1899 / 186 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

t und erhabenem M abriknummern 1700, 1800, 19900, 756. 185 S0, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet XV. . Na ö 6 Uhr 2 Minuten. D üren. 4 ult . 1

Greene. 33715

In das Musterregister unterzelchneten Gerlchts ist heute eingetragen: Nr. 27. Gisenwerk Carlshütte in Delligsen, Alfeld und Wilhelmshütte, 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 6 raphien eines Regulier. Ofent und Regulier⸗Kochofens. Modell und Bezeichnung Nr. 397, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Jult 1895, Morgens 10 Uhr.

Greene, den 31. Juli 1899. =

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

Nohenstein- Ernstthal. 33716 3. Musterregister ist eingetragen:

r. 225. Firma J. G. Böttger in Hohenstein Erustthal, 1 verschlossenes Packet mit 7 Mustern u Tisch. und Bettdecken sowie Schneidzeugen,

lächenmuster, Geschäftsnummern 924, 33 bis g38, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1899, Vormittags 49 Uhr. Königliches Amtsgericht Hohenstein ˖ Ernstthal, am 5. Auguft 1899. Käßberg.

Iserlohn. 337171

In unser Musterregifter ist eingetragen:

Nr. 1101. Firma Eichelberg K Reinold in

in. ein versiegeltes Packet, enthaltend eine

otographie von drei Thürdrückern, Nr. 2763, 264, 265 mit Langschildern Nr. 2775, 2776, 2777, plaftische Crieugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1102. Firma Heinr. Turk senior in Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Olive Nr. 3463, Muscheln Nr. 386 u. 387, Langschildern Nr. 194 und 195, sowie eine Zeichnung von einem Paar Drückern Nr. 90l, plastische Er⸗ zeugnisse, . 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.

Iserlohn, den 1. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kõln. 33718

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 913. Firma Schulte ( Voßwinkel in Köln Nippes, 2 Packete mit 33 bezw. 23 Mustern für Metall ˖Schirmstockbeschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1156 bis mit 1162, 1164 bis mit 1168, 7145, 7148, 20659, 2060, 2061, 3048, 3052 bis mit 3055, 3057 bis mit 3067, Nr. 6054 bis mit 6058, 6063, 6066 bis mit 6074 6077, 4188, 4190, 4191, 4192, 4193, 4196, 4197, 4198, 7149, 7150, 7151, 7152, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1899, Vor— mittags 11 Uhr.

Nr. 914. Fabrikant Bernhard Richter, ,, , n. in Köln, 2 Packete mit 2 bezw.

Mustern für 1) Papierguirlanden und 2) Masken, versiegelt, zu 1 Flächenmuster, zu 2 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern ad 1) 9901 und 9902, ad 2) 147, 146 146 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Jull 1899, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

Nr. 915. Firma Kraemer E van Elsberg, 53 m. beschr. Haftg. in Köln, 1 Packet mit 2 Mustern für Kartonplakate mit Randleisten, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 104740 und 104741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 916. Firma Rheinische Silberwaaren Fabrik, A. W. Schött in Köln, ein Umschlag mit 14 Abbildungen von Mustern für Bestecke, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1209 bis mit 1208, 1106, 41, 42, 43, 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli isg9g, Mittags 12 Uhr.

Nr. 917. Firma Fritz Dietz Co. in Köln, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von 4 Mustern für Heizköͤrperverkleidungen, versi'gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 358, 3659, 360, 363, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr 11 Minuten.

Nr. 9718. Wittwe Josef Fröhlich in Brühl, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Teppichmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1161, 1111, 1112, 1115, 117, 1118, Schutz trist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juli 1899, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 918. Jacob Hauschildt, Kaufmann in Köln, 2 Umschläge mit Mustern für Schürzenzeug, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 141, 3445, 2441, 141 earr., 2401, 2442. 113, 2319, 2320, 113 carr., 2401, 113 carr.,, 2324, 129, 2355, 2359, 129 carr, 2401, 2361, 132, 2394, 2395, 132 carr. 2401, 2397, 133, 2390, 2391, 133 carr., 2401, 2392, 27, 2053. 2054, 21236, 21283, 29, 2104, 2105, 28, 2102, 2103, 2130, 23132, 125, 2351, 2352 2353, 2355, 2356, 23111, 2111 carr., 2324, 2113 carr, 2324, 29 carr, 2401, 29 carr., 2324, 119, 2305, 2396, 110 carr.,, 2401, 2307, 119, 2321, 25322, 119 carr, 2401, 25324, 114, 2329, 2330, 114 carr., 2401, 114 carr., 2324, 1185, 2333, 2334, 115 carr., 2491, 115 carr., 2324, 139, 2417, 2418, 1398 carr, 2401, 2420, 135, 23399, 2400,

