Dampfer das Hehewerk passiert hatte, wurde die Fahrt nach Dortmund forigesetz. Auf der ganzen Kanalstrecke bildelen . J der umliegenden Oitschaften sowie die Vereine
palier.
Aehnlich wie längs des ganzen Kanals hatten auch am Hafen in Dortmund und auf dem von dort zur Stadt führenden Wege Vereine und Schulen sich aufgestellt. Der Platz am Hafen war reich geschmückt, die großen Transportschiffe hatten uͤber den Toppen geflaggt. Vor den dichtbesetzten Tribünen hatten sich der Ober⸗Praͤsident der Provinz. West⸗ falen Studt, der Präsident, des Herrenhauses Fürst zu Wied, die Spitzen der Behörden und der Geistlichkeit, der Dber-Bürgermesster von Dortmund Schmieding, sowie die städtischen Behörden und Magistrate der Nachbarstädte zum Empfange Seiner Majestät des Kaisers eingefunden. Als der Negierungsdampfer in Sicht kam, fegen mehrere Tausend Brieftauben auf. Ein Posaunenchor erklang und Böllerschüsse ertönten, als Seine Majestät der Kaiser um K/ Uhr im Hafen landete. : . —
Nach der Landung begrüßte Seine Majestät der Kaiser den Ober⸗Bürgermeister Schmieding, schritt darauf die Front der Ehren⸗Kompagnie ab, die von dem Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (5. Westfälisches) Nr. A6 gestellt war, und begab Sich, von tausendstimmigen Hachrufen begrüßt, nach dem Kaiserpavillon zur Feier der Hafen- und Kanal⸗ Einweihung. Der Ober⸗Bürgermeister Schmieding xichtete, nachdem Gesang die Feier eingeleitet hatte, eine An⸗ sprache an Seine Majestät, auf welche Allerhöchstderselbe erwiderte. Sodann gab Baurath Mathies eine technische Darstellung uber Art und Bedeutung des Kanalbaues und Überreichte Seiner Majestät dem Kaiser eine hierauf bezügliche Denkschrift. Mit Gesang schloß die Einweihungsfeier.
Nach derselben begab Sich Seine Majessät der Kaiser unter brausenden Hochrufen zu Wagen über die von Ehren⸗ jungfrauen besetzte Brücke zu den Elsen⸗ und Stahlwerken der „Dortmunder Union“.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Kaiser“, Kommandant: Kapitän zur See Stubenrauch, am 10. August in Aden eingetroffen und beabsichtigt, am 12. August nach Port Said in See zu gehen. .
S. M. S. „Iltis“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän
Lans, ist am 8. August nach Barakuta in See gegangen.
Reuß ä. L. Seine Durchlaucht der Fürst ist heute früh aus dem Seebade nach Greiz zurückgekehrt.
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Prinz und die Prinzessin von Neapel trafen vorgestern aus Cetinje in Cattaro ein und reisten alsbald auf der Jacht „Elena“ nach Neapel weiter.
Der Khedive von Egypten traf gestern in Triest und heute früh in Wien ein. ;
Aus Cilli meldet ‚W. T. B.“, daß es dort vorgestern nach der Rückkehr czechischer Studenten von einem Ausfluge vor dem dortigen slavischen Vereinshause, in welchem Konzert stattfand, zu einer Ansammlung kam. Der Kaiser⸗Josephs⸗Platz wurde durch eine Kompagnie Landwehr abgesperrt. Um Mitternacht herrschte Ruhe; Nachts 11/9 Uhr aber wurden zwei Deutsche, wie es heißt, ohne Veranlassung, durch Revolverschüsse schwer verletzt. Die Thäter, zwei Slovenen, wurden verhaftet. Gestern Vormittag sind die czechischen Studenten abgereist; sie wurden von Militär zum Bahnhof geleitet. Ein Prager Student wurde durch einen Steinwurf leicht verletzt. Im Ganzen wurden zehn Verhaftungen vorgenommen.
Grofssbritannien und Irland.
Die „St. James Gazette“ meldet, daß scummtliche Schiff⸗ ,
fahrtsgeszuschaften, welche zu der Admlralität im Charter verhãltniß stehen, vorgestern Befehl, erhalten hätten, alle Transportschiffe für eine plötzliche Weisung in Bereitschaft zu halten. Diese Nachricht ist jedoch noch von keiner offiziellen Stelle bestätigt worden.
Frankreich.
Gestern wurde in Rambouillet unter dem Vorsitz des Präsidenten der Republik Loubet ein Ministerrath ab⸗ gehalten. Der Präsident unterzeichnete in demselben, dem „W. T. B.“ zufolge, ein Dekret, welches die Höhe der Prämie für die Zuckerausfuhr festsetz- Diese Prämie ist für die Kampagne 1899/1990 auf 275 Ir. fuͤr Zucker der ersten Kategorie an Stelle des e ich vorgeschenen Satzes von 3,506 Fr. normiert, für 1 chen der zweiten Kategorie auf 3,16 Fr. statt des gesetzlich vorgesehenen Satzes von 4 Fr. und für Zucker der dritten Kategorie auf 355 Fr. statt 450 Fr.
Dem Kriegsgericht in Rennes legte der General Chamoin im . 370 Schriftstücke vor. as diplomatische Aktenstück enthält 220 Schriftstücke. Das Kriegsgericht wird morgen seine öffentlichen Sitzungen wieder aufnehmen, am Sonntag und Dienstag jedoch nicht tagen.
Der „Petite République? zufolge theilte Clovis Hugues dem Kriegsminister mit, er werde nach dem Zusammentritt der Depulirtenkammer über die Thatsache interpelleren, daß die Zeitung „Le petit Frangais“ in der Kriegsschule von Saint - Eyr unentgeltlich vertheilt worden sei, nachdem dieses Blatt vor einigen Tagen die Offiziere aufgefordert habe, sich einem en die Regierung der Republik gerichteten Plebiscit anzu—
ließen. 53 Italien. In Rom ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ der Kardinal Verga gestern gestorben.
Spanien.
