1899 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juli 1899.

Haag se, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssfache des Schuhmachers Joseph Wendland zu Parlin . hat das e,, . Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des früheren

Grundbesitzers Emil Ender, jetzigen Bürgermeisters in Pillau in Ostpr., werden mit ihren Änsprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Parlin Dorf Nr. 27 in Abth. II unter Nr. 9 für den Grundbesitzer Emil Ender zu Parlin aus der Urkunde vom 18. Dezember 13884 eingetragene, mit ho / o ver⸗ zinsliche Grundschuld von 1560 6 nebst Zinsen, aus⸗

eschlossen. Dem Bürgermeister Emil Ender zu

lau werden seine angeblichen Ansprüche auf die ost vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

132370 ͤ

Durch AusschlußurtheiDl vom 30. Junt 1899 ist der Hypothekenbrief über eine auf der Schuld und 2 vom 21. September 1796 be⸗ ruhende Kapitalschuld von 850 Thalern für die Bruderschastsfundation zu Nasstedel auf den Grund sücken Bl. 6, 40, 48 Heinrichsdorf für kraftlos erklärt und sind ferner die etwaigen Berechtigten der auf Bl. 6 und 48 Heinrichs dorf in Abtheilung 11 Nr. 3 für die verwittwete Clara Poison, geb. Kolbe, in Ratibor eingetragenen 2 Thaler als eines Theiles der auf der Schuld und Pfandverschreibung vom 21. September 1796 beruhenden Kapital chuld von 666 Thalern 20 Sgr. für die Bruderschaftsfund ation zu Nassiedel, der auf Bl. 40 Heinrichsdorf in Ab⸗ theilung III Nr. 1 (7) C. für dleselbe Gläubigerin eingetragenen 3 Thaler aus der erwähnten Schuld⸗ verschreibung mit ihren Ansprüchen auf diese For⸗ derungen ausgeschlossen.

Gnadenfeld, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

32398 Oeffentliche n, ,,

1) Pauline, unverehel. Damm, in Roda und

2) die minderjährige, durch ihren Altersvormund, den Oberwachtmeister Damm daselbst, vertretene Margarethe Damm , daselbst, .

beide im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kuhfuß und Dr. Bettziech in Altenburg, klagen gegen den Kaufmann Felix Müller aus Altenburg, juletzt in Roda wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, Beklagten losten⸗

pflichtig zu verurtheilen, a. an die Mitklägerin Pauline Damm ho0 M eburts⸗ und Taufkosten

Entschädigung und 36 M zu zahlen,

b. an den jeweiligen Altersvormund der Mit⸗ klägerin Margarethe Damm vom 19. April 1899, dem Tage ihrer Geburt, ab bis zu ihrem vollendeten vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen, in monat⸗— lichen Raten pränumerando jahlbaren Unterhalts- beitrag von 120 4M zu gewähren, sowie, falls Mar⸗ garethe Damm vor vollendetem vierzehnten Lebens jahre versterben sollte, 15 1 Begräbnißaufwand zu erstatten, auch das Urtheil, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 28. Juli 1899.

ischer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. IIb.

131805) Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung für Zivilsachen.

In , . Söldner, Johann, f. n. der ledigen minderjährigen Fabrikarbeiterin Magdalena Söldner hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund, Glafer Lorenz Shldner hier, Klagspartei, gegen Flaucher, Max, Zimmermann, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird leßterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 22. Juli er. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 29. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzun gs aal, Zimmer Nr. 6, Justiz⸗

alast, Erdgeschoß, geladen. Klagepartei wird

eantragen: Es wolle in einem, sowelt gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil erkannt werden, Beklagter sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem am 12. August 1893 von. Magdalena Söldner außerehelich geborenen Kinde Johann Söldner“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 10 46, die 3 des Schul / und Lehrgeldes, der allenfallsigen ur. und Leichenkosten und der Kleidungskosten zu bezahlen,

3) die Streitskosten zu tragen.

München, den 27. Juli 1899.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fleischmann.

