mekenwalde. Bekanntmachung. e, . 6 Prokurenregister ist heute ünter Nr. 4 ngetragen:
575 9 unter Nr. 225 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma
D. Cohn C Amendt
zu Luckenwalde ist 1) dem ö Benno Cohn, 2 dem Hutfabrikanten Siegfried Hirschbach, beide zu Luckenwalde, Kollektivprokura ertheilt.
Luckenwalde, 25. Juli 18939. Königl. Amtsgericht.
Liüdenscheic. Bekanntmachung. 132581 1) Bei Rr. 592 des Firmenregisters, wofelbst die Firma Julius Bergmann mit dem Sitze zu Lüdenscheid und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikant Julius Bergmann, Pauline, geb. Becker, und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder a. August Wilhelm Julius, b. Pauline Elfriede Dina, C. Emilie Else Pauline Bergmann, sämmtlich zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Ernst Becker und den Kaufmann Julius Bergmann, beide in Lüdenscheid, übergegangen, Die unter der Firma Julius Bergmann gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 422 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. .
2) Unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. Juli 1899 unter der Firma Julius Berg- mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗ scheid am 28. Juli 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Ernst Becker zu Lüdenscheid,
2) der Kaufmann Julius Bergmann zu Lüden⸗
cheid.
3) Die dem Kaufmann Ernst Becker zu Lüdenscheid für die Firma Julius Bergmann zu Lüden⸗ scheid ertheilte, unter Nr. 271 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 28. Juli 1899 gelöscht.
Lüdenscheid, den 28. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 32582
Folgende Einzelfirmen: Fr. Bach, Brandes C Ehlermann, Otto Goerke, Ad. Gruhler Bühring, J. Dudoc van Heel, van Heel Damm C Comp, Emil Morck, John M. Playfair, Hermaun Opel, J. Rathsam, Fredk W. Scott, Jacob Simon, Richard Steffens, R. Toller, Ülrich Walter, R. Wentzlau, C. Wolter, C. Dreyer sind unter Nr. 2912, 2319, 2575, 2701, 2443, 2607, 2503, 2118, 2634, 2024, 2827, 2765, 2625, 2635, 2584, 1106, 2436, 2242 des Firmenregisters, nachbe zeichnete Gesellschafts⸗ firmen: van Meeteren E Wichmann, Peter Larsen C Coe, G. Randel C Mees sind unter Nr. 1931, 1556, 1697 des Gesellschaftaregisters, sowie folgende Prokuren: des Albert Leithoff für die Firma John M. Playfair, des William Paton für die Firma Fredt TB. Scott und des Heymann Toller für die Firma R. Toller sind unter Nr. 1055, ö. und 1105 des Prokurenregisters hierselbst ge—⸗ öscht.
Magdeburg, den 27. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Magdeburg. Handelsregister. 32583
1) Der Kaufmann Walter Engel hierselbst ist seit dem 1. Juli 1899 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Friedrich August Engel hier unter der Firma „F. A. Engel“ betriebene Handels⸗ geschäft eingetreten, welches beide in offener Han⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Diese ist unter Nr. 1457 des Firmenregisters ge⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma nach Nr. 2089 des Gesellschaftsregisters übertragen.
2) Die Firma „Stewens . Wiederholdt“ — Inhaber der Kaufmann Johannes Wiederholdt — ist mit „Johannes Wiederholdt“ umgeaͤndert. Vermerkt bei Nr. 2779 des Firmenregisters.
3) Der Kaufmann Isidor Buttermilch hierselbst ist seit dem 25. Juli 1899 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Siegfried Heilbrunn hier unter der Firma „Siegfried Heilbrunn“ betriebene Handelt⸗ geschäft eingetreten, welches beide in offener Handelt⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Diese ist unter Nr. 3101 des Firmenregisters ge—⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma nach Nr. 2090 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Magdeburg, den 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 32684)
Nr. 34 414. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Zum Firm Reg. Bd. VJ, O.-3. 188, Firma M. Ollendorff“ in Mannheim. Inhaber ist Moritz Ollendorf. Kauf wann in Mannheim.
2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.-3. 291, Firma „Georg Karl Zimmer“ in Mannheim. Die Prokura des Dr. Wilhelm Rohn ist erloschen.
3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O. 8. 321, Firma „Renschler Heim“ in Mannheim. Die Prokura des Josef Kirchner ist erloschen.
4 Zum Firm.⸗Reg. Bd. V7, D.3. 189, Firma „J. M. Renschler“ in Mannheim. Inhaber . Johann Marx Renschler, Kaufmann in Mann⸗ eim.
