1899 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 1899 . 268412 MM im Juni d. J.; 2479 753 400

S Juli 1897; 2008763 400 MS Juli 1896;

66 Juli 1895; 1 531 996 200 M Juli 1894;

„S6 Juli 1893 und 1 331 919 400 66 Juli 1892.

Seit 1. Januar 1899 bis Ende Juli wurden 18015779 700 66 abgerechnet, gegen 16262 903 300 M6 im gleichen Zeitabschnitt 1893 und gegen 14 021 783 700 S 1897.

. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Juli 1899 betrug der gesammte Kassenbestand 871 287 000 (1898 884 085 000, 1897 900 250 000) , d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 28 477 000 1898 18 841 0006, 1897 24 183 000) Ss. Der Metallbestand von 35 381 000 (1898 851 625 000, 1897 863 372 000) M allein hat um 30 314000 abgenommen (18ꝗ983 um 16521 000, 1897 um 26 053 000) MS Der Bestand an Wechseln von 806 579 000 (1898 695 880 000, 1897 656 596 000) M zeigt eine Abnahme um 2 949 000 (1898 eine Zunahme um 23 315 000, 1897 um 25 511 000) und der Bestand an Lombardforderungen mit 77 829 009 (1898 96 914 000, 1897 1065 228 000) υς eine Zunahme um 9 287 000 ,, um 6270 000, 1897 um 5 042 000) M; auf diesen beiden ,,,. zusammen ist also eine Zunahme um 6 338 000 (1898 9 585 000, 1897 um 30 553 00) M erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 19 676 000 M auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1117 972 000 (1898 1 097 073 000, 1897 1097 311 000) ½ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 7667 000 (1898 um 17114000, 1897 um 22 987 000) M1, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 539 495 000 (1898 473 0l4 000, 1897 477 496 000) SM um 50 768 000 (1898 um 16164 000, 1897 um 20 122 000) M niedriger. ̃

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 13 326, nicht recht⸗ nn n,. e nr d am 1. d. M. gestellt S621, nicht recht n Ober esien sind am 1. d. M. geste nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ö .

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Danzigerstr. 93/94, dem Maurermstr. Rob. Kunst ge⸗ hörig, zur Versteigerung. Mit dem Gebot von 319 000 M blieb der e Ernst Vierke, Zionskirchstr. 41, Meistbietender. Auf⸗ geo en wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung er nachbezeichneten Grundstücke: Kottbuser Ufer 26/26, Reichen⸗ bergersttr. 57 und Kottbuser Ufer 27, sämmtlich dem Fabrik⸗ besitzer und Kaufmann Otto Paul gehörig. Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Charles Cohn'schen Grundstücks Urbanstr. 7.

Berlin, 1. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen hel eh z. Liu (Höchste und , Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,00 S; 14,70 M Roggen 15, 00 M; 13,90 M *Futtergerste 13,60 ½ ; 13,00 MS Hafer, gute Sorte 15,60 S; 15,00 S Mittel⸗Sorte 14,90 M; 14,40 M; geringe Sorte 1430 Æ ; 13,80 4 Richtstroh 4, 16 ; 3,82 MS; Heu 600 6; 3,80 *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 S; 25, 00 MS *Speisebohnen, 6 bo, 0 S; 26, 00 M Winsen J, 6h M; zo O0 S, = Kartoffeln 16, 0 ; BGG M = Rindfleisch von der Keule 1 g 1,60 4M; 1,20 AM dito Bauchfleisch ü kg 15h e; l, od . Schweinefleisch 1 Kg 166 M; lo M albfleisch 1Lkg 1, 60 ½; 1, 00 0 Hammelfleisch 1 kg 1,6

0 4

1, oH 6 = Bulter J Eg ' 240 63; 6 M Gier 50 Stück

4,00 M; 2,20 A6 . 1g 200 SM; 1,80 S Aale 1 kg an

„Ki lad , = Ränder 1 8 3,60 ce, 165 e , Hechte 1 Ee

6; 1,20 M Barsche 1 Kg 1,80 S; 0,80 S Schlese 1 1. 2,50 Se; 1,10 M Bleie 1 kg 1,40 M; O, 89 M Krebse 60 Stück 12, 090 S6; 2,00

„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafts kammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

¶Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 1. August. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 42,7 4A gehandelt.

Bei der vor einigen Monaten im Kaiser Wilhelm⸗Kanal

ausgeführten Versuchs⸗Fischerei wurden die bisher vermutheten

eringslaichplätze festgestellt. Anfang Juni wurden laichreife aiheringe in größerer Zahl bei Rendsburg gefangen.

Stettin, 1. B.) Spiritus loko

a. Br. ñ 1. Aug reslau, 1. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.

3600 L.-Pfdbr. Litt. A. 96,35, Breslauer Vigkontobank 121,16, Breslauer Wechslerbank 110,60, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik —, Donnersmark 220,0, Kattowitzer 221,75, Oberschles. Eis. 134,25, Caro Hegenscheldt Akt. 185,50, Dberschles. Koks I56, 13, Sberschlef. 6. Ich bo, Spy. Jenient 2,00, Giesel Zem, 205, 00, L. Ind. Kramsta 160,90, Schles. Jement 266 00, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 265.50, Bresl. Selfabr. Sl, död, Kotz. Obligat. iot, 15, Rlererschies. elektr., und Kleinbahn esellschaft 9l, 50, Cellulose Feldmühle Kosel 175,50, Schlesische r lite und Gaggefellschft , Bberschlesische Bankaktien Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 o exkl. 50 Verbrau w,. pr. August 62, 30 Br., do. 70 M Verbrauchtzabgaben pr. August 42,30 Br.

