1899 / 190 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3

w Kommeribank 579,

6

ausn

iskont , Mailand, 12. August. 99,73, Mittelmeerbahn bog 00, Meridionau dharl lr Sy, Werfel lauf Merlin isn fn a.

lossen. . ir n n, geschlossen.

Java⸗Kaffee good ordinary 254. Baneazinn 86.

(W. T. B.) Getreidemarkt. ruhig. Hafer weichend. Gerste fest. chlußbericht. . Raffiniertes Type weiß loko Br., pr. Sept.⸗

Dezbr. 197 Br. Ruhig. Schmalz ũr. August 68.

Antwerpen, 12. August. Weizen a, Ro a Petroleum.

19 bej. u. Br., pr. August 19 Br., vr. Sept. 191

Montag, Dienstag und Mittwoch Feiertag. New Jork, 12. August.

201 000

36 io so y, ; liow Do t. Petersb. Digkonto St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emisston 490, Ruff. Bank für . gen Handel 363, Warschauer Kommeribank 450.

. T. B. ische 5 Rente , anca d' Italia 986. . rid, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,30.

issabon, 12. August. (W. T. B.) Goldagio 57. Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Fondsbörse heute ge—=

(W. T. B.) Die Börse eröffnete

mit nachgebenden Kursen; später beruhigte sich der Markt. Gegen

den . ien die Kurse an. Der Umsatz in Aktien betrug ück.

ank 676,

Privat⸗ Preise für Mais konnten

Cable

do. do.

entralbahn 139, Northern orthern Pacifie Common

Tendenz für Geld: Leicht. für Lieferun

Das Geschäft in Weizen schwaͤchte anfangs auf ungünsti europäische Marktberichte und . , ab, weiterh trat auf reichliche Deckungen der Baissiers Besserun führten Realisterungen abermalige Äbschwächung herbei. Die sich während des ganzen Börsenverlauft auf bedeutende Abnahme der Vorräͤthe an den Seeplätzen und 2 der Baissiers gut behaupten.

(Schluß. Kurse. ) Geld für Reglerungsbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten 34, Wechsel auf London (66 1. 4, 827 Der Trangfers 4, 864, Wechsel auf Paris (60 Tage) b, 21, d Berlin C60 Tage) g4isis, Atchison Toheka u. Santa F Attien 201, referred 633, Canadian Pacifie Aktien —ů Zentral Aktien at, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 132, u. Rio Grande Preferred 744, Illinols Zentral Aktien 114, Lake Shore Shares 3013, Louisville u. Nashville Aktien 743, New acifie Preferred hares Hz, Bonds 663, Norfolk and Western Preferred 724, Union Pacifie Aktien (neue Emission Staaten Bondz pr. 1925 1294, Silber, Commercial Bart 66z.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis pr. Sept. 5, S), do. für Lieferung pr. Novbr. 6, 11, Baumwolle Preis in New Orleans 5g, Petroleum Stand white in New Jork 7,80, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Restned (in Cases)

ein; später

D. au

aeifie en ver

in der

orl neue Emiss.) 778, Northern Paciste 3 o/ . eine)

44, 4 o Vereinigte

in New Jork 64, do.

London ö / za.

e 880, do, Credit Balaneeg at Oil City 127, Schmal; W f Rohe & Brothers 5, Mh, estemn pr. Seytbr. 364, do. pr. Dibr. 34 Rother Weijen pr. August pr. Seytbr. 76, pr. Dejember 78 sl, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio do. Rio Nr. 7 pr. Wheat elearg 2566, Zuger 4, Zinn z1, 00, Kupfer 1850. ö, 33 d e., Mais z höher.

er Waaren betrug 9 586 652 Vorwoche, . für Stoffe 18902 864 Doll. gegen 1 839 925 Doll. orwoche.

Chicago, 12. August. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen gab anfangä im Preise auf ungünstige europäische Marktberichte nach spaͤter zogen die Preise auf Deckungen der Baissters und unbedeutende Ankuͤnfte im Nordwesten an. Derjenige mit Mais schwächte sich Angaben über günstigen Stand der Ernte ab, erholte später im Einklang mit Weizen sowie auf ausgedehnte frage und da Lokowaare gut gefragt war.