Der zwischen ihm und Elisabethe Schröder in Mannheim am 7. Februar 1889 errichtete Ehe—⸗ vertrag beschränkt die Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzuwerfenden , von 100 M
5) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O3. 119, Firma „M. Maas C Sohn“ in Mannheim. Die Cirma und die dem Hermann Maas ertheilte Prokura ist erloschen.
6) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.-3. 190, Firma „M. Maas Wittme“ in Mannheim. Inhaberin ist Moses Maas Wittwe, Sofie, geb. Abenheimer, in Mannheim.
7) Zum Firm. Reg. Bd. V, O33. 191. Firma „Svermann Busch“ in Mannheim. Inhaber ist
ermann Busch, Handelamann in Mannheim.
8) Zum Firm. Reg. Bd. V, O.-3 192, Firma „Alois Böhi“ in Mannheim. Inhaber ist Alois Böhi, Zigarrenfabrikant in Mannheim. .
9) Zum Firm⸗Reg. Bd. V, O.-3. 193, Firma „Simon Böhm“ in Maunheim. Inhaber ist Simon Böhm, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen ihm und Betty Dreifuß am 19. April 1876 abgeschlossene Ehevertrag schließt das beider
— kau c e n gn Gemeinschaft aus bis auf
den Betrag von 100 , den jeder Theil von seinem Vermögen zur Gemeinschaft einwirft.
10 3 Firm. Reg. Bd. V., O.-3. 194, Firma „Josef Biernbräuer“ in Mannheim. Inhaber ist Josef Biernbräuer, Agent in Mannheim.
11) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, OZ. 195, Firma „J. Lindemann“ in Mannheim. Inhaber ist Isidor Lindemann, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen ihm und Amalie Zeimann in Pr. Stargard am 25. April 1880 abgeschlossene Ehe ⸗ vertrag bestimmt, daß die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen wird und das Ver⸗ mögen der Frau ihr vorbehalten bleibt.
12) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O.-Z. 221, Firma „S. Siebeneck“ in Mannheim. Die Firma und . Melchior Siebeneck ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
13) Zum Firm. Reg. Bd. V. O.-3. 196, Firma „Gg. Landsittel“ in Mannheim. Inhaber ist Georg Landsittel, Kaufmann in Mannheim.
Der jwischen ihm und Lina Emmert in Mann heim am 16. Mai 1894 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 S zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für erfatzpflichtig erklärt wird gemäß LR. S. S. 1500 bis 1504.
14) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O. 3. 197, Firma „Friedr. Gichrodt“ in Mannheim. Inhaber ist Friediich Eichrodt, Kaufmann in Mannheim.
15) JZum Firm.⸗Reg. Bd. VJ, O.-3. 198, Firma „Aug. Feldermann“ in Mannheim. Inhaber ist August Feldermann, Agent in Mannheim.
16) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.-3. 199, Firma „Joseph Fleckenstein“ in Mannheim. Inhaber ist Joseph Fleckenstein, Handelsmann in Mannheim.
17) Zum Firm. ⸗Reg. Bd. Y, O. 3. 200, Firma „Sigmund Neumaier“ in Mannheim. Inhaber ist Sigmund Neumaier, Kaufmann in Mannheim
Maunheim, 29. Juli 1899.
Gr. Amtsgericht. III. v. Dusch.
Marienwerder. Bekanntmachung. 326585
Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1899 ist an demselben Tage die in Marienwerder bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Oscar Boettger ebendaselbst unter der Firma
Oscar Boettger
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 346 ein⸗ getragen.
Marienwerder, den 28. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. 32045
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5 in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Zuckerfabrik Union zu Georgenburg bei Pakosch Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1899 sind die 85 16 und 28 des Statuts abgeändert worden.
Es ist ferner in der Generalversammlung be— schlossen worden, das Grundkapital um 35 000 M6, also von 800 000 υς auf 835 000 M, zu erhöhen.
Das Aktienkapital soll in
A. hb90 000 S Aktien Litt. A, welche die Zinsen zum Zuckerrübenanbau und zur Lieferung der ge— ernteten Rüben an die Aktiengesellschaft verpflichten,
B. 245 000 υ Aktien Litt. B., mit denen keine Verpflichtung zum Rübenanbau verbunden ist,
zerfallen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1899 am 28. Juli 1899.
Mogilno, den 28. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRathenov. 32588 In unser Firmenregister ist am 25. Juli 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 179 registrierte Firma F. Wege erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden. Rathenow, den 25. Juli 1899. Königliches Amtegericht.
