1899 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . 1j 5. . . . . ö

1

j

k

D

n

Auf ebot.

. der na ö im Hvpothekenhuche

Amtsgerichts Kelheim . For⸗ . haben die Besitzer der belasteten Anwesen ö inleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt, und zwar:

ö. Johann Rußwurm, Besitzer von Haus Nr. 45 in Kapfelberg:

a. wegen 47 Fl. 6 Kr. Kaution wegen eines aus der Verlassenschaft der für verschollen erklärten Soldaten Michael und Bartlmã Rußwurm er⸗ baltenen Erbtheils, eingetragen im Hyp. Buch f. Kapfelberg Bd. 1 S. 483,

b. wegen 25 Fl. 4 Kr. Haupt u. Nebensache der Florian Nibler'schen Melikten in Kelheim, ebendort vorgemerkt,

c. wegen 45 Fl. Forderung des Rothgerbers Josef Dangl von Stadtamhof, ebendort vorgemerkt,

d. wegen 27 Fl. 4 Kr. Haupt. u. Nebensache u. 5 Fl. Kosten der Florian Nibler'schen Relikten von Kelheim nebst Zinsenanspruch, eingetragen ebendort;

2) Taver Hueber in Thann als . von Haus Nr. 43 in Hausen: wegen 66 Fl. 40 Kr. Vater u. Muttergut des vermißten Peter Oeler u. Guts ansprüchen ohne Anschlag, eingetragen im Hyp. Buch f. Hausen Bd. J S. 321

, Schöfthaler, Besitzer von Haus Nr. 3 in Oberschneidhart; 3. 100 Fl. Kaufschilling der Andreas Straßer'schen Eheleute von Oberschneidhart, ahlbar in jährlichen unverzinsl. Fristen zu 12 Fl., . wegen eines Geldanschlags zu 18 Fl. für den

aturalaustrag der Vorgenannten.

Dle Nachforschungen nach den rechtmäßigen In habern der bezeichneten Hypotheken sind df. eblieben und sind seit dem Tage der letzten, auf ene Ansprüche Bezug babenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag der Hesitzer wird Jeder, welcher auf die angeführten Forderungen ein Recht ju haben glaubt, zur Anmeldung seines Rechts innerhalb sechs Monaten, spätestens im Auf gebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß bei Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebots⸗ termin ist die Sitzung vom Freitag, den 21. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal hier bestimmt.

zteiheim, den 37. Mär 1809, P

Königl. Bayer. Amtsgericht Kelheim. (L. S.) Edelmann.

33297

Im Grundbuche von Lessen Nr. 77, 82, 768, 776 und 777 stehen in Abtheilung II für die Geschwister Peter Sobiecki und Casimir Sobiecki je 6 Thlr. 12 Thlr. 36 ½ elterliches Erbtheil, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit, eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der genannten

vpothekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und

echte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Graudenz. 27. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht.

33346 Aufgebot.

Auf Antrag der , , Appenheim werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemarkung Appenheim gelegene, ohne Be⸗ . eingetragene Grundstück Flur 1 Nr. 934, 36 qm Ortspfad, erheben zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Antrag⸗ stellerin Zivilgemeinde Appenheim spätestens in dem biermit bestimmten Aufgebotstermine von Mittwoch, den 18. Oktober 11899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Ober Ingelheim, 2. August 1899.

Großh. Amtsgericht Ober ⸗Ingelheim. Dr. Müller.

32860 Aufgebot. Auf Antrag der Erben der am 3. Dezember 1896

zu Lychen verstorbenen verwittweten Rentier Schulz,

geb. Juhl, vertreten durch ihren Generalbevollmäch⸗ kigten, Gerichts- Kanzleigehilfen Nauschütz zu Lychen, wird der Miterbe Karl August Wichmann, ge⸗ boren am 23. Mai 1827 zu Röddelin, zuletzt wohn—⸗ haft in Rutenberg, der seit 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 19090 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Lychen, den 19. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Doehl.

