1899 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö. ö 5 141 * 6 ö ö ö . . . * . ö ö 6 ö; . . ö . 1 . ö . 11 1 ö 6 7 * ö 1 .

. 5

6

.

ö ö ö . ö k

2 . 6

7

Literatur. Meyer's Kleines Konversations⸗Lexikon. Sechste gg f neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 80 000 tikel und Nachweise auf N00 Seiten Tert mit 168 Illustrations⸗ tafeln (darunter 26 Farbendrucktafeln und b6 Karten und Pläne) und Texibeilagen. Drei Bände in Halbleder gebunden 1. Preise von 10 M oder 80 Lieferungen zu je 30 3. Der unlaͤngst vollendeten nsten Auflage der allbekannten großen Eneyklopädte ist in kurzer Frist die sechste Auflage des kleineren Werkes gefolgt, das einen Auszug daraus darbietet. Die schwierige Aufgabe,. das weitschichtige spezialisierte Wissen unserer Zeit auf dem geringen Raum von drei Lexikonbänden so zusammenzudrängen, daß einerseltz keine berechtigte Frage unbeant⸗ wortet bleibe, , , aber die Klarheit der Auskunftgertheilung nicht unter der Kürze leide, ist anerkanntermaßen darin init großem Geschick gelöst. Nimmt man hierzu noch die außerordentlich reiche und technisch vorzüglich ausgeführte Illustrierung durch Bildertafeln, Karten und Pläne, so wird man die Beliebtheit dieses Nachschlage⸗ werks, besgnderg in denjenigen Kreisen, für welche die Kesten der rößeren Encyklopädie unerschwinglich sind, wohl erklärlich finden. uch dieser neuen Auflage des Werkes dürfte es sonach an Beifall und weiter Verbreitung nicht fehlen.

In vierter Auflage beginnt im Verlage von Hermann Beyer u. Söhne in Langensalja soeben zu erscheinen das Allzzmeine . . von Friedrich Wilhelm Looff, weiland zoglich sächsischem Schulrath und Gymnasial. Direktor, enthaltend die Verdeutschung und Erklärung der in der deutschen Schrift⸗ und Umgangssprache sowie in den einzelnen Künsten und Wissenschaften vorkommenden fremden oder nicht allgemein belannten deutschen Wörter und Ausdrücke mit Bezeichnung der Abstammung, Aussprache und Betonung. Die neue Auflage, welche Dr. Fr. Ballauf besorgt, eichnet sich neben der erheblichen Vermehrung des Inhalts auch urch ihre Wohlfeilheit aus. In 12 vierzehntäglich ausgegebenen Lieferungen von je 5 Bogen zum Preise von 50 3 soll das Werk ,, strirte Zeit (Leipzig, J. J. Weber) bringt Q Die üstrirte Zeitung“ (Leipzig, J. J. Weber) bring iin ihrer Nr. 2927 vom 3. August drei Ansichten von der Brandstätte in Marienburg, welche die Größe des Zerstörungswerks erkennen lassen, das die Feuersbrunst vom 26. Jull in der alten Ordenastadbt angerichtet hat. Die interessantesten Punkte vom Laufe des Dort⸗ mund Ems -⸗Kanals hat Fritz Stoltenberg in fünf Blättern wieder⸗ gegeben; eine Doppelseite füllen die Ansichten des Brückenkanals über ie Steber bei Olfen und des Dortmunder Hasens, ganzseitig ist die das mächtige Schiffshebewerk in Meckinghoven darstellende Illustration. G. Lemmer schildert die feierliche Ueberreichung der goldenen Krone . Orden pour le mérite durch den damit von Seiner Majestät em Kaiser und König beauftragten Regenten von Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, an Seine Majestät den König Albert von Sachsen im Königlichen Bergpalais zu un am 21. Juli d. J. Auch das Leichenbegängniß deg Großfürsten⸗Thronfolgers Georg Alexandrowitsch von . in St. Petersburg ist von Künstlerhand dargestellt. Von den Porträts der Nummer sei dasjenige des am 28. Juli verstorbenen regierenden Bürgermeisters der freien und Hanse⸗

stadt Hamburg Dr. Versmann erwähnt.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 3572, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 852, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amts gericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Boeckhstraße 15, dem r. August Dräger gehörig. Ersteher wurde der Kaufm.

. B. Boljani, Inselstraße 6, für das Meistgebot von 235 000 M n, . 13, dem Rentier F. L. Ru sch gehörig. Meistbietender lieb Rentier Richard Themor in Potsdam, Neue Königstraße 25, mit dem Gebot von 137 300

Berlin, 7. August. Marktpreise nach Ermittelungen det Königlichen Polizei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per , , für: Weizen 165, 89 M; 14,70 υν Roggen 14, So ; 13,70 4 Futtergerste 13,30 ½; 12,80 SV, Hafer, gute Sorte 165,60 S; 15,00 S. Mittel⸗Sorte 14,90 Æ ; 14,10 4M; geringe Sorte 14,30 A; I3, 85 ο6 Richtstroh === —— 4; Heu S JG **Erbsen, gelbe, zum Kochen M O00 M, 26, d Æ = n Spelsebohnen, weige hö, M 3h, Ho M =. Winsen S6 öh „; z0 O0 ο O Kartoffel. Jo M; d, Gh we = Rindfleisch von der Keule ö. 1,60 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 1j 1.25 M; 106 6 Schweinefleisch 1 Kg 1656 Æ; Loo M albfleisch LkRg 1,60 4M; 1,00 M am ndͤsteist 1g 1,60 4; 1Loö M, = Buster 1 Kg 40 M3; J , = Gier tz Stüd 400 MÆ; 2.20 M Karpfen 1 kg 2.00 A; 1,80 Aale 1 kg

1.20 Zander 1 Kg 2.50 M½; 1,30 S Hechte 1 kg

1g 2, 1, 60 Gt 12,00 M; 2,00 M

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungöstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣKleinhandelspreise.

