. ö
Spar, und. Darlehngtaffen Schtesieng: Vortrag
k . llung der Verbandzrevision gegenüber den Ge⸗ Neferenl. Jtendant N. Hallfteln. Bosen. 16) Auf An uche mehrerer Verbände: Empfiehlt sich die Hir tl von ,, e. bureaux der Verbände für die kalkulatorische Buch und 2 prüfung? Referent: Verbandgzdirektor Gutebesttzer Schreiner⸗Biebrich. 11) Auf Antrag der Provinzialgenossenschaftskasse für Posen: Wie verschaffen sich die Zen a inblick in die Geschäftsführung der ossenschaften, und liegt ez in deren Interesse, auf die Art und Weise der Ausführung der Verbandsreviston einen ,, ,. , , Direktor ber Provinzialgenossenschaftgkasse Major a. D. Endell ⸗Kiekrz. 1 Nach Beschluß des 14. allgemeinen Vereinstags 2 Karlsruhe: Die Frage der Mündelsicherheit der ländlichen 3 und Darlehnskassen nach ö der neuesten Gesetz⸗ 7 uuf und der w eferent noch unbestimmt. 3 uf Antrag des Provinzialverbandes der Spar und Darlehne⸗ kassen Schlesiens: Wie gestaltet und bewährt sich der gemeinsame m landw. Rohstoffe durch die Spar und Darlehnskassen? Referent: Direktor der Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Sch n e. G. m. b. H. Hauptmann 4. D. Schmidt Breslau. 14) Auf An⸗ trag des Verbandes der landw. Genossenschaften der Provinz Sachsen ꝛc.: Bericht über den Stand der Perchloratfrage (Pflanzen⸗ ift im Chilesalpeter). Referent: Direktor der Zentralgenossenschaft 9 Schmidt ⸗»Halle a. S. 15) Nach Beschluß des 14. allgemeinen ö , . zu Karltzruhe: Neue Erfahrungen über Bau. Einrichtung und Betrieb der genossenschaftlichen Kornhäuser. Referent noch un⸗ bestimmt. 16 Auf Antrag des Verbandes hannoverscher landw. e, . Der genossenschaftliche Eierabsatz. Referent: Ver ⸗ bandsdirektor Oekonomierath Johannßen⸗Hannover. 17) Auf Antrag des Anwalts: Vortrag über die genossenschaftliche Organisation des Spiritusabsatzes in Deutschland. Referent: Verbandsdirektor Ritter⸗ gutsbesitzer v. Oppenfeld · Reinfeld.
Anmeldungen zur Theilnahme an dem Vereinstage werden sobald als möglich bei dem Provinzialverbande der Spar- und Darlehns« kassen Schlesiens, Neudorfstraße 13, erbeten. Der Verband ist auch bereit, Wohnungen zu besorgen, sofern die Bestellungen bis zum 2. September eingehen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Türkei.
Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel ist die für Herkünfte von Egypten angeordnete 12 tägige Quarantäne seit dem 26. v. M. auf 10 Tage herabgtsetzt worden. (Vergl. „Reichs ⸗Anzeiger Nr. 153 vom 1. v. M.)
New Jork, 4. April. (W. T. B.) Aus Hampton
(Virginia) lauten die Nachrichten über den Stand des gelben
iebers besser. Es sind weder neue Eikcankungen, noch neue terbefälle vorgekommen.
Verdingungen im Auslande.
Spanien. 29. August, 9 Ubr. Königliche Waffenfabrik in Toledo: Lieferung von 58 000 kg Messing. Transvaal.
12. Oktober. Verwaltung der Cisenbabhnen in Pretoria: Bau ö . Pretoria Rustenburg und Belfast —Dullstroom — vdenburg.
Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln hat die zweite Post von London über Ostende vom 3. August in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: Zugverspätung in England.
— —
Bremen, 3. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
7 und den Verwaltungtzorganen der Genossenschaften.
Dunolly FGastle / . auf Augrelse v. London abgeg. Tintagel astle' gestern auf Auzreise in ,. (Natal) 6 . Castle⸗ . auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Un tion⸗-Linie. Dampfer ‚Gascon“ gestern auf glirelse v. Madelra abgegangen. ; Rotterdam, 3. August. (W. T. B) Holland⸗Am erika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“ heute v. Rotterdam n. New York abgeg. ‚Amfterdam ' v. New Jork heute in Rotterdam angekommen.
* Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen Die Fledermaus“ in . esetzung gegeben; Eisenstein: Herr Pauli; Rosalinde: , ,. chickhardt; Frank: Herr Wuzel; Prinz Orlofsky: Fräulein Deppe; Alfred: Herr Reichel; Dr. Falke; Herr Sattler; Dr. Blind: Herr L. Mödlinger; Adele:
äulein Abarbanell; Frosch: Herr Conradi; Ida und Melanie: Fräu⸗ eins Krause und Elzner. — Im Garten findet von by Uhr an Militär⸗Konzert statt.
Mannigfaltiges.
Das Denkmal für Schulje⸗Delitzsch, das dem Begründer des deutschen Genossenschaftswesens am Treffpunkt der Köpenicker Insel und Neuen Jakobstraße errichtet wurde, ist heute Vormittag feierlich enthüllt worden. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich be⸗ kundete Ihre Theilnahme an der Feier in einer Depesche, welche Aller⸗ höchstdieselbe eingedenk des Interesses, das Ihr erlauchter Gemahl an den Bestrebungen Schulze⸗Delitzsch's genommen“, heute. Morgen an den Vorsttzenden des Denkmal. Comit és, Gebelmen Medizinalrath, Professor Virchow, gesandt hat. Zu der Enthüllungsfeier waren mehrere Mit⸗ glieder der Familie des Gefeierten erschienen. Das Reichsamt des Innern hatte den Geheimen Ober⸗Regierungsrath Gruner, das Reichs Justiijamt den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath von Lenthe, die Reichsbank den Geheimen Ober⸗Finanzrath Dr. von Glasenapp, das Justiz⸗Ministerium den Geheimen Ober⸗Justizrath Vier⸗ haus, dag Finanz⸗Ministerium den Gebeimen Finanzrath Leipoldt, das Handels- Ministerium den Assessor von Bartsch entsandt. Für den beurlaubten Polizei⸗Präsidenten erschien der Ober⸗ und Geheime Regierungsrath Friedheim. Die Universität wurde durch den Rektor, Geheimen Medizinalrath, tofessor Waldeyer und durch den Professor Mommsen, die Technische Hoch⸗ schule durch den Rektor, Professor Riedler vertreten. Das Abgeordneten⸗ haus repräsentierte der Vize Präsident Dr. Krause. Auch die Aeltesten der Kaufmannschaft und der Verein der Berliner Kaufleute und Industriellen hatten Vertreter entsandt. Neben dem Denkmal nahm eine Abordnung des Berliner Handwerkervereins mit der Fahne Aufstellung. Die von Schulze ⸗Delitzsch begründete Gesellschaft für Volksbildung vertrat der Generalsekretär Tewg. Für die Stadt Berlin wohnte der Bürger ⸗ meister Kirschner mit zahlreichen Mitgliedern beider städtischen Kollegien der Feier bei. Auch die Stadtbehörden von Charlottenburg und
Delitzsch waren vertreten.
