sse.
sI. 119 461. Mechanische Tasteninstrumente, bei welchen der Ginrückhebel für die Pedale von einem Sperrkegel gehalten wird bis der Ausrück⸗ hebel letzteren auslöst. Ludwig Hupfeldt,
abrik mechanischer Musikwerke, Leipzig
utritzsch. 8. 7. 99. — H. 12310.
119462. Tisch bezw. Tischplatte mit ein⸗
ebauten Musikautomaten. Franz Katz, Hamburg,
; änsemarkt. 10. 7. 99. 10752.
51. 119 465. Mundharmonika mit eingepreßten zylindrischen Wölbungen in den die Stimme über⸗ deckenden, unmittelbar auf der Harmonika be⸗ festigten Platten. Württemb. Harmonika⸗ fabrik Ch. Weiß, Trossingen. JI0. 7. 939. — W. 8757. .
5E. 1II9 468. Mundharmonika mit auf der Spielkante verschiebbarem Mundstück. Anslow B. Rudd, Perth.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 11. 7. 99. — R. 7049.
51. 119 608. Aus aufeinander befestigten Theilen bestehende Stimmplatte mit ausgestanzten Versteifungsrippen und ausgestanzten Verbin⸗ dungszapfen. Stark, Markneukirchen. 7. 7. 99. — St. 3611.
51. EIA9 6236. Mitnehmerscheibe mit aus dem Material ausgebogenen schräg gestellten Mit⸗ nehmerzähnen. Gebr. Lochmann, Leipzig— Goblis. 11. 7. 99. — L. 6669.
51. 119 637. Federtriebwerk mit durch festen Federkern und Antriebsrad hindurchgeführter, mit Federkapsel und Sperrrad verbundener Aufzugs⸗
achse. Gebr. Lochmann, Leipzig Gohlis. 11. 7. 99. — L. 6576.
5I. EI9 643. Vorrichtung an Klavieren zum Arretieren niedergedrückter Baßtasten zwecks Aus⸗ klingenlassens der betreffenden Töne, aus einer vom Knie des Spielers durch Hebelwerk zu be⸗ thätigenden Achse mit Federn und schrägen Nasen an der Unterseite der Tasten. E. Wölfel, Markgrafenstr. 12 u. A. R. Killias, Wald schlößchenstr. 8, Dresden. 12. 7. 99. — W. 8768.
52. 119579. Umschaltvorrichtung für Näh⸗ u. dgl. Maschinen, mit Ueberbruchhebel, lösbarer Stange, Klappführung und Zahnung mit ver— schiebbarem Kopf. G. H. Dornig, Eibau i. S. 10. 6. 1899. — D. 4459.
52. 119 622. Aus Rohren zusammengesetztes zerlegbares Gestell für Nähmaschinen wit ver stellbarer Tischplatte. Alb. Reichardt. Magde⸗
burg, Wolmitstedterstr. 0. — 10. 7. 99 R. 7041.
53. 119 371. Aus einem Topf mit Isolier⸗ Wandungen bestehender Apparat zum Pasteuri—⸗ sieren von Milch nach der Methode Dr. Oppen- heimer, Dr. Paul Kiesewetter, München, Steins⸗ dorfstr. 12. 24. 6. 99. — K. 10 683.
53. 119 390. Für Kinder dienende Milch asche mit breitem, glattem zur Aufnahme und
bdichtung des Sterillisierverschlusses geeignetem Rande. J. Weck, Oeflingen, Baden. 6. 7. 99. , . W. 8743.
53. 119397. Pasteurapparat mit Rührwerk und einer auf dem Flüssigkeitsgtrichter angebrachten breiten Schnecke. Hermann Weidemann, Nürn⸗ berg, Scheurlstr. 3. 7. 7. 99. — W. 8744.
54. IJI9 091. Kleine Reise⸗Führer mit Ansichts⸗ postkarten an perforiertem Rande. Fr. König' s Buchhandlung (R. Altmanusperger), Hanau
a. M. 10. 6. 579. — K. 10618.
54. 119 269. Vorrichtung zur Uebertragung von Plakaten, Annoncen u. dgl. vermittels einer Laterna magica u. dgl., bestehend aus einer mit entsprechender Schrift versehenen Glasplatte.
Chr. H. Oertle, Stuttgart, Heusteigstr. 43.
31. 5. 99. — O. 15665.
54. 119 275. Luxuspapierwaaren für Schreib⸗ zwecke mit in besonderer, mit der Schreibfläche verbundener Schicht angeordneter Stickerei. Ge⸗ brüder Schmidt, Wien; Vertr. Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 2. 10. 6 99. — Sch. 9664.
54. 119 276. Vorlage für gestickte Luxuekarten bzw. Briefbogen, bestehend aus Adreß resp. Schreibbogen und einer mit demselben zu ver⸗ bindenden, sowohl für die Stickerei als für den Schreibzweck geeigneten Schicht mit Vorzeichnung. Gebrüder Schmidt, Wien; Vertr.: Robert Deißler, Juliuß Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstc. 31 a. 10.6. 99. — Sch. 95665.
654. 1EI9 2277. Karten mit nach dem Auf⸗ trennen Lappen, Oeffnungen oder Schlitze zum Aufstellen, Aufhängen oder Ineinanderstecken der Karten bildenden Ritzungen. Winkler Schorn, Nürnberg. 12. 6. 99. — W. 8670.
54. 119 279. edruckte oder mit bedrucktem Stoff beklebte Zündhölzer für Reklamezwecke. Richard Hempel, Teichwolframsdorf b. Werdau i. S. 17. 6. 99. — H. 12077.
54. II9 290. Aus zwei Blättern zusammen⸗
gellebte, theilweise transparente Ansichts⸗Post-⸗ arte, deren Ansichtsblatt auf der Rückseite an den nicht trangparenten Stellen dunkel bemalt ist. . Metz, Tübingen, Württ. 1. 7. 99.
S4. 119 300. Kursbuch mit Frachtsatz⸗Kilo⸗ metertabelle. C. G. Röder, Leipzig, Gerichts⸗
weg 7. GH. 7. 99. — R. 7020.
54. 119 303. Ansichts⸗Postkarte in beliebiger
Ausführung mit Fata. Morgana Euftspiegelungs,)
Bildern. Elwir Hönlein, Frankfurt a. M.“
r ,. Gr. Seestr. 4JI. H. 7. 99. —
S4. II9 304. Portokassenbuch in Verbindung mit einem Markenbehälter. Jean Fließ, Katto⸗ witz S. S. H. 7. 59. — J. S866.
S4. IR93II. Ansichtepostkarte, bei welcher die gemalten, gedruckten oder auf ähnliche Weise her⸗
estellten Figuren in der Weise untergebracht nd, daß sie, wenn sie dem Auge genähert werden, einander begegnen. Otto Dippell, Hopinmaa; Vertr.: . Rückert, Gera, Reuß. — 6. 7. 99.
