. Jan Gellner, Glatz. 23. 2. 99. — 6135.
4. 119 671. Schuppenähnliche Musterung im Glase von Glüblichtkolben zur Erhöhung der Lichtwirkung. Muskauer , , werke Arthur Sallmaun, Muskau O. L., 20. 5. 99. — M. 8497.
R. 1189 687. Wandlampenblende aus Alu⸗ minium. Giese Vehrenberg, Reheim, Ruhr. 22. 6. 39. — G. 6392. HJ
4. ER9 689. Emaillterter Reflektor für Fahr . rad! und Kutschlaternen, gekennzeichnet durch einen gewwölbten Blechschirm, welcher mit Email überzogen ist. Oskar Sonnenschein, Chemnitz, Beckerstr. 9. 26. 6. 99. — S. 5473.
. EE9 S844. Aus einem zylindrischen Mantel mit doppeltem Ventilatione dach, einer zu einem Reflektor gewölbten Hinterwand und einer per⸗/ forierten Fassung der vorderen Glasscheibe be⸗ stehendes Flammengehäuse ö u. gl. ilbelm Gerber, enbach a. M., Waldstr. . 15. J. 99. — G. 6464.
4. 1HE9 878. Baldachin für Petroleum Hängelampen, bei welchem die Rollen, statt mit Bohrlöchern, mit angegossenen Zapfen versehen sind und ohne jede Vernietung in 6 ossenen Aussparungen auf der Oberfläche des Ba dachins laufen, während oben eine Gabel die Rollen hält. Gisengießerei Rödinghausen, Menden, Bez. Arntzberg. 15. 6. 99. — G. 3310.
4. 120 018. Galerieblaker mit auf dem Rande der Galerie befestigtem Bodenring und an letzterem befindlichen Armen zum Tragen der Glimmerscheibe. Wilb. Schultze, Berlin, Admiralstr. 36. 1 7. 99. — Sch. 9681.
4. E20 057. Reklame Zylinder für Beleuch⸗; tungsgegenstände, ,, . durch vertikal, borizontal oder spiralförmig zur Lichtquelle ver= laufende eingebrannte mehrfarbi 8 Streifen. Hermann Zeglin Jr., Berlin, Jüdenstr. 40. 29. 5. 99. — 3. 1641.
6. II9 807. Vexhlegmator, bestehend aus einer mit Drehspähnen oder Porzellankugeln oder mit beiden angefüllten Zarge zum Abscheiden der fuseligen . der passierenden Lutter⸗ dämpse bei Maischbrenn˖ und Spritapparaten. Hornung C Scheibner, Ludwig Avenarius C Co., Nachf., Berlin. 30. 6. 93. — H. 12 267.
8. 119817. Baumwollgespinnst, welches mercerisiert und von glanzlosen Bestandtheilen befreit ist. Hermann Klebba, Berlin, Linkstr. 6. 8. 7. 99. — K. 10753. .
8. 120 007. Musterkarte mit zweckmäßig ein⸗ gestanzten Vertiefungen, auf deren Boden die einzelnen Farbmuster aufgebracht sind. Kitzinger
arbenfabrik C. Pflug, Kitzingen 4. M. 6. 99. — K. 10598.
98. 119 784. Handfeger aus Borsten o. dgl. mit zwei um ihre Achse drehbar und gen n autwechselbar befestigten Bürstenkörpern. Richard grteich, . a. W., Richtftr. 18. 18. 7. 99. — P. ]
9. 119 785. Schrubber mit rotierendem Kopf. Wirth C Co., Frankfurt a. M. u. Berlin. 18. 7. 99. — W. 58788.
9. 119971. Einstellbare Befestigungsvorrich· tung für Kehrbesen u. dgl., bei welcher der Stiel⸗ halter mit der eigentlichen Befestigungsplatte durch ein Zwischenglied in zwei durch Brems scheiben versteiften . drebbar und ee, . verbunden ist. ilhelm Peters, ahren b. Leivjig. 15. 7. 99. — P. 4674. .
EHI. II9 781. Briefsammelmappe mit umge⸗ bogener Leiste und die Papiere festhaltendem, federndem Bügel. Georg Ernst, Nürnberg, Roritzerstt. 12. 14. J. 99. — S. 3370.
EI. RE9 782. Ablegevorrichtung für in Shannon ꝛc. Registratoren gesammelte Brief⸗ schaften, gekennzeichnet durch einen Aufreihdraht und eine die Drahtenden verdeckende Verschluß—⸗ platte. Georg Ernst, Nürnberg, Roritzerstr. 12. 14. 7. 99. — G. 3371.
EE. 119 875. Metallkaxpe sür Abreißkalender, bei welcher die Lappen zum Befestigen der Block an Kalender⸗Rückwände schräg angebracht sind. X. Schmidt, Markneukirchen. 8. 6. 99. — Sch. 9g 22.
EH. 119 8823. Sammelmappe mit gebogenem Draht jum Aneinanderreihen und e fte ft der einzelnen Schriftstücke. C. S. Schurig, Mügeln b. Leiprig. 36. 6. 89. — Sch. Jö.
EI. EER9 S894. Schulhefte aller Art mit beider⸗ seits um eine Seitenbreite verlängertem Umschlag. . Thiele, Elberfeld. 10. 7. 95. —
5124
EE. IR9 914. Schriftenordner mit Rückentheil und symmetrisch dazu verstellbaren Seitentheilen. George B. Jones, Chicago; Vertr.: G. . Gleditschstr. 37. 17. 7. 99.
EI. IEI9 982. Album für Ansichtspostkarten mit abwechselnd durch die Blätter gezogenen, endlosen Schnüren 9. dgl. Dapid Fried, Siigetvän; Vertr.: Ernst von Riessen u. Kurt von , Berlin, Hindersinstr. 2. 17. 7. 99.
.
EE. 20 06. Hestvorrichtung mit bochsteigendem Stempel in der Durchlochung zur Aufnahme der Zwecken. Leopold Gillrath, Köln, Lütticher— straße 283. 14. 6. 99. — G. 6355.
IH. IzZ0 9869. An den Kanten mit Falzen ver⸗ sehenes Futteral für Briefordner. Grstav May, Rixdorf, Richardstr. 99. 1. 7. 99. — M. 3663.
EZ. IE9 754. Mit mehreren Flügelgruppen versehener Rührer, bei welchem die windschlefen Flächen der Flügel in jeder Gruppe in entgegen- gesetzter Richtung stehen. Max Kaehler 4 Martini, Berlin. 19. 6. 99. — K. 16660.
13. 119 7483. Vorrichtung zur er stehung von mit Boljen versehenen Deckeln o. dgl. aus einem der Form derselben entsprechenden Ober. und Untergesenk mit 6 in letzterem für den n. . Spatz, Rüttenscheid. 17.7. 99. — S. 5642.
12. 120 9076. Kesselrohrreiniger mit unmittel⸗ bar zwischen den Kratzern angeordneten Federn. Mewes, Kotteck . Co., G. m. b. H., Berlin. 7. 7. 95). — M. 8694.
