1899 / 190 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö Nlasse. ö .

48. 129084. 3 Kugelgelenk verftellharer

Sensenhalter. Karl Lucas u. Emil

Gräfenroda i. Th. J. 4. 839. XL. 6312.

458. 120 059. Auf dem Rücken tragbarer Schwefelzerstäuber, bei welchem der Schwefel durch eine drehbare siebartige Walze jerstäubt in den Luftkanal kommt. Joh. Fuhrmann, Freintz⸗ heim, Pfalj. 30. 5. 99. F. 5784.

453. 10 60609. Handschwefelzerstauber, in welchem mittels einer Reibporrichtung der ballige Schwefel selbstthätig während der Arbeit jer⸗ rieben und ausgeführt wird. Joh. Fuhrmann, Freinsheim, Pfalz. 30. 5. 99. J. 5796.

45. 120 078. Hundekamm in Striegel form. Bürstenfabrik Erlangen A. G. vorm. Gmil Kräuzlein, Erlangen. 13. 7. 99. B. 13120.

47. EIE9 G61. Schmierbüchse mit unter Feder⸗ druck stehender Deckelhülse. H. F. Loos, Nürn⸗ berg, Petzoldstr. 3. 20. 8. 98. L. 5592.

47. IJHE9 662. Schmierbüchse mit federnd ge⸗ machter und seitlich mit Eingußöffnung ver— sehener, verschiebbarer Deckelhülse. H. F. Loos, Nürnberg, Petzoldstr. 3. 20. 8. 98. E. 728.

47. 119 654. Kugelschaltwerk für Schmier⸗ pressen und Pumpen, welches aus mehreren zu gemeinsamer Wirkung verbundenen Einzelschalt⸗ werken besteht. Sächsische Armaturen Fabrik, Al. G. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 3. 7. 99 S. 5485.

47. 118 6986. Mehrplindrige Schmierpresse, mit jwischen den Preßiylindern angeordnetem Widerlager für die Betriebsschraubenspindel. Sãͤchsische Armaturen ⸗Fabrik, A. G. vorm. , ,,. Deuben b. Dresden. 3. 7. 99.

47. IRE9 G96. Schmierpresse mit vier 11 zylindern, bei welchen die Preßkolben durch ein, zugleich als deren Mutter dienendes Kreuzstück mit der Betriebsschraubenspindel verbunden sind. Sãchsische Armaturen Fabrik, A. G. vorm. a , m,. Deuben b. Dresden. 3. 7. 99. S. 5487.

47. II9 697. Mehriylindrig. Schmierpresse mit am unteren Stirnende der Schraubenspindel angeordnetem Widerlager. Sächsische Arma ˖ turen⸗Fabrik, A. G. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 3. 7. 99. . S. b488.

47. 119 698. Schmierpresse mit am oberen Stirnende der Schraubenspindel angeordnetem Widerlager. Sächsische Armaturen ˖ Fabrik, A. G. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dreeden. 3. 7. 99. S. 5489.

47. L19986. re dn für Fahrräder, Rähmaschinen u. dgl., bei welcher ein gengues Quantum Oel dadurch ausgespritzt wird, daß in einem Oelbehälter ein Meßwlinder mit Kolben eingesetzt ist. Carl Schmitt, Mannheim, Fabrik⸗ station. 18. 7. 99. Sch. 9769.

47. 120 0Oss. Schnurschloß mit Dorn. Schraub⸗ stöpfeln. Gottfried Endter, Albrechts b. Suhl. 20. 7. 99. G. 3382.

47. 120 0s9. Metallener, zentrischer Stopf⸗ büchsen. Packungsring aus jwel excentrischen in einander geschobenen Ringen. Uliut Roodt E Meyer, Hamburg. 20. 7. 99. N. 2435.

7. 120 690. Gt ch spoůist mit federndem ge⸗ schlitzten Sicherungsring in einer Ringnuthe über der Grundbüchse. Allut Noodt C Meyer, Hamburg. 20. 7. 99. N. 2436.

47. 120 og. Balanzierlager für Wellen an Dreschmaschinen mit Zapfen tragender, in Schlitzen drehbarer Nuß und einem die Nuß lagernden senkrecht drehbaren Lagerring. Carl List, Wiehe, Prop. Sachsen. 29. 7. 99. L. 6599.

47, 120 092. Stahlguß⸗Riemenscheiben. Räder n. dal. mit gabelförmigem Anschluß der Speichen an den Kranz. Aetiengesellschaft der Eisen⸗ und Stahlwerke von 6 , . Schaff⸗ hausen a. Rh.; Vertr.: A B. Brautz, Stutt⸗˖ gart. 20. 7. 99. A. 3530.