Magdeburg, 1. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ 6 exkl. 88 0/9 Rendement —. Nachprodukte ö. 75 0so

dement —. Stetig. Brotraffinade J. 25,06. Brot- raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 24375 25,25. Gem. Melis J. mit Faß 24,25. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. August 109,925 Gd., 10,95 Br., pr. Septbr. 10.67 Gd., 10,50 Br., pr. Oktober 9, IJ5 bez., 9.726 Gd., pr. Oltober⸗Vejember 9,60 Gd., 9, 65 Br., pr. Januar⸗März 9,725 Gd., 2 fir. M., 1. August. (WB. T. B) Schl

rankfurt a. M., 1. August. . T. B. uß⸗Kurse.

Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. . Wiener do. 169,80, 30/9 Reichs . 90, 00, 3 o/o Hessen v. 96 S6, 96, Italiener g3, 70, g o/) port. Anleihe 25, 00, H oso amort. Rum. 100,30, 4 oo russische Kons.

25 6b,

100,50, g o/g Ru 94 400 Spanier 61 40, .

Rnlf. Egyp digg. 6 do kons. Merltaner jg, 56, döso. Mexikaner 1hö 4d, Reichebank 156,70. Darmitgdter 16, Hö, Diskonto⸗ Komm. 197, 80, Dresdner Bank 166,40, Mitteld. Kredit 116,70, Nationalbank f. D. 147, 20, . Bank 151,60, Oeft. Krebitäkt. J43 v5, Adler Fahrrad 236. 16, ig Giettrijlt. Abd 6h Schuckert 242,00, Höchster . 401,90. umer Jußslahl MG,. 60, Westeregeln 216,30, Laurahütte 265, 90, Gotthardbahn 144,20, Mittelmeerbahn 106,0. Privatdiskont 3u is.

i , . (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 243, 60, . en 148, 80, Lomb. 34, 10, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn

44,20, Deutsche Bank 210,30, Disk. Komm. 197,70, Dresdner Bank 167,40, Berl. Handelsges. 172, 0, Bochumer Gußft. 271,B 00, Dort⸗ munder Unton —, Gelsen kirchen 206, 20, Harpener 201,50, Hibernia —, Laurahütte 255, 90, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbabn 142,80, do. Nordostbahn 99, 00, do. Union 82, 30, Itallen. Möridionauxr —, Schweizer Simplonbahn S7, 109, 6 ö/0 Mexikaner —, Italiener 93, 50, 3 d o Reicht Anleihe —, Schuckert ——, Northern ——, Gdison Allgemeine Clerttizitäiögeseilschasft , Helios =* Nationalbank a7 Fo, 1860 er ef , Spanier 61, 00 Höchster Farbw. —, Türken⸗ loose —, Adler Fahrrad —, Westdeutsche Jute

Köln, 1. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, pr. August ho, 10.

Dresden, 1. August. (W. T. B.) 3 0/0 Sächs. Rente 87,16, 3z og do. Staatsanl. 986, 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,50, Allgem. deutsche Kred. 199,00, Bregd. Kreditanstalt 130, )0, Dresdner Bank 166,75, do. Bankverein —, Leipziger do. —— ., Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 164,00, Dregd. Straßenbahn 188.50, Dee iffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 147,00, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 266,00, Dres d. . 233,50.

Leipzig, 1. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0 o Sächsische Rente 87, 40, 34 o /g do. Anleihe 98, 90, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 120,50, Mansfelder Kuxe 1250,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 199,85, Kredit; und Sparbank zu Leipzig 121,756, Leipziger Bank ⸗Aktien 182,50, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächsische Bank⸗Aktien 137,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 188.50, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 189,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 255,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 126,590, Große Leipziger Straßenbahn 204,50, Leipziger Elektrische gie , 135,0. Thüringische Gas. Gesellschafts, zlktien 256ĩz, bb, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,00.

Bremen, 1. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notiexung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. Schmalz. Niedriger. Wilcox in Tub 28 5, Armour shield in Tubs 28 9, andere Marken in Doppel Eimern 285— 29 83. Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 3. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. lolo 315 3. Taback. 118 Seronen Carmen, 190 Packen Ambalema.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 50 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Akt. 185 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1235 bez. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.

Schluß ⸗Kurse. Hamb. Lübeck Büchen 164,75,

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Kommerzb. 121,75, Bras. Bk. f. D. 177,50, A.⸗C. Guano W. 114,75, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 128,50, Nordd. Lloyd 123,05, Trust Dynam. —, 35/0 Hamb. Staats⸗Anl. S7, 00, 3 0/0 do. Staagtsr. 100,90, Vereinsb. 170, 26, 60/0 Chin. Gold⸗ Anl. 104,00, Schuckert Hamb. Wechslerbank 122,00, Gold in Barren pr. Kgr. 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 8175 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,2 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,505 Br., 20,469 Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,52 Br., 20,47 Gd., 20,505 bei,, Amsterdam 3 Monat 167,10 Br., 166, 60 Gd. , 167.00 bei., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81, oh Gd., 81,25 bez., St. Petersburg 5 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sicht 4,214 Br., 4,184 Gd., 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br.,

4,1475 Gd. , 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen schwach, holsteinischer lolo 152— 158. Roggen schwach, mecklenburgischer loko neuer 148 168, russischer loko flau, 108. Mais 98. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl behauptet, loko 485. Spiritus behauptet, vr. August 193, pr. Aug. Sept. 1946, pr. Sept.⸗Oktbr. 19, pr. Okt. Nov. 183. Kaffee . nn, 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6, 95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Sept. 27 Gd., pr. Dez. 277 Gd., pr. März 28 Gd., pr. Mai 2895 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht,. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 10,873, pr. Sept. 10, 6h, pr. Oktober 9,7243, pr Dezember 9.62, pr. März 8.774, vr. Mai 9,925. Ruhig.