16. EE9 A414. Zwangsführung der Druck. und Triebwelle durch Zahnräder bei autographischen
ressen. F. C. Burckhardt, Breglau, Frei⸗ rgerstr. 19. 26. 6. 99. — B. 13 023. 17. 1IE9 831. Kühlvorrichtung, bei welcher der
Eigraum mit dem Kühlraum verbunden ist durch kloppbare Wandiheile und die obere Wand dez i n, durch jwei einfache Ventilatoren durchbrochen ist. Ad. Niemann u. H. Staaß,
, . Georg, Neuestr. 20. 13. 7. 985.
lasse. 17. 120 048. Hefekühler aus einem mit Luft⸗
inneren auf Kies gebetteten Thongefäß mit
Schwammhalter im Deckel. Emil Kaefer,
Roßla a. Harz. 22 J. 99. — K. 10811.
19. 19 853. Fellklobenartige Zange . Be⸗ sestigung von Noihlaschen an Gisenbahnschienen.
H. Büs ö Elmstr. 41. 17. 7. 99.
— 13 132.
19. LE9 944. Schaneeschutzwand, hestehend aus einem an Pfählen befestigten Gewebe. Louitz Schön, Crimmitschau. 26 6. 99. — Sch. 9608.
19. IE9 959. Schienenbefestigung, bestehend aus einer mit Ansatz versehenen Klaue, welche Schtenenfuß und Eisenschwelle umfaßt. August Cordt. Hattingen g. Ruhr. 19. 7. 99. — C. 2413.
20. EI9 664. Achzlager für . Rollen, mit Spirale als Rollenträger zur bequemen Aus⸗ wechselung der Rollen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 24. 19. 958. — K. 9338.
20. 119 699. Nach Art eines Spannwerks eingerichtete Versteifung der Stangen bei hügel⸗ förmigen Stromabnehmern von elektrisch be— triebenen Fahrzeugen. Glektrizitäts ⸗ Aktien-
esellschaft vormals Schuckert C Co., hl e. ö. 7. 99. — G. 3349.
20. ERE9 7204. Motorwagen, Kontaktrolle, be⸗ stehend aus einer auf eine Büchse aufgeschobenen Rolle und in der Büchse gelagerten, durch Kugeln etrennten Lagerrollen. Albert Walbrecker, girenln Froweinstr. 5. 6. 7. 99, — W. 8742.
20. II9 716. Lözß. und zusammensetzbare Stromabnehmerolle aus mittleren, durch Naben und Seitenflanschen verschließbaren Gliedern. O. W. Stwanson, Tacoma; Vertr.. M. 2. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 11. 7. 99). — S. 5521.
20. IE9 223. Vor den Rädern eines Straßen⸗
bahnwagens angeordnete Sandstreutästen, welche
vom ö aus geöffnet werden. Wilhelm
Mattes, Altona, Gr. Rosenstr. 25. 11. 7. 99.
— M. 8702. ö
20. 1II9 901. Streckenisolator mit an den
stromführen den Theilen befestigten, um senkrechte
Achsen drehbaren, zweiarmigen gegabelten Schast⸗
bebeln. Siemens Halske Attien⸗Gesell⸗
schaft, Berlin. 13. 7. 99. — S. 5530.
2E. II9 4H. Geschlossenes Element, bei wel.
chem die über dem Elektrolyt sich ansammelnden
Gase immer durch mindestens eine von mehreren
Röhren entweichen können. CG. A. Vogler u.
M. E. Vogler, Bulleritz b. Schwepnitz i. S.
14. 6. 99. — V. 2018.
2E. ILES 669. Aus einem Stück gefertigter,
doppelseitiger Gitterrabmen für Accumulator—⸗
platten, dessen Gitterstäbe nach außen flach und nach innen rund gestaltet sind. Allan
Adamson, Limited, London; Vertr.: E. W.
ö . An der Stadtbahn 24. 7. 5. 98.
— A. 3482.
2I. 1 RE9 6891. Isolierklemme, bei welcher durch Festschrauben des gewölbten Dickelg die von der Klemme gehaltene Drahtleitung straff gespannt wird. Wllly Schilling, Sinaia; Vertr.: Otto⸗ mar R. Schulz, Berlin, Lesprigerstr 131. 29. 6. 99. — Sch. 9662.
21. II9 748. Drahtspann⸗Werkzeug zum Legen
elektrischer Leitungen u. dgl. mit durch Excenter⸗
Schlüssel bethätigter Festklemmvorrichtung für
den Draht. A. B. Drautz, Stuttgart, Friedrich⸗
straße 62. 30. 3. 99. — D. 4315.
21. EI9 754. Dynamomaschine mit Feder⸗
teiebwerk in Verbindung mit einer Accumulaforen⸗
batterie und einem durch den Aceumulatoren⸗ strom auszulösenden Arretierstift. Romulo
ye r, . Cassel, Königsthor 30. 10. 6. 99.
— 298.
2H. EI9 758. Bewegungs, Uebertragung auf
die Zeigerachse ven Meßgeräthen mittels Loch—
platte und Stiftes. Hartmann C Braun,
Frankfurt a. M. Bockenheim. 26. 6. 99. —
J. 12239.
2H. II9 781. Hochspannungs . Isolator mit wellenförmigen Innenflächen. S. Schomburg C Söhne Aktiengesellschaft, Berlin. 3.7. 99. — Sch. 9687.
21. EE SLE2. Schaltvorrichtung sär elektrische Thürklingel, bei welcher ein an der Thür be— festigter Gut in einer am Thürpfosten drebbar angebrachten Schleife gleitet und so den Kontakt herstellt. Heinrich Brecht u. G. Huber, Ludwigsburg. 3. 7. 99, — B. 130569.
2E. II9 8686. Quecksilberftromunterbrecher mit Motorbetrieb und mehreren, neben. oder hinter⸗ einander geschalteten Unterbrechungestellen zur Erzielung mebrerer Unterbrechungen für jede Um— drehung. Glektrotechnische Werkstätte Darm⸗ y. G. m. b. 5., Darmstadt. 24. 2. 58. —
6. 2501
21. ing 962. Telephon mit durch Abnehmen
9
elektriche Beleuchtung. O. P. J. Wulff u. J. H. Blunck, Neumünster. 14.7. 55.— W. 8777. 21. 119 968. Mit Kunstwolle ausgepolsterter schallsicherer Telephonschrank. H. P. J. Wulff 6 3 Blunck, Neumünster. 14. 7. 99. — 8778.
21. 120 902. Widerstand mit mehreren durch Zwischenstäbe getrennten Drahtlagen. Stral⸗ sunder Bogenlampenfabrik G. m. b. S., Stralsund. 15. 6. 95. — St. 2905.
21. R209 0109. Vertikalgalvanometer nach D. R. P. 105 007 mit rechtwinkliger Windung. Dr. Paul Spies, Charlottenburg, Göthestr. 86. 23. 6. 99. — S. 5460.
21. 120 024. Handregulator für Bogenlicht, mit von einem Kegel beeinflußten, scherenartig beweglichen Kohlenhaltern. Dr. . 523 Sohn, Leipzig. 15. 7. 99. — St. 3627.
