1899 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

k——é——— '

us der S 19. Februar 1808, wel Abbendorf Band II Blatt Nr. 45 mitübertragen

uld. und Hypothekenverschrelbung vom ö renn das Grundbuch von

ist, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus geschlossen worden.

32518 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Junt 1899 sind nach erlassenem Aufgebot L. die über folgende Posten sich berbaltenden Hypo- . bezw. Hypothekenbriefe für kraftlos er

6 I) Das Hypothekendokument über die im Grund- buch von Oelde Band 1 Blatt 88 Abtheilung 1II Nr. 7 aus der Urkunde vom 20. Juli 1862 für den Bäcker Franz Wiegard in Oelde eingetragene Post von 128 Thlr. (28 Thlr. Darlehn, 100 Thlr. Kaution). 2) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Herzfeld Band XIII Blatt 26 Abtheilung III Nr. J fuͤr die Sparkasse des Amts Oestinghausen zu

Dobestadt auf Grund der Schuld., und Pfandver. l

schreibung vom 15. Oktober 1884 unter dem 31. Ok⸗ tober 1889 eingetragenen Post von 300M Darlehn.

II. Die nachbezeichneten eingetragenen Gläubiger . i Rechtsnachfolger auf folgende Posten aus⸗ eschlossen:

. ) Die Geschwister Anton, Bernard, Elisabeth Gertrud und Gerhard Habrock auf die im Grundbuch von Diestedde Band 1V Blatt 50 Abtheilung II Nr. 1 aus dem Schichtungsvertrage vom 26. Februar 1811 unter dem 31. Juli 1830 eingetragene Ab⸗ findung von 10 Thlr. 30

) Anton Lange auf die durch Vervfändung der im Grundbuch von Benteler Band III Blatt 23 Abthei⸗ lung II Nr. 1a aus dem Vertrage vom 15. Januar bejw. 22. April 1855 eingetragenen, von dem Eigenthümer der verpfändeten Parzellen eingelösten Post von 576 S Ablösungskapital aus dem Ver—⸗ trage vom 2. Mai 1827 sichergestellte Forderung in Höhe von 300 .

3) Anna Maria bezw. Johann Heinrich Haver—⸗ kemper auf die im Grundbuch von Wadersloh Band XVII Blatt 28 Abtheilung III Nr. 12. bezw. Nr. 1b. aus dem Rezept vom 20. Februar 1816 unter dem 1. August 1821 eingetragene Ab⸗ kid eng 4 45 MS bezw. 46 Thlr. 29 Gr. 9 Pfg. 93 Me.

4) Anna Maria Gauseweg auf die im Grundbuch von Liet born Band 1IV Blatt 36 Abtheilung III Nr 5b. auf Grund des Schichtungsvertrages vom

. Juni J. Nedember 18765, des Beschlusses vom 20. No-

vember 1875 und der gerichtlichen Verhandlung vom 6. Februar 1876 unter dem 20. Februar 1876 ein⸗ getragene Abfindung von 77 Thlr. 20 Gr. 9 Pfg. 253,08 S nebst Recht auf Unterhalt anstatt der

insen.

Ih Die Geschwister Johann Heinrich und Anna Maria Westfeld gt. Plaßmeier auf die im Grund⸗ buch von Wadersloh Band XVI Blatt 25 Ab⸗ tbeilung III Nr. 1a. aus dem Rezeß vom 3. Juni 1815 unter dem 14. September 1851 eingetragene Abfindung von je 75 A nebst Unterhalt anstatt der

insen.

3 6) Adolf Schorlemer und Stefan Holthaus gt. Holtkötter auf die im Grundbuch von Wadersloh Band XVI Blatt 29 Abtheilung II Nr. 1 aus der Obligation vom 6. Oktober 1780 und dem Ver⸗ gleiche vom 7. Juni 1826 unter dem 20. Januar 1827 eingetragene Post von 180 S Darlehn.

7) Klara Glisabeth Benhage auf die im Grund⸗ buch don Diestedde Band IV Blatt 20 Abtheilung 111 Nr. La. aus dem Rezeß vom 2. November 1824 unter dem 27. März 1829 eingetragene Abfindung von 60 MS und einer melken Kuh.

Oelde, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

32517 . Namen des Königs!