Weizen pr. August —, 304. Schmalz pr. 5,374. Pork pr August 8, 25.

Rio de Janeiro, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf

n steam b, 60, do.

Buenos Aires, 12. August.

Mals pr. Aug.

9

Winterweizen loky .

pr. Nr. Jm

Sept. zäd, do. Zo pr. Ntopbr. d bs. Mehl, Spring

der in der vergangenen Woche eingeführt ,

anfangs auf sich jed e nn!

do, pr. Septbr. Jo. Mais pr. Septbr.

lug. e224, do. pr. Sept. h, 265. Speck short clear

(W. T. B.) Goldagio 127,40.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. ö

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ze. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Autweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

134462 K. W. Umtsgericht Saulgau. Erneuert wird der Steckbrief gegen den zuletzt in Rostock wohnhaften flüchtigen Lottertekollekteur Dlaf Waldemar Jensen, wegen unerlaubten Loosanbietens, vom 15. Mai d. J. Den 10. August 1899. Stv. Amtsrichter: Hailer.

34461] Steckbrief Erledigung.

Der hinter den Kellner Hermann Voigt wegen Diebstahls in den Akten 84. G. 2672/84, J. IVD. 688.84. am 9. Oktober 1884 erlassene, unterm 1. August 1889 und 18. Oktober 1890 erneuerte Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 8. August 1899.

Königl. Staatsanwaltschaft J.

34709

l nn Kaiser Wilhelm,

König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Garnison Ulm.

In der Untersuchungssache gegen den Unter⸗ ,. der 8. Kompagnie Ernst Ferdinand Friedel, Eb. 16. April 1878 zu Schwäb., Gmünd, ist der ngeschuldigte durch kriegsrechtliches Urtheil vom 15. Juli d. J., bestätigt durch Urtheil des Militär⸗ Revisionsgerichts Stuttgart vom 25. Juli d. J., im Ungehorsamsverfahren der Fahnenflucht i. S.

der S 69, 70 Milit. Str. G. B. für schuldig erklärt

und das ihm gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen mit Beschlag belegt worden. 9. August 1899. chem pp.

v. S Oberst und Regiments⸗Kommandeur.

34710 Infanterie · Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. I20. Garnison Ulm.

In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten der 19. Kompagnie Franz Josef Emhart, geb. 17. September 1871 zu Binzwangen, Königreich Württemberg, Oberamt Riedlingen, ist der AÄnge—⸗ schuldigte durch kriegsrechtliches Urtheil vom 15. v. M., bestätigt durch Urtheil des Königl. Militär Revistons⸗ kern Stuttgart vom 26. v. M., der Fahnenflucht S. der S5 69, 70 Mil. Str. G. B. in Ungehor⸗ samsverfahren für schuldig erklärt und das ihm gegen⸗ 23 zustehende oder künftig anfallende Vermögen mit Beschlag belegt worden.

10. August 18935.

v. Schempp. Oberst und Regimentg⸗ Kommandeur.

34101]

Württemb. Staats anwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Ferien⸗Kammer des K. Land⸗ 56 Ravengburg, als Strafkammer, vom 28. Juli So, ist gemäß § z26 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Johann Georg Papelauer, Dlenstknechts, geb. am 77 April 1877 zu , zuletzt in Bahnstock, Gemeinde ggelshausen, Oberamts Riedlingen, wohnhaft, mit Beschlag belegt worden, was hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.

Den 1. August 1899.

Spitz nagel, H. A.

mm O Q DQ O 2

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I347 62 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche des Königlichen Amtsgericht 1 Berlin von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 17 Nr. 971 auf den Namen der verehelichten Baumeister Clara Gien, geb. Bedurke, zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Gerhardstraße 15, be⸗ legene Grundstück am 109. Oktober 699, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ein⸗ ang C. . 40, versteigert werden. Dag rundftück st bei einer Fläche pon 11a 15 4m mit 16499 0 Nutzungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Owktober 1899, Vormittags EH Uhr, ebenda verkündet werden. 88 K. 57. 99. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. August 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

. In der Zwangsversteigerungssache des Sparkassen⸗ rendanten August enn hierselbst als des

Die Akten St

Konkurtverwalters über den Konkurs des Buchbinders Friedrich Seumenicht hierselbst, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklarung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den L. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtegerichte anberaumt, wozu die Be—= theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Ottenstein, den J. August 1899. Herzogliches Amtsgericht. Reinking.