21. 120 027. Bogenlampe mit in der Höh— lung einer der Hängestutzen angeordnetem und mit dem Kern des Solenoidg verbundenem Kolben der jur Dämpfung der , . dienenden Bremse. Paul Käsbauer u. Michael Saber⸗ fellner, Wien; Vertr.. Maximilan Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. I7. 7. 99.2 K. 10790.
21. 120 053. Blöcke für elektrische Leitungen
löchern versehenen äußeren Zinkgefaͤß und einem
des Hörerg bethätigter Schaltvorrichtung für
mit nach oben offenen, durch einen Deckel ver⸗ schlossenen Kanalex. Eugen , Berlin, Hallesches User 22. 24. 3. 99 — Sch. 9200.
Klasse.
21. ILZ90 068. Deckenrosette, bei welcher die die Verbindung jwischen Sockel und Kappe herstellenden Federn durch Einschaitte der Kappe hindurchragen und über sattelartige Erhöhungen der letzteren greifen. Siemens K Halte, ö Gesellschaft, Berlin. 28. 6. 99. —
* 4 2
21. 120 074. Umschaltstreifensicherung für Drehstrom, gekennzeichnet durch zwei übereinander gelegte Schalttafeln mit je drei Leitungeschienen. Elektrieitäts -⸗ Gesellschaft Richter, Dr. Weil C Co., Frankfurt 4. M. 5. 7. 99. — G. 3350.
244. II9 762. Zacken⸗Roststab. Otto Thost, Zwickau i. S. 6. J. 99. — T. 3118. .
24. 11A9 886. Doppelverschrauhung für Binde ringe, insbesondere für Fabrikschornsteine. A. k Stresowpl. 3. 27. 6. 989.
24. IAE9 979. Kaminverschluß, bestehend aug zwei Thüren, von denen die äußere mit Dreh⸗ riegel⸗Verschluß die innere auf ihren Sitz drückt. Josef Wachter, München, Ehrengutstr. 3. 17. 7. 99. — W. 8779.
24. L20985. Formstein altz Feuerbrücke für k in Gestalt eines halben Hohl egelstumpfes mit in der größeren Stirnfläche ange⸗ ordneten Luftzuführungsdüsen. Johann Lauber, Wiesenstr. 60, u. Christian Schmelzer, Am Maxfeld 2, Nürnberg. 19. 7. 99. — L. 6590.
25. I I9 791. e sstũn ig arbeitende Maschine zum Aufwickeln des Fadeng und Schneiden bon Fadenschlingen kür handgeknüpfste Smyrna. Tep= piche. F. Baatz, Berlin, Hausvoigteipl. B. 16. 5. 95. — P. 4659.
25. LE9 828. Dekorationsfranse mit Behang aus Tuch o. dgl. Reiß E Burmeister, vorm. SH. Güntzel, Berlin. 13. 7. 99. — R. 7056.
25. EI9 997. Klöppel, dessen Klöͤppelhülse auf einem Röllchen ruht. B. Ewald Uhlig, Annaberg i. S. 20. 7. 99. — U. 894.
26. 119 572. Aeetylenfahrrad⸗ Laterne mit einem als Fülltrichter angeordneten Brenner gehäuse. F. A. Hubbuch, Straßburg 16. E., Kronenburgerring 36. 13. 5. 99. — H. 12069.
26. 11967. , . durch den Gag. druck und die Hitze aufklappbarer Glimmerblaker mit einer zugleich als Selbstzünder und Staub— schützer dienenden Vorrichtung, an deren auf— klappbarem Theile eine Zündpille angebracht ist. Max Raphael, Breslau, Zimmerstr. 10. 29. 6. 99. — R. 6886.
26. EIO T2I. Auswechselbare Gakanzünde⸗ vorrichtung, deren auf einem Scharnier aufgesetzte Zündpillen aus dem Bereich der Flamme gedreht werden. Adolf Bachner, Berlin, Am Könige⸗ graben 142. 11. 7. 99. — B. 13097.
26. 1I9 75. Aufklappbare Selbstzünder⸗Vor⸗ richtung mit Luftzuführung, sowie Vorrichtung zur 1 der Zündpille mit daranhängendem Platindraht. Max Raphael, Breslau, Zimmerstr. 10. 13. 6. 99. — R. 6948.
26. 1IHE9 756. Als Tisch., Klavier⸗, Studier⸗ und , verwendbare Acetylenlampe mit mehreren abnehmbaren Armen. Wilhelm Wid⸗ mann, Frankfurt a. M., Miquelstr. . 21. 6.99. — W. 8693.
26. IE9 774. Acetylengaslaterne mit zwischen Gasentwickler und Brenner eingeschaltetem Reinigungsgefäß. Hermann Ufer, Chemnitz, Berne dorferstr. 9. 12. 7. 99. — U. 893.
26. LIE9 777. WMindschutz vorrichtung für Gas⸗ glühlichtbrenner, mit die Luftlöcher des Brenners abschließend'm Hohlraum und an der oberen
Seite des Hoblraumeg gelegenen Luftjuführungs⸗
öffnungen. Oscar Sarkander, Pinzenstr. 13, . Geßner d, G ett r Herlln, 13. 7. 99. — S. hö28.
26. IAO 792. Acetylen ˖ Entwickler mit im Boden des Carbidbehälters angebrachtem, die Wasser—⸗ zuführung von unten bewirkendem Saugkörper. * S enn. Nürnberg. 29. 5. 99. —
26. LE9 899. Grubenlampe mit Vorrichtung zur Entwickelung von Leuchtgas. Metallwaren
fabrik „Velo“, Gesellschast mit a .
ter n . Dregden⸗Löbtau. 13. ⁊. 99. —
M.
26. 119958. Calelum⸗Carbid⸗ Behälter mit rotierendem Plattenverschluß. W. Lindackers, Wetter a. Ruhr. 10. 7. 95. — L. 6561.
26. IHE9 962. Böäckofen⸗ Acetylenlampe mit Handgriff und Vorrichtung zum Aufhängen und wit der Backofenlinse angepaßtem Reflektor. Oscar Kiesling, Frankenthal, Pfalz. 12. 7. 99. — K. 10769.
26. E20 056. Vorrichtung zum Anzünden von Gaslaternen, bestehend aus einem Dreiweghahn und einem Gestänge zum Entzünden bjw. Aug löschen der Laternen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 20. 4. 99. — A. 35358.
26. 120 079. Die Garbidzuführung be⸗ tbätigender Schwimmer in einer irrt unter Gasdruck stehenden, mit einer Flüfsigkeit ge⸗ füllten Röhre. Breviglieri C Cie., Frank= furt a. M. 14. 7. 99. — B. 13131.
27. IA9 A84. Wrasenabjugtgeinrichtung, be⸗ stehend aus einer unter der Decke nach dem
eijrohr führenden ,, mit tebender nach dem Robr sich öffnender Klappe. ulius Paetz, Pasewalk. 16. 5. 39. — P. 45566.
27. EE9 664. Kompressionspumpe für Kaäͤlte⸗
,,, . mit seitlich vom Kolben angeordneten Ventilen und Winkelkanal für den , L. Wepner, Fürth. 24. 11. 98.
27. 120 001. Bolggeblase für Luftgagz⸗ exzeugungtapparate, bei welchen die äußeren die Lufttlappe tragenden Platten fest angeordnet sind, während sich zwischen ihnen die zum Ansaugen und Fortpressen dienende Platte bewegt. Gustap , nn Brauhausstr. 19. 20. 7. 99.