Wien, 1. August. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 41 / 0/9 Papierr. 100,50, do. Silberr. 160,35, Oesterr. Goldrente 118,80, Desterreichische Kronenrente 100,05, Ungarische Goldrente 118,8, do. Kron. A. 96,45, Oesterr. 60er Loose 138,50, Länderbank 244,0, Oesterr. Kredit 389,00, Unionbank 314,00, Ungar. Kreditb. 39400, Wiener Bankverein A400, Böhmische Nordbahn 237,00, Buschthierader 614,00, Elbethalbahn 269,00, Ferd. Nordbahn 3335, Oesterr. Staatsbahn 348,900, Lemb.⸗-Czern. 287,50, Lombarden 76,75, Nordwestbahn 246,900, Pardubitzer 199, 00, Alp. Montan 263,00, Amsterdam 99, 40, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 120,60, e. Wechsel 47, 89, Napoleons 9g, 55, Marknoten b8, 835, Russische

aninoten 1,27, Bulgar. (1892) 107,30, Brüxer 371, 00, Tramway. 464, 00, Prager Eisenindustrie 1541.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,47 Gd., 8,48 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 6.95 Gd. , 6,96 Br. per 86. Gd., Br. Mais pr. Sept. Okt. Gd., Br. Hafer vr. Herbst 5,72 Gd. 5,74 Br.

2. August, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 393,75, Oesterreichische Kreditaktien 387, 90 Franzosen 349, 26, Lombarden 76,25, Elbethalbahn 2659,25, Oesterr. ö, 100,45, 4 9,o ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen- Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 9g6,40, Marknoten hs8, 80, Bankverein 273,50, Länderbank 243,50, Buschtierader Litt. B. Attien Türkische Loose 62,50, Brüxer 373, 50. Wiener Tramway 463,00, Alpine Montan 261, 50, Prager Eisenaktien —.

Bu dapest, 1. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. Oktober 8,6 Gd.i, 8,37 Br., pr. April 8,69 Gd., 8,70 Br. Roggen pr. Oktober 6,66 Gd., 6, 68 Br. Hafer pr. Oktober 5,42 Gd., b44 Br. Maig pr. Aug. 4 56 Gd., 458 Br., pr. Mai 1900 2,74 Gd., 4,76 Br. Kohlraps pr. August 11,85 Gd. , 11,95 Br.

London, 1. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 olo Kons, 1096111, 3 Co Reichs-Anl. S9, Preuß. zB oo Kons. höoö/ Arg. Gold⸗Anl. 923, 49 06s äuß. Arg. 7743, 6 o/ fund. Arg. A. 94, 3. 89er Anl. 65, bo /o Chinesen 99, 39 o Egypter 1013, 40 unif. do. 1054, 35 oso Rupees 668, Ital. Ho / Rente 918, 6 oso. konf. Mex. 1004, Neue 93 er Mex. 101, 40/0 89er Russ. 2. S. 1013, dos/ Spanier 603, Konvert. Türk. 223, 4 ,o Trib. Anl. 99, Ottomanb. 124, Anaconda 115, De Beerg neue 284, Ineandeseent (neue) 79, Rio Tinto neue 463, Platzdisk. 35, Silber 274, Neue Chinesen 84. Wechselnotierungen: Veutsche Plätze 20,74, Wien 12,24, Paris 265,46, St. Petersburg 243.

In die Bank floßsen 200 000 pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

g6 ,o Javajucker loko 129 stetig, Rüben-⸗Rohzucker 10 sh. 10 d. stetig Chile⸗Kupfer 765 / is, pr. Monat I6in is.

Liverpool, 1. August. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. August⸗September is / zi / Verkauferpreis, September⸗Oktober 31 316 3 do., Oktober⸗ November Zis /g do., November ⸗Dezember Zis /g do. Dejember⸗Januar

3is / 6 do,, Januar⸗Februar Zi5 / c do., Februar ⸗März 3is / = 316 / 6

rt.

do., Märj April. zis / == zu / e. Verlauferpreis, April ⸗Mat zu Kauferpreiß, Mai⸗Junt 3is ö ö 2. . Getreidem arkt. Weizen und

niedriger. . = 2. August. (W. T. B.) Die Baumwollbsrse bleibt vom h. bis 8. August ,,

Manchester, 1. August. (W. T. B.) 19r Water Taylor B, 20r Water Leigh 5g, 30r Water eourante Qualität z, 30r Water beffere Qualität 63, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule

ayoll t, 40r Medio Wilkinson 74, 32r Warpeopg Lees 64. 36r Warpcops Rowland 63, 36r Warpeopg Wellington . 40r Double Weston 7, 60r Double eourante Qualität 163, 32 116 yards 16 2 16 grey printers aus 32r / Sr 168. Stetig.

. 1. August. (W. T. B. Roheisen. Mixed number warrantß 72 sh. 6 d. Flau. (Schluß.) Mirxed numbers warrants 71 sp. 10 d. Warrants Middlesborough 111 71 sh. 3 d. Befestigt Spätere Meldung. Flau, Markt jedoch thätig 70 sh. 10 d. Warrantz . 70 sh. 9 d.