In der Aufgebotssoche der verehelichten Eigen⸗ thümer Möricke, Christiane. geb. Lehmann, und deren Ehemann, Eigenthümer Franz Möricke, beide zu Freiberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber zu Sonnenburg, hat das e, me. Amtęggericht in men,, . durch den Amtsrichter Boltz für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Freiberg Band 1 Blatt Nr. 13a. in Ab⸗ theilung III -.

a. unter Nr 20 für den Kaufmann GCduard Burchardt zu Berlin mit 29 Thlr. 16 Sgr. nebst H oso Zinsen seit 7. Oktober 1845,

b. unter Nr. 25 für den Kaufmann Eduard Burchardt zu Berlin mit 8 Thlr. 20 Sgr.,

C. unter Nr. 27 für den Schwarzviehhändler Josef Hemmerling zu Oscht mit 15 Thlr. 16 Sgr. ö

eingetragenen Posten werden für kraftlos erklärt.

7) Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die angeblich ge⸗ tilgten und im Grundbuche von Freiberg Band 1 Blatt Nr. 13a in Abtheilung III

a. unter Nr. 28 für den Torfhändler Tornow zu Groß Friedrich mit 5 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 16 Sgr. 5 Pf, ‚. .

b. unter Nr. 45 für den Eigenthümer Carl Schmidt zu Woxfelde mit 17 Thlr. und 1 Thlr. 2 Sgr. Kosten nebst Ho /o Zinsen von den 17 Thlr.

eingetragenen Posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die

Antragsteller. 6. Von Rechte wegen.

31562] Bekanntmachung. ;

Durch die Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 11. und 20. Juli 1899 sind

A. die Gläubiger nachstehender Posten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen:

a. 34 Thlr. 17 Sgr. und 32 Thlr. 2 Sgr. Kauf⸗ gelderrückstand auf Posseggen 9, Abthl. III. Nr. 5;

b. 100,23 M Vatererbtheil des Samuel Christofez ik auf Pietriyken 13 Abthl. III Nr. 4;

c. 12 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. Batererbtheil und 7 Thlr. 10 Sgr. Muttererbtheil der Marie Kusch⸗ mierz, später verehelichten Wischniewski auf Kreuz- ofen 49 Abtbhl. III Nr. 1 und 2; .

d. 45, 92 ii , . Adam Sinofczik auf Trzonken 4 Abthl. III Nr. 1;

6. 100 6 Restdarlehn des Wirths Johann Tatzik von Erdmannen auf Kreujofen 49 Abthl. III Nr. 6b. ;

f 16 Thlr. 11 Pf. Großmuttererbtheile der Ge⸗ schwister Esther, Sophie und Marie Koszianka auf Posseggen 24 Abth. III Nr. 1;

g. 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Abfindung des Friedrich spaͤter des Carl Kendziorra, 76 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf.

Erbabfindung der Louise Kendziorra und 2 Aus— stattungen des Carl und der Louise Kendziorra auf Posseggen 6 Abthl. III La, 1e. und 2.

B Die Hypothekendokumente über die zu A. b. d. f. aufgeführten, und ferner siber nachstehende Hypotheken⸗ forderungen für kraftlos erklärt:

a. 40 Thlr. Muttererbtheil des Samuel Papies auf Gruhsen 22 Abthl. III Nr. 4;

b. 10 Thlr. Muttererbtheil der Louise Salewski, auf Grubsen 2 Abthl. 111 Nr. 3; ;

CG. dem Gottlieb Sezesny z Lipniken und den Käthner Johann Maczeyczik''schen Eheleuten zu Lissaken ihre Rechte an der unter Af. bezeichneten Post und dem darüber gebildeten Dokument, und den Käthnern Heinrich Zielinski zu Zymna und Carl Zielinski zu Jegodnen ihre Rechte an der zu Ag. bezeichneten Post vorbehalten.

Johannisburg, den 21. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

32614 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juli 1899 ist für Recht erkannt;

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem im Grundbuche von Dinker Band IV Blatt 115 auf den Namen der Eheleute Schuster Ernst Klei⸗ böhmer und Klara, geb. Schwenner, zu Velling⸗ hausen eingetragenen Grundstücke Flur III. Nr. B der Gemeinde Dinker geltend zu machen haben, werden mit ihren Ansyrüchen auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen.

Soest, den 26. Jult 1899. Königliches Amtsgericht.