27. 120 020. Selbstthaäͤtiger Ventilator mit durch ederspannkraft bethätigtem Zahngetriebe. Paul ender, Grube von der Heydt b. Saarbrücken.
4. J. 99 — B. 13061.
28. 120 049. Lederhobel mit Excenter und ebel zum Anbeben der Druckwalse und Ab chärfen Lon Riemenenden. Hermann Schäser, emscheid, Kronenstr. 11. 15. 5. 99. — Sch. 8825.
Klasse.
20; 110 690. Pruchtand, dessen Druchkn
elotte) Preßluft enthält. Siegfrse ͤ
6 in. gin el. 21. 27. 6. fte 3.
welchen chirurgische Insttumente mitteln
Oesen geführter Metallbänder befestigt wen , D fen
mid gear midt u. R. Wagni 4
ö kart ⸗str. 8. 3. 7 0 . hr. itz, Gen
80. 11814. Elektrothermkomprefse mehreren Rügleitun gen aug. Materiäl bon! schiedener Widerstandgfaͤhigkeit. R. rei G Co;, Berlin. 7. J. 899. — G. Hach.
20, AA9 838. Sauger mit durch eine mitz Schnur am 9 befestigte Kugel an eine Pin gedrücktem Schlauch. Matth. Oechs ler
Sohn, Ansbach. 14. 7. 99. — D. 159. 20, A9 G49. Ueber. das Handgelenk streifender Glektrisier bügel zur Ermẽõglichunj n leichzeitigens Massiereng und Glektrisieren ) ranken. J. A. Schmitt, Nürnberg, St gasse 13. 15. 7. 98. — Sch. 9755.
20, 1199027. Mit Luft gefüllter, lle Saugpftopfen und daran befestigter Gumm mit darin befindlicher Schelle. Friedrich Min Berlin, Waldstr. 12. 15. 7. 99. — H. 9
20, EEC 912. Windelhöechen mit aun Ueberzug oder Mantel aus beliebigem Stof gummierter innerer Fläche. Berliner Sch me blätterfabrik, Rudolf Gdler, Berlin. I 99. — G. 35373.
80. 119 920. Krankenbett mit federnd n gehängter Matratze, unter welcher im Betllin ein Küblbehälter angeordnet ist. R. H. Scha Cuxhaven. 18. 7. 59. — Sch. 9761.
30. 119 958. JZabnärrtlicher Lufthsise m durch den Ball reichenden in einander schlelson Metallröhren. C. A. Lorenz, Leipzig, Fine] 6. 7. 99. — L. 6567.
30. 120 012. Zahnzange mit bettiumn Schnäbeln und einer Heffnung von m san Schneide. A. F. W. Steffen, Cuxhan g. 9 99. — St. 3589.
20. 10 019. Aus einem Untergesth un drehbarem Cupettenträger und drt hbarn n gin bestehender Apparat, zum Stohfen in
ormen von Kautschuckgaumenplatten kinsshn Gibisse auf dem erwärmten Gipsmodell, M helm Kappel, Berlin, Oranienftr. 59. 1. — K. 107165.
80. 129 030. Separierfeilenhalter für 3h ärzte, bei . der Spannbogen dez Feln blatts in belieblger Stellung durch in ein Ju segment ,, . Ansatz festgebalten Friedr. Kälber, Schorndorf, Württ. II. 7. — K. 10799.
80. 120 049. Ginlage. und Verstärkungkth für künstliche Gebisse, mit Durchlochungen u seitlich herausgebogenen Lappen. James Ros thal, Lauenburg i. Pom. I9. 7. 99. —2 R. IM
20, E20 9085. In einer Führung gleötn Mutter jur Verschraubung Und Gera fühmm des gebogenen Katheterrobres für Dampfappan jur Behandlung des Uterus nach G.“ Nr. 87 229. Hahn E Loechel, Danzig. 12 99. — H. 118928.
20. 120 0271. Selbstansaugender Blasebalg; Aufblasen von Pulverkapseln, mit auf und nig beweglicher Duͤse und Ansaugstutzen tragen Oberplatte. Alfred Blumenthal, Wien; Vn rn nn, Berlin, Mittelstr. . J 598. B. 13 057 . ö
80. 120 0Os7. Waschbare Binde für Unterlie leidende, mit rechtaseitigem Gummiband g linksseitigem Schnallenverschluß. Emilie Fistg Hannover, Seumestr. 1. 20. 7. 99. — F. 1j
21. IRE9 948. Ste hender Kernformappam at direktem Getriebeeingriff in seine Kernhtth richtung. F. H. Haase, Berlin, Karlh 16. 6. 59. — 5. 12 176.
32. 119 8727. Arbeitstisch für Glaser nt w tbeilter, durch Scharniere zusammengehllnn Oberplatte, welche mittels ovaler Wals hoben und esenkt werden kann. ij , uin. Urbanstr. 26. 16. 6. — 9571.
82. 120 095. Marmorglas⸗ Grabylatten nn eingebranntem Emaille Auftrag. Nichter« Co., Leipzig. 21. 7. 99. — R. 6959.
28. AE9 688. Rähkasten in Form einer schw bischen Streich holischachtel. Wil elm Keese Berlin, Alexandrinenftr. 93/94. 23. 6. 99.
K. 10675. 88. II9 698. EGckstücke zum Schutze n einem zusammen hängend
Kofferkanten aus nach drei Richtungen abgebogenen Den h
Reisebazar L. Prager, Berlin. 2. = ö. 665. ö 83. 119 693. e fete mit pe Scharnierdeckel verschlosfsen gehaltener Kl Seitenwand und mit hufeisenförmiger, die h krempe fassender Lagerung. Reisebazar Prager, Berlin. 29. 6. 99. — R. hi 88. II9 7831. Reisekorb mit bnehm durch eine Verschlußftange festa c halte nnn s. Leonb. Beck, Regenzburg, Spanferlelmn 13. 7. 99. B. IJ 16g. . 33. 119 733. Wellenförmige ben ö M Best, Darmstadt. 153. JI. Sch. 9736.
sch
38. 119 734. Koffer aus echter amerilm ;
Vultanfiber. Georg Luibl, Haßloch,
15. 7. Sg. — 8. Go 6. ö
88. 1I9 798. Münzendarreicher mit deu ;
Max Blau, Berlin, Luckauerstr. 7. 8. . 6 13 081.
28, ang 383. Stodgrisf mit im Jenn eordnetem in en Carl 9 . Rothenburgerstr. 32. 17. J. 9.
B. 13 178.
85. EI9 793. Ringe für Schirme mn c stöcke mit Celluloldüberzug Über bedru i, emusterten en. oder Metallun . ; ugust Winter, Lildenschelk 8. dn. n, i S8. 119 904. Stock und Egilrmm n gn Metalleinsatz in einem von dem ein g n, . ö in , nn. . ö oppelrande festgehalten . Stollmeer, 6. Württ. 16. 7. 6 88. 119 922. Haarklemme mit g, ö Bügel zum Wellen von Haar. Sch 6s. Best, BVarmftadt. 19. 7. 95. — Sch. 6 33. ELZ0 O38. Schnurrbartbinde m
*
gehänge aus Gummsschlauch und hierin befind— . . Fritz Drinkewitz, Rathenow.
