Ab gereist:
Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Min isterium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rath Fl . ck, mit mehrwöchigem Urlaub.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Olden, an Bord S. M. Jacht ‚Hobenzollern“, den 27. Juli 1899. v. Balluseck, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 131 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Schloß Garde⸗Komp, vom 1 August d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert.
Militär-⸗-Justizbeamte.
Durch Allerhöchste Bestallun gen. 20. Juli. Wolf, Justizrath, Auditeur bei der 19. Div, zum Ober ⸗ und Korps. Auditeur, Lucas, bayer. geprüfter Rechts praktikant, zum Auditeur, — ernannt.
urch Verfügung der General⸗Auditeurs Armee. Den 28. Juli. Wolf, Ober und Korps. Auditeur, vom 1. September 1899 ab die Korpe⸗Auditeurstelle beim VI. Armee—⸗ Korps, Lucas, Audtteur, vom 1. August 1899 ab die Garnison— Auditeurstelle zu Torgau, übertragen. Grauert, Garn. Auditeur zu Thorn vom 1. September 1899 ab als Auditeur zur 19. Dipision
versetzt. Königlich Sächsische Armee.
Beamte der Militär- Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministertums. 25. Juli. Nettermann, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Zittau, zum Garn. Lazareth Chemnitz, Spranger, Lazareth⸗Berwalt. Jasp. in Chemnitz, 6 . Lazareth in Zittau — unter dem 1. Sktober d. J. — verfetzt.
29. Juli. Schöne, Zablmstr. Aspir. zum Zahlmstr. beim 3. Bat. 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106 ernannt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. August.
Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend, kurz nach 8 Uhr, in Wilhelmshöhe eingetroffen und auf dem Bahnhofe von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin mit den Prinzen Söhnen und der Prinzessin Tochter empfangen worden. Auf dem Wege nach dem Schlosse wurden Allerhöchstdieselben von der Bevölkerung jubelnd begrüßt.
Heute Morgen nahmen Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Milifärkabinets, Generals von Hahnke und des Vertreters des Auswärtigen Amts, Gesandten Grafen Wo'ff⸗ Metternich entgegen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben dem Vaterländischen Frauen-Verein in Marienburg 500 M6 als Beitrag . Unterstützung der durch den Brand beschädigten unbemittelten Familien ubersenden lassen.
Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag 11 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers Thielen zu einer Sitzung zusammen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Weimar“ mit den abgelösten Be— satzungen der Schiffe des Kreuzer-Geschwaders, Transportführer: Kapitänleutnant Jacobs, am 3. d. M. in Lissabon angekommen und an demselben Tage nach Wilhelms— haven in See gegangen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatt⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juli 1899 veröffentlicht.
Samburg. Der Senat hat für den Rest des Jahres 1899 den Senator und früheren Bürgermeister Dr. Lehmann zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
Oesterreich⸗Ungarn.
Authentische Berichte über Unruhen, welche in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch in Gablonz entstanden, stellen, dem „W. T. B.“ zufolge, fest, daß nach Auflösung einer Versammlung Kundgebungen gegen die Hand⸗ habung des 14 der Versassung stattfanden, an denen ich etwa 6000 Personen betheiligten. Die Gendarmerie
ing mit gefälltem Bajonett vor und zerstreute die Volksmenge. rletzt wurde niemand; 16 Personen wurden wegen Auf⸗ laufs zur Anzeige gebracht.
Großbritannien und Irland.
Der Herzog von Albany wurde gestern in der St. Georgs-Kapelle im Schlosse zu Windsor von dem Bischof von Winchester in Gegenwart der . von Albany und anderer Mitglieder des Königlichen Hauses konfirmiert. — Bei ihrer Rückkehr von Windsor nach Esher bei London erwiderte die , g. von Albany, wie dem „W. T. B“ be⸗ richtet wird, auf eine an Höchstdieselbe gerichtete Ansprache . „Mein Sohn gehört jetzt zur deutschen kafon, und ich bitte Sie, iich mit mir in dem glühenden Wunsche zu vereinen, daß er feinem neuen BVaterlande getreu sein und diejenigen beglücken möge, unter denen sein Leben hinzubringen er berufen ist. Ich werde meine Cin Kraft Rarauf richten, ihn zu lehren, ein guter, lonaler Beuischer zu werden.“ Die Herzogin tritt heute mit ihren Kindern die Reise nach Reinhardäͤbrunn an. Das Oberhaus nahm gestern die dritte, Lesung der Kolonialanleihen der Marinebauten⸗, der Militärbauten⸗, der Niger⸗ und der Telephon⸗Bill an.
