1899 / 185 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö

.

**.

mn, .

? * / /

agel. Handelsregister. 38239 2030. Firma: Caffeler Schirmfabri Kiel E Ge. Juhaber F. W. Dickmann, Kö— niglich Niederländischer Hoflieferant. t 36. ist eingetragen: ie dem Heinrich Dickmann ertheilte Prokura ist zurückgezogen. Dem Kaufmann Max Dickmann ist Prokura ertheilt. Cassel, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cassel. Handelsregister. 33240]

Nr. 2068. Firma: Alctiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel.

Heute ist eingetragen:

Das bisherige Vorstandsmitglied Georg Wenderoth ist am 28. Juni 1899 gestorben, an seine Stelle ist sein Sohn Fabrikant Wilhelm Wenderoth zum ersten Vorstand gewählt.

Cassel, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Charlottenburg. . 33445

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 307 eingetragenen Firma Groser Rothe vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 14.

Charlottenburg. 33443 In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 738 eingetragenen Firma „Adolf Brands Verlag! am 15. Juli 1399 vermerkt worden, daß der Sitz derselben nach Neu Rahnsdorf verlegt ist. Charlottenburg, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 14.

Charlottenburg. 33414 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 907 eingetragenen Firma „Export photogr. Specialitäten. Nähmaschinen⸗ Bazar und Fahrrad Zeitung. Hugo Schneider“ vermerkt, daß dieselbe in „Hugo Schneider Export photo⸗ graphischer Specialitäten“ geänderl ist. Gleichzeitig ist unter Rr. 1068 die Firma „Sugo Schneider Export photographischer Speciali—⸗ täten“ mit dem Sitze ju Charlottenburg , n,, 4s5) und als deren Inhaber der aufmann Hugo Schneider ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 14.

Cöthen, Anhalt. 33467] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 859 des Handelregisters, woselbst die Firma: „Chemiker Zeitung Coethen (Anhalt) Redae⸗ tion, Expedition und Berlag“ Pr. G. Krause Coethen (Anhalt) verzeichnet steht, ist Folgendes

eingetragen:

Die Firma lautet fortan: „Dr. G. Krause, Chemiker Zeitung Coethen (Anhalt)“ in Cöthen. are n, mr, ,

Die Kaufleute Hermann Thaeder, Paul Dehlert und Wilhelm Lezius in Cöthen sind zu Prokuristen der Firma mit der Befugniß bestellt, daß jeder Ein⸗ zelne nur in Gemeinschaft mit einem andern die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Cöthen, den 4. August 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold.

DPDanxig. Bekanntmachung. 33446 In unser Firmenregister ist heuf- unter Nr. 2145 die Firma „Paul Zacharias“ in Danzig., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richard Zacharias hierselbst, eingetragen worden. Danzig, den 53. August 1899. Königliches Amtsgericht. X.

PDanxis. Bekanntmachung. 33447

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1097 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Vieweg zu Danzig für die unter Nr. 31 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters registrierte hier orts dom zilierte Aktien; gesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank“ dergestalt Prokura ertheilt ist, daß er die Gesellschaft mit einem Mitgliede der Birektion oder mit einem im Handelsregister eingetragenen Prokuristen zu zeichnen befugt ist.

Danzig, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Dortmund. 33448 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 596, die Ber gwerks⸗Actiengesellschaft Courl zu Courl betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Aktiengefellschaft ist aufgelöst Dortmund, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekauntmachung. 33449 BeR. O. 53 / J. Auf Blatt 53 des biesigen Landelsregisters ist heute ju der Firma „Jofeph Ortmann“ zu Duderstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Duderstadt, den 1. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Püsseldort. 33001] Unter Nr. 2176 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengefellschaft un er der Firma: „Vereinigte Silberwaren fabriken, Akttien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze zu Düsseldorf.

Der notariell aufgenommene Gefellschaftsvertrag datiert vom 13. Juli 1899.

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb von Silberwaarenfabriken, die Herstellung, sowie der An und Verkauf von Silberwaaren aller Art und von verwandten Artikeln, die Erwerbung, die Ver äußerung, die weer und die Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden und ferner die UÜeber⸗ nahme und Fortführung der zu Düsseldorf unter den

irmen H. J. Butzon Nachfolger, Wilhelm Bahner,

nton Bahner und Louis Bahner bestehenden Ge—⸗ schäfte. Die Gesellschaft kann Zweignlederlaffungen errichten un an deren Unternehmungen mit ähn⸗ lichem Gegenstande jn jeder Form . igen.