33298

Das K. Amtsgericht Ebersberg hat unterm 27. Juli 1899 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Herre e err Elisabetha Gilg, geborenen Zachenhuber, von Ferchen ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an Anna Zachenhuber, geboren am 25. Ok- tober 1829 alt Tochter der Bauerseheleute Georg und Elisabetha Zachenhuber von Lauterbach, Ge⸗ meinde Steinhöring, seit 1862 verschollen, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin per⸗ sönlich oder schriftlich bei R Gerichte ju melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt

werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebottztverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ebersberg, 1. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Harrer, K. Sekretär.

33300

Als Erben des am 24. April 1898 hier verstorbenen Amtmanns Wilhelm Brockmann haben sch auf Grund des von demselben am 24. April 1895 errichteten Testaments:

I) Fräulein Charlotte Hase hierselbst,

Wandsbeck,

3) die unter Vormundschaft ihres Vaters, des Lokomotivführers Jensen zu Kopenhagen, stehenden

Olga Johanna Marie Christine Jensen,

Ange Christiane Jensen und

Axel Daniel Stoltze Jensen,

4) Frau Mathilde Reinhold, geb. Justesen, zu Kopenhagen,

5) Christian Justesen, unter Abwesenheitskuratel des Landsyndikus M. Raspe zu Neubrandenburg,

6) Uhrmacher Richard Otto zu Dresden,

7) der Feuerwerker Julius Otto zu Münsingen,

sI der Zimmermann Paul Otto zu Berlin,

9g) die minderjährige Auguste Otto zu Eutin, unter . des . Winter zu Wensin in olstein,

10) der Administrator Fritz Hase in Konarzewo bei Krotoschin, Provinz Posen.

11) die verwittwete Frau Ida Sander, geb. Hase, zu Schrzan,

) Frau Charlotte Wörmbcke, geb. Lange, zu

12) der Molkereiverwalter Wilhelm Hase zu Bromberg und

13) der Administrator Ernst Hase zu Wesendabl gemeldet. Antragsmäßig werden nun alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf den Nachlaß des Amtmanns W. Brockmann zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1899, 11 Uhr, auf hiestgem Rathhause angesetzten Termine . anzumelden und sofort i m zu escheinigen, unter dem Nachtheile, daß die Extra—⸗ henten oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus—⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Neubrandenburg, 21. Juli 1899.

Das Walsengericht.

32180

Von dem K. K. Bezirksgerichte

ihr Erbrecht

Wien, 19. Juli 1899.

Edikt.

Aufforderung an die gesetzlichen Erben der Olga Blachicre, geschiedene Förster, geborene Zurhosen.

k

Innere Stadt II Wien wird bekannt

gemacht, daß am 12. Januar 1898 in Wien, 1, Jasomirgottstraße 5, die in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlagen 36, wohnhaft gewesene Kön. Preußische Staatsangehörige Frau Olga Blachisre, geschiedene Förster, geborene Zurhosen, mit Hinterlassung einer in Oesterreich gelegenen Realität gestorben sei, über welche die Abhandlung bei diesem Gerichte geführt wird.

Da die Darthuung des Alleinerbrechts der gesetzlichen Erben derselben mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden ist, wurde von einem urkundlichen Nachweise der Ausschließlichkeit des Erbrechtes abgesehen, und werden daher jene Personen, welche auf obigen Realnachlaß aus dem Titel der gesetzlichen Erbfolge Anspruch zu machen gedenken, insoferne dieselben bisher noch nicht durch individuelle Zustellung besonders aufgefordert worden sind, hiermit ediktaliter aufgefordert,

binnen Einem Jahre von dem unten angesetzten Tage gerechnet

bei diesem Gerichte anzumelden und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre

Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft, für welche Herr

Dr. Julius Richter, K. K. Notar in Wien, l, Seilerstätte 28, als Verlassen—⸗

schaftskurator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren

Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet werden würde. K. K. Bezirksgericht Innere Stadt II Wien, Abtheilung II.