röffnet wurde die Feier vom Märkischen Zentral⸗Sängerbunde mit Beethoven's Hymne „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Dann nahm der Geheime Medizinalrath, Professor Virchow das Wort. Er gab zunächst dem Gefühl der Freude und Befriedigung Ausdruck, daß das pietätvolle Werk der Ehrung bürgerlichen Verdienstes trotz mancher Schwierigkeiten 2 vollendet sei, dankte allen Erschienenen und gab ihnen Kunde von der Aeußerung der Theilnahme Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich. Dann würdigte der Redner in kurzen, markigen Zügen Schulze ⸗Delitzsch als den Vater des Gedankens des deutschen Nationalvereins, den Gründer der deutschen Fortschrittwpartei und des deutschen Genossenschafte⸗ wesens, rühmte die Reinheit seines Strebens und pries ihn als den Lehrmeister im Auffinden neuer Hilfsmittel humaner Fürsorge. Als Virchow unter Beifall geendet hatte, fiel die Hülle; zugleich ann, die Sänger das Deutsche Lied an, unter dessen feierlichen Klängen die Fest⸗ versammlung das Standbild besichtigte. — Im Namen des Denkmal⸗ Comités übergab nunmehr Geheimer Rath Virchow das Denkmal zu Schutz und Pflege der Stadt Berlin, in deren Namen es Bürger⸗ meister Kirschner übernahm. Dieser knüpfte daran den Dank der Stadt für das schöne, künstlerische Werk und den Ausdruck der Freude, daß das Denkmal für Schulze⸗Delitzsch gerade in Berlin errichtet sei. Schulze Delitzich habe mit seinem Werke, das auf bürgerlichen Tugenden aufgebaut sei, als ein deutsches Werk
. als Vertreter von zoo Produltiy 9 enschasten und wirthschaftlichen ndikaten Frankreichs j Deli r äter der gr rf ö. a n , Iren
*
Tandschaftzrat Maul. Shrindi, der Verbands. Virettor . reußischen landwirthschaftlichen Genossenschaften, legte mit kur
Offenbacher Verband der nn ür den Ostpreußischen lng,
orten Kränze nieder für den wirthschaftlichen Genossenschaft und verband; Stadtv. Rosenow widmete einen Kranz für den Ben verein deg . Stadtviertelz, in dem das Denkma General · Sekret
Gefühlen für den Freund in poetischer Form Ausdru
elan gen. Ich ken n enen helten helft fo bio rer. it n
Daß von dem Bildhauer Hans Arnoldt geschaffene Derlnel ruht auf einem granitnen Postament, zu welchem jzwel Stufen Imi. führen. Die Vorderseite trägt eine Bronzetafel, die, mit einem daher
ihrn, jahre verzeichnet; am Fuß des Postaments liegt ein bronzener i
feston geschmückt, den Namen SchuljeDelitzsch's und seine
Die Stufen bestehen aus dunklerem, das
Postament s aus hellerem, poliertem Granit. Die
linke Hand stützt auf einen Baum
wohl, Selbsthilfe, zu welchen der jugendliche Sinn angeleitet winz.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juli 39 Famh mit 147 Personen, darunter 10 . und 68 Einzelpersom Am . August war der Bestand 44 Famillen mit 188 Personen, z unter 17 Säuglinge. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst ! nutzten im Laufe des Monats Juli 16 301 Personen, und zwar lö55 Männer, 905 Frauen. Von dlesen Personen wurden 15 dem Kran hause Friedrichshain, 38 dem Krankenhause Moabit, 20 der Chan 3 nach Wuhlgarten, 3 der Anstalt Herzberge, 27 der Geschlehh krankenstation überwiesen, 72 (65 vorgeführt.
Ein Ballon des Deutschen Vereins zur Förderum
der Luftschiffahrt, welcher am Mittwoch, Nachmittags um 3 Uhr
in Berlin aufgestiegen war, landete um 7 Uhr Abends bet
Behrensdorf, in der Nähe des Scharmützelsees. Die in vler Stunde zurückgelegte Strecke betrug 56 km.
Grodno, 3. August. (W. T. B.) Der westliche Thel der Stadt steht in Flammen. Das zeitweilige Militär⸗Lazaret sowie zahlreiche öffentliche und private Gebäude sind bereits ch geäschert. Der entstandene Schaden ist sehr bedeutend.
Cleveland (Ohio), 4. August. (W. T. B.) Gestem bend wurde von einer aufrührerischen Menge ein Straßen bahnwazen mit Nitroglycerin in die Luft gesprengt. Verletzt wurde niemmnm
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
h alz
ke,
r Tews sprach für den Verein für Volkzbiln, !