Nlasse.
233. 120 064. nach unten 1 oͤffnenden Verschlußdeckel, welcher an einem Schlußrahmen an einem oberen seit⸗ lichen Rande der Tasche durch Verschlußvorrich. tungen festlegbar ist. Roth . Aunathan, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. BV. Pete sen, Hamburg. 23. 6. 99. — R. 6953.
24. IE Z2Z2. Aus Hebel und Haken bestehende und oberhalb des Bodeng angeordnete Befestt— gungsvorrichtung jur Verbindung einzelner Schranktheile. Friedrich Loev, Hamburg. 5. 7. 99. — L. 6550.
24. ERE8g 681. Schutzvorrichtung an Kinder⸗ wagenrädern, bestehend aut einer auf der Hinter- radachse anzubringenden kreujförmigen Nabe, von welcher aus drei gekröpfte Speichen gehen, die daß. Schutzblech tragen. Maurttius Jung, München, Erzgießereistr. 20. 16. 5. 985. * J. 2659.
4. 119 709. Seifenbehälter Beilage zum Festhasten der Sichel, Cannstatt, Badstr. 20.
S. h495.
24. IHE9 7 EHI. Waͤrmebaltender Gefäß verschluß mit doppeltem, mit Wärmeifoliermaffe autge⸗ fülltem Metalldeckelboden. Carl Spöͤhnmann, Berlin, Vostijstr. 57. 10. 7. 99 — S7 5515.
34. 119 71. Schaukasten mit seitlsch heraus nehmbaren Feldern für kleinere Verkan Sgegen⸗ stände. Josef Weber, Franffurt a. M., Töngetz⸗ gasse 40. 10. 7. 99. — W. 8750.
34. IE9 712. Wandarm aus einem gebogenen Metallstreifen, der einen Längsschlitz und? eine
1 2
mit federnder Seife. Sophie 5. 7. 99. —
Zunge besitzt, welch' letztere aus dem Metall.
streifen herausgebogen ist. Dr. R. Berlin, Dorotheenstr. 60. 10. 7.
W. 8766. 34. 1LE9 7165. Regulierbarer Käsehobel, be— stehend aus einem an der Käsetischkante verschieb- baren Rahmen als Träger für das Messer und das verstellbare Sohlenbrett. Joh. Thiele⸗
mann, , Westkotterstr. 31. 10. 7. 99.
384. 119 7127. Biergläserhalter für Spieltische, bestehend aus an Haltekappen befestigten Haste—= ringen und nach unten geführten Tragkrenzjen. Reinh. Sturm jun., Querfurt. 11. 7. 99. St. 3620.
34. 119 718. Sieb mit federndem Rande und herausnebmbarem Siebboden. W. Ulrich, Frankfurt a. M., Vogtstr. 87. 11. 7. 99. — U. 892.
24. LH9 724. Schrank mit innerer Einrichtung zur Aufbewahrung von Schirmen und Stöcken. Bruno Voigt, Olbernhau J. S. 12. 7. 99. V. 2040.
24. EA9 750. Zeichentisch mit Schienenhaltung mittels durch die Zeichenplatte hindurchgehender über Rollen geführter Schnüre. H. Velllguth, Rixdorf. Knesebeckstr, b6. 31. 5.99. — V. 3006.
4. II9 752. Mit auf die Dienstzeit sich be⸗ ziehender Ausstattung und Inschrifien verfehener Bilderrahmen, welcher auf einer eingerahmten Achselllappe rubt. Peter Jepsen, Rübel b. Jordkirch. 10. 6. 99. — J. 2626.
34. LE9 755. Kleiderhalter mit drehbaren, federnden Klammern zum Aufnehmen der Bein“ kleider ꝛc. Felix Köhler, Zwickau i. S., Glauchauerstr. 50. 19. 6. 95. — K. 10 666.
34. 119 760. Trantportables Zimmerkloset mit einem an der unteren Seite mit Austritt öff nungen versehenen kreisförmigen Wafferrohr an dem oberen inneren Rande des Einsatztrichterz. Ernst Dresen, Bonn a. Rh. 30. 6. 99. — D. 4500.
324. E19 767. Gardinenleiste mit verschiebbaren Aufhängeöfen. Erich Dallmer, Hannover, Schmiedestr. 1 A. 10. 7. 99. — D. 4514.
24. II9 768. Dreitheilige Gardinenleiste ver⸗ änderlicher Länge mit verschiebbaren Aufhänge⸗ ösen, Erich Dallmer, Hanne ver, Schmiedeftr. 1A. 10. 7. 99. — D. 4515.
24. 119 7271. Tisch mit Schublade und in letzterer federnd gelagerter Pult Platte. Sugo . Berlin, Blumenstr. 8. 10. 7. 95. —
24. 1197723. Schutzvorrichtung gegen Naß⸗ werden von Fenster⸗Rouleaux, Zuggardinen und Vorhängen, aus an jedem Fenster angeordneten bon Kloben getragenen Stangen. Berthold , ,. Kloster Mansfeld. 11. 7. 99. —
2414.
2324. EI9 72783. Rahmen mit Geflecht als Stuhl⸗ einsätze. Otto Brückner, Christianstadt a. Bober. 12. 7. 99. — B. 13107.
324. AI9 813. Seitlich offene Aufhängesse für Bilder u. dgl. Franz Apell, Erfurt, Anger 456. 6. 7. 99. — A. 3495.
84. EE9 8185. Taschen⸗ Stock und Huthalter mit drehbarem Stock, und verschiebbarem Hut- halter. . Siering, Iserlohn. 8. 7. 99. — S. H605.
24. AI9 8868. Badewanne mit Vorrichtung zur Erjeugung von Wellenbewegungen detz Wassers, bestehend aug einer um eine Achse drehbaren Schaukelplatte mit einem lastenförmig ausgebildeten Ende. E. Haeckel, Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 154. 14. 2. 99. — H. 11 476.
24. 119891. Waschbrett mit aus gerillten Rollen bestehendem an Leisten auf und nieder gleiten dem Reiber. Laurenz Nix, Köln, Weber⸗ straße 54. 7. 7. 99. — N. 24125.
24. 119 925. Doppelt wirkender Gelenk⸗ stangenverschluß für , n. bei welchem durch den Riegel des Schlosses der mittleren Schublade mittels Hebel die mit Verschlußstiften persehenen Stangen zum Schließen der Seiten⸗ schubladen bethätigt werden. Jean Körner, Hanau. 6. 5. 99. — KR. 10 248.
24. 119 948. Als Säule gebildeter und durch entsprechende Bemalung oder reliefartige Be= handlung der Schaufelte als . Figur zur . kommender Schrank. Alexander Störk, Stolberg g. H. 30. 6. 95. — St J683.
