1899 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3 Degen fffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Juli 1899 zu 22 , Bäckermeister Friedrich Otto Lange hat in dem mit einer Ehefrau Pauline, geb. Schumann, errichteten, am 31. Juli 1899 eröffneten Testamente vom 13. Juni 1899 seinen Bruder, den Schlächter Rein⸗ hold Lauge bedacht.

Berlin, den 31. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

34130 Durch Ausschlußurtheil vom H. August 1899 ist der Schmied Georg Adam Reyher (Reiher) aus Hollenbach für todt erklärt. Mühlhausen i. Th., den ö. . 1899. önigliches Amtsgericht. Abth. 4.

ö

34118 Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Rittergutsbesitzers Hermann von Nickisch⸗Rosenegk ist beendet.

Lüben, den 6. August 1899.

; Königliches Amtsgericht.

134117 Bekauntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Seilermeisters Heinrich Ge⸗ schwinde aus Schwarzau ist beendet.

Lüben, den 6. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

133331 Bekanntmachung.

Durch Aucsschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2, vom 2. August 1899 siud die nachstehend bezeichneten drei Wechsel für kraft⸗ los erklärt worden, nämlich:

die beiden ersten ausgestellt von Alex Schoeller K Cie, Gesellschaft mit beschränkter Vaftung zu Düren, gezogen auf J. J. Langen C Söhne zu Köln, von diesen nicht acceptiert, und zwar fällig der eine vom 10. Nobember 1898 am 16. Februar 1899 und lautend über 11 681,25 A6, der andere vom 12. November 1898 am 12. Februar 1899 und lautend über 11 687,50 ,

der dritte ausgestellt unterm 9 Juni 1897 von Josef Eich in Köln, gezogen auf Carl Goeters da⸗ selbst, Pfälzerstraße 55, von diesem noch nicht accep⸗ liert, sodann indossiert zunächst auf Fuhrmann Wil⸗ helm Schmitz zu KölnZollstock und von diesem weiter auf Wilhelm Roth in Köln, fällig am 9. De⸗ zember 1897 und lautend über 150

stöln, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

33932

Die Urkunde vom 13. März 1882 über die im Grundbuche von Rodewald o. B. Band 1V Blatt 122 Abtheilung III Nr. 2 für den Gastwirth Conrad Beike Nr. 53 in Behrenbostel und den Abbauer ö Beike Nr. h7 daselbst eingetragene Hypothek⸗ eng von zusammen 16650 4M, wird für kraftlos

Reustadt a. Rbge., den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht. 1b.

33933 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers Johann Leßmann in Albaxen, vertreten durch den Rechtsanwalt v. d. Decken in Höxter, erkennt das Königliche Amts⸗

ericht zu Höxter durch den Amtsgerichtsrath von arendorff für Recht:

1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Post Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Albaxen Band 20 Blatt 1009 über eine zu Hoso verzinsliche Darlehnsforderung des Ackermanns Johann Grote in Stahle von 60 Thlr. aus der Urkunde vom 29. Januar 1848 Ansprüche erheben konnten, werden mit solchen ausgeschlossen.

2) Die nachbezeichneten Urkunden, und zwar:

a. die Urkunde vom 29. Mai 1862 über die in demselben Grundbuche in Abth. III Nr. 3 für die Sparkasse der Stadt Höxter eingetragene Darlehn. forderung von 40 Thlr.,

b. die Urkunde vom 18. Mai 1820 über die da⸗ selbst unter Nr. 5 für die Pfarre von Albaxen ein getragene Darlehnsforderung von 25 Thlr.

werden füt kraftlos erklärt.

Höxter, den 4 Juli 18939.

Königliches Amtsgericht.

33931 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die unbekannten be⸗ rechtigten nachbenannten Personen mit ihren An= sprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden:

I) Der im Grundbuche Gr. Dommatau Blatt 9 Abtheilung III Nr. 4 für den Rentier Georg Böhm, zuletzt in Putzig, eingetragenen Post von 600 Thalern Darlebnsforderung aus der Schuldurkunde vom 16. Oktober 1861, verzinslich zu 6 00.

