiedene Förster, geborene Zurhosen,

mit Hinterlassung einer in Oesterreich gelegenen Realität gestorben sei, über welche die Abhandlung bei diesem Gerichte geführt wird.

Da die Darthuung des Alleinerbrechts der gesetzlichen Erben derselben mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden ist, wurde von einem urkundlichen Nachweise der Ausschließlichkeit des Erbrechtes abgesehen und werden daher jene Personen, welche auf obigen Realnachlaß aus dem Titel der gesetzlichen Erbfolge Anspruch zu machen gedenken, insoferne dieselben bisher noch nicht durch individuelle Zustellung besonders aufgefordert worden sind, hiermit ediktaliter aufgefordert,

ihr Erbrecht

binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft, für welche Herr Dr. Julius Richter, K. K. Notar in Wien, 1, Seilerstätte 28, als Verlassen⸗ schaftskurator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet werden würde. K. K. Bezirksgericht Innere Stadt II Wien, Abtheilung II.

Wien, 19. Juli 1899.

Der K. K. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Mikklosich.

32211 Aufgebot.

Georg Boll J., geboren am 2. Juli 1828 zu Heppenheim a. d. Bergstraße, als Sohn von Jakob Boll J. und dessen Ebefrau, Elisabetha, geb. May, ist im Frühjahr 1847 von Heppenheim aus nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der ihm infolge Ablebens seines Vaters im Jahre 1876 deferrierte Antheil am Nachlasse seiner Cltern wird bei unterzeichnetem Gerichte kuratorisch verwaltet. Auf Antrag des Kurators, Johann Rheininger IV. in Heppenheim, zugleich Bevollmächtigten von

1) Christoph Brunnengräber II. in Lorsch,

2) Peter Brunnengräber in Göppingen,

3) Franz Brunnengräber J. in Lorsch,

4) Anna Maria, geb. Brunnengräber, Ehefrau von Kaspar Grün daselbst,

5) Elisabetha, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von Ma⸗ thias Alter 1. in Heppenheim

6) Elisabetha, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von Georg Wattendorf III. daselbst,

7) Philipp Wohlfahrt 1T. daselbst,

s) Anna Maria, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von Johann Korb XI. daselbst,

9) Peter , IV. daselbst,

werden nunmehr obenbezeichneter Georg Boll, den, etwaige Nachkommen und seine hierauf be⸗ rechtigten Verwandten aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen auf jenes Vermögen spätestens im Auf— gebots termine, Dienstag, 28. November 1899, Vorm. 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, anderenfalls das Ableben des Georg Boll unterstellt, derselbe für todt erklärt und demnächst das für ihn verwaltete Vermögen den sich meldenden nächsten Berechtigten ausgeliefert werden wird.

Lorsch, den 24. Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Gerlach. Für die Ausfertigung: (L. S.) (Unterschrift), Gr. Gerichtsschreiber.

32208 Beschluß. Auf Antrag von Arnand Ritter, Rechtsanwalt am Oberlandetzgericht zu Paris, wohnhaft zu Paris,

Boulevard St. Germain 227, wird zum Beistande des für einen Verschwender erklärten ebemaligen Studenten Moritz Ricklin, Sohnes des verstorbenen Eigentbümers Armand Ricklin von Dammerkirch und dessen Ehefrau Josephine, geb. Heimburger, an Stelle des verstorbenen früheren Beistandes Alfred Lacour die Mutter von Moritz Ricklin, die Wittwe von Armand Ricklin, Josephine, geb. Heimburger, in Dammerkirch, ernannt. Die Kosten fallen Moritz Ricklin zur Last. Dammerkirch, den 24. Juli 1899. Kais. Amtsgericht. (gez) Steinbrenner Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber.

(L. S.) Mittelberger, Amtsgerichts. Sekretär.

32396 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Jacob Suhr in Bremerhaven, als gesetzlicher Vertreter seiner minder⸗ jährigen Töchter Alma und Anna, sind die Einlege⸗ bücher der Bremerhavener Sparkasse in Bremer haven Nr. 23 698 und 23 699, ersteres mit einem Guthaben von 229 M 33 , einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1898, und letzteres mit einem Guthaben von 101 4A 08 , einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1893, durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremerhaben vom 26. Juli 1899 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, den 29. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

1 er, Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juli 1899 sind folgende Urkunden:

J. der Hypothekenbrief vom 15. April 1886 über 1I00 M Kaufgelderrest und 5 o' Zinsen auf Grund des Kaufvertrages vom 14. Aprll 18586 für den Gendarm bezw. Postverwalter Karl Kleinke und 34 Ghefrau Emilie, geb. Menzel, früher zu

ssek, jetzt zu Nittritz, eingetragen ursprünglich im in bh von Stadt Wssser Hierfl 2 ien

eboren am ersten Dezember 1826 zu Kerstenbruck,

11. die beiden 8 ; ö ; Restkaufgeld nebst en auf Grund auf vertrages vom 8. April 63 rr n, Gläubiger, eingetragen im Grundbuch von Stadt Wer Blatt 167 Abtheilung II Nr. 7 und 9 ,

für kraftlos erklärt. . Wirsitz, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

