pr, August — pr. Septbr. Ib, pr. Dezerber — Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair . do Rio Nr. 7 23 6. ag do. do. pr. och enbericht.
Baumwollen«
Rio Nr. 7 Novbr. 4, 50,
Wheat elears 2,65, Zucker 4, Zinn 30,50, Kupfer ufuhren in allen Uniong—⸗
bäfen 7000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 13 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 23 000 Ballen. Vorrath 364 000 Ballen.
2a, pr, Mat! Chicago, 4. August. herd ö. er, hegen festerer i
. 5
Mehi, Spring 2 . Später trat auf
malige Besserung ein. —
W. T. B.) Die Preise für Weizen erichte und Meldungen über Ernte⸗ chäden höher ein, gaben aber dann auf träge Platznachfrage nach. ger aus Anlaß knapper
Das Geschäft in von Ernteschäden, gute Nachfrage nach Lokowaare und Berichte über Nässe in fester daltung und schloß stetig.
303. . Rio de London 718 / 16.
latzworraͤthe eine aber⸗ als verlief auf Berichte
. Wenn pr. Aug. — do. pr. September 69g, Mais pr. Schmalz pr. Aug. h. 42, do. Pork pr. Augu
Janeiro, 4. August. (W. T. B.)
8h57.
pr. Sept. b 4d. Speck short
Aug. 53
Wechsel auf
Buenos Aires, 4. August. (W. T. B.) Goldagio 11400.
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, , , u. .
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, ,,, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1. 2. 3. 4. 6.
Deffentlicher Anzeiger.
6. 7 8. 9.
Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛe. von Bank⸗A 10. Verschiedene
usweise.
ekanntmachungen.
n, ,. aften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
—
I) Untersuchungs⸗Sachen.
329821 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Drechsler Leon Zellworowiez von hier, geboren am 1. Februar 1859 zu Samter, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 207. 99 die Untersuchungshaft wegen efährlicher Körperverletzung (55 223, 223 a,, 224 Er verhängt. Es wird ersucht, denselben u verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß ierselbst, Alt. Moabit 12a. abzullefern.
Berlin, den 31. Juli 1899.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: 1,69 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: ge⸗ wöhnlich, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: brünett, Sprache: deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: auf beiden Wangen Schmarren.
[32981] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Carl Moser von hier., geboren am 20. März 1860 zu Sorau, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 218 99 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt- Moabit 12a2., abzuliefern.
Berlin, den 1. August 1899.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe: etwa 170 m, Statur: schlank, Haare: meliert, Glatze, Stirn: frei, Bart: melierter Schnurrbart, Augen brauen: dunkel, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: sonnen⸗ verbrannt, Sprache: deutsch, stark lispelnd, Besondere Kennzeichen: Wallnußgroßer Grützbeutel auf dem vorderen Theil des Kopfes.
31181 Steckbrief Erledigung.
Der von dem Herrn Untersuchungsrichter des Königl. Landgerichts IL Berlin gegen den Arbeiter Louis Barsch, angeblich aus Groß. Eichholz — Kreis Beeskow ⸗ Storkow wegen Diebstahls in den Akten III J. 1848/85 unter dem 29. Deiember 1886 erlassene und unter dem 8. März 1887, sowie 16. März 1892 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 5. Juli 1899.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht II.
329831
: Nr. 568. Das Ausschreiben vom 24. Januar d. J. Nr. 63, betreffend den Schlossergesellen Paul Hein—⸗ rich Bernhard Engel, von Breslau, nehme ich hier⸗ mit als erledigt zurück.
Mosbach, den 31. Juli 1899. Der Untersuchungerichter
bei Großherzogl. Bad. Landgericht Mosbach: Bönig.
2) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
In Sachen des Lehrers Heinrich Dannenberg in Behnsdorf, Klägers, gegen die Ehefrau des Bach— deckers Schwerin aus Vespke, jetzt in Bochum, Be⸗ klagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be klagten gehörigen Zentralstelle des Halbspännerhofs No. ass. 10 in Velpke nebst Zubehör (Grundbuch von Velpke Bd. 1 BI. 10) zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 11. Jult 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 16. November 1899, Morgens 16 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Vorsfelde in der Körner ' schen Gastwirthschaft in Velpke an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Vorsfelde, den 11. Juli 1899.
, , e.
33013 In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem Schneider Baustian verlassenen Haus grundstücks Nr. 217 zu Parchim, wird zur Erklaͤrung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 23. August d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Theilungs⸗ plan wird vom 5. August d. J. zur Einsicht der Be— theiligten auf der Gerschteschreiberei niedergelegt sein. Parchim, den 1. August 18997. Großherzogliches Amtsgericht.