Die Preußische Pfandbrief⸗Bank bringt 30 Millionen Mark 40 /oige Hypotheken⸗Pfandbriefe an den Börsen von Berlin und n. als Fortsetzung ihrer bisherigen Emissionen zur Einführung.

uf die gin dien und Verloosung wird bis 1909 verzichtet. sodaß die 4bYoige Verzinsung auf die Dauer von 10 Jahren gesichert ist. Die Pfand⸗ briefe dieser Bank werden von der Reichsbank erstklassig lombardiert, ebenso von einer Reihe deutscher Staatzinstitute und Notenbanken. Die Bank, welche den von der preußischen Staatgregierung er⸗ lassenen Normativ · Bestimmungen, untersteht, hat zur Zeit cg. 124 Millionen Mark Emissionspapiere verauggabt, denen als Spezial Sicherheiten ea. 136 Milllonen Mark gegenüber— stehen. Ueber die den Pfandbrlefen zu Grunde liegenden

potheken, sowie über die Beleihungsgrundsätze im allgemeinen Pricht sich die Bank in der im Inseratentheil unserer heutigen

ummer abgedruckten Bekanntmachung deg näheren aus und hebt dabei herpor, daß ihr Grundkapital von 18 Millionen Mark mehr Als das Noppelte der Sicherheit bietet, welche die Staatsregierung für das Verhältniß des Aktienkapitals zu der gesammten Emissiong⸗ kiffer verlangt. Die neuen Pfandbriefe können von der Bank felbst me ng der Mehrzahl der deutschen Banken und Bankfirmen bezogen werden.

Die Einnahmen der Marienburg ⸗Mlawkaer Eisen« bahn betrugen im Monat, Juli 1899 nach vorläufiger Fest⸗ stellung 182 000 M gegen 166 000 M im Juli i898, mithin mehr 27 000 tp

Essener Börse vom 7. August. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briguets. (Preisnotierungen im Ober-Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk. JI. Gas, und

lamm kohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,96 M6 b. Gasflamm⸗ örderkohle 9, 59-10, 99 , C. Flammförderkohle 8,75 , 59 6, 4d. Stückkohle 1250 13,50 S, 8. Halbgesiebte 11,50 - 12,59 , F. Nußkohle gew. Korn L und II 12, o0 = 13,50 6, do. do. III 10,25 11426 , do. do. IV 9,50 10, 26 αο, g. Nußgrugkohle 0 - 20sg30 mm 675 Ib Ha, do. -= bo / b0 mm bh h e, h, Grustohle H o ns s, . II. . a. Förderkohle 9g, 00 9,75 AM, b. Bestmelierte Kohle 10,9 - 10,75 M, C. Stückkohle 12,50 = 13550 MS, d. Rußkohle, 4. orn 1 und 11 11,50 13,50 S, do. do. III 10,50 11, 60 4;

do. IV S, 590 - 10,90 σ, e. Kokskohle 8,50 - 9, 00 υ; III. Magere

Kohle: a. Förderkohle 8, 50—= 9,25 M6, p. do. aufgebesserte, je nach

dem Stückgehalt 9,50 - 11,50 M, c. Stückkohle 1200 14,50 , d. Nußkohle Korn 1 1650 18,50 , do. do. II 18.50 20,50 , . Fördergrus wb = 6 „S, f. Gruskohle unter 16 mm Hh, 00 6,00 M; 1IV. Kok: a. Hochofen kokg 14,00 4, b. Gießereikoks 16, 00— 16,90 M, . Brechkoks J und II 16,50 —- 17,00 MÆν; J. Briquets: Briquets e nach Qualität 11,00 - 1400 M Stetige inftige Marktlage. - Nächste Börsenversammlung am 28. August 1899.

Stettin, 7. August. (W. T. B.) Spiritus loko 41,10 nom. Bregzlau, 7. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 oso L. Pfdbr. Litt. A. 96,60, Breslauer Digkontobank 120,96, reglauer Wechslerbank 110, 60, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 186,50, Donnergzmark 224,50, Kattowitzer 223,50 . Eis. 136,25, Caro Hegenscheidt Akt. 187,60, Sberschle Koks 176,00, Sberschles. P. Z. 200,50, Opp. Zement 201,59, Giesel Zem. 202, 00, L. Ind. Kramsta 162, 00, Schles. Jement 268, 00, Schl. Jinkh. A. —, Laurahütte 266, 60, Bresl. Selfabr. S2 00, Koks⸗Obligat. 101,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ cfellschaft go S0, Gesluiose fen ij Kofel I7tz 0, Schlesische Lie mitn ünd Gaggesellschist , PBberschlesische Bantaktien Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 e erkl. 50 A Verbrauchgabgaben pr. August 61,90 Br., do. 70 M0 Verbrauchgabgaben

pr. August 41,90 Br.

Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 6 S8 oso Rendement 11.90. Nachprodukte exkl. 75 o/o , gib60— 9, 9h. Ruhig. Brotraffinade J. 265, 09. Brot- raffinade II. 24, I5. Gem. Raffinade mit Faß 24,871 —– 25, 25. Gem. Melis J. mit Faß 24,25. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. August 11021 bez., 11,05 Br., vr. Septbr. 1075 Gd., 19,80 Br., pr. Oktober 9.75 Gd. 9,825 Br., pr. Dliober⸗ e jember 9, b2z Gd., 9, 673 Br., pr. Januar. Marz 9, 727 Gd. 9, 80 Br. Ruhig.