24. E19 565. Reibband zum Mitführen ber Wäsche über ein
edernd aufgehängtes Rollenband, wobel das
aschwasser durch eine unter dem Blechboden eg re, angebrachte Lampe stets warm er⸗ halten wird. ültrich Reiffer, Mülhausen 4. E., Baslerstr. 113. 15. 5. 569. — FR. ooz.
orms, 99. —
* *
ahrradtasche mit einem seitlich
Waschmaschine mit rotlerendem
Rlaffe. ö
24. II0 0899. Verstellbarer Gardinenlelsten⸗˖ und. Zuggardinen, Träger, aus einem an einem kantigen Mauereifen befeftigten Rohr mit ausg— ziehbaren und feslstellbaren Winkelstücken. Hans . Weimar, Sophienstr. 3. 14. 7. 99. —
24. 1AI9993. Eintheilige schmiedeiserne Klaue zur n , verstellbarer Zutzgardinenhalter, mit zur Steinschraube gebildelem hinteren und
. , . 6h den . 3 orderen Ende. rm. oth, agen i. . 19. 7. 99. — R. 75 ⸗ .
24. 120 008. Am Bett drehbar angeordneter Spucknapf. G. A. Teichmann, Rochlitz i. S. 19. 6. 99. — T. 3092.
24. L120 9285. Getheiltes federndes Stuhlbein. Anton Wünschmann, Reinhardsgrimma b. Dippoldigwalde. 15. 7. 99. — W. S785.
24. E20 026. Matratze mit im Innern an—
Eordnetem, herausnehmbarem Behäster. Ignaz , Kapellenstr. 3. 17. 7. 99.
— K. 10
24. 129 029. Stock, oder Schirmhalter mit Gummiplatten, deren vom Rand ausgehender, nach innen erweiterter Ausschnitt den Stock fest⸗ bält. Emil Kronke, Dresden. A., Lindenaupl. i. 17. 7. 99. — K. 10792.
34. 120 02. Itagöre mit umklappbaren , auß einem Stück Draht. Conrad
,. . Peunthstr. 12. 17. 7. 59. —
24. 120 083. Wringmaschine, deren beide Wringwalzen federnd gelagert sind. Paul Zermweck, Stuttgart, Wagnerstr. 26. 18.7. 59. 3. 1690.
24. 120 G38. Verbindungsstück für Si möbel, welches halbkreüfrmig nach abwärts aug ebogen, jwischen dem Sitzreifen und dem r . be⸗ festigt ist. Gduard Schlosser, Yrhole Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 15.7. ele g 9762.
24. ,, . aum. Yugo Rottfieper, Steglitz, Fichtestr. 72. 18. 7. 99. — R . ö
24. 120 07. Aus einem einzigen, galbelfsrmig umgebogenen Stück bestehende Gardinenstangen, die jwischen sich die Ringe zur Aufnahme der Fardinenschnüre tragen. Alovz Linden, Köln— Nippes, Hartwichstr. 2. 18. 7. 99. — L. 6683.
25. 119 720. Handaufzug gekennzeichnet durch sechs gespannte Drähte zur Fübrung des Kasteng und Gegengewichts. Bernh. Pützinger, Aachen, Adalbertstelnweg 124. 11. 7. 995 * P. 4667.
25. 1E9 725. An hängevoꝛrichtung für Mörtel⸗ lästen, beftehend aus einer unter Federwirkung sich selbstthätig öffnenden Zange mit bakenförmig ebogenen Schenkelenden. rnft Schneider,
lberfeld, Lwenstr. 8. 12. 7. 99. — Sch. 9725.
25. A1I9 7268. Lasthebevorrichtung mũ Schräg⸗ führung der Last, bestehend aus einem schräͤg ge⸗ spannten Sell o. dgl. und darauf laufender, mit der Lastkette verbundener Rolle. Ernft Schneider, Elberfeld, Löwenstr. 8. 12. 7. 95. — Sch. 9726.
25. 119 722. Aufzuggvorrichtung mit zwei auf den frei aus dem Geftell heraustretenden Enden der Trommelachse angeordneten Windentrommeln und iwei je um 3600 drehbaren Auzlegern. Ernst Schneider, Elberfeld, Vöwenstr. 8. 1. 7. 99. — Sch. 9727.
26. E19 183. Daunerbrandeinsatzofen mit unter dem Füllschacht über dem vorderen Heizraum ein= gesetztem Chamottestein (jur Rauchverzehrung). C. W. . Nürnberg, Hirschelg. 28, u. 6 ö Sulzbach, Oberpfalz. 14. 6. 99.
3286. 119 269. Warmwasserheijung, bestehend aus in gewöhnliche Stubenöfen einsetzbarem die Feuerung umschließendem Rohrfysten mit Ab—= leitung zu anderen Heifkörpern. Gottl. Kölz, Silberburgstr. 161, u. Carl Reich jun., Schloß⸗ straße 69. Stuttgart. 21. 2. 99. — K. 10615.
26. I E9 738. Zerstäuber für Flüssigkeiten, be⸗ stehend aus mehreren konischen Ringen und da— zwischen liegenden Spiralfedern. Eduard Franke, Berlin, Lulsenstr. 31. 15. 7. 99. — F. 5615.
26. 119 739. Kochherd mit besonderem, ge⸗ mauertem, flach überwölbtem Backraum. Georg Schulmayr, Indersdorf. I7. 7. 99. * Sch. 9758.
26. 119741. Badeofen mit Ausdehnungs⸗ rahmen und ahbgeschrägtem Flammrohr. C. S. Wenzel, Frankfurt a. 3 Rhönstr. 12. 17.7. 99. — W. 8782.
26, 119 798. Zugregler für Niederdruckdampf⸗ heizungen mit am Umfange vertheilten Durch⸗ gangsschlitzen für die Verbrennunggluft in einem mit dem Kessel verbundenen Wassergefäß. Adolf Düvel, Hannover, Hirtenweg. 15. 6. 93. — D. 4466.
26. EI9 981. Scharnier für Ofenthüren u. dgl. mit anf der Ofenplatte aufjuschraubendem, den an der Thür angegossenen Drebzopfen über- greifendem Scharnier haken. Potthoff Flume, 1 b. Lünen a. d. Lippe. 19. 65. 99. —
26, 119 948. Flüssigkeitserbitzer in senkrechter
Anordnung. Flensburger Cisenwerk, Aktien
Gesellschaft vormals Reinhardt C Meßmer,
Fleneburg. 26. 6. 99. — F. 6867.
37. 1A9 A8. Treppe, derea Stoß und Tritt;
stufen sowie Befestigungewinkel auß einem Stück
, . 4. Hartmann . Leiner, Essen,
ubr. 6. 6. 99. — H. 12124.
87. 119 764. Falziegel mit Aussparung auf
seiner unteren Selte. A. Vernhalm, Varel i. O.
8. 7. 99. — V. 2039.
37. 1R9 778. In der Höhe verstellbares
Hängegerüst, bei welchem durch eine im Boden
angeordnete Klappe dag Material bzw. die
Arbeiter herauf. oder herabgelassen werden
können. Heinr. Göttsch u. Carl Fehrs, Neu—⸗
münfter. 13. 7. 99. — G. 6461.
37. LE9 779. Zwei- oder mehrslügelige Thür,
deren ö. um senkrecht zu ihnen stehende
Achsen schwingen und mittels Hebel und Stange
derart mit einander verbunden sind, daß die
Bewegung des einen die korrespondierende Be⸗
wegung des anderen Flügels nach sich zieht.