D. 4511.
84. 119 314. Postkarte mit Geschäftsreklame des Möbeltransporteurs und der Angabe des Wohnunggwechsels des Miethers. Lechleder Stroh, Hanau a. M. T. 7. 99. — L. 6552.
54. 119 315. Zusammenhängende Postkarten mit perforierten Grenzen zum bequemen Be⸗ schreiben mit der Schreibmaschine Lechleder Stroh, Hanau a. M. 7. 7. 99. — L. 6553.
81.
atih. Hohn 3 . 8. H. * . r
119 318. Menu als Postkarte mit Gast⸗ ier, en n gn dhl gere g
eite. Lechleder vh, Hanau a. M. 7. 7. 99. — L. 6554.
54. 119 317. Kursbuch mit Tabelle zum Ab⸗ lesen der wirklichen Frachtkilometer. C. G. Röder, Leipzig, , 7. 7. 99. — R. 7034.
54. 119 349. pparat für Krempeln zur kontinuierlichen selbstthätigen und gleichmäßigen Auflegung von medizinischen und anderen Watten auf Kloset⸗ oder anderen Papieren beliebiger Breite und Länge. M. M. Uhlig, Erdmanntz⸗= dorf. 7. 4. 98. — U. 695.
54. 119 403. Wirthschafts⸗Reklamesäule mit auswechselbaren . und mit Tisch⸗ geräthen zum Gebrauche für die Gäste. U. F. M.
Büsch, Hamburg, Schopenstehl 26. 26. 1. 59. —
B. 120568.
54. 1E9 404. Plakat, gekennzeichnet durch pyramidenförmige Zusammenstellung von Waaren⸗ packungen ,. Flaschen z.) die reliefartig geprägt, gestanzt und gedruckt sind und zum Auf- stellen bzw. Aufhängen eingerichtet sind. Ritter C Klöden, Nürnberg. 30. 3. 99. — R 6682.
54. IE9 406. Postkarte mit verschließbarer Klappe. und darunter befindlicher Portrait photographie, oder anderem Bild, welches nur sichtbar, wenn die Klappe geöffnet wird. Heinrich Zahn, Hamburg, Wandsbecker⸗Chaussee 222. I2. 5. 99. — Z. 1630.
54. 119 407. Ansichtskarten mit Tagesnotiz⸗ formular auf der Rückseite, für Touristen u. s. w. Max . Mayen, Rhld. 19. 5. 99. —
W. 8
54. 19 415. Zweitheilige Ansichtskarte mit Gesammtansicht von Dessau. Franz Zabel, Dessau i. A. 26. 6. 99. — Z. 1613.
54. IA9 583. Briefumschlag mit rahmenförmig ausgeschnittener Adreßseite und auf den vorstehen⸗ den Rändern befestigter Ansichtsvostkarte. Conrad 2 ge wis Plagwit, Gleis str. 8. 16. 6. 99. — 2
54. 119586. Mit Geschäftsanzeigen u. dgl. versehene Verkehrgtafel, enthaltend die wissens⸗ werthen Tarife, Fahrplaͤne, Stadtpläne bzw. Karte eines oder mehrerer neben einander liegender Orte. Emil Hesg, Düsseldorf, Bahnhofshotel. JJY. 6. 965 — S. IJ62i5.
54. 119 588. Reklame⸗Glasplakate, auf denen die Zeichnungen und die Grundfarbe durch ein diese enthaltendes Abziehbild mit freien Stellen für die Metalldarstellung aufgetragen sind, sodaß die freien, in Metall darstellbaren Glasstellen vollständig blank sind. Glasplakatefabrik Offenburg Wilhelm Schell zum., Offenburg. 20. 6. 99. — G. 6385.
54. 119 6127. Postmarken. und Heftpflaster⸗ Behälter in Buchform mit zu Reklamezwecken dienendem Deckel und eingehefteten Pergament papierblättern. N. Feigenbaum, Hamburg, Di n dern 5h a., Artushof. 10. 7. 99.
55. 119 561. Bei Maschinen zur Herstellung von Kartonpapier die Anordnung der die Papier⸗
bahnen tragenden Rollen in einzelnen Abtheilun⸗
gen. rn Oeser, Berlin, Dres denerstr. 79. 17. 12 98. — O. 1427.
56. 119 595. Luftkissen für Pferdegeschirre mit die wunden Stellen des Thieres unberührt lassenden tiefen Aussparungen, sodaß der Druck von hohen mit Luft gefüllten Rippen des Kissens neben die wunden Stellen übertragen wird. Theodor Schlüter, Bremen, Heerdenthorsstein⸗ weg 33. 27. 6. 99. — Sch. 9649.
57. ELI9 257. Oßjektiv⸗Verschluß, bei dem der
eine Schieber durch einen federnden Dreharm
bewegt, der andere durch einen Haken von ersterem mitgenommen wird, und die Belichtungsdauer duich einen Fangarm und eine Luftbremse ge— regelt wird. Fabrik photographischer Appa⸗ rate Camera G. m. b. H., Stuttgart.
9. 1. 99. — F. 5384.
57. 119540. Photographische Rollenfilm⸗
kassette — mit fest angebrachtem Filmguszug⸗
tisch — bei welcher die äußeren Seiten. Rollen⸗ verkleidungen entfernt werden. Willy Beutler,
Charlottenburg, Leibnisstr. 29, u. Hermann Leh⸗
mann, Berlin, Füsilierstr. 11. 10. 7. 99. —
B. 13 090.
59. 19 302. Schleuderpumpe mit rotierender
Scheibe und S⸗förmig gebogenen Schaufeln.
Franz i, Mühlhausen i. Th. H. 7. 99.
59. 119309. Gartenspritze mit nebeneinander⸗ liegender Zutritts⸗· und Austritsöffnung für die Flüssigkeit und einem die beiden Oeffnungen mittels einer Spiralfeder abschließenden oder öffnenden Ventile. Johannes Carus, Fürsten⸗ berg a. O. 6. 7. 99. — C. 2412.
61. 119 382. Ein aus einer gebogenen Rinne gebildeter Schlauchhalter mit einer unter der—⸗ selben angeordneten drehbaren, eisernen, gabel⸗ förmigen Spitze. Hermann Müller, Oschert⸗ leben. 4. 7. 995 — M. 8683.
6862. 119 251. Bremshebel ⸗Anzugseinrichtung für Fahrrad⸗Hinterradbremsen mittels einer über Rollen zum Bremshebel geleiteten Schnur, welche durch Handhabung des Bremshebels angezogen wird. Wilhelm Schmidt, Heidelberg, Bahnhof⸗ straße 33, u. Josef Berberich, Neustadt a. Hdt. 6. 7. 99. — Sch. 9699.
63. 119 228. Drehvorrichtung für Trangport⸗ wagen aus Ringen, zwischen denen in geeigneter Entfernung gehaltene Kugeln rollen. Adolf Graf, Konstanz. 24. 5. 995. — G. 6299.
