. Erhöhun gsbeschlu 1 am 10. Mai er. und die Durchführung der Erhöhung am . r. in das Handelsregister eingetragen.
. ö 3. . . M7 000000, eingetheilt in 7000 Aktien à M 1000. Die Aktien tragen die faksimilietten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes sowie
eines Vorstandsmitgliedes und die eigenhändige Unterschrist eines zweiten Vorstandsmitgliedes. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Au ssichtgrath⸗ zu ernennenden Mitgliedern und wird gegenwärtig durch die Herren Direktor Sigfrid Winkler in Berlin und Otto Lubowski
det. in e ldd , n, , e. besteht aus mindestens drei und höchstens neun von der Generalversammlung
en Personen. ö wablen eg e r gr i chiarath bleibt bis zum 31. Dezember 1899 in Funktion. In einer vor Ende 1899 abzuhaltenden außerordentlichen . findet eine Neuwahl des Aufsichtsrathes statt. Von den Mitgliedern des Aufsichtzrathes scheidet sodann sedesmal in der ordentlichen Generalversammlung mit Ausnahme der ersten nach der Neuwahl mindestens eines und außerdem noch so oft ein zweites Mit-
ammlung nach seiner Wahl ihr Ende erreicht. Bis die Reihe im Austritt durch die Amtsdauer bestimmt st, i n der. das Loog. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.
Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrath aus folgenden Herren: Kommerienrath Qsegr Caro, Gleiwitz, Vorsitzender; Carl Fürstenberg, Geschästsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Kommerzienrath Dr. jur. Georg Caro in Berlin; General Direktor Rudolf Hegenscheidt in Gleiwitz; Großkaufmann Louis Ravens in Berlin, Fabrikbesitzer Henryk Hantke in Warschau; Fabrikbesitzer Paul vom Rath in Köln g. Rh. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger. Die Gesellschaft wird die Bekanntmachungen außerdem in zwei Berliner . rlassen. ;
4 ger uli Generalversammlung ist alljährlich innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres, und zwar wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Bekanntmachung und der Ver— sammlung nicht mitgerechnet, ö. den Vorstand zu berufen. In gleicher Weise erfolgt die Berufung von ußerordentlichen General versammlungen. 9. 3 der i , nnn, iert in. Aktie eine Stimme.
as Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
*. e , 6 Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und die Ermittlung des Rein ewinns des verflossenen Geschästejahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den gesetzlichen orschriften nach Ablauf des Monats Dezember statt. Die Höhe der Abschreibungen wird vom Aufsichts⸗
rathe festgesetzt, ebenso die außer der Dotierung des Reservefonds etwa für erforderlich erachteten Spezial⸗ reserven, und zwar letztere vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung.
Der Reingewinn wird wie folgt verwendet:
a. Hoso werden dem Reservefonds überwiesen;
b. sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 0½ Dividende; ö
C. bon dem etwaigen Ueberschuß bezieht der Aufsichtsrath 80/ g Tantisme;
d. der Resi wird unter die Aktionäre als Superdividende vertheilt, soweit nicht die General⸗ versammlung beschließt, denselben zur Bildung von Sxezialreserven zu verwenden oder auf neue Rechnung vorzutragen. Solche Gewinnvorträge bleiben im folgenden Geschäfts—⸗ jahre bei der Berechnung der Dotierung des Reservefonds und der Tantisme des Aufsichte⸗ rathes außer Ansatz.
Der gesetzliche Reservefonds dient zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes. Die Ueberweisung an denselben hört auf, sobald und so oft er die Höhe von 16 ,o des Grundkapitals erreicht hat. .
. Ueber die Verwendung der Spezialreserven beschließt der Aufsichtsrath.
Die Dividenden sind alljährlich vom Tage nach der Generalversammlung an zahlbar.
Nicht erhobene Dividenden verjähren 4 Jahre nach dem aaf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember. ;
Die Dividenden sind außer bei der Gesellschaft
in Berlin bei der Gerliner Handels ⸗Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein
. aus, daß die Amtsdauer jedes einzelnen Mitgliedes spätestens in der vierten ordentlichen Generalver-
. Bei diesen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer Dividendenbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung der Aktien für die Generalpersammlung.