13659) Aufgebot.

Der Reichsbank. Deposttalschein Nr. 50, ausgestellt von der Reichsbankstelle Siegen unter dem 16. Fe—= bruar 1897 und lautend über ein von der Albert Oechelhäuser ' schen Vermögentzverwaltung zu Siegen zur Aufbewahrung übergebenes verschlossenes Devot, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An— trag N. Eigenthümers Privatier Albert Oechel⸗ häuser zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Wurmbach zu Siegen und Lederfabrikant Friedrich Daub daselbst als Generalbevollmächtigte, aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Deposital⸗ scheines hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10 des Amtsgerichts im unteren Schlosse) seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Siegen, den 12. Mat 1899.

Königliches Amtsgericht.

19778 Aufgebot. . Der Maschinenbauer Karl Schwarz in Kiel, Schülfoerbaum 12, 3. Zt. Homburg v. d. H., Elisa⸗ bethenstr. 15 bei Schlarb, hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 277 der Landgräflich Hessischen koniessionierten Landesbank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— e, , seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Homburg v. d. H., den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

von Bülow.

328654 Aufgebot.

Der Mangenot, August, Spezereihändler in Metz, Cadoucettenstr, hat das Aufgebot eines am 23. August 1898 von dem Kaisl. Hauptzollamte in Metz er⸗· theilten Zolllagerscheines über 8 Säcke, gezelchnet

Nr. 2 bis und 8 bis 12, enthaltend Brutto J. C. 609 kg roben Kaffee, gemäß Art. 302 6 G. B. und 5 857 ff. 3. P. O., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den . November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzung saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 28. Juli 1899. Das Kaiserliche Amtsgericht.

(gez) Bessel. Zur Beglaubigung: Ber Gerichtsschreiber Melchior.

34497 Aufgebot.

Auf den Antrag des ö. Ludwig Reich in Schöndorf wird das auf den Namen „Stanislaus Reich, Kellner in Bromberg“, lautende, angeblich dem Antragsteller verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 22 984 der Kreissparkasse ju Bromberg über 45 M aufgeboten und der unbekannte Inhaber auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Fe- brugr 1990, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr 9, des Landgerichtsgebäudes seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkaffen. buch vorzulegen, widrigenfallg letztereg für kraftlos erklärt werden wird.

Bromberg, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

344989 Bekanntmachung.

. Antrag der Anna Maria Marion, ohne and, in Hyon bei Mons in Belgien wohnend, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis- Spar. und Darlehngkasse für den Krelg Saarlouig zu Saarlouis Rr. 25 269 über eine Einlage von 7403, .I zum 1. April 1899, ausgestellt für die Minderjährige Anna Maria Marion zu Fraulautern, aufge fordert, spätestens im

Aufgebotttermin am Mittwoch, den 7. Mär 666 Vorm. 11 Uhr, hier, seine Rechte .

melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ fallt dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarlouis, den 8. August 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

34499. Aufgebot.

Der Arbeiter Albert Schulze zu Alt. Staaken Nr. 38 hat das Aufgebot des auf den Namen Albert Schulze in Spandau, Breitestr. 2, ausgestellten Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 17 485 (siebzehntausend vierhundert⸗ fünfundachtzig) über 187,50 M beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E65. März god, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pofg— damerstr. 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Spandau, den 1. August 1899.

Das Königliche Amtsgericht.

34496 Aufgebot.

Der Schleifer Oscar Lechmig zu Velbert, Bahn bofstr, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. g0l6 der städtischen Sparkasse zu Velbert, lautend auf seinen Namen über 196 M0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 3. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