der
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses theilte bei der . des Budget⸗Titels Cypern der . für die Kolonien Chamberlain mit, daß die Unterhandlungen mit der Türkei über die Reduktion der Zinsen der Anleihe von 1855 vorgeschritten, jedoch noch nicht abgeschlossen seien. Er erhoffe ein zufriedenstellendes Abkommen. — Bei der Bericht⸗ erstattung über das Budget des Auswärtigen Amts brachte Atherley Jones die Beschwerden der Finländer zur Sprache, und bedauerte, daß Lord Salisbury dieser Sache wegen nicht bei dem Kaiser von Rußland vorstellig geworden sei. Der Erste Lord des Schatzes Balfour war der Meinung, daß die Besprechung einer Angelegenheit, die sich dem Macht⸗ bereich des Auswärtigen Amtes entziehe, nicht in Ueberein⸗ stimmung mit den Vorschriften des Hauses stehe, und richtete an den Sprecher eine darauf bezügliche Anfrage. Der Sprecher trat der Ansicht Balfour's bei. Der Parlaments⸗Untersekretär des Aeußern Brodrick erklärte, diese Angelegenheit liege vollkommen außerhalb der Sphäre des Auswärtigen Amts. Es seien keine Vorstellungen gemacht worden, da die britische Regierung nichts mit der inneren Regierung des Kaisers von Rußland zu thun habe und kein Rechtsgrund für derartige Vorstellungen vorliege. Eine Besprechung dieser Angelegenheit würde nicht dem Zwecke dienen, den Atherley Jones verfolge. Von einer Erörterung der Frage wurde hierauf abgesehen und das Budget
bewilligt. Frankreich.
Die Prämie auf die Ausfuhr französischen Zuckers der Kampagne 1899, 1900 wird, wie „W. T. B“ aus Paris erfährt, voll in Wirksamkeit treten, da die Ausfuhr der beendeten Kampagne nur unbedeutend gewesen ist. Ein in diesem Sinne gehaltenes Dekret soll im nächsten Ministerrath zur Unterzeichnung gelangen.
Nußland.
Der französische Minister des Auswärtigen Delcasss ist gestern in St. Petersburg eingetroffen. Derselbe wurde dort von dem französischen Botschafter Grafen Montebello be— grüßt. Später besuchte Delcasss den russischen Minister des Auswärtigen Grafen Murawjew und dinierte sodann bei demselben.
Rumänien.
Das heute in Bukarest ausgegebene Amtsblatt veröffent— licht, dem „W. T. B.“ zufolge, ein Bulletin, nach welchem das Befinden des Königs sich merklich gebessert hat. Es sei anzu⸗ nehmen, daß der Kräftezustand des Königs in kurzer Zeit wieder normal sein werde. ⸗
Amerika.
Nach einer Meldung des „New York Herald“ aus Rio de Janeiro erklären die dortigen amtlichen Organe das Gerücht von einem geplanten Bündniß zwischen Argentinien und Brasilien für unwahr.
Der „Times“ wird in einer Mittheilung aus Santiago vom 3. d. M. auch die Nachricht von dem ö der an der Küste Chiles gelegenen Wellington-Inseln an die Ver—⸗ einigten Staaten von Amerika als unbegründet bezeichnet.
Asien.
Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Peking gemeldet: Der italienische Gesandte erklärte vorgestern im Tsung⸗ li⸗amen, Italien wünsche mit China herzliche Beziehungen zu unterhalten. Die italienische Regierung werde demnächst gewisse Vorschläge machen, die, wenn China sie an⸗ nehme, in zufriedenstellender Weise die durch den Zwischen⸗ fall wegen der Sanmun⸗Bay hervorgerufenen Schwierigkeiten beilegen würden. Der Gesandte äußerte sich jedoch nicht darüber, welcher Art diese Vorschläge sein würden. Das Tsung-⸗li⸗Hamen erwiderte, China werde unter keinen Um⸗ ständen irgend welchen Vorschlägen zuflimmen, die seine Interessen berühren. ;
Asrika.
In der Gesetzgebenden Versammlung des Kap⸗ landes betonte gestern Cecil Nhodes, wie „W. T. B.“ aus Kapstadt berichtet, daß die finanziellen Auesichten entschieden ermuthigend seien, und drückte die Zuversicht aus, daß die Schwierigkeiten in Transvaal binnen weni en Monaten über⸗ wunden sein würden, ohne daß ein Schuß abgefeuert werde, da man beiderseits Mäßigung zeige.
Es bestätigt sich, daß der britische Agent in Pretoria eine Depesche der britischen Regierung über die von Chamberlain vorgeschlagene gemeinschaftliche Untersuchung vorgelegt hat. Die Partei der Afrikander in der Kapkolonie soll, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, der Annahme des Vorschlags einer Untersuchung günstig gestimmt sein.
Gestern ist das Mitglied des Ausführenden Raths des Oranje⸗Freistaats Fischer wieder in Pretoria eingetroffen, um mit den Mitgliedern der Regierung der Südafrikanischen Republik über die Frage der von der britischen Regierung vorgeschlagenen Einsetzung einer gemischten Kommission, welche mit der Prüfung der Bestimmungen des Wahlrechtsgesetzes betraut werden soll, zu verhandeln. Das halbamtliche Blatt „Expreß“ meldet, der Oranje⸗Freistaat bekämpfe die Einsetzung einer Kom⸗ mission und gebe Transvaal den Rath, den Voꝛrschlag nicht anzunehmen. Der „Agence Hapas“ zufolge werden die beiden Volksraads zu einer geheimen Sitzung zufammentreten. Man gebe indessen allgemein zu, daß die Regierungen in Bloem⸗ fontein und Pretoria den Vorschlag der Bildung einer gemischten Untersuchungskommission für unannehmbar ansähen, weil durch die Ausführung desselben die Macht der Süd⸗ afrikanischen Republik, unabhängig Gesetze zu geben, zerstört werden würde.