Das Grundkapital der Gesellfchaft beträgt 16000000

Mark, eingetheilt in 1095 auf den Inhaber lautende ktien zu 5 1000 Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes.

Dem Aufsichtsrathe liegt auch die Bestellung und der Widerruf der Bestellung ob.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und Erklaͤrungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft verse hen sind und die eigenhändige Unterschrift beigefügt ist:

a. falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser,

ö. falls der Vorstand aus mehr als einer Person bestebt, von 2 Vorstandsmitgliedern oder je einem Vorstandzmitgliede und einem Prokuristen,

e in allen Fällen von 2 Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaligen Abdruck einer Bekanntmachung in den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger, der Frankfurter Zeitung, der Kölnischen Zeitung und der Berliner Börsen-Zeitung. Sie trägt, wenn die Berufung durch den Aufsichtsrath geschieht, die Unterschrift des Vorsitzenden des Auffichtsrathetz und wenn dieselbe durch den Vorstand geschieht, die Unterschrift des Vorstandes.

Zwischen dem Tage der Einberufung und dem Tage der Versammlung müssen wenigstens 25 Tage liegen, den Tag der Berufung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. Peter Bahner,

b. Anton Bahner,

c. Louis Bahner,

d. Wilhelm Bahner, diese vier Silberwaarenfabrikanten zu Düsseldorf,

8. Johann Hubert Theberath, Kaufmann zu

Düsseldorf,

f. Franz Dahmen, Bankdirektor zu Düsseldorf, welche sämmtliche Aktien gegen Baarzahlung bezw. Sacheinlage übernommen haben.

Die genannten Anton Bahner und Louis Bahner haben die von ihnen übernommenen 48 bew. 62 Aktien durch Inferierung der zu den von den selben bis zum 30. Juni 1859 zu Düsseldorf unter den Firmen Anton Bahner“ und „Louis Bahner“ betriebenen Silberwaarengeschäften gehzrigen Utensil ien vollständig gedeckt.

Zur theilweisen Deckung der von dem genannten Peler Bahner übernommenen 207 Aktien) hat der— selbe die zu den von ihm bis zum 39. Juni 1899 zu Vüsselborf unter der Firma „H. J. Butz on Nachfolger“ betriebenen Silberwaarengeschäfte ge—⸗ hörigen Utensilien in die Altiengesellschast eingebracht,

wodurch 187 Stück der von ihm übernommenen.

Aktien gedeckt sind.

Zur theilweisen Deckung der von dem genannten Wilbelm Bahner übernommenen 178 Aktien hat derselbe die zu den von ihm bis zum 30. Junt 1899 zu Düsseldorf unter der Firma „Wilhelm Bahner“ betriebenen Silberwaarengeschäfte gehörigen Utensilien in die Aktiengesellschaft eingebracht, wodurch 53 Stück der von ihm übernommenen Aktien ge⸗ deckt sind.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Generalversammlung kann eine höhere Zahl bis 5 feststtzen.

Beschlußfähig ist der Aufsichtsrath, wenn 3 Mit⸗ glieder anwesend sind.

Urkunden und Veröffentlichungen des Aussichts⸗ rathes erfordern die Unterschrift des Vorsttzenden oder des Stellvertreters desselben.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

a. Franz Dahmen, Bankdirektor, b. Wilhelm Bahner, Silberwaarenfabrikant, c. Adolf Müller, Rentner,

alle drei zu Düsseldorf wohnhaft.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben funglert:

a. Dr. Brandt, Geschäftsführer der Handels—⸗ kammer, b. Dr. Schnitzler, Rechts anwalt, beide zu Düsseldorf wohnhaft. Der Vorstand besteht aus: a. Johann Hubert Theberath, Kaufmann, b. Louis Bahner, Silberwaarenfabrikant, beide zu Düsseldorf wohnhaft. Düsseldorf, den 27. Jul 1899. Königliches Amtsgericht. Engen. . Bekanntmachung. 33450

Nr. 19 954. Zu Org. 103 des Firmenregisters Firma Ferd. Götz, Witwe in Engen wurde ein. getragen:

Die dem Sohne der Ferdinand Götz Wittwe, Otto Götz, ertheilte Prokura ist erloschen.

Ferdinand Götz Wittwe ertheilte am 3. August 1899 ihrem Sohne Theodor Götz Prokura.

Engen, den 3. August 18995.

Gr. Amte gericht. Schwoerer.