2) Der im Grundbuche Werblin Blatt 22 bezw. Blatt 80 bezw. Blatt 83 in Abtheilung III sub 1 und 2 bezw. 11 und 2 bezw. 11 und 2 für Josef Riebandt aus dem Michael Riebandt'schen Erbrezesse vom 1. Februar 1859 bezw. dem gerichtlichen Erb⸗ rezeß vom 14. Februar 1869 als Vater⸗ bezw. Groß muttererbtheil eingetragenen, nach Werblin Blatt 80 und 83 zur Mithaft übertragenen Posten von 7 Thalern Batererbtheil und 1 Thaler 17 Sgr. 2 Pf. Groß⸗ muttererbtheil, beide verzinslich zu 5 oo.

3) Der im Grundbuche von Mechau Blatt 3 in Abtheilung II sub Nr. 1 für Rosalie Appollonie Tarnowzki aus dem Erbrejesse vom 3. Februar 18653 eingetragenen 170 Thaler Vatererbtheil und 130 Thaler Muttererbtheil.

Ferner sind durch e , ,, , vom heutigen

Tage folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1I) Das Hypothekendolument vom 24. Januar 1861 über 50 Thaler rückständige ,,, verzinslich ju h o/9g und umgeschrieben auf Gr. Starzin Blatt 46. in Abtheilung III sub Nr. 2 für die Schuhmacher⸗ n zu Putzig.

3) Batz Hypothekendokument vom 24. Mai 1861 über 125 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5o/o und eingetragen auf Gr. Schlatau in Abtheilung 111 sub Nr. 2 für die minderjährige Catharina Kupski,

geb. Hadaß.

3) Das Hypothekendokument vom 24. Februar 1854 über 170 Thaler Vatererbtheil und 130 Thaler Muttererbtheil der Rosalie Appollonie Tarnowski sowie 30 Thaler Muttererbtheil der Therese Tar⸗

nowgki, verzinslich u ho /g und e . en auf Mechau Blatt 3 in Abtheilung kn 6 * ö Putzig, den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. II.

339661 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Arys vom 29. Juli 1899 ist das Hvpotheken⸗ dokument über die in Abth. III Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Czarnen Nr. 8 für die verwittwete Frau Superintendent Bertha Schellong eingetragene Post von 2000 S für kraftlos erklärt.

Arys, den 29. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. August 1899. Bernsmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenhahn⸗Direktion zu Essen, erkennt dag fe nch Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Wilms, für Recht:

„Sämmtliche Eigenthumseprätendenten werden mit

34119

ihren Ansprüchen auf das Grundstück Oberhausen

Flur L. CG. Nr. 1762/1 gegenüber dem Königl. Gisenbahnfiskus n n n Oberhausen, den 6. August 1899. Königliches Amtsgericht.

33962 Oeffentliche Zustellung.

Cugenie, geb. Eretsmann, Hebamme, zu Mül: hausen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Dr Reinach und Dr. Hochgesand hier, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Herold, Ansetzer, früher hier, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien . Ehe für aufgelsst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül hausen i. E. auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 7. August 1899.

(L. S.) Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

339631 Seffentliche nne ng und Ladung. Glisabetha, geb. Hauch, Ehefrau von Johann Braun, in Herschweiler- Pettersheim wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt Dr. Rheinheimer in Kaiserslautern als Proleßbevollmächtigten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Braun, früher in Herschweiler⸗Pettersheim wohnhaft, z. Z. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ebescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Kaiserslautern, den 5. August 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Waldmann, Kgl. Sekretär.

33964 Oeffentliche Zustellung.

Die Wistwe Adam Interthal zu Herbornseelbach Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blitz in Dillenburg klagt gegen den Karl Interthal aus Hartenrod, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab—⸗ wesend, unter der Behauptung, der Beklagte habe der Firma J. C. Weyell in Herborn für käuflich empfangene Waaren 25 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. ge⸗ schuldet. Der verstorbene Ehemann der Klägerin habe der Firma J. C. Wevell am 16. April 1869 im Auftrage des Beklagten für die bezeichnete Forderung selbstschuldnerische Bürgschaft geleistet und auf Grund dessen am 5. April 1871 an J. C. Wevell 22 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. D 66,68 M gezahlt. Klägerin habe ohne Errichtung eines Ehevertrags ihren ersten ehelichen Wohnsitz in Herbornseelbach genommen und sei nach dem dort geltenden ehelichen Güterrecht legitimiert, die ihrem Ehemann er⸗ wachsene Regreßforderung an Beklagten im Betrag von 66,68 S nebst Ho / ggesetzlichen Zinsen seit dem Tage der Zahlung d. i. 5. April 1871 geltend zu machen, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urkheil kosten⸗ pflichtig, schuldig zu erkennen, 6, 68 6 nebst 5 o Zinsen seit 5. April 1871 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach auf den 7. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gladenbach, den 2. August 1899.