2404, 138, 2452, 138 carr,, 2401, 2433,

28, 2269, 2270, 8 earr, 24601, 2271, 1465,

2453, 145 carr., 2401, 2455, 144, 2436,

144 carr, 2401, 2438. Schußfrist 3 Jahre,

angemeldet am 27. Juli 1899, Mittags 13 Ühr 2 Minuten.

Nr. 9820. Firma Carl Koenemaun in Köln⸗ Ghreunfeld, 1 Packet mit 16 Mustern für Gold leisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

abriknummern 2299, 2300, 2301, 2234, 2246,

9361, 2249, 228416 mm, 228466, 2254 0, 2264, 2257, 2263, 2273, 2302, 2303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Jull 1899, Vormittags 16 Uhr b8 Minuten.

Köln, 1. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Sehles. n unser Mustercegister ist eingetragen: r. 170. Firma Carl Krister zu Waldenburg

Abth. 26.

133719) 1

1) eine verfiegelte Kiste, enthaltend: . , , Fag. 626 Loreley“, 1 Theekanne . 1 Vose 1 Sahnkanne 1ẽ Kaffeetasse, gew. 1 Kaffeetasse, dünn 1ẽTheetasse. dünn 1 Moccatasse, dünn. zum Kaffeeserviee 1ẽCompottère Fag. 626 Loreley“, 1ẽ EisschüsselIl . 1 Eisschale ö ö als Eisservice 2) eine verstegelte Kiste, enthaltend: 1 Kaffeekanne Far. 627 „Kyffhäuser“, 1ẽ Theekanne ö .

ose 1 Sahnkanne 1 Kaffeetasse, dünn 1 Theetasse, dünn 1Moccatasse, dünn 1 Dessertteller

1 Kuchenteller *, zum Kaffeeserpiee 1 Schüssel Fag. 627 „Kyffhäuser“, 1 Conmpotisre, rund . 1 Compotidre, oal . .

1 Breischale . als Eisserviee

3) ein versiegeltes Packet, enthaltend: Decortmuster genannt ‚Kiautschau“. Nr. 171. Dieselbe Firma, eine versiegelte Kiste, enthaltend 1 Kaffeekanne 18 „Victoria“, 1 . 20 . ö. 6 ö 2 . M Theekanne 18 20 174 429 B K

1 geschůtzt. Nr. 170 zu 1 und 2 und Nr. 171 in jeglichem Material und Größe mit und ohne Bemalung, Muster für plastische Erzeugnisse, an— gemeldet Nr. 170 zu 1 und 2 am 11. Juli 1899, Vormittags 111 Uhr, Nr. 171 am 28. Juli 1899, Vormittags 105 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1765 zu 3. lächenerzeugnisse in jeglicher Farbenzusammen—⸗ stellung, angemeldet am 11. Jull 1899, Vormittags 114 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Waldenburg i. Schl., den 31. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

33622 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Hackel in Barmen, Carlsplatz 9— 11, in Firma „Otto Hackel“, ist heute, am 5. August 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursversahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtzanwalt Alfermann hier. Anmeldefrist bis 28. August 1899. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am . September 1899, Nachmittags A Uyr, im Sitzungssaale. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge—⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 24. August 1859 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

33625 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Otto Schickert in Frankfurt a. O., Roß⸗ markt 25, wird heute, am 5. August 1899, Vor— mittags 11 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkurtzꝗrerwal ter: der Kaufmann F. W. Schroeder in Frankfurt a. O., Gubenerstraße 36. Anmeldefrist bis zum 4 Oktober 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. September 1899, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 18d. Oktober 1899, Vor mittags 1E Uhr. Offener Arrest und Anzeige— pflicht bis zum 15. September 1899.