Gelsenkirchen. Handelsregister 33454] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 65 det Handeltregisterg ein- getragenen Firmg „Otto Schüärenberg“ ist am 2. August 1899 Folgendes eingetragen:

Das Handelegeschäst ist auf den Kaufmann Heinrich Stränger zu Schgike übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma: „Otto Schärenberg“ fortsetzt. Vergl. Rr. 67 des Firmenregssterg.

Gleiwitꝝ. 33455 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1655 die Firma „Josef Danziger jun.“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Danziger von hier heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Graudenn. Bekanntmachung. 33456 n. r gung vom 4. August 1899 ist am 4. August 1399 die unter der gemeinschaftlichen Firma Nutz Jaquet seit dem 1. Au 2. 1899 aug den Gärtnern ußz, tz Jaques

Grevemprolch. Bekanntmachung. 132236 Im Anschlusse an die diesseitige Bekanntmachung vom 8. Juli d. J. jur Handel sgefellschaft unter der Firma „F. Frentzen in Gierath = Ges. J. 72 = wird hierdurch bekannt gemacht, daß zur ertretung der Firma nur der Gesellschafter Fohann Emil Frentzen, Kaufmann in Glerath, berechtigt ist. Grevenbroich, den 3. August 1856. Königliches Amtsgericht. Guhranmn, Kr. EBreslan. 33457 Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Gesellschaft

Altiengesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ und

Elektrieitäts Anlagen zu Berlin (Zweigniederlassung Guhrau ꝛc.) Folgendes eingetragen worden:

In theilwelser Burchführung des Generalversamm— lungsbeschlusses vom 17. Mai 1859 ist das Grund kapital um 600 000 S durch Ausgabe von 600 auf den Inhaber und je über 1000 S lautenden Aktien erhöht. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1899 ab theil an der Dividende.

Das Grundkapital beträgt zur Zeit 1 400 000 und ist eingetheilt in 1400 je über 1006 6 und auf den Inhaber lautende Aktien.

Guhrau, den 1. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Haderslebem. Bekanntmachung. 33458

In unserm Gesellschafteregister ist heute unter

Nr. 41 die offene Handelsgesellschaft

Boysen Sörensen in Hadersleben eingetragen. Gesellschafter sind die Fräulein Hanne Magdalene Boysen und Cathrine Helene Sörensen hier.

Beginn der Gesellschaft am 1. August 1899.

Hadersleben, den 3. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Halberstadt. . 33037

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 279 folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des am 1. Juni 1899 verstorbenen Ingenieurs George Woolnougb ist der Ingenieur William Woolnough als Gesellschafter der Firma Fr. Dehne zu Halberstadt eingetragen.

Halberstadt, den 31. Juli 1839.

Königl. Amtsgericht. Abth. VI. Kalisch. Hannover. Bekanntmachung. 33460

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma

Norddeutsche Portland Cement⸗Fabrik in Misburg auf Blatt 5894 eingetragen:

Der Erhöhungsbeschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1899, darnach das Grundkapital auf l 890 000 Æ erhöht ist, ist zur Ausführung gebracht.

Hannover, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 33459

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6165

eingetragen die Firma:

Adolf Thöl mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Thöl in Hannover.

Hannover, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Havelberg. Bekanntmachung. 33461 Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Havelberg.

In unser Rirmenregister ist heute unter Nr. 143 die Firma „Christoph Dollhard“, als Ort der Niederlassung „Havelberg“ und als Firmeninhaber »der Schuhmachermeister Christoph Dollhard in Havelberg“ eingetragen worden.

Havelberg, den 27. Juli 1899

Königliches Amtsgericht.

Her rord. Bekanntmachung. 33042 Unter Nr. 345 det Gesellschaftgregisters ist die

am 1. August 1899 unter der Firma Kronsbein K

Heiner errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Enger am 2. August 1899 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1 der Kaufmann Hermann Kronsbein, 2) der Kaufmann Anton Heiner, beide zu Enger wohnhaft.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschaster für sich zu.

Herford, den 2. August 1899.

Königl chez Amtsgericht.

Herne. Handelsregister 33462 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden

Vr, 25 „Aetiengesellschaft Herner Bank heute

Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Vereinigung mit der Aktiengesellschaft Märkische Bank zu Bochum auf— gelöst und die Firma erloschen.

Herne, 20. Juli 1899. .

Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. 33463 Unter Nr. 199 des Handelsregisters ist heute auf Anmeldung vom 1. d. Mt. die Firma Max Popp in Hildburghausen und Kaufmann Max Popp das. als deren Inhaber eingetragen worden. Hildburghausen, den 5. August 1899. 2 Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.