Der K. K. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Mi klosich.

33333) Verschollenheitserklärung.

Nr. 38242. Nachdem die im Vorbescheid vom 15. Ja nuar 1898 festgesetzte Frist fruchtlos umlaufen ist und Leben oder Tod der nachbenannten Personen nicht fest⸗

estellt werden konnte, wird in Anwendung des „R. S. 115 ff. und § 31 R. P. O. verfügt:

1) Die am 29. Februar 1813 zu Blumberg geborene Johann Müller Ehefrau, Josefa, geb. Schalk,

Y) die am 4. Januar 1818 zu Blumberg geborene Mathäus Martis Ehefrau, Agatha, geb. Schalk,

3) der am 6. Oktober 1841 zu Blumberg geborene Martin Schalk,

4) der am 21. August 1851 zu Blumberg geborene Andreas Schalk

werden für verschollen erklärt und haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Donaueschingen, den 14. Juni 1899.

Gr. Amtegericht. II. ge) Dr. Fuchs. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Schurr.

33334

Der am 26. November 1846 zu Hannover geborene Edmund König, unehelicher Sohn der Sophie Dorothee Wissel und durch nachfolgender Ehe mit dem Malergehilfen Johann Hermann Moritz König hierselbst legitimiert, ist durch Urtheil des unter, e n, Amtsgerichts vom 29. Juli 1899 für todt erklärt.

Hannover, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 5K.

33337

Dag K. Amtsgerlcht München 1 Abtheilung A. für Ziv.⸗Sach. hat unterm 15. Juli 1899 folgendes Ausschluß ‚Urtheil erlassen:

I. 1) Das dem minderjährigen Bäckergehilfen Josef Sporrer von Gmünd, j. Zeit dahier gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den DOetonomen Christoph Sporrer in Gmünd, und auf Namen des Ersteren lautende Sparkassabuch Nr. 183 367 der Stadtsparkassa München, welches am 22. Juli 1897 auf eine CGinlage von 200 M ausgestellt wurde,

2) das den Taglöhnerseheleuten Taper und Katha— ring Wagner von Röhrmoos dahier gehörige und auf Namen derselben über ein Guthaben von hb 3 M 38 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 181 438 der Stadtsparkasse München,

3) die der ledigen Privatiere Adelheid Jäger in Bamberg als Rechtsnachfolgerin des verlebten K. Hauptmanns a. D. Anton Jäger von München ge—⸗ hörigen 45 0oigen Cisenbahn.Anlehens ⸗Obligationen vom Jahre 18652 der Kassa Augsburg

a. Kataster Nr. 20 650 / S0d0 zu 10090 Fl., b. . 21 687/901, 500 C. . 21 796/9380 ¶W—ᷓ 109 ,,

4) der der Kaufmannggattin Helene Horster, ge⸗ borene Flamm, in Biüssel, als Rechtsnachfolgerin der am 10. März 1897 in Schärbeck verstorbenen Privatiere Julie Flamm, gehörige Mantel der 1 0loigen Bayerischen Prämien. Anlehens⸗Qbligation vom Jahre 1866, Serie Nr. 1900, Kat. Nr. 4 986 im Nennwerthe zu 300 ,

5) die den Kunstmühlenbesitzersehegatten Josef und Maria Scheierl in ,. gehörige au porteur Obligation der 40½ igen Bayerischen Prämienanleihe von 1866, Serie Nr. 2394, Kat. Nr. 119663 im

Nennwerthe zu 300 M,

*

6) der dem Hausmeister Georg Schilling hier gehörige Mantel der 40,0 igen Eisenbahn⸗Anlehent⸗ Obligation, Serie Nr. 578, Kat. Nr. 144309 zu 200 MS,

7) der dem Privatier Johann Bickl in Alto⸗ münster gehörige 35 0̃0 ige Pfandbrief Mantel und Talon der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, Litt. L. Nr. 72 856 zu 1000 ,

