1899 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Von der beliebten Reisebibliothek Unterwegs und Daheim. (Breslau, Schlesische Verlags-Anstalt von S. Schott. laender) liegen drei neue Ban vor. Dag eine derselben enthält eine . Arbeit von besonderem poetischem Reiz, in neuer, ver⸗ besserter Ausgabe: Maxlmillan Bern's poessevolle Erzählung „Ein stummer Mustkant!“. Die Elgenart des fesselnden Stoffes, die

nstlerische Komposition, die Lebenswahrheit der Charaktere, die feine vpsychologische Detailmalerei werden dieser „Geschichte einer Künstlerliebe“' viele neue Verehrer gewinnen. Auf diese elegische Prosadichtung folgt unter dem Titel Die Perser“, eine von einem ungenannten Autor vortrefflich erzählte, lustige Geschichte aus dem alten Jena, in der ein übermüthiger Studenktenstreich und ein einfaches Liebesidyll zu einem anziehenden Ganzen . sind, das den überschäumenden Humor des Burschenthums, dle Innigkeit deutscher Liebe und die Komik des satirisch beleuchteten Philisterthums in gleich bezwingender Weise zum Ausdruck bringt. Heiteres und Im drastischen Humor und düstere Tragik, Plattdeutsch und Hochdeutsch in bunter Reihe bringen endlich die von Dietrich Theden unter dem Titel Im Zick Zack, vereinigten Erzählungen, die auch dort, wo des Verfassers Stift nur rasche Skizzen hinwirft, von lebendiger Anschaulichkeit und Eindruckskraft sind.

Der kürzlich angezeigten 26. Auflage von K. Baedeker's . chland“ ist soeben die gleich hoch bezifferte Auflage des Reisehandbuchs für Nordwest-Deutschland“ (Leipzig, Verlag von Karl Baedeker; Pr. geb. 5 S6) gesolgt. Das in diesem Bändchen behandelte Gebiet umfaßt die Staaten und ,. westlich von der Elbe und der Westgrenze Sachsens

is zur Reichsgrenze. Die Angaben bei der Führung find überall möglichst auf dem Laufenden erhalten bezw. berichtigt und ergänzt. Die kartographischen Beigaben haben ebenfalls mannigfache Bereicherungen und Verbesserungen erfahren. Neu hinzugekommen sind die Pläne von Borkum, Bremerhaven, Eisenach, Eisleben, Goslar, Harzburg, Jena, Marburg, Minden, Norderney, Quedlinburg, ferner die Karten der Umgebungen von Cassel und Goslar, des Kyffhäuser, von Norderney und Borkum, Oberhof und Porta Westfalica. Außerdem sind zehn bie her einfarbige Stadtpläne durch neue jweifarbize ersetzt. Jede der vier Abtheilungen des Buches 1. nördliches Hannover, Bremen, Oldenburg, Westfalen; II. südliches Hannover, Braunschweig, Harz, nördliches Hessen; III. Thüringen, füdliches Hessen; IV. Rheinlande ist selbständig geheftet und kann somit aus dem Bande heraus—⸗ genommen und einzeln benutzt werden. Auch dileser neuen, so bequem eingerichteten und in jeder Beziehung verbesserten Auflage des bewährten Handbuches durfte der Beifall des zu seinem Vergnügen oder zur Belehrung reisenden Publikums nicht fehlen.

Die Zeitschrift für Schönheit und Kunst Berliner Leben“ (Freier Verlag, Leipzig, Berlin, Wien; Preis des Hefts 50 g) bringt in ihrem 4. ge II Jahrgangs 1899 eine vortreffliche Aufnahme Seiner Majestät des Kaisers und Königs inmitten des gesammten . des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier Regiments im Hofe der Kaserne, nach der Besichtigung des Regimeniß auf dem Tempelhofer Felde. In der Gruppe fehlt auch der Liebling des Regiments, der treue, zu allerlei Kunststücken abgerichtete Ziegenbock nicht. Ferner findet man in diesem Heft die Porträts Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Schweden und Norwegen sowie ihrer gesammten Familie, der Mitglieder der schwedisch ˖ norwegischen Gesandt⸗ schaft in Berlin, ferner zahlreiche Bildnisse hervorragender Künstler von der Bühne und aus dem Konzertsaal, darunter Arthur Vollmer und Paula Konrad vom Königlichen Schauspielhause in ihren besten Rollen, sowie die drei Haupt - Darstellerinnen aus dem Ballet „Vergißmein⸗ nicht; im Königlichen Opernhause, die Damen dell' Gra, Küierschner und Urbanska. Aus der großen Kunstauktstellung und der Aubstellung der Sezession sind einige Säle veranschaulicht und den letzteren An⸗ sichten die Porträts der Häupter der Sezessionisten Arnold Böcklin, Max Liebermann (in seinem Atelier), Franz Stuck, Franz Skarbina und Fritz von Uhde beigefügt. Besonders interessant ist die Ansicht des Ateliers des Bildhauers August Kraus mit der für die Sieges— Allee bestimmten Statue „Heinrich's des Kindes“. Auch Komponisten⸗ und Dichter⸗Bildnisse fehlen nicht; von letzteren sei erwähnt Ludwig Fulda mit seiner Gattin in ihrem Heim Im 5H. Heft interessieren Fesonders die Aufnahmen von der Feier der Enthüllung des Helmholtz⸗ Denkmals im Vorgarten der Herliner Universität. Weiter enthält dasselbe Ansichten von dem Atelier des Bildhauers Johannes Götz, der mit der Ausführung der Gruppe des Kurfürsten Joachim J. sür die Sieges ⸗Allee betraut wourde, und von dem Atelier des Sport, und Porträtmalers Conrad Freyberg. Die „Aktoalitäten des Monats“ berücksichtigen diesmal den Aufritt der Fürstlichkeiten zur Parade, den Blumenkorso in Westend und die Herstellung der Pontonbrücke, dle von dem 2. Garde Dragoner⸗Regiment bei Pichelswerder über die Havel geschlagen wurde. An Porträts findet man die des Welt⸗ reisenden Gugen Wolf, des Dichters G. von Moser, des Maleis Leibl und des Wiener Hof ⸗Ballmusikdirektors Eduard Strauß; Paul Bulß, Sigrid Arnoldson, ferner Hansi Niese, Josef Jarno und die übrigen