Hull, 1. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig aber schwächer. z ;

Paris, 1. August. (W. T. B.) Bei trägem Geschäft litten an der heutigen Börse besonders Rente und Itallener unter den Ab⸗ gaben der Kontremine; auch Banken waren schwächer; Kupferwerthe wurden auf die ungünstige Statistik angeboten. Für österreichische Werthe zeigte sich festere Tendenz.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0soc ,, Rente 1090,25, 409 Italienische Rente 923 45, 3 oo Portuglesische Rente 24,B 20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 498,00, 40/0 Russen 89 —, 40/‚0 Russen 94 99. 60, 34 oso Ruf A. „, 3 Co Russen sStz lb, 409 span. äußere Knl. 6I 46, Konb. Türken 23,10, Türken⸗Loose 126,70, Meridionalb. 690,00, Desterr. Staatsb. 742, 00, Lombarden 178,90, Banque de France 4020, B. de Paris 1063, 009, B. Ottomane 68, 00, Crsd. Lvonn. 968, 00, Debeers 7i7 00, Rio Tinto i. 1141, Sueztanal. 1. 567, Pribat⸗ digkont 23, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,23, Choq. a. London 26,265, do. Madrid k. 400,00, do. Wien k. 206, 87, Huanchaea —, —.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr August 19,65, pr. Septbr. 19, 85, pr. Septbr. Dezbr. 20, 10, pr. Novbr.⸗Febr. 20. 40. Roggen ruhig, pr. August 13,00, pr. Novbr.-Dezbr. 153,5. Mehl behauptet, vr. August 43,00, pr. Septbr. 42,70, pr. Septbr.“Deibr. 27,50, pr. Nopbr. Februar 27,60. Rüböl behauptet, pr. August 514, pr. Septbr. 513, pr. Sept. Dezbr. 521, pr. Jan. April 534. Spiritus behauptet, pr. August 46, pr. Septbr. 424, pr. Septbr.„Dezbr. 384, pr. Januar ⸗April 371.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 9υ= loko 344 à 354. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 373, do. yr. September 33, do. pr. Oktober ⸗Januar 294, do. pr. Januar⸗April 30.

St. Peters burg, 1. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 9g3, 95, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45, 823, Chöqueg auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,30, Privatdiskont 6, Rußss. 40 0 Staatsrente 1008, do. 400 kons. Fisenbahn. Anleihe von 18380 —, do. 4060 konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 90 149, do. 350 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 oo Prämien⸗Anleihe von 1864 294, do. 5 o Prämien⸗ Anleihe von 1866 253, do. 400 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 983, do. Bodenkred. 38/0 0 Pfandbriefe 988, Asow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersburger Diskontobank 684, do. Internat. Bank J. Em. 520 do. Privat Handelsbank J. Em. 475, do. Privat Handeigbant III. Em. Russ. Bank für auswärtigen Handel 3859, Warschauer Kommerzbank 464.

Pro duktenmarkt. Weijen loiöo 10,0. Roggen loko 7, 20. Hafer lolo 4 00 4,20. Leinsaat loko 13,00. Hanf loko —.

Mailand, 1. August. (W. T. B.) Italienische 50 Rente 99, 877, Mittelmeerbahn 566, 00, Möridionaux 738,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,40, Banca d'Italia 998.

Madrid, 1. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,68.

Lissabon, 1. August. (W. T. B.) Goldagio 535.

Am sterdam, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0/0 Russen v. 1894 —, 3 holl. Anl. 943, 5 o / garant. Mex. Eisenb. Anl. 413, Ho /g garant. Trang vaal⸗Eisenb. Obl. —, 6 0½0 Transvaal —,. Marknoten 69, 25, Russ. Zollkupons 191, Wechsel auf

London 12,13. .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko —, do. auf Termine matt, do. pr. Oktober 134, do. pr. März 135. Rüböl loko —, do. pr. Septbr. Dezbr. —, do. pr. Frühjahr —, —.

Java-Kaffee good ordinary 26. Bangazinn 8734.

Brüssel, 1. August. W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Exterieur 60151. Italiener —— . Türken Litt. C. —. Türken Litt. D. 23,178. Warschau⸗Wiener 673,00. Lux. Prince Henry 565, 00.

Antwerpen, 1. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br., pr. Sept. 194 Br., pr. Sept. Dezbr. 195 Br. Steigend. Schmalz pr. Juli 68.

New Jork, 1. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb eine Zeit lang in fester Haltung. Weiterhin gaben die Kurse nach. Der 84h war unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 607 900 Stäck.

Das Geschäft in Weizen eröffnete kaum stetig auf unerwartet ungünstige Kabelberichte, steigerte sich sodann infolge Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe. Später trat auf Abgaben der Haussiers und Angaben über günstigeren Stand der Ernte ein abermaliger Rückgan ein. Der Handel mit Mais verlief infolge Liquidation und au günstigeren Stand der Ernte in schwacher Haltung und schloß willig. ESchluß-Kurse) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 34, do. für andere Sicherheiten 44, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Trangfers 43874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 945 /ig, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 208, do. do. Preferred 658, Canadian Pacifie Aktien 96k, Zentral Paciste Aktien 545, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1323, Venver u. Rio Grande Preferred 76, Illinois Zentral Aktien 1154, Lake Shore Shares 2013, Louisville u. Nashville Aktien 744, New York , . 1394, Northern . Preferred (neue Emiss.) 78,

dorthern Pacifie Common Shares 523, Northern Pacifie 3 0/9 Bonds 674, Norfolk and Western Preferred 8 715, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 45, 4 ½ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber, Commercial Bars 660. Tendenz für Geld: Leicht Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 66, do. für Lieferung pr. Sept. 5,55, do. für Lieferung pr. Novbr. 5,74, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans 54, Petroleum Stand white in New York 7, 80, do. do. in Philadelphia 7, 75, do. Refined (in Cases) 8, 80, do. Credit Balances at Oil Citv 127, Schmalz Western steam b, 5h, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. Aug. —, do. 8. Septbr. 358, do. pr. Dihr. 3484. Rother Winterweizen loko 742

eizen pr. August —, pr. Septbr. 743, pr. Dezember 768, pr. Mal —, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 54, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,40, do. do. pr. Novbr. 4,50, Mehl, Spring Wheat elears 2,65, Zucker ü / a, Zinn 3250, Kupfer 18,50.