In Lourengo Marques ist gestern das britische Flaggschiff „Doris“ angekommen.
Statistik und Volkswirthschaft.
Der Güterverkehr auf den Wasserstraßen Elsaß⸗ Lothringens 1880 — 97.
(Stat. Korr.) Werthvolle Ergänzungen zur amtlichen Statistik des Waarenverkehrs auf den deutschen Wasserstraßen bilden die Sondererhebungen über bestimmte Fluß. und Kanalgebiete. Eine bervorragende Stelle unter diesen behauptet wegen ihrer Ausführlich⸗ keit die „Statistik über den Verkehr auf den Kanälen in Elsaß . Lothringen“. Nachdem die Hauptergebnisse dieses Verkehrs für die Jahre 1874—77 im 6, 8. und 9. Heft der „Statistischen Mitthei⸗ Jungen über Elsaß⸗Lothringenꝰ und für die Jahre 1878 und 1879 in den „Mittheilungen auß dem Geschäftsbereich des Kaiserlichen Ministeriums für Eljaß⸗-Lothringen“ꝰ bekannt gegeben worden sind, liegen seit 1880 besondere Jahresveröffentlichungen unter dem oben
genannten Titel vor, welche sich keineswegs nur auf die drei Haupt kanäle, nämlich den Saarkohlen⸗“, den Rhein⸗Marne. und den Rhein⸗
Lothringen, auf dem Ill⸗Rhein!⸗, dem Breusch⸗Kanal und den Iweg.
kanälen des Rhein-Rhone Kanalg, sowie denjenigen in den Häfen und
an den Einbinde und Umbindestellen der Flöß‘, also den gesammten
Kanal. und Flußverkehr der Reichslande umfassen.
Ein , ,. Bild von der Entwickelung des Waarenverkehrz
auf den asserstraßen Elsaß Lothringens gewährt zunächst di
folgende Uebersicht. Es betrug der Gesammtverkehr in Berg und Thalfahrt: ö
onnen⸗
im Jahre kilometer
127 902 503
0 n
113 298 272
1283 863 068
150 531 810
151 67 102
147 751 664
172 631 50s 157 433 g)
165 296 466 190 366 81
Dieser Verkehr ist also trotz mehrfacher Schwankungen im Ganzen erfreulich gestiegen und hatte im Jahre 1897 seinen höchsten Stand erreicht, indem er denjenigen von 1880 um 48.3 v. H. übertraf.
Die alljährlich auf diesen Wasserstraßen beförderten Gütermengen derhielten sich sodann nach den Haupt ⸗Verkehrtzrichtungen, wie folg. Der Gesammtverkehr betrug Tonnen
im Jahre Einfuhr Durchfuhr
1880 . 335 495 437116 1885 . 36) 539 592759 1890. 454381 402 950 13895. 445 482 368 0932 374514 1641 755 1 356783 1897 527 56h 407 877 53074 232 14966 1 69868
Man sieht, daß die Güterausfuhr alljährlich zwar mit dem kleinsten Betrage betheiligt war, aber doch unausgesetzt gestiegen ist; 189 belief sich ibr Antheil auf 13,? v. OH des Gesammtverkehrs. Die Gütermengen der übrigen Verkehrsrichtungen schwankten; im Jaht 1897 wichen die Mengen der Einfuhr und des inneren Verkehr nur wenig von einander ab und machten 31,1 bezw. 31,2 v. H. de Gesammtverkehrs aus; die Durchfuhr war mit 2449 v. H. am letzteren betheiligt.
Wat die einzelnen Waarengattungen anlangt, so überwiegt der Versand von Brennstoffen (außer Holz und Holzkohle) sowie von Baustoffen (außer Holz) denjenigen aller übrigen Güter bei weitem, was daraus hervorgeht, daß verschifft wurden .
1890 1895
1880 t bl4 675 622723
o81 181 428 98 477819 466636 24497 28 400 23 120 78 230 77001 38314 31 444 4 804
60 719 41 601 104489 151388 7362 17478
4589 23 824 17 485 32 096 304 Alb
im Jahre
innerer Verkehr 387 490 293 438 357787
Ausfuhr
86 121 105 257 143 852
zusam men
124622 1351993 135890
Brennsteffe (außer Hol). ...
Baustoffe (außer Holz), Erdarten, Gesteine ..
Dünger, Bodenverbesserungsmittel
Nutz · und Brennhol in Schiffen
b. in Flößen. Rohstoffe und GErzeugnisse des Hüttengewerbes ͤ sonstige gewerbliche Erzeugnisse. landwirthschaftliche Erseugnisse, Lebensmittel sonstige Güter 2613 zusam men... 1246 222 13586 90 1 356763 Die Brennstoffe (außer Hol) bildeten also dem Gewichte nach in jenen drei Jahren 46,6 bezw. 45,V und 46,0 v. g aller beförderten Güter, wie dieselben sich denn nebst den Baustoffen wegen ihres großen Gewichts im Verhältniß zum Werthe vornehmlich zum Ver— sand auf dem Wasserwege eignen. Unter den Brennstoffen nehmen die Kohlen den Haupttheil ein. Es handelt sich in Elsaß⸗Lothringen um drei Kohlenarten, welche mit einander in Wettbewerb trelen: die Saarkohle, die Ruhrkohle und die belgische Kohle; über ihre Abfatzverhältnisse an den beiden Haupt Verkehrsplätzen Straßburg und Mülhausen giebt nachstehende Uebersicht Auskunft. im Jahre 1897 der Eingang von in Mülhausen Saarkohle 143 979 t Ruhrkohle .. ) — 66 946. belgischer Kohle 53 666. 76973, zusammen . . 110993 t 267 896 t Während demnach in Straßburg Saarkohle und belgische Kohle in annähernd gleichen Mengen auf dem Wasserwege bezogen wurden und Ruhrkohlen auf diese Weise keinen Eingang fanden, betrug in Mül= hausen der Bezug von Saarkohle allein die Hälfte der gesammten Kohlenzufuhr zu Wasser; an der anderen Halfte hatte die belgische Kohle den größeren Antheil.