11977 Aufgebot.

Auf den Antrag des ÄAugust Göricke in Bielefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Bielefeld, den 31. Oktober 1898 über 125 S, zahlbar am 24. Dezember 1898, aus⸗ gestellt von Ernst David in Bielefeld, acceptiert von Carl Wagner in Bielefeld, giriert an Heinrich Hagemeier daselbst und von diesem an Aug. Göricke daselbst, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf den 2. Februar 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 9 im Amts- gerichtsgebäude anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Bielefeld, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(344965 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 23 064 vom 8., 9., 22. Juni d. J., bestätigt am 28. Juni d.. Ir ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, und dem Kothsaß Ferdinand Wesche zu Badenhausen die Ablösung der dem Geböfte No. ass. 3 zu Baden- hausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst—⸗ zinsfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forften gegen eine Kapital- Entschaäͤdigung von 1281 M 12 3 nebst Zinsen zu 400 p. a. vom 28. Mai 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten in Braun⸗ schweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Aut zahlung kommende Ablösungskapital zu erheben haben, aufgefordert, solche Anspruͤche spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ablösungskapitals auf den 18. Oktober 1899, Morgens 11 üUhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen ö. An tragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Seesen, den 29. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosen stern.

134471 Oeffentliche Ladung.

Der im Artikel 120 der Mutterrolle der Gemeinde Eisenschmitt als Eigenthümer von fünf Parzellen an= geführte Peter Flesch⸗Nickels aus Eisenschmitt oder dessen unbekannte Erben werden , einen ihnen zustehenden Eigenthumsanspruch an den Parjellen bis spätestens L. Oktober I 899 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Grundbuchanlegung ohne Rücksicht auf ihre Ansprüche erfolgen wird.

Wittlich, den 25. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. III. 34470 Oeffentliche Ladung.

Unter Artikel 29 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wincheringen ist Johann Bauer zu Wormel⸗ dingen als Eigenthümer der Parzelle Flur A Nr. bbl7/ 2484 ꝛe. auf der Sandkaul, Wiese, groß

2a 38 4m eingetragen. Dieselbe wird von dessen Sohn Peter Bauer als Alleineigenthum beansprucht. Die übrigen Erben des Johann Bauer werden auf, gefordert, ihre etwaigen Ansprüche an die Parzelle bis zum Termine vom 18. Ortober 1850, Vorm. IO Uhr, geltend zu machen, widrigenfall⸗ Peter Bauer als Alleineigenthümer ins Grundbug eingetragen werden wird. Saarburg, den 8. August 1899. Königliches Amtsgericht. 2a.

34466 Im Namen des Königs!

In der Ennulat'schen Aufgebotssache F. 1/99 hat das Königliche Amtsgericht in Heydekrug durch den Amtsrichter Krause für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über noch 660 M Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom J3. Mai 1880 am 10. Mai 1880, umgeschrieben am 4. Jun 1889 auf den Besitzer Daniel Kairies in Gaidellen in Abtheilung IJ Nr. 18 des dem Besitzer Jurge Innulat gehörigen Grundstücks Boegschen Nr. 15, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 4. Juni 1880, der Schuldurkunde vom 3. Mai 1880 und dem Ab⸗ tretungsvermerk, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden e. . Christoph Swars von Jagstellen auf⸗ erlegt.

Heydekrug, den 20. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

34465 Im Namen des Königs!

In der Schallalwiet'schen Aufgebotssache F. I6 98 hat das Königliche Amtsgericht in Heydekrug durch den Amtsrichter Krause für Recht erkannt: .

1). Die Hypothekenurkunde über 7 Thaler 14 Silber⸗ groschen 37 Pfennige Erbgeld, eingetragen auf Grund des Erbrelessez vom 24 November 1858 am 13. Fe— bruar 1840 für Carl Heinrich Berwing in Ab= theilung III Nr. 2 des dem Besitzer Anskies Schal- kalwies gehörigen Grundstücks Didsijeln Nr. 29, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. November 1838, dem Hypothekenbuchsauszuge 6 mn Eintragungsvermerk, wird für kraftlos erklärt;

2 die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden dem 5 Anskies Schalkalwies von Didszeln auf— erlegt.

a, ,,. den 20. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

341641 Im Namen des stönigs!

In der Rassau'schen Aufgebotssache F. 18 / 98 hat das Königliche Amtsgericht in Heydekrug durch den Amtsrichter Krause für Recht erkannt:

I) Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kauf⸗ geldforderung, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 6. Mat 1867 und der Verhandlung vom 16. März 1868 am 17. März 1869 für die Cduard und Amalie Rassau'schen Eheleute in Abtheilung IIl Nr. 2 deg dem Besitzer Rudolf Rassau gehören Grundstücks Paszelischten Nr. 14, gebildet aus einer ee nn des Vertrages vom 6. Mai 1867, der Verhandlung vom 16. März 1868, dem Hypotheken buchtauszuge und dem Eintragungevermerk, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Rudolf Rassau in Paszelischken auferlegt.