Der Werth der in der 56 Woche ausgeführten

J betrug 9 468 669 Doll. gegen 7 668 769 Doll. in der

orwoche.

Chicago, 1. August. (B. T. B.) Die Preise für Weizen fielen während des ganzen Börsenverlaufs im Einklang mit New Jork, Ce ne Nachfrage nach Lokowaare und der Mattigkeit in Mais.

as Geschäft in Mais war durchweg fallend infolge günstigen Wetters, Liquidation und Angaben über günstigeren Stand der Ernte.

Weizen pr. Aug. do. pr. September 69, Mailt pr. Aug. 30. Schmal pr. Aug. b. 20, do. pr. Sept. 5,25. Speck short elear 5,25. Pork pr. August 8, 223.

Rio de Janeiro, 1. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 / za.

Buenos Aires, 1. August. (W. T. B.) Goldagio 1165,80.

ais F d., Mehl mitunter P d.

untersuchungs⸗Sachen. . 11 ö. e, ö u. 6. J ünfall⸗ und Invalidttäts z. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von erthpapieren.

Deffentlicher Anz ei g er. . ;

10. Verschiedene

un

ekanntmachungen.

Y untersuchungs⸗Sachen.

o] 82 Aufruf. k 1 ö. Arbeiter Mathias Keller, geboren am

11. September 1852 zu Körperich,

2) der Zimmermann Wilhelm Kaping, geboren am 1. Jull 1866 zu Wittstock,

beide früher zu Unna wohnhaft gewesen, sollen als

eugen vernommen werden. Da deren Aufenthalt unbekannt ist, so werden dieselben selbst, sowie jeder, welcher über den jetzigen Aufenthalt etwas angeben kann, ersucht, hierher oder der nächsten Polizeibehörde Mittheilung zu machen. (Aktenzeichen 12. 5 99.

Dortmund, den 19. Jult 1899.

Der Erste Staatzanwalt.

ee

7 Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.

In Zwangßvollstreckungssachen der Herzoglichen Kreiskasse in Blankenburg, Klägerin, gegen den Gast⸗ wirth Hermann Gerecke in Zorge, Beklagten, wegen Veränderungssteuer, ist der auf den 14. November d. J. bestimmte Zwangeversteigerungstermin auf⸗ gehoben.

Walkenried, den 28. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. A. Hampe.

32539 Aufgebot.

Der Förster Friedrich Rau zu Hattenheim, ver⸗ treten durch Rechts anwalt van der Heyde zu Rüdes⸗ heim, hat das Aufgebot folgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank: 1891 Januar 15. 1 Schuldverschreibung Litt. Ma. 410,

lautend über den Betrag von „6200,

„Novbr. 3. 1 do. Litt. Mb. Nr. 1442über , Hoh, 1892 Januar T. J do. Litt. Ma. Nr. 15792. „2090, 1893 5. 1 do. Litt. Mb. Ur. S115. 500, 1894 X. 1 do. Litt. Na. Nr. 1194. 200, 1897 13. 1 do. Litt. Ob Nr. 763 500, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1900, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Rüdesheim a. Rh., den 29. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht.

32540 Aufgebot. l Hd ge atawůrteĩ Karl Prisack in Wickrath hat

das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Gemeinde Wick⸗ ralh Nr. 310 über einen Restbetrag von 1094,21 A6, auggestellt auf den Sattlerlehrling Karl Prisack in Wevelinghoven, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. März 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

86060 Aufgebot.

Der Verwalter des Konkurses über den Nachlaß des am 10. September 1898 verstorbenen Joh. Abr. Ernst Wüster zu B.Rittershausen, der Gerichts⸗ taxator Hermann Erdelmann, vertreten durch Rechts. anwalt August Heuser, beide zu Barmen, hat das Aufgebot des am 30. August 1897 auf die Firma Gebr. Tietz in Berlin, Bischofstr. 25, gezogenen und von dieser aeceptierten, am 1. Dezember 1897 zahl⸗ baren Wechsels über 1500 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., 6 Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. x

Berlin, den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

32380 Aufgebot.

Infolge Aufgebotsantrages des katholischen Kirchen⸗ vorstandes zu Gescher werden die Eigenthums— prätendenten aufgefordert, bei Vermeidung ibres Ausschlusses und der Eintragung der katholischen Kirchengemeinde zu Gescher als Eigenthümerin, ihre Ansprüche auf das für die jetzt verstorbenen Eheleute Steuerempfänger Bernard Anton Soeker und Ger⸗ trud, geb. Grimmelt, zu Gescher auf Band 8 Blatt 42 des Grundbuchs von Gescher eingetragene Grundstück Flur 10 Nr. 281193, 194 der Steuergemeinde , Riete, Wiese, 11,93 a, mit 1,40 Rthlr.

einertrag, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 9. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 8 anberaumten Aufgebotztermine anzumelden und ihr vermeintliches Recht jum Widerspruch gegen die Eintragung der katholischen Kirchengemeinde zu Gescher zu bescheinigen.