8) die dem Bauern Sebastian Graͤtz in Lindach gehörigen 40/ũ0 igen Bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ Obligationen

a. Serie Nr. 305 Kat.⸗Nꝛt. 30 044 zu 400 ,

b. ö 2561 ö 64 003 2000 1641 82 028 1000 M 82 029 1000 0 62 881 200 1. 62 882 200 M

. 252 62 883 200 A, I) der dem Viehhändler Dapid Bär von Nörd⸗ lingen gehörige Depositionsschein der K. Filialbank dahier, gezeichnet Kleemann —Sturm, ausweislich dessen die genannte Bank unterm 14. September 1896 beurkundet, daß David Baer ben ihr zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom gleichen Tage er— haltenen, am 14. Dezember 1896 zahlbaren und mit 44 vom Hundert verzinslichen Darlehns von 22 000 M und der jeweiligen Schuld aus seinem sonstigen Verkehr mit der K. Bank nachstehende Werthpapiere hinterlegt hat, nämlich 2000 M in 40D igen Hypotheken und Wechselbank⸗Pfandbriefen, 138 506 S in 3 oo igen Pfandbriefen derselben Bank, 1000 S in 35 0½υ igen Südd. Bodeneredit⸗ bank⸗Pfandbriefen, 00 4 in 40 igen Nürnberger Vereinsbank Pfandbriefen, 1500 S in 39 9so igen Pfandbriefen derselben Bank, 500 „SHPẽů in 4 9 igen Bayer. Handelsbank⸗Pfandbriefen,

10) der auf Namen der Kaufmannswittwe Cmilie Barth in München lautende und nunmehr deren Erben, der Privatiere Ella Barth und dem Post— adjunkten Armin Barth, beide bier, gehörige Depo⸗ sitenschein Nr 5301 der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank hier, d. d. 5. April 1888, und unter- zeichnet von dem Direktor Otto und dem Proku⸗ risten Hopp über Effekten im Werthe von 22 050 Mb,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei⸗ ligung, die Auslagen nach Kopftheilen.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: V. n.: (L. S.) Uhl, g. Rpr.

,,,, * *. 252 .

252

33336 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde zu Simmern hat das unterzeichnete Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1899 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 19739 der hiesigen Kreis⸗Spar« und Darlehnskasse über 1519,74 Einlage, ausgestellt auf den Namen der Evangeli⸗ schen Kirchengemeinde Simmern, wird für kraftlos erklärt.

Simmern, den 25. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

lieh Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. dieses Monats sind folgende Urkunden:

1) die über die auf Insterburg Nr. 643 in Ab⸗

ö

theilung II unter Nr. 13 für den Bauunternehmer B. . in Norkitten eingetragenen 10906 Darlehn gebildete, welche besteht aus der Schuld- schrift vom 23. März 1880 und Hypothekenbrief,

2) dag über die guf Pelleninken Nr. 1 in Ab- theilung III unter Nr 19 für den Müllermeister Johann Braun in Neunischken, eingetragenen 100 Thaler Darlehn gebildete Dokument, welchez besteht aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1846, Hypothekenbuchsauszug und Eintragung vermerk für kraftlos erklärt. 4. F. 3 ff.

Insterburg, den 22. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

32957

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. Juli 1899 ist die Hypothekenbrieft⸗ urkunde über 2850 M Darlehn, verzinglich zu 43 vom Hundert vom 1. April 1889 ab in viertel jährlichen Raten, rückzahlbar nach dreimonatiger Kündigung, für den Tischlermeister Wilhelm Schulz zu Burg eingetragen im Grundbuche von Burg Band 36 Nr. 1255 Abth. III Nr. 6 auf dem daselbst ver⸗ zeichneten, dem Fischer Wilhelm Wilberg in Burg gehörigen Grundstück, welche Urkunde gebildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 21. September 1891 und elner Ausfertigung der Verhandlung vom 3. April 1889, für kraftlos erklärt.