. gab der 82 juͤhrige Stadtaͤlteste . . e Mit
e Hauptfigur ist in weßn Marmor ausgeführt und hat eine Größe von etwa 26 Man Schulze Delitzsch ist als Redner dargestellt, den Kopf ein weng h neigt, als ob er sich dem Beschauer juwende, den rechten Arm n einer entschiedenen und charakteristischen dan e m n, for enn R
umpf. ie n fafsung ist lebendig und wirksam und die Aehnlichkeit ö. kennbar. Die heiden seitlichen Gruppen sind von der Aktiengesch schaft Gladenbeck in Bronze gegossen. Links zeigt sich die ausdruch volle Gruppe eines sitzenden Landmannes und eines zu ihm treten bärtigen Handwerkers, die sich wie zum Bunde kraftvoll die Him reichen. Die Gruppe rechts verkörpert die Volkzerziehung dun eine jugendlich anmuthige Frau aus dem Volk und ihren mlt en Blouse bekleideten Knaben, der seinen Arm um den Nacken Mutter legt und mit sinnender Aufmerksamkeit ihren Worten lauscht es sind die Grundfätze von Schulse⸗Delltzsch: Vaterlandsliebe, Volt,
änner, 7 Frauen) der Pal
zum Deut chen Reichs⸗Anz
M 182.
Erste Beilage Berlin, Freitag, den 4. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster M6
höchster niedrigster
höchster niedrigster höchster Doppelzentner bi M00 M6 M6 6
eiger und Königlich Preußi
schen Staats⸗ Anzeiger.
1899.
2 nitts⸗ f
ö ; . 14,90 3 ö ö ; —
0 ngen . . 2 2 *. . ge 6 ! . 16,40 Neuß * * 1 * 1 . 1 1 * * 15,40 ö . . 14.50 Langenau i. Wttbggß.. 17,00 . ö ; ö 16,00 Colmar i. G.. — Chateau⸗ Salins . * * . . 1 2 8 13,00 a — Schweidnitz. . . . 14,50
—— — L
Kottbus . . * * *. 1 . 2. 1. 1 2. 3 Wongrowitz.. .. kö 5 11,80 Hirschberg⸗ ö 13,10 ö — *. * . 2 * 1 * 9 tingen . ö — . ö 1430 gen . ö . 14,60 Neuß, alter Roggen. j . — neuer Roggen... ö 12,50 Döbeln *. . 1 2. 1 2 . 1 . 1 * 2 . k . 13,50 . 3 ; . J — eau⸗ a n . * . 9 . . . 367 . kö 12,00 ,, k 13,10 Glogau, neuer Roggen... . 14,00 Schweidnitz . ö . 13,30
ar,, e
Wongrowitz. . . 11,00 irschberg... . , 11,00 öbeln 1 . 1 1 * 2 2. 1 . * .
k 165.50
Colmar i. G.. ö 16,00
R 9, 90
J —
Schweidnitz.. .. w 11,60
2 — 2 8
, kö 14,60 Wongrowititz .... J 1299 Hirschberg .. wd 13,00 . ö k —
öttingen ö J w — ö w 14,50 Neuß * * . 2. 6 2 * 2 . . . . Döbeln.
Weizen. 15,00 16,20 16,30 16,50 16, 60
— — — 16,00 16,15
— 14,90 14,90 15,00 15,00 16,70 16,B70 16,90 16,90 17,20 15,40 15,90 16,40 16,40 16,60 14,50 15,00 15, 30 15, 40 15,45 17,00 17,20 17,40 17,60 17,60 16,25 16, 25 16,50 16,50 16,75
— — 18, 18 19,18 16, 090 17,00
1090 1456 1476 1530 160 2. ö. . 10 20 163 1560 1580 1550 1636 16 6
Roggen.