NR athenow. 32586 In unser Firmenregister ist unter Nr. 403 die Firma Hellmuth Krüpke mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Hellmuth Krüpke zu Rathenow eingetragen. Rathenom, den 25. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. (32592 In unser Firmenregister ist unter Nr. 404 die Firma Wilhelm Nitsche mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nitsche zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 25. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
NR atheno w. 32590 In unser Firmenregister ist unter Nr. 405 die Firma August Plaue mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Optikus August Plaue zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 25. Juli 1899 Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 32689 In unser Firmenregister ist unter Nr. 406 die Firma C. Peters, Kupferschmiede und Metall gießerei, mit dem Sitze zu Rathenom und als deren Inhaber der Kupferschmiedemeister Carl Peters zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Rathenow. 132587 In unser Firmenregister ist unter Nr. 407 die Firma G. Lindstedt mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kommissionär Gustav Lindstedt zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 26. Jult 18965. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 32591] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 118 die Handelsgesellschaft F. W. Geil, Inhaber Remke G Lessing mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann August Lessing
und der Optikus Karl Remke zu Rathenow ein ge⸗
tragen. n Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. Rathenow, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
H ems ehen d. 132595 In das hiesige Handels⸗-Firmen⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 714 die Firma C. W. latte in Remscheid und als deren Inhaber der ö Carl Wilhelm Platte in Rem⸗ eld. Remscheid, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
NHRemscheid. 32594
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
1) unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters zu der
irma J Peiseler in Remscheid folgender
ermerk:
Die Gesellschaft ist durch den am 21. Januar 1899 erfolgten Tod des Fabrikanten Hermann Peiseler aufgelöst. Der Fabrikant Robert Peiseler in Rem ˖ scheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;
2) unter Nr. 715 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Peiseler in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Robert Peiseler in Remscheid.
Renscheid, den 29. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. 326931
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
I) unter Nr. 147 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Julius Marcus in Remscheid folgender Vermerk:
Das Geschäft sammt der Firma Julius Marcus mit dem Domizil zu Remschetid ist in das alleinige Eigenthum von Carl Marcus übergegangen und sind die übrigen Theilhaber aus dem Geschäft und der Firma seit dem 10. Juni 1897 endgültig aus—⸗ getreten.
2) unter Rr. 716 des Firmenregisters die Firma Julius Marcus in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Carl Marcus zu Remscheid Bliedinghausen.
Remscheid, den 298 Juli 1399.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rheda, Ex. Minden. 32596 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Unter Rr. 13 des Gesellschaftsregisters ist die, am 25. Juli 1899 unter der Firma Miele C Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herzebrock am 29. Juli 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Miele, 2) der Kaufmann Reinhard Zinkann, beide zu Herzebrock. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben beide Gesellschaster jeder für sich und unabhängig von dem anderen.
Rheine. Handelsregister 32597 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Der Fabrikant Gustav Timmerman und der
Fabrikant Gustav Werner, beide zu Rheine, haben
für ihre zu Rheine bestehende, unter der Nr. 41
des Gesellschaftsregisters mit der Firma G. Timmer
man et Werner eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Gustav Murdfield zu Rheine
zum Prokuristen bestellt, was am 28. Juli 1899
unter Nr. 50 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Koda, S.-A. Bekanntmachung. 32598
Auf Fol. 41 Rubr. II des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist lt. Be⸗ schlusse; vom heutigen Tage der Kaufmann Srnst Hugo Walther Seise hier als alleiniger Inhaber der Firma Siegmund Seise hier eingetragen worden.
Roda, den 31. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Spittel.
KRodenberg. Bekanntmachung. 32599 Auf Seite 103 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Mener eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Meyer zu Großnenn— dorf ist Prokura ertheilt. Rodenberg, den 31. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Samterx. Bekanntmachung. 32600 Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 161
eingetragenen Firma Heimaun Holländer in
Samter ist heute Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Testament auf die Wittwe Dora Holländer, geb. Rothholz, in Samter übergegangen.
Ferner ist unter Nr. 312 desselben Registers die Firma Heimann Holländer in Samter und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Dora Holländer, geb. Rothholz, in Samter eingetragen worden.