Königl. Amtsgericht Burg b. M.

33342 Oeffentliche Zustellung.

Die Josephine Schufter, Ehefrau des Tagners Emil Seidenather, Zeitungs trägerin und Näherin zu Straßburg Neudorf, Schluthmattweg 12, vertreten durch Rechtsanwälte Jerschke u. Dr. Jaegle hier, klagt gegen ihren Ehemann Emil Seidenather, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 6. März 1886 zu Straßburg ge— schlossene Ehe der Partelen zu scheiden und dem Ehemann sämmtliche Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Hertzig.

33285 Oeffentliche Zustellung.

Frau Magdalene Beese, geb. Pfistner in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunreuther II. daselbst,. klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Emil Beese von Gotha, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagten als schuldigen Theil zu erachten und ihn zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 3. August 1899.

Katterfeld,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

33286 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dachdecker Emilie Fittke, geb. Müller, in Küstrin II, Forststraße 15, Proheßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hembd in Landsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Carl Fittke, früher in Küstrin, Weinbergste. Nr. A8, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 11. November 1899, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö Auszug der Ladungeschrift bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 28. Juli 1899.

Mars, Gerichts Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 1. R. 71. 98.

33292 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Arndt in Liepe und der Gastwirth Anton Dlugaszewgki daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koepp zu Schneide⸗ mühl, klagen gegen

Il) den Schneider Adolf Sprenger aus Liepe, jetz unbekannten Aufenthalts,

ꝛc. unter der Behauptung, daß ihnen gegen die Be— klagten aus einem Wechsel, welchen sie für die letzteren als Bürgen an die Liepe'er Darlehngkasse bezahlt hätten, ein Anspruch von 400 nebst Zinsen zustehe, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen des Klägers zu 1 400 nebst Ho /g Zinsen davon seit dem 8. Dejember 1898 zu zahlen und darein zu willigen, daß ur Abhaltung dieser Forderung die⸗ jenigen 420,20 06 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger zu 1 ausgezahlt werden, welche in der S en, , Zwangs versteigerungs⸗ sache 3. K. 6/98 das Königliche Amtsgericht zu Margonin auf Grund der Erklärung vom 11. April 1899 bei der Königlichen Regierung zu Bromberg in ,,. hinterlegt hat Die Kläger laden den Beklagten zu 1“ zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Asuzug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 1. August 1899. Hubert, Assistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.

Lz3288 ger ht, 8. macher Hermann Sch

M 184.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. g.,

J. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

36 Zweite Seitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 7. August

3

1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ö

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

33346 Oeffentliche Zustellung. l . Käthner Jacob rn in Reuschwerder,

toseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in i klagt gegen den Käthner Christoph Gorouczh, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Klein⸗Przesdzenk, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 120 6 Restkaufgeld aus dem privat schiistlichen Kaufvertrage, vom Oktober 1857 ber züllich des Grundstücks Klein⸗Priesdienk Nr. 14 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 120 6 Rebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Auferlegung der Kosten, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte ⸗˖ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 29. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willenberg, den 28. Juli 1899.

Maaß, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 1.

33293 Oeffentliche Zustellung. . Der Banquier Peter Mequin in Saarlouitz, Kläger, versreten durch Rechtsanwalt Engelborn in Sar emünd, klagt gegen den Nicolaus Groß, früher etzgr in St. Avold, jetzt ohne kekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen vorgeschossener Geldbeträge, Spesen und Zinsen, mit dem Antrage: Gz wolle Kaiserl. Landgerichte gefallen, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 1018,92 6 mit 6 op Zinsen vom J. Juli 1899 an, sowie die Peoseß⸗ kosten zu bezahlen, das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Bernhard, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

133294 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher und Wagenlackieremmeister Ru⸗ dolph Hahn in Charlottenburg, Krummeste. 7, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Char⸗ lottenburg, Spreestraße 4, klagt gegen den Ritter⸗

utsbesitzer Grafen Friedrich von Hohenthal, ie zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 18. Mai bis 18. September 1897 gefertigte Stellmacher⸗ und Lackiererarbeiten 291,50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 291,50 M nebst H o/ Zinsen seit dem 18. Scptember 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Ein—⸗ lassungsfrist auf 4 Wochen bestimmt ist.