Jever. 334641 In das Handelsregister ist auf Seite 187 unter Nr. 566 heute eingetragen: Firma: Johannes Arndt. Sitz: Bant. Sieben Kaufmann Johannes Ludwig Friedrich

Arndt in Bant.

Jever, 1. August 1899. Amtsgericht III. J. V.: Abrahams.

Kniseralauterm. 336523 Sandelsregistereintrag.

Im Folium über die Firma „Industriewerke

Kaiserslautern, Metallfabrikatinn, Gesellschaft

mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu

Kaiserolautern, wurde heute eingetragen, daß der Fabrikant Anton Nimesik auß Berlin, zur Zeit

dahi aus d ã . , t aus der Geschäfts führung aug.

Kaiserslautern, den 4. August 1899. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4622 eingetragen worden die dandeltsgesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Broecker“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Me 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) August Broecker, Kaufmann, 2) Robert Broecker, Fabrikant, beide in Köln wohnend.

Köln, den 22. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abih. 26.

KHKöni gs winter. 3346) In unser Gesellschaftsregister ist am 3. Augu 1899 unter Nr. 69 die zu Niederdollendorf er, richtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Baur“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Stelnbruchgbesitzer Peter Baur zu Niederdollendorf und Jakob Baur zu Obercassel sind und daß die Gesellschaft am 1. Jul

1899 begonnen hat. Königswinter, den 3. August 1899. Königl. Amtsgericht. Kön gs wintex. 33466 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. eingetragen, daß der Ehefrau des Kaufmanneß Wi helm Dix, Anna, geborene Schmitz, in Honnef, für die unter Nr. 135 des Firmenregisters eingetragene, zu Honnef bestehende Firma W. Dix Prokurg ertheilt ist. Königswinter, den 3. August 1899. Königl. Amtsgericht.

Krefeld. 33468 Unter Nr. 4149 und 41262 des Firmenregister wurde heute eingetragen, daß das von dem Kauf, mann Hago Zweig am hiesigen Platze unter der Firma Crefeider Butterhaus Hugo Zweig be—⸗ stehende Hannelsgeschäft durch Vertrag auf“ den Kaufmann Wilhelm Schürmann hierselbst über— gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Cre⸗ felder Butterhaus Hugo Zweig Nachf. Inh. Wilh. Schürmann fortfttzt. Krefeld, den 2. August 1899. Königl. Amtsgericht. RHKrefeld. 334689 Unter Nr. 1949 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß dem Buchhalter Paul Berger bon bier die Ermächtigung ertheilt ist, die Firma Reins C Haase per procura zu zeichnen. Krefeld, den 3. August 1899. Königl. Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 133470

Unter Rr. 581 unseres Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Albert Hau“, Hut-, Mützen und Pelz⸗Handlung mit dem Sitze zu Mainz um Zweigniederlassung zu Kreuzuach, und als deren Inhaber der Hut. und Pelzwaarenhändler Alber Hau zu Mainz.

Kreuznach, den 1. August 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.

Krotoschim. Bekanntmachung. 33471]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen:

Die unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters einge—= tragene Zweigniederlassung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hirsch und Feldniann in Berlin ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Hirsch in Berlin, Barnimstr. 14, setzt dat Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber unter unver— anderter Firma fort.

Sodann ist im Firmenregister eingetragen:

1) Nr. 488.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Hirsch in Berlin, Barnimstr. 14.

3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.

4) Bezeichnung der Firma:

Hirsch u. Feldmann

5) Eingetragen zusolge Verfügung vom 24. Juli 1899 am 24. Juli 1895.

Krotoschin, den 24. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝ. : 33053)

Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1899 sind an y,, . Tage bei uns felgende Eintragungen erfolgt:

J. i dem Firmenregister bei Nr. 1000, die Firma Julius Arndt zu Liegnitz betreffend:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Dr. Lydia Arndt, geb. Odelga, und die minder⸗ jährigen Geschwister Julius Arthur Franz Arndt und Hildegard Lydia Emilie Arndt, sämmtlich zu n . übergegangen, und daher als Einzelfirma erloschen.

Vergl. Nr. 197 des Gesellschaftsregisters,

II. in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 197 die offene Handelsgesellschaft:

Julius Arndt zu Liegnitz und als deren Gesellschafter: 1) die verw. Frau Dr. Lydia Arndt, geb. Odelga, 2 4 , nn,, Juliugfs Arthur Franz rndt, 38) die minderjährige Hildegard Lydia GEmille Arndt, sämmtlich zu Liegnitz.

Die Gesellschaft hat am 25. September 1898 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur der verwittweten Frau Dr. Lydia Arndt, geb. Odelga, zu Liegnitz zu.