auptdarsteller der Wahrsagerin“, sowie die Mitglieder des Deutschen Theaters, die zur Zeit im Wiener Raimund Theater gastieren, ver⸗ treten die Bühnenkunst. Dem Sport in seinen verschiedensten Formen ist eine ganze Seite gewidmet. Ansichten ven dem Dach der Tele Phon⸗Sentrale, von der Kaiser Wilhesm⸗ Krücke und dem Zimmer König Friedrich Wilhelm's IV. im Schlosse Monbijou veranschaulichen das Berliner Leben von jetzt und einst. Eine Gruppe schöner Frauen R vervollständigt den Inhalt der Nummer in der anmuthigsten

eise.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 726, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind an 2. d. M. gestellt 5583, nicht recht. zeltig gestellt keine Wagen.

Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen bel el sng (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,00 S; 14,70 M „Roggen 165, 00 M; 13,80 M Futtergerste 13,60 „S; 15,60 S6. Hafer, gute Sorte 15,60 S; 15,060 M Mittel⸗Sorte 14,990 M; 14,40 n ; geringe Sorte 14,30 4Æn ; 13,80 4 Richtstroh 4,10 ; 400 M; Heu 6,40 M4; 4,00 6 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 A6; 265,00 M6 **Speisebohnen, weiße bo, 00 A6; 25,00 A Wlnsen 6 60 ; z0 O0 4 = Kartoffeln 16 0 ; g 66 e = Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,690 M; 1,20 „M dito Bauchfleisch 1 Eg 1.6. *; 1L'0ß , Schweinefleisch j Kg 166 K; 1560 fialbffeisc 1kRg 1,60 1M; 1, 00 AM 6 1g 160 9; 1.05 M = Bußter ] Kg 240 ü; 6 S, = Fier 5 Stüch 4,00 SM; 220 M Karpfen 1 kg 200 AM; 1.80 M Aale 1 kg 2,80 M; L220 M Zander 1 Rg 2,60 ε; 1,20 dο Hechte 1 kg 2,40 S6; 1,20 S Barsch 1ẽ 68 1,80 C6; O, So C6. Schlele 1g 2.50 M ; 1,10 6 Bleie 1 kg 1,40 AMÆ; O, 80 M Krebse 60 Stück 12, 09 M ; 2,00

Ermittelt pro Tonne bon der Zenktralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

̊AKleinhandelspreise.

Ausweis über den 6 auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. August. Zum Verkauf standen: 338 Rinder, 2206 Kälber, 1253 Schafe, 7530 Schweine. Markt-

reise nach den Ermittelungen der Preite ö

ejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund a Für Rinder: QOchsen: I) vollfleischig, ausgemäͤstet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis —;

Y junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 9 3 ö. . . unge und gut genährte fen bis —; H gering ö. jedes Alters bis . Bullen: ) voll⸗ eischige, ö Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering . 47 is 52. Färsen und Kühe:

. . 2 a. vollfleischige, ausgemästete ,. . Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete

ühe und weniger gut ent— wickelte jüngere bis ; 3), mäßig genährte Färsen und, Kühe 48 bis 53; 4) in genährte Färsen und Kühe 45 bis 47. Kälber: feinste Mastkalber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 70 bis 72 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 54 bis 68; 3) geringe augkälber 58 bis 62; 4) ältere gering genährte Kälber ref en 13 bis 4. Schaf e; 1 Mastlämmer und jüngere Masthamme 63 bis 65; 2 ältere Masthammel 58 bis 62; 3 ö genährte ammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis au ro 190 Pfund Lebendgewicht bis t Schweine: Man zahlte für 166 Pfund lebend (oder 50 k mit 20 0/ Tara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstenz 14 Jahr alt: 3. 49 bis 50; b, über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y) fleischige Schweine a8 bis 49; gering entwickelte 46 bis 47; Sauen 43 bis 43 M.

Spiritusmarkt in Berlin am 2. August. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 142,7 M gehandelt.

Die Einnahmen der Berliner Omnibus⸗Aktien⸗ Gesellschaft betrugen im Monat Juli d. J. 182 625,50 gegen 166 688,40 M in demselben Monat des Vorjahres; somit 15 937,10 c mehr. Die Gesammteinnahmen vom 1. Oktober bis Ende Juli beliefen sich 1899 auf 1713 932,70 M gegen 1 582 473,05 , d. h. 131 4839,65 M mehr wie 1898.

Die Einnahmen der Kölnischen Straßen bahn⸗-Gesell—⸗— schaft betrugen im Monat Juli d. J. 279 538 S gegen 248 688 M in demselben Monat des Vorjahres, mithin 30 S0 M mehr. Die Gesammtsumme derselben vom 1. Januar bis Ende Juli d. J. belief sich auf 16566 760 6 gegen 1407 065 S 1898; das ist um 169 699 MM mehr.