Das Amtsblatt veröffentlicht das Urtheil des Obersten Kriegsgerichts in dem Prszeß wegen der Ucbergabe von aneh. auf Cuba an die Vereinigten Staaten von Amerika. Sämtliche betheiligten Generale und anderen Offiziere wurden darnach freigesprochen; dagegen ist die Eröffnung einer Unter⸗ uchung der Frage angeordnet worden, wen die Verantwortung ag krete, daß in Santiago die Mittel zum Kampfe fehlten, Whrurch bie Kapitulation erforderlich wurde.
Sglner Melhung des „W. T. B.“ aus Madrid kafolg ob der General Weyler in Palma eine Erklärung ab, in er er sagte, daß er föderalistischer Republikaner sei.
Amerika.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Rio de Janeiro hielt der Prästdent Dr. de Campos Salles bei einem zu Ehren des Präsidenten der Argentinischen Republik Roca veranstalteten Bankett eine Rede, in welcher er diesem für seinen Besuch dankte und betonte, daß dieser Besuch gerade in einem Augenblick . t sel, in dem alle Völker— schaften, ohne Unterschied der af und der Nationalität, sich in dem Wunsche nach Frieden vereinigten.
A sien. Wie der „Russischen Telegraphen⸗Agentur“ gemeldet wird, beabsichtigt die chinesische Regierung, in Wien und Rom selbständige diplomatische Vertretungen zu er—
richten. Afrika.
Aus Kapstadt wird dem „Reuter'schen Bureau“ gemeldet, daß am Sonntag, den 20. August, in den holländischen Kirchen Südafrikas ein besonderer Bittgottesdienst für die Erhaltung des Friedens stattfinden soll. — * Burenkreisen werde es als wahrscheinlich angenommen, daß der Ausführende Rath der Südafrikanischen Republik sich anheischig machen werde, jede Information und jede Anregung von der britischen Regierung entgegenzunehmen, dagegen der Einsetzung einer gemischten Unkersuchungskommission nicht zustimmen und darauf bestehen werde, daß die Freiheit eigner Gesetzgebung gewahrt bleibe.
Statistik und Volkswirthschaft.
Arbeiterversicherung.
Bei der Hansegtischen Invaliditäts⸗ und Alters- versicherungsanstalt find J. an Anträgen auf Gewährung von Renten eingegangen: a. an Altersrentenanträgen: im Laufe des Jahres 1891 1105, 1892 404, 1893 381, 1894 353, 1895 354, 1896 351, 1897 314, 1898 268 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1899 141, zusammen 3671; b. an Invalidenrenten⸗ ant rägen: im Laufe des Jahres 1892 181, 1893 301, 1894 5650, 1895 855, 1896 gas, 1897 1172, 1893 1440 und in der Zeit vom J. Januar bis 31. Juli 1899 1023, zusammen 660; mithin sind seit Be⸗ ginn des Jahres 1891 bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt an RNentenanträgen überhaupt 10 181 eingegangen. Von den Ansprüchen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 648, Bremen 787, Hamburg 2236 und von denen auf Invaliden⸗ rente auf das Gebiet bon Lübeck 691, Bremen 2015, Ham— burg 3806. Von den Altersrentenanträgen sind bis Ende Juli 1399 3667 erledigt, und zwar 3181 durch Rentengewährung, 425 durch Ahlehnung und 51 auf sonstige Weise. Von den Altersrenten⸗ Empfängern sind inzwischen 1091 ausgeschieden, von diesen sind 1035 verstorben. Von den Invalidenrentenanträgen sind bis Ende Juli 1899 6342 erledigt, und zwar 4906 durch Rentengewährung, 1255 durch Ablehnung und 181 auf sonstige Weise. Von den Invaliden⸗ renten Empfängern sind inzwischen 1478 ausgeschieden, von diesen sind 1360 verstorben. Auf die Gebiete der drei ie nie vertheilen sich die noch im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen: Lübeck 379 Alters renten, 406 Invalidenrenten; Bremen 448 Alters renten, 1185 Invalidenrenten; Hamburg 1263 Altersrenten, 1837 In— palldenrenten. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 1 180 297,50 S aus (Altersrenten Hi5 744,40 , Invalidenrenten 664 553 20 M, von welchem Betrage 366 35400 Alterttenten 174 680,60 S6. und Invalidenrenten 191 663,40 e) ür die inzwischen ausgeschiedenen Rentenempfänger abzufetzen sind. Nach den Beruf szweigen vertheilen sich diese 3181 Alters— und 4906 Invalidenrenten Empfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschast und Gärtnerei 254 Alters, und 250 Invalidenrenten⸗ Empfänger, Industrie und Bauwesen 1353 Alterg. und 2092 In, validenrenten⸗ Empfänger, Handel und Verlehr 62 Alters, und 1168 Invbalidenrenten⸗ Empfänger, sonstige Beruftarten 206 Alters und 276 Invalidenrenten. Empfänger, Dienstboten ꝛc. 806 Alters. und 1129 Invalldenrenten, Empfänger. — 1I. Anträge auf Rück- erstattung der Beiträge . eingegangen: a. Anträge gemäß 30 bes Gesetzetz: im Laufe des Jahres 1895 435, 1896 23902, 1897 3226, 1508 3768 und in der Zeit vom 1. Jankar bis 31. Juli 1899 2451, zusammen 12 202, b. Anträge gemäß § 31 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 83, 1896 357, 1897 609, 18958 764 und. in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1859 4185, zusammen 2608. Von diefen insgesammt 14508 Anträgen auf Rückerstattung der Beiträge entfallen auf das Gebiet don Lübeck 1123, Bremen ibi, Hamburg S974. Davon sind erledigt: Lurch Rückzahlung 13 633, durch Ablehnung go6, auf sonstige Weise la, jusammen 14 074 mithin unerledigt 454 — III. Am 1. Juli 1889 waren auf Koften der Hanfeatlschen Versicherungsanstalt kjum theil mit Zuschuß von Kranken⸗ laffen) in Herlstätten für Lungenkranke, in fon stigen Kur— peten und in Krankenhäusern untergebracht zoo Versicherte; ausgenommen wurden im Laufe deg Monats Juli 170 Versicherte Von diesen insgesammt 470 Versicherten wurden im Laufe des Monats Juli g9 entlassen; mithin befanden sich am Schlusse des Monats noch 371 Veisicherte in Heilbehandlung, und zwar aus dem Gebiete von Lübeck 39, Bremen 107, Hamburg 2565. Außerdem mußten im Laufe des Monats b8 Anträge als ungeeignet abgelehnt werden.