63, 119 431. Fahrradantrieb mit zurückzieh⸗ baren Kettenradzähnen. Conrad Thorwirth. Schwarza, Kr. Schleusingen. 18. 3. 99. — T. 2966.
623. 119 442. Gepäckfahrrad mit an das Fahr⸗ rad an⸗ und ahkuppelbarem Gepäckwagen. Sieg⸗ bert Meißner, Charlottenhurg, Cauerstr. 15. 23. 6. 99. — M. 8398.
8z. 119 484. Wirbel mit Halen zum Auf⸗ und Abwickeln von band‘, schnur⸗ und feilartigen Körpern, inebesondere Afrikagrasz. F. Winkel⸗ mann, Ognabrück, Markt 15. 10. 7. 99. — W. 87654.
63. 119 474. Fahrrad mit im Innern des Rahmengestelles eingebautem Motor. Blessing * j Gogcingen. Augẽburg. 14. 12. 98. —
63. 119 475. Ventil für Luftreifen von Fahr⸗
abelter Luftdurchlaßöffnung. Ferdinand Hanke,
ö ö Mühlenstr. 8. 3. 2. 99. — 69 403. asse.
63. A9 A841, Pon einer Schraubenfeder be⸗ einflußtes Sattelstützrohr. Albert Hinrichs n. Julius Krüger, Hameln. 2. 5. 99. — H. 11949.
63. IIE9 51H. Halter für Herren⸗Fahrräder mit einer gabelartigen, ausztebbaren Vorrichtung für Damen ⸗Fahrräder. Otto Erdmann, Hofgeismar.
1.7. 59 = G. Zzqf
62. 119 519. Lederlaufmantel in Spiralform mit Versteifungsdraht. Walther Buschendorf, Gr. Pötewitz b. Wetterzeube. 8. 7. 99. — B. 13082.
6. 119 529. Einrichtung zur Verhütung des Drehens der Radachsen an Fahrrädern beim An ziehen der Achsenmuttern. Wanderer⸗Fahrrad⸗ werke vorm. Winklhoser C Jaenicke, Schönau b. Chemnitz. J5. 7. 59. — W. 3749.
683. E19 538. Fahrrad. Kurbellager mit unterem Schlitz für die eine Kurbel und in einer be— sonderen Hülse montierten Achse, Konen und Schalen. Carl Rißmann, Wülfel⸗Hannover. 10. 7. 959. — R. 7045.
63. 119 547. Ventil für Pneumatiks mit die Luft selbstthätig abschließendem Gummiröhrchen. ö , Stolpen i. S. 11. 7. 99.
63. 119 548. Federnder Radreifen. Hermann Heinecke u. Theodor Werner, Hecklingen i. Anh. i 7 5 . n 53n.
683. 119 551. Fahrradsattel, dessen Sattelblech gleichzeitig als Feder ausgebildet ist und an der unteren Seite Werkieugkästen trägt. C. H.
K b. Oldenburg. 12. 7. 99.
62. 119 552. Fahrradsicherung mit an Lenk- stange befestigtem, umklappbarem Arm und an diesem angebrachter, durch Bethätigungshebel vor⸗ schiebbarer, in entsprechenden Kasten eingreifender Sicherungszunge.,. E. O. Rötsch, Naunhof. 12. 7. 99. — R. 7052.
Sz. 19 554. Radlauf. Glocke, welche an einem Hebel befestigt und mit diesem der Bremzsstange gelenkartig angehängt ist. S. Germann, Leipzig. 12. 7. 99. — G. 6456.
83. 119556. Fahrradständer mit schräger oder senkrechter, an den Enden umgebogener Halte⸗ schiene. H. Feldtmann, Hamburg, Schauen⸗ burgerstr. 18. 13. 7. 99. — F. 5911.
63. 19 615. Flaschenzugartige Aufhängevor⸗ richtung für Fahrräder. Hub. Elfes, Krefeld, Lindenstr. 27. 12. 7. 99. — EG. 3363.
64. 119 256. Flaschenverschluß, inbesondere für gashaltige Flüssigkeiten, mit Korkoichtung für die Flüssigkeit und Gummi⸗ o. dgl. Dichtung für den . Hermann Bode, Langedamm⸗ straße 3, u. William Götzky, Friesenstr. 71, Braunschweig. 24. 11. 98. — B. 11668.
684. 1IE9 258. Flaschenverschluß, bestehend aus einem mit Gummiring umgebenen konischen Kork, der in eine sich nach innen konisch erweiternde Oeffnung eines mit einem Schließmechaniemus verbundenen Körpers gepreßt wird. William Götzky, Friesenstr. 71, u. Hermann Bode, Langedammstr. 3, Braunschweig. 4. 2. 99. G. 5976.
64. 119 298. Mit dachförmigem Boden und ebensolchem Deckel versehener Flaschenkarren für Flascheneintauchapparate. Gebr. Dietsche, Waldshut, Baden. 4. 7. 99. — D. 4508.
64. 119299. Bieruntersatz mit Bier⸗Zähl⸗
vorrichtung aus in ersteren einzusteckenden und
in ihm durch geeignete Sperror one fest ehaltenen
Stöpseln. Wilhelm Wolf, Düsseldorf, Hotel
Germania. 4. 7. 99. — W. 8733.
64. 119 305. Ueber zwei bewegliche, einerseits
angetriebene Rollen gespannter Gummiring als
Auflage für die Flasche bei Flaschenspülmaschinen.
Ernst Mäurich u. Robert Voigt, Dresden.
5. 7. 99. — M. 8687.
64. 119459. Dichtungsring für Bler⸗Siphon⸗
. y,, u. Hin, ie n e fern, Auf⸗ age⸗ bzw. Dichtungsflächen. in ischer,
Osterwieck. J 7. GJ * 1. 589, 1U 4
684. 119 505. Flaschensicherung, bestehend aus
einem durch den Bügelverschluß gesteckten, an
den Enden mittels Heftung , Papier⸗ streifen. W. Reinhardt, Leipzig ⸗ Reudnitz.
26. 6. 99. — R. 6988.
64. 119513. Mit dem Bierglazuntersatz ver⸗
bundener Abreißblock, als Bierglaszählvorrichtung.
Eugen Przibilla, Orzesche. 7. 7. 9. — P. 4665.
65. 119 629. Rippenverbindung für Schiffs—
körper mit in rechtem Winkel eingebogenen, in
eine Hohlrippe eingefügten und durch Nieten ge— haltenen Blechenden. Gesellschaft für elektrische
Metallbearbeitung G. m. b. H., Berlin.
10. 7. 99. — G. 6454. h
66. 119 281. Schneidwerkzeuge für Fleisch⸗
mühlen, bei welchen die Messer von der Mitte
aus, nach innen und außen schneiden. Otto Speer,
Chemnitz, Lerchenstr. 14. 23. 6. 99. —2— S. 5459.