33020 Aufgebot.
Herr Ernst Schmidt zu Freiburg im Breisgau, Erwinstraße 53, vertreten durch Rechtsanwalt Cari Müller zu Berlin. Jerusalemerstraße 34, hat das Aufg bot des Hypotheken. Antheil- Zertifikats der Preußischen Hypotheken. Aktien ⸗Gesellschaft, jetzt ier n Pfandbriefbank, zu Berlin, Emission 7
r. 40 über 300 M beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März ooo, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, anbe—
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 26. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
h Die Köchin Ella Deiters zu Hannover das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 30 718 der Spar⸗ kasse der Königlichen Haupt, und Residenistadt . lautend auf den Ramen der .
tellerin, über 210, 12 M (Bestand vom 10. April 1899. 3) Schneidermeister Conrad Knoop zu Hannover das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 43 741 der Sparkasse der Königlichen Haupt und Residenzstadt Hannover, lautend auf den Namen seines Mündels, des minderjährigen Hermann Bock zu Hannover, über 400,12 S. (Bestand vom 21. April 1899.
9 Gutspächter Hugo Seemann in Breesen bei Sülje (Mecklenburg⸗Schwerin) das Aufgebot der Policen Nr. 74 981, 74 982, 90 599, 124 025 der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungtzanstalt zu Han⸗ nover, lautend auf die Namen der in seiner Gewalt stehenden minderjährigen Söhne
5 Carl Cmil, arl . Paul, Rolf Emil Helmuth, Kurt Alexander Ernst, über je 1000 M. ; 5) Dberamtmann Gustav Wilhelm Ludwig Wölle in Biesenbrow (Kreis Angermünde) das Aufgebot der Lebengversicherungs Police Nr. II 3986 der Deutschen . Versicherungsanstalt zu. Dannover, lautend auf den Namen des Antragstellers, über 15 000 , Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf · gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die be⸗ treffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 13. Mai 1899.
Königliches Amisgericht. 5. K.
L26069 Aufgebot. Auf den Antrag des Wirthes Franz Bryl aus Brucskow wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Einlagebuches Zahl 582 der Kreisspar⸗ lasse Koschmin über 42399 6 Einlage, aukgestellt für Marianna Skrzypezak, aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch spätestens im Aufgebotstermine, am L6. März 190909, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ melden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Foschmin, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
33019 Aufgebot. Auf den Antrag des Eisenbahn⸗Bureau⸗Diätars Hugo Drescher zu Essen a. d. Ruhr wird das Sparkassenbuch Nr. 28 688 der Stadtsparkasse zu Bromberg, lautend auf den Namen des Antrag—⸗ stellers und über 211,59 M, aufgeboten und der unbe⸗ kannte Inhaber aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 23. Februar 1900, Vorm. 10 Uhr, — Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, — seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 25. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
33018 Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Eintragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt: J
I) von dem Leibzüchter , . Tenfelde zu Gräs der im Grundbuch von Wessum für Wittwe Leib— züchter Johann Heinrich Gesing, Maria, geb. Homslle, zu Gräs eingetragenen Parzelle Flur 16 Nr. 399, Steuergemeinde Kspl. Wessum, Möttken, Wiese, und der Band 12 Bl. 21 desselben Grundbuchs für Oekonom Joseph Laink zu Wüllen eingetragenen . Flur 16 Nr. 1293/721, Steuergemeinde
spl. Wessum, Aufm Rambrok, Weide,
2) von dem Kötter Heinrich Gortheil zu Kspl. Holtwick der im Grundbuch von Legden Band 10 Bl. 26 für Eheleute Kötter Johann Hermann Olier und Elisabeth, geb. Elpert, zu Isingort eingetragenen Grundstücke Steuergemeinde Legden Flur 19 Nr. 114, Gaarden, Acker, Flur 19 Nr. 432,116, Gut Oergel, Hofraum, Flur 15 Nr. 116,1, Feldgrund, Hohz,
3) von dem Oekonomen Paul Eißmann zu Äsbeck, vpertreten durch Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, des Antheils der Sophia Becker zu Äsbeck im Grund- buch von Asbeck Band 4 Bl.?7 an folgenden Grund⸗ stücken der Steuergemeinde Asbeck: Flur 2 Nr. 697/332, In Beckers Esch, Gebäudefläche, Flur 2 Nr. 598 / s32, das., Acker, Flur 3 Nr. 218, der ,, , Acker, Flur 3 Nr. 279, das.. Weide, Flur 5 Nr. 375/145, Im Dorfe, Hofraum, Flur 5h Nr. 284, 49, daf. Hofraum mit Wohnhaus Nr. 41, i 5 Nr. 338/˖ i650 z., das., Gebäudefläche, Flur 5
r. 3397s 151, am Mühlenteich, Holzung, Flur h Nr. 340/150 Im Dorfe, Garten, und der noch un. herichtigten Parzelle Flur 2 Nr. 786 / 831 derfelben Gemeinde, im Eschgarten, Garten.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die aufgebotenen Parzellen zu baben vermeinen, wer. den aufgefordert, solche spätesteng in dem am 18. Oktober 1899, Vorm, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Cigenthümer eingetragen werden.