Frankfurt a. O., den 5. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

33619 stonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Buhl in Kottbus wird heute, am 6. August 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Klink hier wird zum Konkurtzperwalter ernannt. Konkurs forderungen find bis jum 30. September 1899 bel dem Gerichte an- zumelden. Es wird zur e me über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über die in. § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stnde auf den 31. August üsgo, Vormittags EH Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, in Zimmer 5, Termin anbe— raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurg⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum l. September 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amttzgericht zu Kottbus.

83615

Ueber das Vermögen deg Kaufmanns Friedrich , Degener, Inhabers deg unter der irma Hermann Degener in e Dregdner straße 1, bestebenden Farbwaaren“, Produkten. und Kommissionsgeschäfts, ,, Färber straße 16, ist heute, am b. August 1899, Rachmittagt 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Johtz. Müller hier,

Fönig Johannstr. 22. Wahltermin am 286. August

1800, Gorwittage An Ur. Anmesdefrist bie zum 7. ga el ih ue e nern am

20. J, n. E899, Vormittags AI Uhr.

Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis um 5. Sep⸗ tember 1899. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II Ai, am 5. August 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtzschreiber: J. St.: Aecessist Höhne.

33616

Neber dags Vermögen der Marie Margarethe Therese Radecke, geb. Müller, Inhaberin des unter dem Namen M. Müller in Leipzig, Nord= straße 21, betriebenen Putz., Weiß u. Mode⸗ wagrengeschäfts, Wohnung Nordstr. 27, ist heute, am 7. August 1899, Vormittags 412 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts- anwalt Nitze hier. Wahltermin am 29. August E899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. September 1899. Prüfungstermin am 29. September 899, Vormittags 11 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 7. Sep- tember 1899.

336171

Ueber den Nachlaß des Geschãftsreisenden Wilhelm Smil Duhimke in Leipzig, Pfaffen. dorferstr. 50], ist heute, am 7. Uugust 1896, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Pr. Thiersch hier. Wahltermin am 29. Auguft 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. Sep tember 1899. Prüfungstermin am 20. September ES99, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. September 1899.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II AI.

Betannt gemacht durch den Gerichtaschreiber: J. St.: Accessist Höh ne.

33757

Ueber das Vermögen des Karusselbefitzers Weiterer zu Sobernheim ist heute daz Konkurg— verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtganwalt Auner zu Sobernheim. Erste Gläubigerverfammlung am 28. Auguft E899, Bormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 15 Seytember 1859. Allgemeiner Prüfungstermin am G. Oktober 1899. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Seytember 1899. Sobernheim, den 7. August 1899.

Schlimm, Gerschtsschreiber.

33623 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren Über dag Vermögen der Mehl und Laudesproduktenhändlerswittwe Katharina Haas in Bayreuth wurde durch Be— schluß deg Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom . August 1899 als durch rechtskräftig bestãtigten Zwangs vergleich erledigt aufgehoben. Bayreuth, den 7. August 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

33621 Konkursverfahren.

In dem Konkurgperfahren über dag Vermögen des früheren Dampfschueidemühlenbesitzers Otto Hoffmann, früher in Bentschen, jetzt in Thorn wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung don Einwen“ dungen gegen das Schlußverzeichéniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. August 1899, Wor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtägerichte hierselbst bestimmt. Das Schlußverzeichniß liegt zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichts. schreiberei aus. Die Schlußrechnung wird in den letzten drei Tagen vor dem Termine zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei ausliegen. Bentschen, den 53. August 18939.

Skrobals ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33629 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Katerbom zu Berlin, Rej⸗ nickendorferstr. 64 a., Geschäftslokal Kolbergerstr. 8, sst infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 39. August iso, Mittags ET Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1 hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumt. ; Berlin, den 3. August 1899.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

33627 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Kossack zu Berlin, Keibel- straße 109 und Kaiser Wihelmstraße 18 F., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, jur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schluß berzeichniß der bei der Vertheilung zu berücfsichtigen⸗ den, Forderungen und jur Beschlußfaffung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die irren des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 80. August E899. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen , L hierselbst, Neue ,,, 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, bestimmt.

Berlin, den 4. August 1899.

Wetz el, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts J. Abth. 84.

33628 Konkursverfahren.

In dem Konkurgverfahren über dag Vermögen des Weinhändlers Adolf Kaufmann zu Berlin, Plan ⸗Ufer 30, ist ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. August 1899, Vormittags 114 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier. selbst, Neue Friedrichstraße 13, 363 Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, bestimmt.