Frgnkfurt a. M., 7. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20. 480. Pariser do. 81, 15, Wiener do. 169,77, 30/0 Reichs. A. 89, 80, 30/0 Hessen v. 96 86, 36, Italiener 92,50, g o /g port. Anleihe 24,50, H oso amort. Rum. 100,00, 4 0/0 russische Kon. 101.10, 409 Russ. 18894 99, 60, 40/‚0 Spanter 60.55, Konv. Türk. 22,0, Unif. Egypter 106,ůo, 6 JG kons. Mexikaner 100,40, d osJ Mexikaner 1090,30, Reichsbank 155,50, Darmstädter 150,90, Digkonto⸗Komm. 196. 60, Dresdner Bank 166, 89, Mitteld. Kredii 116650, Nationalbank f. D. 147, 30, Dest. ung. Bank 161,10, Oest. Kreditakt. 242,50, Adler Fahrrad 234,80, ig Elektrizit. 265,80, Schuckert 241,00, Höchster ,. 403,00, Bochumer Gußstahl 267,80, Westeregeln 216,90, Laurahütte 265, 00, Gotthardbahn 144 06, Mittelmeerbahn 103,50. Privatdiskont 41.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Besterr. Kredit Aktien 24270, Franzosen ——, Lomb. —— Ungar. Goldrente , Gotthardbahn = Deutsche Bant 209, 16, Visk. Komm. 196, 96, Presdner Bani 166, 00, Berl. Handelgges. ——, Bochumer Gußft. 267, 80, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen Harpener 201, 00, Hibernta ! Laurahütte 266,30, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. 105,90, Schwelzer Zentralbabn 142,70, do. Nordostbahn 98, 0, do. Union 81,90, Italien. Möridionaux —, —, Schweizer Simplonbahn s6, 90, 6oso Mexikaner Italtener 92, 90, 3 d Reichs⸗Anleihe Schuckert —, Spanler 60, 90.

Rüböl loko bi, bo,

Köln, 7. August. (W. T. B.) pr. August ho, 10.

Dresden, 7. August. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 87,50, 34 0.9 do. Staatganl. 98, 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 97, 20, Allgem. deutsche Kred. 199,70, Dresd. Kreditanstalt 130,0, Dresdner Bank 166,70, do. Bankverein —, Leipziger do. —— , Sächsischer do. 139,90, Deutsche Straßenb. 1665, 00, Dregd. Straßenbahn 188,70, Pe j sffahrtäges. ver Elbe. und Saglesch. 175,507 Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 268, 00, Dresd. Baugesellsch. —.

Stuttgart, 7. August. Die Württembergische Noten⸗ bank theilt mit, daß sie den Zinsfuß für Wechsel auf 5 und für Darlehen auf gesetzlich zugelassene Werthpapiere auf 66 erhöht hat.

ir ig. 7. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. J 0/9 Sächsische Rente S7, 90, 30/9 do. Anleihe 98, 8,, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 120,50, Manzfelder Kuxe 12357, 50, Teipjiger Kreditanstalt ˖⸗ Aktien 199, 90, Kredit und Sparbank zu Leipzig 123,50, Leipziger Bank⸗Aktien 183,50. Leipziger Hypothekenbank 141,50, k Bank Aktien 138,70, Sãchsische Boden Kredit⸗Anstalt 126,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 172, 09, Leipziger Kammgarn“ Spinnerel⸗Aktien 188,50, ,, , Stöhr u. Co. 189,75, Allenburger Aktien. Srauerei ? b, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,09, Große Leipziger Straßhenbahn 204, 20, Leipziger Elektrische Sir en, 13666, Thürsnghsche Gas, Gesellschafts. Uttien 266, S, Deutsche Spitzen ⸗Fabrit 220, 0, Leipziger Elektrizitätswerke —, Sächsische Wo n: vorm. Tittel u. Krüger 162,50.

rem en, 7. August. (W. T. B. Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmal. Fest. Wilcox in Tubs 281 8, Armour shield in Tubs 283 9, andere Marken in Doppel Eimern 295— 30 J3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 28 8. Reis sehr fest. Kaffee Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 315 8.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Ho /o Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei ˖ Akt. 155 Gd. Norddeutsche Llovd· Aktien 121 bez. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.

Ham burg, 7. August. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerjb. 121.50, Bras. Bk. f. D. 177,06, Lübeck. Büchen 16400, AC. Guano W. 11300, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 12735, Nordd. Lloyd 122 50, Trust Dynam. 164.09, 35/9 Hamb. Staatg⸗Änl. s86,40, 3po/sog do. Staatsr. 100,85, Vereinsb. 170, 29, 60/9 Chin. Gold⸗ Anl. 105,50, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 122, 00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br.,. 2184 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2, 15 Br., 8165 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,39 Br., 20,26 Gd., 20,28 bej., London kurz 26499 Br., 20,459 Gd., 20,48 bez., London Sicht 20,51 Br., 20,7 God., 20,49 ber, Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gd. , 166,90 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167, 40 Gd. , 167,80 bez., paß Sicht 8i.595 Br, 31 co Gd, Si. 0 ber, St. Petersburg

Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sicht g,. Br., 4, 19 Gd. , 4,21 bez., New Vork 60 Tage Sicht 4,184 Br., 4,154 Gd., 4,174 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 146— 154. g matt, mecklenburgischer loko neuer 142 —148, tussischer lolo matt, 108. Mais 985. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 485. Spiritus behauptet. pr. August 193, pr. Aug. Sept. 193, pr. Sept.-Oktbr. 19, pr. Okt. Nov. 185. Kaffee 1 Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white 0 0 1 *

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santo pr. Sept. 274 Gd., pr. Dezember 28J Gd., pr. Marz 286 Gd., pr. Mat 291 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht, RKüben⸗ Rohzucker I. Produkt Ba 88 9. Rendement neue Usance, frei an Bord e . pr. Aug. 10974, pr. Sept. 10,75, pr. Oktober 9,75, pr.

ezember 9g, 0, vr. März 9 S0, pr. Mai 9, 96. Ruhig.