66. 119 365. Mit als Lager dienenden Ab—
kröpfungen versehene Abheberhebel für Fleisch⸗ klopfmaschinen. Alexanderwerk A. von der
Nahmer, Gesellschaft mit beschr. Haftung,
Remscheid u. Berlin. 16. 6. 99. — A. 3467.
66. 119 366. An beweglichen, feststellbaren
Hebeln befestigte Abheber für Fleischklopfmaschinen.
e, , . 5 14 , . Ge⸗
ellschaft mit beschr. Haftung, Remscheid u.
Berlin. 16. 6. 99. — A. i s
67. 1A9 489. Schleffstein mit Vorrichtung
zum Verbindern des ungleichmäßigen Abschleifens
des Steines, bestehend aus zwel mit der Kurbel in Verbindung stehenden Zahnrädern mit un— leicher Zähneanzahl. Theodor Thies, Gnaden
rei, Schles. 31. 5. 99. — T. 3072.
67. 119 539. Schleifring mit eingezogenem,
innerem Rand. Heinrich Bender Co.,
Worms. 10. 7. 95. — B. 13086.
68. 119 286. Zwischentheil für Thür und
Fenstergriff, bestehend aus einem aus Metall ge—⸗
H le er nnn in er n,, ,, mit
ipsbekleidung umschließt. Gustav Kegel, Iser⸗
,, , ,
68. 119 296. Fensterfeststeller aus in einem
Gehäuse ein.! und ausklappbar angebrachten
Riegel. Kurt Brauer, Weißenburg i. C. 4. 7.
as? Ii id bi icht . ö orrichtung zum selbstthätigen
Oeffnen von Oberlichtfenstern mit ,
rädern u. dgl. mit einem gegen den Ventilkörper
durch ein durchlochtes ummipsittchen ab ⸗ Tft nn Bentilkegel mit zentraler . ge⸗
stehend aus swelarzwigen Federn ar ahh Draht. Jarl . , nn, heimerstr. I6. 14. 5. 35. — . 475.
Nlasse.
68. EI9 A499. Fahrradschloß mit durchzie Retle nach 6. r ge sfs e mmi gn . Schlüssel, welcher sich in einer Hückft führt Gebr. Judick, Velbert. 16. 6. 99. — J. 3535.
68. E19 501. Fensteröffner für Kirpflügel bestehend aus einem kreisbogenförmigen Doppei⸗ bügel, in welchem ein radial b weglicher Hebel zur Bethätigung einer Stange 6 wird. Otto Grenzdörfer, Danzig, Gr. Bäckergasse 19. 6. 99. — G. 6380. ;
68. 119515. Fensterfeststeller, bestehend aus einem, durch Feder gegen einen mit Rasten ver— sehenen Teller gezogenen Draht. Gebr. Lauger, Chemnitzer Webutensilien ⸗ u. Draht. waarenfabrik, Chemnitz. 7. 7. 99. — L. 6551.
68. 119 522. Verschlußvorrichtung für Schrank. thüren u. dgl. mit einem von einer Feder beein, flußten Hebel, dessen einer Schenkel als Nasenstül für den Schließhaken ausgebildet ist. Hackenberg G Fritsch, Mettmann, Rheinl. 8. 7. 99. * H. 12 302.
68. II9 5341. Thür und Fenster ⸗Angel ohne Lappen, mit Schraubenlöchern. Georg Wiest, München, Schwanthalerstr. 116. 10. 7. 99. — W. 8753.
68. 119545. Häͤngeschloß mit unterhalb dez Riegels seitlich verlängertem und mit Führung kerben für den Schlüssel versehenem Riegel—⸗ führungsstift. Jul. Kalthoff, Bruch b. Gevéelz—= berg. 10. 7. 939. — K. 10750.
70. 119271. Piofilierter Tintenflaschenunter⸗ satz aus Porzellan oder anderer Masse mit Ausg— sparung in der Mitte. Anton Zehnpfenning, gen. A. Bernhard, Hamburg, Elbpavillon. 3. 6. 85. — 3. 1665.
720. 119 294. Aufbewabrungsgefäß für Leim— flaschen u. dgl. mit gegen das Gefäß abdichtender . Adolf Mensing, Berlin, Kurfürsten⸗ traße 93. 4. 7. 99. — M. 8681.
70. 1193907. Schreibwaarenhalter mit inneren drehbaren Walzen, deren Aufdrucke durch ent⸗ sprechende Ausschnitte im Haltermantel sichtbar werden. Jacob Büttner, Frankfurt a. M. Neue Zeil 28. 5. 7. 99. — B. 13066.
70. 119 312. Briesbeschwerer mit auf einer oder mehreren auf diesem befestigten Säulen ge— lagertem Photographierahmen, welcher, mittels Feder auf den Briefbeschwerer gedrückt, im Verein mit diesem eine Klemme bildet. L. J. Mehner u. M. Siegelberg, Hamburg, Steinstr. 90. 6. 7. 95p.— M. 8688.
70. EA9 430. Kassenbleck, bestehend aus einer Anzabl dreifach, gefalteter, theilweise aus durch- sichtigem Material bestehender Papierstreifen und einem mit zwei Farbflächen versehenen Farbblatt. Ernst Bauer, Mannheim, Kaiserring 14. 9. 2. 99. — B. 12147.
70. 119460. Lineal mit zwei verschiebbaren
Auflagern an der Unterseite. Wilhelm Hoscheck,
Lenke b. Zembowitz. 8. 7. 99. — H. 12308.
70. IE9 162. Mehrtheiliger Schreibstifthalter
ö. , für den Sch erz ot
Kinzinger, orzheim, Jahnstr. 33. 8. 7.
99. — K. 10747. , Jahnf
720. EE9 467. Aus einem Stück Draht ge—⸗
fertigtes Gestell zur Aufnahme eines oder meh⸗
rerer Tintenfässer und Schreibutensilien. Heinrich
Schepers, Zeche Preußen JL b. Lünen a. d. Lippe.
10. 7. 99. — Sch. 9715.
709. 19494. In Form eines Pultes ausge⸗
bidete, mit linienartig verstellbarer Führungsschiene
versehene Schreibunterlage für Schwachsichtige und Blinde. Dr. J. Mooser, St. Gallen;
Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm,
Berlin, Leipzigerstr. 91. 10. 6. 99. — M. 8578.
70. 119 514. Durch Verriegelung mit ihren
flachen Seiten auf einander zu befestigende
Studienbretter. Rudolf Ber ny, Frankfurt a. M.,
Goethestr. 25. 7. 7. 99. — B. 13076.
709. 1195523. Vorrichtung zum Aufhängen
von Bildern, Karten u. dgl.,, bestehend aus einer
aufhängbaren, mit Einkerbungen versehenen Stange und darauf verschiebbaren Haken. Wilhelm
Roggenkämper, Witten a. d. Ruhr. 12. 7. 99.