Coesfeld, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

832379 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ghefrau des Stell macher August Rüsenberg, Josefine, geb. Wulf, zu Dortmund wird deren Onkel, der Sattler Johannes Kruse, geboren zu Lügde, den 2. Dezember 1846, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit 1869 keine Nachricht eingegangen sein soll, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotgtermine den 11. Juli 1900, . 10 Uhr, bei dem unlerzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Steinheim, den 18. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

32538 Aufgebot.

Auf den Antrag des Freisaß Hermann Schwiers und der Wittwe Christiane Trautmann, geb. Geppert, in Nieder⸗Rosen wird der verschollene Tagearbeiter Andreas Franz Stenzel aus Nieder⸗Rosen auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 31. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Strehlen, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

(32418 Oeffentliche Aufforderung.

Die zu Osthausen wohnhaft gewesene und eben⸗ daselbst am 1. Juli 1898 im ledigen Stande ohne Vorbehaltserben verstorbene Rentnerin Leonie Speth hat sr ihres eigenhändigen Testamentes, d. d. 20. März 1898, ihren gesammten Nachlaß der Ge⸗ meinde Osthausen zu wohblthätigen Zwecken ver⸗ macht. Diese letztwillige Verfügung wurde vom Amtegericht Erstein beschrieben und deren Hinter⸗ legung in der Schreibstube des Notar Erbes daselbst verordnet. Am 28. Juni 1898 hat dieses Gericht betreffs des Nachlasses eine gerichtliche Erbbescheini⸗ gung ausgestellt. Es werden nunmehr auf Antrag der zur Erbin eingesetzsen Gemeinde Osthausen die Geschwister der Erblasserin Leonie Speth, nämlich:

1) August Speth, geboren am 28. Dezember 1827 zu Osthausen;

2) Marie Franziska Speth, geboren am 12. De⸗ zember 1830 zu Osthausen;

3) Marie Sophie Speth, geboren am 7. Mai 1837 zu Obsthausen;

sämmtliche zur Zeit ohne bekannten Aufenthalts- ort, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte am Nachlaß und etwaige Einwendungen gegen obige Erbeinsetzung binnen einer bis zum I. Januar 1900 laufenden Frist schriftlich oder zu Protokoll der Gerichtsschreiberei unterfertigten Amtsgerichts geltend zu machen.

Erstein, den 23. Juli 1899.

Kaiserliches Amtsgericht. Mayer.

32578 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des Bäckermeisters Karl Seidel von Trachenberg ist beendigt. F. 4/99.

Trachenberg, den 28. Juli 13899.

Königliches Amtsgericht.

32416 Aufgebot.

Nr. 34 390. Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 28. Juli 1899 wurden auf Antrag des Königl. Försters Nikolaus Trost in Weimar, Kreis Cassel, die beiden Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Nr. 08765 Serie 70 Litt. D. über 200 46, Nr. 10726 Serie 70 Litt. E. über 100 4M für kraftlos erklärt.

Mannheim, 31. Juli 1899.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Stutz.

32371 Ausschlußurtheil.

Nr. 7889. Auf Antrag der Theresia Hummel, Dienstmagd in Schönenbach, der Maria Winker, Dienstmagd dort, und des Hermann Winker, Fabrik arbeiter in Gütenbach, hat das Gr. Amtsgericht zu Triberg unterm 19. Juli 1899 erlassen und verkündet:

Ausschlußurtheil: Die von der Spar und Waisen⸗ kasse Furtwangen ausgestellten Sparbücher Nr. 3793 Einlage 760 Ss 86 5, Nr. 3670 Einlage 683 60 3, Nr. 4170 Einlage 463 70 8 werden für kraftlos erklärt.

Triberg, den 19. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S8.) J. V.: Bernauer.

832372 Ausschlußurtheil.

Nr. 7887. Auf Antrag des Uhrenmachers Franz Beha in Neukirch hat das Gr. Amtsgericht zu Triberg unterm 19. Juli 1899 erlassen und verkündet:

Ausschlußurtheil: Das von der Spar. und Waisen⸗ kasse Furtwangen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4186 Folio 428 H., Einlage von 123 Æ 60 g, wird für kraftlos erklärt.

Triberg, den 19. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8. J. V.: Bernauer.

323741 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 26 11. Juli 1899 sind die Hypothekenurkunden über:

I) die im Grundbuche von Brüchau Band I Blatt 26 ir n III Nr. 2 für die Wittwe des Halbspänners Bünnig, geb. Ulrich, zu Brüchau ein- getragene, mit 40ͤ0 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. Kurant, bestehend aus einer Aus— fertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 28. September 1848 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 2. Oltober 1848,

27) die im Grundbuche von Brüchau Band II Blatt 26 Abtheilung III Nr. 1 für den Ackermann Joachim Schroeder zu Kakerbeck eingetragene, mit Loo verzingliche Darlebnsforderung von 100 Thlr. Kurant, bestehend aus einer Ausfertigung der gericht. lichen Schuldverschreibung vom 24. August 1843 nebst Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage,

für kraftlos erklärt.

Kalbe a. d. Milde, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtegericht.