323561 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma x. Nußbaum, Kleidergeschäft in Regens⸗ burg, vertreten durch Justizrath, Rechtsanwalt Bauer hier, klagt gegen den vormaligen Bezirksamts« Assessor Wilhelm Müller in Neunburg v. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aut Kleiderlieferungen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1732 S6 25 3 Hauptsache, 5 o/o Zinsen vom Tage der , , bis zum Zahl⸗ tage sowie in saͤmmtliche Streitskosten einsc ließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Amberg

323765

auf Freitag, ven 22. Oktober 1808, Vor.

dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m e, ö. ö te bewilligten 1 . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Amberg, den 29. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Heß, K. Ober⸗Sekretär.

132357 Oeffentliche hn,

Die Wittwe Otto zu Spandau, Breitestraße 6,

Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau und Rechts⸗ anwalt Mareuse zu Berlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen . 1) den Ludwig Grand, zuletzt beim Restaurateur Steffen zu Hamburg, St. Pauli, Wilhelminen—⸗ ö. Ecke Seilerstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2) den Kaufmann Max Grand zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihr gegen die Beklagten als Erben des Kaufmanns Grand zu Spandau eine Mieths—⸗ forderung von 464,35 SM zusteht, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin gegen sie, als Erben ihres am 28. Februar 1898 verstorbenen Vaters, des Kauf⸗ manns Salomon Grand zu Spandau, eine Mieths⸗ forderung von 464,895 S zusteht und darin zu willigen, daß der in Sachen des Kaufmanns A. Loewe zu Berlin gegen den Kaufmann Salomon Grand zu Spandau auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Spandau vom 14. März 1898 5 M. 212. 98 bei der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegte Auktionserlös im Betrage von 464,89 MS nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Klägerin ausgezahlt werde,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

ie Klägerin ladet den Beklagten zu 1 Ludwig Grand zur mündlichen , n, des Rechte⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 2 Treppen, Zimmer 60, auf den 30. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ir mm wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Berlin, den 29. Juli 1899.

Scheding, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer III.

32355 Oeffentliche Zustellung.

Ludwig Didier, früher Kaufmann und Wirth, jetzt Geschäftsagent zu Diedolshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel zu Colmar, klagt gegen die Eheleute Albert Schwindenhammer, Bäcker und Justine, geborene Vitersporen, aus Ingersheim, zur Zeit zu Blancher Bas (Hte. Säone, Frankreich) wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten gesammtverbindlich zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 10600 M nebst Ho / Zinsen hieraus vom Zustellungstage der Klage an zu zahlen und denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zipil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wei dig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

32406 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 936. Die Firma L. H. Berger, Collant u. Co., Hoflieferanten zu Berlin 8W., Lindenstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Theodor Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den Leutnant der Reserve Alfred Kühner, früher zu Heidelberg, Rohrbacherstraße 39, unter der Behauptung, daß der Beklagte der klagenden Firma aus Waarenkauf in den Jahren 1898 und 1899 Achthundertzwanzigsteben Mark 1090 Pfg. schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S827 4 10 3, und 60s0 Zins hieraus vom Klage zustellungstage an, an die klagende Firma zu Handen deren zum Geldeinzug berechtigten Prozeßbevoll⸗ mächtigten. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 15 November 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n ste hen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 29. Juli 1899.

(L. S.) von Hornstein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 32360 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Ludwig Aster in München, Pschorrhallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lr, Paret in München, klagt gegen den Konrad Kliemann, unbekannten Aufenthaltz, früher zu Hasede, unter der Behauptung, daß er dem 20. Kliemann im Juni 1898 ein Varlehn von 120 . gewährt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc,. Kliemann zur Zahlung von 120 ½ nebst 3 0oso seit Zustellung der Klage. Kläger ladet Be—⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildes. heim, Abthl. IV, Zimmer Nr. 30, auf den 26. No= vember L899, Vormittags 10 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen inn, wird dileser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 2. Jali 1899.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32417 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerhosbesitzer Friedrich Schumacher zu Sternin, ,,, Rechtsanwalt Bartsch zu Belgard a. Pers, klagt gegen:

1) den Arbeiter Ferdinand Böber,

2) dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schumacher, früher zu Sternin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem Grund stücke Sternin Band 1 Blatt Nr. 10 in Ab-