Die Aktien ⸗Gesellschaft besitzt: ö
1) das Etablissement in Paruschowitz bei Rybnik O.⸗S., 2) das Breslauer Emaillirwerk vorm. Klemann C Ury zu Breslau, 35 das Rheinische Blechstanz⸗ und Emaillirwerk vorm. Eugen vom Rath in Köln⸗Ehrenfeld, ö 4 . a . Emaillirwerk vorm. Ed. Püttmann C Co. in Schwelm estf.).
Das tn ft hat in Paruschowitz bei Rybnik O. S. wurde bei Gründung der Aktien⸗-Gesell⸗ schaft von der früheren Kommandit-⸗Gesellschaft: Emaillirwerk Silesia, Caro Hegenscheidt C Co. zu dem jenigen Werthe erworben, mit welchem es bei letzterer per 31. Dezember 13897 zu Buche stand, und zwar:
die Anlagen mit 16 4 464 893, das Inventar mit . kö 149, S Bestãͤnde 664 448,31 6 each, Vorschiff, voraiiabeiablte Sr itte i . 12530 400,91 Baargeld, Wechsel, Vorschüsse, vorausbezahlte othekenzinsen un r⸗
. 128 1497 253
sicherungẽprämien Sp 6 85 384,27
Hiervon wurden abgerechnet: übernommene Hypothekenschuld „S 2 000 000, — ö. Kreditoren 1576 384,27 261 000 - 3 837 384.27
D J d Wood -=
verblieben für welche 3000 Stück Aktien ä „ 19900, gewährt wurden.
Die übrigen 2250 Stück Aktien sind von den Gründern durch volle Baareinzahlung des Renn werthet übernommen worden. . . . *
Die Uebereignung der Objekte erfolgte so wie dieselben standen und lagen, das heißt so wie die Kommandit ⸗Gesellschaft dieselben selbst besaß, ohne jede Gewähr für deren Güte und Beschaffenheit, bejtehungsweise ohne jede Gewähr für die abgetretenen Forderungen und Rechte.
Das Geschäͤftepermögen der früheren KommanditGesellschast wurde per 1. Januar 1898 derart eingebracht, daß von diesem Zeitpunkte ab das Geschäft als für Rechnung der Aktien⸗Gesellschaft geführt galt, wogegen auf die baar eingezahlten Aktien von deren Zeichnern 40,0 Stückzinsen vom 1. Januar 1898 bis zum Tage der Vollzahlung vergütet wurden. .
Die gesammten Kosten der Gründung, als Uebertragungsgebühren, den Aktienstempel 2c. haben die Gründer getragen.
Das Bretlauer Emaillirwerk ist am 1. Juli 1898 für den Preis von ς 325 000, dat Rheinische Blechstanz. und Emaillirwerk in Köln-Ehrenfeld am 1. Mail 1899 sür den Preis von S 200 000 und das Schwelmer Emaillirwerk in Schwelm (Westfalen) am 1. Juli 1899 für den Preis von „S 260 000 in den Besitz der Geselschaft übergegangen. Vor dem Erwerbe der drei Etablissements hat die Gesell⸗ schaft von vereidigten Sachverständigen Taxen aufnehmen lassen; der durch diese Taxen ermittelte Werth Übersteigt bei allen drei Etablissements die gezahlten Kauspreise.
Die Vorbesizer des Breslauer Werkes haben nach ihren Büchern folgende Brattogewinne (ohne Absetzung von Abschreibungen und von Kapitalzinsen) erzielt:
im Jahre 1895 S 60 630.65 ö „1896 „ 109580. 50.
Die genaue Gewinnziffer des Jahres 1897 war von den Vorbesitzern nicht zu erlangen, dürfte aber nach ihren Mittheilungen nicht geringer, wie der Durchschnstt der drel vorhergehenden Jahre, gewesen ein.