HY. dz. ̃
71. 119362. Knopflochausnähstanze für Schuh⸗
werk, aus einem mit einer zwecks Stichpor⸗
zeichnung gezahnten Muffe umgebenen Stanz—
nue nr, Stief, Mehlis i. Th. 15. 6. 99.
r. 59061.
71. 119 3684. Stiefelabsatz, gekennzeichnet durch
eine im Innern desselben angebrachte, aus eiserner
Platte und Federn bestehende Einlage. Hermann
Schadock, Strehlen i. Schl. 16. 6. 99.
Sch. 9591.
71. 119391. Knopfstiefel mit unter der zurück⸗
schlagbaren und seitlich zujuknöpfenden Lasche,
über der Spanne angeordneten Gummizugeinlagen.
Beck C Rosenfeld, Mainz. 6. 7. 99. — B. 13067.
71. 119 468. Aus einer wasserdichten und einer
wärmenden Stoffschicht bestehende Einlegesohle.
9 66 Rostock, Breitestr. 90. 10. 7. 99. —
71. 119578. Schuhschaft mit Druckknopf⸗ Verschluß. Oscar Schubert, Burgstädt, Schulpl. 10. 6. 99. — Sch. 9666.
71. 119 G22. Schnallen Stiefel mit rüd'— wärtigem Verschluß. Albert Regensteiner, Pasing b. München. 10. 7. 99. — R. 7040. 71. 119631. Für Zwickmaschinen u. dgl. die⸗ nende Zange mit an dem Druckhebel angebrachter Spiralfeder. Hermann Heitmann, Düsseldorf, Fischerstr. 19. 11. 7. 99. — H. 12 328.
72. 119 383. Jagddrilling mit derart an⸗ geordneten Laufseelen, daß beim gleichzeitigen Abfeuern dreier Geschosse mit einem Abzuge eins auf dem Abkommen, eins über und eins unter diesem im Strich treffen. Oskar Piosezył⸗ Kaltvorwerk, Post Schlaube. 4.7. 99. — P. 46563. 712. 119 584. Nepetierpistele. Robert Hebel, Siegen. 17. 6. 99. — H. 12196.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Drehachse nach Lösen des Verschlußriegels, be⸗
*
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
em Sohen⸗
1 184.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 7 August
Bierte Seitage.
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Central
auch durch die . 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauch muser.
glasse. (Schluß.)
71. 119 284. Schaltvorrichtung an Weck⸗
werken aus einem an der Läutewerkgufzugswelle befestigten und durch gebogenen Kontakthebel mlt in die Ausbiegung des letzteren sich legenden Stützhebel. Theodor Mertens, Paderborn. 35. 5. So. = M, Shot.
76. 119 639. Selbstthätig auf ⸗ und abbewegte Fadenführerschiene für Ringspinn maschinen zur Verhütung von Fadenbrüchen. Actiengesell⸗ schaft vormals Joh. Igeob Rieter R Cie., KWinterthur; Vertr. Carl Heinrich Knoop, Dresden. II. 7. 99. — A. 36513.
77. 119 326. Einsaßz für den Wassergraben
der Zirkus -⸗Arena zur Vorführung schwimmender Reiter, aus wasserdichtem Stoff bestehend. F. ,, Fürstenwalde a. Spree. 15. 4. 99. — A. 3346.
77. 119 327. Abdeckung für den Wassergraben der Zirkus. Arena zur Vorführung schwimmender Reiter, bestebend aus jwei Klappenreihen. F. Glaeser, Fürstenwalde a. Spree. 13. 4. 99. A. 3347.
77. 119 335.
Aus einem Haken und von einer Duhtspirale obgebogenem Auge gebildetes Gelenk ir die elastische Schnur sog.— Mus kelstärker. Michael Bartholomew Ryan, London; Vertr.: J. Gerfon u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 3. 7. 99. 2— R. 7016.
77. 119 337. Aug zwei konformen Selten, blättern mittels Zusammennäbens der Ränder derselben, unter nachträglicher Bildung der Finger durch Steppnähbte hergestellter Schwimm hand⸗ schuh. J. A. P. Mogensen, Kolding; Vertr: Pr. Job. Schanz u. W. Kortüm, Berlin, Leip- zigerstr. 91. 5. 7. 99. — M. 8686. .
77. 119410. Scherzartikel in Form eines mittels Mundstücks aufzublasenden Paplerschlauches mit bildlichen Darstellungen. Felix Schlimper, Rerlin, Georgenkirchstr. 30. 14. 6. 99. — Sch. g572. ö
77. 119 500. Stahlblattfeder für Ruder und sonstige gymnastische Apparate, bei welcher die einzelnen Blätter durch einen Stift verbunden sind. Holzwarenfabrik Sildburghausen, Aug. . Hildburghausen. 19. 6. 99. —
217.
und 119510. Kaleidoskop mit über der sich drehenden Bilderscheibe allseitig beweglichem Vinkelspiegel. Jean Schoenner, Nürnberg. I. 7. 99. — Sch. 9676.
77. 119 516. Mittels eines Hebels bei In- tbätigkeittreten eines Musikautomaten auszulösende Sperrvorrichtung des Mechanismus zum Bewegen einer Puppe. Heinrich Niles, Köln-Ehrenfeld. 7. 7. 59. — N. 2421.
77. 119 517. Beim Drehen einer Kugel auf ihrer Laufbahn mittels Excenter⸗Antriebs hin und her bewegte Fußplatten für Puppen. Heinrich Niles, Köln. Ehrenfeld. 7. 7. 99. — N. 2422.
78. 119 457. Konische Hülse zur Aufnahme der Zündkapsel. N. Schmitt . Co., Küpper⸗ steg. 7. 7. 89. — Sch. 9709.
so. IAE9 254. Mit eingebrannten Glaskugeln verzierte Thonwaare. Eduard Nerme, Rueil; Vertr: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 8. 7. 99. N. 2400. ⸗
so. 119 378. Vorrichtung zur Entlüftung von Trockenräumen für Thon, Thonwgaren, Ziegel und für sonstige zu trocknende Gegenstände und Massen. Atolf Francke, Magdeburg, Lüneburgerstr. 2a. 4. 7. 95. — F. b878.
so. 119 3279. Geriffelte Decken- und Wand bekleidungäplatten aus poröser Thonmasse. Adolf Francke, Magdeburg, Lüneburgerstr. 2a. 4.7 99. — F. h879. ö
so. 119 380. Transportwagen für Ziegelsteine und sonstige Wagren mit bewenlichen schwin =
enden Etagenrahmen. Adolf. Francke, Magde . Lüneburgerstr. Aa. 4. 7. 99. — F. b880. so. 11S 385. Dämpfkammer mit einem oben offenen Behälter, der von allen Seiten von einem fresen durch einen gut isolierten Mantel abge schlossenen Raum umgeben ist und einen durch⸗ brochenen Zwvischenboden hat. Dr. Walter Schultheß, Zürich; Vertr. Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 4. 7. 989. Sch. 9689. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der
Schweiz vom 12. 11. 98 in Anspruch.