Liegnitz, den 31. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cxpeditlon (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags

Alnstalt Berlin 8). Wilhelmstraße Nr. 3.

n 185.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au

Central⸗Handels⸗Negister

Vas Gentral⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs

Anzelgers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 8. August

andels⸗, Genossenschafts., Zeichen, Muster⸗; sonderen Blaft unter dem Tite

für das Deut

Das Central Handel Bezugspreis beträgt ü Infertionspreis für den Raum einer

in einem be

kann durch alle Post - Anstalten, für und Königlich Preußischen Staatzg⸗

Handels⸗Register.

Lobberich. 133472 Bei Nr. 115 des Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Karl Schrömbgens sen. zu Kaldenkirchen als Inhaber der Firma Karl Schrömbgens

daselbst eingetragen ist, wurde heute Folgendes

vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht durch Vertrag auf, die Kaufleute Karl Schrömbgens jr.

und Heinrich Bleimann zu Kaldenkirchen über gegangen.

Sodann wurde unter Nr. 82 des Gesellschafte⸗ regsters eingetragen die Handelsgesellschaft unter der ma Karl Schrömbgens Nachfolger, Inhaber 1 Schrömbgens jr. und Heinrich Bleimann, mit

dem Sitze zu Kaldenkirchen.

Die Gesellschaft hat am 1. August er. begonnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesell⸗= schafter berechtigt.

Lobberich, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. 334731 Nr. 195134. Es wurde heute eingetragen: a. zum Firmenregister:

3u O3. 219, Zum Billigen Volksmagazin

Gattfried Kohler in Lörrach 1Zweigniederlaffung): Die Firma ist erloschen (seit Juni 1899. br in das Gesellschaftsregister:

zu O. 3. 92 (Bd. I, Rudolf Sarasin Cie. n Stetten, Zweigniederlassung der gleichnamigen Fima in Basel, seit 1. Juli 1899. Die Rechts. berhältnisse der Gesellschaft sind dieselben wie bei der Zweigniederlassung in Lörrach.

O. 3. 37 (Band II) Aktien gesellschaft Brauerei⸗ fen aft vorm. Fr. Reitter in Lörrach: Laut nmeldung und Anzeige des Vorstands (Direktors) und des Aufsichtsraths vom 29. Juli 1899 hat nun⸗ mehr die in der außerordentlichen Generalversamm lung der Aktionäre vom 4. Mai 1899 beschloffene Erhöhung des Aktienkapitals um 150 000 statt· gefunden.

Lörrach, den 1. August 1899.

Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Reiß.

Has deburg. Handelsregister. 33252

1) Bei Nr. 1447 des Gesellschaftsregisters, be⸗ hieffend „Aetien - Zuckerfabrik Gr. Ammens⸗ leben“, ist eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10 Juli 1899, welcher sich Blatt 217 ff. des Bei⸗ lagebandes 61 zum Gesellschaftsregister befindet, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umge⸗ wandelt und hierdurch aufgelöst.

2 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2091 die Firma „Zuckerfabrik Groß 2Ammensieben, esellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Slttze zu Groß⸗Ammensleben im Kreise Wolmir⸗ stedt eingetragen. Die Gefellschaft ist begründet durch Vertrag vom 10. Juli 1899, welcher sich Blatt 2 ä, f. deä Beilagebandes zum Gesellschaftsregister Nr. 6 Vol. II befindet. Gegenstand des Unter⸗ nebmeng ist die Uebernahme des Vermögens der Aetien. Zuckerfabrik Groß Ämmentsleben jwecks Um⸗ wandlung derselben in eine Gesellschast mit be— schränkter Haftung, sowie der Betrieb der Zucker

nhiikation und der damit verbundenen Geschäfte.

Dat Stammkapital beträgt 326 0 M Pie Gin. ligen auf dieses Stammkapital sind dadurch be⸗ wirkt, daß sämmtliche Aktionäre der Aktiengesell⸗ hast Aetien z uckerfabrit Groß Ammensseben e nt dem auf ihre Aktien entfallenden Antheile an dem ermögen der aufgelösten Gesellschaft im Betrage bon 1060 für jede Aktie sich alz Gesellschafter bei der ntuen Geselsschaft betheiligt haben. Geschäfte⸗ sihter sind der Dberamsmann Simon Rll. zu Gutenswegen, der Gutebesitzer Carl Kranz und Land⸗ nirth Heinrich Rieke zu Groß · Ammentleben. Zur itgabe schriftlicher Willengerklärungen für die Be— Alschaft zeichnen zwei Geschäftsfübrer die Firma der eesellschast mit ihrer Unterschrift. Oeffentliche annimachungen erfolgen unter der von zwe sschästsführern gejeichnelen Firma der Gesellschaft nutz die . WMandeburgische Zeitungę.

wa,, . den 1. August 1899.