Wien, 7. August. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. i / z os . 100.25, do. Silberr. 160,20, Oefterr. Goldrente 118,70, esterreichische Kronenrente 100,90, Ungarische Goldrente 118,66, ho. Kron. A. 96,50, Oesterr. 60er Loose 138, 00, Länderbank 242,00, Oesterr. Kredit 387,0, Unionbank 312,09, Ungar. Kreditb. 391,50. Wiener Bankverein 272,50, Böhmische Nordbahn 237,00, Buschthierader 617,00, Elbethalbahn 260,0, Ferd. Nordbahn 3530, Oesterr. Staatsbahn zh2, 900, Lemb.⸗„Czern. 284,50, Lombarden 75,50, Nordwestbahn 245,50, eth er 198 50, Alp⸗Montan 263, b0, Amsterdam 99, 45, Deutsche Plätze 58, 873, Londoner Wechsel 120,60, 6 Wechsel r. gõ, Napoleons g, 54, Marknoten 58, S , Russische

anknoten 1,263, Bulgar. (1892) Jos bo, Brüxer 380, 00, Tramway 6h, ), Prager Eifenin ustrie 1345.

Getreidemarkt. eien pr. Herbst 853 Gd., 8,54 Br., pr.

Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. erbft 7,07 Gd., 7, 3 Br.

r. Hafer pr. Herbst 5.68 Gd., 5,69 Br. 8. Äuguft, is lihr 0 Meinuten Vormittags. (B. X. 8) . Kreditaktien 392, 00, DOesterreichische Kredttaktien Zös h ranjosen 35,25, Lombarden 76, 25, Elbethalbahn 260,50, Desterr krrente 10020. 4 c, ungar. Goldrent,: . . Oesterr. Kronm; nleihe Ungar. Kronen Anleihe 96,35, Marknoten hd h Bankverein 273, 90, Länderbank 241,50, Buschtterader Litt. P Aitien Kintische Locle, 663, Brärer' 8 o, Wien Tramway Alpine Montan 267 00, Prager Cisenaktien =

Bu dayest, 7. August, (W. T. . Getreidemarkt. Wehen lolo unregelmäßig, pr. Okt. 8, 4 Gd, S, 43 Br., pr. April 8, 77 Gʒ. 873 Br. Roggen pr. Oktober 6.68 Gd, 6790. Br. Hafer pr. Oktgh., Däöb Gde., biß8 Br. Malz pr. Aug. 466 Gd, 4568 Br., pr. Maj 1900 4,91 Gd. , 4,99 Br. Kohlraps pr. . 12,10.

Das „Unggrische Telegr. Corresp. Bureau erhält ber ũgliz betrügerischer Manipulationen mit Kupons der ungar if chen Staat schuld die authentische Mittheilung, daß der Betrug sj auf drei KuponJ der 4 prozent gen Silberrente beschränkä, von den zwei Stück bei der Kasse des Wiener Bodenkredits eingelöst wurden während ein dritter Kupon zurückgewiesen worden ist. Die Kupon waren aus zwei Stücken bereits eingelöster Kupons zusammengekleh

London, 7. August. (W. T. B.) Keine Börse. Getreide Zucker- und Metall markt heute geschlossen.

Glasgow, 7. August. (W. T. B.) Heute kein Roheisen mark.

Paris, 7. August. (W. T. B.) Die drückende Hitze beem. trächtigte das Geschaͤft, und die Aufmerksamkeit der Börse war dutch die heute begonnene Gerichtsverhandlung in Renne vollständig in Anspruch genommen; doch war die Stimmung in Renten und italienischen Werthen fester, auch in den übrigen Gebieten waren die Kurse meistens besser.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/o Französische Rente 99, 90, 40ͤ0 Italtenische Rente 92.36, 3 ο Portugiesische Rente 24, 10, Portugiesische Taba, Ablig, 00, 00, 4 o/ Russen 89 —, 400 Russen 99 —, 390 Russ. A. ——— 3 C Russen 96 S9, 75, 4 ½υσ span. äußere Anl. 61.37, Konv. Türken 23,10, Türken Loose 124,20, Meridionalb. 67,0 Desterr. Staatsb. ——, Lombarden —, Banque de France B. de Parig —, —, B. Ottomane hb 8,00, Cröd. Lyonn. 96 0), Debeers 709 00, Rio Tinto. A. 1144. Suezkanal. 1. 36h 0, Prlhat. diskont 25, Wchs. Amst. H. 205, 5, Wchs. a. dtsch. Pl. 12216 /n, Wchs a. Italien 73, Wchs. London k. 265,22, Chög. a. London 26,24, ho, Madrld k. 389, 0, do. Wien k. —— Huanchaca —.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 196, pr. Septbr. 20, 90, pr. Septbr. Dezbr. 20,10, pr. Novbr. Febr. 0 6h Roggen ruhig, pr. August 13,25. pr. Nopbr.⸗Dezbr. 13.85. Mehl ruhig, pr. August 42,15, pr. Septbr. 27,35, pr. Sehtbr. - Besh, 27, . vr. Nobbr. Februar 7,80. Rüböl ruhig, pr. August oli pr. Septbr. H2, pr. Sept. Dezbr. 23, pr. Jan. April 535. Spirttu fest, pr. August 466, pr. September 45, pr. Septbr.Deibr. 39, pr. Januar ⸗April 373. .

Rohzucker. ern, Ruhig. S8 99 loko 35 à 36 Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August zg Do. vr. September z35z, do. pr. Oktober⸗Jannar 304, do. p Januar April 303.

St. Petersburg, 7. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond 3, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 827, Checks auf Berlih 46,40, Wechsel auf Parig 37273, 49 Staatsrente v. 1594 165), 4005 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1839590 169, 3zryoso Gold-Anl. v. 1894 145, 00, sio Cοe Bodenkredit. Pfandbrses⸗ 85, Ajow Don Kommeribank 575, St. Petersb. Digkontoban? bib, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emissson 495, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 368. Warschauer Kommerzbank 464.