Zur Arbeiterbewegung.
Die ausständigen Steinmetzen in Berlin haben, der Nordd. Allg. Ztg.“ zufolge, am 8. d. M. das Einigungsamt des Gewerbe gerlchts anzurufen beschlossen. Mit der Vertretung der Gesellen wurde eine dreigliedrige Kommission betraut. An den Forderungen — 76 43 Minimallohn bei achtstündiger Arbeitszeit sowie Beseitigung der Accordarbelt — soll unbedingt festgehalten werden. (Vergl. Nr. 181 d. Bl. . Hie Berliner Militärschneider sind am 93. d. M, wie die Post“ berichtet, in eine allgemeine Ausstandsbewe ung eingetreten. Fine Versammlung beschloß, den willkürlichen Preisfestsetzungen in den Geschäften, welche dem Zwischenmeistersystem zugeschoben werden, ent⸗ gegenzatreten. — Ferner ist, demselben Blatte zufolge, in einer am Mittwoch abgehaltenen Versammlung ein Ausstand der hiesigen Tapezierer proklamiert worden. Die Forderungen lauten: I) Neun⸗ stundentag, 3) Abschaffung der Urberstunden, 3 Minimalwochen · lohn von 27 M hei Stücklohnarbeit, bei Akrkordarbeit 30 S — Gine allgemeine Lohnbewegung verkündeten endlich an demselben Tage auch die Baudrechsler. Sie fordern eine Minimalarbeits zeit von I Stunden in der Woche und einen Minimallohn.
lleber die Bewegung im Berliner Baugewerbe theilt die „Deutsche Warte“ mit, daß die Zimm erer zentraler Richtung am 5 d. M. eine Verfam mlung abhielten, um über die Verhandlungen mit den Arbeitgebern 0 zu fassen. (Vergl. Nr. 187 d. Bl.) Dse Versammlung erklärte sich einstimmig mit den Vereinbarungen, die jwischen der Neunerkbmmlssion ber Zimmerer und der des Urbeitgeberbundez über Lohn und Arbeits t edincungen für das Zim merergewerbe getroffen find, ein verstanden in der , r. daß diefelben beiderseltig nach jeder Richtung gewissenhaft zur Ausführun gelangen. Die mit den Verhandlungen betraute Kommission wir hon neuem beauftragt, die Verhandlungen mit dem Arbeitgeberbund fortzufetzen. Alle Vorkommnisse, die den getroffenen Abmachungen zuwiderlaufen, sowie Differenzen mit den Arbeltgebern sollen sofort
der Kommission gemeldet werden.
In dem Autstand der Gatzarbeiter beharren, wie. W. T. B. unterm 10. d. M. auzs Paris meldet, nur noch die Laternenanzünder auf ihren Forderungen.
Kunst und Wissenschaft.
In der Gesammtsitzung der Akademie der Wissen— schaften vom MN. Jult (porsitzender Sekretar: Herr Diels) las Herr Kohlrausch „über den stationären Temperaturzustand eines von einem eleftrischen Strome erwärmten Leiters“. Vorausgesetzt, daß die ent— wickelte Stromwärme nur durch die Elektroden a ef die auf konstantem Potential und auf konstanter Temperatur gehalten werden, sind, wie in der Abhandlung ausgeführt wird, alle Flächen gleichen Potentials auch Flächen gleicher Temperatur. Die letztere erscheint als eine Funktion des Potentialz, die nur von dem Verhältniß den elektrischen zum Wärmeleifvermögen, aber nicht von der Gestalt deß Leiters abhängt. — Derselbe legte ferner eine Abhandlung der Herren Professor W. Jaeger und Dr.. H. Diesselhorst in Charlottenbun „über Wärmeleitung, Elektrizitätsleitung, Wärmekapazität und Thermokraft einiger Metalle? vor, Das Verhältniß deh Waärmeleitvermögens zum elektrischen Leitvermögen wird darin be 180 und 1090 an zahlreichen Metallen nach dem Verfahren von Kohlrausch dadurch bestimmt, daß ein Stab mittels eines elektrischen Stromes geheizt und die stationär gewordene Temperatur und die elektrische Spannung in drei Querschnitten gemessen wird. Die gleichzeitige Messung der Stroꝛnstärke giebt das elektrische Leitvermögen für sich. Zugleich ergab aus der Beobachtung des dynamilchen Temperaturzustandes nach dem Oeffnen oder Schließen kes Siromeß die spezifische Wärme. — Herr Erman legte einen Aufsatz des Herrn Dr. Heinrich Schäfer, hetreffend Bruchstücke eines koptischen Romans über die Eroberung Egyptenz durch Kambyses, vor. Auf sechs Pergamentblättern, die durch Herrn Dr. Reinhardt in das egyptische Museum gelangt sind, findet sich folgende Erzählung: Kambyses, der auch Nebukadnezar heißt und König der Assyrer ist, fordert die ‚„Ostländer“ auf, sich ihm zu unterwerfen. Alt sich diese, im Vertrauen auf ihre egyptischen Oberherren, ihm wider⸗ setzen, fucht er sich vorerst der Egypter mit List zu bemächtigen. Er verbreitet unter ihnen einen gefälschten Brief ihres Königs Apries, in dem sie zu einem Fest des Apis eingeladen werden; bei diesem Feste denkt Kambyses sie zu überfallen. Eine ähnliche Sage lag dem Johannes von Nikiu, dem Verfasser einer Weltchronik um 700 n. Chr. , vor. — Herr Sachau legte eine von dem Herzog de Loubat der Akademie übersendete, in Photochromographie hergestellte, von Dr. G. T. Hamy besorgte Ausgabe des Codex Delleriano-Remensis, einer mexikanischen Hiersglyvhen Handschrift mit spanischen Beischriften vor, welche in der Bibliothèque Nationale zu Paris aufbewahrt wird. — Herr Sachau überreichte den zwelten Vorbericht Ler Herren Dr. W. Belck und Dr. G. F. Lehmann über ihre Forschungsreise in Armenien, datiert Erzinglan, den 28. Juni 1899 — Herr Vogel legte eine Abhandlung des Professors J. Wilsing in Potsdam vor „über den Einfluß des Drucks auf die Wellenlängen der Linien des Wasserstoffspektrums '. Die Abhandlung bildet eine Ergänzung zu der von demselben Verfasser in den Sitzungsberichten der Akademie vom 4. Mal d. J. zum Abdruck gelangten Abhandlung über die Deutung des typischen Spektrums der neuen Sterne“ — Mitgetheilt wurde, daß die philosophisch / historische Klasse Herrn Professor Gustav m, g ö zu Studien über die Reformationsgeschichte 1000 ewilligt hat.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidehandel Argentiniens.