81. 119 321. Deckelbefestigung für zusammen⸗ legbare Kisten, wobei der Deckel sowohl bei ge brauchsfähiger , , sowie zusammen⸗ gelegter Kiste mittels Schrauben befestigt werden kann, deren Muttern sich cinerseits an den Ober⸗ kanten, umllappbaren
Seltentheile befinden. Adolf Silbiger, Wien; Vertr.: J. Leman, Herlin, Glisabeth. Ufer 40. 14. 19. 98. — S. 4639,
s1. 119 324. Staubdichter Müll und Aschen⸗ schrank mit drehbarem Gestell zum Ginsetzen der bel geschlossener Thür zu entleerenden Asche. bzw. zii ig! J. H. Meyer, Bremen, Kump⸗ straße 22. 25. 3. 99. — M. 8245.
81. I1I94A08. 1 aus Metall, n,, behufs Füllens auseinander genommen werden . Franz Flade, Olbernhau i. S. 25. 6. 99. — 579
; 9 s1. 1JA9 454. Tube mit Vorrichtung zum Ver⸗
andererseits an den Stoßkanten der
. in welcher die Bekanntmachungen aus den ( gahrvlan · Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register für
andels-Register für das Deutsche Reich kann znigliche Expedition des Deutschen Reichs und
sammengedrückte
— G. 644656.
auf dem
verbunden werde Reutlingen. 7. 81. 1II9 469.
E. 2905. 81. 119 492.
SI. II9 521.
Kanten. straße 90 a. 81. 1IA9 544.
Ueberstülpdeckel. Haynauerstr. 3. 83. 1II9 283.
Georgen, Schw. 82. 119416.
Auflageflächen ningen a. M. 85. 119259.
Hatz Leipzig, M. 8020. 85. 119 320.
85. 119530.
Carl
S5. 1I9 537. drehbarer, dur
Klosetlrichterhaͤl Tübingerstr. 13. 85. 119542. seinem Flansch
— B. 13094. S6. 119 313.
aus Stahlblech
glanz, aus einer Nachfolger, L 87. 1II9 262. mehreren in ein
S. h 382 s7. 119287.
87. 119292. mit zwischen d gleitendem, di
Querstũcke.
87. 119453. Längsrichtung. durch welchen
. KR. Einst Lesser, L. 65
reichenden,
durchlassenden Werdohl i. W.
Eingetragene J muster sind nunme KRlasse.
4. 61 774.
Rückwand.
4. 62 492.
n m 26. 91 O06.
schlleßen und Entleeren, aus einem auf das zu⸗
u. s. w.
Tube aufwickelnden, geschlitzten Stift. H. Th. F. Großmann, Dresden, Rabenhorststr. 2. 6. 7. 89.
sI. 119 458. Kistendeckelverschluß, bei welchem Deckel befestigte Schienen einerseits unter an der Kiste befestigte Bügel greifen. andrerseits mit an der Kiste befestigten Oesen durch Riegel
. 99.
mit zwischengeschalteter Feder. ; Berlin, Stromstr. 1 16. 28. 6. 99. — B. 13026.
s1. 119 472. Müllwagen mit verschiebbarer Einfüllöffnung und an diese sich anschließenden, den Wagen abdeckenden Roll jalousien. Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. 3. 10. 98. —
mäniel für Buttertonnen u. dgl. Marienthal b. Wandsbeck. J. 6. 99. — EG. 3297.
durch Blechstreifen verbundenen und versteiften Benno Anspach, Breslau, Vorwerk 8. 7. 99. — A. 3506.
ineinandersetzbaren Pappkisten mit inneren Rand⸗ versteifungsrahmen aus verzinkten Holzleisten und
heraus gearbeitetem Futter.
Doppel ⸗ P. förmigen Tragstuhl durch eine einzige Strebe verbunden ist und wie dieser warzenartige
besitzt. izt richtung mit die Oeffnungen des Gefaͤßbodens verschließendem Yrehschieber.
u. dal. mit durch Hebel drehbarer mit Rechts⸗ und Linksgewinde versehener Spindel. Schaeffer C Oehlmann, Berlin. 11. 2. 97. — Sch. 5680.
Schenkel für Klosetsammelrohre zur Erzielung geringerer Abstände der Klosetbecken von den Wänden, mit Raumgewinnung vor denselben. Weihmann, 10. 7. 99. — W. 8751.
regulierter Klappe und in der trennten, durch Blechkappen zusammengehaltenen
die Schüssel verstellt werden kann. Braunmüller, München, Sedanstr. 15. 10.7. 99.
mit einer Bremsscheibe und einem Klemmmuff
Fils, Mülhausen i. E. s6. 119 345. Baumwollzewebe mit durch er⸗ habene Querstreifen hervorgerufenem Sammt⸗
Emil Spennemann, Remscheid.
Desen mit innen abgestuftem Rand. G. H.
Kornumann, O landstr. 150. 28. 6. 99. — K. 10706.
Alexander Welp, 1. 7. 99. — W. M26.
desselben verstellbarem Druckbolzen, jeder beliebig große und gestaltete, von den Schlüsselbacken umfaßter in dem Schlüffelmaul fest eingespannt wird. Wiles u.
Vertr.: M. W. Wilrich, Berlin, Prinzenstr. 41.
6. 7. 99. — W. 8740. s⁊7. 1I9 658. Holjheft mit abnehmbarer Zwinge.
6h81. -. . s9. 119 444. Steinfänger für Rübenschnitzel= maschinen mit bit nahezu auf die Schneidscheibe an der offenen Seite lothrecht be⸗ grenzten Rippen an der Unterseite der Verschluß. platte zur Bildung eines größere Stücke nicht
Aenderungen in der Person des
durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staat
F. Hecht C Sohn, 5. 17 391.
Exeenterstange für Förderrinnen
Phil. Bechter,
E.
n.
aul Eger,
Mit litz versehene Schutz . I. Sing,
Pappschachtel mit im Inneren
Pappkistensatz aus mehreren
N. Marceuse, Liegnitz, Neue 10. 7. 99. — M. 8696. Uhrzeiger mit aus demselben Chr. Aberle, St. 25. 6. 53. — Ä. Za8. Gangstock, welcher mit dem
F. E. Benzing, Schwen⸗ 99. — B. 13 051. Senkgruben⸗Reinigungs⸗Vor⸗
F. A. E. Mar g⸗ Moschelesstr. 4. 6. 2. 99. —
Mischhabn für Brausebäder
Stausiphon mit drehbarem
Dret den, Neumarkt 4. Wasser⸗ und Trockenkloset mit ch verschiebbares Gegengewicht Drehachse ge⸗ ften. Eugen Reißer, Stuttgart, 10. 7. 99. — R. 7042. Klosetsiphon, welcher durch an angeordnete Bolzenschlitze gegen Ludwig
Zettel⸗ und Weberbaumscheibe
T. Tourtellier &
epreßt. n 7. 7. 99. — T. 3121.