Königliches Amtsgericht 4. Abth. 8.

Nag debarg. Handelsregister. 33474 1) Das von dem Kaufmann Paul Ferchland unten der Firma „Paul Ferchland hier selbst betriebene handels eschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Pin⸗ hard hier übergegangen., welcher dagselbe für seine gechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er als deren Inhaber unter NieY zz69 (pez Firmen naisters eingetragen, dagegen die frühere Firma ter Nr. 3268 deagselben Registers gelöscht. 29 In das Gesellschaftsregister isf unter Nr. 175 treffend die Firma „Vereinigte Tischlermeister⸗ ler eingetragen: Ber Tischlermeister Theodor pm ber ist, am 1. Januar 1899 aus der Ge— Uischaft auzgeschieden. . Der Kaufmann Paul Grote hierselbst ist als . Inhaber der Firma „Paul Grote“ = Ge he. und Futterartikel. Agentur und Kommissiong. at hier unter Nr. 3270 des Fümen—« snzsterz eingetragen. J Der Kaufmann Walter Wiebelißz hierselbst ist ä Profurist für die, Firma. Oscar Wiegner orm. Vindel * Wiegner hier unter Rr. bat J Prokurenregisters eingetragen. a bert e r n, Hd Wshiemann hierselbst ist i Prokurist für die Fitma „Kayfer Æ Bran!

16547 des Prokurenregisters

6) Bie Ghefrau des Kaufmanns Robert Ecke, ne, geb. Rusche, hier ist als Prokurist für die Firma „Robert Ecke“ hierselbst unter Rr. 1548 des Prokurenregisters eingetragen.

irma „S. Brasch“ unter Nr. 2716 des Firmenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Malmedy.

zu, Rostock betriebenen Bierbrauerei trieb aller dazu der Absatz der von der Geselischast her— d der Betrieb aller ähnlichen

Das Grundkapital beträgt 175 000 4, zerlegt in nhaber lautenden Aktien zu je 1005 6 Kaufmann Hermann Iben

mann“ hier unter Nr.

eingetragen. fowie der Be gehörigen Neben⸗ Fabrikate un

Geschãaftszweige.

5 auf den J es ist von den zu Rostock, Braumeiste Herrn Friedrich Alm zu Rostock, Herrn ampe zu Rostock, Herrn August Fahren« Rostock vollständig übernommen. stand besteht je nach der Bestimmung raths aus einem oder mehreren Mit— Die Bestellung desselben erfolgt durch den th zu notariellem Protokolle. lversammlungen werden von dem Auf⸗— vorbehältlich des gesetzlichen 8 zu solcher Berufung. Die ch Veröffentlichung im Reichs Anzesger, der Rostocker Jeitung und dem Roftocker Anjeiger, mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Sie trägt die Unterschrift des Vor⸗ ssichtsraths oder des Vorstandes. machungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichs Anzeiger, die : Zeitung und den Rostocker Die Gesellschast übernimmt von d i. F. Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben das von demselben hier in Rostock bet Hierbrauereigeschäft auf Grund des Inventart vom 51. Mai 1899 zum Werthe von 307 006 AS; von chulden jedoch nur diejenigen 150 60665 16, auf dem Brauereigrundstücke an der ersten genden Stellen eingetragen sind. Als eßenwerth erhält Herr Hermann Iben 151 als voll eingezahlt anzusehende Aktien der Gesell Mitglieder des ersten Aufsichtsraths find: besiter Herr Ernst Wegner in Stettin Grabow, Rentier Herr Anton von Flemming, Rostock, Kauf⸗ r Bauer in Rostock, Direktor Herr Rostock, Rechtsanwalt Herr Dr. Schütz

Revisoren in Gemäßheit des 8 209 h. H.-G. B sind: Kaufmann Herr Kempowski in Ro rektor Herr Teutmann in Rostock.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von jwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder bon zwei Prokuristen abgegeben werden.

Rostock, den 1. August 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarhxiücken.