Mailand, 7. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rent do 03, Mittelmeerbahn bol, 0M, Möridionaur 723, 00, Wechsel auf Paris 107, 65, Wechsel auf Berlin 132.55, Banca d'Italia 956.

Madrid, 7. August. (W. T. 3. Wechsel auf Paris 25, 8.

Lissabon, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 34.

Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) 49 Russen v. 1894 —, 3 og holl. Anl. gaz. d So garant. Mex. Eisen Anl. 414, H o/ garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. 6 do Trangnl ==, Marknoten 59, 23, Rufs. Zollkupong 1914, Hamburger Wechl b9, 15, Wiener Wechsel 99, 00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftelos, do. Nobbr. yr. Märj —. Roggen loko ruhig, do. auf Termin unverändert, do. pr. Oktober 135, do. vr. März 134. Rüboͤl loko 2, do. vx. September 245, do. pr. Seytbr. Dezbr. 241.

Jaya-Kaffee good ordinary 26. Bancajzinn 843.

Brüfsel, 7. August. (B. T. B) (Schluß ⸗Keurse.) Exterien 60b/is. Italiener ——. Türken Litt. G. . Türken Iätt. Db. 22,95. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 570,00.

Antwerpen, 7. August. 6 T. B.) Getreidem arkt. Weizen ruhig. Roggen träge. Hafer welchend. Gerste fester.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffinierte Type weiß lob 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br., vr. Sept. 191 Br., pr. Sext⸗ Dezbr. 193 Br. Fest. Schmalz⸗fr. August 68.

New York, 7. August. (W. T. B.) Die Börse eröoͤffnete unregelmäßig, verblieb einige Zeit so und wurde spaͤter lustloz. Der Umsatz in Aktien betrug 356 000 Stäck.

Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig und schwächte sich in Verlauf durchweg ab auf günstige Ernteberichte, im Einklang mit Mais, ungenügende Exportnachfrage und bedeutend zunehmende sichthart Vorräthe. Dasjenige in Mais schwächte sich anfangs auf n. Ernteberichte und unbedeutendes Angebot ab, später zogen jedoch die Preise auf Käufe der Baissiers und da eine Abnahme der Ankünfte erwartet wird an.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 Cable Trangfers 4,863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,223, do. auf Berlin (60 Tage) 94* i, Atchison Topeka u. Santa Attien 201, do. do. Preferred 624, Canadian 63. Aktien 97, Zentral Paeiste Aktien 54, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 131, Denver u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Jentral Aktien 1141, Lal Shore Shareg 2014, Louisville u. Nashoille Aktien 744. New Jon Zentralbahn 1384, Northern Pactfie Preferred (neue Emiss.) 7It, Northern Pacifie Common Shares 52g, Northern Pacifie 30h Bonds 67, Norfolk and Western Preferred . eine) t, Union Paeifie Aktien (neu Emisston) 444, 4,0 Verelntglt Staaten Bonds pr. 1925 1293, Silber, Commercial Barg 6b. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preiß in New Jork 6z, do für Lieferung pr. Sept. h,h9, do. für Lieferung pr. Novbr. H.) Baumwolle Preis in New Orleans hz, Petroleum Stand white n New York 7, 30, do. do. in Philadelphia 775, do. Refined (in Cnseh) 8.80, do. Credit Balanceg at Dil City 127, Schmal; Westem steam b, 0, do. Rohe & Brothers 5.8, Mais pr. Aug. —, . e. pr. Septbr. 366, do. pr. Dibr. 365. Rother Winterweijen loko h Wesen pr. August yr. Seytbr. 746, pr. Dejember 763, pr. Mal —, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 ht, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,45, do. do. pr. Novbr. 4 5h, Mehl, Spring Whegt clears 2,65, Zucker 4. Zinn 30.75, Kupfer 8,55 -—– IS 62.

Visible Supply an Weijen 37 042 000 Bushelg, do. an Mais 10 343 000 Bushels.

Chicago, 7. August. (W. T. B.) Der Handel in Weisen schwächte sich anfangs auf günstiges Wetter in den Frühjahrgweszen, 6 ab, später führten festere ausländische ö Reaktion

erbei, welcher abermalige Abschwächung infolge träger Platznachfrag⸗ folgte. Das Geschäft in Mais gab anfangs auf Angaben günstigeren Stand der Ernte im Heel nach; p ter wurde dag Sinken derselben infolge guter Platznachfrage theilweise ausgeglichen.

Weizen pr. August —, do. pr. Septbr. 69. Mais pr. Septbt. 308. Schmals pr. Aug. b.hh, do. pr. Sept. h,. J7 3. Speck short eleat b, 578. Pork pr. 6 8, 45. ; f

Rib de Jan elro, 7. August. (B. T. B.) Wechsel au London 8? / za.

Buenos Aires, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 119, I0.

e d ebe e Gr neger Höger Seyt - Ott. 6d.

1. Unter S⸗Sachen. 7. Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung.

4. e . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlich er Anzeiger.

1

8. Gommandit· Gesc . en auf Attten 1. Atien. Cel 7. Erwerbs und 6 e ht enschaften.

ö n,, d. 2c. von Rechtsanwälten. 28 6. 0.

Bank Auswe Verschiedene

ekanntmachungen.

HY Untersuchungs⸗-Sachen.

seine.

e //

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 33602

In Sachen der Ehefrau des Stellmachermeisters Friedrich Gericke, Doroth e, geb. Gebrmann, iu Braunschweig, Klägerin, gegen die Ehefrau des Kaufmanns Karl Heitefuß, Betty, geb. Isensee, zu Gardessen, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und

insen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die I der der Beklagten gehörigen Anbauer⸗ stelle No. ass. 31 zu Gardessen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche heute erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. November 1899, Nachmittags z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Weber'schen Gastwirthschaft zu Gardessen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Braunschweig, den 21. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht Niddagshausen. gez. Raabe. eröffentlicht: Ahlers, Registraturgehilfe, als Gerichtsschreiber.