Das Rheinische Blechstanz, und Emaillirwerk in Köln-Ehrenfeld hat in den letzten drei Be— triebsjahren (om 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1899), ohne daß Abschreibungen auf die Aktiva vorgenommen wurden, mit einem Betriebsverlust gearbeitet, welcher im Jahre 185697 ca. M6 43 000, im Jahre 1857/95 ca. M 35 9020 und im Jahre 1898/59 ea. M 38 00 betrug. Mit Rücksicht hierauf wurde auch der Kauspreit weit niedriger als der Buchwerth des Vorbesitzers bemessen.
Auf. dem Schwelmer Emalllirwerk in Schwelm haben die Vorbesitzer in der Zeit vom 1. Juli 1895 bis 1. Juli 1899 folgende Bruttogewinne (ohne Absetzung von AÄbschreibungen und von
Kapitalzinsen) erzielt: . 1896 / 9ãß sp h2 065 49
1896/97 87 470.33 1897/98 256 075.70.
Die Bilanz pro 1893/ñ99 ist noch nicht fertiggestellt.
Das Paruschowitzer Ctablissement fabriziert: Qualstätgbleche, emalllierte, verzinnte, geschliffene, lackierte Haushaltungsgeräthe, Koch. und Tafelgeschirre aus Nickel, Rickel. Doppelmetasi, Kupfer, Kupfer⸗ Doppelmetall ꝛe.
Das Paruschowitzer Werk besteht:
a. aus einer älteren Blechwerktanlage mit 4 Walzgerüsten, einer in den Jahren 1896/97 errichtete neuen Vlechwertzanlage mit. 16 Walzgeräften, den dazu gehörigen Oefen Kesseln, Betriebsmaschinen, Appreturwerkstätten und Lagerräumen c.
b. gau der Geschirrfahrik, umfassend Stanzwerk, Klempnerei, Änschlagschmiede, Glähhaus, „Belze, Schmelse. Mühle, Emallierwerk, Verzinnerel, Tischlerei, Magazin gebäude, elettrische Anlage, Schmiede, Schlosserei ꝛc.,
e aus einer Mtetallwaarenfahrit mit sämmtlichen Nebenbetrieben zur Erzeugung von Hauß— und Küchengeräthen, Koch- und Tafelgeschirren aller Art aug Rein-Rickel, Kupfer, Messing, ⸗Neusilber, nickelplattierten und kupferplattiert:n Blechen ꝛc. ꝛc.
hat eigenen Bahnanschluß, und sind die verschiedenen Betriebsstätten untereinander
Dag Werk he durch Gleitzanschlüsse verbunden.
Die Deckung des Platinenbedarfs für die Blechwalzwerke erfolgt durch die Oberschlesische Eisen« Industrie . . bau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, und ist auf eine Reihe von Jahren u angemessenen Bedingungen ert.
; as S* gn af die Metallwaarenfabrik wird ebenfalls bei der Oberschlesischen Eisen⸗ Industrie Aetien Gesellschaft bezogen, mit welcher, um eine Konkurrenz auszuschließen, ein Abkommen betreffs gegenseitiger Gewinnbetheiligung anf dem Gebiete der Metallblech resp. Metallwaaren Fabrikation auf eine Reihe von Jahren getroffen worden ist.
Das Breslauer Emaillirwerk wird mit Rohmaterialien von dem Paruschowitzer Werke versorgt und betreibt die Spezialfabrikation großer emaillierter Hausgeräthe, wie Wassereimer, Kannen, Waschwannen ꝛe. ö
Das Rheinische Blechstanz⸗ und Emaillirwerk Eugen vom Rath in Köln— Ehrenfeld sewie das Schwelmer Ematllirwerk betreiben als Spezialttaͤt die Fabrikation delorierter und porjellanähnlicher Emaille zeschirre, einen Zweig der Emaillefabrikation, um welchen das bisherige, ausgedehnte Programm der Gesellsckaft bereichert werden soll. Den Erwerb beider Werke hat die Gesellschaft zu mäßigen Preisen vollzogen. Für den Erwerb war der 6 Gesichtspunkt maßgebend, wie für den Erwerb des Breslauer Werkes, nämlich die Erhöhung des Umsatzes in Ver⸗ feinerungsfabrikaten. ) .