. e. Uhr, mit der n ,, einen bel

theilung III unter Nr. 3 16050 M für die Altsitzer

ohann Georg und Henriette, geb. Schmechel,

chumacher'schen Eheleute . en stehen, . beklagte Ehefrau Erbin des Gläubigers ist und die Hypothek bereits abgejahlt ist, mit dem Antrage:

1) die Beklagten werden verurtheilt, in die Löschung der auf bem Grundstücke Sternin Band J Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 3 für die Alt⸗ . Johann Georg und Henriette, geb. Schmechel,

chumacher'schen Eheleute eingetragenen 350 Thaler 1060 S nebst 30/0 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

ö . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Körlin a. Pers. auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Körlin a. Pers., den 2. Juli 1899.

Rost, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31195 Oeffentliche Zustellung.

Die Grund Credit Bank, vertreten durch die Bankdirektion Paul Schiwek und Paul Weinert zu Königsberg i. Pr., Brodbänkenstr. 13, Prozeßbevoll⸗ mãͤchtigter: JInstlzrath Ellendt in Königsberg, klagt un den Baͤckermeister Vietor Guski, fruher ju

autenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche seines Grundstücks Lautenburg Bl. 16 2000 ½υ Amortisationsdarlehn, verzinslich mit 45 9ο jährlich, in halbjährlichen Vorauszahlungen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres und mit in denselben Terminen zahlbaren Verwaltungekosten von 1 0, eingetragen stehen, und daß die Annuitätsrate vom 2. Januar bis 1. Juli 1899 mit 55 S rückständig ist, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 55 „S Zinsen und 6,90 S berechneter Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den L8. September 1899, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 209. Juli 1899.

Schütz a, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32359 Oeffentliche Zustellung.

Die Käthner August und Emille Wrase'schen Eheleute zu Debenke, vertreten durch den Rechts anwalt Köpp in Schneidemühl, klagen gegen die früheren Eigenthümer Karl und Rosine, geb. Reetz, Fredrich'schen Eheleute, früher zu Kajmierowb, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflaffung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urtheilen, den Klägern das Grundstück Kazmierowo Nr. 44 gerichtlich aufzulassen, d. h. vor dem König lichen Amtegericht zu Lobsens zu erklären. daß sie darin willigen, daß die Kläger als Eigenthümer des Grundstücks Kazmierowo Nr. 44 im Grundbuche eingetragen werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Lobsens auf den 19. Ok- tober L899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobsens, den 27. Juli 1899.

Pawlieki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32400 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Heinrich Döll, Johannes Heinrich's Sohn, zu Bochum, Maxstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Aulig in Roten—⸗ burg a. F., klagt

1) gegen den Rangierer Heinrich Scheuch in Altena,

2) gegen den Schlosser Conrad Scheuch von

Gerterode,

zu 2 zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 300 S, verzinslich zu 5 So, vom 3 April 1877 an, erborgt mit obervormundschaftlicher Genehmigung durch ihren Vormund einrich Schuster JI. in Gerterode am 28. Juni 1877, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst Ho /J Zinsen seit dem 3. April 1877 zu verurtheilen, zugleich auch sie zu verurtheilen, unter Anerkennung des klägerischen Pfandrechts V das in Art. 43 von Gerterode Abth. I Nr. 1-6 8 2. Wld verzeichnete Grundvermögen zum Zwecke des Zwangsverkaufs herauszugeben, sofern sie es nicht ö sollten, den Kläger wegen seiner genannten Forderung zu befriedigen; 2) bas Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 29. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht C. 29999 —.

Rotenburg a. F., den 27. Juli 1899.

Schwedhelm, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Ah III.

832399 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Müller zu Sanger hausen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abraham hier, klagt gegen den Provisor Düffels, früher in Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm, dem Kläger, für verschiedene Reparaturen an Bekleidungsstücken, aus⸗ geführt im Januar und März dieses Jahres, sowie sür einen am 23. Januar dieses Jahres gelieferten Anzug in Summa den Betrag von 64 S 75 3 schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung dieser 64 ½ 75 3 nebst 60/0 Zinsen davon seit dem 13. Juni 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtègericht zu Sangerhausen auf Montag, den S. November 1899, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Sangerhausen, den 29. Juli 1899.

Herrmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

in g effentliche Zustellung einer Klage.

Nr 4866. Kaufmann J. Frommherz zu Wehr, Prozeßbepollmächtigter: Rechtzanwalt Schmitt in

*

Lörrach, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Peter Arzner von Engelschwand, aus Waarenkauf und baarem Parleihen vom Früh. jahr 1899 sowie aus Wechselprotestver fahren, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 408 S 63 3 nebst 5H oo Zins vom Tage der Klagezustellung an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 28. Juli 1899.

Finck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

32349)

Br giefean des Galvanoplastikers Christian Moll, Barbara, geb. Rüsgen, zu Köln, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hr. M. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L8. Novenber 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. ;

Köln, den 28. Juli 1899.

Goethlin 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32350]

Die Ehefrau des Schreiners Jacob Engelskirchen zu Köln-Ehrenfeld, Wilhelmine, geb. Gatting, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrath r. Peusquens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den L6. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. Juli 1899.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132405 Gütertrennungsklage.

Marie, geb. Landsburg, Ehefrau von Johann Burgermeister, zu Dammerkirch wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaifer⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Justizrath Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 19. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 29. Juli 1899.

Der Landgerichts. Sekretãr: (I. S.) Koeßler.

832344 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Hesse, Wirth, und Emma, geb. Petschler, in Glberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32345 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Priel, Schalenschneider, und Martha, geb. Altenberg, ju Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32346

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten August FKemper, Geschäftsreisender, und Maria, geb. Müller, ohne Geschaäft, zu Elberfeld, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 28. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32347

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Noll, Schuhmacher, und Emmeline, geb. Fuchs, zu Eilber⸗ feld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 28. Juli 1399.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32348

Durch rechtzkräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juli 1399 ist zwischen den Eheleuten Johann Meyer, Anstreichermeister, und Auguste, geb. Piepenbrink, früher zu Barmen, jetzt in Elberfeld, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 28. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32351

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gericht, 2. Zivilkammer, zu Köln vom 25. Jun 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Kern, Bäcker, und Franziska, geb. Sauerwald, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 29. Juli 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichte.

832352 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ , Landgerichts ju Metz vom 19. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Gottlieb Traudt, Bäckermeister in Konkurß, und Anna Marie, geb. Seebach, zusammen zu Metz wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 17. Juli 1899 aus- gesprochen worden.

Metz, den 5. Jull 1899.

Der Landgerichts. Sekretär: Bach.

323531

Durch rechtzkräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eich, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 16. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Schneider und Krämer . Kerber und Maria, geb. Albert, zu Diefflen die Gütertrennung ,

Saarbrücken, den 27. Juli 1859.

Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗AU zeiger und Königlich

M 18G.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö. ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ àc. Versicherung. ö ge f . Verdingungen ze.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Berlin, Mittwoch, den 2. August

Premischen Staats⸗ An

, Erwerbs⸗ und

Deffentlicher Anzeiger.

2 2

zeiger. 1899.

,,, . ö. fer fen Gesellsch

iederlassung z. von Rechtsanwälten. 9. w, ,. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

3) Unfall und Invalidität ꝛc. Versicherung.

eine.

132497 Generalversammlung.

Donnerstag, d. 17. August er., dachmittags NL Uhr,

1 l/ /

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

28601] Bekanntmachung. Die in den Kreisen Breslau und Ohlau belegene Königliche Domäne Tschechnitz, bestehend aus den Vorwerken: Tschechnitz in Größe von 487,740 ha, Giebelwitz in Größe von. 423,433 ha, Märzdorf in Größe von 330, 021 ha, in der Gesammtgröße von Tri soyö⸗r Fr, in welcher an Acker. S3 4,044 ha, Wiesen 293,487 ha mit enthalten sind, mit Brennerei und Vampfmehl⸗ mühlen, Gebäude sowie mit Bäckereigebäude foll auf die Zeit von Johannis 1909 bis dahin 1918 im ge. des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten Ter⸗ min ein augreichendes Gebot nicht abgegeben wurde, am Donnerstag, den 10. August 1899, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am de hn r g vor dem Regierungs. Rath Dr. Schwarzlose. rundsteuer Reinertrag 27 769 ds Bisheriger jährlicher Pachtzins 67 329 M, darunter 3611 [½ο Meliorationszinsen. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 300 060 dem genannten Kom⸗ missar unter Vorlegung der letzten Steuer peranlagungts⸗ Benachrichtigung glaubhaft nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab— schrist gegen SchreibgebührenErstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Lizitation, die Vor= werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Königlichen Ober. amtmann Kleinod zu Tschechnitz gestattet. Breslau, den 10. Juli 1899.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

Thiel.