Berlin, den 4. August 1899.

Wetz el, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 84.

133618 hren.

Kaufmanns Hermann vant in

win nn, ,,,, Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von . gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaubiger über bie nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 265. Auguft 1899, Vormittag LL Uhr, vor dem Ftöniglichen Amtsgerichte hier selbst, Pfefferstadt, Vorderhaus 1 Tr, Zimmer 42 bestimmt. .

Dauzig, den 2. August 18939. Dob ratz. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. 11.

33630 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Gütern getrennten Ehefrau Wilhelm Pit, . 7 . . n. , nn,

altung de ußtermins hierdurch aufgehoben

Eitorf. den 1. Äugäst 1595. rebel

Königliches Amtsgericht. 1.

33609 Konkursverfahren. Dag Konkursverfahren über das Vermögen dez Kaufmanns Ernst Hugo Morgenroth in Firma

Friedr. Morgenroth in Glberfeld, wird, nachdem

der in dem Vergleichstermtne vom 17. Juni 1899 angengmmene Zwanggvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Junt 1899 bestätigt ist, hierduich aufgehoben. z Elberfeld. den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. 100.

33756 oukurs verfahren.

In dem Konkurgverfahren Über das Vermögen der. Wirths eheleute Friedrich Haberstich und Wilhelmine, geb. Thomas, von Mörchingen ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Votschlags zu einem Zwange vergleiche Hen wcnn termin auf Mittwoch, den 2X. August 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtzg—⸗ gerichte hierselbst im Stadthause zu Mörchingen anberaumt.

Grosttänchen, den 7. August 1899.

eyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtggerichts.

33610 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanus August Reuter zu Halle a. S. ist infolge eineß, von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu cinem Zwangsvergleiche Vergleiche termin auf den 26. August 18589, Vormittag EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hin, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. Il, anberaumt.

Halle a. S.. den 3. August 1899.

Dülßner, Sekretaͤr, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. !.

33626 Bekanntmachung. In dem Fawbrikbesitzer Ernst Klein 'schen Konkursverfahren ift Termin zur Beschlußfaffung über den freihändigen Verkauf der Grundstüͤcke und der Fabrik des Gemeinschuldners mit allen Vor— räthen und Werkzeugen auf den 29. August 899, Vormittags 16 Ühr, anberaumt. Körlin a. Pers., den J. August 1899. Königliches Amtsgericht. o efer.

33614 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren 6 Vermögen det Kaufmanns Hermann Horn, Inhaberg dez Leder Kommissionsgeschästs unter der Firma: verm. Horn Æ Co. in Leipzig, Brühl 69, Wohnung, Beethovenstr. 7, wird nach Abhaltung dei Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 5. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IL Ai. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. Sl.: Accessist Höhne.

383624 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen dez Glasermeisters Max Wettengel in Sranien⸗ burg ist Termin zur Verhandlung über einen Zwangsvergleich auf den 4. September 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Oranienburg, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 337565) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Kontursversahren über das Vermögen deß Josef Duffner, Friseurs hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters gem, 190 K. O. durch Gerichtzbeschluß vom 16. Juni 1899 eingestellt.

Den 28. Juli 1899.

Gerichtsschreiber Heim berger. 33612 Koułursverfahren.

Dag Konkurgverfahren über das Vermögen des Schuhwagrenfabrikanten Vincenz Fleckenstein in Niederhaßlau, alleinigen Inhaberg der Firma V. Fleckenstein daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 4. August 1899.

. Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtzschreiber: Exped. Heinker.

Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

(33760 Bekanntmachung.

In dem . des Ausnahme ⸗Tarift Nr. 40 für Getreide u. s. w. jzur Autfuhr in den , und 5 des Südwestdeutschen Verbands⸗

üter Tarifs ist die bisherige Bezeichnung. Mühlen⸗ erieugnisse durch „Mühlenerzeugnisse aus den vorgenannten Getreidearten“ ersetzt worden.

Straßburg, den 2. Auqust 1899.