Stinzel, Attuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33966) Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Edmund Worms, Wirthin zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Belles daselbst, klagt gegen den Karl Staudt, Handlungs- gehilfe, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger im Juli 1898 bin, und Getränke erhalten, wofür er den eingeklagten Betrag verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 145 Æ 39 3 nebst Ho Zinsen seit dem Kiagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den erf ! zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düsseldorf auf den 28. September 1899, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 3. August 1899.

Becker, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

ung. Lenhändller in

1

Mainz, den 7. August 1899. Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts. (L. S) J. V.: Melior.

33928 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Emil Liedtke in Breslau, Gräbschenerstraße Nr. 6, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein zu Breslau, klagt gegen den Möbeltischler Gustav Kkrause, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

daß Beklagter von ihm im April 1899 ein baares

Darlehn von 200,00 M, in Worten: Zweihundert Mark, erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 6, in Worten: Zwei—⸗ hundert Mark, sowle 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezjustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im J. Stock, Zimmer Nr. 66, auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz 7 C. 1016. 98. Breslau, den 7. August 1899. . Wittek, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34111 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Meisen⸗ bach, Riffarth & Co. zu Schöneberg, Haupt⸗ straße 7a., vertreten durch den Rechtsanwalt Plathner hier, klagt gegen den Schriftsteller Wilhelm Kuntze zu Berlin, Kanonierstraße 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 560 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Sep tember 1398 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Ilüdenstraße 60 11, Zimmer 103, auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

nacht. Sch oenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

34109 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Handelsmanns Leo Conrad in Güstebiese'r Loose, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Meyer in Landsberg a. W., gegen den Büdner Fritz Schünmann, früher zu Güstebiese'r Loose, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten C. 40. 99 —, legt der Kläger gegen das am J. Juni 1899 verkündete und am 28 Juni 1889 zugestellte Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Bärwalde Nm. die Berufung ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über dieselbe vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 14. November 18899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung! wird 4 Auszug der Berufungsschrist bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 28. Jali 1899.

Mars, Gerichts ⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 34106

Die Ehefrau des Karl Frohn, Marla, geb. van Ameln, zu Düsseldorf, w eßbevollmächtigter: Rechts unwalt Dr. Canto in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Ottober 1899, ,,,, 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Ziviltammer, Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Landgerichts. Schmidt.

34104 . with rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 390. Juni Ish fit zwischen den Cheleuten Nichard Wiichels, Kaufmann, und Gertrud, geborene Jacobs, u Düren die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 2. August 1899.

Plümmer Gerichts schreiber des Königllchen Landgerichts.

(3 4105 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli . gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen . 6 [ghd ist zwischen den Gheleuten Arnold nigen en, Weber, und Bertha. geb. Karls, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 5. August 1899.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö / / 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ.

Versicherung.

eine.

Y Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

33917 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Vorspann zur Beförderung der Lebensmittel und Biwaksbedürfnisse aus den während der diesjährigen Herbstübungen der 35. Dipision zu errichtenden Manöver Provlantämtern zu Briesen, Strasburg, Neumark, Bischofswerder, Jablonowo nach den Biwaks der Truppen soll im Wege der öffentlichen Verdingung mit nach dem Ermessen der unterzeichneten Intendantur darauf folgender Zu—⸗ schlagsertheilung vergeben werden.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Verdingung auf Manöver Vorspann“ vor dem am 23. August 1899, Vormittags EO Uhr, im Geschäftssimmer der unterzeichneten Intendantur, Marienwerderstraße Nr. 36 / 37, Ii Treppen rechts, stattfindenden bezüglichen Termine abzugeben

oder portofrei einzusenden.

Ebendaselbst liegen auch die Bedingungen, die vor Abgabe des Gebots entweder eigenhändig zu unter⸗ schreiben sind, oder auf welche in der Offerte aus— drücklich Bezug genommen sein muß, aus; auch werden die Bedingungen gegen eine Schreibgebühr von ca. 3 4M übersandt.