Das Grundeigenthum der Gesellschaft umfaßt insgesammt circa 110 ha, wovon eirca 7 ha mit Betriebgräumen, Arbeiter⸗ und Beamtenwohnungen bebaut sind; von dem Grundbesitz entfallen ea. 107 ha auf Paruschowitz, ea. 24 ha auf Schwelm, eg. 68 a auf Köln und ca. 30 a auf Breslau. e
ie Fabrikate der Gesellschaft haben bisher schlanken Absatz gefunden. Die Preise waren mangels Verständigung unter den größeren Emaillierwerken infolge lebhasten Konkurrenzkampfes gedrückt. Einer Mitte 1898 zusammengetretenen Vereinigung der maßgebenden deutschen Emaillierwerke, welcher im April 1899 eine Verständigung mit den internationalen Konkurrenzwerten für die ausländischen Märkte folgte, gelang es, die Verkaufspreise, entsprechend den für die meisten Rohmaterialien eingetretenen Preis— erhöhungen, auf ein angemesseneres Niveau zu heben. ; .
In der ordentlichen Generalversammlung vom 20. März 1899 ist die nachstehende Bilanz nebsft Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1898 genehmigt worden:
i, s
— — —
Passiva. M 33 Aktienkapital h 250 000 — Hypothekenschuld V.. 2015000 Delkredere ⸗Reserve .. 30 000 — 1 os Bruttogewinn n 784 741,15 Ab Abschrei⸗
bung 192 81427
l Shb 060
408 608 1 264 658 63 232 3 608 ð42 645 228
420. 071 S5 141
Actpi vn. Anlage
a. Mobilien am 1. Januar 1898 Zugang durch Erwerb und Neubauten abzgl. Abgang.
ab Abschreibung
b. Immobilien am 1. Jan. 1898 Zugang durch Erwerb und Neubauten abzgl. Abgang.
ab Abschreibung
2 1 201 426 oo ges ss
4171929 5 373 355
354 149 8
90 249 2
444399 144439
Inventar 1. Januar 18998... Zugang durch Erwerb und Neu— anschaffung
Ab Abschreibung
Bestãnde
Debitoren
Ban guierguthaben
Vorschüsse
Kassabestand
Wechselbestand
Effekten
Hypotheken .
Vorausbezahlte Hypothekenzinsen.
Vorausbejahlte Versicherungs⸗ prämien
z99 gõ9g 1 1212 63095 726 766 391771
861020 112514898 . 42294 62 8 694 82 31 110 —
5 260 — 27 500 —
2223 0 8 284 178 14 Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 31. Dezember
Pebet. 6 90 000 — 192 51427 591 92688 S74 741 1b Der Reingewinn wurde wie folgt verwendet: 5H oo für den Reservefonds mit
10 9,½ Dividende ; .
Tantième für den Aufsichtsrath reserviert. ,
Vortrag auf 1899
SDI. Ts n 1893 lautete:
Cxcedit. Bruttogewinn... Zinsengewinn
2 —
M60 3 841 hb 3d 33 m
F. is
S6 29 596,34 525 000 — 28 186,44 9144,10 „S hH9I 926,88 Die Hypothekenschuld von é 2915009 haftet in Höhe von S 20990 000 auf dem Paruschowitzer Werke und mit 6 15 000 auf dem Breslauer Werke. Letzter: Hyvothek ist in jwischen bereits zur ück= gejahlt. Die auf dem Paruschowitzer Werk noch haftenden M 2 600 009 sind 40/0 verzinslich und am 31. Dezember 1899 rückzahlbar. Außerdem ruht auf dem im Laufe dieses Jahres erworbenen Schwel mer Werk noch eine Hypothek von M 130 000, verzinslich mit 4 0½, welche bis Ende 1899 zur Rückzahlung elangen wird. ö Durch die im März dieses Jahres erfolgte Aktienemission sind der Gesellschaft 6 700 009 Agio gewinn zugeflossen; von diesem Gewinne werden die Kosten der Herstellung der Aktien sowie deren Stempel abgehen, überdies wird die Gesellschaft aus diesem Gewinne „e 30 000 auf ein Steuerreservekonto ver- buchen, es werden daher eg. M 650 000 dem Reservefonds zugeführt werden, welcher alsdann die gesetzliche Höhe von 100½ des erhöhten Aktienkapitals beinahe erreicht haben wird. ; Die Vorbesitzer des Paruschowitzer Werkes zahlten nach Abschreibung von 2 0o des Buchwerthes an Immobilien 5 90, ö der Mobilien und 1090690, ö des Inventars 1894 1895 1896 1897 h 0 so Hä o / 67 9 /o 8o/sJg Dividende
auf ein Kommanditkapital von S 1 2090 000, — auf ein Kommanditkapital von e 3 090 000.