Kaiserliche General Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (ScholƷÖe in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗

Anstalt Berlin 8W. Wilhelmstrahe Nr. 32. .

gtoukursverfahren. ( In dem Konkurgverfahren über daz V . ermßgen dez

1. zun Deut chen Reichs⸗An

* 186.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die n engen aus den Handels⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Berlin, Mittwoch, den 9. August

gihiplan⸗ Hekanntmachunen der deutschen GEisenhahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blast unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. M 160)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugtpreis beträgt L 4 50 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 9 9.

Das Central, Handelßz ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatz

e e. 3VW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurst, sowie die Tarif. und

Infertionspreis für den Raum einer Druckzelse 80 3.

*

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 186 A. und 1866. ausgegeben.

Luß dem zweiten Theil des Fa bresberichts der Handelskammer für den Kreis Mann heim für das Jahr 1898.

In dem Ende 1898 erschienenen ersten Theil des Berscts (vergl Nr. 52 d. Bl). wurde auf Grund der damals vorliegenden Mittheilungen aus den enzelnen Zweigen der Industrie und des Handels die Lage des Eiwerbslebens in dem Bezirk als im

allgemeinen gut und gesund bezeichnet.

Helm feinen bell enttchtcen statistischen stachwelsungen bestätigen dieses Urtheil. Zunächst lat der Gesammtgetreideverkehr Mannheims zu—⸗ senommen. Eine kleine Ahnahme der Zufuhr in dem Hauptartikel Weizen“ ist dagegen ohne nennens⸗ verthe Bedeutung. Die Gesammtbewegung betrug M9 10 t, war also immerhin um 12530 t größer lt im Jahre 1897.

Im einzelnen war der Empfang zu Wasser und ul der Bahn jzusammen im Jahre 1897 größer bei Rongen, Gerste, Mais, Hoplen, Sämeresen, Mehl u Mühlenfabrikaten, Kartoffelmehl und Stärke, ESpintuß, Bier, Rohzucker, Raffinade, Heringen, Echmlj. Därmen, Kaffee, Zichorien, Thee, Glas

und Claßwaaren, Zement, GHipg, roh und gebrannt,

Stein, roh, behauen und gebrannt, Steinkohlen und

Kol, Eisen, roh und fagonniert, Eisenwaaren und

Schtnen, Maschinen und Maschinentheilen, China⸗ Inde, Petroleum, Talg, Oelsaaten, Oelen, einschl. Thran und Terpentinöl, Oelfuchen, Schmieröl, Salz, Salpeter, Knochenmehl und anderen Düngemitteln, Fuano, Schellack, Wolle, Leinwand, leeren Saͤcken, lumpen, Papier und Pappwaaren, Häuten und Fellen, Hebstoffen, Thran, Holz und Gummiharzen.

Weniger zugeführt wurden: Weizen, Hafer, Hülsen⸗ ßickte, Wein, Taback und Tabadfabrilate, Fleisch, hettfedern, kondensierte Milch, Käse, Reis, Kupfer, Fewürze, Soda und Chlorkalk, Wasserglas, Harze, Faumwolle, Seilerwaaren und Leder. Aus dieser , . sind gleichzeitig die verschiedenen

ten der Handelsartikel des Mannheimer Bezirks nschtlich, und es ist dadurch auch die Zahl der kom nerztellen und industriellen Hilfsanstalten sowie deren ger Betrieb und günstige Geschästs lage erklärlich, ker die der Bericht sich weiterhin äußert.

Der Verkehr auf der Großherzoglich Badischen Gienbahnstation Mannheim für das Jahr 1898 Böen sich wie folgt zusammen: Personen— bestiderung 1723 397 Personen; Güterversand 26M 0nd 750 kg; Güterempfang 762 184 480 kg.

iernach war der Gesammwerkehr auf der

Station Mannbeim bedeutender als derjenige der nächst größten 9 badischen Stationen jusammen—⸗ genommen.

Der Handel in Mannheim verdankt seinen Auf— schwung kauptsächlich ciner stärkeren Bewegung der Artikel Genreide und Hülsenfrüchte 611 551 t gegen obs Oe3t im Vorjahre, Steine mit 130 254 t. gegen Mt 087 in 1896 und Zement mit einer Mehrbesörde⸗ ung von 12000 t

Was den Bankverkehr betrifft, so hat derselbe ba. in der dortigen Reichsbank Hauptstelle eine nahme von 380 451 400 S erfahren.