336041 ͤ In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunstgärtners Oscar Schicke hieselbst betreffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmann Fr Heyser hier, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung des zur Konkursmasse gehörigen nach—⸗ bezeichneten Grundstücks deg z. Schicke, als: des Nr. 25 Blatt X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten hieselbst belegenen Grundstücks zu 422 164m auf den 17. November 1899, Vormittags 5p Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt. Die hypothekarlschen Gläubiger haben die Hypotheken briefe im Termine zu überreichen. Braunschweig, den 31. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. X.

Haars.

33603

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Köster zu Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 674 mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 13. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 2. Novem⸗ ber 1899, Mittags 1 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage det Verkaufsbedingungen vom 29. September d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konlursverwalter bestellten Rechtganwalt Ihlefeld ju Grevesmühlen, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ eser Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 4. August 1899.

Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht

33577 Aufgebot.

Der Inhaber nachstehenden, angeblich verloren , , Wertbpapiers: 4 projentiger 8 Jahre un—⸗ ündbarer Kassenschein au portsur der Spar, und Leihkasse für die Herzogl. Lande zu Sigmaringen über 200 ½½ Serie 1 Litäi. A Nr. 1093 nebft Zing— scheinen Nr. 1—16 für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis 1. Juli 1893 ohne Talon wird auf Antrag der Barbara Kaspar hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 31. Auguft 18699, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den Kassenschein vor⸗ julegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.

Sigmaringen, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

1496 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren nn. Sparkassenbücher seitens der Inhaber der⸗ elben beantragt worden:

a. das der verehelichten Dr. Olga Wernicke, geb. Nemetz, in Charlottenburg gehörige Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 48 422 über 381,25 MS,

b. das dem Gärtner August Böhme in Holten⸗ dorf gehörige Sparkassenbuch der Oberlausitzer ,,, zu Görlitz Litt. A. Nr. 90 727 ber 77, 18 46,

C. das der verehelichten Bauergutobesitzer , Grundmann, geb. Schulze, in Troitschendorf gebörige Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzias⸗Spar⸗ kasse ju Görlitz Litt. A. Nr. 36 361 über 37, 83 4A,

d. das dem Musikus Bruno Wolf zu Görlitz ge—⸗ hörige Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 90 675 über 652, 12 M.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 8. November 1899, Vormittags EI Uhr, im hliesigen Ge⸗ richtsgebäude, Postplatz 18, Zimmer Nr. b, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Görlitz, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

336580] Aufgebot. ch Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu alle a. S.: a. Nr. 36 474 über 1000 , ausgefertigt für die Wittwe Friederike Lauch zu Trebniß bei Könnern, b. Nr. 57 092 über 137,11 S, ausgefertigt für Franz Lauch zu Trebnitz bei Könnern,

sind angeblich gestohlen worden und sollen auf den

Antrag:

zu 2 der Wittwe des Steuermanns Lauch, Friederike, geb. Tenner, von Trebnitz, zu b. des Schuhmachermeisters 2suis Krüger von g it als Vormunds des minderjährigen Franz auch,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A6. März 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 711, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., am J. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

336579 Aufgebot.

Auf Antrag des Färbertz Hinrich Gerhard Eilers zu Wilhelmshaven, Theilenstraße, ist das Verfahren betreffend Kraftloserklärung des auf den Namen des Antragstellers auggestellten Kontobuches Nr. 12128 der Oldenburgischen Spar. und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, über 1087 M 02 4 lautend, ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin auf den 29. März 19090, 12 Uhr Mittags, vor hiesigem Amts⸗ gerichte anberaumt. Der etwaige unbekannte Inhaber des bezeichneten Kontobuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 15. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

33578 Aufgebot.

1) Der Viehhändler Moritz Meyer zu Rabber hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs der Sparkasse zu Essen Nr. 7036 mit einem Bestand am 31. Dezember 1898 von 18 900 M 99 8,

2) die Dienstmagd Clara Mönter zu Bohmte hat das Aufgebot des ebenfalls auf ihren Namen lautenden Quittungsbuchs derselben Sparkasse Nr. 6592 mit einem Bestand am 29. Juni 1898 von 385 4

70 3

beantragt: Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem zu 1 auf Freitag, den 9. Februar 19090, Vormittags L909 Uhr, zu 2 auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermin hier bei Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wittlage, 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht. JI.

iz] n . Auf Antrag der Inhaber der Firma F. H. Ruete & Co. zu Hamburg, der Kaufleute F. S. Ruete und A. Schierenberg zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth zu Hamburg, wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Hamburg, den 2. Februar 1899, über 3488 ƽ 78 9, zahlbar drei Monate nach dato, ausgestellt von F. H. Ruete & Co. an eigene Ordre, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots—⸗ termin den S. November 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr 42, Zimmer 30, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stettin, den 25. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

22763 Aufgebot.

Die Luise Nolte in Hannover ⸗Kleefeld, früher in Barntrup, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 11. März 1873, aus welcher für sie auf die Stätte König Nr. 172 in Barntrup, Bd. 2 Bl. 31 des Grundbuchs das. in Abth. IIl unter Nr. 4 ein Darlehn von 300 4 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Jauuar 1900, n, ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be—⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der letzteren erfolgen wird.

Alverdissen, 14. Juni 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.)