Ahaus, 21. Juli 1859.
[328655
Nachdem die Nachforschungen nach den
Aufgebot. rechtmäßigen Inhabern der nach bezeichneten forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Hand gerechnet, mindestens 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der untenbezeichneten Anwesen alle diejenigen, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben r ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, längstens aber in dem auf Samstag, den 17. März 1900, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen lassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken
i, ö
glauben, aufgefordert
Im Falle unter, buche gelöscht.
—
Nr.
Hypotheken · Eintrag
Hypothekenobjektsbesitzer
Hypothekenbuch
33017
Aufgebot: Ueber Leben und Aufenthalt nachbzeichneter Personen richten mehr vorhanden:
Dienstmanngehefrau Therese Ernst,“ geb. Hammel bacher, welche ihren letzten gesetzlichen Wohnsitz in Deutschland in Nürnberg nach Amerika autswanderte und seit dem Jahre 1887 oder 1888 verschollen ist,
raumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden
Königliches Amtsgericht.
33016
Kirchdittmold, Abwesenheitsvormund über den Schuh. macher Christoph Pötter von da, werden 1) der ge— nannte, seit langen Jahren in unbekannter Ferne . Christoph Pötter, geboren am 1. April spätestens im Termin den 6. Dezember 1899, Morgens 9 Uhr, sich zu melden bezw. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Christoph Pötter für todt erklärt und die Aushändigung seines Vermögens . seine muthmaßlichen Rechtsnachfolger angeordnet w
borenen, dahier beheimatheten und zuletzt dahler wohnhaften Zimmermanns Johann Georg Schregl⸗ mann, der zuletzt als Palier beim Bahnbau in
Am 31. Dezember 1825. 65 Gulden Darlehen mit 40/9 verzinslich an Alois Ried, Sägmüller in Hohenfurch.
Am 11. September 1847 bezw. 13. April 1848, 13. April 1850, 23. Juni 1853. 11. Januar 1864. 6 Gulden mit 4 0 ½ verzinsliches Zessionskapital an Andreas Waldmann von Bernbeuren.
Am 16. März 1826. Dag lebenslängliche Wohnungs⸗ recht im Stübchen für den landesabwesenden David Weber von Bernried.
Am 7. März 1838. Das Wohnungsrecht der Maria Anna Häringer von Illach.
Am 26. Mai 1841. 10 Gulden Elterngut sammt . an Maria Anna Ries in Apfel⸗ o
rf. Am 17. März 1826 bejw. 13. Mat 1833. Dat Wohnungsrecht des Deserteurs Anton Mayr — ohne Anschlag. Am 15. März 1826 bezw. 19. Januar 1841. Im ledigen Stande das Wohnungsrecht im vorhandenen Stübchen auf Lebensdauer für Nikolaus Veitel von Bernbeuren. Am 16. März 1841. 50 Gulden mit 40. verzins⸗ liches Darlehen an Joh Lang von Elbigenalp.
Am 25. April 1856. 50 Gulden Elterngut zu gleichen Antheilen für die beiden landesabwesenden Mathias und Alois Schwarz, sowie bei ihrer Rückkehr freie Wohnung und vierwöchentliche Ver pflegung in Krankheitsfällen.
Am 21. Februar 1863. 10 Gulden fünfjähriger Anschlag des Wohnungs. und vierwöchentlichen Krankenverpflegungsrechtes für Quirin Zillebühler von Goldstein.
10 Gulden fünfjähriger Anschlag des Wohnungkt« und vierwöchentlichen Krankenverpflegungsrechts für Maria Anna Zillebühler, illeg. der Emerentia Zillebühler von Goldstein.
Am 4. März 1827. 65 Gulden mit fünf Prozent verzinsliches Darlehen der Maria Anna Knappich von Roßhaupten.
Am 17. Februar 1836. Das Wohnungsrecht für den vermißten Josef Anton Meichelböck von Burggen — ohne Anschlag.
Am 11. März 1826 bezw. 25. April 1856. 75 Gulden Kaution mit Engelbert Reichhart, Schmied von Burggen, für das ihnen extradierte Vermögen des Gabriel Bach von Burggen; das Wohnungsrecht für den landesabwesenden Gabriel Bach von Burggen — ohne Anschlag.
Am 17. März 1826. 350 Gulden mit Ho ver⸗ zinsliches Elterngut des Meinrad Weiher von Osterberg.