32515

34 Ausschlußurtheil vom 28. Juli 1899 ist die

Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 23

fre mth in Abtheilung III Nr. 6 eingetragene

Post von 200 Thalern 600 A1, bestehend aus: a. Eintragungsvermerk vom 27. Juni 1871.

b. Hypothekenbuchsauszug vom 26. Juni 1871, C. Schuldurkunde d. d. Tost, 26. Juni 1871, zum Zwecke der Neubildung derselben für kraftlos

erklärt. F. 6 / I5. 97. Toft, den 28 Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

32523 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Minna Hoyer, geb. Haase, zu Marienwerder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gruen in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Julius Hotzer aus Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böglicher Ver- sassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Graudenz auf den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung ö uszug der Klage bekannt gemacht. R. .

Graudenz, den 28. Juli 1899.

Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32839 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Justine Wilhelmine Henriette Klatte, geborene Reuter, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Dyckhoff in Osnabrück, klagt gegen ibren Ehemann, den Heinrich Friedrich Bernhard Klatte, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der be⸗ stehenden Ehe, den Beklagten für den ö Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Zeiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32838 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Johann Moritz, Bertha, geb. Ratbjen, in Bremerhaven, vertreten durch Rechts- anwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heijer Johann Moritz, zuletzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des König lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 27. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

32892 Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Lauer, Näherin, Ehefrau von Eugen Scheydecker, zu Delme, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt 7 ihren Ehemann Eugen Schey⸗ decker, Knecht, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Mißhandlung und böswilligen Verlassene, mit dem Antrage: e r ffhee Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien zum Nachtheile des Beklaglen aussprechen und diesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen an wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Ldg.“ Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

32847 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Mit Klage vom 24. Juli 1899 beantragen die led. großj. Arbeiterin Elisabetha Lechner in Fürth

und der Goldarbeiter Johannes Keßler in Fürth als Vormund über das von der ersteren außerehelich ge⸗

borene Kind ‚Jakob Lechner gegen den led, groß. Bahnarbeiter Johann Christof Meier aus Wackerg. reuth bei Schwabach, zuletzt in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:

J. Beklagter ist schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der Arbeiterin Elisabetha Lechner in Fürth am 25. Dezember 1898 außerehelich geborenen Kinde „Jakob Lechner“ anzu⸗ erkennen; .

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzurãumen; .

3) für genanntes Kind für die Zeit von der Ge⸗ burt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in gleichen vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbetrag von wöchentlich 2 M 50 8; sowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, das seinerzeitige Schulgeld und die Handwerkserlernungskosten, sodann an die Kindsmutter 30 S Kindbettkosten und eine persön⸗ liche Entschädigung von 500 „S zu bezahlen;

4) die Streitkosten zu tragen. .

II. Das Urtheil wird, soweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgebende letzte Vierteljahr zu entrichten sind, für vorläufig vollstredbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom Königl. Amtsgerichte Fürth Termin auf Dienstag, den 7. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14 1, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, den 26. Februar 1899.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

82834 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Caspar Schneible zu Mainz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Mainz, klagt gegen den Kaufmann Carl Scholl⸗ mayer, zur gil ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ klagten, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Einbundertvlerund— sechzig Mark 34 Pfennigen nebst 60 / 9g Zinsen seit dem Klagetage, und zu den Kosten des Rechtsstreits, in« klusiwe derjenigen, welche durch den am 21. Juli 1899 erlassenen dinglichen Arrest entstanden sind, zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den Lg. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache wurde durch Beschluß vom 24. Juli 1899 als Feriensache erklärt.

Weitzel, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des GSroßherzogl. Amtsgerichts.

32835 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Caroline Voigt, geb. Wollkopf, in Großballhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert in Erfurt, klagt gegen 1) den Makler Ernst Voigt in Ilversgehofen, 2) die Ehefrau des , ,. Kallenberg, Friederike, geb. Voigt, im Beistande ihres Ehemannes, 3) den Arbeiter Albin Voigt, früher in Großballhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 362 60 nebst Zinsen und Feststellung, mik dem Antrage auf Zahlung von 362 F nebst Ho Zinsen vom Tage der Klage⸗ justellung event. Feststellung, daß sie aus dem Nachlaß des Handarbeiters Christian Voigt aus Großballhausen 664 M zu fordern hat und daß ihr ferner an dem Erlöse für das Haus, ebenso wie am übrigen Nachlasse 1/6 als Kindestheil zusteht, und ladet den Mitbeklagten Albin Voigt zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer 41, auf den T6. November 11895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 28. Juli 1899.