Stettin, 2. August. (W. T. Spiritus loko 41, 90 bez. .

Breglau, 2. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3h oso L.-Pfdbr. Litt. A. 96, 95, Breslauer Viskontobant 121,066, Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 186,25, Donnersmark 224,75, Kattowitz er V3, 00, Oberschles. Cis. 134. 90, Caro Hegenscheidt Akt. 187350, Dberschles. Koks 176,10, Oberschlesf. P.-3. 201, 900, Opp. , 201,50, Giesel Zem. 201.50, L.-Ind. Kramsta 161,00, Schles. Jement Schl. Jinkh. A. —, Laurahütte 267,90, Bresl. Oelfabr. S2 00, Kokg⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 91,59, Cellulofe Feldmühle Kosel 176,560, Schleßische . und Gasgesellschaft —, Oberschlesische Bankaktien 116,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1090 o exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. August 62,50 Br., do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. August 42,30 Br. .

Magdeburg. 2. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0/ Rendement 11,A70 = 11,75. Nachprodukte exkl. 75 0so Rendement ———. Besser. Brotraffinade J. 25, 0. Brot- raffinade II. 24,76. Gem. Raffinade mit Faß 24,18 —– 26,25. Gem. Melis 1. mit Faß 24325. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. August 10,90 Gd., 10,925 Br., pr. Septbr. 1067? Gd., 10,0 Bre, pr. Oktober 9,729 Gd., 9,77 Br., pr. Dftober Dezember 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. Januar⸗März 9,70 Gd. 9,77 Br. Ruhig. ö.

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,49, Pariser do. 81,206, Wiener do. 169,87, 30/9 Reicht. A. 89, 90, 3 00 Hessen v. 96 86, 80, Italiener 93,60, 3 /b port. Anleihe 24 99, H o/o amort. Rum. 100,10, 4 russische Kons. 100,50, 40, Russ. 1894 99, 80, 40/0 Spanier 60,90, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egppter 106,99, 6 ) tkons. Mexikaner 100,40, oJ Mexikaner 100,0, Reichsbank 165,50, Darmstädter 152,30, Ditkonto⸗ Komm. 198,50, Dresdner Bank 167,00, Mitteld. Kredii 16,70, Nationalbank f. D. 147, 90, Oest. ung. Bank 161,50, Dest. Kreditatt. 242,900, Adler Fahrrad 234,80, Allg. Elektrizit. 267, 89, Schuckert 241,00, Höchster Farbwerte 402,00, Bochumer Gußstahl A2 00, Westeregeln 216,50, Laurahütte 268,20, Gotthardbahn 144,00, Mittelmeerbahn 106,20. Privatdiskont 315 /ig.

Gffekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 242,60, Franzosen 151,20, Lomb. 34,30, Ungar. Goldrente —, Gotthardhahn 144,20, Deutsche Bank 211,00. Dis. Comm. 198,40, Dresdner Bank 166,80, Berl. Handelages. 172.70, Bochumer Gußst. —, Dort—⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 206,30, Harpener 201,20, Hibernia 216,20, Laurahütte 268,80, Portugiesen —, —, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbabn 142,90, do. Nordostbahn 9g9, 30, do. Union 82, do, Italien. Méridionaux —, —, Schwelzer Simplonbahn 537, 10, 6b / g Mexikaner —, Italiener 93 40, 3 / Reichs⸗-A Anleihe

, Schuckert 242,00, Northern —, Gdison Allgemeine Glettrizitätsgesellschaff „=, Helios = —, Nationalbank 147 80, 1860 er Loose —— Spanier Höchster Farbw. —, Türken⸗ loose =, Adler Fahrrad =*, Westdeutsche Jute

Köln, 2. August. (W. T. B.) Rübsl loko 51,50, pr. August o, 10. ;

Dresden, 2. August. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 87, 26, zh o/ g do. Staatganl. 98,55, Dretd. Stadtanl. v. 93 M, 25, Allgem. deuische Kred. 200, 00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner Bank 166,75, do. Bankverein —, Leipziger do. , Sächsischer do. 138,25, Deutsche Straßenb, 165,350, Dregd. Straßenbahn 18850, Damnpfschfffahrtzges⸗ ver. Elbe⸗ und Saalesch. 150,00. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 266, 00, Dresd. Baugesellsch. 233,50. 1 . 2. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30/0 Sãchsische gente 7,40, 30g do. Anleihe 98, 80, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 120,50, Mansfelder Kuxe 1249, 00, Leipriger Kreditanftalt⸗ Aktien 199,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,76, Leipziger Bank⸗Aktien 18275, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Saͤchsische Bank. Attien 137, 90, Zächsische Boden -⸗Kredit ⸗Anstalt 126, b0, Leiyziger Baumwollspinnerei Aktien 172, 909, Leipziger Kam mgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 188.50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,76, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 2365,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 126,75, Große Leipziger Straßenbahn 704,00, de gf Elektrische ö 135,566. Thüringische Gas Gesellschafts, Uttien 256,5, Dentsche Spitzen⸗Fabrit 220,50, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,60.

Bremen, 2. August. (W. T. B.) Gn en Gäu ß ber icht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalj. Fester. Wilcox in Tubt 28 98, Armour shield in Tubs 28 8, andere Marken in ,. Gimern 284 29 53. Speck. Fest. Short elear middl. loko 7 8. Reis fest. Kaffee ——. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 316 .