Samter, den 27. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. 32601 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Gesellschaft „Zucker⸗ fabrik Oberröblingen von Schmidt, Hoch Ce zu Oberröblingen“ in Spalte 4 „Rechte⸗ verhältnisse der Gesellschaft! folgende Eintragung bewirkt worden: A. Ausgeschieden sind folgende Gesellschafter: 1) Gemeinde ⸗Vorsteher Karl Friedrich Sebicht in Edersleben, 2) Landwirth Theodor Neubert in Voigtstedt, 3) Kaufmann und Landwirth Gustav Demeltus in Sangerbausen, 4) Gemeinde ⸗Vorsteher Christoph Leidenroth in Oberroblingen a. H., 5) Gutsbesitzer Karl Friedrich Schobeß in Nieder⸗ röblingen, 6) Rentier Hermann Hoppe in Sangerhausen, 7) Frau Martha Linke, geb. Reinicke, in Sanger⸗
hausen, 8) Fräulein Lisbeth Reinicke ebendaher,
.
rfurt, 10) Amtsvorsteher Adalbert Fessel in Nienstedt. B. Als Gesellschafter sind eingetreten: 1) Landwirth Hermann Sebicht in Edertleben, 2) Landwirth Gmil Ehrenpfordt in Voigtstedt, 3 Königlicher Amtsgerichtgrath Ernst Demeliuz in Neuhaldensleben, 4 — Otto Vemelius in Sangerhausen, 5 Wittwe Marie Leidenroth, geborene Diet⸗ mann, in Oberröblingen an der 6) die minderjährigen Geschwister: a. Christiane Marie und b. Christoph Oskar Leidenroth ebenda, 7 , n. Julius Oskar Schobeß in Nieder, röblingen, 8) die Geschwister Margarethe Crüsemann und Walter Crüsemann in Nienstedt. Sangerhausen, den 28. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklp. 32602 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist das Erlöschen der unter Nr. 373 eingetragenen Firma „Sierich C Co.“ heute eingetragen worden. Schwerin ( Mecklbg.), den 1. August 1899. E. Tiede, Amtsgerichte⸗Aktuar.
Helme,
Sommer feld. Bekanntmachung. 32605 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 89 registrierten Firma Albert Müller Nachfolger zu Sommerfeld eingetragen worden. Sommerfeld, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Kr. Saarbrücken. 32605 Unter Nr. 90 unseres Firmenregisters wurde zu—⸗— folge Verfügung von heute die Firma Otto Rau mit dem Sitze zu Altenwald und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rau zu Altenwald eingetragen. Sulzbach, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Sulzbach, Kr. Sanrbrückenm. 132606
Unter Nr. 91 unseres Firmenregisters wurde zu⸗— folge Verfügung von heute die Firma Gd. Jolas mit dem Sitze zu Altenwald und als deren In— haber der Bäcker Eduard Jolas zu Altenwald ein getragen.
Sulzbach, den 20. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
k Velen. Bekanntmachung. 32601 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der
Firma: C. Becker's Buchdruckerei (von Stern's Nachfolger) in Uelzen auf Blatt 116 eingetragen:
Nach dem Tode des Buchdruckereibesitzers und Redakteurs Ludwig Becker in Uelzen ist das Geschäft infolge fortgesetzter Gütergemeinschaft auf die Wittwe Ludwig Becker, Mathilde, geb. Wendlandt, zu Uelzen übergegangen.
Uelzen, 29. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. JI. Weener. Bekanntmachung. 32608
Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Fol. 235 zu der Firma P. S. Pots * Comp. eingetragen:
Firmeninhaber: Der bisherige Mitinhaber der Firma, Simon Hilbertus Pots zu Neuschanz, ist verstorben. ö
Zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 29. Jult 1899 ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma die Wittwe Peter Simon Pots, Harmke, geborne Dallinga, zu Neuschanz.
Prokurist: Johann Peter Pots zu Süder⸗Christian⸗ Eberhards · Polder.
Weener, den 1. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Weissen gels. 32609
In unserem Gesellschaftsregister sind am 27. Jult 1899 folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Patent Stahlkettenwerke Schlieper . Nolle. Ver Mitgesellschafter, Fabrikbesitzer Heinrich Schlieyer jun in Grüne ist am 28. Dezember 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden;
2) bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Patent Stahlkettenwerke Schlieper . Nolle, bet der unter Nr. 84 eingetragenen Firma G. W. Hoyer Nachfolger und bei der unter Nr. S6 ein⸗— getragenen Firma Karl Nolle: Die Handels gesell⸗ schaft ist auf Grund dez Art. 123 Nr. 3 Handels ⸗ gesetzbuchs — eingetretene rechtliche Unfähigkeit eines der Gesellschafter zur selbständigen Vermögensver⸗ waltung — aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter derselben Firma sortgeführt. Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister eingetragen: .