Ausfuhr von Getreide auß dem Hafen von Buenos Aires für die Zeit vom 16. bis 30. Jani 1899.
D, Gesammt⸗ Mengen in Sãcken 66
(bolsas) in 1060 Kg)
Getreideart Verschiffungsziel
Mais 175 045 S6 369 36 669 19511
62410 1460 150 82 940
409 015
248 hö l 183 211 144 361 118 407 47219 21 034 17 836 1260 67 440
849 419 0 2891
41 245 25 203
Frankreich England Belgien Deutschland Italien Spanien Brasilien Order insgesammt
N 26d
Belgien England , eutschland Brasilien Dänemark Frankreich
Italien Order
insgesammt
England .
elgien Dänemark 8 220
Deutschland 5 497 Frankreich 20
insgesammt 130 476
Weizen
Leinsaat
8 697
m,
Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark . dem Durch⸗ schnittskurse von S min 1 — 4M 1,97
Preise im Großhandel für 1 da
Mais, und zwar: a. gelber. — — ? k .
Weizen, und zwar:
a. guter und feinerer. 4, — b. Gren ö . 2, 10
Leinsaat. ) Die „bolsa“ zu 66,66 Kg.
Fm / n bis S m/ n ö 2, 30
3. 60
246 466 J, bo
138 30 5, iz
II 40 16 20 122
Hafer
Washington, 10. August. (W. T. B. Saaten stan ds ⸗ bericht ö. echlin. Tipaft his: Baumwolle 84, Weijen Ed /b, Maig S9, 9, Fafer go, 8, Gerste 93,6, Som merkorn S9.
Literatur.
„Vom militärischen Stil.“ C. S. Mittler n. Sohn, Königliche Hosbuchhan lung. Her Verfasser diefer Schrift, ein höberer Offizier,
v. U. Berlin SW. Von W. v. gi bs 3.
besprich darin
t die Hiängel, die der milstärsschen Schristsprache anhasten, und giebt
tild. Rathschlaͤge zur relneren Gestaltung der Sprache und des S . . lu lite n hn Besehls⸗ und Meldesprache besitzt . hüige der Kürze, Klarheit und Bestimmtheit, , ö Werfasser Haft ein, Laß auch daß gesammie militärlsche Schrif .. von allem Ballast befrelt werde, der beirrend oder hinderlich ö. 33 könne. Die Schrift enthält in ihren 29 Abschnitten viel Beherz . wertheg, fodaß nicht allein die militärischen. sondern auch we
FKreise von ihrem Inhalt mit Interesse Kenntniß nehmen werden.
unter
*
Das Au gustheft der, Deutschen Rund chau- (Verlag ber Gebrüder Patel, Brsinm itt in seinem ersten Theile Goelhe ge= thmet, deffen hundertundfünfigster Gebu rztag am 33 August beryor— . Herman Grimm. bietet eine geislvolle Betrachtung über ki hahe in freier Luft“ und legt dar, wie innig der Zusammenhagg zn Goꝛthe's Leben und Schaffen mit der Natur gewesen ist; gen ungen eineg Engländer mit Goethe“ schildert Ellen Hader auf Grund eingehender Studien ungedruckten Materials n Goethe; Schiller Archib; den Charakter des Mephisto⸗ dle zergliedert , Paulsen in scharfsinnigen Aus⸗ sernngen, die Goethe's dichterischen Absichten bei der Gestaltung er Figur in allen Einzelheiten folgen und sie erklären. Diesen hehe Aufsäͤtzen schliest sich ine reilvolle lleine Nopelle Auf dem Iiurme , von Karl Erdm. Erler an, der weiterhin als zweite letristische Gabe noch (ine leine einallige Familienscene Eine alte Heschtchte“ Hon Paul Heyse folgt. Den übrigen Inhalt bilden zie ersten Abschnitte einer umfassenden Darstellung „Griechenland
den Römern! von L. Friedlaender, Aufeichnungen kber einen BesFch bei Arthur Schopenhauer, vie dem siterarischen Nachlaß von Carl Hebler entnommen sind, so⸗ wie PMitiheilungen, von Christine von, Hoiningen; Huene über Es cnffige L ben in der berühmten rheinischen Klosterschule van Nonnenwerth “. Bemerkenewerth sind Heinrich Weber's kritische Nntersuchungen über den Ursprung von Heine's Lied „Ein Jüngling siebt' ein Mädchen“ und seine Antwort auf die Frage, ob bier von Gnflebnung oder zufälliger Uebereinstimmung zu sprechen sei. Die politische Rundschau und eine mit größeren Besprechungen, literarischen Rotten und einer reichhaltigen Bibliographie ausgestattete literarische
Hundschau schließen das Heft ab.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Augbruch der Maul- und Klauenseuche in der Lbtbeilung für Schweine ist dem Kajserlichen Gesundheitsamt ge— neldet worden vom Viehhofe zu Nürnberg am 9. August.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Peisach Grünberg in Berlad. Tag der Konkursverhängung: 15.25. Juli 1899. Frlst für Anmeldung der Forderungen bis 31. Julsl2. August 1899. Termin für die Verifikation der For—⸗ derungen 14./24. August 1899.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Am ts ge richt 1 Berlin gelangten die nachbe zeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kronenstraße 66 / 7, der Dorotheenstädt. Kreditbank, Akt. Ges., gehörig. Ersteber wunde Direktor Nathan Dorn, Rathenowerstraße 75, für das Meist⸗ gebot von 377 350 M — Lübbenerstraße 11, der Frau F. Ortloff, zeb. Saul, gehörig. Melstbietende blieb Fräulein Else Saul, Gor⸗ mannstraße 5, mit dem Gebot von 112 000 SS — Petersburger⸗ straße 76, dem Architelten Joh. Ludwig gehörig. Meistbietende blieb Frau Cl. Seller, geb. Rademacher, in Berlin mit dem Gebot ton 148 000 M6