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereintz. Soo Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Akt. 185 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aftien 1235 bez. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.

Ham burg, 2. Jugust. (B. T. B) Schluß Kurse. Hamh. Kommerzb. 122,10, Bras. Bk. f. D. 177,090, Lübeck⸗ Büchen 165,00, J. C. Guano W. 11400, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 128.35, Nordd. Lloyd 122.50, Trust Dynam. 164 50, 35/0 Hamb. Staats-⸗-ÄAnl. S7, 00, 3 0s0 do. Staatsr. 100,90, Vereinsb. 170,29, 60,0 Chin. Gold—⸗ Anl. 104,50, Schuckert Hamb. Wechslerbant 122,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 52,25 Br., 81,75 Gd. Wechselnorlerungen: London lang 3 Monat 203325 Br., 20,8 Gd, 20,31 bez., London kurz 20,51 Br., 20,47 Gd., 20,495 bez., London Sicht 20,526 Br., 20,477 Gd,

B.

*

20,51 ber,. Amsterdam 3 Monat 167, 10 Br., 166,60 Gd., 1603 00 bei. Dest. u. Ung. Böhpl. 3 Mongt 16586 Br., 16710 Gh, 187 0 ben, pet, eic hö, Gr r, Gd, i 3 ber, St. Petergbun

Piendt ziz 5 Br, Alg b Gh, Ti äs ber,, Men, gere en, 1 Br. G15. Gd. A 21 bei, Flein Hort So Tae Sicht 41. M

4,144 Gd., 4,17 bez.

Getreibemarkt. Weizen schwach, holsteinischer loko 152— 168. ern, schwach, meglenburgischer loko neuer 143 158, rufsischer loko flau, 168. Mais g8. Hafer ruhig. Gerste fest— Rüböl ruhig, loko 485. Spiritus ruhig, pr. August 1938, pr. Aug.⸗Seyt. 193, pr. Sept.⸗Oktbr. 19, pr. Okt. Nov. 183. Kaffe⸗ 6 ene 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6, 95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Sept. 27 Gd., pr. Dez. 277 God., pr. März 286 Gd., pr. Mal 284 G. Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben ⸗Rohzucker J. Produk Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pt. Aug. 10, 85, Pr. Sept. 10,65, pr. Oktober 9,723, pr. Dezember 8, 57t, pr. März 9g, 77, yr. Mai 9, 925. Ruhig. .

Wien, 2. August. VW. T. B.) (Schluß Kurse.) DOesterr. 41/5 09 Papierr. 1060,45, do. Silberr. 100,25, Oesterr. Goldrente 118,B75, Desterreichische Kronenrente 100,19, Ungarische Goldrente 118,748, do. Kron.-A. 96,40, Oesterr. 60er Loose 138,50, Länderbank 243,25, Oesterr. Kredit 387,60, Unionbank 313,75, Ungar. Kreditb. 38250. Wiener Bankverein 214,00, Böhmische Nordbahn 234650, Buschthierader 612,00, Elbethalbahn 260, 00, Ferd. Nordbahn 3550, Oesterr. Staatsbahn 350,25, Lemb.„Czern. 2837,50, Lombarden 76,50, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 199, 00. Alp-Montan 260,60, Amsterdam 99, 35, Deutsche Plätze 58, 80, Londoner Wechsel 120,55, Hari ser Wechsel 47,5, Napoleons 9,543, Marknoten 58, 80, Russische Banknoten 1,263, Bulgar. (1892) 108,25, Brüxer 374, 00, Tramway 463,00, Prager Gisenindustrie 1340.

Getreidem arkt. Weizen pr. Herbst 8,58 Gd., 8,99 Br, pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 6,98 Gd., 6, 99 Br. per Frühjahr Gd, Br. Mals pr. Aug. Sept. 4,96 Gd., 4,98 Br. Hafer pr. Herbst 5,72 Gd., h, 74 Br.

3. August, 190 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 393, 00, Oesterreichische Kreditaktien 388,26, Franzosen 356,75, Lombarden 7700, Elbethalbahn 261,25, Oesterr. PVapierrente 100,40, 4 υάηö ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 96,40, Marknoten 58,78, Bankverein 274,00, Länderbank 243,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 617, 00, Türkische Loose 62,75, Brüxer 376,00, Wiener Tramway 461,00, Alpine Montan 259,75, Prager Eisenaktien

Bu dapest, 3. August. (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen loko fester, pr. Oktober 8,0 Gd., 8,52 Br., pr. April 8, 80 Gd. 8,81! Br. Roggen pr. Oktober 6,73 Gd. , 6,5 Br. Hafer pr. Oktober 5.48 Gd., „50 Br. Maig pr. Aug. 4 63 Gd., 4 65 Br., pr. Mai 1900 4,82 Gd. , 4,83 Br. Kohlraps pr. August 11,85 Gd. , 11,95 Br.

London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 20. Kons. 106716, 3 o 9 Reichs⸗-Anl. S9t, Preuß. 3 o,o Konf. 5 o/0N Arg. Gold ⸗Anl. 924, 45 060 äuß. Arg. —, 6 o fund. Arg. J o64, Brasil. S9ger Anl. 624. Hoso Chinesen 99, 395 o Egypter 10, 4590 unif. do. 106, 36 , Rupees 663, Ital. H o/o Rente gl, 6 6 kons. Mex. 1003, Nene 93 er Mex. 1014, 40̃0 89 er Russ. 2. S. 101, o/ 9 Spanier 609, Konvert. Türk. 223, 4 06 Trib. Anl. 98, Ottomanb. 128, Anaconda 114. De Beertz neue 28, Incandescent (neue) 80, Rio Tinto neue 453/18, Platzdisk. 35, Silber 274, Neue Chinesen 833.