a. unter Nr. 121 die Handelsgesellschaft in Firma Patent Stahlkettenwerke Schlieper E Nolle. Ver Sitz der Gesellschaft ist Weißenfels. Die Gesell⸗ schafter sind: der Fabrikbesitzer Ernst Nolle und der Fabrikbesitzer Karl Nolle in Weißenfels. Die Ge— sellschaft hat am 20. Juni 1895 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Ernst Nolle zu;
b. unter Nr. 122 die Handelsgesellschaft in gr G. W. en Nachfolger: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist eißenfels. Die Gesellschafter sind: der Fabtikbesitzer Ernst Nolle und der Fabrikbesitzer Karl Rolle in Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 290. Juni 1899 begonnen. Die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Ernst Nolle zu;
c. unter Nr. 123 die Handelsgesellschaft in Firma Karl Nolle. Der Sitz der Gesellschaft ist Weißen⸗ fels. Die Gesellschaster sind: der Fabrikbesitzer Ernst Nolle und der Fabrikbesitzer Karl Nolle in Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1839 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschaster Ernst Nolle zu.
Weißenfels. Königliches Amtsgericht.
Wismar. 32300 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtegerichts zu Wigmar Fol. 239 Nr. 224, ist zur Firma „Vereinsbank in Wismar“ zufolge Ver⸗ fig 351 28. d. Mts. heute eingetragen: ol. 6. Beschluß vo n 14. April 1899, betreffend die Er⸗ höhung des Grundkapitals, ist bis zum Betrage von
9) . Bauführer Karl Reinicke . (
(Rechts berhaltnisse der Gesellschaft)h: Der
O00 4A ausgeführt und ist die Einjahlung zum
Werthe . 140 v. H. mit 700 000 S6 erfolgt oz.] bh chiar, den 2. Juli 186. C. B ru se, A. G. Sekretär.
vwolrenbüttel. 32610 Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ hestrk ist bei der daselbst eingetragenen Firma: „Actien Zuckerfabrik Dettum“ unterm 23. d. Mts. vermerkt, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wilhelm Schmidt und Heinrich Urban, die Landwirthe Willi Barnstorf aus Weferlingen und Heinrich Peggan aus Gr. Vahlberg in den Vorstand gewählt sind. Wolfenbüttel, den 29. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. Fricke.
Genossenschafts⸗Register.
Brieg. Bekanntmachung. 32611
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 vermerkten Spar- und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Linden, Kreis Brieg, vermerkt worden:
An Stelle des ausscheidenden Herrmann Gottsche in Briesen ist Reinhold Roske daselbst in den Vor⸗ stand gewählt.
Brieg, den 29. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Körlim. Bekanntmachung. 32612
Nach Statut vom 22. Juli 1899 wurde eine Ge nossenschaft unter der Firma: „Maschinen⸗Verkaufs und Reparaturanstalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Saftpflicht / mit dem Sitze in Körlin a. Pers. gegründet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Maschinenverkaufg⸗ und Re⸗
paratur Anstalt, sowie Anschaffung und Benutzung landwirthschaftlicher Maschinen auf gemeinschaftliche Rechnung, zum Zwecke der Verbilligung und Ver⸗ besserung der Maschinen, der Reparaturen an solchen und der Verbilligung ihrer leihweisen Benutzung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Ge— nossenschaft durch die „Pommersche Landwirtbschaft⸗ liche Wochenschrift“.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes. —
Die Haftpflicht jedes Genossen beträgt 1000 0 — tausend Mark — für jeden Geschäftsantheil.
Der Geschäftsantheil beträgt 50 6 und ist sofort nach Erlangung der Mitgliedschaft voll einzuzahlen. Die höchste Zahl der zu erwerbenden Geschäfte⸗ antheile beträgt 10.
Das Geschästs jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Venz Gerhard von Blankenburg, Ritterguts⸗
besitzer zu Strippow.
Y Paul Rübsam, Rittergutsbesitzer zu Dumzin,
3) Henning von Kameke, Rittergutsbesitzer zu
Biziker,
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt dadurch, daß der Vorsitzende resp. dessen Stellvertreter und ein anderes Vorstandsmitglied unter der Firma der Genoessenschaft zeichnet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Körlin a. Pers., 28. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Vimptsch. Bekanntmachung. 32072 Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschnßvereins zu Nimptsch eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht bom 8. März 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Rechnunggrathes Petrusch, der Inspektor Reinbold Hübner aus Strehlen als zweites Vorstandsmitglied und Kassierer gewählt worden. Nimptsch, den 19. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. ö
Welzheim. 32717 K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Kirchenkiruberg vom 16. Juli 18959 wurde an Stelle des zum Rechner gewählten Vorstandsmitgliedes Carl Engele in Kirchenkirnberg der Michael Grau. Zimmermeister in Oberneustetten, Gemeinde Kirchenkirnberg, gewählt.
Den 31. Juli 1899.