— 14,11 1411 14,23 14.23 12,00 12,20 12,50 12,0 13, 090 13,10 * — 165, 1 15, 10
— — — 14,20 14,50
— 14, So 14,90 15, 00 15, 00 14,30 16, 090 16, 00 — — 14,90 14,90 15,20 16,20 15,50 — 1400 1450 14,50 15,090 12,50 13, 20 13,20 1400 14,00
— 14,80 14,80 15, 90 16,20 14,00 14, 00 14,50 14,50 15,00
— 14,44 14,44 15, 00 15,00 — 14,090 1420 — — 12,40 12,69 13,00 183, 40 13,80 13,40 13,60 13, 80 14, 10 14,60 14,900 14,15 14,15 14,30 14,30 13,70 13,70 1410 14,10 14,50
Ger ste. 11,00 — — 12.50 12,50 11,40 12,00 12, 40 13,00 13,40 — 15,50 15,80 16,00 16,00 15,75 16,75 16,00 16,00 16.25 16,31 16,62 16,92 — — 10,60 12, 10 12,40 13.00 14,00 13,00 13,00
12410 1210 1520 328 11 60
Hafer. 14,60 1480 1480 15,00 15,00 1200 — — 13.00 13, 00 13,20 13,20 13,40 13,40 13,60 — — — 1200 1240 — 13,80 13,80 14.00 14,090 15,00 16, 00 15,50 15.50 16,00 — — — 13.60 14,60 13,40 13,80 14500 1420
1417 1240 1,16
14567 16,00 1449 13, 67
1450 14.32
1319 14165
11,76 1600 1627 1300 14 30
12,20 13,30
16,50 14,25
Am vorigen Außerdem wurden
Markttage
überschlãglicher
ätzung verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)
Dampfer Trier‘ 1. August v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. zu einer Zeit, wo Deutschland politisch noch nicht geeint war, Sachsen“ 2. August v. Ost⸗Asien in Bremerhaven angek. „H. H. dem deutschen Volke und insbesondere der Bürgerschaft Berlins Meier“ 2. August v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Pfalz 2. August nahe gestanden. So möge denn“, schloß der Bürgermeister, v. Buenos Asreög n. Bremen abgeg. „Kaiser Wilhelm der Großen „das Denkmal stehen als ein Wahrzeichen dafür, daß das deutsche 2 August v. Bremen in Cherbourg angek. und Reise n. New Jork Volk am Ende des 19. Jahrhunderts deutsche Bürgertugenden zu werthen fortges. Gera“, v. Australien kommend, 1. August Gibraltar passtert. im stande und gewillt war.“ Auch seine Worte fanden lebhaften
— 4. August. (W. T. B.) Dampfer Roland“ 3. August in Beifall. — Im Namen der Genossenschaften würdigte sodann in Baltimore angek. „Aller“, n. New Pork best., 3. August Horta passiert. längerer Ausführung der Anwalt des Allgemeinen Genossenschafts⸗ Coblenz“, v. Brasilien kommend, 2. August in Antwerpen angek. verbandes Dr Hans Crüger das Wirken von Schulje⸗ Velitzsch Travers, v. New Jork kommend, 3. August a. d. Weser angek. und schloß daran die Mahnung, auch ferner die eigene Kraft „Wittekind“, v. d. La Plata kommend, 2. August in Antwerpen einzusetzen und an sittlichen und ethischen Grundsätzen auch im angelommen. Erwerbsleben festzuhalten. — Es 1. nunmehr die Nleder⸗ Hamburg, 3. August. (W. T. B.). Ham burg ⸗ Amerika! legung der Kränze, welche die Unterverbaͤnde und einzelne Genossen⸗ Linie. Dampfer „Helvetia“ Dienstag in St. Thomas, Sophie i n, gewidmet batten. Eingeleitet wurde dieser Akt durch eine Rickmers in Montreal, „Alesia“ gestern in Hongkong, „Saxonia“ nsprache des Direktors Plonz aus Berlin, die in dem Gelöbniß beute in Singapore. Sardinia“, v. St. Thomas kommend, heute in ipfelte, an den Zielen und Grundsätzen der Selbsthilfe, Hamburg angek. „Rhenania“ gestern v. St. Thomas, „Valesia“ v. elbstverwaltung und Selbstverantwortung festzuhalten. Für die Pensacola, „Helene Rickmers! v. Plymouth n. Hamburg abgeg. österreichischen Genossenschaften gab Anwalt Wrabitz Wien den Ge— Norderney“ gestern Doper, Pennsylvania“ Cuxhaven passierr, Fürst fühlen der Stammesverwandtschaft Ausdruck. Für England nahm in Bigmarqk⸗ heute Lizard passiert und in Cherbourg angekommen. der Sprache seines Landes Gray - London das Wort, um Schulze—⸗
! . . 2 . . . J . . . . . . 1450 k . / 14,45 15,66 is, 6 e ü. Langenau i. Wtbg.. . Rö. — — 13,60 13 60 — — 13,60 mne k 13, 00 13,25 13,25 13,75 13,75 14,00 ö Chateau Salins . 3 . — — 15, 00 16,00 — — , , ,,: ::: kz kz, , n , 3 Glogau ier ß; : : 12. 16 13 , 26 256 15, 06 15. 35
J 1240 1246 1330 1730 1320 .