26694 Aufgebot.

Zufolge gestellter Anträge ist von dem unterzeich⸗ neten Gerichte das Aufgeboteverfahren eingeleitet worden behufs Löschung folgender Hypotheken:

a. 1200 ƽ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Herzogl. S. Landescredit ⸗Anstalt zu Gotha, laut Pypothekenurkunde vom 1. Märj 1869, eingetragen auf den Grundstücken Grundbuch von Craula Band A. Blatt 8 Abth III Nr. 1: 24,5 a Hofraithe mit

ubehör, Flurbuch Nr. 6; 32 a Plan Nr. 248,

lurbuch Nr. 399; 3,2 a Plan Nr. 434, Flurbuch

r. 596; Antheil an 12 623.5 a Holzung, Flurbuch Nr. Jolt, olg, 1070, 1019, auf Antrag! bon Auqust und Edmund Wiagterberg in Craula,

b. 460 4 nebst Zinsen und Kosten, Darlehn des Christoph Thomas in Fröttstädt laut Hypothenbrief vom 3. September 1869, eingetragen auf dem Grundstück Grundbuch von Reichenbach Band B. Blatt 181 Abth. III Nr. 1: 143.6 a Plan Nr. 192. . Nr. 120, z. Thl. auf Antrag von Heinrich

aiser von Reichenbach,

C. 90 ½ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Gewerbebank zu Gotha, laut Eintrag vom h. No- vember 1879, haftend auf dem Grundstücke Grund⸗ buch von Haina Band A. Blatt 70 Abth III Nr. 6: 20 dm Wohnhaus mit Zubehör, Flurbuch Nr. 73, auf Antrag der Wittwe Elsabethe Güth in Haina.

Die ,. dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Ok- tober 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter

, Gerichte anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Urkunden vor—⸗

zulegen, widrigenfalls die ng der , Friedrichsiverth. den 3. Jult 1899. Herzogl. S. Amtegericht Wangenheim. (gez.) Kirchner. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.

de e Cuyo hee met e Hvpothekenurkunde über noch 600 aler Darlehn, eingetragen in Abthellung iM gr des dem Kaufmann Apolf Ciymmeck in Königsberg Pr. gebörigen Grundstücka Gallgarben Nr. 14 aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1805, gemäß Dekret von demselben Tage, abgetreten durch Zessiong. urkunde vom 21. Juni 1824 an den Leutnant Baum— gart und von diesem nach Löschung der mehr ein— getragenen 66 Thaler 20 Silbergroschen mittels Zessionsurkunde vom 1. Juli 1831 an Tribunalz— rath Hartung in Königsberg, gebildet aus der Schuld. urkunde, dem Eintragungsvermerk und dem Hypo— thelenschein. sämmtlich vom 24. Oktober 1805, der

essiongurkunde, dem Eintragungsvermerk und dem

ypothekenschein, sämmtlich vom 27. Juni 1824, dem Löschungsvermerk der Zessionsurkunde und dem Eintragung vermerk, sämmtlich vom 13. Mär; 1832, ist durch Zufall vernichtet worden und soll auf An trag des Grundstückseigenthümers zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November E899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 5

26927

In dem Grundbuche des dem Kaufmann Adolf Czymmeck in Königsberg gehörigen Grundstücks Gall⸗ garben Nr. 14 stehen in Abtheilung III Nr. 3 aus der Zessionsurkunde vom H. Februar 1824 für den Posthalter Boehm in Rositten 1800 M Darlehn zufolge Verfügung vom 27. Juni 1824 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Boehm aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1899, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 62, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

stönigsberg, den 11. März 18599.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Maschke.

33566 Oeffentliche Ladung.

Die unter Artikel 366 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Leiwen angeführten Grundstücke: Flur E. Nr. 1684, im Vollberg, Acker, oh 5 a 66 4m, M/ i Thaler Reinertrag; Flur H. Nr. 1917, 1685, daselbst, Hofraum ꝛc., groß 2 a 70 qm; Flur E. Nr. 1919/1696, daselbst, Acker, groß 14 a 912 4m, is ioo Thaler Reinertrag, werden von der Zivilgemeinde Leiwen, und Flur HE. Nr. 1687, im Bollberg, Wiese, groß 3 a 21 qm, Sooo Thaler Reinertrag, von der Ehefrau Ackerer Nikolaus Scheit, Christine, geborene Diedrich, zu Heidenburg in An⸗ spruch genommen. Die im Flurbuch als Eigen thümer verzeichneten Personen, deren Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist, als Katharina Pulcher und Johann Pulcher aus Dhrönchen, beziehungs—⸗ weise die unbekannten Erben der letzteren, werden zur Wahrung ihrer Rechte an den in Frage stehenden Grundstücken auf den 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die unterfertigte Be⸗ hörde mit der Verwarnung geladen, daß, falls nicht spätestens im Termine etwaige Ansprüche angemeldet, die Zivilgemeinde Leiwen als Eigenthümer der Grund⸗ stücke Flur H. Nr. 1684, im Vollberg, Acker, groß 5a 66 4m, Mio Thaler Reinertrag, Flur E. Nr. 191711685, daselbst, Hofraum ꝛe., groß 2 a 710 am, Flur B. Nr. 1919, 1696, daselbst, Acker, groß 14 a g2 4m, 16/10 Thaler Reinertrag, und die Ehefrau Ackerer Nikolaus Scheit, Christine, geborene Dledrich, zu Heidenburg als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Flur E. Nr. 1687, im Vollberg, Wiese, groß 3 a A 4m, „/ ο Thaler Reinertrag, eingetragen werden.

Neumagen, den 28. Juli 1899.

Königliches Amtegericht. II.

33567 Oeffentliche Ladung. , Im Igataste . Gemeinde Stadtkyll steht als Eigenthümer des Artikels 191 Flur 4 Nr. 384, Wlese unter der Wirft, 1ö3 a groß „Schmitz Johann Joseph in Stadtlyll! eingetragen. Dieser sist gestorben. Alle dielenigen, welche Eigenthums—⸗ ansprüche an obiger Parzelle erheben, werden zur Geltendmachung derselben auf den G. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unter zeichnete Amtsgericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als Eigenthümer des erwähnten Artikels die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Johann Joseph Schmitz aus Stadtkyll ins Grundbuch ein—⸗ etragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche ki spätestens in dem gedachten Termine geltend ge⸗ ö 3. August 86

rüm, den 3. Augu .