Die Mannheimer Bank schließt ibr Geschäftejahr nit durchaus befriedigenden Ergebnissen ab. Bank im guten Geschäftsgang in Handel und Industrie kit ihr Konto. Korrenk⸗Geschäft neuerdingg Ane nicht nerhebliche Ausdehnung erfahren, sodaß das Pro⸗ ssongerträgniß eine Zunahme von circa 26 906 M

kweist. Aehnlich guͤnstig liegen auch die Verhalt- sse bei den anderen sechs aufgeführten Banken,

5 den Sparkassen und Vorschußvereinen det

tts.

Hejüglich der Arbeiterverbältnisse äußert sich der Mireeberscht über die Wirksamkeit der „Central mlt für Arbeite nachweis fehr befriedigt. Gz nden im Berichtsjahre von 13 01 Arbeitgebern Hen 119593 im Voljahrey 21 701. Arbeitskräfte balngt; zugewiesen wurden 19 959 Personen und har 18 069 Personen männlichen und 880 weib⸗ lin Geschlechtz.

Im Amtsbezirk Mannbeim bestehen z. 3.7 Ortgz— umtenkaffen, Z5 Betriebs kran kenkafsen, 8 Bemcinde⸗ mitenveisicherungen und 14 Hilsekrankenkassen. Im utsbenirk ö bestehen im Ganzen 2 Ortgz⸗ B. 7 Betriebe krankenkassen und im Umteßpenirk ltzwehingen 8 Orts, und 9 Betriebskrankenkassen.

Thierärztlicher Zentral, Anzeiger. (Ver 9 und Herausgeber: Kreigthierarzt a. D. Dr. fa fe · re denan b. Berlin) Nr. 14. Inhalt: nan vom 1 dis 15. Jul: Zeitschriften. In— n, . für Großvieh). Arzneimittel, räparate zc. (Tannoform in der Veteri⸗

. Urpin. Somatose.) Patent Liste. (ragen und Berufsangelegenheiten: Deuisch—

kun, Dnstive Anficüung der Schlachthaus Thler= dib , Stallrevisionen. Tagegel der und Ge⸗ Ven, der beamteten Thierärzte in Preußen. f ictent, Deutschland: Ein Spfer seines Aug, 8. Unterstützungs verein für Thierärzte. bon 6. Fleischbeschan in den Vereinigten Staaten i ord. Am rita. Personalsen. Bffene en. - Besetzte Stellen. Schwarzes Breit.

een srbehlatz aus Württemberg, heraug⸗« unn en bon der König. g n, ür Gewerbe 9 ndel. Hergen er Stuttgarter Buchdruckerei⸗ sesfbah he. , Götfe, nf r gern. chern, Bekanntmachung, betreffend die Landeg—, 2 3 r g, ö die e, Band ngen, Fachgenossenschaften und sonstige inner ferherein hin fen um, Besuch der Landeß⸗

Schulausstellung. Bewerber⸗Aufruf. Winke für Bestellung, Kalkulation und Verzollung von Auslandswaaren. BVerschiedene Mittheilungen. (Verbütung der n, Das Gleiten der Treibriemen) Gewerblsche ꝛc. Rezepte. Mittheilungen aus dem Vereingleben. (Stuttgarter Handelsverein. Gewerbeverein Laichingen. Ge— werbeperein Sindelfingen. Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Firmenwesen. Konkurse. Gebrauchs muster. (Cintragungen.) Ankündigungen.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin). Nr. 62. Inhalt: Papier und Schreibwaaren⸗ Handel und Fabrikation: Verbesserung des Betriebes durch Arbeiter. Urlaub. Vertrauentspesen der Reisenden. Der deutsche Wechsel Vordruck. Album der Charlottenburger Papierprüfungt⸗Anstalt. Probenschau: Verstellbare Schreibunterlage. Neue Briefpapierausstattungen. Künstler - Post⸗ karten. Buchgewerbe: Aufschwung der Buchbinde⸗ kunst in England. Buchdruck ohne Farbe mittels Elektrizität. Lohnbewegung Leipziger Lithographie⸗ Arbeiter. Buchbinder ⸗(Zwangs⸗) Innung Dresden. Büchertisch. Handelskammer Berichte 1898. Volksbüchereien. Transportwalze f. Papier⸗ u. Stoff bahnen, Verstellbarer Bogenabheber (D. R. P.). Patentlisten. Geschäfts. Nachrichten. Jahresber. der Kgl. Sächs. Gew. Insp. Neusiedler Aktien⸗ gesellschaft. Schutz des gewerblichen Eigenthums. Ein- und Ausfuhr d. d. Zollgebiets. Arbeiter⸗ Wohlfahrt. Waarenzeichen. Briefkasten.