In die Bank flossen 196 009 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig. Gemischter amerikanischer Mais 4 sh. niedriger. Schwim— mender gemischter amerikanischer Mais träge.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 9,½ Javazucker loko 127 rubig. Rüben⸗Roh zucker 10 sh. 95 d. ruhig Chile⸗Kupfer This / is, pr. Monat 767.

Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10900900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. August⸗September 3u / 31s / 9 Käuferpreis, September ⸗Oktober Zis / g 317/e do., Oktober⸗ November 315 / 1 316 / Verkäuferpreis, November⸗Dezember 31 = 315g do, Dejember⸗Januar 31 /e Käuferpreis, Januar Februar zig / bis 316 / 5 Verkäuferpreis, Februar ⸗März 316 / . Käuferpreis, Märj⸗ April 3159 316 6 do., April⸗Mai is /e 3u/ . Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 31 /g d. Käuferpreis. ;

Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrants 71 sh. 79 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbert warrants 69 sh. 65 d. Warrants Middlesborough III 68 sh. 19 d. Flau, bewegt.

Paris, 2. August, (W. T. B.) Die heutige Börse eröffnete ziemlich fest. Weiterhin bewirkten Geschäftestille und mäßige Reali⸗ sationen eine Abschwächung; doch waren die Kurse zumeist wen geändert. Türkische Werthe lagen etwas fester. .

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0,½ Französische Riöme 1090,27, 40/9 Itallenische Rente 92,27, 3 ( Portuglesische Rente 24,30, Portugiestsche Tabac Oblig. J 400 Russen 89 . 409 Russen 94 99,60 3h b Russ. A 3 60 Russen 96 —, 400 span. äußere Anl. 61,3, Konv. Türken 23. 95, Türken ⸗Loofe 126,20, Meridlonalb. 685 0, Desterr. Staatsb. 745,00, Lombarden —, —, Banque de France —— B. de Paris —, B. Ottomane 69,00, Créd. Lyonn. 968 M, Debeers 709, 909, Rio Tinto A. 1138, Suezkanal. A. 3558, Privat- diskont 25, Wchs. Amst. k. 2065,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 73, Wchs. London k. 25,223, Chäq. a. London 26,244, do. Madrid k. 389, 00, do. Wien k. 207, 17, Huanchaea —.

Getreidemarkt. (Schluß) Weljen sest, vr August 1965, pr. Septbr. 19,85, pr. Septbr. Dezbr. 20,25, pr. Novbr.⸗Febr. 20,650. Roggen behauptet, pr. August 13, 35, pr. Novbr.⸗Dezbr. 185,60. Mehl fest, pr. August 43,15, pr. Septbr. 42,20, pr. Seytbr.⸗Vezbr. 27,60 pr. Nobbr. Februar 7,75. Rüböl behauptet, pr. August bit, pr. Septbr. lt, pr. Sept. Dezbr. 52k, pr. Jan. April 3. Spiritus fest, pr. August 46, pr. September 43, pr. Septbr. Dezbr. 39, pr. Januar ⸗April 371.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 υί, loko 344 36. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 109 Kg, pr. August 38, do. vr. September 33, do. pr. Oktober ⸗Januar 294, do. pt. Januar⸗April 303.

St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. g3, 95, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,823, Checkz auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,277, 4 00 Staatsrente v. 1894 100, 4 609 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 ——, do. do. v. 1889/90 149, 345010 Gold⸗Anl. v. 1894 Is io o Bodenkredit⸗Pfandbrlefe 95g, Azow Don Kommeribank 57h, St. Petersb. Diskonfobank 680, St. n,. intern. Handelsbank J. Emission 518, Russ. Bank für i rtigen Handel 3823, Warschauer Kommerzbank 454. Privat- iskont —.

Maltland, 2. August. (W. T. B.) Italienische 5 0 Rente 39 68, Mittelmeerbahn 563, 00, Möridionaur 735, 00, Wechsel auf Paris 107,55, Wechsel auf Berlin 132,40, Banca d'Italia 991.

Madrid, 3. August. (W. T. B. Die Bank von Spanien 6 . den Wechseldiskont auf 45 /o und den Lombard-Zinefu au o.

Lissabon, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 36.

Bern, 1. August. (W. T. B.) Mit Rücksicht auf den Stand der Oberländischen Eisenbahnprojekte (Loetschberg⸗ Bahn, Simmenthal Bahn) kaufte die Berner Regierung in den letzten Monaten die Hälste der Aktien der Thunersee Bahn an.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 —, 3 0/9 holl. Anl. 93z, ö / a garant. Mex. . Anl. 41 46 ho / o garant. Trangvaagl⸗Eisenb. Obl. 6 00 Trangbaal Marknoten b9, 25, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemartt. t. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverändert, do. Ir. Sktober 154, do. vr. März 135. Rüböt loto 26, do. pr. Septbr. Dezbr. 243, do. pr. Frühjahr —.

Java⸗Kaffee good ordinary 263. Bancazinn 87.

Weljen auf Termine geschäftsldvg, de

spaäͤtestenß im Aufgebotstermine am 20. März

Brü ssel, 2. August. 605. Italiener —. Warschau⸗Wiener —.