in Straßburg b7 327 t
Zur Arbeiterbewegung.
Die Bauhilfsarbeiter Berlins (Stein“, Mörtel⸗, Wasser⸗ träger, Schachtarbeiter ꝛe. haben, der „Nat. -Itg. zufolge, in einer am Donnerstag abgehaltenen Versammlung die Abmachungen ihrer Vertrauensmänner mit der Neunerkommission der Arbeitgeber gebilligt. Allgemein wurde das große Entgegenkommen der Arbeitgeber betent. Dle Lohnkemmission wurde beauftragt, hinsichtlich der. Hinter- legung einer Kaution beim Acheitgeber (25 3 pro 1990 Steine) in folgendem Sinne mit der Neunerkommission des Arbeitgeher⸗ bundes zu verhandeln: Sollte es vorkommen, daß ein Mit— glied des Bundes die zurückbehaltene Kantien nicht, auszahlt, so haftet hierfür der Bund. Bei Richtmitgliedern ist eine Zurück behaltung der Kaution nicht zulässig. Ausstände dürfen ohne vor— berige Billigung der Neunerkemmission der Arbeitnehmer nicht pro— klamiert werden. — Cine Bauten-Kontrolkommissien mit Vollmacht des Arbeitgeberbundes hat sich konstltuiert. Den vom Arbeit= geberbunde errichteten Arbeitsnachweis beschloß, nach der „Voss. Ztg.“ die Versammlung nur dann zu benutzen, wenn er auch durch Arbeit, nehmer geleitet werde. Die Versammlung erklärte sich endlich noch 33. . Abschaffung der Accordarbeit einverstanden. (Vergl. Nr. 18 d. Bl.) ; Ueber eine beginnende Lohnbewegung in Gelsenkirchen berichte die ‚Rbein⸗Westf. Ztg.“ unterm 4. d. M.: Die Former de Gelfentirchener Gußstahl! und Eisenwerke haben eine Cingabe an dle Direktion gemacht um Elnführung der 10stündigen Arbeitszeit und Verembarung eines festen Lohnes bei Uebernahme von Accordarheiten,
Dle allgemeine Lage des Ausstandes der Former und Eisen, gießereiarbeiter von Leipzig und Umgebung, der nun bereltz seit Mitte Juni andauert, zt, wie die Leipz. Jig. berichtet, no immer unverändert (vergl. Nr. I67 d. Bl.). Seine Folgen treten aber immer deutlicher zu Tage. Abgesehen davon, daß di Arbeitszeit der verwandten Branchenbetriebe wegen des Mangell an Guß in ausgedehnten Maße hat eingeschränkt weiden müssen, hat sich der Ausstand auch vielfach auf auswärtig Orte ausgebreitet, so in letzter il auf das Eisenwerk Schlitz mann in Kötitz⸗Coswig. in Ende des Leipziger Ausstandes vorerst noch nicht ', . Der Verband der Metallindustriella im Bezirk Leipzig hai in einer am 2. d. M. abgehaltenen Verbandt versammlung bon neuem den Beschluß gefaßt, nicht nachzugeben.
Kunst und Wissenschaft.
Die hiesige Universität beging am 3. ag! di Feier zum Gedächtniß ihres erhabenen Stifters, des Königs Friedrich Wilhelm III. Derselben wohnten bei der Präß— dent der ö he nn nn Wirkliche Geheime Rath Professor Pr. Stöl zel, der Unterstagtssekretür im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten Hr. von Bartsch mit den Geheimen Ober⸗Regierungsräthen Köpke und Brandi und dem
Geheimen Regierunggrath Elsier, der Stadtschulrath, Geheime
Rhone Fa aal fi nn, sondern auch den Verkehr auf der Mosel 6
Es betrug
Rektor
andere hervorragende
Personen. Die
6 ngsrath Bertram, der General⸗Arzt Dr. Graßnick, der ef erung fran mer, Hh.