Otto Arlt. Görlitz, Salomonstraße 15. 15. 7.
99. — A. 36518.
mit in gefaljte Säulen eingeschobenen Wandstücken. Dürener Zinkwaaren. X Ornamenten
abrik, Ph. Fahnenschreiber, Düren. 21. 6. 99. len ,,,
87. 119 881. Kieeleiste für Holnementdächer
Alasse. .
27, Ig 918. Dachpfanne, deren konkave und konvexe Theile konisch ausgearbeitet sind. Gustan Adolf Wernicke, b. Potsdam. I5. 7. 99. R .
87. 119 919. Doppelbedachung mit durch Klebe⸗ masse imprägniertem und mik Sägemehl be⸗ 6 . . Kunstmann, Gera.
27. 119 92. Einfärhevorrichlung für 396 schnüre, bestehend aus zwes, ineinander schieb⸗ baren, mit einfärbendem Mater al und Libefle bersehenen Hülsen. Mar Schenzinger, Pir⸗ maseng. 19. 7. 99. — Sch. 9767.
27. 119 S8. An Gebäuden, in denen Explosiv. stoffe entwickelt werden oder' gelagert sind, die Anordnung von nach außen ö. an Scharnieren drehbaren Wänden. Emil Dörner, Großenhain. 18. . 99. — D. 4533.
27. 120 Osz2. Für die Herstellung von Ecken an Bauten dienendeg Richtscheit mit zwei waage⸗ recht und in einem Winkel zu einander stehenden , , Gust. Leicht, Betzdorf. 6. 3. 99.
37. 120 061. Kunststein ⸗Treppenstufe mit ein⸗ nr, , Zement und
arbe. or ritzsche, Chemnitz, Zwickauer⸗ . 6. 3. 6. 99. = 5. Hg. .
28. 119 763. Durch schwalbenschwan z förmige Zapfen verbundene vierkantige Holzftücke. Johann R. Haufen u. Peter Laffen, Riez b. Apenrade. 7. 7. 99. — H. 12289.
88. 119 857. Sägeangel mit gleitend in der Angelöse gelagertem, unregelmäßigem Prisma, welches durch Umkanten die Angel hebt bzw. 6 obne den Führungt bolzen zu belasten.
ichard Mesenhöller, Remscheid⸗Hasten. J7. 7. 99. — M. 8732.
S8. 120 005. Profilierte Rahmenleiste mit vmmetrischer Profilierung zu einer mittleren Längtachse. Hans da ouseca· Wollheim, Altona, Mozartstr. 67. 77. 2. 99. — F. 5565.
88. E20 022. Dreischneidiges Messer zum Schneiden von Gehrungen an Fenster⸗Holjsprossen. Karl Staudke, Düsseldorf, Kölnerstr. I7. 14.7.
99. — St. 58624. Verstellbares Nuthmesser mit
28. 120 O28. augwechselbaren Zahnubacken. Johann , 14. 7. 99
Düsseldorf, Derendorferstr. 47. B. 13119.
AI. EI9 908. Druckplatte für Filzmaschinen, bestehend aus einer mit Durchbohrungen ver⸗ sehenen und mit einer Platte auz vorösem Stoff äberdeckten Platte. Eduard Dresftler, Liegnitz, Petristr. 3. 5. 7 99. — D. 4579.
42. II9 589. Zusammenlegbarer Maßßstab,
dessen Rückseite kalenderartig ausgebildet ist. Loeb Lion, L. 6502.
Fürth, Bayern. 20. 6. 99. —
42. 119685. An , beliebig ein⸗ und auaschalthare robwägevorrichtung, bei welcher die Bewegung des Waagcbalteng auf einen mit Gegengewicht verfehenen, dag Gewicht auf einer Skala angebenden Zeiger übertragen wird. Paul B 24. 12. 598. — B. 11859.
42. 119 745. Ziehfeder mit einem langen und einem kurzen, eine aufklappbare Zunge tragenden Blatt. 3 Schoe nner, Nurnberg, Garten- straße 7. 3. 2. 99. — Sch. 8949.
42. 119 746. Durch Zahnräder mit der An— triebsscheibe verbundenes Zählwerk für Selbst⸗ verkäufer. Fritz Momberger, Charlottenburg, Leibnijstr. 25. 3. 3. 89. — M. 5153.
12. 119 786. Doppelfernrobr mit Faden⸗ kreuzen und einem drehbaren Rohre als Ent— fernungßmesser. Franz Trinks, Braunschweig, Kastantenallee 71. 21. 6. 986. — T 2605.
42. EE9 789. Lehrmittel für den Zeichen- unterricht, bei welchem alle vorkommenden Brechungen des natürlichen Pflanzenblattes in Vergrößerung an Pappmodellen zur Anschauung ebracht werden. J. W. Luley, Bremen ⸗ Hastedt,
ostweg 238. 8. 5. 99. — L. 6396.
42. 1E9 926. Zum Einzeichnen von Höhen⸗ kurben dienender, nach Ärt der Nürnberger Schere eingerichteter Theilapparat mit an den äußtren Gelenken der einen Sete angeordneten Markierspitzen. J Weidenmüller, Spladen. 6. 12. 98.— W. 7886.
42. 119 932. Verstellbare Bildebene für den
ö bei welcher sich das Quadrat
durch einen Schieber in jedes gewäünschte Rechteck
derwandeln läßt. Wilhelm Heinrichsdorff,
Dortmund, Friedensstr. 22. 23. 5. 99.
S. 12 045.
42. 119 934. Doppelmaßstab aus durch
chtigem Material zum raschen Auftragen von
ängen⸗ und Querprofilen, , . en bei
Coordinatenaufnahmen u. dgl. Norbert Czaruecki,
Singen. 29. 5. 99. — C. 2383.
42. 1IE9 936. ieren, tan, mit einer jeder gewünschten Anzahl und Fagon angepaßten
Lade. 5 disserich⸗ Gottenheim. 31. 5. 99.
3 ( ö
42. IE9 938. Vgrrichtung zur selbstthätigen horizontalen Ginstellung von Instrumenten, bei welcher die Achse des mit einem Schwunggewicht persehenen Tragstabes in einem im Stativkopf beweglichen Rahmen gelagert ist. Ad. Pfeiffer, Hannover, Hartwigstr. 7. 6. 6. 99. — P. 46695. 42. I1A9 939. Hebel, Registrierkasse mit zwei mittels zweier verschiebbarer Stifte beliebig ju bethätigenden Zählwerken. The HWational ash Rezister Company m. B. S.,
Berlin. 10. 6. 99. — N. 2592. 43. 119 945. Gaärungs . Saccharometer mit . . einer Quecksilbersäule durch die gasförmig abgeschiedene Kohlen säure. Dr. Theodor e gg. erlin, Ritterftr. 9. 20. 6. 99. — 42. 11998581. Mit Maßeintheilungen und Libellen verseheneg Lineal für den Gebrauch im . Kiel, Jungfern⸗
Malergewerbe. Ludolf stieg 8. 36. 5. 99. = 142. 119957. Verstellbare Wasserwaage zum Lothen der Ecken sowie der geraden und Hhiefen Ebenen und Gewände. E. D. Wiltzsch, Bern, dorf b. Ch. J. 7. 99. — W. 8746. 42. 119 974. Rechenmaschine, deren vierseitig gufhängbare Würfel mit Zahlen und Zählen symbolisch wiedergebenden Merkzeichen versehen sind. V E Herrmann, Ravenzkurg, Württ. 15. 7. 99. — H. 12313
42. 115 984. Feststelivorrichtung für die in
erlin, u. 8. Fischer, Lehnin 58787
nf, drs. Ottostr. 13.