Lux. Prinee He Antwerpen, 2. August a T. e

B.)

ust. ; 6 , , Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. ugust 19 Br., vr. September 19 Br, pr. September⸗Pezember

195 Br. Fest. Schmalz pr. August 68.

New York, 2. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, dann trat eine Reaktion ein. Späterhin gaben die Der Umsatz in Aktien betrug 481 000 Stück

Kurse nach.

Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig mit 6. infolge höherer Kabelberichte. q

Seeplätzen sowie auf Deckungen der Baissiers.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierunggbonds : Prozentsatz 34, do.

W. T. B) (Schluß ⸗Kurse. a. 1m gi e. Ele

Auch später war auf aus⸗

ndische Käufe, Berichte von Ernteschaden durch Sturm und auf Deckungen der Baissiers, sowie infolge niedriger Schätzungen der Ernte in Europa ein weiteres Steigen der Preise zu verzeichnen. Die , für Mais waren durchweg steigend auf Abnahme der An— ünfte, Ernteschäden und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den

Exterieur n itt. D. h70, 00.

Petroleum.

Berlin (60 Tage) 94516. do. do. Preferred 638, Aktien hat,

Canadian Chicago Milwaukee

tück.

Bonds 671, etwas höheren

IU,

Staaten Bondz pr. 1925 129,

Tendenz für Geld: Leicht Waarenbericht.

keene, . . able Transfers 4,863, Wechsel auf Paris (60 T 5,214, do. Atchison 6 .

ö. . , . 3 . n

ore Share Louisville u. Nashöslle Akti ;

k 1334, Northern Paecifie , orthern Paeifie Common Shaies

Norfolk and Western Preserred (Interim. Are Union Pacifte Aktien . Gn ine ieh desche nn

K Üür Lieferung pr. Sept. 5,56, do. für Lieferun N .

Baumwolle Preis in New Orleans Hi, ,, New Jork 7.80, do. do. in Philadelphia 8.80, do. Credit Balances at Oil City 127, steam 5,576, do. Rohe C Brothers 5, 80, Mais pr. Aug. do.

auf London (60 Tage) 85,

, ; Santa Fs Attien 20, —, eidefra

Pacifie Aktien 97, Zentral Pacifie

u, St. Paul Aktien 1323. Benber

Zentral Aktien 115, Lake Chieago

Preferred (neue

Emiss.) 78, 528, Northern *

Pacifie 30 /

Emission) 444, 40, Vereiniat Silber, Gonne eh ö. 1.

in New Vork 6g, do. Welzen Petroleum Stand white in 7,75, do. Refined (in Caseg)

Schmalz Western London 8

. Septbr. 355, do. pr. Mbr. 35. Rother Winterwelzen loko 758, August pr. Seytbr. 7I5z, pr. Dejember 7783, pr. .

cht nach Liperpool 2, Kaffee fair Fijd Rr. . 6 do Rio Nr. 7 pr. S Wheat elears 2, 65, Zucker Zi / ig, Zinn 3200, Kupfer 18,50.

eyt. Hh, do. do, pr. Ropbr. a5, Mehl, Spring

2. Autzust. (W. T. B.) Die Preise für Weizen

zeigten sich anfangs höher auf günstige europäische Märktberi ke und Berichte von Ernteschäden durch s n ö. Wetter und träge Platznachfrage ein Rückgang ein. sie sich auf niedrigere Schätzungen der Ernte in Amersfa wieder. Der Handel mit Mais verlief infolge guter Platznachfrage und Deckungen in fester Haltung und ,

malz pr. Aug. 5.224, do. pr. Sept. 5,275. Speck short clear 5,25. Pork pr. August 8, 25. ö. ; .

Rio de Janeiro, 2. August.

Sturm; dann trat auf günstiges

Später steigerken

schloß stetig. September 693, Mals pr. Aug.

(W. T. B) Wechsel auf

Buenos Aires, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 115,30.

Untersuchungs⸗Sachen.

n n . ustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesells.

Oeffentlicher Anzeiger.

lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

28501 t 1I) Der Wehrmann und Schneider Gustav Rosenau, geboren am 7. August 1861 zu Josephs—⸗ ruh, Kreis Kolmar, zuletzt in Potsdam, jetzt in Amerlka,

2 der Knecht Andreas Franz Stanossek, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, am 29. Februar 1868 zu Neu— Moselach geboren, katholisch, werden beschuldigt,

zu 1 als Wehrmann der Landwehr zweiten Auf⸗— gebots im Jahre 1898 ohne Grlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet bezw. einen ihm bis zum 14. Juni 1898 ertheilten Auslands urlaub nach dessen Ablauf nicht erneuert zu haben,

zu? als Wehrmann der Landwehr ersten Auf— gebots im Jahre 1897 ohne Erlaubniß ausgewandert ju sein, ohne von der bevorstehenden Aufwanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs. Dieselben werden auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichtz hierselbst auf den 9. November 1899, Vormittags 95 Uhr, vor das König—⸗ liche Schösengericht zu Potsdam, Lindenstraße Hä, Zimmer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Hei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Potsdam ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 5. Juli 1899.

Haack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtß. Abtheilung 5b.