31563 : Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erichtß zu Havelberg vom 20. Juli 1899 ist der vpothekenbrief vom 4. bezw. 20. Juli 18565 über die im Grundbuche von Havelberg Band 59 Blatt Nr. I64, früher Saldernberg Blatt Nr. 40 in Ab⸗ theilung 111 Nr. 5b. und 11. für die Geschwister Winkel, Karoline Dorothee Lisette und Albertine Emilie Sophie aus dem Erbrezesse vom 14. Sep⸗ tember 1854, 11. Mai bejw. 11. Juni 1855 zu gleichen Antheilen eingetragenen 80 Thaler Mutter- erbe, von denen die 865 Abtheilung III Nr. He.

8

aus Versehen gelöscht und unter Nr. 11 in Höhe von 40 Thalern mit dem Vorrechte vor der Post Abtheilung UI Nr. 10 für Albertine Emilie Sophie Winkel von Amtswegen wieder eingetragen ist, jwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.

1323731 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1899. Kirchner, als Gerichtsschreiber. . Sachen des Aufgebots zweier Urkunden auf ntrag

I) des Vorstandes der Spar, und Leibkasse für die 9 Landgemeinden des Kirchspiels St. Michaelis in Lürschau,

2) der Erben der Wittwe Catharina Maria Vollertsen, geb. Michelsen, in Süderfahrenstedt, nämlich des Lehrers Wilhelm Jakob Vollertsen in Geschendorf, der unverehelichten Margaretha Christina Vollertsen in Schleswig und des Arbeiters Thomas Vollertsen in Altona,

Nr. 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Schleswig, als Prozeßbevollmächtigter, hat das Königliche Amtsgericht, J. Abtheil., in Schles⸗ wig auf die mündliche Verhandlung vom 12. Juli . . den Amtsgerichtsrath Posselt für Recht erkannt:

Die nachfolgenden Schuldurkunden werden für kraftlos erklärt:

I) die im Grundbuch von Stolk Band II Blatt 103 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 auf der Parzellen⸗ stelle des Parzellisten Peter Friedrich Thomsen in Stolkerfeld eingetragene Obligation vom 2. Juni 1397 über eine Hypothekenforderung von 1125 6 für den Abnahmemann Hanz Hinrich Jürgensen in Oberstolk;

27) die im Grundbuch von Süderfahrenstedt Band 1 Blatt 5. in der III. Abtheilung unter Nr. I auf der Hufenstelle des Hufners Jürgen Christian Mattsen in Süderfahrenstedt eingetragenen beiden Urkunden über eine Hypothekforderung von 717 M 30 , und zwar:

a. für die Wittwe Catharina Maria Vollertsen, geb. Michelsen, in Süderfahrenstedt 84 M 76 3 und

b. für den Lehrer Wilhelm Jakob Vollertsen in Geschendorf 132 M 54 8, .

nämlich der Kaufkontrakt vom 11. April 1857, protokolliert auf dem Folium des Andreas Hinrich Matzen in Süderfahrenstedt am 28. Mai 1857, und die Erbtheilungsakte vom 21. Dezember 1868.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag

tellern zur Last. t Posselt.

32366 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackerers August König⸗ schulte, gen. Wolke, zu Breischen, Gemeinde Hopsten, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 14. Juni 1899 für Recht erkannt:

1) Bas Hvpothekendokument über die im Grund⸗ buch von Hopsten Band UI Blatt 79 Abth. III unter Nr. 2 für jedes der Kinder des Johann Heinrich Wolke aus seiner ersten Ehe mit Anna Maria Büscher, nämlich Johann Georg, Johann Josef und Gerhard Eugenius aus dem Protokoll vom 15. Oktober 1834 bezw. der Verhandlung vom 22. Juli 1847 als Abfindung vom mütterlichen Ber⸗ mögen eingetragene Post von 498 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. wird bezüglich der Abfindungen des Johann ,. und des Johann Josef Wolke für kraftlos erklärt.

) Der miteingetragene Gläubiger Gerhard Eugenius Wolke oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vor⸗ bezeichnete Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

31567

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Havelberg vom 20. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief vom 7. März 1889 über die im Grundbuche von Havelberg Band 52 Blatt Nr. 789 in Abtheilung Uf. Nr. 5 für die Wittwe Leu, Dorothee, geb. Voigtländer, zu Havelberg aus dem Kaufvertrage vom 6. März 1889 noch einge⸗ tragenen, seit dem 1. April 1889 mit 40 jährlich, in jährlichen Raten zu verzinsenden und 3 Monate nach Kündigung zahlbaren 300 S6 Restkaufgeld zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.

31668

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Havelberg vom 20. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief vom 7. September 1878 über die für den Maurer Christoph Krüger zu Netzow im Grundbuche von Breddin Band V Blatt Nr. 169 in Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 7. September 1878 eingetragenen, mit 40ͤ0 jährlich, seit dem 1. Oktober 1891 in balb⸗ jährlichen Raten verzinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbaren 900 . Darlehen zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

32368 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König— lichen Amtsgerichts vom 12. Juli 1899 ö. das Hypothekeninstrument vom 39. August 1869 über die für die Ehefrau des Ober⸗Präsidenten von Kleist⸗ Retzow, Charlotte, geborenen Gräfin zu Stolberg⸗ Wernigerode, zu Kieckow auf dem Gute Klein ⸗Krössin, Belgarder Kreises, in Abtheilung II unter Nr. 10 und der Urkunde vom 2. September 1859 eingetragene Darlehnsforderung von 8800 Thalern 25 400 für kraftlos erklärt.