Charlottenburg, den 1. August 1899.

Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

332951 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Motz zu Mannheim, , ,, , ,. Rechtganwalt Dr. Hasselbach,

agt gegen den Kaufmann Carl Piroth, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Grund käuflicher ie, . Brief⸗ marken im April 1897, mit dem Antrage auf

ablung von 78 25 8 nebst 60½ Zinsen seit

ustellung des Zahlungsbefebls und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf Dienstag, den z. Oktober Atzog, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 28. Juli 1899.

Kellner, Gerlchteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2c.

33291]

Die Ehefrau des Bäckers Johann Blauerz— Maria, geb. Byn, zu Dülken, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrath Weghmann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Berbandlung ist bestimmt auf den 2T. Oktober 1899, Vormittags EO Uhr, vor r Landgerichte, II. Jivilkammer, hier⸗ selbst.

Kleve, den 2. August 1899.

Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ iwilkammer, zu Düsseldorf vom ult 1899 ist zwischen den Eheleuten Trippen⸗ iffer und Gertrud, geborene

vmannz, in Heerdt die Gütertrennung auß

FIeshrochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Deffentlicher Anzeiger.

332871 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Ziwvihkammer, zu Düsseldorf vom 7. Juli 1899 ist jwischen den Eheleuten Agent Christian Stucke und Anna, geborene Hiby, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

332901

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 10. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Gustay Lappe, Bäcker, und Anna, geb. Matthai, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. August 1899. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

332891

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberseld vom 6. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Wehner, Lederhändler, und Anna Maria, geb. Pütz, ohne Geschäft, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. August 1899. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

33339

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 17. Juni 13899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Sommer und Minna, geb. Timmermann, ohne Geschäft zu Cochem, die Gütertrennung ausgesprochen.

Koblenz, den 2. August 1899.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

333381

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land; gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 8. Juli 399 ist zwischen den Eheleuten Gutsbesitzer Ferdinand Schneegans und Marja Barbara, geb. Wagner, in Kreujnach die Gütertrennung ausgesprochen.

Koblenz, den 3. August 1899.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33299 Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Auseinandersetzungen:

1I) Landumlegungssache von Ober⸗Stradam, Kreis Groß. · Wartenberg,

2) Reallasten . Ablösungssache von Alt⸗Ellguth ꝛc, Kreis Oels,

3) Reallasten. Ablösungssache von Postelwitz, Kreis

Oels,

4 Reallasten ˖ Ablösungssache von Oelsa, Kreis Striegau,

ö Ablösung von Roggenabgaben zu Groß⸗Neu⸗ dorf, Kreis Brieg,

6) Landumlegungssache von Przybor, Kreis Steinau,

7) Ablösung des der ewangelischen Schule in Kummernick, Kreis Liegnitz, zustehenden Deputat⸗ Getreides,

s) Umlegungssache von Ober⸗Langenau, Kreis Löwenberg,

9) Reallasten Ablösungssache von Wiednitz, Kreis Hoyerswerda,

10) Reallasten⸗Ablösungssache von Taltschwitz, Kreis Hoyerswerda, ;

1I) Reallasten Ablösungssache von Tammendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau,

19 Reallasten⸗Ablösungssache von See, Kreis Rothenburg O. L., ;

13) Reallasten⸗Ablösungssache von Rengersdorf, Kreis Rothenburg O.⸗L,

14 Reallasten⸗Ablöfungesache von Ortsmannedorf, Kreig Lauban,

15) Reallaften⸗Ablösungssache von Neudorf ⸗König⸗ lich, Kreis Hoverswerda— ö

165 Reallasten ⸗Ablösungssache von Gieshübel, Kreiz Lauban, .

17) Reallaften⸗Ablösungssache von Gebelzig, Kreis Rothenburg O.. L.,

18) Reallasten ⸗Ablosungssache von Berthelsdorf, Kreis Lauban, .