Weiß, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

328761 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Johanna Vesper zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weiß da⸗ selbst, klagt gegen den Privatier August Süß, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren und Anerkenntniß, mit dem Antrage 1) auf Ein— willigung, daß der bei der Königl. Regierungs⸗Haupt⸗ lasse in Wiesbaden hinterlegte, unter Hauptjournal Nr. 298 vereinnahmte und im Spezialmanual Band 45 Seite 175 eingetragene Geldbetrag von b6, 98 (sechsundfünfzig Mark 98 Pfg.) an die Klägerin zu Händen ihres Projeßbebollmächtigten ausgeliefert werde, ) auf Zahlung von 4,85 A unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den E. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.

32197] Ladung.

Nr. 7719. Die Firma Heinrich Klein, Sack⸗ fabrik in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Gebhardt in Lahr, klagt gegen den Kronen— wirth Georg Leus, früher zu Orschweier, jetzt an unbekannten Orten, aus Waarenkauf mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin oder den zum Hefe , bevollmächtigten Vertreter 44 ½ι nebst 60 ½ Zins seit 26. Januar 1899 sowie 20 3 Kosten für einen Postauftrag zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Ettenheim auf k den 31. Oktober d. Is., Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ettenheim, den 22. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber: Sichler.

32836 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Emil Jaeger zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Stadelmann, klagt gegen den Wirth VTaver Christmann und dessen Ehefrau Josefine, geb. Unternehr, früher zu Mülhausen, z. Zt.

unbekannten Aufenthalksorts abwesend, im Wechsel, prozeß auß einem Wechsel vom 6. Juni, versals⸗ am 6. Juli 1899, mit dem Antrage: Kaisl. Land

gericht wolle die Beklagten unter Sammthaft ver. urtheilen, an Kläger die Summe von 5h00 MM nebst 6 0so Zinsen vom 6. Juli 1899 ab, 12,36 M Proteft. und Retourkosten nebst gleichen Zinsen vom Klage— tage ab, zu zahlen und die Kosten des Recht str z zu tragen, wolle auch das ergehende Urtheil für vor, läufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land. gerichts zu Mülhausen i. G. auf den 29. Sen, tember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht.

(L. S.) Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2628 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichttz z Colmar i. Els. vom 4. Juli 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Bartholomaͤuz Hürstel, Ackerer, und der Josefine Amrhein, beide zusammen in Colmar wohnhaft, bestehenden Güter, gemeinschaft ausgesprochen. . Der Gerichtsschreiber: Meyer, Hilfsgerichtsschreiber,

32841

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Jul 1899 ist zwischen den Eheleuten Maurer Fran Rausch und Flora, geb. Moderbach, hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 31. Juli 1899.

Angermann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

32527

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 28. Jun; 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Schwein heim, Agent, und Gudula, geb. Weiler, beide zu Köln, Lindenstraße Nr. 6 wohnhaft, die Güter trennung ausgesprochen.

stöln, den 31. Juli 1899.

Luückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

328431 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—

gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 13. Jult

1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Noll, Kaufmann, und Helene, geb. Seibertz, zu Köln Re Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 1. August 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32844

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichtc, 2. Zivilkammer, zu Köln vom 26. Inn 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl August Hörmng, Kaufmann, und Kathinka Louise, geb. Franz, in kin die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 1. August 1899.

rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

323421

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 13. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Mathias Maaßen, Anstreicher, und Margaretha, geb. Brüssel, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 1. August 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts.

z2sa9) Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen band⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken von 28. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Pein erresthal, ohne Stand, und Angelika, geb. trauch, Händlerin zu St. Johann a. d. Saar, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 26. Juli 1899.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32616

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 78. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Flaschen— bierbändler Heinrich Julius Birtelbach und Josephine, geb. Henn, zu St. Johann an der Saar die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 3 Juli 1899.

o ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

326471

Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. 1. Zivillammer, zu Saarbrücken vom 278. Juni 18939 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Sally genannt Julius Bergmann und Johanna, geb. Nelhans, zu Malstatt⸗Burbach die Güter⸗ trennung ausgesprochen. .

Saarbrücken, den 28. Juli 1899.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32648

. 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken von

28. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Bacher

meister Heinrich Werner und Elsse, geb. Schaft

zu Riegelsberg die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 28. Juli 1599.

Koster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

32845 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Zivilkammer des Kasser⸗ Landgerichts zu Saargemäand vom 5. Jull 1895 it die zwischen der Justine, geb. Bourson, Haustererin, Ehefrau des Hausierers Johann Müller in Saar, union, und ihrem genannten Ehemann bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Saargemünd, den 31. Juli 1899.