*
42.
42. 12
44. 119598.
4. 1AE9 847.
aa. 19 oss.
44. 120027.
15.
48. 119 82.
45.
18. L190 884.
45.
45.
der Längtrichtung verschiebbare, dag Einrtcke Einen oder des anderen Zählwerkg einer . bewirkende Stange. The N tional asm Register Company S., Berlin. 18. 7. 99. on, N. 2432.
LAS 989. Selbstkassierender Briefmarken Aufkleber mit auf einer Platte befestigtem, federndem Marken. Aufpreßstempel. Hermann ,. Weilßensee b. Berlin. 19. 7. 99. —
E20 0096. Zahlapparat nach Art von Schaufelrädern mit an Armen drehbar befestigten Schiffchen zur Aufnahme des Geldes und fesbst. thaͤtiger Entleerung. Armand Godefroid, Aachen, Hirschgraben 26. 20. 5. 99. — G. 5297.
O 983. Zugmesser mit gleichmäßiger Otto Bohlecke Nachf., Magdeburg⸗ 17. 7. 99. — B. 13 136
Skala. Buckau.
44. EAE9 A445. Hutnadel in Form einer ver⸗
längerten Haarnadel, deren beide Endspitzen in einem abnehmbaren, ausgeölten Gegenffand ihren Abschluß inden. Louis Wolfram, Cassel, Worthstr. 143. 28. . 99. — W. 3714. Zigarettenkarton mit ev. auf dem Deckel befestigter, Preis und Marke an⸗ gebender Klappe. Gustav Lew, Gffen, Ruhr. 30. 6. 99. — L. 6526.
44. IE9 7886. Hemdkragenknopf mit Winkel.
laufe und Oese. B. Ott Cie., Schw. Gmünd. 14. 7. 99. — O. 1598.
5 zum Festhalten der Krawatte an deren
Biermerker aus einer mit Ziffer⸗ blatt und zugehörigem Zeiger berfehenen Scheibe. J. A. Bounet, Fürth 1. B. 5. 7. 99.
B. 13124. .
44. A9 8535. Fingerring mit ringförmig ge⸗ bogenem Ansatz zum Halten einer Zigarre o. dgl. — 5 Sd olt⸗ Schweinfurt. 17. 7. 99. —
. D.
44. LA9 856. Zigarren. bzw. . pitze aus einem teleskopartig augziehbaren Rohr. Hans Collin, Berlin, Kastansenaller 57. IJ. 7. 99. — C. 2422.
44. 1A9 918. Scherenförmiger Zigarrenab⸗ schneider in einer mit Führungsschlißen für die Scherenschenkel versehenen ülse. Daniel Kinzinger, Pforzheim. 18.7. 99. — g. 15794.
44. IAG 956. Sktatklub. Nadel. Anhänger o. dJ. Schmuck mit Spielkartenbil der darstellen dem Auf⸗ Etz s i Ziegler, Pforzheim. 6. 7. 99. —
Hosenknopf in Form eines Dakeng aus gewundenem Draht. Karl Graf von Schwerin, München, Loristr. 14. 19. 5. 55. — Sch. 9785.
14. 120 072. Spange mit Verschluß durch
die gebogenen, federnden Schenkel. Louis Kuppenheim, Pforzheim. 3. 7. 39. — K. 16730. Sechskantige nn, oder
igarettentasche mit in einen Schlitz greifender erschlußklappe. Glsassische Tabakmanun⸗ 5 Straßburg ˖ Neudorf. J. 7. 99. —
45. 119 676. Insektenvertreiber, bestehend aus einer innerhalb eines an den Kleidern zu be⸗ festigenden und in einer Celluloidhülse aufzu⸗ bewahrenden, in Blumenform gehaltenen Rahmens angeordneten mit riechender Substanz getränkter Masse. Dr. E. R. Jeschke, Berlin, Wiener⸗ straße 38. 6. 6. 99. — J. 7525.
485. 1189 677. Inscktenvertreiber, bestehend aus einer mit riechender Substanz getränkten, in einem , geformten Gefãß angeordneten Masse. Dr., G. R. Jeschke, Berlin, Wienersir. 35. 6. 6. 99. — J. 2529.
15. 119678. Insektenvertreiber, bestehend aus
einer mit riechender Substanz getränkten, in einem an die Wand zu hängenden Rahmen angeordneten Masse. Dr. G. R. Jeschke, Berlin, Wiener⸗ ftraße 38. 6. 6. 99. — J. 25360.
15. 11I9 804. Mit glatten Platten (Glas o. dgl.)
belegte Fall- oder Rutschplatten für sog. Wasser⸗ e,, Jos. Scholze, Köln Lindenthal, Herderstr. 94. 76. 6. 99. — Sch. 9653.
E19 S2. Kartoffelerntepflug mit durch Angrückvorrichtung bewirktem Linkg. und Rechts⸗ lauf, deg Wurfrades und mit um sitzteres Ii , . Schaar. Ludwig Drumm, Emndes⸗ a Ulmet, Rheinpf. 15. 7. 99. —
Säugehorrichtung für Schweine, bestehend aus einem Milchbebälter mit Warm 3 den n . ich er Saug⸗ röhren trägt. athias Kast, affenhofen a. Roth. 13. 7. 99. — K. 10768. .
45. 119 840. Spritzlaß mit automatisch be⸗
triebenem Zerstäubungs⸗Apparat zur Vernichtung von Unkraut. Johann 6 . VII., Selzen, Rheinl. 15. 7. 95. — K. 10581. 119843. Metallener, aus einer roßen Hal und drei kleineren Nebenhülsen bestebender ende ⸗Holihalter. Gustav Alberts, Herscheid i. W. 15. 7. 99. — A. 3519. . Abschlußvorrich. tung für Dreschtrommeln mit von einem ewichts⸗ bebel, bethätigter Klappe. Andreas Glas, Pilsting. Niederbayern. 26. 6. 99. G. 6463. EAD SSS. Reguliervorrichtung für Brut⸗ rYparate mit, durch Ausdehnung elner Fläfsig⸗ keitskapsel bethätigtem Schenkels und in wage rechter Ebene drehbarem Wan nes iu . Bartholomäus Binda, Krefeld, Königstr. 145. 3. 7. 99. — B. 13 083. 119 892. Kartoffelsortiermaschine mit innerhalb eines ut.
die vordere Ge Lederüber ju
einer Dampf · und ist. W.
18. 7. 99. iemenspann⸗ und Auzls richtung für Dreschmaschinen mit Spannrolle tragenden, durch einen Gin an einem Zahnsektor festzustellenden Hebei. ö . Prov. Sachsen 20. 7. 98.