84 den 20. Jul 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

1344631 Im Namen des Königs!

In der Kurpg'schen Aufgebotssache F. 20/98 hat das Königliche Amtsgericht in Heydekrug durch den Amtsrichter Krause für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 180 M väterliche Erbtheils forderung, eingetragen auf Grund des Ver⸗ trages vom 14. Juni 1847 am 22. Juni 1847 für den Wirthssohn Jurgis Kallwellis zu Petrellen in Abtheilung Ii Nr. 5 des dem Besitzer Michel Kurps gehörigen Grundstücks Petrellen Nr. 1, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 14. Juni 1847, dem , ng, und dem Eintragungsvermerk, wird für kraftlos erklärt;

2) die 6 des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Michel Kurps von Petrellen auferlegt.

Heydekrug, den 20. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

134728 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts il Abtheilung 16 vom heutigen Tage sind alle unbekannten Eigenthumspraätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei An⸗ legung des Grundbuchblatts für die im Gemeinde⸗ besirk Mariendorf belegenen, Kartenblatt 2 Par- zelle 344/44 und ö 4 Parzelle 146/16, im HDesammtflächenlnhalt von 336,54 ha verzeichneten Dorfauenparzellen (Dorfstraße) ausgeschlossen.

Berlin, den 8. August 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M 190.

1. ,, S⸗Sachen.

2. Aufgebote, ,,,, u. n,

3. Unfall⸗ und Invalidltäts. àc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen c. 5.

erthpapieren.

Verloosung ꝛc. von

3 weite Beil age

Berlin, Montag, den 14. Aütgust

Deffentlicher Anzeiger.

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

. esellschaften au 7. Erwerbs⸗ und 6

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

echtsanwaͤlten. e . n .

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3 4689 Bekanntmachung.

Die Hypothekenbriefe über die Skrzebow Nr. 1 Abth. III Nr. 9 eingetragene Post von 50 Thalern und über die Klementowo Vorwerk Abth. III Nr. 5 eingetragen gewesenen 600 6 sind für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 5. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. August 1899.

Bruns, Gerichtsschreiber.

In der Aufgehotssache, betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 1. Mai 1865 über die im Grundbuche von Imsum Band 1 Artikel 40 Abth. III Nr. 5 eingetragene Hvpothek von 100 Thlr. Gold jum Zwecke der Kraftloserklärung, hat daz Königliche Amtsgericht in Dorum auf den Antrag der Gläubigerin, der Sparkasse des vormaligen Amts . durch den Amtsrichter Grimsehl fur Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 1. Mai 1865 über die für die Sparkasse des vormaligen Amts Dorum im Grundbuch! von Imsum Band 1 Artikel 40 Abth III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 1060 Thlr. Gold wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Sparkasse des vor- mallgen Amts Dorum zur Last.

Grimsehl. 54467] Bekanntmachung.

In der Güterexpedient a. D. Fritz'schen Auf— gebotssache ist durch Erlaß des am 15. Juli 15899 berkündeten Ausschlußurtheils die Beendigung des Verfahrens herbeigeführt worden.

Ratzebuhr, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

zabo9

34469 Bekanntmachung.

Der Inhaber der auf Kwlatkow Nr. 8 Abtheilung III Rr. 1 auf Grund des Grbrezesses vom 6. November 1843 ö

zufolge Verfügung vom 16. Ja⸗ nnar 1847 für Anton Maciejewski eingetragenen, zu ao verzinslichen Forderung von 11 Thlr. 27 Sgr. . mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge— chlossen worden.

Ostrowo, den 5. August 1899. Königliches Amtagericht. Naud s.

ogg Oeffentliche Zustellung.