Die verk Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Rn er nn ird 56* 6 Cre ger für e hat die , daß der betreffende Preis nicht vorgeiommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Konstantinopel, 4. August. (Meldung des „Wien K. K. Telegr.⸗Korresp.Bureaus“) Um über die Haltung R Pforte bei den Verhandlungen über die Spezial konven⸗ tionen mit Griechenland Beschluß zu fassen, ist eine au den Ministern des Aeußern, des Innern und der Justi be⸗ stehende Kommission eingesetzt worden. Die Einsetzung Ke Kommission ist darauf zurückzuführen, daß die e g: det Pforte den Rath ertheilten, Entgegenkommen zu zeigen.
New York, 4. August. (W. T. B.) Wie aus Nr Orleans gemeldet wird, hat der dorthin gereiste Sekretär italienischen Botschaft Romano kl e elt daß sämmtliche dem Vorfalle in Tallulah Gelynchten italienische Staat angehörige waren.
1. 8. ) 18.
C . 2 82
Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ** 9 i und in Oberschlesien.
— ; — Richtstroh —— 0; egen provisorisch 2528 299 „6 im Vorjahr, mithin gegen den ent⸗ K K 13 n , fe. zum Kochen e. Zeitraum des Vorjahres weniger 36 331 6, gegen die 46 00 M. 26, 00 A 3. ESpeisebohnen, weiße ho. H0 M6; 265,00 M — definitive Einnahme vom Juli 1898 weniger 195 431 4
insen 76 6 „„; 30 00 = Kartoffeln 16, o0 ; 8,0 66 . — Vom oberschlesischen Steinkohlen markt berichtet die An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 14116, nicht recht- Rindfleisch von der Keule 1 8 165 KML ( = diz Bauchfflsch Schl. Zig, : Die Kohien nachfrage gewinni kee noch an Umfang zeitig gestellt keine Wagen. 1 15 1-26.63. 1.00 ι -= Schweinefle 6 1g 160 ; lö90 , und witd immer drängender, während andererseits die vorhandenen Ka
. ( ö ö . ä lesi nd am 3. d. M. gestellt 5904, nicht recht lbfleisch J1 g 1,60 M; 1, 00 1M — an mfc 1Lkg 1.69 re; Ginrichtungen der Gruben und die zur Verfügung stehenden Arbeite— London, 3. August. (W. T. T.). Castle⸗Linie. Dampfer Delitzsch zu feiern als den Mann, der das Volk geliebt und für dasselbe eu fen r, ö. 1 bi. s 9 Tod eflech Hufe /r g n, Fs ne Gier so Srnd 90 ö 9 gernn g en, , , n nn,
Tantallon Castle! gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen. gewirtt habe. Professor Dufommentelle⸗ Paris feierte in deutscher Ih ; Za0= riet Karpfen Eg 00 M, I 80 M - Age Rg ken. MKan üer dab rhats n hlid schon etz. won einet wirklichen
ö M, 1äib , — Zanber 1 Eg Y,ß0 ; 1,30 6 = Hecht. Eg. Kohlenknappheit sprechen. Bie Gruben iüssen sich unter diesen Um ⸗
n r Zwangktversteigerungen. 346 , Leo , 33 1 Eg 1685 ; 0,i s0 6 Schleie fehle, 3. r n, darauf beschrãnken, ihre vertragsmäßeigen Liefz,
Beim Köntglichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die 1 Rg 250 g; 1,lo ½. — Bleie 1 Kg 1,40 ; o, So M — Krebse rungeverpflichtungen zu erfüllen, sind aber auch hierzu melst nur mit nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundftück Bruchsal. 60 Stück 12,00 M; 2,00 4 straße 8 in Wilmersdorf, dem Zimmermstr, Gottl; Eckert in Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- Bertin und dem Malermstr. Adols Maaß ebenda gehörig. Für wirthschafts kammern — Notierungsftelle — und umgerechnet vom dag Meistgebol von 156 100 M wurde die Wwe. Emma Kunze in Polizel Praͤfidtum für den Doppelzentner. Berlin, Schiffbauerdamm 31/32, Ersteherin. — Theilung halber, e Kleinhandelspreise.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— —