Der Landgerichte⸗Ober⸗Sekretär: Bernhard.

Bei der am 1. Auguft 1899 im Beisein eines

11358 18616 ssd 1238565 1556s 1265 1231s 12840 15423 15585 der Serie i,

z) von Obligatiguen (Schumwverschreibungen) . 6 Kaufmann W. Tenderiug zu inna einzusenden.

Mn 182.

1. Unter suchungs⸗Sachen. 2. . ote, iel en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛ. ö. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 4. August

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prensischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

6. K dit⸗Gesell Aktien u. = ö

2 1 ö . U. e n e. 989

En 1 er ; nze ger 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2 J. Jank Alus we

ise. 10. Verschiedene ,

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

ab

Durch . der Ferienkammer des Kais. Land⸗ abern vom 31. Juli 1859 wurde zwischen den Gheleuten Karl Kahn, Polsterer in Schirmeck, und Sarah, geb. Lang, z. 36. in Straß⸗

gerichts zu

burg, die Gütertrennung aguggesprochen. Zabern, den 1. August 18959. Der Landgerichts Sekretär: Berger.

pen eee reel eee e eeenee e eeeetr dee e eee ren Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc.

Versicherung.

32856 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 24 Januar 1895 in der Organisation der Süddeutschen Eisen und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft folgende Verände⸗

rungen eingetreten sind: Sektion III. Vertrauensmänner:

Im II. Vertrauensmannsbeztrk, umfassend den Handelekammerbezirk Heilbronn, wurde an Stelle des r Vertrauensmanns⸗ Stellvertreters Herrn C. Wälde in Steinbach Herr Friedrich Kade

ausgeschiedenen

ebenda gewählt. Sektion IV. Vorstandsmitglieder:

Der II. stellvertretende Vorsitzende des Scktions⸗ Vorstandes, Herr Carl Fuchs in Heidelberg, scheidet am 1. Januar 1900 aus dem Vorstande aus; an seine Stelle wurde Herr Carl Helmreich in Mann⸗=

heim gewählt. Ferner wurde zum Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes Herrn Arthur Pfesssticker in Freiburg Herr Direktor Berblinger i. Fa. Maschinen⸗ fabrik A. G. vorm. Schnabel & Henning in Bruchsal gewählt. Vertrauensmãnner: Der Vertrauensmann für den Bezirk 1b, um— fassend die Bezirksämter Engen, St. Blasten, Bonau— eschingen, Villingen, Triberg und Bonndorf, Herr C.. A. Grieshaber i. Fa. Gebr. Grieshaber in Triberg scheidet am 1. Januar 1900 aus; an seine Stelle wurde Herr Georg Germershausen, Direkior der Fürstlich Fürstenbergischen Maschinenfabrit zu Immendingen gewählt. Sektion VI. Vertrauensmãuner: Als Vertrauenzmänner scheiden ab 1. Januar 1900 aus: Herr Hans Kopp in Frankenthal für den L. Bezirk, umfassend die Bezirksämter Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer; Herr Ingenieur E. Walter in Ludwigshütte für den VI. Bezirk, um- fassend, die Propin Oberhessen (ohne den Kreis Lauterbach), die Kreise Biedenkopf (Reg. Bez. Wiez⸗ baden) Kirchhain und Marburg (Reg. Bez. Cassel); Herr Direltor Fritz Jung in Eisenwerk Herborn für den JII. Bezirk, umfassend den Ober. und ünter⸗ labnkreis. Ober- und Unterwesterwal dkreis Dillkreis, Kreise Westerburg und Limburg Reg. Bei. Wies⸗ baden) Kreis Wetzlar (Reg. Bez. Koblenz); Derr Ingenieur Carl Philippi in Wiesbaden für den Vll, Berirk.! umfassend den Stadt und Landkreis Wiesbaden, Untertaunus kreis, Rheingaukreis, Kreis St. Goarghausen. An deren Stelle wurden ge—= wählt: Herr Ingenieur Jung in Frankenthal für den J. Bezirl, Herr Friedrich Hahn in Wilhelms⸗ hütte bei Biedenkopf für den VI. Bernrk, Herr Julius Conrad in Cibelshäuferhütte bei Pillen burg für den JII. Bezirk und Herr Reg.⸗Baumeister Veinrich Philippi in Wiesbaden für den Vril. Bezirk. München, den 2. Auaust 1899. Der Vorstand der Sübdeutschen Eisen · und Stahl. erufsgenossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.