Dberamtsrichter Schabel.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Rergheim, Ergt. 32510 In ö Musterregister ist heute eingetragen unter ö.
Rheinische Linoleumwerke Bedburg zu Bed burg, Flächenmuster für Wandbekleidung, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 439, 440, 441, Linkrusta-⸗ Relief⸗Tapeten, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1899, Vormittags 95 Uhr.
Bergheim (Erft), den 27. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. 132493
In das biesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 117. Firma Franz Emil Berta zu i 28. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, ein versiegeltes Packet in weißem Papier, angeblich enthaltend 42 Kerzen⸗ muster, welche verschieden verziert sind, und zwar
abriknummern Nr 794 K, NR. 4 4— i, Nr. 6 A* zi,
r. 13a — i und Nr. 80/81 d, f, g, h, i, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
i, am 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
Görlitz. 32612 In unser Musterregister ist beut bei Nr. 166, be⸗ treffend daz vom Ziviliugenieur Richard Lüders
in Görlitz am 17. August 1896, Vormittags 11 Uhr, hier me,, versiegelte Kubert, enthaltend eine Zeichnung, welche ein sich vornehmlich durch massive
plastische Buchstaben ausjeichnendes Ettkett darstellt
— Muster für Flächenerzeugnisse mit Schutzfrist von 3 Jahren —, eingetragen worden, daß die Schutzfrist um weitere 7 Jahre verlängert ist. Görlitz, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Lichtenstein. 32509 In das Musterschutzregister ist eingetragen worden? Nr 162. Firma Paul Zierold in Calluberg,
ein . Packet mit 4 mit den Namen
Nervi 2, Ruthild 4, Dolma 7 und Dolma 8 be—
zeichneten Mustern zu Tischdecken, einem mit dem
Namen Larissa bezeichneten Muster zu Vorhängen,
einem mit dem Namen Wilna bezeichneten Muster
zu Ueberhängen, einem mit dem Namen Dago 3 be⸗ zeichneten Muster zu Sitzen und 8 mit den Num⸗ mern 70, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bezeichneten
Mustern zu Borden, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist
3z Jahre, angemeldet am 7. Jull 1899, Vormit⸗
tags 10 Uhr.
Lichtenstein, den 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Dr. Löwe, Ass.
Limbach, Sachsen. 132488 In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 302. Lemmel, Theodor MaxU, Hand⸗
schuhsticker, Limbach, 3 Muster für Handschuh⸗
Zwickel, hergestellt auf Köhler und Wienermaschine
in neuen Sticharten, sowie in allen Farbenstellungen,
versiegelt, plastische Erzeugnisse, Nr. 1000, 1901,
1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli
1899, Vormittags 411 Uhr.
Nr. 303. Uhle, Heinrich SSwald, Kartonagen⸗ fabrikant, Oberfrohna, 1 Muster für Karton, mit verstellbarem Boden, mit zwei anhängenden Seitentheilen zum Ausstellen der Handschuhe, ver⸗ siegelt, plastisches Erjeugniß, Nr. 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 14. Juli 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 304. Mann, Aug., Firma, Oberfrohna, 17 Stück Abbildungen von Kunstschmiedewaaren, Firmenschilder Nr. 3304, 3305, 3306, 3307, Laternen Nr. 3297, 3311, 3312, Barbierbeckenarme Nr. 3308, 3309, 3310, Ofenschirme Nr. 3296, Portiõrenarm Nr. 3295, Blumentische Nr. 3298, 301, 3299, 3300, Handtuchhalter Nr. 3302, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1899, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 305. Seifert C Rümmler, Firma, Limbach, 2 Handschuhmuster, vorschriftsmäßige, gefütterte und ungefütterte Militär⸗Handschuhe aus rothbraunem Trikotstoff, Nr. 1590 und hoo, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1899, Nachmittags 46 Uhr.
Limbach, am 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Reichert, Ass.
Meissen. 132491
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 247. Aktiengesellschaft: Blech⸗Industrie⸗ Werke und Chemische Fabrik, Akttiengesell⸗ schaft, vorm. Johannes Quaas, Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwei Metallrahmen für Bilder und Spiegel, Fabriknummern 144 Kab., 144 Visit, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1899, Nachm. 45 Uhr.