47. 120 093. Kegelförmiges Ventil zum Ver⸗ schließen von Entlüftungsöffnungen an Gefäßen aller Art, sowie für Pumpen u. dgl. Rich. 8 Eßlingen a. N. 20. 7. 99.

47. 129 0g. Stellbares Rollen ⸗Zapfenlager. Carl Wendt, Pankow b. Berlin. 21. 7. 99. W. 8802.

47. 120 109. Starre Verbindung von aus Blech hergestellten Konstruktionstheilen mit Drabt⸗ theilen. G. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 22. 7. 99. L. 6605.

49. ELE9 836. Kettenfellvorrichtung für Bi⸗ jouterieketten, bestehend aus einer Federndruck= einrichtung, einer é, . Spur in dem Feilnagel und zwei verstellbaren, die Kette leitenden . Bäßler C Hörnle, Pforzheim. 14. 7. 95. B. 13113.

49. 1E9 895. Drahtgeflecht mit abwechselnd rechts und links flach gedrückten Drahtspiralen.

. Hohenlimburg. 10. 7. 99.

49. 119 897. Verstellbares Windeisen, be⸗ stehend aus zwei neben einander angeordneten Backen, welche durch jwel seitlich angebrachte Gewindeboljen verstellbar verbunden sind. Otto von St C Kemschein / Nheringhansen. 13.7. 9. . * 9: .

49. ER9 900. Konisch gewalzte, gehärtete und blank geschliffene oder polierte gien; bzw. Eisenschiene. Rob. Herder, Ohligs b. Solingen. 15. 7. 59. S. 19 356.

49. ETO 042. Löthapparat, für Bandfägen u. dgl. mit durch eine wärmieisolierende Schicht geschütztem Ventilgehäuse und Blasebälgen. H. Hommel, Mainz. 20. 7. 99. H. 123381.

51. IAG 864. Selbftkassierender Musikautomat, bei welchem der Münzenfanghebel durch ein Ge—⸗ stänge mit der Auslös⸗ bjw. Sperrvorrichtung des Musikwerkes verbunden ist. Hugo Weigel, Leixzig, Bayerschestr. 81. 18. 7. 58. W. 83 86.

51. I1i9 871. Mechanisch spielbare Klaviere, Pianinos u. dgl. mit Pedalhebelantrieb der Frik⸗ Hionswalje und von dieser bethätigtem Noten⸗ blatt. E. Lippmann, Zeitz. 17. 5. 89. L. 6414.

51. EE 872. Mechanisch spielbare Klaviere, Planinos u. dgl. mit von einer, durch Pedalhebel angetriebenen Achse aus bethätigten Friktion walje und Notenblatt. CG. Lippmann, Zeitz. 17. 5. 99. L. 6520.

51. 1A9 9934. Mit Spiralfedern gusgerüstete Luft. und Baßklappen für Harmontkag. H. F. Herfeld, Neuenrade. 19. 7. 99. H. 123376.

Lefler,

584. EIg 870. Papprahmenstanze

Rla e. . 3 a 119 894. Nadeleinsetzer für Nähmaschinen. k Münsch, Isny. 26. 6. 89.

sa. 115 s46. Naähmaschinen. Schiffchen mit der Oeffnung für die Einführung der Spule am raden Ende, welche durch eine jur Seite beweg-

und Fahrräber⸗Fabrik Beruh. Stoemer, Aetien. Gesellschaft, Stettin⸗Grünhof. 15. 7. 99. N. 2431.

5s. II9 854. Selbstthätig wirkender Aus⸗ rücker für Spulapparate der Langschiff maschinen. Erste ungarische Nähmaschinen. u. Fahr⸗ radfabriko⸗A. G., Budapest; Vertr.: O. Krueger

n. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 17.7.

99. G. 3375.

S2. 1A9 995. Nähmaschinen Ringschiffchen mit vom Untertheil abnehmbarem Deckel. G. Schmidt, Kötzschenbroda. 260. 7. 99. Sch. 9774.

523. 120 048. Fleischräucher Apparat mit über dem Feuerbehälter angeordnetem, ger förmigem Gehäufe mit drehbarer Räucherstellage. Wilhelm Nietsch jun., Halle a. S., Geiststr. I7. 4. 2. 99. N. 2249.

53. Lz0 O94. Kräuterthee in . eines yvlinders mit kleinerem Durchmesser pie die zhe. C. Lick, Kolberg. 21. 7. 99. 8. 6603.

54. 1IR9 276. Postkarte mit auf der Rückseite aufgedruckten, die Briefmarkensprache erläuternden Markenbildern. Fritz Schardt, Nürnberg, Färberstr. 25. 18. 6. 99. Sch. 9665.

54. IRE9 5714. Buchhaändlerische Versendunge⸗ siste mit alphabetischer Ordnung und genauen statistischen und charakteristischen Angaben über Städte und darin befindliche Firmen. Walther Fiedler, Leiprig⸗Neustadt, Gisenbahnstr. 1. 8. 5. 99. F. 6756.