Unter Nr. 523 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Hubert Couzen in St. Johann Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Georg Carl Gramling in St. Johann ist in das Handelsgeschäft des Hugo Gram— ling als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Gebr. Gram ling führende Handelsgesellschaft unter Nr. 465 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Unter Nr. 465 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Gramling Gesellschaft hat am 1. August 1899 begonnen, und ist zu ibrer Vertretung jeder der beiden Gesellschafter: l Hugo Gramling, 2) Georg Carl Gramling, Kaufleute in St. Johann, für sich berechtigt. Saarbrücken, den 1. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Bekanntmachung. Prokurenregister hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 32 die von dem zu Malmedy unter der Firma Clemens Blaise geschäft der Ebefrgu Clemens Blaise, Marie, geborene Cunibert, zu Malmedy ertheilte Profura eingetragen

Malmedy, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Hen dem.

des A ts bestehenden Handel s⸗ ufsich

Rechts des Vorstande Berufung erfolgt dur

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 47 die am 1. August 18995 zu Menden unter der Firma Humpert . Gödve errichtete offene Vandeltzgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Humpert und Adolph Gödde hier sind, ein— getragen worden. Menden, den 1. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 545 Band 1V

heute die Firma

ist beute unter Versammlung. sitzenden des Au

Die Bekannt

Rostocker Zei . 5 em Herrn Her⸗ mann Iben,

HMHülhausen. des Firmenregisters ist

G. L. Wahl in Mülhausen Inhaber ist Gabriel Leo Wahl, Dessen Ehefrau Bertha, Prokura ertheilt. Mülhausen, den 3. August 1899.

Ver Landgerichts Sekretär: Koeßler.

Mülhausen. Haudelsregister

serlichen Landgerichts Mülha Nr. 231 Band 1V des Gesell betreffend die Firma Mülhauser ft vormals Schlumberger is 4 (Socisté cotonniere mulhon-

und den fol

eingetragen worden. Kaufmann in Mülhaufen. geb. Saffran, ist mann Herr Ma L. Lorenz in

schaftsregisterg, Baumwoll

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 377

„Victor Napp“

mit dem Sitze in Neuß und alt deren Inhaber der Apotheker Vietor Napp in Neuß eingetragen worden.

Neuß, den 3. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

in St. Johann.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 3 getragene Firma „Hugo Boers“ mit dem Sitze in Neuß ist gelöscht worden. Neuß, den 3. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Perleberg.

In unser Firmenregister ist beute unter Wilh. Hoffmann“ und als deren In⸗ otelier Wilhelm Hoffmann in Perleberg

Perleberg, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Rathenom. In unser Firmenregister ist unter Nr. 408 die Firma S. Grabom mit dem Sitze zu Rathen om Inhaber die Frau Hedwig Grabow, in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 1. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Eintragung in das e,

Leyding . Sträßer in Euxhaven.

Inhaber: Johann Heinrich Leyding und Johann Friedrich Heinrich Sträͤßer.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

N ostochk. Infolge Verfügung vom 1. d. Mtgs. ist heute in ge Handelsregister Fol. 595 sub Nr. 1188 neu eingetragen worden:

Altstädtisches Brauhaus, Actien⸗ gesellschaft.

Attiengesellschaft 23. Juni 1899 (Beil. Band d. h. R. Fol. 101. Den Vorstand bilden der Kaufmann Heinrich Iben zu Rostock und der Braumeister Alfred Rockmann

Nach dem Gesellschaftsvertrage ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die bisher von der Firma Altstädtisches Brauhaug

Sangerhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 424, die

Firma Heinr. Ehlers zu Saungerhausen be—

treffend, heute eingetragen:

ie Firma ist erloschen.

Sangerhausen, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht.

eingetragen.

Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgend

Die Firma Remscheid⸗

getragen worden: Bet Nr. 591.

Industrie Gesellschaft mit beschrã tung mit dem Sitze zu S Der notariell beurkundete Ge tiert vom 23. Juli 1899;

desselben befindet sich in de sellschaftgregister Nr. 591.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— aftung und hat zum Gegenstand ihres

b von Handels⸗ Art, sowie Bethe. Der Betrieb eines Bankgeschäftt

Solinger⸗ nkter Haf⸗

sellschafts vertrag da⸗ beglaubigte Ausfertigung n Beilageakten zum Ge⸗

geb. Grude,

Unternehmen I) die Errichtung und den Betrie und Industrieunternehmen jeder ligung an solchen. ist ausgenommen; 2) den Erwerb, Verwaltun bon Immobilien, sowie Bethei Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 200 000 . Die Geschäftsführer sind:

1) Georg Ewald Schmidt zu Remscheid, 2) Gustav Flucht zu Solingen. Zur Vertretung bezw. Zeichnung der die Unterschrift beider Geschäftsführer Unterschrift eines Geschäftsführers und d vertreters erforderlich. Solingen, den 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

g und Veräußerung ligung an gleichartigen

ortführung der

chen Staats⸗AUnzeiger.