theilweise sebr erheblichen Verzögerungen in der Lage, während die Abgabe bon Ueberquantitäten, wie ste fast von allen Seiten, von Händlern sowohl wie Konsumenten, täglich dringend verlangt werden, der Regel nach meist abgelehnt werden muß. Bel der herrschenden Kohlennoth ist es leider auch nicht möglich, die bei dem günstigen Oderwasserstande zur Zeit ziemlich niedrigen Kahnfrachten e . da die Gruben Kahn ladungen, wenn überhaupt, so doch nur mit erheblichen Schwierigkeiten belzustellen vermögen. Daß die Gruben bei dieser Sachlage dem Gedanken einer weiteren Preiserhöhung näher getreten sind, kann bei der Überall im Wirthschafisleben zu Tage tretenden Tendenz nicht über⸗ raschen. Ein fester Beschluß liegt zur Zeit, entgegen anderweiter Mel⸗ dung, noch nicht vor, auch dürfte der für den 1. September in Aussicht genommene Preißaufschlag nicht, wie ebenfalls bereits angekündigt, pier, sondern zwei Pfennig pro Zentner über den gewohnten Winter. aufschlag betragen. — Die günstige Lage des Keksmarktes hat sich auch in der abgelaufenen Berichtswoche voll er⸗
Wetterbericht vam 4. August 1899, Ile d Aix... 769 NO 2halb bed. 290 8 Uhr Morgens. Nizia .... 762 O heiter 23
h — = krlest .... S6 stil wolkenlos 26
Dlenstag: Gastspiel Reinh. Wellhof. 2
Theater. e, .
Käͤnigliche Schanspiele. Neues Opern. n e gf e g. g dete ü 66 . . , . ui . ö Grundftück in Reinickendorf, der Wwe. Auguste Tonk eordnet: ord⸗ Europa, üstenzone von Irlan perette mit Tanz in en na ellhae un 2 rundstück in Rein ö . ö
6 Ostpreußen, 3) Mittel ˖ Europa südlich dieser Zone, ,,. Butz n von C. Haffner und Richard Gene. Familien Nachrichten. mann und Genossen gehörig. Ersteher wurde der Kaufmann
4). Süd. Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Mustk von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. rn. it Hrn. hil Hirsch Beermann, Lehrterstraße 480. für das Meist⸗ Spiritusmarkt in Berlin am 3. August. Spiritus loko ichtung von West nach 5 Anfang 76 Uhr. Billetsatz Nr. 2s / 1899. k . k . von 36 (60 , — Mainzerstraße 17 in Lichtenberg
⸗ ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Itg.' zufolge, Skala für die Windstärke: 1 — leiser 7 Im Garten findet Nachmittags von 55 Uhr ab Greifenberg i. Pomm;) — Frl. Margaret ji em Zimmerer Herm. Junge. in Berlin gebörig. Es, bot risch,
sp
0 Gr
* Stationen. * Wind. Wetter.
— 8961 2
auf u. d. Meeres Temveratur in O Celsius 50 C. — 40R.
Bar
— 2
Regen bedeckt halb bed. halb bed. wolkenlos halb bed.
am von den Kurgmaklern zu 42,6 M gehandelt. on 7 l Wilhelm Koch, Fran⸗ ;
M ; f ö „laff mit Hrn. Leut. Dito von Hirschfeld (Min der Kaufmann Johann Koch für Kaufmann . 1 andbrief⸗Institut sind bis
ĩ — ig n m . nel , ,. . fillt . . in b. , 19 zigka, Hang und Carl Koch in Laubenheim 145 80 , und eg wurden Vom Berliner Pf f i,,
Ende Juli 1899 18 804000 S6 34 0, ; 9 dieseiben Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die nds, Föll erden e oo , M, Kitedswhsanbdbrlefe ur 19 — Itarker Sturm, 11 — heftiger Sturm, Sonntag: Die Fledermaus. Billetsotz V9rehbeli Gt: hr. Gericht Afesor D 3 Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke; Hausotter. 4 o, 12 — Orkan. Nr. 27/1899. Anfang 7i Uhr. Bremen mit * Maria Wirtz (Bonn)
Pein m gäbörig. — 16 667 960 M. 3 og, und. 44 722 300 e S4 do. neue, zusammen Uebersicht der Witterung . . 6 Fan Marie Böttcher bs 728 zoo ανι , Pfandbriefe ausgegeben worden g, wohon noch wolkig Während flache Depressionen im Nordosten und
dhriftiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda Cork, Queens⸗
— — D .