27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen des Vorschuß⸗Vereins Hasselfelde G. G. m u. H., Klägers, wider die Wittwe des Karousselbesitzers Engelhard Schneemilch, Henriette, geb. Schenkel, in Hasselfelde, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlaanahme des der Beklagten gebörigen Wohnhauses No. ass. 104 in Trautenstemn und 3 Morgen Garten am Butterkopfe, zwischen der Försterei und Christian Dieckmann's Garten belegen, jum Zwede der Zwangkversteigerung durch Beschluß vom 77. Juli er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Jull 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 4. November d. Is., Nach- mittags Z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte ,, . in der Ranft'schen Gastwirtbschaft zu rautenstein angesetzt, in welchem die Hypothek— läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ie Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 = seines Gebotes durch Baarzahlung,

Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Hasselselde, den 29. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.

19059 Aufgebot.

Der Landwirth Richard Schneider in Ocpfers⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt C. Mehlhorn in Kahla (S.A.), hat das Aufgebot folgender 6, von der Porzellanfabrik Kahla A.-G. in Kabla aus—⸗ gefertigten vierprozentigen Schuldscheine Über je 500 Æ, nämlich Nr. 985 und 986 der J. Emission vom 2. Januar 1890 und Nr. 1062 bis 1065 der II. Emission vom 20. Februar 1898, beantragt. Die Inhaber der genannlen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den auf die unten angegebenen Tage vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterminen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird. Der Aufge— botstermin wird anberaumt für die Schuldscheine der L. Emission Nr. 985 und 986 auf Mittwoch, den T. April 1901, Vormittags A0 Uhr, für die Schnloscheine der II. Emission Nr. 1062 i065 auf h r d. den 30. März 1904, Vormittags

r. Kahla, den 27. April 1899. Herzogl. Amtsgericht. (gez) Bonde. Veröffentlicht: Rfdr. Dr. Bräutigam, als Gerichtsschreiber.

(26768 Aufgebot.

Auf Antrag des Kolons Friedrich Jungemeler zu Börginghausen Nr. 71 wird der e . des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 705 der hiesigen Kreissparkasse, ausgestellt für den Knecht

riedrich Jungemeier zu Obermehnen und am

März 1898 auf 31,53 M lautend, aufgefordert,

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf den 27. Oktober 1899, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen der bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

32521]

Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt v. Stengel, gegen Duber, Thomas, bekannten Aufenthalts, Beklagten, bisher nicht ver= treten, wegen , ,., wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewill

lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. vom e, ,,, den 2. Vormittags 9 lh

durch den

E900, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.

Lübbecke, 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. (17179 Uufgebot.

Der Dachziegelfabrikbesitzer Louis Janicke in Kaltwasser bei Kodersdorf O. L. hat das Aufgebot des angeblich aus Versehen vernichteten, am 1. No— vember 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. Kalt- wasser O.⸗L, den 39. Juli 1897, über 97 MS, der hon ihm auf den Bauunternehmer Karl Rietz in Görlitz gejogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei Hegemeister C Co. in Görlitz, be— antragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember ESS99, Vormittags IL Uhr, in unserem Gerichte. gebäude, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Görlitz, den 29 Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

32537 Aufgebot.

Auf Antrag des Markthallendirektors Paul von Gladis zu Hannover, vertreten durch den Rechts— anwalt Güttler zu Brieg, wird dessen Bruder, der am 21. November 1839 zu Münsterberg geborene Albert Maximilian Alfrid von Gladis, welcher bis Herbst 1862 Leutnant im 22. Infanterie Regi⸗ ment in Neisse gewesen, im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem Aufgebotstermine den 4. Juli 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht zu melden, widrizenfalls er für todt erklärt werden wird.

Brieg, den 22. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 32536 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Paul Thiele in Merseburg, werden die Erben des am 10. April 1899 in Halle a. S. verstorbenen Arbeiters Franz Louis Fritzsche aus Körbisdorf, geboren in Steigra am 25. Dezember 1842, aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1900, EO Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Merseburg, am 22. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

32519 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts dahier vom 14. Juli 1899 ist die den nun verstorbenen Eheleuten Gärtnermeister Johann Christoph Bock und Elisabeth, geb. Geist, von hier zugegangene glaubhafte Ausfertigung der zu Gunsten dieser auf Litt. G. Nr. 198 Haus an der Altegasse dahier haftenden ersten Ueberbesserunge⸗ Hypothek von 830090 Gulden für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. Main, den 31. Juli 1599. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVI.

32650 Oeffentliche Zustellung.

Anna Rauch, geb Näher, ohne Gewerbe, in Karls ruhe wohnhaft, Ehefrau von Ludwig Rauch, früher Wirth und Weinhändler in Malkammer, z. Zt. un— bekannt wo abwesend, durch Rechtsanwalt Mahla in Landau vertreten, klagt gegen ihren Ehemann auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der jwischen den Parteien bestandenen Ghe gegen den Beklagten auszusprechen und demselben die Kosten des Projessetz zur Last zu legen. Klägerin ladet den

Landau, den 31. Jult 13899. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Groß, Kgl. Sekretär.

Bekanntmachung. In Sachen Huber, Anng. Taglöhnersfrau hier, , .

Taglöhner, un⸗

t, und ist zur Verhand—⸗

Landgerichts München 1 ovember 1899, r, bestimmt, wozu Beklagter lägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗

rung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem

K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

L. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 31. Juli 1893. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts München J. Der K. Ober. Sekretär beurl.

J. V.: Dahl, K. Sekretär. 52524 Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Escherich, geb. Köberle, zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer, klagt gegen ihren Ehemann Alfons Escherich, früher Gastwirth und Metzger in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 6. November 1899, Vor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (E. S.) Weber.