Am 12. Februar 1853 bezw. 24. März 1854. Das Wohnunggs« und vertragsmäßige Verpflegungsrecht ohne Anschlag für Afra Seelos von Burggen.
Am 11. März 1826 bezw. 11. Juni 1847, 23. März und 12. April 1858. Das Wohnungsrecht für Josef Anton Heiland von Bernbeuren — ohne Anschlag.
as Wohnungsrecht und in Krankheitsfällen die
Keller, Ignaz, Bauer in . Os.
r. 32.
Bißle, Jakob, Söldner in
Wieshof, Gemeinde Bern⸗ beuren, „s. Nr. 166.
Jäger, Josef, Bauer in Tannenberg, Hs. Nr. 24.
Brandmeier, Augustin, Söldner in Illach, Hs. Nr. 115.
Erhard, Justinus, Söldner in Apfeldorf, Hs.Nr. 33.
Metzler, Therese, Bauers wittwe in Günther, Hs.“ Nr. 1655.
Eiband, Taver, Söldner in Bernbeuren, H§.⸗-Nr. 45.
Bayr, Walburga, Bauers wittwe in Vorderlangegg, Hs Nr. 196.
Burkhardt, Eduard, Wagner in Schwabbruck, Hs. Nr. 50
Zillebühler, Anton, Bauer in Goldstein, Hz. Nr. 167.
Pracht, Nikolaus, Bauer in Voglegg, Hs. Nr. 212.
Keller, Kreszenz, Söldners⸗ wittwe in Burggen, Hs. Nr. 80.
Reichhart, Scholastika, Söldnerswittwe in Burggen, Hs.⸗Rr. 100.
Weiher, Damian, Söldner
Bachmann, Georg, Söldner in Burggen, Hsz.⸗»Nr. 28.
Jäger, Josefa, Bäcker⸗ meisterg⸗ und Oekonomensz⸗ wittwe in Bernbeuren, Hs. Nr. 108.
vierwöchentliche freie Veipflegung für Johann Heiland von Bernbeuren — ohne Anschlag.
Schongau, am 27. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.)
(gez. Leipold.
; Zur Beglaubigung:
Schongau, am 30. Juli 1899. Der K. Gerichtsschreiber: (. S.)
J. Baumer, K. Sekretär.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Maurermeisters Georg Krug aus
2) dessen Rechtsnachfolger aufgefordert,
rd. Cassel, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes
n seit mehr als 10 Jahren keine Nach⸗ I) der am 24. Mat 1852 in Ebrach geborenen
hatte, im Jabre 1882
Y des am 21. Juni i829 in Hammergänlas ge⸗
in Buchenberg, Hs. Nr. 142.
Schwabniederbhofen, Band III, Seite 225.
Bernbeuren, Band VII, Seite 344.
Tannenberg, Band II, Seite 164.
Urspring, Band Y, Seite 336.
Apfeldorf, Band , Seite 265.
Auerberg, Band Il, Seite 970.
Bernbeuren, Band VII, Seite hö.
Echerschwang, Band V, Seite 3065.
Schwabbruck, Band II, Seite 28
Auerberg, Band Il, Seite 936.
Scherschwang, Band 1, Seite h7i.
Burggen, Band N,
Selle 248. Burggen, Band l, Seite 15.
Auerberg, Band Il, Seite 996.
Burggen, Band l, Seite 222.
Bernbeuren, Band VII, Seitel z.
Alfalter und Vorra thätig war und seit dem Jahn
1873 verschollen ist, 3) des am 1. März 1837 in
und dort beheimatheten,
Kellners Georg Hieronymus Strauß, der im Jahn
1863 nach Amerika auswanderte und seit 12 h
13 Jahren verschollen ist. Auf Antrag:
ürth geborene
zuletzt hier wohnhafta
I) des Rechtsanwaltes Dr. Gallinger hier, namen!
Verschollenen,
. Dienstmanns Karl Ernst hier, des Gehemannt er 2) des K. Advokaten Kaiserswerth in Weiden, namens der Haushälterin Barbara Schreglmann in München, einer Schwester des Verschollenen,
3) des Rechtsanwaltetz Dr. Dormitzer hier, namen!
des Ausgeherz im städtischen Krankenhause in Fürth Leonhard Strauß, eines Bruderg des Verschollenen, ergeht nun die Aufforderung:
I). an die Verschollenen, spätestens im Aufgebott⸗
termine am Dienstag, den 36. Mal 1900 Vormittags 11 Uhr, Zimmer 15 des Justhh gebaͤudes, persönlich oder ,, bei Gericht
anzumelden, widrigenfallz sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf
gebottermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Nürnberg, 13. Juli 1899.
K. Amtsgericht.
(L. 8.)
Cnopf.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nel ote, el nen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. August
Deffentlicher Anzeiger.
6. . 8.