Meißen, am 26. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
M. Glad bach. 132491
Nr. 1015. Fabrikant Drux Bernhard, Buch⸗ bindermeister in M.. Gigdbach, Packet von 1 Modell für Photographie⸗Ständer in Herzform als Fächer, zum Auseinanperlegen gearbeitet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Jult 1899, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1016. Firma Dormanns C Thomas, Mech. Buxkin Weberei in M.⸗Gladbach, Um⸗ schlag von 34 Mustern aus gefärbter Wolle und Baumwolle, sowie halbwollene Melangezwirne, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 100 bis inkl. 107, 159 bis inkl. 163, 300 bis inkl. 311, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
M. Gladbach, den 1. August 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Nürnberg. 32495
Im Musterregister sind eingetragen unter
Nr. 2230. August Ohnimus, Ingenieur in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster je eines Briefumschlags, Briefbogens und Siegels, Nrn. 96 — 100, Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2231. Heinrich Friedrich Loos, Metall⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster eines Taschenspiegels mit aufgepreßten Verzierungen, Nr. 12. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2232. G. Nister, Firmg in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 33 Muster von Abzieh⸗ bildern, Nrn. 7928 a -d, 7931 a — d, 7956 a, b, 7957 a, b, 7958 a, b, 7965 a, b, 7966 a, b, 7877 g, 7954 a. -h, Flächen muster, Schutz frift 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2233. Karl Heß, Kaufmann in Nürn⸗ berg, offenes Packet, enthaltend zwei Muster von Blechspieleugen, Nr. 1042 a, b, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. Juli 1899, Nachmittags 44 Uhr.
Nürnberg, 31. Juli 1899.
Kgl. Landgericht. K. II. f. H. Zehler, Kgl. Landgerichtsrath.
Schmalkalden. 32492
In das Musterregister ist eingetragen:
J. Nr. 65. Firma Joseph Erbe, inn, C Leuchterfabrik in Schmalkalden, ein verschlossenes
acket, enthaltend das Muster eines Striegels aus
isenblech, Geschäftsnummer N. 9 neu, Muster für plastische Erzeugnisse, 6 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juni 1899, Msttags 12 Uhr.
II. Nr. 66. Firma Hugo Berger in Schmal⸗ kalden, verschlossenes Packet, enthaltend 27 Abbil⸗ dungen von schmiedeeisernen Ständern u. s. w., Ge⸗
schäftsnummern oltzꝛ, 673, 9674, 9682, 983, 67,
2693, 9695, 9697, gögs, 9708, 9724, 9727, 9733, 2734, M35, 9736, 9737. 9735, 9740, 9742, 9752, VUb3, 754, 9755, 9757, 9769, Muster für plastische Frzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1899, Vormittags 117 Uhr. Schmalkalden, den J. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Sox au. 32513 . ur Musterregister ist Folgendes eingetragen Nr. 115. Firma A. F. Neumann zu Sorau, i, mit einem Muster für Handtuch, verstegelt, lächenmuster, Fabrik. Nr. 408, 2c, in drei . angemeldet am 31. Juli 1899, Vormittags r
Sorgu, den 31. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Spremberg. 2608]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 196. Firma C. A. Krüger zu Sprem⸗ berg, Lausitz, fünf versiegelte Packete mit 234 Mustern für Buckskin, Flächenmuster, Fabrik- nummern 9282 9617, 9647 — 9556, 9681 — 9634, 2400-9427, 9467 —– 9478, 9522 —– 9531, 9532 — 95891, 686 — 9704, 9717 - 9734, 976 1 - 9772, 9773 - 9778, N9l — 9799, 8832 — 8850, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Spremberg, Lausitz, den 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lerdingen. 32511]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Firma Hermann Thomas E Cie. in Bockum, 22 Muster für Glasmalerei⸗Imitationen, bersiegelt, Fabrik. Nrn. 100 bis 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Uerdingen, den 31. Jull 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. 32490
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 156. Fürstlich Stolberg ' sches Hütten⸗ amt zu Ilsenburg, 1 Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, „Irischer Ofen Freya Nr. I“, offen, Schutz⸗ srist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Wernigerode, den 31. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 32471
Ueber das Vermögen des Handelsmannes (Kaufmannes) Emanuel Stiasßmmy hier, Seydel⸗ straße 32 (Privatwohnung: Landsbergerstr. 45 I) ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkurß⸗ erfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Köpenickerstr. 91. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. August 1899, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big 20. September 1899. Frist zur AÄn⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. September 1899. Prüfungstermin am 89. Oktober E899, Mittags EL Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.
Berlin, den 1. August 1899.
Koß k y, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
32472
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schirmstockfabrikanten Wilhelm Jedeck hier, Grünstraße 5/6 (Privatwohnung Grünstr. 20), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 ju Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 26. August E899, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. September 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. September 1899. Prüfungstermin am 10. Oktober 1899, Vormittags EHI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer 36.