32522 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Theresia Bartelt, geb. Kluß, in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berg in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Bartelt, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 26. Oktober 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 31. Juli 1899.

. Schälich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 3. K. 2.

32651] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Wilhelmine Schütz aus Lehe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Friedrich Sienhoff, früber zu Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38,060 M durch vorläufig bollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtegericht zu Ruhrort auf den 11. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 279. Juli 1899. Wille ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

325321 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbestger Gustav Ladisch in Stettin, Breitestraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ avywalt Sparagnapane in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schauer aus Stettin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Forderung für gewährtes Logis und verkaufte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen 1) an den Kläger 68,50 ½ nebst 6 o/o Zinsen von 10 66 vom H. Autzust 1897 bis zum Tage der Klage⸗ zustellung und von 68,50 M seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Y sich die Zwangevollstreckong in seine beim Kläger zurückgebllebenen Gegenstände (Kleldungsstücke) gefallen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- gericht, Abtheilung 5, in Stettin auf den von diesem auf den 21. Otftober E899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen ir es wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 29. Juli 1899. Pas ke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32533 Oeffentliche Zustellung. Die Ernst Böhlke'schen Minorennen, vertreten durch ihren Vormund A. Werth zu Bromberg, Roonstraße 19, Proiteßbevollmächtigter: Rechtè⸗ anwalt Eickhoff zu Steitin, klagen gegen die Kauf. leute Louig und Jacob Kämpfer, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten wegen einer Forderung bon 262 und Kosten an die verstorbene Frau Martha. Werth am 3. November 1893 durch das Amtsgericht Stettin eine den Ernst Böblkerschen Minorennen gehörige Hypothekenforderung haben

die Aushändigung desselben haben untersagen lassen, mit dem Ankrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthumsrecht an die auf dem Grundstück Posen⸗Vorstadt, Wallischei Nr. 124, Ab= theilung Ui Nr. 27 eingetragene Hypotheken⸗ forderung den Ernst Böhlke'sschen Minorennen gegenüher anzuerkennen und in die Freigabe derselben zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitßs vor daz Königliche Amtsgericht zu Stettin. Elisabethstraße 47. Zimmer 3, auf den E9. Oktober L899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 14. Juli 1899.

Giese, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

32534 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Markgraf zu Prenzlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ulrich kaselbst, klagt gegen, den Oberleutnant Grafen Wolfram von Schlippenbach, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Leistung von Schmiedearbeiten und käuflicher Lleferung von Wagren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162 S 60 3 nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. Janugr 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 27. November 1899, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein- lassungsfrist ist auf 3 Wochen abgekürzt. (Aktenz. G. 575. 995.)

Prenzlau, den 27. Juli 1899.

. Lindner, Sekretär,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32531 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Jaekel sen. zu Spandau, Proꝛeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baumert und Lüdicke hier, klagt gegen den Gastwirth Freese, früher zu Spandau, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers eine Werkstatt für den jährlichen Mietbs ins von 120 6 inne ge—⸗ babt und mit der Miethe seit 1. Jul 1598 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 120 6 nebst 6 Zinsen seit dem 1. Jull 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 31. Oktober S998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 24. Juli 1899.

. Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32191] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zu der durch Klageschrift vom 17. Jult 1893 für die Firma Speyerer Brauhaus, vormalg Gebrüder Schultz, Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Speyer, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schwesckert, gegen Maria Anna Doser, Wirthin, in Otterstadt wohnhaft, Wittwe von Jakob Magin, Beklagte, seither durch Rechtsanwalt Dr. Mayer vertreten, bei der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal an⸗ hängig gemachten, durch Verfügung des Vorsitzenden der II. Zivilkammer vom 29. Januar 1897 für beendet erklärten Forderungsklage hat für die Klägerin deren obengenannter Projeßbevollmächtigter einen Schrift- satz zur J. Zivilkammer besagten Gerichts eingereicht, worin er erklärt, daß Beklagte gestorben fei und ihre nachgenannten Kinder als Erben hinterlassen beg eh cbm m, gi

imma Magin, esrau des Wirthes und Ackerers Josef Müller, in Otterstadt wohnhaft, 2 Bertha Magin, ledig und ohne Gewerbe, gegen= wärtiger Aufenthaltsort unbekannt, und daß diese die Erbschaft angenommen haben. Klägerin ladet hierdurch die obgenannte abwefende Beklagte Bertha Magin in ihrer Eigenschaft als Erbin und Rechtsnachfolgerin zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmte Sitzung der J. Zivilkammer des Cal. Landgerichtes Frankenthal vom 26. Ortober 1899, en,. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt aufsustellen. Klägerin beantragt, im Falle des ih einens der Erben und . der Beklagten Wittwe Magin die behauptete Rechtsngchfolge als zugestanden anzunehmen und dies durch Versäumniß⸗ urtheil auszusprechen, im Falle ihres Erscheinens zur auptsache zu erkennen: Die Beklagten in ihrer igenschaft als Erben und Rechtsnachfolger zu ver urtheislen, hypothekarisch für das Ganze, perfönlich nach Verhältniß ihres Erbtheils an *. zu be zahlen für geliefert erhaltenes Bier und bis 4. ö. 1893 berechnete fünfprozentige Zinsen den Re ig von 1064 M 69 nebst 5oso Zinsen vom 4. 1893 an, sowie die Prozeßkosten, auch dag ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren und

pfänden und dem Vormundschaftgzgericht zu Stettin

dessen Einschreibung in die Hypot sster auf