Kommandit⸗Gesells. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
1899.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt ,,, 666
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3305]
Aufgebot. Auf Antrag
I des Bäckers Johann Eisele in Hausen a. A.
Y der Franziska Eisele in Ablach und
3) der Josepha Eisele in Hausen a. A. vird der seit dem Jahre 1852 unbekannt wo ab— wesende Raimund Eisele, geboren am 23. Juni 1829 zu Hausen a. A., aufgefordert, bis spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 11. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Sigmaringen, den 26. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
33014 Aufgebot.
Am 7. Dezember 1398 ist in Elbing im Alter von 63 Jahren die angeblich zu Pofen geborene Wittwe des Gärtners Johann Schulz, Marie, geb. Manczilewski, verstorben. Die unbekannten Erben derselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden und zu legiti⸗ mieren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der . später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb—
chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder
Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Elbing, den 29. Juli 18939.
Königliches Amtsgericht.
32877] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 3. Februar 1899 zu Berlin verstorbene Maurermeister Gustav Adolf Emil Krefeldt hat in dem mit seiner Ehefrau Juliane Charlotte Ida, geb. Lindemann, errichteten Testamente vom 1. August 1397 die Geschwister Reichwagen, Kinder des Hut— fabrikanten Heinrich Reichwagen und seiner Ehefrau Henriette Auguste Bertha Reichwagen, geb. Linde⸗ mann, Namens:
a. Emma Reichwagen,
b. Mathilde Reichwagen,
c. Elise Reichwagen,
d. Ida Reichwagen,
6. Max Reichwagen, Lithograph,
f. Duo Reichwagen, Kunsttischler, bedacht.
Berlin, den 22. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. so2879] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 12. Juni 1899 zu Berlin verstorbene Seidenwirkermeister Ernst Heinrich Ferdinand Schultze hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Wilhelmine, geb. Melchert, verw. gew. Landvoigt, errichteten, am 24. Juli 1899 eröffneten Testamente dom 25. Oktober 18856 seine beiden Kinder, den Posamentier Hugo Schultze und die verehelichte Töpfer Albertine Malzahn, geb. Schultze, bedacht.
Berlin, den 24. Juli isgg.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
532359] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer der hlerselbst wohnhaft gewesenen, am 4. Dezember 1898 ver— storbenen unverehelichten Emilie Adelgunde Richnom ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Juli 1899 beendet.
33133 Beschlusz.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. Januac 1899 zu Bischofsburg verstorbenen Voll- iehunesbeamten Theodor Schuur, ist durch Er laslung des Ausschlußurtheils beendet.
Bischofsburg, den 31. Juli 1899.
Köntgliches Amtsgericht. Abth. 2.
lzꝛ826
Auf den Antrag der Witlwe Emilie Helbing zu Charlottenburg, vertreten durch Justffrath Pr. Bartenstein hier, erkennt das Herzogliche Amtsgericht, btb. J., zu Meiningen durch den unterzeichneten Richterbeamten für Recht:
Vie 400igen Pfandbriefe der Deutschen Hypo—⸗ thekenbank hier Fitt. H. Nr. 14263 und 15761 über ü 309 c und Litt. G. Nr. 16125 über bo0 M werden für kraftlos erklärt.
Verkündet:
Meiningen, den 13. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. J. V.: v. Bibra, Assessor.
lzesz5
Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Amts iche vom 11. Juli 1899 ist der Wechsel über
„. zahlbar am 30. April 1898, ausgestellt von r. W. Zieglarsky in Suhl, gezogen auf R. Wahl n Mehlis und versehen mit den Indossamenten I. W. Zieglarsky. Suhl, Beißer & Fliege, bemnitz, Louis Meischner, Stollberg. Deutsche Hatglühlicht Act. Gefellsch, Berlin, fir kraftlos erklärt worden.
Zella, den 1. , 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht. Grosch.
32958 Bekanntmachung.
Die Zweig Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstuͤcke Klein ⸗Tworsewitz Nr. 15 Abtheilung III Nr. J des Grundbuchs sür die Geschwister Joseph und Anna Regina Nerlich, letztere jetzt verwittwete Kuntke, eingetragenen Erbtheilshyrotheken von je 11 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. bezw. 3 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. nebst 5 o/o Zinsen werden für kraftlos erklart und die etwaigen Inhaber mit ihren Ansprüchen auegeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antraasteller.