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Qberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 14 874 nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6179, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Die Lage von Berlins Papier⸗ Leder“, Holz⸗Industrie und Handel sowie verschiedenen anderen Industrie⸗ und Handels zweigen im Jahre 1898 schildert der neueste von den Aeltesten der Kaufmannschaft erstattete, Bericht über Handel und Industrie von Berlin“, wie folgt:
Die Papier- Industrie kann im allgemeinen in das günstige Urtheil über das Geschäftsjahr 1898 einstimmen; namentlich bezüglich des Inlandsgeschäfts, während die stark auf Export angewiesenen Zweige, wie die Luxuspapierfabrikation, minder erfolgreich arbeiteten, weil sie durch Zölle und andeie Erschwerungen ihren Absatz nach dem Auslande behindert sahen. — Bemerkenswerth ist, was der Bericht über die Tapeten Industrie ausführt hinsichthch der Wirkungen der (schon im vorigen Jabre erwähnten) großen, die gesammte Branche umfassenden Preiskonvention. Die damit. verbundene allgemeine Preiserhöhung führte zu außerordentlich verstärkter Nach frage nach billiger Waare, an welcher die Fabrikanten wenig oder gar nichts verdienen, da sie die Stütze ihres Geschäfts vielmehr in den mittleren und besseren Sorten finden. Die Fabrikanten scheinen daher wenig zufrieden mit dem Kartell zu sein. Die Händler dagegen waren von dem früher so schweren Drucke der Konkurrenz befreit, er= sielten in den billigen Sorten große Umsätze und verdienten aus— teichend an der in der Konvention sestgesetzten Differenz zwischen Fabrik. und Hänt lerpreis.
Robe Häute und Felle erzielten in verschiedenen Sorten
er beide un en, doch wird das Resultat des Handels in diesen
rtikeln als ein überwiegend schlechtes bezeichnet. Auch die Leder, fabrikation ist unzufrieden, weil die Preise ihrer Fabrikate nicht parallel denen des Rohmaterlals in die Höhe zu bringen gewesen seien. Die Produktion der Lohgerbereien war aber eine größere, während die Zahl der Betrlebe sich wieder vermindert hat. Gut und lohnend wurden die Treibriemen Fabriken von der Inꝛuftrie beschäftigt, trotz des konkurrierenden Seil und elektrischen Antriebeß. Die Glaeshandschub-Fabriten litten unter mangeln⸗ dem Absatze nach den Vereinigten Staaten, sowie unter italienischer und böhmischer Konkurrenz auch auf dem inländischen Markte. Da—⸗ i berichtet die Album.“, Portefeuille und Leder waaren⸗
ndustrie seit langer Zeit wieder einmal über ein erfreuliches Jahr.
Die mechanische Schuhfabrikation gewinnt durch technische
Verbesserungen immer mehr an Boden gegenüber dem handwerks mäßigen Betriebe, eine Verschiebung, die auch der Lederdetailhandel in bermindertem Absatze ju spüren' hat. Im Verkaufe der Schuh r. machte sich die ungewöhnliche Witterung des Jahres bemerkbar. 3. Preise ließen sich nicht steigern, sodaß die Erhöhung der Ober er ess in einer Minderung des Gewinns der Schuhfabrikation zum üedruck kam. Amerikanischer, italienischer, österreichischer Wetibewerb 6 zwar auf dem deutschen Marfte noch auf, wird aber von unseren — n ten nicht sonderlich gefürchtet. — Ueberautz nachtheilig waren die 5 milden Winter dem Pe zwagrengeschäst, das in einer dem ellwerk günstigen Mode nur schwachen Ersatz fand. y lu beim Holze wiederholt sich die Erscheinung, daß die . se steigende Richtung verfolgten, ein lebhafter Abfatz herrschte h doch der deutsche Handel nicht den Gewinn aus dieser 9. ziehen konnte, sondern ihn der Vorhand, dem Wald⸗ giber event., auch dem russischen Holzhändler, lassen mußte. ö. niedrige Stand der n eff , erschwerte den Trang⸗ , as Angebot von Brennholz nahm weiter ab, weil die n derwaltungen immer mehr Nutz⸗ und Grubenholz herauszu⸗ . gc ien streben; andererseits war n,. auch die Nachfrage bei * kde der beiden letzten Winter gerlng. — Bau“ und Möbel Sich ri, il abrstatson, Wa genbau, Celiiutoi d- ustrie, Faß, Bürstenfabrikarion waren gut beschästigt. ö ö Gum mi⸗Industrse hatte mit wesentlich theurerem Roh 1e. al iu rechnen, doch konnte sie guch ihre Fabrikate höher ver, ea h sie hatte großen , Die Fahrradfabrikation freilich kelhenh Gummlabnehmer zurück, da sie unter der Ueberproduktion . . Jahre litt. — In fehr schlechter Lage befanden sich nach . die Knopf fabriken, da die Mode die' meisten Sorten von n vernachl äͤssigte und überdies der Export stockte, während doch
die Probuktiongfähigkeit der Knopfindustrie zum großen Theile au Ausfuhr zugeschnitten ist. — Das Geschäft in Berliner . waaren war flott, namentlich im Inlande, während der Export in zahlreichen Ländern auf Hindernisse stieß. — Die Spediteure hatten durch die allgemein gesteigerte industrielle Thätigkeit viel Beschäftigung, die 8 des Staffeltarifs für Stückgut am 1. Oktober 9 J. schmälerte freilich den früher aus dem Sammel ladungsverkehr gezogenen Gewinn.