J ——— H Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.

Ein schönes, werthvolles Briefmarkenalbum mit

verschiedenen Sätzen hat bis ersten September zu verkaufen

Karl Fütterer, Offenburg, Hauptstraße 73. e · / · · 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . papieren.

L. . priu. Oesterreichisches Credit. Institut für Verkehrs. Auternehmungen und ffent. liche Arbeiten. Kundmachung.

R. R. Natars stattgehabten öffentlichen Verloosung unserer A 0/0 Obsigationen Schuldverschrei⸗ bungen) wurden gezogen: I) von Dbligati nen (Schuldverschreibungen) Kategorie A. die Nummer 797 der Serie L und die Nummern 11081 11232 1127 128 11314

die Nummern 13 100 384 453 1436 1810 1959 8 6. II. e Rückzahlung der verlooften Titres erfolgt vom L. Februar 1900 ab für die r rl Nummern der Serie 1 mit je 10 500 Kronen der im Gesetze vom 2. August 18393, R. G.. Bl. Rr. 126, festgestelllen Wäbrung gleich 5000 Gulden 5. W. und für die obbezeichneken Nummern der Serie Ji mit je 2000 Kronen der obgedachten Währung gleich 100g Gulden ö. W., und zwar besüglich der' bor— erwähnten Obligationen Kategorie A.

in Wien bei unserer Hauptkassa und bei der

Liquivatur der Niederösterreichischen Es compte · Gesellschaft, in Budayest bei der Vaterländischen Bank⸗ Actien · Gesellschaft, in r, d. bei den Herren Robert Warschauer

9. in Frankfurt a. M. bei Herrn Jacob S. S8. 66 bei den Herten J n Hamburg bei den Herren Joh. Beren⸗ berg, Goßler C Co., h und bezüglich der ausgeloosten Obligationen Kategorie B. in Wien bei unserer Hauptkaffa und bei der Liquidatur der Niederösterreichischen Gs compte Gesellschaft. Mit 1. Februar 1960 hört die Verzinsung der ae— zogenen Obligationen auf; nach dem 1. Februar 1900 werden wir die auf die obbejeichneten gejogenen Nummern entfallenden, in unserer Verwahrung bhe⸗ findlichen Nominalbeträge unbeschadet der diesfalls jeweillg geltenden gesetzlichen und statutarischen Be⸗ stimmungen bis zu peren Erhebung durch die Berechtigten zu Gunsten der letzteren, und zwar bis auf weiteres mit zwei Prozent p. 2, verzinfen. Von den in den früberen Terminen ausgeloosten Obligationen sind leine Restanten ausftändig. Wien, am 1. August 1899. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht bonoriert.)

L26645 J Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von i n,, 6 6 o/o Anlehens Litt. H. urden folgende ücke zur Rückzahlu 1. , 10, , . a. r. 8 332 579 759 834 1272 und 1412 über je 200 0. 5 b. Nr. 1556 1882 1956 19858 2031 2138 2257 2361 3044 3166 3169 31727 3407 3442 3545 3785 und 3806 über je 500 4 8. Nr. 4072 4250 4426 4471 4549 4518 und . 36 je 1000 Mt. Die Kapitalbeträge können vom H. Januar E909 ab gegen ö der hie fo! nebst Talons und Kupons bei den auf den Obligattonen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Dle Verzinfung der ausgelnossen Obli— gationen hört mit Ende Dezember 1899 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1898 die Obligation Nr 2XI über boo M Mainz, den 1. Juli 1899. Der Ober ˖ Burgermeister: Dr. Gaßner.

6) Kommmmnit. gesesshaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

32866 Gesell schaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a / Lahn.

Giuladung zu der am 23. August er., 23 Uhr Nach mittags, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Friedrichs segen a. Lahn stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung. Ta ger z 1) Beschlußfassung, betr. Erhöhung des Attien⸗ sapitals (65 24 Abs. 1 der Statuten). 2) Dadurch bedingt, Abänderung des 5 4 der Statuten (6 24 Abs. 3 der Statuten). Picijenigen Herren Aktionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen wollen, werden gebeten, ihre Aktien bis spätestens zum 17. August er. bei dem Bankhause L. Seligmann in oblenz oder am Sitze der Gesellschaft zu deponieren. Im Auftrage des Aufsichtsraths: Der Borstand. Heberle. Wilhelm.