Vie Arbeiterfrau Emilie Roeder, beiwittwet ge⸗ wesene Bornemann, geb Dehlke in Stieglitz, Prozeß- behollmächtigter: Justizrath Gaebel zu Schneide— mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lugust Roeder, unbekannten Aufenthalts, früher zu Stieglitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 9. Oktober 1888 böswillig verlassen habe und seitdem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Che der Partesen zu trennen, den Be⸗ llagten für den allein schuldigen Thell zu er⸗ kläten und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ suerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide- mühl auf den 16. Dezember 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 10. August 1899.

Hubert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.

34483 Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Gustav Glöckler, Buchbinder in Göppingen, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Wiedmann daselbst, 1 gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Ehefrau Elisabethe Margarethe Glöckler, geb. Schmid, wegen Ehescheidung, mit dem AÄntrage, zu erkennen:

l) die jwischen den Parteien am 21. Januar 1892 clesene Ehe wird wegen Ehebruchs seitens der

eklagten dem Bande 6. eschieden,

9 die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ragen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des . vor die II. Zivilkammer des Wniglichen Landgerichts zu Üim Auf Dienstag; den 4. November 18895, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Herichte zugelassenen Untpalt zu bessellen. Zum swerche der Fffenllichen Justellun? wird diefer Auszug der laß bekannt gemacht.

Den 10. . 1899.

Gerichtsschrelberel des Königlichen Landgerichts. Sekretãr Renner.

n. In Sachen der verehelichten Koch i Louise,

geb. Ser mann, in Alt⸗Gaarz wider ihren Ghemann, den Koch 8 o Ulrich, j. Zt. unbekannten Auf⸗ lle wegen n, ist auf Ersuchen des ; Ilie Landgerichts, Zivillammer 1V, ju Stettin 9 rledigung des Ürthestz desselben vom 3. Mai r , ,,, e, g ner g ch n, ö,

j r, vor dem Groß⸗ herꝛoglichen 2 in Neubukow bestimmt, ö.

verfahren und die Arrestvo e ng verurtheilen und das Urtheil gegen Si für vorläufig vollstreckbar zu erklären‘, und

welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehende Ladung bekannt gemacht. Neubukom Meckl.), den 11. August 1899. Der Gerichtsschreiber: Bielefeldt, Gotr.

134486] Deffentliche Zustellung.

Die Hebamme Chefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Motulle, Friederike, geb. Lichowskf, zu Turoschein, Kreig Johannisburg, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt een ihren genannten Ehemann, früher in Gelsenkirchen, satzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffüng und Ebe— bruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung deg Rechtsstreltz vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 1E. Dezember 1899, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. August 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34482 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Schmidt von Bergenhold, ge— borene Kratky. zu Berlin, vertreten durch Rechks— anwalt Dr. Schwindt hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früheren Kaufmann Oito Schmidt von Bergenhold, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung und Ver— sagung des Unterhaltz, mit dem Äntrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 39. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sta benow, als Gerichtesschreiker des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

34485 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Otto Fröbel in Rudolstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klinghammer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Veronika Fröbel, geb. Schwartz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zbwilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 27. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 16. August 1399.

Michael, L⸗G⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

34478 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Karl Drolshagen genannt Werner zu Iserlohn, Peozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen den Schreiner Karl Werner, früher zu Iserlobn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, mit dem Antrage, anzuerkennen:

1) daß er den Kläger infolge seines geschlecht⸗ lichen Umganges mit der geschiedenen Ehefrau des , , ee e. Karl. Drolshagen, Sophie, geb.

eißpfennig, zu Iserlohn, außerehelich erzeugt hat,

2 daß der Kläger infolge der am 53. April 1875 zu Iserlohn erfolgten Verheirathung des Beklagten mit der geschiedenen Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Drolshagen, Sophie, geb. Weißpfennig, zu Iserlohn, gegenüber dem Beklagten alle Rechte eine ehelichen Kindes erlangt hat und insbesondere befugt ist, den Namen Carl Werner zu führen. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der le r, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 1. August 1899. 46 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(34181 Oeffentliche Zustellung.