19 Reallasten. Ablösungzsache von Arnsdorf, Kreis Görlißz 19 A. 18 —,

20) Reallasten. Ablösungssache von Arnsdorf, Kreis

Görlitz IV A. 19

21) Reallasten ·˖ Ablösungesache von Thomaswaldau, Kreis Bunzlau, .

27) Reallasten⸗Ablösungssache von Adamowitz, Kreis Groß-⸗Strehlitz,

23) Reallasten. Ablöfungtsache von Sucholohna, Kreis Groh⸗Strehlitz,

24) Landumlegungssache von Woistrasch, Kreis Falkenberg,

werden hierdurch fur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation mit Bejug auf die 11—16 des Augsführungsgesetzes vom 5. Juni 182, §§ 25 —27 der Verordnung vom 30 Junk 1834 und des § 109 des ,, . vom 2. Mär; 1850 ffentlich bekannt gemacht und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Inter esse ju haben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Oktober A899, im Amtolokal der unterzeichneten Behörde Berliner. platz ö. im Piäsidialbureau anberaumten Termine jn melden.

Breslau, den 2. August 1899. gönigliche Generalkommission für Schlesien.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

seine.

Y Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

31480 Bekanntmachung. Am 23. August 1899, Vormittags 11 Uhr, ver—⸗ kauft die Direktion in öffentlicher Verdingung die im Rechnunge jahre 1399 entstehenden alten Materialien und zwar: Flußstahl Dreh! und Bohrspähne, Frais spähne, altes Flußeisen, altes Stahlblech, altes Gußeisen, altes Blei, Messingabfälle und Spähne ꝛe.

Die Bedingungen liegen jur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 abschriftlich bezogen werden. (

Danzig, den 25. Juli 1899. (

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

33340 Bekanntmachung.

Bei den heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosungen Pommerscher und Schleswig · Solsteinscher ) prozentiger Renten briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapilalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zu— stand mit den dazu gehörigen Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1900 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem asseulokale, Augustaplatz Nr. d, oder bei der Königlichen Nentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 161 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können

die zu realisterenden Rentenbriefe unter Beifügun einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die 65 an unsere Kafse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Verloosung am 1. August 1893. Auszahlung vom 2. Januar 1990 ab bei den König lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Litt. L. zu 3000 4 Nr. 73 194 200 278, Litt. HN. zu 1800 Ss Nr. 515 630 689, Litt. N. zu 300 MM Nr. 43 94 114 122 326 375 417 426 456 474 4890 529, Litt. O. zu 75 M Nr. 72 77 156 204 209 212 228 233 290, Litt. P. zu 20 M Nr. 21 27 52 68 70 117 133 136. 2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗

Holstein.

Litt. N. ju 300 M Nr. 1 4 37 51 71 75 84 116, Litt. O. zu 75 S Nr. 7 22 44 48 64, Litt. P. zu 30 M Nr. 30 33.

Stettin, den 1. August 18939.

Königliche Direktion der Rentenbank.

33302 Schwarzburgische Hypothekenbank

in Sondershausen.

. am 1. September 1899 fälligen Kupons unserer 4009 Pfandbriefe Ser. HAI u. IV werden bereits vom 15. 8d. M. ab bei unserer Kasse in Sondershausen, sowie in Berlin bei Herren C. hr , , Cie.,, W., Jäger- straße 59 / o, eingelöst.

Die Direktion.

läst! Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waaren G6 Prozent.

Berlin, den 7. August 1899.

Reichs bank⸗Direktorium.

33304

40soigen

7114 7125 7248 74646 7465 7938 Sos1 9901,

247 3508 5795 17411 18014 18128.