rofessor Riedler sowie eier wurde mit Gesang
röffnet, worguf der z Rektor, Geheinie Medizinglrath, Pro⸗
sessor tomis dem
egan 6 worden:
Königliche Preise:
Br. Waldeyer die Festrede „Zur Geschichte des ana— en Unterrichts in Berlin“ hielt. Hierauf wurden von ektor die Urtheile der Fakultäten über die ein⸗ genen Preisschriften mitgetheilt. Danach sind zuer⸗
den Studierenden der Rechtswissen⸗
schat Walter Hawer, und Wilhelm Berndorff und dem
Studierenden der Medizin Richard Rohnstein; Städtische Preise: den Studierenden der Rechtswissen⸗
schaft Georg Deiter, Erich Pretsch und Georg Misch,
dem
mann und dem Studierenden
Schwartze; der
Studierenden der Medizin Friedrich Franz
der
eine „lobende
Fried⸗
Philosophie Grich
reis der Grim m⸗Stiftung: dem Studierenden hilosophie Franz Schultz. t are, ist durch
Erwähnung“ der
Etudierende der Philosophie Hans Matthée ausgezeichnet
worden. Zum
Schluß machte der Rektor die Preisaufgaben
für das nächste Jahr bekannt. Mit Gesang schloß die Feier.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
den Berichten d K Kaiserlichen Ges
Nachstehend sind die Nam zeichnet, in welchen Rotz, Maul und Klauenseuche, uch . ö är , ez am 31. Juli herrschten. Die Zahlen te sind — letztere in Klammern — sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗
weineseuche leinschl. ö. betroffenen Gemeinden und Gehoöͤf bel jedem Kreise vermerkt; Seunchenfälle oder auch nur wegen
Maßregeln.
Nach wei sung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich
am 31. Juli 1899.
er beamteten Thierärzte zusammengestellt im undheitsamt.)
en derjenigen Kreise (Amts ꝛ. Bezirke)
Lungenseuche oder
höste, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Preußen.
Reg. Bez.
Rotz (Wurm).
Ren- Bej. Gumbinnen: Niederung 1 ().
IL (I. Reg. Bez. Potsdam: Randow 1 (. Wreschen 1 (1), Schrimm 1. (I. wrazlaw 1 (1), Witkowo 3 (58). Reg., Bez, 83 Oppeln: Kattowitz 2 (2), Falkenberg 2 (2). Aschersleben 1 (. (Y, Merseburg 1 (), Naumburg 1 . Reg. Bez. Düsseldorf:
Stettin:
Reg. · Bez. 161
Reg ⸗Bez.
liebe, e de. erseburg: Sangerhausen 2 Arnd berg: Brilon 1 (Y.
Magdeburg:
Königsberg:
Potsdam Stadt 1 ((I. Saatzig 1 (D. Reg. Bez. Bromberg:
e Liegnitz: Sagan 1 h.
Pr. Eylau 1 9h. Stadtkreis Berlin deg. Bez. Reg. Bez. Posen: Ino⸗
Neisse Reg. Bez.
brolch 1 (1). Bayern. Reg. Bej. Schwaben: Reuburg a. D. wh, ,,. Jagstkreis: Neresheim 1 1). Do nau kreis:
gen 1 (l), Um 1 (I). Baden. in g, kh n , ,. Blankenburg
Heidelberg 1 1).
tlande 1 (0. r,, 32 Gemeinden und 35 Gehöfte.
reußen. Reg. Bez. 3 Strelno 1 (M).
Lungenseuche.
Reg.-Bez.
Posen: Jarotschin 2 (2.
Landes kom. Bez. Mann heim:
10. Hamburg.
Reg. ⸗ Bez.
Magdeburg: Wanz⸗
ben 3 (3). Neuhaldengleben 1 (11), Oschersleben 1 (0. , 3 Gemeinden und 8 Gehöfte.
Maul ⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest). Betroffene Kreise ꝛc. 1)
Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundes staaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
1.
3.
Kreise ꝛc.
Ostpreußen Westpreußen
Brandenburg Pommern Yosen Schlesien
Sachsen
Schl. ⸗Holstein ]
Hannoper ⸗ .
Westfalen ;
Hessen Nassau )
Rheinland
Hohenzollern
Bayern
SO WG QO , e or- do Laufende Nr.
) An Stelle der Namen der Regieru
Königsberg. Gumbinnen Danzig ; Marienwerder. Berlin. 1 Frankfurt Stettin. Köslin. Stralsund . Posen Bromberg . ? iegnitz. Oppeln.. Magdeburg . Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover Yildes heim ' Lüneburg. Stade Osnabrück Auri . Münster . Minden. Arnsberg. Cassel . Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . 1 Trier. Rachen. Sigmaringen Oberbayern.. Niederbayern.
franken. ö Mittelfranken.. . Unterfranken ö ! Schwaben. ö
entsprechende Ide. Nr. aus der nachstehenden
e, . Gehöfte
1 Keeise z. 2 — — Q — 0
— —
de w—— — — — — — —— ꝑQ
ngö ꝛc. Bezirke ist die Eeeif⸗ aufgeführt.
dẽ *
Württemberg
Dar den . Dresden.. Leipzig
wickau ...
eckarkreigs... Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukrelg . Konstanz.. Freiburg. Karlsruhe. Mannheim . Starkenburg
Oberhessen . 9 Rheinhessen.. Mecklenburg · Schwerin. Sachsen· Weimar. Mecklenburg · Strelitz .