Das Deutsche Wollen gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.). Nr. 62. Inhalt: Trocken⸗ vorrichtung für Gespinnstfasern. Kettfaden⸗ wächter. Maschine zum Durchlochen des aus einem Stück gebildeten Kartenstreifens für Verdol'sche Jacquard Maschinen. Deutsche Patente. Elek⸗ trische Jacquard. Maschinen. Gebrauchs muster. Pariser Neuheiten in Strumpfwaaren. Korea als Markt für Webwaaren. Arbeitseinstellungen. ,, mit Doppelheizung. Markt⸗ zerichte.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königrei thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. 33631

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerschts ist heute auf Fol. 264 die in Rußdorf errichtete Zweigniederlassung der Firma Kunze Schreiber in Chemnitz und als deren Inhaber Gottfried Carl Otto Kunze, Kaufmann in Chemnitz, eingetragen worden.

Altenburg, den 5. August 1899.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Bergter.

Altonn. 6365321

In das hierselbst geführte Firmenregister ist beute unter Nr. 2968 die Firma H. J. Nebel in Altong und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Joseph Nebel in Altona, Schumacherstr. 61, ein⸗ getragen worden.

Astona, den 5. August 1899.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

NRerlin. Sanudelsregister 33782 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. August 1899 sind am 5. August 1899 * ende Eintragungen erfolgt:

In unser Geself eren ; ist unter Nr. 18 448, woselbst die Aktiengesellschaft:

Alb. Fesca C Co. Maschinenfabrik und Gisengießerei Aktiengesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Otcar Hünerbein ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.

Der Kaufmann Albert Knauer in Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Jedem der Vorstandsmitglieder Schmersow und Knauer ist die Befugniß ertheilt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17038, woselbst die er, d. mit beschränkter Haftung; Nixdorfer Terrain Gesellschaft mit beschränkter

, . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: ; Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗ manns Alexander Herzfeld in Berlin ist be⸗

endigt. Der Bankdirektor 3 Friedrich Lorenz zu Blasewitz ist Geschästsfübrer geworden. In unser Gesellschafteregister ist unser Nr. 16171, woselbst die Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung:

ch Württemberg und dem Großherzog⸗

Plantage Kpeme in Togo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Buchhalter Max Slabon in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. August 1898 ist das Statut geändert durch Abänderung der S§5 4, . und 7 sowie durch Neuhinzufügung der

3 8—1

3 .

U. A. ist bestimmt:

Willengerklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben durch einen Geschäftsführer (gleichviel ob nur ein Geschäfts— führer oder ob mehrere Geschäfteführer bestellt sind) oder durch jwei Prokuristen ab egeben werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger, welcher im Sinne des Gesetzes als alleiniges Gesellichaftsblatt gelten soll, und eventuell durch vom Aufsichtsrathe zu bestimmende andere Zeitungen.

Berlin, den 5. August 1899. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. 33783

KRerxlim. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts K zu Berlin. Laut Verfügung vom 4. August 1899 ist am 5. August 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 12 490, woselbst die Kommanditgesellschaft: M. Lion mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen: ; ö Der persönlich haftense Gesellschafter Kauf⸗ mann Norbert Zepler ist aus der Kommandit-⸗ gesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 984, woselbst die Handelsgesellschaft: Vereinigte chemische Fabriken Julius Norden C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige NUebereintkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juli 1899 begründeten offenen Händelsgesellschaft: sind Stein & Spiegel n

die Kaufleute Julius Stein und Felix Spiegel, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 191140 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fud Sauer C Steuer

nd:

die Kaufleute Walter Sauer zu Tempelhof b. Berlin und Berthold Steuer zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 19 141 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 462, woselbst die Flima:

J. Schaal Specialgeschäft für Bureaubedarf, Buchdruckerei

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Verlagsbuchhändler Sigismund Richter ju Berlin ist in das Handelkgeschäft eingetreten und die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft Nr. 19 142 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Vr. 19 142 die offene Handelsgesellschaft:

J. Schaal Sperialgeschäft für Bureaubedarf, Buchdruckerei

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗

sellschafter der Kaufmaan Isidor Schaal und der

Verlagsbuchhändler Sigitmund Richter, beide zu

Berlin, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 940, woselbst die Firma:

R. Falkenthal Darm ⸗Handlung en gros . dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Bruno Lange zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Falkenthal zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

Falkenthal Lange führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 19 143 des Gesellschaftsregisterg eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 19145 die offene Handelsgesellschaft: . Falkenthal C Lange

nit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1899 e .

. Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

erlin:

unter Nr. 33 291 die Firma:

Leo Lechner und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Lechner zu Berlin, unter Nr. 33 292 die Firma: BPaul Wachholz und als deren Inhaber der Konserven⸗ und KLolonialwaarenhändler en gros Paul Heinrich Wilhelm Wachholz zu Berlin, unter Nr. 33 293 die Firma: Alex. Mandelbaum

und als deren Inhaber der Agent Alexander

Mandelbaum zu Berlin, unter Nr. 33 294 die Firma: B. Hecht und als deren Inhaber der Kaufmann Brun Hecht in Berlin, unter Nr. 33 295 die Firma: L. A. Gompertz und ale deren Inhaber der Kaufmann Leopold Albert Gompertz zu Berlin, unter Nr. 33 296 die Firma: F. Kernien und als deren Inhaber der Möbelhändler Fran Robert Theodor Kernien zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter woselbst die Firma: Hoener C Rohen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in C. Hoener geändert. (Vergl. Nr. 33 297.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 297 die Firma: ; C. Hoener mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hoener zu Berlin eingetragen. Der Kaufmann Otto Nehab zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma:

Otto Nehab

(Firm. Reg. Nr. 33 234)

betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Conrad Schmidt und Paul Behrens, beide zu Berlin, Kollektivprofkura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 822 des Prokurenregisters eingetragen.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 28 638 die Firma:

N. Oliven. die Prokura des

Prokurenregister Nr. 11 235 Michaelis Jacoby für die Firma: Michaelis Jacoby Nachfolger. Berlin, den 5. August 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. KRElankenburg, Harrx. 33634 Zufolge der Anmeldung vom 24. Juli 1899 i am 26. Juli 1899 im hiesigen Handelsregister Bd. 1 S. 167 sub Nr. 164 eingetragen die Firma: Gustav Sobbe Nachfolger Inhaber: Anton Schöpke, als deren Inhaber: der Kaufmann Anton Schöpke zu Blankenburg

a. H., und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. H. In Spalte VI daselbst ist vermerkt: Manufakturwaarengeschäft seit 15. Juli 1899. Blankenburg, den 26. Juli 189. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Nr. 30 bos,

KEBlankenburg, Harn. (33633

Im Handelsregister von Blankenburg a. H. Bd. 1 S. 168 sub. Nr. 165 ist zufolge der Anmeldung vom 24. Juli 1899 am 26. Juli 1899 eingetragen

die Firma: Sobbe' s Kürschnerei, als deren Inhaber: der Kaufmann Gastav Sobbe zu Blanken⸗

urg a. H. und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. H. Blankenburg, den 26. Jult 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Eockenem. Bekanntmachung. e

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 67 eingetragen:

ö die Firma J. Hirschberg mit dem Nieder⸗ lassungsorte Gr. Rhüden ist der 6 Max mr , g aus Gr. Rhüden als Theilhaber ein⸗ getreten.

Die Firma J. Hirschberg besteht als offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma fort.

Bockenem, den 4. August 1893.

Königliches Amisgericht. 2.

KEromberg. Bekanntmachung. n,

In unser Firmenregister ist heate unter Nr. 147 die Firma:

„Max Jacob /

mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Jacob daselbst, Kujawier⸗ straße Nr. 62, eingetragen worden.

Bromberg, den 28. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

KEromberg. Bekanntmachung. 836 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 147

die Firma:

„Carl Grosse⸗ mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ r. der Kaufmann Carl Grosse daselbst eingetragen worden. J

Bromberg, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

ERromberz. Bekanntmachung.

die Firma: ö „Sugo Wegener?

reg J In unferem Firmenregsster ist heut unter Rir. 7

J ä ö .