Chrisflof Laubmeier, i n n ., in Neun⸗ burg v. W, vertreten durch Justizrath, K. Advokaten C. Bauer bier, klagt gegen den vormaligen K. Be⸗ zirksamtg⸗Assessor Wilhelm Müller von Neunburg v. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ lehengforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Bezahlung von 1300 M Hauptsache, bo / o Zinsen aus 1900 S bom 25. Jannar und aus 300 M vom

lich der auf das Arrest⸗

liche Streitskosten einschli ,, erwachsenen zu

1. Juli d. J bis zum ö. e, sowie in sämmt⸗ 134319

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreitg vor die Zivilkammer des Königl. Land gerichts Amberg vom Vormittags 9

ontag, 6. November 1899,

bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten

, adet Pro . O. Molkenmarkt 7, klagt ge

r, mit der Aufforderung, einen

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 11 August 1899. Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober. Sekretär heurl. (L. S.) Voraus, Kgl. Sekretär.

34317 Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Gustav Hartung, fruher in Char⸗ lottenburg, jetzt in Petersburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mühsam 1 in Berlin C., Molken⸗ markt 7, klagt gegen den Mustkdirektor Hermann Gensß, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihn als Oboisten bis zum 25 Juni 1899 angenommen, dann den Vertrag ohne Grund nicht erfüllt habe, und der Beklagte ihm für die Zeit vom 16. November bis 16 Dejember 1898 an Gage 140 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 140 M nebst o / g Zinsen von 70 6 seit 2. Vezember 1898 und von 70 seit 17. Dezember 1898 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses und des vorangegangenen Arrestyerfahreng aufzuerlegen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebude, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 5. Dezember 1899, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . macht, mit dem Bemerken. daß die Einlassungsfrist auf 4 Wochen festgesetzt ist.

Charlottenburg, den 7. August 1899.

Wedl er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzggerichtdz. Abtheilung 8.

34318 Oeffentliche é, ; Der Musiker Eugen von Slotwinskt zu Eisenach . Th., Kailstraße 57, IJ, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Mühsam J. in Berlin G., Molken⸗ markt 7, klagt gegen den Mustkdirektor Hermann Genf, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn für die Zeit bis zum 25. Juni für sein Orchester angenommen, das Vertragsverhältniß während dieser Zeit gelöst babe, der Kläger daher eine Stellung in Eisenach i. Th angenommen habe, der Beklagte ver⸗ pflichtet sei für die Zeit vom 16. November bis 16 Deiember 1898 die Differenz zwischen der ver⸗ tragsmäßigen Gage von 100 0 und der jetzigen von 90 M mit 10 M und als 2 die Kosten der Reise und Gepäckbefrderung nach Eisenach mit 18.69 ½ dem Kläger zu ersetzen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 28, 50 nebst 5 o Zinsen von 10 seit dem 2. Dezember 1898 und von 1860 ½ seit dem 17. Dezember 1898 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Pro—⸗ zesses und des voraufgegangenen Arrestverfahrent aufjuerlegen und das Urthesl für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivil- gerichtsgebäude, 1 Trerpe, Zimmer 36, auf den S. Dezember 1899, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ward dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß

die Einlassungsfrist auf 4 Wochen festgesetzt ist.

Charlottenburg, den 7. August 1899. Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 8.

34329] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Gustab Reckner in Winterthur, Kasernenstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mühsam J. in Berlin G, Molkenmarkt 7, gt gegen den Musik⸗Direktor Hermann Genuß, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf— enthalt, unter der Behaupfung, daß der 6 ibn als Klarinettisten für sein Orchester auf bie Zeit bis jum 25. Juni angenommen, das Vertrags. berbhältniß dann ohne Grund aufgelöst habe, daß Beklagter daher verpflichtet sei, dem Kläger die Differenz zwischen seinem vertragsmäßigen Gehalt für die Zeit vom 16. Nobember bis 16. Dezember 1898 von 125 S und dem Gehalt in seiner jetzigen Stellung in Winterthur von 112 6 mit 13 6 und ferner ale Schadengersatz die Kosten für die Reise einschließlich Gepäckbeförderung mit ho M zu ersetzen,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthellen, an

Kläger 63 S nebst 50 / Zinsen von 62.50 4 seit 2. Dezember 1898 und von 50 3 seit 17. Dezember 1898 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses und des voraufgegangenen Arrestverfahreng aufzuerlegen und das Urtheil für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivil gerichts gebäude, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den T. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

merken, daß die Einlassungsfrist auf 4 Wochen fest

delt ist.

harlottenburg, den 7. August 1899. Wedler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht,. Abtheilung 8.