d d - — —
5 g 297 600 M6 37 , Ss 036 400 6. 4 c, 7748 700 , 4 ose, ü —⸗ n
e e gh wer,, genen ee, en, ,,,, , , en .
. ö pig 3 fen reg en g , den Grundstückseigenthümern ju verzinsen sind. — G6 sind in der . man in diesem Jahre bereits damit, aus den geringen an-
pensebehen Chsreul mie Albertine Floreitine. geb. Brun sing, Zeit dom 4 1ugnst 188! bis Ende Juli 1899 16. Grundstücke r n ,, ,,,, m a , verwittweten Zimmermann, eingetragenen Grundstücke: Zehdenick 8 .
mit einem Feuerkassenwerth von 28 644 525 M6 zur Beleihung mit , , z er r m , ,,,, ; 6 Blatt euen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf un — * . . irn 1 6 . Hua h *. . k Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 8726 S00 M i g. 3. ee n g ,, . zur 35. bezw. 26. September 1599, Vormittags 10 Uhr, verlegt. — Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn liegt still bis auf bas Geschäst in Pech, welches bei höheren Preisen auf 25. bezw. 26. . im Juli 1899 betrugen nach 6 en kenn . ef. Lende zeigt. Prei verkehr 141 958 M , im Güterverkehr 6, an Ex n, meln ü mentale,
349 024 66, darunter auf der Strecke Fisch⸗ e when fm e, t; im ur t probisorisch 344 74 e, die „Rhein. Westf. Ztg.“: Die Aufwärtsbewegung auf dem gesammten ] ; cheren und h .
! 5 Eisen und Stahlmarkt, welche seit März d. J. in ras ö, 3 8 * 5 . 6 Sätzen 9 te, dauert in den meisten Erzeugnissen noch fort, wenn au in langsamerem Tempo. Auf dem Roheisen
Dunst Südwesten lagern, die beide an Tiefe abgenommen Lessing · Theater. Sonnabend: Die Er⸗ dorff · Kolhans ( Solchen). f. 9 haben, bedeckt hoher Luftdruck in gleichmäßiger Ver⸗ ziehuug zur Ehe. — Die sittliche Forderung. Gestorben: Hr. Rittmn. a. D. Ernst von h eiter tbeilung das übrige Gebiet mit höchsten Barometer ; Gerlin).
y 6 . der H Sonntag: Im weißen Nö l.
und der mittleren ee. In Deu and, wo Mül⸗ .
, hausen Gewötter hatte, ist das Wetter ruhig, trocken , . wollig und heiter; die Temperaturen erreichten gestern im wolkenlos Süden vielfach 30 Grad, in Bamberg 31 und liegen
wol kenloz heute an der Küste vicsfach unte, im Pinneniande Theater des Westens. Sommer Oper.
über der Normalen. Melst wärmeres Wetter und ö . stellenmeise Cawvitt'r zi erwarten Direktion: M. Heinrich. Sonnabend: Volkstbüm⸗
Deutsche Seewarte.
—
— dd — — — —— — dd — — — — — 38 —
ö 5 . ünster Wstf.
Karlsruhe. Wie baden. Mü
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
t ittelungen des Verlag der Grpedition (Scholm in Berli , liche Opern. Vorstellung ju halben Preisen. Das ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und. hh r i e eli ö. ef i g go ech ö. . 16,00 M; mit
Nachtlager von Granada. Hierauf: Die schöne . Nr ö z 2 er, gute 1256 , im Ganzen vom 1. Janugr big 3 Galathee. . . ö . , 60 n,, 3 ä 3 u. (proviforische Cinnahme aus dem russischen Verkehr nach russischem Stil),
Sonntag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Die ⸗ j leinschließlich Börsen · Bala
Breslau... schöne Galathee.