Der Drogenhandel ist mit dem Berichtejahre minder zufrieden; er hatte zwar beträchtliche unh c doch hatten die Prelse unter starker Konkurrenz zu leiden. Aehnlich erging es auch dem Handel mit natürlichen Farbwaaren, deren Absatz durch die künstlichen Farb⸗ stoffe wieder eingeschränkt wurde. — Im Petroleum handel be— wirkten die bekannten monopolistischen Unternehmungen eine starke Steigerung der Preise, die, well sie überraschend eintrat, vom binnenländischen Großhandel kaum ausgenutzt werden konnte, vielmehr fast ausschließlich den Importfirmen zu gute kam. — Auch auf dem Fettwaaren⸗Markt volljog sich eine allmähliche Steigerung der Rohfettpreise, welche von den verarbeitenden Industrien (der Seifen⸗ und Stearin-Fabrikation) nicht entsprechend in die Preise ihrer Erzeugnisse übersetzt werden konnte.
Günstig arbeiteten dagegen der Handel in natür⸗ lichen Mineralwassern (während die Fabriken künstlichen ,, . zum theil über geringeren Absatz klagten), der Handel in künstlichem Dünger zꝛe., die chemische Industrie einschließlich der städtischen Gasgnstalten. Im Bericht der letzteren ist u. a. bemerkenswerth die Thatsache,
daß die Zahl der der öffentlichen Beleuchtung dienenden Gasflammen.
um fast Il bo stieg, während gleichzeitig ihr Gasverbrauch um fhͤst 23 0o zurückging — ein beredtes Zeugniß für die mit dem jetzt all—⸗ gemein eingeführten Gasglühlicht bewirkte Gasersparniß. Trotzdem nahm aber der Gesammtabsatz von Gas für Beleuchtung noch zu, prozentual stärker freilich noch derjenige für Koch⸗ und Motorzwecke.
Berlin, 10. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Przsidiumz. (Höchste und ö Preise.) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 185,90 e; 14,80 666 — Roggen 14,80 ; 13, 89 M — Futtergerste 13,30 S; 12,890 S6 — Hafer, gute Sorte 15,60 S; 15,60 ½Æ½ — Mittel⸗Sorte 14,90 M; 14,40 — geringe Sorte 1430 M; 15,380 6 — Richtstroh — 40; —— 4j; — Seu — — S6; — — 6 — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25, 00 d ( — *Speisebohnen, weiße bo, 00 M6; 25, 00 S — Elnsen 70,00 S; 3090 ½νς — Kartoffeln 9,00 S; 5.00 e e. Rindfleisch hon der Keule 1 Kg 1,60 Æ; 1,20 S — dito Bauchfleisch ig lh „; 1L0Oö , = Schweinefleisch 1 Kg 166 M; 1.06 — Kalbfleisch 1 Rg 1,50 S; 1,00 ½ — Hammelfleisch 1 Rg 1,60 od , , Bunter I Eg 40 Me; To , = Gier tz Stüc 4.00 js; 2,20 ƶ — . 1ẽkRg 2.00 S; 180 1 — Agle 1 Rg 2, 80 S; 1320 S — Zander 1 kg 2.650 S; 1,20 . — Hechte 1 Rg 2, 40 S; 1,20 M — arsch⸗ 14g 1,80 M6; O, 80 M — Schleie 1 kg 250 υ :; 1,20 M — Bleie 1 kg 1,40 M; Oo, 80 M. — Krebse 60 Stück 12,00 S; 2, 00 M
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
“leinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 10. August. Spiritus loko ohne Faß mit 70 S Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗»Ztg. zufolge, von den Kursmaklern zu 43,2 M gehandelt.
Der Eschweiler Bergwerks Verein erzielte im Geschäftt⸗ jahre 1898/99 nach Abzug aller Verwaltungskosten, Zinsen re. 3741 286,568 S ohne Vortrag gegenüber 3 303 715,05 6 ohne Vor⸗ trag pro 1897/98, also mehr 457 571,63 S½ Im nächsten Monat wird der Aussichtsrath Beschluß fassen über die Döhe der Dividende, welche der am 26. September zu Eschweiler Pumpe stattfindenden General versammlung vorzuschlagen ist. Das letzte Quartal 1898/99 ergab 955 327,92 M gegen 889 004,01 M im letzten Quartal 1897/98.
— Die Ausbeute der in der Witwatersrand⸗Minen kammer (Transpaal) vertretenen Minen betrug, wie W. T. B.“ meldet, im Jult 1859 456 474 Unzen Gold gegen 445 763 Unzen im. Juni 1899. Die Ausbeute der in den Außendistrikten gelegenen Minen betrug im Juli 1899 22019 Unzen Gold gegen 21 508 Unzen
Gold im Juni 1899. (W. T. B.) Spiritus loko
Stettin, 10. August. 42,09 nom.
Breslau, 10. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3h o/o L. Pfdbr. Litt. A. 96,50, Breslauer Diskontobankt 119 60, Breslauer Wechslerbank 110 70, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 185,50, Donnersmark 228,10, Kattowltzer 224,00, Oberschles. Eis. 134,50, Caro Hegenscheidt Akt. 187,10, , Koks 174375. Oberschles. P.-3. 202, 00, Opp. Zement 201 00, Giesel Zem. 203,00, L.-Ind. Krarnsta 161 26, Schles. Zement 266,79, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahütte 266,00, Bresl. Oelfabr. S3, 50, Kokz⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elcktr. und Kleinbahn⸗ 6 S7, 7, Cellulose Feldmühle Kosel 177.00, Schlesische 6 und Gasgesellschaft — —, Dherschlesische Bankaktien
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 190 91 exkl. 50 . Verhrauchzabgaben pr. August 62,70 Br., do. 70 M Verbrauchtzabgaben pr. August 42,70 Br.