Kette hergestellt. Herm. Nestler ahr i. B. 8. 7. 99. — N. 2426.
Bohrreibahle mit zwei oder e Spitze auslaufenden Schneiden. 19. 5. 99. —
Universalschraubenschlüssel mit ffenbach a. M., Sprendlinger⸗ Drahtklemme in Zangenform en zusammengeneigten Schenkeln e Backenklemmung erwirkendem Remscheid.
Schraubenschlüssel mit in der
Schraubenkopf
J. G. Bremer, London;
—
Schmalkalden. 17. 7. 99
Rostes. erm. Hillebrand n 6. . 5. 17243. ;
Inhabers. nbaber der folgenden Gebrauchs- hr die nachbenannten Personen.
Fahrradlaterne mit Fenster in der Fahrradlaterne mit Oelbehälter Acetylenlaterne mit Tropfhahn
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Bör in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. an. 3h)
Das Central Handels Register für das Deuts Bezugzgpreis beträgt L A 50 8 für dag Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80
d auf esteckten, die ga e. dir n en Wr Te 93 094. Acetylenlaterne ohne besonderen
26. IIZ 970.
63. E08 348. u. s. w. .
623. 114A 305. Klemmvorrichtung für Fahrrad⸗
21. 91 624. Verschlossenes galvanisches Element 21! . 332. Metallener Becher für gal vanische 21. 193 656. Regulierkontakt u. s. w. — Carl 23. 74 472. Verstellbarer Schneidrahmen u. s. w. 23. 78 852. Rahmenförmiges Hobeleisen u. s. w. 20.
33. 23.
z4. 117 328. Papierserviette u. s. w. — C. L. 26. 98 859.
42.
147. 113581. Apparat zum Fernschließen und
54. S7 497. 67. 98 296.
s1. II8 960. Verpackungskiste u. s.
Gaserzeuger u. s. w. Acetylenlaterne mit Carbid⸗
behälter u. s. w. Verstellbare Klemmvporrichtung
laternen u. s. w. Westfälische Metall induftrie Aktien ⸗Gesellschaft, Lippstadt.
4. 114151. Lampe u. s. w. — Titanꝝy Glass and Decorating Companꝝy, New York; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marien ⸗ straße 17. .
9. 116591. Stielbefestigung für Schrubber u. s. w. — Emil Lansche, Pforzheim.
Elemente u. s. w. — GElektrizitäts⸗ Attien gesellschaft SHydrawerk, Berlin.
Flohr, Berlin, Chausseestr. 28 b.
— Heinrich Schuck, Frankenthal, Pfalz.
77 796. Thermoelektrische Ströme er⸗ jeugende Heilvorrichtung u. s. w. — Rukin Albrecht, Leivzig.
111499. Griff für Marktnetze u. s. w. — Gustav Hohmann, Pr.“Stargard. 118 967. Als Bouquetträger dienende Drahtspirale u. s. w. — R. Jentzen, Altona, Waterloostr. 14.
Blasius, Hamburg, Weichstr. 18.
Hahnbatterie an Badeöfen u. s. w.
9 Vereinigte Eschebach'sche Werke, A. G., resden.
82 341. Apparat zum Prüfen von Butter
u. s. w. — Commanditgesellschaft Chemische
Fabrik Ludwig v. Lorentz C Co., Bremen.
Deffnen von Niederdruckleitungen u. s. w. — Ge⸗ selischaft für Aeetylen Gaslicht, Basel; Vertr.: Moritz Spreer, Leipzig. Papiersack u. s. w. — Simon Koräni, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Putzmittel u. s. w. — Patent⸗ Schuhbürsten⸗Fabrik für Deutschland, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, . w. — F. E. Montague, New Jork; Vertr.! E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. j z. 63 462. Tournüre u. s. w. Müller, Lieser
C Co., Barmen. 29. 8. 96. M. 4471.
19. 7. 99.
4. 67 730. Lampions u. dal. aus Drabtgewebe u. s. w. Gebr. Schmidt, Hagen i. W. 28. 8. 96. = Sch. 056. 25. J. 9b. .
6. 60 812. Filzkuchen u. s. w. Carl Fröling c Sohn, Hann. Münden. 18. 7. 96.
F. 2835. 18. 7. 89. ⸗
6. 62 965. Durchlochte Kappen u. s. w. Robert Deißler, Treptow b. Berlin. 17. 8. 96. D. 325. I58. 7. 98.
6. 63 622. Faßwaschmaschine u. s. w. Eisen ˖ berg Schmöger, Dorimund. 27. 8. 96. — G. 773. 26. 7. 99.
11. 61 240. Kriefordner nach D. R. P. 67 7õ6
u. s. w. Herm. Herdegen, Stuttgart. 20.7. 96. — H. 6202. 18. 7. 99.
12. 61 526. Apparat jum Dosieren von
lüssigkeiten u. s. w. B. Kröhnke, Hamburg, ppendorfer Chaussee 3. 30. 7. 96. — K. 5498.
18. 7. 99 ; Kesselablaßventil n. 7.
13. 62057. w. —ᷣ2
Hoopmann, Gleiwitz. 30. 7. 936. — H. 6250. 8. 7. S6. J
20. G62 533. Mit Säureabflußrohr versehener Batteriekasten u. s. w. Accumulatoren ˖ Fabrik ÄUktiengefellschaft, Berlin. 25. 8. 96. M. 44465. 12. 7. 99.
20, 62 596. In die Wandung eingelassene Anschlußdofe u. . w. Adolph Müller, Hagen i. W. 265. 8. 98. — M. 4466. 12. 7. 99.
20. 62 599. Straßenbahnwagen u. s. w Adolph Müller, Hagen i. W. 27. 8. ß. — M. 4468.
H. 7. 99.
20. 62 601. Ventilationsgeinrichtung u. s. w. Accumulatoren⸗ Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin. 27. 8. 96. — M. 6, . 7. 99.
20. 62 615. Federdruckbremse u. s. w. Wolf⸗ gang Schmid, München, Bayerstr. 26. N. 7. 96. Ech. 4577. 11. 7. 59.
Gz 661. Batterieraum u. s. w. Adolph
Müller, Hagen i. W. 28. 8. 96. — M. 4464.
2 Straßenbahnwagen u. s.
20. 62 662. Adolph Müller, Saen i. W. 28. 8. 96.
M. 4465. 12.7. 20, 62 769. Sitzwand u. s. w Adolph Müller, Hagen i. W. 29.8. 95. — M. 4470. 12.7. 96. 21. 612320. Glühlampensassung u. . w. Johann Carl, Jena, Rasenmühle. 28. 7. 96. — C. 1261. 16. 7. 06
20.
w.
chen Staats⸗Anzeiger.
Hen nt a
21.
1899.
sen⸗Registern, über Patente, Gehrauchsmuster, Konturse, sowie die Tarif ⸗ und
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ri Nummern kosten 20 5. — 4.