5) Verloosung ꝛc. bon Werth⸗ papieren.

Diehstahl.

Gestern Abend wurden mittels Einbruchs unter anderem 3 Aktien und Kuponsbogen des A. Schgaffhausen'schen Bankvereins gestohlen.

Die Aktien tragen die Nummern 19966, 19967, 23 082. Ferner eine Kassen⸗Quittung e, Gesellschaft Nr. 178 über eine junge

ie.

Vor Ankauf der Aktien wird gewarnt. Außer⸗Kurssetzung ist bereits beantragt.

1 /

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

lzass4a] Antiengesellschast Berliner Luruspapier-

sabrik vormals Hohenslein & Lange.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 750 060 auf 1 000 000 M zu erhöhen. Die erfolgte Durch— führung der Erhöhung ist am 26. Juli 1899 im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Berlin eingetragen worden

Die neuen Ib0 000 6 Akttien, welche an der Dividende des Jahres 1899 voll theilnehmen, wurden an ein Konsortium begeben mit der Verpflichtung, den alten Aktionären dag Bezugsrecht auf die neuen Aktien zum Kurse von 1150, anzubieten.

Demgemäß fordern wir hiermit die Besitzer von Aktien der Gesellschaft zur Ausübung des Be⸗ zugsrechts unter nachstehenden Bedingungen auf:

1) Vie Anmeldung muß in der Zeit

vom 2. bis I 2. August a. C. einschlie ß lich 9 unserer Kasse, Französischestraße 32, er⸗ olgen.

2) Auf je 3000 M alte Aktien entfallen Nom. 1000 M junge Aktien.

3) Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der Preis von 118 υ– nebst vier Prozent Zinsen vom Nominalbetrage seit 1. Januar 1899 baar zu entrichten.

4 55 Schlußscheinslempel geht zu Lasten der

eichner.

5) Die Ausfolgung der neuen Aktien geschieht bei der Einzahlung. .

Berlin, den 1, August 1899.

Tagesordnung: Bericht des Anfsichtsrathes.

Bilanz.

nungen. e , ung der Decharge.

sichtsrathes und der Direktion.

zur Prüfung der nächstjährigen Bilanz.

gemäß 5 183 des Gesetzes.

Statutenänderung.

Bau eines Beamten ⸗Wohnhauses. Die Direktion.

H. Ziehm. J. H. Wilhelms.

132498

Brennspiritus Actiengesellschast Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

Donnerstag, den 17. August d. J., Nachmittags 6 Uhr,

im Sitzunggzimmer der Gesellschaft, Warschauer— straße Nr. 44, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tages ardnung: 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund—⸗ kapitals. 2) Abänderung des Gesellschaftsstatuts. 3). Neuwahl des Aufsichtsratbs. Attionäre, welche au der Generalpersammlung teilnehmen wollen, bitten wir ihre Aktien bis zum 14. August bei der Kasse der Gesellschaft gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen. Berlin, den 1. August 1893. Breunspiritus Aetiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Guttmann.

5324331 Sunlight⸗Seifen⸗Fabrik A.⸗G., Mannheim.

Es wird hiermit eine außerordentliche General⸗ versammlung nach den Geschäftszimmern der Ge— sellschaft L. 14. 8. in Mannbeim einberufen auf: Dienstag, 22. August 1899, Vormittags LL H., Tagesordnung: 1) Wabl eines wejiteren te terathemitgliebes. 2) Genebmigung von Immobilien⸗-A Ankauf. 3) Abänderung des § 16 der Statuten. Die Aktionäre werden auf § 32 der Statuten aufmerksam gemacht, wonach mindestens die Hälfte des Aktien ⸗Kapitals vertreten sein muß, wenn über eine Aenderung der Statuten beschloffen wer—

den soll. Der Vorstand.

ls26 88! Rinteln Stadthagener Eisenbahn ˖ Gesellschaft, Rinteln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des § 14 des Gesellschaftsstatuts auf⸗— gefordert, als dritte Ginzablung weitere 20 0 ihrer Aktienjeichnung am 25. August E899 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Köln einzuzahlen.