Magdeburg, 10. August. (W. T. 3 Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0/9 Rendement — —. tachprodurtte exkl. Th oo Rendement 9, 35 — 9,7. Matt. Brotraffinade I. 25,096. Brot- raffinade II. 24,79 Gem. Raffinade mit Faß 25,00 —265, 25. Gem. Meli 1. mlt Faß 24,28. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Provukt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 10966 Gd., 10, ez Br., pr. Septbr. 10,40 God., 10,429 Br., pr. Oktober 9, 60 God., 9,65 Br., Pr. Ottober⸗Dejember v,.525 Gd. , 9,57 Br., pr. Januar⸗März 9, 65 Gd., 9.70 Br. Matt.
Frankfurt a. M., 10. August. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 940, Pariser do. S1, 175, Wiener do. 169,60, 3 oso Reichs. A. S9, So, 30/9 Hessen v. 96 S6, 30, Italtener 92, So, 3 o port. Anleihe 24 50, Hoöͤ/s/ amort. Rum. 99, So, 40/0 russische Kons. 100,590, 40½9 Russ. 1894 99,60, 40, Spanier 60,37, Konv. Türk. „ Unlif. Egypter 166,89, 6 760 tons. Mexikaner 190,30, 5 o Mexikaner 100,30, Reichsbank 155,70, Darmstädter 150,90, Diskonto⸗Komm. 196,0, Dresdner Bank 166,19, Mitteld. Kredit 116,50, Natlonalbank f. D. 146,40, e Bank 160,70, Oest. Kreditakt. 244,10, Adler Fahrrad 234,50, Allg. Elektriztt. 266, 00, Schuckert 240,30, Höchster , 401,50. Bochumer Gußstahl 267,70, Westeregeln 217,00, Laurahütte 266, 30, Gotthardbahn 143,20, Mlttelmeerbahn 104,00. Privatdizkont 41. ;
Gffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Vesterr. Kredit⸗Aktien 244,90, Franzosen 161,00, Somb. — — Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn I43, 10, Deutsche Bank ——, Vik Komm. — —, Dresdner Bank — =, Berl. Handeleges. . Bochumer Gußft. 263 20, Dort⸗ muünder Union — —, Gelsenkirchen —— Harpener 200,70, Hibernia — — Laurahütte 256, 40, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. 104,30, Schweizer Zentralbahn 112.7 do. Nordostbahn 9870, do. Union 81,96, Italien. Möridionguxr — —, Schwelzer Simplonbahn S6, 80, 6 b/0 Mexikaner — —, Italiener 93 00, 3 d Reichs Anleihe 7 Schnckert , n. Spanier 6h, b 4 Türtenloofe 127,00.
Frankfurt a. M. J0. August. Getreidem arktbericht (von Joseph . Weizen, ab uns. Gegend (neuer) 154 -= 16 , do. frel hier (neuer) ea. 164. 6, do. La Plata und Kansas 164 — 176 , do. Redwinter und russ. Sorten 17— 4 06, Roggen, hiesiger ö je nach Qualität) 144 - „6, Braugerste (neue, 7 nach Qualitat und Herkunft) 1686— 8 „, Futtergerste, ausländische 124 13 , Hafer (hiesiger exquis. 25 — 50 3 über Notih 151 — 4 M. Mais . Mixed) 163 , Weizenkleie 8 IK ν, Roggenkleie St 10 ., alz⸗ keime dJ — 4 S6, getrocknete Blertreber ZS — 4 S6, Spelzspreu per Zentner — 0 e, Milchbrot⸗ und Brotmehl i. Verband 44 —= 46 4, Jioggenmeli Nr. Os1 204 - 215 M Die Preise verstehen sich per
— —
100 Kg ab hier, rg auch loko e,, . Stationen bei mindesten 10 006 kg. Soweit Nachrichten vom; 39. e vorliegen, schreitet bei un
die Ernte in sämmtlichen Halmfrüchten rüstig voran. Weizen hielt
recht stille und sind nur wenige Verkäufe meist zu etwas ,, , Preisen möglich gewesen. Roggen hatte seine . behauptet, weil die Inhaber von Waare nur wenig ausbieten er Abzug nach draußen entspricht bis fetzt den Erwartungen nicht. Bezügl. Gerste (Brauerwagre) zogen bel eingetretener Deckungsfrage die Preise etwa an. Bei Futterwaare war nur wenig e nf 8 schwankte nur gering im Preis und der Verkehr blieb schleppend. Futterstoffe ließen jede , Regsamkeit vermissen. Die Lage am Mahlmarkte ist unverändert geblieben. Das Geschäft in Raps ist noch immer un⸗ thätig; man fordert 24 und bietet 23.
Köln, 10. August. (W. T. B.) Rübsl loko 51,50, pr. August 50, 10.
Dresden, 10. August. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 86,75, 30 / do. Staatzanl. 98, 106, Bresd. Stadtanl. v. 93 97, 30, Allgem. deulsche Kred. 1955,50, Bregd. Kreditanflait i306, Dresdner Bank 166,50, do. Bankverein 118,060, Leipziger do. —, Sächsischer do. 138575, Deutsche Straßenb. 164, 99, Dregd. Straßenbahn 188460, Dampfschiffahrtsges. ver Elbe und Saalesch. 147,50, Sächs.⸗- Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 270, 00, Dret d. i n. .
Leipzig, 10. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30/0 SGächsische Rente 86,75, 3 0/9 do. Anleihe 9g8, 566, Zeitzer Paraffin⸗ anz Solaröl- Fabrik 120,50, Mansfelder Kure 1238,00, Leipziger Rreditanstalt⸗ Aktien 200, 0h. Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,75, de d lige⸗ Bank⸗Aktien 183,25, Leipziger Hypothekenbank 142,50, Sächsische Bank⸗Aktien 138, 10, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 126,0, Leipziger Baumwollspinnere⸗ Aktien 172,09, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Attien 188 50, Kammgarnspinnereli Stöhr u. Co, 189 50, Alten burger Attien · Brauerei 255, 00, Zugerraffinerie Halle. Aktien 126,5, Große Leipziger Straßenbahn z0z, 90, Leipziger, Eleftrische Strahenbahn 34 35, Thöringtsch. Gas. Gesellscha fte. Aktien 255, Jö, Dentsche Spitzen ⸗Fabrik 220,50, Leipziger Elektrizitätswerke 119, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,50.