Forderungen, welche sich nicht innerhalb der Preiz⸗ grenzen von

3 „M für die Leistung bis u 6 Stunden,

JJ für ein zweispänniges, sowie von 3,50 M, bezw. 7 4, bezw. 10,59 M für ein einspänniges Fuhrwerk halten, bleiben unberücksichtigt

Nach Eröffnung des Termins eingegangene Offerten werden obne weiteres zurückgewiesen.

Graudenz, den 5. August 1899.

Intendantur 35. Division.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. (27046

Aufkündigung von ausgeloosten ro Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der beute in Gemäßheit der Bestimmungen der S5 39, 41 und folgende des Rentenbank ⸗Gesetzes vom 2. März 1830 im Beisein eines Abgeordneten der Provinzial. Vertretung und eineg Notars statt⸗ gebabten Verloosung der jum 2. Januar 1990 inzulösenden 3 o/o Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gelogen worden, und zwar:

Litt. F. Nr. 505 694 à 3000

Litt. G. Nr. 24 über 1500 4

Litt. H. Nr. 28 77 97 115 à 300 46

Litt. J. Nr. 72 77 à 75 M6.

Litt. K. Nr. 42 58 à 30 A6

Unter Kündigung der nachstebend bezeichneten Rentenbriefe zum 2. Januar 1999 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Jurücklieferung der Rentenbriefe nebst Anweisungen gegen Quittung

vom 2. Januar 1900 ab, mit Ausschluß

der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer

Fasse, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst, oder

bei der Königlichen Renteubank-asse in

Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vor— mittagsstunden von 9 —12 Uhr

baar in Empfang zu nehmen. x

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quiffung an die oben bezeichneten Kassen ein. jufenden, worauf die Ucberfendung des Nennwertheg⸗ auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

om 7. Januat 1900 ab findet eine weltere Ver. zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht ein elieferten Zinsscheine wird bei der Ausiahlung vom ennwert der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 40.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach d des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1860 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 5. Juli 1899.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien ⸗Gesellsch.

33985 A VIS.

Der Präsident des Vorstandes der Anonymen Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vall rysthal . Portier beehrt sich die Herren Attionare zu benachtichtigen, daß sie zur gewöhnlichen Generalversammslung auf Donnerstag. den 14. September, um 1 Uhr 3G Nachmittags, in Vall érysthal berufen sind.

Vall érysthal, den 8. August 1899.

Raspiller.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

M182.

J. ,, S⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. erg.

3. unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag. den 10. August

taats⸗Anzeiger.

1899.

schafts Genossenschaften.

ekanntmachungen.

, , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt

Deffentlich er Anzeiger * . . von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch.

zl ln Vorscheift des Artikels 243 des Handels⸗ geschbuchs un] § 79 des Gesetzes über Gesellschaften mit , Haftung wird hiermit bekannt ge—

acht, daß:

23 Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Aktienzuckerfabrik Gr. Ammens. jeben vom 10 Jult 1899 diese genannte Gesellschaft behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung aufgelöst worden ist.

Die Gläubiger der genannten Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der Geselischaft ju melden.

Groß Ammensleben, den 6. August 1899.

Zuckerfabrik Gr. Ammensleben Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.

Die Geschäftsführer: S. Riecke. H. Rieke. Carl Kranz.

. Bergbau. n. Hütten Act. Ges.

Friedrichshütte zu Ueunkirchen, Reg. Bez. Arnsberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der em Dienstag, den 12. September d. Is. , Rachmittags 2 Uhr, im Hotel Kattwinkel zu Siegen statisindenden vierten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über das verflossene Geschäftsjahr.

27 Vorlage der Bilan; und Gewinn, und Verlust⸗ . pro 1898/99 und Genehmigung der⸗ selben.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes und Festsetzung des Termins zur Auszahlung der Dividende.

9 Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

5) Aussichtsrathswahl.

Um an der Versammlung theilnehmen zu können,

baben die Herren Aktionäre mindestens eine

Woche vor dem Versammlungstermine shre Tien bei der Gesellschaftskasse, oder bei der Pfäßzischen Bank in Frauksurt a. M., oder bei den herren Herz, Clemm G Cie. in Berlin, zu hinterlegen.

n , (Bez. Arnsberg), den 8. August

189 Der Aufsichtsrath. H. Tb. F. Schneider, Vorsitzender.

bäh! Spinnerei CG Weberei von Poutay K St. Blaise i / Elsaß.