3009]

Berghau⸗Actien⸗Gesellschaft ellweg

2 Uhr, im Hotel Strube. zu Unna

zu Unna. Donnerstag, den 17. August, Nachmittags

Generalversammlung.

w,, . z

I) Bericht der Liguidattong - Kommission über die

Vermögengverhälinisse und über den Verkauf

des k was darin ge⸗

schehen ist.

2) Beschlußfassung über das Einrücken des zffent⸗

lichen Verkaufs des Bergwerkseigenthumg in drei Zeitungen.

4) Beschlußfafsung über Verstärkung der Liqut= dationg· Tommission um drei Mitglieder. Die Attien sind behuft Grlangung von Eintritts

32850 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachun vom 5. Juni d. J. bringen wir . ö. Kenntniß unserer Aktionäre, daß die Dividende Kuyons zu unseren Aktien à A 1500, Nr. 1— 4000. 2. Serie, außer in dem Effektenbuürean des A. Schauff hausen ' schen Ban kbereins in Köln

auch bei HSandelsgesellschaft in

der Berliner Berlin, der Deutschen Bank in Berlin, der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin, . ö der Dresdner Bank in Berli, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und bei den Herten Delbrück Leo R Co. in Berlin gegen Einreichung der In wel ngen und eines nach der Reihenfolge geordneten, mit Quittung verfehenen Nummernverzeichnisses in Gmpfang genommen werden können. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den e,, Bankhäusern sowte bei uns unentgeltlich zu haben. Bochum, den 29. Juli 1899.

Der Berwaltungsrath.

lzꝛo3zg] Preußische gypotheken . Actien Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der an Sonnabend, den 2. September 8699, Vormittags ELA Uhr, im Sitzungssaale der Bank, Charlottenstraße Nr. 42, staͤttfindenden autzer⸗ , ,, . Generalversammlung ergebenst ein geladen.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte der= selben, haben gemäß § 37 unseres Stafuls ihre Aktien und bezw. Vollmachten spaätestens achtmal vierundzwanzig Stunden vor der Stunde der Geueralversammlung der Direktion einzureichen.

Tagegorduung:

Beschluß über Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft und bezügliche Abänderung des § 5 des Statuts.

Berlin, den 2. Auguft 1899. Die Direktion. Sanden. Schmidt.

26 2 1

ö Eschweiler Bank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 30. August 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Gillrath stattfindenden

aufferor deutlichen Sauptversammluug ergebenst ein.

Tagesordnung: Abänderung der S5 18 und 23 der Satzungen, mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900. Die zur Theilnahme an der Hauptversammlung berechtigten Aktionäre können die Einlaßkarten gemäß S 18 der Satzungen bis zum 27. August

An Erstellungs⸗Konto..

An Generalunkosten..

, in unserem Geschäftslokale in Empfang nehmen. Eschweiler, den 1 Augufl 1899.

Der Aufsichtsrath.

3286] Am Dienstag, deu 22. August 1899, von Nachmittags Uhr ab, fin det im Saale des Herrn Otto Knape hierselbst eine Generalver⸗ sammlung statt, worn die verehrlichen Mitglieder ergebenst eiageladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungglegung des z. i ftihren, sowie Entlastung des Vor⸗ andes. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinn. 3 Uebertragung von Aktien. 4) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 5) Remuneration des Aufsichtsraths. 6) Genehmigung des eingeführten Zablungt⸗ modus bel Lieferung von Aktienkartoffeln. Kalvörde, den 2. August 1899. Vorstand

Ilz2862 Kiel⸗Elkernförde⸗ Flensburger Eisenbahn⸗3Wesellschaft.

Bekanntmachung. Das gedruckte Protokoll der am 29. Jult d. 2 stattge habten Generalversammlung kann von den DVerren Aktionären bei der Direktion in Kiel, Friedrichstraße Nr. 22, und bei den Stations Vorstebern in Eckernförde und Flensburg entgegen⸗ genommen werden Kiel, den 1. August 1899. Der Aufsichtsrath. ; Seibel.

132873

Berliner Electricitäts⸗ Merke, Berlin.