54. I1I9 523. Buchhäͤndlerische Geschäfts⸗Ab⸗ schluß Liste zum Eintragen von Kenten-⸗AUbschlüssen mit Rubriken für Baar⸗Absatz, Saldo und Dig⸗ ponenden z, gekennzeichnet durch alphabetische Drdnung und genaue statistische resp. charakteristische Angaben über Städte und darin befindliche Firmen. Walther Fiedler, Leipzig · Neustadt, Gisenbahnste. 1. 8. 5. 99. F. 5757.

54. IAO G82. Scherzpostkarte oder Kartenbrief mit Ergänzungsbildern, gekennzeichnet durch die nur theilweise umklappbare, guf der unteren Lage durch perforierte und aufgeklebte Ränder gehaltene obere Papierlage. Wolfrum C Hauptmann, Nürnberg. 17. 6. 99. W. 8684.

mit durch

schiefe Ebenen bewegten Messern. Ernst Oeser, Berlin, Dresdenerstr. 79. 1. 4. 99. O. 1510.

54. II9 898. Ausgaberegister, aus einer mit graden und kreisförmigen Skalen versehenen Platte mlt entsprechenden Schiebern und Drehzeigern zum Anzeigen der aufgegebenen Geldbeträge. Ortweiler C Co. u. Joseph Schäfer, Frank⸗ furt a. M. 13. 7. 99. O. 1695.

54. 119 930. Mit Reklamevorrichtung kom. binlerter Zigarrenabschneider, bei welchem durch Niederdrücken des Schneidmessers ein über ein Walzenpaar gespanntes mit Annoneen versehenes Band gedreht wird. Heinrich Biedermann u. Emil Langweil, Prag; Vertr.: G. Brandt u.

. 8 Berlin, Kochstr. 4. 18. 5. 99.

54. IE9 9270. Durch die Thür bethätigte Vor⸗ richtung zum Bewegen eines mit Reklameschrift oder Bildern versehenen endlosen Bandes. Willy

O. 12 345.

54. ILRE9 976. Ansichtepostkarte mit durch Per⸗ forierung oder Ritzung abtrennbarem Karton⸗ Kästchen oder Falt⸗Schäͤchtelchen. Chromolith. Funftdruck u. Verlagsanstalt Franz Fried⸗ berg, Berlin. 15. 7. 99. C. 2421.

54. I20 O0sO. Ahnentafel für 16 Ahnen mit derartiger Anordnung der einzelnen Rubriken, daß gleiche Generationen nebeneinander und die jüngeren unter die älteren zu stehen kommen. . Freiherr Droste zu Hülshoff, Berlin,

aulstr. J. 15. 7. 93. D. 4532.

54. L20 Og E. Stadtführer in Buchform, bei welchem die öffentlichen Interessen⸗Objekte und die näheren Angaben über dieselben rubriziert sind. Heinrich Markmann, München, Brunn straße 8 u. 9. 17. 7. 99.— M. 8731.

56. 120 084. Aus auf der Vorderseite ge⸗ zahnten Gußeisenständern und an den beiden End—⸗ stücken mit Ringnuth versehener Stange be— stehender Papieraufroll Ipparat. Heinrich Saag, Rosastr. 9, u. Carl Zipf, Colombostr. I7, Frei- burg i. B. 18. 7. 99. H. 12357.

56. 119759. Der Form des Rückens des Thieres angepaßtes Luftdruckkissen mit die Wund⸗ stellen einschließenden Vertiefungen zum Zweck, das Scheuern und Drücken derselben zu ver⸗ hindern. Theodor Schlüter, Bremen, Heerden⸗ thorfleinweg 33. 27. 6. 98. Sch. 9650.

56. IE9 910. Mit zugespitzten und angeschärften Nasen ausgestatteter runder oder in polygonaler Form gebilbeter Halsterring für Reit⸗ und Zug⸗ pferde. J. B. Mors, Mannheim, H. J. 32. 16. 7. 99. M. 8725.

57. 119 702. Walzenpresse zum Satinieren und Mattieren von Bildern und Papieren auf kaltem Wege. A. H. Anders, Dresden, Pfeten⸗ hauerstr. 45. 5. 7. 99. A. 3500.

57. 119 714. Photographische Doppelkassette mit proftliertem dreifalzigen Metallrahmen. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. Bockenheim. 10. 7. 99. C. 10 762.

58. EIE9 99. Freistehende kombinierte Schrau⸗ ben⸗ und Excenterpresse. Garl Mentzel, Aachen, Lütticherstr. 12. 14. 7. 99. M. 23.