8 O 2 — w
——
de — 2
— * d S0
—
r N w — — — 20
—— — — — — —— — — —
3 Oldenburg.
ginn,, Birkenfeld...
z Braunschweig. .. Sachsen Meiningen. Sachsen ⸗ Altenburg Gehn. K J Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt e . Reuß älterer Linie z Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗Lippe Nl Läbeck. ; Bremen. Hamburg Unter ⸗Elsaß . Ober⸗Elsaß . 29. Lothringen. 66
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
2: Johannisburg 1 (I). 3: Elbing 18 (60), Marienburg i. Westpr. 37 (73). Dirschau 5 (14), Pr.-Stargard 18 (7). 4: Stuhm 1 (I), Marienwerder 6 (6), Rosenberg i. Westpr. 26 (38), Lzbau 7 (33), Strasburg i. Westpr. 5 (14), Briefen 2 (465), Thorn 4 (5), Kulm 4 (4), Graudenz 14 (18, Schwetz i7 (36), Schlochau 5 (90), Flatow 5. (1), Deutsch= Krone 4 (. 5: Stadtkreis Berlin 1 2). G3 Prenzlau 18 (22), Templin 5 (12), Angermünde 12 (1189), Oberbarnim 3 (), Niederbarnim 13 (20), Charlottenburg Stadt 1 (1), Rirdorf Stadt 1ẽ02, Teltow 14 (30), Beeskow. Storkow 2 (2), Jüterbog · wugen · walde 7 (28), Zauch Belzig 8 C0), Potsdam Stadt 3 (.. Ost⸗ havelland 8 (30), Ruppin 5 (17). Ostprignitz 2 (6). : Königs berg J. Rm. 10 (114), Soldin 13 (10), Arnswalde 2 (C), Friede⸗ berg i. Nm. 4 (22), Lebus 5 (19). Weststernberg 6 (21), Iststernberg 1ẽ 61, Züllichau.Schwiebus 5 (17), Krossen 6 (0), Guben 2 66, Luckau 3 (3). Sorau 3 (4). S8: Demmin 6 (7), Anklam 19 (14h, Usedom. Wollin 1 (2), Ueckermünde 1 (), Randow 7 (20). Greifen bagen 11 (90), Pyritz 4 (6), Saatzig 20 (120), Naugard 3 (15), Greifenberg 3 (3j, Regenwalde 18 (366). 9: Schivelbein 6 (293), Renstettin 1 (1), Belgard 8 (23), Kolberg ⸗Körlin 2 (2). AGO: Greif · wald 2 (2), Grimmen 4 (4. IRE: Wreschen 31 (48), Jarotschin 31 (17, Schroda 390 (35), Schrimm 22 (47). Posen Stadt 165), Posen Ost 15 (20, Posen. West 40 (116), Obornik 11 (19), Samter 6 (), Schwerin g. W. 3 (19), Pteseritz 6 (16). Grätz 5 (6), BVomst 23 (58), Fraustadt, 12 (38), Schmiegel 8 (495, Kosten 29 (77), Lissa 16 G0), Nawitsch 4 (6), Gostyn 18 G0), Koschmin 28 (27), Krotoschin 36 (189), Pleschen 58 (177). Ostrowo 30 (ö), Adelnau 25 (96), Schildberg 12 (7), Kempen i. P. 12 (67). 12: Czarnikau 8 (265), Kolmar ä P. 5 (275, Wirsttäz 3 (10), Bromberg 3 (H, Schubin 1 S6), Ino⸗ wrazlaw 28 (59), Strelno 23 (33), Mogilno 12 (19), Znin 6 (14), Wongrowitz 25 (G64), Gnesen 10 (18, Witkowo 13 193 13: Nam? lau 7 (59, Groß ⸗Wartenberg 23 (6j. Oels 27 (126), Trebnitz 18 (44),
Oldenburg
Sachsen⸗ Gob. Gotha
Kw
Lothringen 33
Glsaß⸗ ;
; Mllitsch 23 (625, Guhrau 6 (7, Steinau 14 (295, Wohlau 12 (19),
Reumarkt 10 (486), Breslau Stadt 1 (7). Breslau 25 (45), Oblau 45 e 866 12 (35), Streblen i2 (29), Nimpisch 7 (19), Wünsterberg 12 (27), Frankenstein 19 60), Schweidnitz 4 93) Striegau 11 (21), Waldenburg 12 G9), Glatz 6 (11), Neurode 1 (2), Habelschwerdt 3 (13). 4: Grünberg 4 C9), Freistadt 5 (17), Sagan 1 (2, Sprottau 2 (), Glogau 17 (5615, Bunzlau 6 (13, Goldberg · Sainau 3 (6), Liegniz 9 (14), Jauer 2 (2), Schönau 1607), Bolkenhain 7 (15), Hirschberg 2 (2), Löwenberg 8 (10), Hoyerg˖ werra z (135. A5: Kreujburg 4 (26), Rosenberg i. S. 2 (II), Oppeln 1 (1), Neustadt i O. S. 6 (E28), Pleß 2 (14), Rybnik 1 (IJ, Falkenberg 4 (12), Neisse 6 (3c), Groltkau 13 363. 