ĩ 899.

und Boͤrsen⸗Reglstern, Aber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowle die Tarif und

sche Reich. (Mar. 185 6.)

er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglit für dag . 2 z . ö

r. Einzelne Nummern kosten 20 .

Druckjeile 80 3.

Solingen.

In unser Gesellschaftsregister ist Folgen getragen worden:

Bei Nr. 567 Firma Jetzlaff & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Solingen Vie Firma ist geändert in:

Kommanditgesellschast Max Tack.

Der Sitz der Hauptniederlassung ist nunmehr Strausberg.

; . Sachverhältniß der Gesellschaft ist dahin ge⸗ ndert:

Die Gesellschaft ist eine Kom manditgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 19

1 Max Robert Tack, Kaufmann zu Berlin,

2) Salomon Marcuse, Kaufmann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Zuni 1899 begonnen. Solingen, den 2. August 1939.

Königliches Ämtsgericht. 3.

Solingen. I33607

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Bei Nr. 593 die Firma Goedecke Cie. Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Solingen.

A. Die Geseilschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der notariell aufgenommene Gesellschafts vertrag lautet vom 12. Juli 1899 und befindet sich in Aus- fertigung Blatt 3 bis mit 9 der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

X die Herstellung und der Vertrieb von Rasier⸗ messern und anderen Solinger Stahlwaaren,

b. die Betheiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen.

. Das Stammkapital beträgt Joo 000 M

Von dem Kaufmann und Fabrikanten Otto Goedecke zu Solingen sind eingebracht und diesem auf seine Stammeinlage angerechnet, die Vermögens⸗ werthe seines bisher unter der Firma Stto Goedecke zu Solingen betriebenen Handelsgeschäftes und zwar:

wd 150, 4

K in; 681,

Wechselforderungen ... 230, 30

k 0h, 75 w 776, 46 unter Aufrechnung übernommener a 60l, 33 Zulammen Sacheinlage... 189 241, 18

Die Geschäftsführer sind:

1 Robert Kirschbaum,

2) Otto Goedecke,

3) Paul Goedecke,

4) Franz Goedecke,

sämmtlich Kaufleute und Fabrikanten zu Solingen.

Zur Zeichnung der Firma ist die Unkerschrift don

zwei Geschäfte führern erforderlich; sie erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der geschrlebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergeftellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Solingen, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Sonderburg. Bekanntmachung. 33489

In unserem Gesellschaftsregister fft beute unter

Ur. 38 die Aktiengesellschaft Ekensunder Ziegelei⸗ Aktiengesellschaft in Ckensund / mit dem itz in Ekensund eingetragen worden.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 24. März 1899

und befindet sich in beglaubigter Form in den Bei= lagealten Band 1 Blatt 1.

„Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von

Grundstücken in und bei Ekenfund, die Fabrikation von Ziegeleiwaaren auf denselben und der Vertrieb der letzteren im In- und Auslande.

Das Grundkapital beträgt 155 000 ½M½ und besteht

aus 155 Aktien über je 1060 4, welche auf den In⸗ haber lauten.

Der Vorstand besteht aus 3 von der General.

bersammlung auf unbestimmte Zeit ju erwählenden Direktoren. Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schieht rechtsgültig unter der r. durch die Unter⸗ schrift zweier Mitglieder der

irektoren. Die Berufung der Generalversammlung der

Aktionäre geschieht durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erfolgen muß; ff muß er⸗ . durch Angabe der Tagetzordnung.

e

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Reichs. Anzeiger, die Berlingfke Tidende zu Kopenhagen und die Sonderburger Zeitung.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Ziegeleibesitzer Nieig Peter Petersen in Ekensund, der frühere Schiffskapitän Christian Petersen daselbst

der Kaufmann Ludwig Olesen in Kopenhagen, e Architekt Hans Nielsen Fussing in Kopen agen, der Grossist Andreas Rudolph Petersen in Kopenhagen, der Ziegeleidirektor Hans Lund aus Blonströd bei Kopenhagen,

‘) der Kohlenhaͤndler Marquardt Lorenz Petersen in Flensburg

) der Amts vorfteher Jürgen Heinrich Jacobsen in Rinkenis,

9) der Zie . Karl Christian Friedrich Deth . in Ekensund.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien Über

nommen.

Der ju 1 genannte Mitgründer, ir n,

Niels Peter . in Gkensund bringt als lage in die Gesellschaft ein seinen im Grundbuche