1787 7492 10574. 1970 43581 13140 13194 13272.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G. A. WX v. J. L889 steuerfrei. Num mern⸗Verzeichniß der in der am 28. Juli 1899 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgebabten ordent⸗ lichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten

Pfandbriefe Serie I und Serie II der Pester Ungarischen Commereial⸗Bank.

Die in obiger Ziehung verloosten Pfandbriefe sowie die fälligen Kupons werden in Budapest: bes der Hauptkassa der Pester ungarischen Commercial Bank, in Wien: bei der Hauptkassa der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbauk, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei der Firma L. Behrens Söhne, in Karlsruhe: bei der Firma Veit L. Hombanrger, in Frankfurt a. M.: bei der Firma Gebr. und bei allen namhafteren Banken, Banqulers und Wechglergeschäften vom 1. Februar 1900 ab ohne jeden Spesenabzug baar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen lrestanten) Pfandbriefe und der fälligen Kupons überbaupt besorgen. 4 0οOige Pfandbriefe Serie II. à Kronen 200 l g611 6993 7040 74653 7605 7682 7704 7744 7813 7849 7912 8191 8913 8954 9358 RAO634 16683 10960 KEA4580 L21680 12849 12959 L23385 13549 1537858 13817 16030 17754. a Kronen 10900 709 1080 4193 4259 4407 4472 5o75 60 5636 5710 5758 5969 5975 5977 6006 6616

Beihmaun

à Kronen 20090 1761 G427 6596 6734 6748 6815 7153 7164 73765 75843 8599 8650 9276 9121 9819 10830. Ao ige Pfandbriefe Serie II. à Kronen 200

Kronen 1000 Kronen 2000

In Amortisation: 400 ige Pfandbriefe à Kronen 200 Ne. 4213 450.

33

LXIV. ordentlichen Verloosung behufs

R462 5793 15570 16030 17411 17754 18014 18128.

7464 7465 7492 7968 Sos1 9901 16574.

der Pester Ungarisch

3305 ** Pfandbriefe der Pester Ungar. Commereial⸗Bgauk sind im Sinne des G. A. XXX v. J. 889 steuerfrei. Nummern Verzeichniß der in der am 28. Juli 1899 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ückzahlung ausgelooften

4560 und 4is,éο Pfandbriefe

en Commereial⸗Bank.

Die in obiger Ziehung verloosten Pfandbriefe sowie die fälligen Kupons werden in Budapest: bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commercial Bank, in Wien: bel der Hauptkassa der K. K. priv. Oesterreichischen Läuderbank und bei allen namhafteren Banquiers und Wechslergeschäften des In- und Auslandes J vom 1. Februar 1900 ab ohne jeden Spesenabzug baar eingelöst, welche Stellen auch die Ginlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Kupons n. besorgen.

o

: n Kronen 2090 249 820 1099 1600 2009 2310 2474 2650 2715 2779 2783 3416 3508 4583 4589 4719 gh h9os hgꝛ24 G547 6611 6993 70 7453 7605 7682 7704 7744 7813 7849 7912 8191 S915 8954 93658 10634 106683 109569 AIH480 E2I180 12849 12959 12385 13549 13788 13817

n Kronen 1000 . —⸗ 322 709 779 998 1080 1103 11865 1787 1844 00 2214 2NI0 2830 2865 20568 2026 3186 4193 4259 1467 4472 8075 56ßo7 56s 571 b758 5ss5 5975 5977 Goos 6515 7114 7125 7248

M Kronen 2000 . 17 196 282 546 600 728 110 1112 ii 1731 1761 1914 1918 1970 1994 2339 2832 29860 a163 3211 3654 368 3806 393 39530 4001 aF 4185 46335 4381 4882 Sg2z4 gos1 6427 65os 6734 6748s 65I5 7153 7164 7575 7843 8599 S650 9276 9121 9819 L00830 ALI 2140 183194 15272. J