In dem bereits publizierten Prospekt über nom. S 12 600 000 neue Aktien der Berliner EGlectrieitaäts. Werke vom Juni 1853 ist ein Irrthum in der Angabe der Nummern der zur Ausgabe ge⸗ langten neuen Altien enthalten. Die neu aus— gegebenen nom S 12 600 000 Aktien vom Jahre 13899, eingetbeilt in 12 600 Aktien Aà. Ig 1000. , fübren die Nummern 9601-22 290. Es werden des?“ halb der Zufatz unter der Ueberschrift und der Absatz 8 auf der ersten Seite, wie folgt, be⸗ richtigt:

Die Ueberschrift . lauten;

ö eingetheilt in 12 60) Stück 2 M 1000 Nummer 9601 22 2090 mit halber Dividenden- berechtigung vom 4 März 1899 bis 30. Juni 1906.“ z m Tert im Absatz 5 der ersten Seite muß auten:

„Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ur⸗ vrünglich M4 3 000 000, eingetheilt in 6000 Aktien Nr. J. 16009 zu 46 500. Das Grundkapital ist demnächst, wie folgt, erhöht worden:

im Jahre l 88g um nom. M 3 000 00, eingetheilt in 30900 Aktien Nr. 1- 5000 à S 1050. —, im Jahre 1899 um nom. MS 3 0900 006, eingetheilt

in 3000 Aktien Rr. 3001 6000 40 1000. im Jahre 1895 um nom. M 3 00 000, eingetheilt in 3600 Aktien Nr. 6001 - 9600 à 460 1500.—.

Die vorgedachten nom. M 12 60909 0900 Aktien sind . Handel an der Berliner Börse bereits zu⸗ gelassen.

Die außtrordentlichen Generalversammlungen vom 10. Januar und 9. Februar 1899 haben beschlossen, zum Erwerb des Elcetricitäts Werkes Oberspree und zur Erweiterung der Anlagen das Grundkapital der Gesellschaft um nom. M 12 600 006, eingetheilt in ke Aktien Nr. 9601-22 200 A M 1000, zu er⸗ öhen ö Berlin, im Juli 1899.

Berliner Handels. Gesellschaft. Deutsche Bank. Nationalbank für Deutschland. Delbrück Leo E Co.

32940 Bergwerks · Acliengesellschast Bliesenbach zu Düsseldorf.

Die Herren Otto Nordhaus und Emil Ruthe⸗ meyer haben für die auf den 16. August a. c. ein- berufene außerordentliche Generalversammlung noch folgenden Antrag gestellt:

Weil der zwischen der Bergwerks- Actien⸗ gesellschaft Bliesenbach und der Firma Albert

denggen C Söhne in Düsseldorf bestehende Bleierzvertrag nicht so gehandhabt wird, wie er abgeschlossen worden ist, da der Aufsichtsrath und die Direktion von Bliesenbach der besagten Firma Albert Poensgen C Söhne Vortheile eingeräumt haben, die von den Aktionären nicht genehmigt worden sind, so beschließt die Seneral⸗ versammlung die fofortige Aufhebung dieser un⸗ erlaubten Vortheile, Erstattung der bereits er= hobenen Summen, event. Haftbarmachung der⸗ ah en. denen das Verschulden zur a egt.“ Wir setzen diesen 6 als Punkt 5 au die Tagesordnung mit dem Bemerken, daß es si um die bereits in der letzten Generaloersammlung besprochene, der Firma Albert Poenggen & Söhne ewährte Vergütung des halben Betrages einer rachtermäßeigung, und zwar in Höhe von ungefahr „p l10900, bis S 13090, fibre gh handelt. Düffeldorf, den 2. Auguft 1895. Der stellvertretende Vorsitzende

des Aufsichtsraths:

Actien Stärkefabrik Calvörde zu Calvörde. Aug. Prill. H. Nies.

Max Trinkaus.

3867]

Elektrizitätswerke der Argen A.⸗G. Wangen i. Algan.

Len. ; Ser gen ver

gKassa⸗ Konto

8

Amortlsatlon . ; Reservefondds ö Gewinn Vortrag auf neue Rechnung

Kategorie . die Nummer 263 Rö. Lund

Die Liquidation s⸗Kommisston.

Per Aktienkapital Konto.

6, s 300 000 450 909

. . 15 937 50

Anle

satlons, Fonto' ! . Reservefondtz. Tonto..⸗. Gewinn. u. Verlust Konto.. Kreditoren · Konto... 4

3) Beschlußfasfung äber eine Fuston und äber Sell, Geminn und Ver kust · Konto. ö aben. Wahl leg 1 fie x ix b Taken,

Per Brutto · Gewinn k

,

5

öl os8