1: Osterburg 8 (36), Salzwedel 5 (25), Gardelegen 4 60), Jerichow 1 26 (214), Kalbe 4 (14), Wanzleben 5 (10), Magdeburg Stadt 1 (15, Wolmirstedt 9 (655. Neuhaldensleben 15 (131), Sschersleben 5 (8), Aschersleben 5 (13), Halherstadt Stadt 1 (1), Halherstabt 6 C6). A7: Liebentwerkg. 5 Liisz-Torgan 1 64, Schweinitz 1 (33), Wittenberg 9 (80), Bitterfeld 13 (63), Halle a. S. Stadt 1 (2), Saalkreis 20 (65), Delitzsch 20 (65), Mansfelder Gebirgs⸗ kreiz 5 (lo), Mansfelder Seekreis 12 (34), Sangerhausen 3 (24), Eckarteberga 9 (43), Querfurt 8 (), Merseburg 8 (32), Weißenfels 6 (8s), Naumburg 8 (27), Zeitz 4 (4). A8; Grafschast Hohenstein 1 (1, Worbis 14 (95), Müblhausen 2 (13), dangensalia 11 (960, Weißen fee 15 (651), Erfurt 13 (130), Schleusingen 3 5). 19: Pinne⸗ berg'5 G), Altona Stadt 3 (6. 20: Syke 1 (i. Weide), Hoya 1 (i), Neustadt a. Rbge. 14 (565), Hannober 1L (1). Spring; 12 (0h, Hameln 6 (27). 21: Peine s (M, Hildesheim 8 (9, Marienburg f. Hann. d (43), Gronau 1“ (11. Goslar 3 (12), Einbeck H, (i) Northeim 4 (J. Ilfeld 4 (105). 22: Celle 5 (3), Gifborn 7 (38), Burgdorf 11 24a), Isenhagen 1 (6), Fallingbostel 1 (2. 23: Jork L lä), Üchim 3 (16). 24: Aschendorf 6 (174. Lingen 1 9 28? Emden 2 (5 Gehöfte und Weiden), Wittmund 6 (16, Leer 7 (18), Weener 4 (6). 26: Warendorf 3 (17), Beckum 14 (64), Tüdinghausen 19 (281), Münster 2 (2). Steinfurt (8), Coesfeld 123 (6665, Ahaus 1“ (246j, Borken 6 (W), Recklinghausen 12 ¶ 9. 27: Herford 1 (1), Halle i. W. 2 (. Bielefeld 7 (27), Wieden brück 2 (20), Paderborn 4 (6), Büren 9 (62), Höxter 3 (7. 28: Arnzberg 2 (2), Lppstadt 17 (85), Soest 5 (6). Hamm 16 69 Dortmund 6 (15), Hörde 5 (12), Bochum 2 (2), Gelsenkirchen 1 (), Hattingen 4 (10), Hagen 4 (17). Iserlohn 4 G), Altena LM Olpe (hä), Siegen 11 (69), Wittgenstein 1 (16). 26: Cassel Stadt 1.1), Cassel 3 (35), Eschwege 3 (8), Fei r 2 (35, Rotenburg i. S. N. 6 6 ; Wolftzagen G6), Kirchhain 2 (22), Ziegenhain 2 (65, Fulda 3 (10, Hersfeld 2 (I). Hünfeld L (3M Hanau i C¶ M), Gelnhausen] 9 Schlüchtern (6), Schmalkalden 7 (36), Gersfeld 4615. 20: Biedenkopf 1 ) Dlllkreis 3 (6), Westerburg 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 1 64, Unterlahnkreiß 1 (23), St. Goarghausen 1 (1), Rheingankreis 2 (3), Üfingen 4 (63), Sbertaunuskreis 2 (12). 24: Sankt Gear 6 6h Kreuznach 3 (67), Simmern 1 (4, Zell 2 (17), Cochem? 86 Mayen 2 (6), Adenau 3 (15), Neuwied 4 (13), Altenkirchen 4 (9), Wetzlar 5 [ih Meisenheim 3 G5. 32: Kleve 16 (3), Rech N (208 Gehöfte und Weizen), Krefeld 1 (1). Mül- heim a. Ruhr 2 (4). Ruhrort 5 (35), Essen 1 (1). Mörs 12 (43), Geldern 9 (19), Kempen 2 (2), Düsseldorf 3 (9). Mettmann 2 CQ), Solingen 2. (26), Neuß 3 (9, Grevenbroich 8 (37), Gladbach 2 63). 2: Waldbröl . Stegkreis 1 (2, Mülbeim a. Rh. 1 (I), Köln Stadt 1 (15, Köln 3 (Y). Guskirchen 3 (8), Rheinbach 3 (3). 24:
Daun 5 (h), Bitburg 5 (135, Wittlich 10 (185, Bernkastel 17 (99,
1
a9 2
I), Friedberg 3 963 ö ih gib 28: B .