Die ordentliche Generalversammlung unserer

Alnonäre wird Mentag, den 2. Oktober, statt⸗ finden im Hause Nr. J Münstergasse zu Straß

burg i. E. Tagesorduung: 1) Geschäftbericht des Vorstandes. Y Bericht des Aufsi br raths. ; 3) Fesistellung der 2 anz und Beschlußfassung über die zu vectbeilende Diridende.

4) Entlastung ves Vorstandes. 5) Entlastung des Au tsichtsraths. 6) Neuwahl zum Außtsichtsrath. 7) Verloosung von Obligationen.

Ernst Thormann.

Iz3963] Die Herren Aktionäre der Koenigsberger Handels Compagnie werden zu der am Donnerstag, den 21. August 1899, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftsloka! der Gesellschaft, Neue Dammgasse Nr. 276 hier, stattfin denden ordentlichen General⸗ versammlung er ebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht der Revisoren über die Prüfung des Rech⸗ nungzabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1898 bis 30. April 1889. Genehmi⸗ g der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und

erlust Rechnung für dasselbe und Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ ratbs bezüglich ihrer Geschäfteführung.

) Wahl von zwei Revlsoren und deren Stell⸗ vertreter für das Geschäftsjahr 1899/1900.

9 , des Aufsichtzraths.

z Abänderung der Statuten.

Die Herren Aktionäre, welche sich an dieser E bl persammlmn zu betheiligen wünschen, haben aut 5 47 unserer Statuten ihre Aktien bis zum 8. Augusft Is59 Mittags bei der Kasse ere; esellschaft hier oder bei dem Bank—⸗ 1 Bernh. Loose Æ Co. in Bremen zu

ren.

Königsberg i. Pr., den 8. August 1899.

Koenigsberger Handels ⸗Compagnie.

Der Aussichtsrath. F. Wlehler.

339831

Gelsenkirchener K R Bergwerks⸗Aetien⸗ HV! Gesellschaft.

Auf die Tagesordnung der auf den 30. d. M. einberufenen Generaloersammlung setzen wir noch folgenden Gegenstand:

3) Z wahlen zum Aufsichtsrath. Rhein ⸗Elbe bei Gelsenkirchen, den 9. August

1899. Gelsenkirchener Bergwerke⸗⸗Actien . Gesellschast. Kirdorf. Bingel.

133957! Zwieseler Farhenglashütten

vorm. Gebr. Tasche, A. G. in München.

Die Herren Aktionäre der Zwieseler Farben glashütten, vorm. Gebr. Tasche A. G. in München werden hiermit auf Samstag, den 2. September 1899, Vormittags KER Uhr, zur J. ordentlichen Generalversammlung und zugleich zu einer an diese sich anschließenden auster—⸗ orbentlichen Generalversammlung im kleinen Saale deg B. Kunstgewerbevereinz in München, Pfandhausstraße 7 I, eingeladen.

Die Anmeldungen der Aktien haben nach § 10 der Statuten bis spätestens Dienstag, den 29. August J. JIs., Abends G Uhr, zu erfolgen, und werden bei der Pfälzischen Bank in München (Pichlerhaug, Neuhauserstraße 7) und bei dem Bank⸗ haue G. Thalmessinger in Regensburg während der Geschästsstunden entgegengenommen.

Tagesordnung: a. der . ordentlichen Generalversammlung: 1) Bericht der Direktion und des Aussichtsraths über das J. Geschäftsjahr 1898/‚ 99: Bilanz und Rechnungsablage, Entlastung des Vor⸗ standetz und des Aufsichtsraths.

2) Gewinnvertheilung.

3) Neuwahl des Aufsichisraths.

b. der außerordentlichen Geueralversammlung:

1) Erwerbung von Anlagen im Sinne des

Art. 213 f. des H. G. B.

2) Echöhung des Aktienkapitals.

3) Aenderung des Gründung vertrages vom 21. Juni 1898, u. zwar Ziffer IV Nr. h des selben. ö

4) Aenderung der Statuten (6 1, § 2, § 4, § 15, 8 N u. 8 29).

5) Ergänzungswahl des Aussichtsraths.

München, am 9. August 1899.

Der Aufsichts rath der Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche, A. G. in München. J. Krapp, Vorsitzender.

33660

Aetienbrauerei Reichshofen.