Belgard a. P., den 12 Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

z16b6] l Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erichts zu Havelberg vom 20. Juli 1899 ist der ö vom 30. November 1848 über die im Grundbuche von Bendelin Band 1 Blatt Nr. 18 in Abtheilung III Nr. 3 (. für Charlotte Wilhelmine Görgs in Bendelin aus dem ee, de conf. 29. Oktober 1848 eingetragenen 108 Thaler 10 Sgr. gleich 325 4 ö welche Post

nach Band V Blatt Nr. 134 Abtheilung III Nr. 1

bezw. Band V Blatt Nr. 135 Abtheilung III Nr. 1 bejw. Band V Blatt Nr. 137 Abtheilung 111 Nr. 1 bezw. Band V Blatt Nr. 136 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Bendelin zur Mithaft über⸗ tragen ist, zwecks Löschung der Post für kraftlos er⸗ klärt worden.

32365

Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Dobersaul Band IV Blatt Nr. 117 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen, zu 4 0/o verzinslichen Darlehnsforderungen von 50 Thaler und 225 Thaler, bestehend:

a. bezüglich der Post von 50 Thaler aus der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 12. Januar 1858 nebst darauf befindlichem Eintragungsvermerk vom 23. Januar 1858, betreffend das Grundstück Dober⸗ saul Blatt Nr. 70, und dem Auszuge aus diesem Hypothekenbuche, dem Vermerk der Löschung der Post auf diesem Grundstücke vom 12. September 1872, dem Vermerk der Eintragung der Post auf dem Grundstücke Dobersaul Blatt Nr 117 von dem gleichen Tage und dem Auszuge aus diesem Hypo thekenbuche,

b. bezüglich der Post von 225 Thaler aus der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 25. März 1853 und darauf befindlichem Eintragungsvermerk vom 11. März 18658, betreffend das Grundstück Dober⸗ saul Blatt Nr. 70, nebst Auszug aus diesem Hypo- thekenbuche, dem Vermerk der Löschung der Post auf diesem Grundstücke vom 12. September 1872, dem Vermeik der Eintragung der Post auf dem Grund⸗ stücke Dobersaul Blatt Nr. 117 vom gleichen Tage und dem Auszuge aus diesem Hypothekenbuche

werden für kraftlos erklärt.

Krossen a. O., den 27. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

31809

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1899 sind die eingetragenen Gläubiger und die fonstigen unbekannten Berechtigten zu fol⸗ gender Hypothekenpost:

a. 372 Thaler 12 Groschen Kurant an paternis für Johann Andreas, Johann Christof, Anna Elisa⸗ beth, Anna Dorothee und Anna Marie Elisabeth Geschwister Lüder, bei deren Verheirathung oder sonstigem Bedarf zahlbar, statt deren Zinsen eredi- tores von der debitrice frei verpflegt und unter⸗ halten werden,

p. für Johann Andreas und Johann Christof, Gebrüder Lüder, das in dem Erbrezesse ihnen aus⸗ gesetzte Heergeräthe und das einem jeden von ihnen versprochene Pferd, aus dem Rezesse vom 16. Februar 1792 eingetragen auf dem dem Ackerbürger Heinrich Andreas Mathias genannt August Giese in Burg ge⸗ hörigen Grundbesitze Grundbuch Burg Band XII Art. 584 Abth. III Nr. 2,

mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Königl. Amtsgericht Burg b. M.

Im Namen des Königs!

erkündet am 22. Juli 1899.)

Haase, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schuhmachermeisters Joseph Wendland zu Parlin Dorf hat das König⸗ liche Amtsgericht in Mogilno durch den Amts⸗ richter Jacoby für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Parlin Dorf Nr. 27 in Abth. III unter Nr. 7 für das Fräulein Marie Rosalie Szubert zu Rogasen eingetragene Post von 9000 4A wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Koen des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

(3 1659

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtz zu Havelberg vom 20. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief vom 27. April 1893 über die im Grundbuche von Breddin Band 1 Blatt Nr. 4 Ab⸗ theilung III Nr. 11 auf Grund des Kaufvertrages vom 27. Juli 1892 für die unverehelichte Marie Gericke zu Breddin eingetragenen, zu 40/0 jährlich in halbjährlichen Raten verzinglichen, nach sechs⸗ monatiger Kündigung auszahlbaren 50900 6 Rest⸗ kaufgeld zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

32377! Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1899. Mueller, Gerichts schreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend die Post im Grundbuche von Vorstadt Thorn Blatt 345 Ab⸗ theilung III Nr. 1, hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger Hedwig, Carl und Paul Stutzke und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post im Grundbuche Vorstadt Thorn Blatt 345 in Ab⸗ theilung II Nr. I von 75 46 und Zinsen ausgeschlossen.

132376

32369] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thetenpost, hat das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ berg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath Heck für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Plathe Band II Blatt 59 in Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragene Hypothekenpost von 81 Thlr. 13 Silbergroschen Kaufgelder aus der Schuldver⸗ schreibung vom 5. Februar nd 5. März 1861 6. den Kaufmann Joseph Saalfeld, und auch die Ab⸗ theilung III Nr. I eingetragene Hypotbekenpost von 300 Thlr. Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 13. November 1861 für die Wittwe des Fuhrherrn Pollesch, Caroline, geb. Wegner, zu Plathe, von welcher letzteren Post der , von 200 Thlr. an die Wittwe des Polizeidieners Ullrich, D 6 Gärtner, abgetreten ist, Anspruch

aben, namentlich die unbekannten

des Kaufmanns Joseph Saalfeld, d

Fuhrherrn Pollesch und der Wi des . dieners Ullrich, werden zum Zwecke der 36

dn, . Posten mit diesen ihren 3 ausgeschlossen.

Greifenberg i. Pomm., den 15. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.