1 rch⸗
Rh. 4
e
Gunzenhausen 2 (22),
Kaufbeuren Stadt 1 (I), Augsburg 4 (6), Dillingen 2 (5), Donau wörth 7 (21), Füssen 1 (2, darunter 1 Alpe), Illertissen 4 (10), Kaufbeuren 3 (6), Memmingen 19 (66), Neuburg a. D. 17 (965, darunter 1 Herde, Neu Um 2 (8). Nördlingen 5 (6, darunter 3 Weideherden), Oberdorf 4 (21), Wertingen 2 (3). 465: Zittau 7 (13), Löbau 7 (14), Bautzen 6 (17), Kamenz 4 (I). A6: Dregden⸗ Stadt 1 (3, darunter der Schlachthof). Dresden ⸗Altstadt 5 (6), Dresden⸗Neustadt 5 (6), Pirna 7 (35, Dippoldiswalde 1 (1), Freiberg 2 (4), Meißen 15 (40), Großenhain 7 (17 47: Leipzig (18), Borna 12 (33), Grimma 15 1657), Oschatz 3 (3), Döbeln 5 (16), Rochlitz 8 (9. 48: Chemnitz Stadt 1 (1), Chemnitz 2 (3), Flöha 6 (8), Schwarzen⸗ berg h (27), Zwickau 9 (165. Plauen 3 (), Auerbach 4 (6), Delenitz 2 (2), Glauchau 6 (18). A5: Backaang 1 C1), Besigheim 4 7), Brackenheim 1 (1), Heilbronn 5 (18), Necarsulm 4 (8), Stuttgart Stadt 1 (I), Stuttgart 2 (2. Vaihingen 1 (60), Weinsberg 1 (27. 50: Balingen 1 (11), Calw i (.) Herrenberg 3 (16), Neuenbürg 1 (1), Rottenburg 3 (21), Sulz 1 (16), Tuttlingen 1 (I. S1: Aalen 2 (5. Crailsheim i (), Ellwangen 1 (2). Gerabronn 1 1), Gmünd J (ich, Hall 7 (2), Könzelsau 3*(5I5. Mergentheim 9. (c), Rieres. beim i 2), Oehringen 2 (3). 52: Blaubeuren 4 (13), Ghingen 12 (230), Geislingen 2 (266, Göppingen 1“ (I), Laupheim 2 (8), Leutkirch? (12), Münsingen 1 (2), Riedlingen 10 (307), Saulgau 5 (33, Um 1 (4), Waldsee 1 (7. 53: Villingen 2 (10), Säckingen 1 (3. 54: Breifach 5 (23), Emmendingen 2 (15), Ettenheim 11, Freiburg 2 (5), Lörrach 3 (), Kehl 3 (h, Offenburg 8 (487. 55: Baden 1 (15, Bühl 4 (18), Bruchsal 1 (, ,, . (4), Ett⸗ lingen 1 (I), Karlsruhe i (20). 56: Mannheim 5 (49), wn , 2 (7), einheim 1 (1), Eppingen 2 (I), Heidelberg 5 (17, Sinébeim 6 (1165), Wiesloch 6 (27), Mosbach 3 (5), Tauber= bischofsheim 5 (6), Wertheim 1 (3). 57: Darmstadt 2 (2), Bene heim 3 (24), Dieburg 1 (1), Groß ⸗Gerau 2 (9), Heppenheim L (26, Offenbach 3 (46). S8: Gießen 6 (14, darunter 1 Schaf- herde, Büdingen 2 (2), Friedberg 5 C7). Schotten 1 (70). 59: Alzey 4 (9), Bingen 3 (5), Oppenheim 1 (2). G0: Wismar 3 (3, Güstromw 14 (33, Rostod 1 (1), Gnoien 4 (), Malchin 8 (16), Waren 1 (). 61: Weimar 13 (223), Apolda 7 (49), Eisenach 5 (19), Dermbach 11 (62), Neustadt a. D. 3 (7). G62: Neustrelitz 4 (9), Neubrandenburg 53 (493). G3: Oldenburg 1 (1), Varel 1 11), Jeber Stadt 1 (1), Jever 5 (13). 685: Fürstenthum Birkenfeld 12 (50, darunter 2 Gemeinde ⸗Schafherden). G6: Braun- schweig 7 (17). Wolfenbüttel 26 (89), , e. 13 (46), Ganders⸗ heim 3 (365. Holjminden 2 (24), Blankenburg 3 (28). G7: Mei- ningen 3 (́). Hildburghausen 1 (1), Sonneberg 7 (29). Saalfeld 1 (8). 68: Altenburg 23 (441), Roda 10 (58). 690: Coburg 5 (9). 76: Ohrdruf Stadt 1 (). Gotha 22 (227), Ohrdruf 2 (25), Walterg⸗ baufen II (1035. 71: Dessau 7 (28), Cöthen 158 (28), Zerbst 6 Cb) Bernburg 16 (25. sr Ci e , s beleben 6 res), Arn tal 3 (9, Gehren 1 (I). 783: Frankenhausen 1 (I). Rudolstadt 2 611). 75: Neuß ä. L. 2 (29. 76: Gera 12 (26). 78: Brake 7 (62), Lipperode⸗Kappel 2 (25). 81: Geestlande 3 (). 82: Straßburg 8 (24), Erstein 8 (33), Hagenau 2 (9, Molsheim 4 G0), Schlett⸗ stadt 6 (68), Weißenburg 2 (3), Zabern 8 (1. 83: Altkirch 2 (41), Colmar 7 itz. Gebweiler 2 (8), Mülhausen 2 (13), Rappoltsweiler 2 (2), Thann 5 (6). 84: Metz 26 (101), Bolchen 5 (55), Chateau-Salins 6 (6), Diedenhofen 7 (ib), Forbach 2 (27), Saarburg 4 (79), Saargemünd 3 (5).
Zufammen: 3701 Gemeinden und 15 959 Gehöfte ꝛe.
p. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
Gerdauen 1 (1), (9.
fer wohn 2 (2),
.
1 * 3.
h
e. adebu 5
er Gder 2 3. 77: Büctebur ö
en . Gemelnden und zr Gehofte.
BSusaiumen: 269