Auf Grund des Beschlusses der General yersamm⸗ lung unserer Aklionäre vom 28. März 1898, nach welchem das damals vorhandene Aktienkapital von

600 009 MS Prioritäts Aktien und 200 0090 fkonv. Stamm⸗Aftien, zusammen Dod TW a auf 200 000 AM, und zwar: die Prioritäts ⸗Aktien auf. . 150900 , und die konp. Stamm ⸗Aktien auf 50 000 , durch Z sammenlegung von je 4 Aktien zu einer herabgerntzt wird, fobern wir die Aktionäre unserer Gesellfénnn auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen nebst einem doppelten mathematisch geordneten Nummern.-Berjeichnifse bis zum 10. September 1899 an unsere Kasse in Reichshofen ein⸗ zureichen. .

Von je 4 Aktien werden je 3 zur Vernichtung zurückbehalten und je eine wird mit einem Kanoer= kierungs⸗Vermerk versehen, einige Tage nach der Einreichung zurückgegeben werden.

Diejenigen Aitien, welche bis ju dem oben an⸗ gegebenen Termine nicht eingereicht sind, werden nach zweimaliger Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftablättern für ungültig erklärt, sodaß sie zum Bezuge von Dividenden, zur Theilnahme an den Generalversammlungen, zur Ausübung sonstiger Ge⸗ sellschafterechte nicht mehr berechtigt sind.

Für je 4 dieser Aktien ist eine entsprechende, von den zur Vernichtung eingelieferten Attien, durch Ab⸗ stempelung als noch gültig zu bezeichnen. Diese gültig bleibenden Aktien werden demnächst von uns sür Rechnung und Gefahr der betreffenden Aktionäre erkauft werden. Der Erlss wird bei der zustän⸗ digen Hinterlegungsstelle oder bei einem von uns zu ö Bankhause hinterlegt.

Jeder Inhaber einer nicht eingelieferten Aktie darf sodann den für die Aktie bestimmten Antheil an dem hinterlegten Betrage, zuzüglich der aufgelaufenen Deposttal⸗Zinsen und abzüglich der entstandenen Hinterlegungekosten, gegen Uebergabe seiner Aktie nebst Talon und dem bon der Zeit bon der Reduktion ab laufenden Dividendenscheinen, erheben.

Infofern einjelne Aktionäre eine durch vier nicht thellbare Anjahl von Aktien zur Zusammenlegung einreichen, ist von allen überschießenden, nicht zu⸗ , , . 6 1. auf vier durch Ab. empelung als gültig zu bezeichnen.

Diese Ilttfen werden von uns bestmöglichst verkauft und wird der Erlös unter die betheiligten Attionäre vertheilt.

Bie eingelieferten Aktien sollen, soweit sie nicht abzustempeln sind, in Gegenwart eines Notars ver⸗ nichtet werden. ,

Reichshofen, den 3. August 1899.

Der Vorstand der Actienbrauerei Reichshofen. Dr. Baeum ges. ppa. G. Jespore.

380)

Hoyaer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Gewinn / und Verlust⸗ Rechnung

des Geschäftsjahres 1898 99.

Einnahme.

4 331

Titel

Ausgabe.

Uebertrag aus dem Vorjahre Aus dem Personen⸗ und Gepãäckverkehr Aus dem Güterverkehr Vergütung für Ueberlassung von Bahr anlagen... Vergütung für Ueberlassung von Betriebsmitteln. Erträge aus Veräußerungen Verschiedene sonstige Ein⸗ nahmen

Activa.

M 6 I) Bahn ⸗Konto: Anlagekosten für die Bahn. Anschaffungskosten der HBetriebs⸗ ee,

2) Effekten · Konto: a. Spaꝛrkassenbuch ,, b. Sparkassenbuch B. 7134 und . C. Sparkassenbuch B 94. d. Sparkassenbuch G. 6263.

3) Amortisations⸗ Konto: Tilgung auf die Betriebsmittel

286 35079

sl 366 30,

15 121

4571 8347 143

34357

23 27531 47 150 85

351 01

M6 93

348 236

34 35715

I. u. II. Betriebs⸗Ausgaben:

II. IX. Ibi5. II.

Hierzu treten: Rücklagen in den Erneuerunge fonds.

. 1 1 x. 1 * ö Verzinsung u. Amortisation der Anleihe Staats ·˖ Eisenbahnsteuer

Reingewinn

I) 40/0 Dividende an die Prior. Stamm⸗

) 40 /o Dividende an die Stamm ˖ Aktien 3) Zur Tilgung der Anschaffungekosten

4) Vortrag auf neue Rechnung ... Bilanz vom 1. April 1899.