Die , n, . 56. . n, ,,,. bet gleichen Abschreibungssätzen 1060/0 Dividende auf das ursprüngliche Altientapital von S6 5 260 060. n
. Im Geschäftejahre 1898 waren auf den Etablissements der Gesellschaft darchschnittlich 2800 Arbeiter beschäftigt; diese Zahl ist im ersten Semester dieses Jahres auf ca. 3300 gestiegen. ;
Im laufenden Jahre hat sich das Geschäft günstig entwickelt. Der Absatz der Gesellschafts⸗= fabrikate hat sich weiterhin erhöht. Die Werke der Gesellschaft sind bis in das letzte Quartal hinein zu erhöhten Preisen mit Arbeit versehen.
Paruschowitz, im Juli 1899.
Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia Actien⸗Gesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag Nom. 6 7 000 090 Aktien der Emaillirwerk und Metallwagrenfabrik Silesia Actien-Gesellschaft in Paruschowitz zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Von diesen Aktien sind nom. A6 4750 000 bis auf weiteres vom Verkauf ausgeschlossen; restliche
nom. S 2 250 000 Aktien mit voller Dividendenberechtigung pro 1899
werden hierdurch unter nachstehenden Bedingungen zur Subfkription gestellt: I) Die Zeichnung findet
am Donnerstag, den 10. August er.,
in Berlin bei der Berliner Handels Gesellschaft,
in Breslau beim Schlesischen Bankverein während der üblichen Geschäftsstunden auf Grund des zu diesem meldeformulais statt. Früherer Schluß der Zeichnung bleibt dem Stelle vorbehalten. e s.
2) Der Subskriptioneprels beträgt 154 0ñ0 zuzüglich laufender Stückziinsen vom 1. Januar 1899 bis zum Zahlungstage.
3) Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der Subskriptionsstelle eine Kaution von 10 96 des gejeichneten Betrages in baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, welche von der be— treffenden Stelle als zulässig erachtet werden.
4) Die Zutheilung wird von jeder Zeichenstelle nach eigenem Ermessen bewirkt. Jeder Zeichner wird sobald als möglich nach rl der Zeichnung schriftlich benachrichtigt, ob und in welchem Umfange seine Anmeldung Berücksichtigung gefunden hat.
5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke ist gegen Zahlung des Preises in der Zeit vom
18. bis 25. August er. zu bewirken. Zthlesischer Bankverein.
für
rospekt gehörigen An⸗ rmessen jeder einzelnen
Berlin und Breslau, im August 1859.
Berliner Handr lh. Geseischaft.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
M 183.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. er ot ustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 5. August
Deffentlicher Anzeiger.
6. ö Erwerbs- und Wirthschafts⸗
9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
133141 Gesellschaft für Krankenpflege.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm—⸗ lung findet statt Dienstag, den 12. Sep- temher er,. Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Kapuzinergraben 9.
Tagesordnung:
1L) Feststellung der Bilanz, Bechargeertheilung.
2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Aachen, den 3. August 1899.
Der Vorstand.
nn, Provinzial⸗Gewerbebank
in Lig. Auf Grund des Art. 245 H.-G. B. zeigt hierdurch die Beendigung der Liquidation an Berlin, den 3. August 1899. Der Liquidator.
33198
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Neuteich
werden hierdurch jur ordentlichen Generalver—
sammlung auf Do ner stag, den 24. August er.,
Nachm. A Uhr, in das Hotel zum De ytschen
Hause hierselbst eingeladen, wo folgen de Gegenstände
zur Beschlußfassung kommen sollen:
1) Beschluß über die in S 31 des Gesellschafts—
Statuts vorgesehenen Gegenstãnde.
2) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle
des verstorbenen Herrn Gutgzbesitzer G. Ziehm⸗
Damerau, sowie Wahl eines an Stelle des
nach dem Turnus ausscheidenden Direktiong⸗
mitgliedes Herrn Direktor Penner⸗Neuteich
und Aufsichtzrathmitgliedes Herrn Gutsbesttzer
S. Grunau Lindenau.
3) Abänderung unseres Statuts in Ueberein⸗
stimmung mit dem Handelsgesetzbuch für dag Deutsche Reich von 1897.
Neuteich, den 4. August 1899.
Direktion der Buckerfahrik Nenteich.
H. Penner. G. Wadehn. D. Grunau. A. Soenke. B. Wienß.
33142
Die verehrlichen Herren nahme eingeladen.
Aktionäre werden
; Die Anmeldung hat im Direktionsgebäude, drei Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen.
München, den 31. Juli 1899. Aufsichtsrath.
Th. Riegel, K. Justizrath, Vorsitzender. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts.
2) Prüfung der Bilanz, Genehmigung
winnvertheilung, Entlastung des Vo 3) Neuwahl des Äussichtsraths nach 8 4 Wahl der Revisionskommisston nach
Münchener Trambahn Aetien⸗Gesellschaft. Die siebsehnte regelmäßige Generalversammlung findet
Donnerstag, den 7. September 18938. im großen Saale des bayerischen Kunstgewerbevereins, Pfandhausstraße Rr. 7 dahier, statt.
Vormittags 10 Uhr, unter Hinweis auf § 13 der Statuten zur Theil— Thierschstraße Nr. I6/0 hier, bis spätestens
Vorstand. G. Hippe, Direktor.
der Jahresrechnung. Beschlußfassung über die Ge— rstandes und des Aufsichtsraths. ; 19 der Statuten.
§ 17 Abs. a. der Statuten.
133221]
im Geschäftslokal zu Karlsruhe, Zähringerstr. 100.
Tagesordnung: 1 Beschlußfassung über die Bilanz per 31. 66 1899,
2) Vertheilung des Reingewinnes,
3) Entlastung des Vorstandes und Aussichtsraths, Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches. welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, September er. bei der Gesellschaft, Bank in Karlsruhe ober bei der Teutschen Gesellschaft für electrische
4. Abänderung der Statuten gemäß den Diejenigen Herren Aktionäre, haben ihre Aktien spätestens am 13.
Frankfurt a. M. gegen Quittung zu hinterlegen. Karlsruhe, den 3. August 1859.
Der Aufsichtsrath.
W. Grosch,
Oberrheinische Elektrizitätswerke
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Samstag, den 18. September 1899, Nachmittags 4 Uhr,
(Act.⸗Ges.) Karlsruhe.
der Oberrheinischen Unternehmungen in
Vorsitzender.
lssio Reinhard Activa.
Müller, Aktiengesellschaft,
Jahresabschluß auf 25. Juni 1899.
Hornberg.
Fassivn.
4. 2 240 855 = 145 800 — 172 326 95 127 500 —
10906961
od 5 5 Gewinn ⸗ und
Immobilien Konto Einrichtungs. Konto Schuldner
Verlust Konto.
. boͤh ooo * 1896 34 512 48 7 145 08
Aktien ⸗ Kapital Konto Reservefond⸗ Konto Gläubiger
Gewinn und Verlust⸗ Konto“
696 hhl 6 Haben.
6, 8 z98 has hh 158 ö20 zd
12 556 18
7 14905
bb Sas 1
Hornberg, den 6. Juli 1899.
Direktion der Reinhard Müller Aktiengesellschaft.
4. sᷣ sos sas s
b26 848 14
Per Waaren⸗Konto
33144 PDebet.
Gewinn und Verlust⸗ Konto.
6 6 1 426 66 g. laufende Ünkosten . M 761. 0g
b. extraordinaͤre. 235,99
Gewinn: 5 o/9 Reservefonds. Abschreibung a. Grund und Gebäude. Vortrag auf neue Rech⸗
997 08
M 42, 35 620, —
84 36 3 270 83
Activn.