Rinteln ˖ Stadtha gener Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

Gaertner.

zol] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht in Peine eine Ausloosung nachfolgender Nummern der Priori⸗ täts Obligationen der solidarischen Anleihe der Aktien⸗Gesellschaften

lseder Hütte und Peiner Walzwerk vom Jahre 1881 im Betrage von S 20 000, stattgefunden hat:

Nr. 1621 1626 2 Stück zu M 5000, —. Nr. 1137 1264 1280 1288 1346 5 Stück zu S IO00, —.

Nr. 137 170 308 335 454 527 682 760 830 go9 10 Stück zu Æ 500, —.

Diese Obligationen werden hierdurch auf den 2. Januar 19090 gekündigt und mit den lau⸗ fenden Zinsen bis dahin von diesem Tage an bei unseren Kassen baar ausgezahlt.

Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler & Co., Hamburg, Ephraim Meyer K Sohn, Hannover, und Naesemann C Schultz, Celle, erfolgen.

Noch nicht eingelöst sind die per 2. Januar 1899 gekündigten Obligationen

Nr. 1254 1402 à2 M 1000,

Nr. 140 A M 500,

Gr. Ilsede und Peine, den 19. Juli 1899.

Die Direktionen

Die hittionn?? der Zuckerfabrik Pelplin werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf

in 3, Moldzio'sche Hotel in Pelplin ergebenst ein⸗

Bericht der Direktion unter Vorlegung der Bericht der von der Generalversammlung er— wählten Revisoren zur Prüfung der Rech— 5) Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ Wall einer Kommission von drei Mitgliedern

Beschlußfassung über zu zahlende Dividende. Genehmigung der Umschreibung von Aktien

132386

Altie Litt. A,. und mit S §O0 pro Attie Litt, B.

bei der Berliner Bank,

vom 1. August d. Is. ab ausgejahlt. Krefeld, den 29. Juli 1899.

Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die für das Rechnungsjahr 1893/99 festgesetzte

Dividende von o/ J wird mit 6 28 pro tegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheines

in Krefelb bei unserer Hauptkaffe, bei dem Bankhause Peters Æ Co.,

in Berlin bei dem Bankhaufe E. Schlesinger Trier C Co., bei dem Banthaufe Breest Gelpcke,

in Frankfurt a. M. bei dem Banthause von Erlanger C Söhne, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank

Die Direktion.

32216 Die Herren Aktionäre

Vormittags 11

Direktion und des Aufsichtsraths.

5) Aenderung der Statuten nach den Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion

Zur Abstimmung in der Aktienbesitz ausweisen.

Der Besitz eines Rominalbetrages von je Rosenheim, den 28. Juli 1893.

Einladung zur ,, , ,, der Kunstmühle Rosenheim werden hlemit unter Bezugnahme auf §57 der Statuten zur r, n ordentlichen Generalversammlun Uhr, im Direktionsgebäude der Mühle in Rofen . z 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ Konto,

auf Montag, den 4. September, eim eingeladen.

sowie des Geschäftsberichtes der

7 n . an ö. ,. ö. r,, . ñ Beschlußfafsung über die Verwendung des Reingewinn. Festsetzung der Dividende. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. : . 7

neuen gesetzlichen Vorschriften. und des Aufsichtsraths stehen vom 20. August l. Is.

an im Komtor der Mühle zur Verfügung der Herren Aktionäre. Generalversammlung sind laut § 8 der revidierten Statuten alle Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor derselben im Aktiengrundbuch eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Versammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft ů

er ihren 2600 ½ in Aktien der Gesellschaft giebt je 1 Stimme.

Die Direktion der Kunstmühle Rosenheim.

Weller.

32434 Activn.

Maschinenfabrik Eßlingen.

Bilanz pro 31. März 1899.

Passiyvn.