Berlin, den 1. August 1899.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
32655 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Kronheim zu Wilmersdorf, Berlinerstraße 41, wird heute, am 31. Juli 1899, Nachmittags 1 Uhr, dag Konkurgverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, Berlin 8O. 33, Elsenstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. September 1899. Beschlußfassung über die Beibehaltung deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 24. August 1899, Vormit⸗ tags LI Uhr, Prüfungstermin den 5. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Sep⸗ tember 1899.
Escher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11, Abth. 25, zu Berlin.
32468 Ueber das Vermögen der unter der Firma Eulitz C Breschke in Döbeln betriebenen offenen andelsgesellschaft wird heute, am 31. Juli 1899, achmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Adler in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 26. August 1899. Wahltermin am 29. August 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Sep-⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit nn rg ich bis zum 26. August 1899. Königl. Sächs. Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.
32467
Ueber das Vermögen des Schmuckfederfabri⸗ kanten Otto Emil Kleim, alleinigen Inhabers der Firma G. O. Kleim hier, Circusstraße 32, ist
eute, am 31. Juli 1899, ittags 46 Uhr, das r8berfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: . Rathzsauktionator Canzler hier, , raße 33. Anmeldefrist bis zum 26. August 1899. Wahltermin am 4. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Sep- tember 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1899. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1b. am 31. Juli 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Hahner, Sekretär.
32483 Konkursverfahren.
eber das Vermögen des Kaufmanns Isaak Kösten zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurz eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. August 1899. An- meldefrist bis 29. August 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer 43, hierselbst.
Essen, 31. Juli 1899.
Bergmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32464 foukurseröffnung.
Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesell⸗ schaft Gebrüder Hornig in Zarkau bei ö ist am 31. Juli 1899, Nachmittags 54 Uhr, der Renkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff von hier. Offener Arrest mit , . bis zum 30. September 1899. An⸗ meldefrist bis zum 30. September 1899. Erste Gläubigerversammlung 28. August 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr. hensan gan n 16. Oktober E899, Vormittags 10 ühr.
Glogau, den 31. Juli 189.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
32444 Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß · Vermögen des früheren Wein⸗ händlers Johann Adolph Siebke, in Firma J. A. Siebte, G. F. Dencker Nachf., zu Ham burg. Steckelhörn 17, wird heute, Nachmittags 1253 Ühr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenbauerstrahe 8. Offener Arrest itt Anzeigefrist bis zum 23. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. September d. J. einschließlich. Erste Glaͤubigerversammlung d. 24. August d. J., Vorm. 1A Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 22. Septbr. D. J., Vorm. EO Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 31. Juli 1899.
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerschtsschreiber.
32442 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers und Antiquars Peter Heinrich Harß, in Firma Rudolphi'sche Buchhandlung Nachf., zu Ham- burg, Adolphebrücke , wird heute, Nachmitta 2 Uhr, Konkurs eröff net. Verwalter: Buchhalter Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anreigefrist bis zum 23. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. September d. J. einschließ= lich. Erste Gläubigerversammlung d. T4. August d. Is. Vorm. 1ER Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fung termin d. 26. September d. Is., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 31. Jult 1899.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 321756
Ueber das Vermögen des in Köln wohnenden Reisenden Eduard Engemann wurde am 22. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brüß in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Sep- tember 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. August ES99, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. September 1899, Bor- mittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal, Streitzeuggasse Nr. 21, Zimmer Nr. 8, J. Ctage.
Köln, den 22. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
32473
Ueber das Vermögen des Kaufmaunes Franz Carl Steingießer in Kln, wurde am 24. Juli 1899, Vormittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Zündorf in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. September 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. August 899 und allgememner Prüfungstermin am 23. September 1899. jedesmal Vormittags IR Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Streitzeuggasse Nr. 21, Zimmer Nr. 8, J. Etage.
Köln, den 24. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
324741
Ueber das Vermögen des in Ehrenfeld wohnenden Kolonialwaarenhändlers Joseph Bloemling wurde am 25. Jull 1899, Nachmittags 14 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Levot in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. August E899, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. September E899, jedesmal Vormittags EI Uhr, im biesigen Gerichtslokal, , Nr. 21, Zimmer Nr. 8, 1. Gtage. Kölu, den 25. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
3247) Ueber das Vermögen deg Möbelfabrikanten Wilhelm Leufgens in Köln wurde am 27. Juli 1899, Mittags 124 Uhr. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtganwalt Jüssen in Köln. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. A 1889 und allgemeiner Prüfungstermin am 28. tember 18989, jedesmal Vormittags 10 . im bh,. Gerichtslokal, Streitzeuggasse Nr. 211. Zimmer Nr. 8, J. Etage. . Köln, den 37. Juli 1899. —
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.