Oeffentliche Zuftenung. Der Musiker P. Bandau in n aftein i. S., den Mu

Direktor Hermann Gensf, früher zu . t unbekannten Aufenthalts, unter der

angenommen habe, den Vertrag dann ohne Grund

nicht erfüllt habe, sodaß Kläger gezwungen war, eine andere Stellung in Lichtenstein gegen 76 S Monatt—⸗ gage anzunehmen, daß er für die Zeit vom 16. No—= vember bis 16. Dezember 1898 110 M abzüglich 70 1M 40 66, gußerdem für die Reise nach Lich en⸗ stein einschl. Gepäckbeförderung 14 6, und von der doppelten Miethe 10 M Schadensersatz, zusammen 64 S zu fordern habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 64 M nehst 5 o/o Zinsen von 55 Me seit 2. Dejember 1898 und von 9 S seit 17. Dezember 18698 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses und des vornaufgegangenen Arrestverfahreng aufzuerlegen und daz Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor dag König= liche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtz⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 5. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, da die Einlassungsfrist auf 4 Wochen festgesetzt ist. Charlottenburg, den 7. August 1899. Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

34523] Oeffentliche Zustellung und 6

Die Firma Elefantenbräu vorm. L. Rühl, Actien-⸗ Gesellschaft in Worms, vertreten durch ihren Direktor Louis Rühl in Worms, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Worms, klagt gegen den Wirth Paul Schill und dessen Ehefrau Josephine Schill, beide früber in Worms, dann in Augsburg, und jetzt mit unbekanntem Wohn und Aufenthalt aus Bierlieferungen zu ihrem Geschäftsbetrieb, mil dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter Sammthaft zur Zahlung des Be⸗ trages von M 1242,45 3 mit 6o½ Zinsen vom Klagetage an und vorläufige Vollstreckbarkeitgz⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Maeinz ju Worms auf Samstag, den 28. Oktober 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(6. 8. Elz, H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

uszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be

er Mu zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mühsam 1. in

griottenburg, Beklagter ihn gege 1 m,, 8 etlagter ihn n aar, nf,

bar in bel uten Raten, für sein Hegg mn.

134474 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann, setzige Privatsekretär W. Bade zu Schöneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann in Hultschin, klagt gegen

) die Wittwe des Fasanerie · Verwalters Hlawenski, Frau Marie Hlawenski, unbekannten Aufenthalts,

2) die Jäger. und Försterfrau Knothe und ihren Ehemann A. Knothe zu Bobrownik,

wegen 105,12 M aus einer Restdarlehng⸗ und Waarenforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 106, 12 M nebst 6 00 Zinfen von 78, 12 M seit dem 8. November 1896 und 5 6 Zinsen von 27 M vom Tage der ien e n zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur münd⸗ lichen Perhandlung des Rechtsstreit bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hultschin auf den 4. No vember 1899, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hultschin, den 8. n. 1899.

Malik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34473 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Königsberger & Rüdenberg zu Krefeld, Projeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Dr. jur. Heß⸗ dörfer zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Handlungg⸗ reisenden Guiseppe Scandellari aus Bologna, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter eine Restforderung aus Waarenlieferung und Accept schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurthellen, der Klägerin 178 Lire 35 Centesimi oder den entsprechenden Betrag in. Deutscher Währung nebst 6 oso insen seit J. März 1893 zu zahlen und die Kosten beg Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlun * Rechtsstreits vor das Könjalsche A n n, 15 zu Frankfurt a. M. auf den 17. Oktober 189. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. H., den 3. , . 1899. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (34475 Oeffentliche Zustellung.

Der August Martin, Wirth und Wen lane zu Deutsch · Oth, vertreten durch Feschäftzagent Spie. . 6 . ofen, . gegen den 3 Bianchi. pner, früher in Deuisch⸗Oth, jeßzt ohne bekannten ohn. und irn n, l , aus Miethe eines Ladens vom 1. März bis . a bor ü

1. August 1899, 13 4 b. Miethe für ein möbliertes Zimmer

pro März 1899

o. fuͤr 1/ Tage Kofigeld 160 * J

ne