Immobilien und Mohllien Vorräthe an Material, Halb⸗ fabrikaten und Fabrikaten Elektrizitätswerke . Anlage⸗ Konti

Kassa, Wechsel u. Effekten Auktstände

8 608 od 9 47 3 561 wo s 1610 865878

zo 433 oz 16377266

11 Io 7 dd; dᷓd

Soll. Gewinn · und

Attien Konto: Prioritats⸗ Alien

Reserve⸗Konto A

do. B Delkredere⸗Konto

Reserven für Pensionen und Invalden——— Kreditoren: Arbeiter · Unterstũtzungs Kassen Spareinlagen von Arbeitern und Angestellten Diverse Kreditoren

Stamm⸗Aktien 3 800 000

2012 556 66 1729 97

3 420 258 47 3 683 o

224 811,20 1197 045,49

100 099 1521 85669

381 610 48 400 804, 86

1365 957 33

2330 943 16 225 79331

15 812 389 63 Haben.

Verlust Konto.

1 an r po

68 a e 923 793 31

DTT iv 7

ds 6b 7 72 2147 388 65

DDD is

324365

Maschinenfabrik Eßlingen.

In der heute abgehaltenen bl. ordentlichen Beneral-

bersammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurde

die Dividende für die letzte Geschäftgperiode auf:

M99, für jede Priorität Aktie,

76,656 Stamm ⸗Attie

festgesetzt, welche von heute ab bei

der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart,

der Württ. Bankanstalt vormals Pflaum C Co. in Stuttgart,

der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt am Main,

der Kasse unserer Gesellschast dahier

gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 17

erboben werden kann.

Eßlingen, 31. Jali 1899.

szWsol! Stanz⸗ K Preßwerk Altiengesellschaft Brackwede.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der in Hannover, Kasten's Hotel, Georgsballe, am Donnero⸗ tag, den 24. August d. J. Nachmittags 1 Uhr, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes u. des Aufsichtsraths. 2) Beschluß über Entlastung des Vorstandes u. des Aufsichtsrathß. 3 ren der Vergütung an den ersten Auf⸗ Srath. 4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn u. Verlustrechnung. b) Die sonstigen in 5 13 des Statuts vorge⸗ sehenen Beschlüsse. In Gemäßheit 8 14 des Statuts sind die Aktien⸗ mäntel wenigstens drei Tage vor der General. ae n, bei der Gesellschaft oder dem Bank. hause Ephraim Meyer Sohn in Hannober zu deponteren. Brackwede, den 1. August 1899. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Herz, Clemm Co.

der Ilseder Hütte n. des Peiner Walzwerks.

32141 Bremer Konsumverein A. G.

Austerordentliche Generalversammlung am Donnerstag, d. 17. Auguft 1899, Abends 8 Uhr, in der Union zu Bremen.

Tagesordnung: Erwerb von Grundeigenthum.“

Am Eingang zum Versammlungslokal hat jeder

Theilnehmer eine auf seinen Namen lautende Ättie

vorzuzeigen. Der Vorstand. Wedermann. Frebel.

32419

Berliner Aquarium.

Mit Bezugnahme auf unser Inserat vom 26. Mai d. I, die Zusammenlegung unserer Aktien be⸗ treffend, verlängern wir den Termin zur Einlieferung derselben bis zum 15. . n. C.

Die nicht eingelleferten Aktien werden für kraftlos erklärt und geben in Zukunft lediglich den Anspruch auf. Aus ahlung ihres Antheilz am Erlöse der per⸗ kauften Aktien.

Berlin, den 1. August 1899.

Berliner Aquarium Commandit Gesellschaft auf Aktien Dr. ö, . C Compagnie. Der , n g.

eill.

W 16460 Aufgebot.

Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns auf das Leben des Bäͤckermeisters Herrn Ludwig Bethke in Bredow unterm 7. November 1892 ausge Police Nr. 1065 592 über M 000, Ho ver loren gegangen.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Poliee für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem cen , eine neue Ausfertigung ertheilt werden wir

Berlin, den 7. Mai 1899.

Victoria zu Berlin,

Heins.

Allgemeine Versi ungs . Aetien · Gesellschaft. O. Gerstenberg. .