Königliches Amtsgericht. 2a.

33568 Oeffentliche Ladung.

Der im Artikel 516 der Mutterrolle der Gemeinde , als Eigentbümer der Parzelle Flur 1 tr. 713/255 im Kaulefeld, Acker, 2, a eingetragene Mathias Schumacher aus Bertrich, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt in Amerika, oder dessen Erben werden aufgefordert, einen ihnen an der Parzelle zu⸗ stehenden e,, bis spätestens den 2. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem Gericht geltend zu machen, wöidrigenfalls die Grundbuchanlegung ohne Rücksicht auf ihre Eigen⸗ thumsansprüche erfolgen wird.

Wittlich, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht. HII.

33575 n, .

1) Johann , ilhelm Brand, geboren 2. Januar 13518 zu Settmarshausen, 27) Johann Heinrich Philipp Brand, geboren 22. August 1815 daselbst, Söhne von Johann Gottlieb Brand und Ehefrau Marie Friederike Louise, geb. Bode, daselbst, werden auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, Forst⸗ aufsehers Gustav Haepe in Ellershausen, aufgeforde sich spätestens im Aufgebotstermin vom 28. Augu 1900, Vormittags A1 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden und ihr Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Göttingen, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

33576 Auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Kriegel zu Lodz wird dessen Schwester, die am 4. Nobember 1866 zu Buchwald i. R. geborene Ernestine Marie Kriegel, welche seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2A. Mai 190090, Vormittags EI Uhr, schristlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Schmiedeberg i. R., 28. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

35564] Oeffentliche Bekauntmachung.

Der am 24. April 1899 zu Berlin derstorbene Gürtlermeister Emil Klinger und seine Ehefrau baben in ihrem am 14. Juni 1899 eröffneten Testamente vom 7. April 1898 ihre beiderseitigen nächsten erbberechtigten Verwandten bedacht.

Berlin, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

33570

Durch ,, des unterzeichneten Amtgs. gerichts vom 28. Juni 1899 ist das Sparkassenbuch Nr. 12018 der Oldenburgischen Spar und Leih⸗ bank, Filiale Wilhelmshaven, über 284 M 80 3 und auf den Namen Feuermeistersmaat Fritz m Wilhelmshaven“, lautend, für kraftlos er⸗

art.

Wilhelmshaven, den 30. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

833572 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Juli 1899. Bürger, Aktuar. In der Aufgebotssache der Firma 5. ackländer zu Dortmund und Cassel hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 7, in Elberfeld durch den Amts⸗ richter Mannherz für Recht erkannt: Der von der Antragstellerin ausgestellte Wechsel folgenden Inhalts: Am 15. Oktober auf Elberfeld Dortmund, den 15. Juli 1898 Für Mark 1809. 91 rg Am 15. Oktober 1898 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Ein⸗ tausendachthundert auch 91 Pfg. den Werth S in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung hu . li Hadlůnd errn Carl Neveling ppa. F. Hackländer Bauunternehmer gej. 8. Goebel. Elberfeld N. 3693 Deutscher Wechselstempel zu Æ 1, per 15. Juli 1898 entwerthet. Für mich an die Ordre des Herrn F. Hackländer, Cassel, Werth in Rechnung. Dortmund, den 24. Auaust 18938. ppa. F. Hackländer. gez. C. Goebel. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt Antragstellerin.

ßhandlung

der, assel enwaaren⸗ Gro

2

F. Hacklãn Dortmund und

Eisen⸗ und Eis gez. C. Neveling

33569 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1899 sind

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau von den Luckauer Landungen Band XXIII Blatt 904 in Abtheilung III Nr. 1 für die separierte Zimmer⸗ mann Henke, Henriette, geb Kasche, zu Berlin ein⸗ etragenen, an die Wittwe Erdmuthe Schade, geb. 3 . zuletzt zu Luckau, abgetretenen 100 Thaler * MC,

2) der Hppothekenbrief über die im Grundbuche

des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau von 963 Band 11 Blatt 63 in Abtheilung III Nr. 1 für den Schmiedemeister Carl Berndt zu Golßen ein⸗ getragenen 49 Thaler 147 4, 3) die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau von Görlt⸗ dorf Band 1 Blatt 9 und Blatt 31 in Abthei⸗ lung III Nr. 15 bejw. Nr. 4 für die verehelichte Schankwirth Miersching, Pauline, geborene Leh- mann, zu Görlsdorf eingetragene Illatenforderung von 9000 M,

4) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau von Riewitz Band 1 Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 162. für die verehelichte Anbauer Auguste Maetzchen, geborene Kleemann, zu Niewitz eingetragenen, von den für die * verehelichte Maurer Paschke, Johanna Karoline

ilhelmine Auguste, geborene Rieck, eingetragenen 1200 4 abgejweigten 600 4A,

5) die pothekenbriefe über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau von Niewi Band II Blatt 88 und Deutscher Busch Band Blatt 8 in Abtheilung III Nr. 6 bejw. Nr. 14 für den Bauunternehmer Karl Paulick zu Kaden ein⸗ etragenen, an den Kossäth Gottfried Lehmann *

chollen laut gerichtlicher Verhandlung vom 19. Ok- tober 1898 abgetretenen 400 M,

6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Königlichen Amtegerichts zu Luckau von den Luckauer Landungen Band X Blatt 389 in Ab- theilung III Nr. 2 für den Bauer Christian Goetze auf Pohlenz zu , eingetragenen, im Wege der gipthbiilut auf dessen Tochter, . te

weihüfner Henriette Schmiedichen, geb.

odann auf deren 6 den Iwelhũ er J

feen 8e Gottfried Schmiedichen, schließlich auf die . Lend nr des letzteren, Johanne Caroline kan