1

TDi

Abth. J. Persnl. Ausgaben

achliche Ausgaben

Reservefonds J.. 1

Projektierte Vertheilung des Reingewinnes:

Aktien 5 200

15 0090 377

d. Betriebsmittel

gs 2 nr

6 130 000

130 900 72 570 95

2333

13 332

16 121 4571 8 347

143

1) Stamm ⸗Aktien⸗Konto 2) Prioritäts Stamm⸗ Aktien Konto... 3) Anleihe Konto.... 4) Freiwillige Beiträge / u. Zinsgewinn⸗Konto .. 5) Aus dem Erneuerungs⸗ fonds gedeckt...

6) Erneuerungsfonds⸗Kto. 7) Reservefonds ⸗Konto 1 8) Reservefondg⸗ Konto II 9) Nicht abgehobene Di⸗ vidende aus Vorjahren

Oo) Amortisationg⸗Konto: Abtrag auf die 100 500 M6 ⸗Anleihe bis ult. 18938/3989. Tilgung d. Anschaffungs⸗ kosten der Betriebz⸗ mittel

11 857

22 500

Passiva.

t

348 236

34357

66

3

15

410777

18

Vorstehende Gewinn und Verlustrechnung, sowie Bilanz, ist mit den von den Unterzeichneten zuvor revidlerten Büchern und Rechnungen der Hohaer Eisenbahn . Gesellschaft übereinstimmend befunden

worden.

Hoya, den 19. Mai 1899. Der Muff gte n

Vorstehende von der Generalve genehmigte Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust. gesetzbuches und des 5 19 des Gesellschaftsstatuts veröffentlicht,.

Die Divivende, je vier 8 für die Prioritäts⸗Stamm⸗ 20 M pro Aktie kann gegen

Stationskasse in Hoya und bei den Bankhäusern W. Kück un

Müller.

der Hoyaer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Joh. Meyer.

Revisoren.

gabe des D

Gottfried Herzfeld in Hannover in Empfang genommen werden. Hoya, den 5. August 1899.

Der Vorstand der Hoyaer Eisenbahn⸗Kesellschaft.

Aug. Hüpe den.

E. Meyer.

Meyer.

rsammlung der Hoyaer Eisenbahn ⸗Gesellschaft am 5. August 1899 Rechnung wird hiermit in Gemäßheit des 8 189 . des Handels⸗

Aktien und Stamm ˖ Aktien ividendenscheines Nr. S II. Serie bei unserer d Otto Schröder in Hoya und

33904

Pinneberger

Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft.

nebet. Gewinn. 1. Verlust Rechnung sür das Betriebsjahr 1. Mai 189899. Cream.

An Kohlen⸗Konto Betriebskosten ·˖ Fonto Bau. und Reparaturkosten⸗Konto Unkosten ˖ Konto

Anlage ·˖ Konto, Abschrelbung. ö Inventar · Konto, Abschreibung ö 5 gi6. 16

Ueberschuß 1650

. 10446 4 695 823 1989 3 260 . 50

10938

* 20

74 74 68 16 90

Per Vortrag aus 1897 / g8 Gas⸗Konto Produkten ⸗Konto

Gas messer Konto Lager · Konto Zinsen⸗ Konto...

27

Activa.

32 204

Bilanz am

69

1. Mai 1899.

8 81

S 651 9015,31

Anlage Konto.. 3 260, 16

Abschreibung. ...

e 47 755

In entar⸗ Konto... Abschreibung ...

338

Gasmesser Konto.... Lager · Konto

Sparkassen onto .. Vorschuß⸗Konto Kassa⸗Konto ...

241

2 hbh 31746 210 26 328

*

108 174

71

Aktien · Kapital Konto. Anleihen onto... Reservefondz . Spezial Reservef Dividenden Konto:

nicht erhobene 1886/98... Ueberschuß

vertheilt sich:

a. für den Spena e ,,.

b. Dividende inn 6. Vortrag auf neue Rech⸗ n , ,

Obige Bilanz und Gewinn. und Verlust Rechnung mlt den Büchern übereinstimmend und richtig be⸗

funden ju haben, bescheinigen jnneberg, ben Jg. Ju 1899. 6 6 Die NRevisoren:

J. Eggers. H. Steinhoff.

Pinneberg, * . * . er Vorstand. Thießen. J. Scheel.

108 174

../ 2 1