M.. Bockenheim. S. 58. 956. ,
619927. Bogenlampe u. s. w. Körting Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 10. 8. 06. — R. hig. 16. 3. 59. ⸗
61998. Kontaktvorrichtungen für elektrische , n,, , ö
6312.
Rlasse. 21.
Apparate u. s. w. j Frankfurt a. M.“ Bockenheim. D. 6öi5. 21. 7. 95. ; 21. 62894. Kohlenhalterführung u. s. w. Körting Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 11. 8. 96. — KR. 5542. 18. 7. 99. 21. 63 736. Bogenlampenarmatur u. s. w. Körting & Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 10. 8. 96. — K. 5539. 18. 7. 99. 21. 69611. Deckelstũtze für Akkumulatoren u. s. w. Berliner Aktkumulatorenfabrik G. m. b. S. Berlin. 17. 10. 9.5. — H. 6613. 19. 7. 99. 21. 66847. An die obere Rahmenkante von Elektroden angegossene, beliebig gebildete Säulen u. s. w. Berliner Akkumulatoren⸗ fabrik G. m. b. S., Berlin. 17. 10. 96. 6 S. 67537. 15. 7. 35. 21. 66848. Träger für Verschlußdeckel an Sammlerzellen u. s. m. Berliner Aktkumu- latorenfabrik G. m. b. S., Berlin. 17. 10.96. — D. of36. 15. 7. 95. h 21. 66982. Polklemmenanordnung für elek⸗ trische Glühlampen u. s. w. Siemens K Halske k Berlin. 5. 8. 96. — S. 2766. 36 7 99 21. 73 200. Kohlengries Mikrophon u. J. w. J. O. Zwarg, Freiberg i. S. 18. 8. 96. — 3. 869. 20. 7. 99. 21. 77141. Glühlampe u. . w. Siemens K Halske Atktiengesellschaft, Berlin. 12. 8. 96. — S. 2785. 26. 7. 99. 24. 6 0274. In der Mitte aufgebogener Rost⸗ stab u. j. w. Otto Thoft, Zwickau i. S. 17. 8. 96. — T. 1673. 21. 7. 99. 25. G63 002. Canevasstoff u. . w. Maximilian Krüger, Ober Glogau i. Schl. 25. 7. 96 K. di55. JI. 7. 86. . 26. 61168. Straßenlaternen gas zündlampe u. s. w. Arthur Oelschlägel, Leipzig, Auen straße 39. 21. 7. 96. — O. 817. 21. 7. 99. z3. 62 684. Schnurrbartbindenkamm nach G. M. Nr. 49 904 u. s. w. Ferdinand Krohm, Hildburghausen. 12. 8. 96. — R. S546. 17. 7. 98. 34 61155. Schirm und Stockhalter u. s. w. J. O. Ton kin, Westend b. Berlin. 22. 7. 96. — T. 1648. 17. 7. 98. 34. 62 072. Metallene Bouillonschale u, s. w. Maggi, Ges. m. b. H., Singen, Baden. 14. 8. 9s. — F. 2899. 260. 7. 99. 34. 62 418. Wringmaschine u. s. w. Dresdner Wringmaschinenfabrik Albert Heimstädt. Dresden. 19. 8. 93. —2— D. 2338. 24. 7. 29. 24. 62 618. Spirituskocher u. s. w. Wilhelm Fischer, Nollendorfstr. 35, u. Hermann Bensch, Elisabethufer 2, Berlin. 29. 7. 966. — FJ. 2860.
15. 7. 99.
34. 62638. In eine Bank verwandelbarer Tisch u. s. w. Karl Siebold, Gadderbaum.
14. 8. 95. — S. 2791. 21. 7. 99.
4. 63556. Steh. und Anlegeleiter u. s. w.
Jos. Vollmer u. Thorvald Brandt, Baden⸗
Baden. 27. 7. 96. — V. 1027. 14. 7. 99.
34. 67 241. Licht⸗ und Wärmeschutzwand u. s. w. Gebr. Schmidt, Hagen i. W. 28. 8. 96. —
Sch. 5057. 25. 7. 5g. ;
37. 61 767. Dachstein u. s. w. J. Kotzur⸗
Kreujburg. 3. 8. 966. — K. 51. 27.7. 89.
37. 61 863. Drahile paso hum u. s. w. Ernst Kobold, Berlin, Kastanien⸗ Allee 46.
4. 8. 906. — K. bb 16. 27. 7. 99. ö
a8. 61273. In einer Kopfplatte geführte
Schraubenspindel u. s. w. Clemens Gaitsch
. I. S. 2. 7. 96. — G. 3272.
1
a8. 62508. Heft mit Verstärkangseinlagen
u. s. w. Wilbelm Putsch. Remscheid ˖ Hasten.
5. 8 96. — P. 2410. 15. 7. 99. !
12. 62010. Abnehmbares Schutzrohr für
thermo⸗elektrische Pyrometer u. s. w. Hartmann
G Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim.
12. 8 96. — H. 6325. 24. 7. 99.
44. 61537. Tabakspfeife u. s. w. J. V. Müll en
bach, Vallendar. 31.7. 9. — M. 4567. 25. 7. 99.
44. 63154. Uhr⸗Etui u. s. w. Gebr. Köchert⸗,
Ilmenau i. Th. 17. 8. 96. — K. bõ6 4. 28. 7. 98.
144. 69 2489. Streichhol behälter u. . w. Alfred
Ritter, Nijza; Vertr: Dagobert Timar, Berlin,
Luisenstr. 27/8. 17.7. 96. — R. 3b36. 15. 7.98.
158. G62 518. Hufstollen u. s. w. C. M. Serb än
A Comp., Wlen; Vertr : R. Deißler, J. Mae
mecke u. Fr. Derßler, Berlin, Luisenstr. 31 a.
21. 8. 98. — S. 2801. 14. 7. 99.
48. 62 657. Dreschkorbseitentheil u. . w. Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Plah Söhne, A. G.. Weinheim, Baden. ͤ. 8. 98. — M. 4460. 22. 7. 99.
47. 64 067. Schmierpresse u. J. w. Fr. Soop- mann, Gleiwitz. 30. 5. 66. 5. 6246. 18. 7. 88.
19. 63 3 an, n, . 3 . Mechanische ratzenfabr . 9 Mittweida. 11. 9. 1. . H. 6460. 22. . 99. .
50. 62 753. Waljenstubl u. J. w. schweigische Mühlenbauanstalt, Amme, Giesecke X Konegen, Braunschweig. 21. 8. 96. — B. 6824. 14 7. 99.
S1. G61 782. Mustkwerk u. s. w. er Musikwerke „Phönir“,. Schmidt *
21. 61956. Anordnung aus tauschbarer An⸗ schlußstücke u. s. w. Hartmann . Braun,
Leipzig. 25. 7. 86. — 8. 3416. 14. 7. 89.