Lissa i. P. den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
329561
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1899 hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus, betreffend das
I) a. vom Pflastermeister Wilhelm Kock in Epe, zur Zeit in Bocholt, und b. vom Zimmermann Bernhard Kösters daselbst, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, zwecks Löschung folgender Posten:
I) im Grundbuch von Epe Band 20 Blatt 8 und Art. 9 Abtheilung III Nr. 2/1 „Auf Parzelle 8 100 Thaler Darlehn nebst 40 Zinsen und Kosten zufolge Schulddokuments vom 18. April 1844 für Wittwe Kaufmann Gerhard Nöttebrock, Adelheid, geb. Nacke, in Epe eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1844. Diese Post ist von Band 17 Blatt 12 des Grundbuchs von Epe, woselbst die⸗ selbe noch eingetragen bleibt, mit der Parzelle 8 hierher übernommen am 21. November 1891.
2) im Grundbuch von Epe Band 15 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 2. „100 Thaler Darlehn nebst 35 0½4 Zinsen laut Obligation vom 29. Mai 1791 für Wittwe Jan Wilderink in Gronau auf das Parzell Nr. 9 eingetragen ad deeretum vom 27. November 1867 und zur Kraftloserklärung der über diese Posten gebildeten Dokumente.
2) vom Auktionator Gerhard Determann in Gronau und von den Eheleuten Gastwirth Heinrich Vorspel und Adelheid, geb. Determann, ebenda, Antragsteller vertreten durch den Justtzrath Brandis zu Ahaus, zwecks Löschung folgender Posten:
a. im Grundbuch von Epe Band 26 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 4 und im Grundbuch von Gronau Band 5 Blatt 41 Abth. III Rr. 2: 400 Thaler Abdikat für jede der 4 Schwestern des Besitzers und mehrere Naturalien, alles nach den Bestimmungen des Kontraktes vom 4. August 1841 eingetragen ex deer. vom 4. August 1841. Diese Post ist auch Band 7 Bl. 6 übernommen ex deer. vom 18. April 1885.
b. im Grundbuch von Epe Band 16 Blatt 16 Abth. III Nr. 13: „Ein Webetau, eine Kistenfüllung zu 6 Theilen und 10 Thlr. 13 Sgr. als Abfindung vom elterlichen Vermögen für jedes der Geschwister Johann Gerhard und Johann Heinrich Niehues im Kspl. Epe sowie eine Kaution zur Höhe von 872 Thalern wegen Verpflichtung zur Schuldentilgung nach Maßgabe der Verträge vom 1. März und 7. September 1867 auf die Parzelle Nr. 1 bis 5 inkl. und 7 eingetragen ad deeretum vom 27. Ro- vember 1867“ und zur Kraftloserklaͤrung der über diefe Posten gebildeten Dokumente,
3) vom Oekonom Joseph Werlemann oder Werl mann im Kspl. Wüllen und des Ackersmanns Hein rich Hermann Kortbayer ebenda, beide vertreten durch den Justizrgth Brandis zu Ahaus, zwecks Löschung folgender Posten: im Grundbuch von Wüllen Band 10 Blatt 23 Abth. III Nr. 1 und Band 4 Blatt 13 Abth. III Nr. 3: „Eine Kaution von un bestimmter Größe, welche zufolge notariellen Doku= ments vom 31. Mai 1835 sür den Ackersmann Johann Hermann Tenwinkel im Kspl. Stadtlohn für alle rechtlichen Ansprüche auf Epiktionsleistung wegen der demselben verkauften 25 Scheffel Gesäe Markengrundes in der Wüllener Mark bestellt worden. Eingetragen auf die Grundstücke Nr. 1 bis 64 inkl. detã Titelblattes ex decreto vom 15. Juni 18655“ und zur Kraftloserklärung der über diese Posten ge— bildeten Dokumente,
4) vom Ackersmann Gerhard Grotenhues im Kspl. Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, zwecks Löschung folgender Post, soweit dabei die Maria Adelheid Grotenhues bethelligt ist.
Im Grundbuch von Eye Band 17 Blatt 33 Abth. III Nr. 5H: „163 Thlr. 20 Sgr. zufolge Aus⸗ einandersetzungsvertrags vom 8. November 1834 zu Gunsten der mindersährigen Kinder Maria Adel⸗ heid, Johann Bernhard Heinrich, Johann Hermann Heinrich, Gerhard Albert Lambert und Maria Katha— rina Abelheid Grotenhues als Vergütung für deren Antheil am Mobilarvermögen ihrer Eltern, welches dem Vater Gerhard Heinrich Grotenhues allein eigenthümllch übertragen ist, eingetragen ex decreto vom 8. November 1834 auf die dem Gerhard Hein⸗ rich Grotenhues zustehende Hälfte der Parzellen Nr. 1 bis 24 inkl.“
5), von dem Fuhrmann und Ackerwirth Gerhard Hewing, früher in Altenberge, jetzt Uppermark Kspl. Epe, vertreten durch den Justizrath Brandis in Ahaus, zwecks Löschung folgender Post:
„Im Grundbuch von Epe Band 29 Blatt 11 Abth. III Nr. 4: 987 Thlr. 20 Sgr. 10 Dt. als Abdikat und eine Kaution von 3656 Thlr. 17 Sgr. für Uebernahme der Schulden für 1) Gerhard Her⸗ mann, 27) Maria Clisabeth, 3) Johann Hermann Hein. rich, q) Maria Adelheid, 5) Maria Katharina h. beth, 6) Anna Marla Gertrud, 7 Anna Margaretha, 8) Wilhelm Hewing, Kspls. Epe, auf Grund des Erbaugeinandersetzungsvertrags vom 21. Juli resp. 13. Oktober 1864 eingetragen auf die Parzellen 1 bis 29 inkl. as decret9 vom 5. Januar 1866.