132397 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgebungen Band 30 Blatt 1911 in Abtheilung III unter Nr. 12 für e, . Clara Pauline Catharina Schubert zu Berlin eingetragene Erbtheilsforderung von 13 806 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

32364 Bekanntmachung.

In der Noetzel'schen Aufgebotssache E. 8 / 99 ist die Hypothekenurkunde über 68 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 2. Februar 1842 für die Geschwister Elfert in Gilkendorf und um⸗ geschrieben auf den Gutsbesitzer Wilhelm Maedin in Abth. III Nr. 2 des Grundstücks Lindendor Nr. 2l, durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

32362

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sangerhausen vom 12. Juli 1899 ist solgende Urkunde:

Der Hypothekenbrief vom 11. Januar 1888 über die im Grundbuche von Pölsfeld, früher komb. 44 Blatt 39, jezt Band IV Artikel 62 Abtheilung III Nr. 4, für den Landwirth Andreas Sperrhake in Pölsfeld eingetragene Darlehnsforderung von 30001, für kraftlos erklart

Sangerhausen, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

32363 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Amtsgerichts zu Blankenese vom 14. Juli 1899 sind für kraftlos erklärt:

I) Die Abtheilungsakte vom 11. September 1869, wonach im Grundbuch von Wedel Band 1 Blatt 35 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Schuhmacher, jetzt Bierverleger Friedrich Wilhelm Ramcke und für Wilhelmine Ramcke, jetzt Ehefrau des Schlachters Hans Friedrich Wilhelm Petersen, beide in Wedel, 180 M väterliches Erbgeld;

2) die Abtheilungsakte vom 6. Mai 1845, wonach im Grundbuch von Osdorf Band 1 Blatt 13 in Abtheilung II unter Nr. 2

a. für den Landmann Johann Jakob Evers in Osdorf 187 S6 50 3,

b. für Jochim Hinrich Evers in Osdorf 180 ,

C. für die verehelichte Heinrich Kleinwort, Namens ö Maria Kleinwort, geb. Evers, in Osdorf

Ml

mütterliches Erbgeld eingetragen stehen.

Blan kenese, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

32394 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglich Anhal⸗ tischen Amtsgerichts zu Bernburg vom 21. Juli 1899 ist auf Antrag der Berechtigten für Recht er⸗ kannt worden: .

Die nachstehend aufgeführten Forderung dokumente des Holzhäͤndlers Enn Riegel in Groß⸗Salze über

a. 12 000 S aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 26. Oktober 1878/25. Februar 1879,

b. 12 000 M aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 24 26. Oktober 1878,

C. 20 000 MS aus der Hyppthekbestellung vom 3. / 30. November 1878,

welche Forderungen eingetragen stehen:

ad a. im Grundbuche von Groß ⸗Mühlingen Band VII Blatt 392 auf dem Grundstücke des Oekonomen Ferdinand Knopf in Groß⸗Mühlingen,

ad b. und C. im Grundbuche von Groß Müb⸗ lingen Band VIII Blatt 447 auf dem Braunkohlen⸗ bergwerk Neue Sorge bei Groß⸗Mühlingen, zur einen Hälfte dem Grubenbesitzer Ernst Wolk in Groß⸗Mühlingen, zur anderen Hälfte der 2, des Fabrikbesitzers Carl Ferdinand Schultze, Marie, geb. Wolk, in Kalbe gehörig, werden für kraftlos

erklart. Von Rechts Suh

Wegen. le.

132395 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juli 1899 sind alle unbekannten Cigenthumsprätendenten und dingli Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten b Anlegung des Grundbuchblattes für im Gemeinde⸗ bezirk Baukau belegenen, unter Nr. 17 des Karten- blattes Parzelle 114 der Gemeinde Baukau ver⸗ zeichneten Weg von 1 a 90 qm Größe, im Kata bejeichnet als Zugangsweg zur Bahn, . en. Dem Zimmermeister Schrser und dem Bergmann Munker zu Baukau wird das Recht, über die ge⸗ nannte Parzelle zu gehen, zu reiten, zu fahren und Vieh über dieselbe zu treiben, vorbehalten. Die Kosten fallen der Gemeinde Baukau zur Last.

Herne, 14. Juli 18939.

Königliches Amtsgericht.

——

832183 Oeffentliche Zustellung.

Die Halbsöldnersehefrau rr . Stũnzen . dörfer von Hüssingen hat durch ihren Pflichtanwalt Freiherrn Ebner von Eschenbach gegen ihren Ghe⸗ mann, den früheren in def serr 1 8 von dort, zur Zeit unbekannten Auf. enthalts, nachdem auch der vorschriftsmäßig erwin und in öffentlichen Blättern bekannt 536 Rüc befehl erfolglos geblieben ist, eine Klage auf scheidung eingereicht und darin bösliche Verlaf als Scheidungsgrund angegeben. Die Kläger antragt zu erkennen:

; ie Ehe der Streitstheile wird dem B r na . 2

Ger Hr mlagte wird für den allein schul Thel mla K 2