Bremen, 10. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum-⸗Börse.) Lok 7. ob Br. Schmalij. Ruhig. Wilcor in Tubg 28 85, Armour shield in Tubs 28 8, andere Marken in Doppel Eimern 28529 3. Speck. Behauptet. Short elear middl. loko 28 8. Reig steigend. Kaffee schwächer. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 32 J. — Taback. 218 Packen Paraguay, 107 Packen Ambalema.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Ver ein. 50/0 Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerel⸗Akt. 1835 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1225 Gd. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.
Ham burg. 10. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,75. Bin Bk. f. D. 176,06, Lübeck⸗ Büchen 163,75, A.- C. Guano W. 112,40, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 128.00, Nordd. Lloyd 122.00, Truff Dynam. —— 3 bo Hamb. Staats. Anl. S7, 00, 30/9 do. Staatsr. 100,95, Vereinsb. 169,70, 600 Chin. Gold⸗ Anl. 104,50, Schuckert — Hamb. Wechslerbank 122,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2, 25 Br., 81,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,309 Br., 20,266 Gd. , 20 285 bez., London kurz WMö0 Br., 20,466. Gd., 20,485 bez, London Sicht 20.57 Br., 20.48 God., 20,50 bey, Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gd., 166, 80 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,60 Gd., SI, 20 bez., St. Petersbur 3 Monat 213,50 Br., 2,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sich 4224 Br., 4,194 Gd., 4,213 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,183 Br.,
4,154 Gd., 4, 17t bei.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 146— 152. Roggen tuhig, mecklenburgischer loko neuer 112 — 148, russischer loko matt, 108. Mais 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 485. Spiritus fester, pr. August 198, pr. Aug. ⸗ Sept. 195, pr. Sept. Oktbr. 198, pr. Okt. Nov. 193. Kaffee
ruhig. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
.
Wien, 10. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗⸗Kurse.) Desterr. 41/z / Papierr. 1009,15, do. Silberr. 106,10, Defterr. Goldrente 118,ů 360, Desterreichische Kronenrente 1090,99, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 96,40, Oesterr. 60er Loose 137,50, Länderbank 241,50, Oesterr. Kredit 390,75, Unlonbank 311,50, Ungar. Kreditb. 3982 00, Wiener Bankverein 273,50, Böhmische Nordbahn 235,50, Buschthierader 614,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3320, Desterr. Staats hahn 352,75, Lemb.-Czern. 283, 30, Lombarden 75,60, Nordwestbahn 245 00, Pardubitzer 198,50, Alp.⸗Montan 273 090, Amsterdam 99, 45, Deutsche Plätze 58, 924, Londoner Wechsel 120657, Pariser Wechsel 47,824, Napoleong 9,o5b, Marknoten o8, 924, Russische Banknoten 1,263, Bulgar. (1892) 107,75, Brüxer 375,00, Tramway 64,00, Prager Eisenindustrie 1368.
Ausweis der österr.“ ungar. Bank vom 7. August. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Juli. Notenumlauf 674 378 009 Abn. 2827 000, Silberkurant 127 305 009 Aba. 126 000, Goldbarren 365 738 0609 Zun. 454 9000, in Gold zahlb. Wechsel 18 666 000 Abn. 1710 000, Portefeuille 176 680 000 Zun. 733 600, Lombard 22 638 000 Zun. 467 000, Hppotheken⸗Darlehne 145 454 000 Zun. 627 000, Pfandbriefe im Umlauf. 145 208 000 Zun. 685 000, Steuerfreie Notenreserve 49 762 000 Zun. 1 388 0900.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,39 Gd., 8,60 Br., pr. Frühjahr 8,87 Gd., 8,89 Br. Roggen pr. Herbst 7, 04 Gd., 705 Br., per Frübsahr 7, 28 Gd, 7, 30 Br. Mals pr. Sept. Okt. — Gd., — Br. Hafer vr. Herbst b, 65 Gd. , 5,67 Br.
— 11. August, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 392,00, Desterreichische Kreditaktien 392,75, Franzosen 353,75, Lombarden 76,75, Elbethalbahn 260,00, Desterr. Papierrente 1090, 16, 4 c ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen .˖ Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 96, 40, Marknoten 58, 924, Bankverein 273. 05, Länderbank 241,25, Buschtierader Litt. B. Attien — —, Türkische Loose 62.30 Brüxer ——. Wiener Tramway —, —, Alpine Montan 278 75, Prager Eisenaktien 1381.
Bu dayest, 109. Auguft (W. T. B) Ge treidemar kt. Weizen loko ruhig, pr. Oktober 8,49 Gd, 8,50 Br., pr. April 8,79 Gd. , 8, 59 Br. Roggen pr. Oktober 6.71 Gd., 6,73 Br. Haser pr. Oktober 5,36 Gd, b,Z8 Br. Maig pr. Aug. 4.65 Gd., 4,66 Br., vr. Mai 1900 4,76 Gd. 4,78 Br. Kohlraps pr. Angust 12,20 Gd., 12 30 Br.
— 11. August. (W. T. B.) Der Rechnunggabschluß der y, llgemeinen Kreditbank für das J. Semester weist ein Reinerträgniß von 1086 074553 Fe auf. Dasselbe entspricht 1352 , pro rata temporis,. Der Gewinn aus Konsortialgeschäften ist nur in sehr geringem Maße in der Semestral⸗ bilanz verrechnet.
London, 10. August.
4
9 Sterl., Notenumlauf 28 995 000 Abn. 231 000 vorrath 33 518 060 Zun. 04 0h Pd. i.
31251 000 Abn. 10 263 000 Pfd. Sterl.,, Gut d. Privaten
40 463 000 Zun. blI0 000 Pfo. Sterl,, Guthaben deg Staat