6) von der Wittwe Zimmermann Johann Heinrich van der Kolk Euphemia Wilhelmine Velwe in
Gilermark, Kspls. Epe, vertreten durch den Rechts⸗
ft Ziegler in Ahaus, zwecks Löschung folgender osten:
a. Im Grundbuch von Epe Rand 35 Blatt 47 Abth. III Ar. 8: Auf Parzelle 1 94 S 27 ) nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1881 von 2 YM 27 J und zwar 92 ½ 97 4 nebst 60 e seit dem . Jult 1881 Judikat in Sachen der Handlung B. Dalenvord und Sohn in Enschede gegen den J. H van der Kolk in Gronau und 1,390 S Gebühren und Kopiallen und 2, 90 M Kosten der Eintragung für die genannte Handlung auf Grund des am 16. Februar 1884 verkündeten Urfheils der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster in der vorbezeich— neten Prozeßsache und des Antrages vom 30. Januar 1885 im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen am 30. April 1885.“
b. Im Grundbuch von Epe Band 35 Blatt 47 Abth. III Nr 5: „Auf Parzelle Nr. 1 eine Vor merkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek in Höhe von 4250 M nebst Ho /o Zinsen von 37,80 seit dem 31. Dezember 18383 und den Kosten der Eintragung zum Betrage von L,20 S für die Kauf leute Holtel und Mulder in Oldenzaal auf Grund des für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungs— befehls des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus vom 16. Januar 1884 und des Antrags vom 12. April 13884 mit gleicher Priorität mit der auf diesem Grundbuchblatte in dieser Abtheilung unter Nr. 6 eingetragenen Vormerkung in Höhe von 22, 10 0 und den Kosten der Eintragung der letzteren zum Betrage von 1,20 M½ eingetragen am 20. Mai 1884,
7) von dem Handelsmann Bernhard Terbrack in Ottenstein, vertreten durch den Justizrath Brandis in Ahaus, zwecks Löschung folgender Post:
Im Grundbuch von Ottenstein Band 11 Blatt 5 Abth. III Nr. 7: „Auf Nr. 53 und 55. 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pfg. Darlehn nebst 40n½ resp. 5H o Zinsen laut Obligation vom 6. Juni 1861 für den Kaufmann Johann Gerhard Haas in Stadtlohn eingetragen ex deer. vom 10. August 1861 und 19. Oktober 18661 und von Band 5. Blatt 28 hier⸗ her übernommen am 5. November 1898.“
beantragte Aufgebot für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche Rechte auf die aufgebotenen Posten und Dokumente haben, solche aber im heutigen Aufgebotstermin nicht angemeldet haben, werden damit ausgeschlossen, auch werden die aufgebotenen Hypothekenurkunden über die betreffenden Posten für kraftlos erklärt.
Dem Arbeiter Hermann Borgmann zu Nienborg und seiner minderjährigen Tochter Christine Borg— mann, vertreten durch den Rechtzanwalt Ziegler in Ahaus, bleiben ihre Rechte an der im Grundbuche von Epe Bd. 29 Art. 1 Abth. IJ Nr. 4 ein⸗ getragenen Post von 987 Thlr. 20 Sgr. 10 Dt. Abdikat und an der Kaution von 356 Thlr. 17 Sgr. Nr. 5 deg Aufgebots, soweit die Anna Maria Gertrud und Anna Margaretha Hewing bei betheiligt sind, vorbehalten.
Ahaus, 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 32828 Verkündet am 29. Juli 1899. Referendar Dr. Möller als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Hermann Möhring in Busenwurth als Universalerben des ver— storbenen Johann Ludolf Horn in Busenwurtb, ver. treten durch den Rechtsanwalt Lammers in Meldorf, hat das Königliche Amtsgericht Abth. I in Meldorf durch den Amtsrichter Dr. Grote für Recht erkannt:
Vie auf dem Grundbesitz des Arbeiters Timm Martenz im Grundbuch von Barlt, Band 11 Ar tikel 64 in Abtheilung Il, für den weil. Hofbesitzer Johann Ludolf Horn in Busenwurth eingetragenen Obligationen
vom 29. April 1870 über 1080 M0 X27. Oktober 1876 1200 15. Nia 15863 15206. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. V. R. W.