Bilanz ⸗ Konto.
3 270 93 Passi vn.
. M6 , . 1 3 98 520 101: 5 631
An s Kassa⸗Konto 2 0 0 0 Gffekten · Konto...
104 253 Braunschweig, den 1. April 1899.
raunschweiger Neitbahn⸗Gesellschaft.
W. Götte jun.
Sie verg.
Per Aktien Konto..
16.
63 000 . 406 34
40 000 —
Reservefondg · Konto..
Hypotheken ⸗ Konto .
Gewinn und Verlust⸗Konto: Gewinn pr. 1898/99 M ha6, 32 Vortrag pr. 1898/99 , 300, g3
847 25 59
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Kommandit⸗Gesellschaften ö, u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.
Bilanz am 31. Mai 1899.
Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aetien⸗Gesellschaft.
33138
„ Fuhrwerk⸗Konto
Konto zweifelhafter Schuldner
Assekuranz · Konto, vorausbejahlte Prämie Zinsen ⸗Konto, laufende Zins-Kupons der Effekten Effekten · onto —
Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto 400 Hypothekar. Obligatio Reserve⸗Fondg. Konto Anleihe ⸗Zinsen⸗Konto Dividenden ⸗Konto:
Netto. Gewinn zur Vertheilung
Per Tantième⸗Konto:
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto:
Activa.
An Immobilien und Bauten-Konto 2
2
N vs NT
106 496 223636
„16 3 O46 137 7 121494
10004 7
Abschreibung
Abschreibung
Zugang
MS 425 000, — 844 857.66 1
ii ii n
200 157 300 000
8
269 857 66
ab: Kreditores
Passivn.
nicht erhobene Dividende
L 0 Dividende von
Vertrags. resp. statutenmäßige Tantismen an den Vorstand und . 163716, 25 Remuneration an die Beamten
Gewinn ⸗ Uebertrag pro 1899/1900
1770 015332 1701371
1039629
10
2 037 352
729 914
5376
15h
01 793 1210
1753 001
1803 1905 186 528
5 964576
3 990009 1500000
399 009 26 120
1140
49316
Gewinn. und Verlust⸗Konto am 31. Mai 1899.
5 964 576
An Handlung ⸗Unkosten⸗Konto Steuern, und Abgaben Konto
Beiträge zur Krankenkasse, Unfall. und Inbaliditäts—
I.
Betriebs. Gewinn
D
Tantiome⸗ Konto:
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
Cxedi Per Saldo⸗Vortrag von 1897198. Dividenden Konto:
ee.
in sen⸗ Konto ssekuranz⸗Konto
ff ekten⸗ Konto
T Vᷓss
. 62 789 49 16 389 26 34 5. 3 10 493 1 39353651 4143316
10 oo 10 000 26 6b 1666 1666
b. Gewinn⸗Vertheilung hieraus: ividenden · Konto: Loo Dividende von M 3 g9g0 000 pro 1898/99 statutenmäßige Tantismen an den Vorstand und
M3716, 25 20009.
Vertrags. resp. Aussichtsrath Remunerationen a
Gewinn Uebertrag pro 1899 / 1900
ö. verfallene Scheine von 1893/94. on 0 1 2
22 928 —
39 00
6716
160
132 458
120
23 Ag sßg
Revidiert und mit den Bü ü! ven er,, 3 üchern übereinstimmend gefunden. Die in , . Joseph Wurzel. Julius Kutzner. Vereinigte v?Sreslauer r,, Actien · Gesellschaft. rbach.
223 774 654
33139
wird vom 3. August er.
ausgezahlt.
Die für das Geschäftsjahr 1898/99 mit 1 0 fest esetzte Dividende in Höhe von G M per Attie
ab gegen Einlieferun Dividend . in Breslau 2 * . ,, . und bei Herrn Jacob Landau, Nachfolger, in Berlin bel der Nationasdank für — 4 .
Breslau, den 3. August 1899.
Vereinigte Breslauer Del fa brien Aetien⸗Gesellschaft.
Ur