52827 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juli 1899 sind die Inhaber 1) der im Grundbuche von Neuenknick Bd. 1 Bl. 53 Abth. III unter Nr. 5 für die Geschwister Hungerkamp Nr. 48 Ilvese eingetragenen Post von 120 Thaler, bis zu welcher Höhe für deren Ab— n . in der Urkunde vom 14. März 1849 Bürg⸗ chaft bestellt worden, 2) der im Grundbuche derselben Gemeinde Bd. 1 Bl. 375 Abth. III unter Nr. 1 für den Kantor G,. Wilhelm Wedevohl zu Hille eingetragenen
arlebhnsforderung von 100 Thlr. aus der Obligation vom 30. Mai 1852, 3) der im Grundbuche derselben Gemeinde Bd. 1 Bl. 480 Abth. UI unter 10, d., 6. für die drei jüngsten der fünf Kinder der Wittwe Walbaum, Marie Sophie Louise, Heinrich Christian, Sophie Wilhelmine. Henrietie, eingetragenen Abfindungen von je fünfzig Thalern aus der Schichtung vom 13. Februar und 24. September 1834, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Petershagen, 17. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht.
32824 Bekanntmachung. Dur
ö. Ausschlußurtheil vom 35. Juni 1899 ist erkannt: I) Der verebelichten Grundsitzer Schulz. Sophie,
geb. Niemann, in Barnebeck, dem Ackermann
Heinrich Gäde in Hestedt, der verehelichten Grund—⸗ sitzer Strümpfler, Friederike, geb. Niemann, Tahrendorf, der verehelichten Grundsitzer Gadke, Marie, geb. Niemann, in Barnebeck, werden ihre Rechte vorbebälten auf die im Grundbuche von Kortenbeck Band 1 Blatt 11 auf den Grundstücken des Kossathen Friedrich Fick in Kortenbeck in Ab- theilung III. Nr. 16. und Band 2 Blatt 388 auf den Grundstücken des Grundsitzers Hermann Soltau in Kortenbeck in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Rezesse vom 12. November 1815 zufolge ,. vom 16. Januar 1821 für Johann Joachim Fi eingetragene Post von 40 Thlr. nebst Naturalien an Kompetenz, statt welcher letzteren, wenn der Be—⸗ rechtigte eine Profession erlernen wollte, die dadurch entstehenden Kosten und 20 Thaler Kompetenz nebst Naturalien vom Besitzer übernommen sind.
) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Johann Joachim Fick werden mit ihren Anprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Salzwedel, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
32961 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau, des Musikers Gustav Rieger, Catharine, geb. Schumann, zu Hann. Münden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rodewald in Celle, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Musiker Gustav Rieger aus Hann. Münden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Berufung erhoben gegen das Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen vom 18. Mai 18959 mit dem Antrage: Königliches Oberlandesgericht wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der Klage stattgeben, unter entsprechender Abänderung der Eidesnorm, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den Ersten Zivilsenat des König⸗ lichen Oherlandesgerichts zu Celle auf Mittwoch, den 1. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, in jenem Termin, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt, zu n. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufunge⸗ anträge bekannt gemacht.
Celle, den 1. August 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
lz2962) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Viehhändlers Johann Heinrich Friedrich Hermann Dörling, Emma Sophie Dorothee Marie, geb. Hellwig, zu Hamburg, Hammerbrook— straße 198, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. jur. Rodewald hies,, hat als Klägerin gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Viehhändler Johann Helnrich Friedrich Hermann Dörling, zuletzt in Sückau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Be ufung erhoben gegen das Urtbeil der 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Läneburg kom 24. Mai 1898, mit dem Antrage: Königliches Oberlandesgericht wolle unter Aufhebung des ange⸗ fochtenen Urtheils dem Klageantrage entsprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den Ersten Zipilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf Mittwoch, den L. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, in jenem Termine, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtsbofe zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs= anträge bekannt gemacht.
Celle, den 2. August 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandeggerichts.
32963) Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Idella Clara Sidonie Selmeda vberehel. Weber, geb. Gerbeth, zu Plauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Hermann Max Weber, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 26. Oktober 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage berannt gemacht.
Plauen i. V., am 2. Augu f 1899.
Sekr. Meichsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33132
In der als Feriensache bezeichneten Proje sache des Maurers und Händlers Robert h in Curß- dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dressel bier, gegen k August Schmidt, vormals in Neustadt a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet der Erstere den Beklagten Schmidt jur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits vor das Herzogliche oö, . zu Eigfeld zu dem auf Sonnabend, den 23. September 1899. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Eisfeld, den 2. August 1899.
Barnicol, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.