58. E20 01. Obst⸗ und Weinpressenbiete aus Steingut. Richard Schwickert, Freiburg i. B. 27. 6. 99. Sch. 96356.

59. 1A9 2095. Druckpumpe mit Membrane und in dieser . Kugelventil. R.

Nasch, Ruhrort. J. 7. 99. R. 7039.

59. 119 728. Dämpfporrichtung für die Dampf⸗ lolben bei Dampfpumpen, darin bestehend, daß der hintere Theil des Zylinders durch einen be⸗ sonderen, mit Rückschlagventil versehenen Kanal mit dem Dampfzuleitungskanal verbunden ist. Obdesse · e, , ,, . m. b. S., Hamburg. 12. 7. 99. O. 1592.

59. II9 835. Im Vruckventilgehäuse an⸗

Schwade Co., Erfurt.

geordnetetã Umfübrungsventil für er, , Otto 4. . 99. . Sch. NMʒz.

iche Brücke verschlossen ist. Nähmaschinen⸗

9 ,, Adersstr. 14. 14. 7. 89.

v9. 119 848. Jauchepumpe ang drei schmiede⸗

Bg.

61.

61.

e. ö . ö 1198327. Güllenpumpen⸗Stelgrohrventil, dessen Gebäuse mit verschließbarer Thür und einer Ablaufschraube versehen ist. Jacob Bauer, Moos b. Radolfzell i. B. 14.7. 99. B. 13 114.

eisernen Rohren, deren eines senkrechtes Rohr den Kolben und das lederne Saugventil, deren andereg das lederne Druckventil trägt und am unteren Ende durch einen Holzstopfen abgeschlossen ist, am oberen Ende mit einem Iinkrohr oder Glsenrohr in Verbindung steht. Karl 85 n. Weilbeim⸗Teck, Württ. 15. 7. 99. 9745. 120 058. Injektor mit zwischen Dampf⸗ düse und Speiserückschlagkegel eingesetzter Saug⸗ düse, welche von der Misch⸗ und Bruckdüse dur

eine konstante Unterbrechung getrennt ist. C. W. Julius Blancke Co., Merseburg. 30. 5. 99.

B. 12 852. Asbest⸗Schutzschirm für Dach⸗

1E 9 73G. luken mit verstellbarem Schaft. Max Pesch⸗

15. 7. 99. P. 673.

mann, Waldenburg i. Schl.

1AI98279. Apparat zum Löschen von Feuer vermittels flüssiger Kohlensäurt, bestehend aus sechs Behältern, deren jeder für sich und durch ein am Sammelrohre befindliches gemeinsames Ventil ,, ist. M. w ,.

München, Landebergerstr, 55. 16. 6. 9 M. 8621.

68. IHE9 749. Fahrradantrieb mit exeentrisch

63.

63.

zum getriebenen Rad gelagertem Kurbelarm, dessen wirksame Länge veränderlich ist. Heinrich Schwalm, Wetzlar. 5. 5. 99. Sch. 9397. 119 787. Verstell, und drehbarer Fahr⸗ radhalter mit in den drehbaren Mittelstab ein⸗ edrehten Rillen zum Eingriff der 5 chraube für die Höhenlage. J. F. Meyer, Bromberg, Bahnhofstr. 95 a. 13. 2. 99. M. 8057.

63, A A9 290. Laufmantel für Fahrradreifen,

bestehend aus zwei endlosen Stoffhändern, zwischen denen jwei fagonnierte Gummistreifen die den Mantel in der Stahlfelge festhaltenden Wulste bilden. Hugo Hennig, Mannheim⸗Neckarau. 13. 5. 99. H. 12012.

EI9S8O01. Durch Schraubenflansche an die Nabe befestigte, unverrückbare Lagerbüchse, mit die Holznabe durchsetzendem, verschließbarem Metallrohr zur Einführung des Schmiermittels. ian, . Hennef, Sieg. 21. 6. 989.

63. IHE9 805. Steuersperre für Fahrräder mit

im oberen Rahmenrohr angeordnetem Chubb⸗ schloß, dessen Riegel in das Steuerrohr eingreift. Willy Henker, Pirna. 29. 6. 99. H. 122565.

68. EIS 84H. Radreifen mit zwischen Reifen

und Felge paarweise angeordneten Lamellenfedern, deren Enden verschieblich verbunden sind. Ogear Klemm, Jüterbog 2. 15. 7. 99. K. 10783.

63. 119 850. Dreirad für mehrere Personen

mit kombiniertem Fuß. und Hand⸗Betrieb. J. Ladizenski, Noworossjist; Vertr.: C Gronert, Berlin, Luifenstr. 42. 15. 7. 89. L. 65738.

683. EHE9 851. Schutzmantel aus Fagoneisen

für Gummiradreifen. H. C. Dehn, Hamburg, Steindamm 109. 15. 7. 98. D. 4523.

63. 1IA9858. Fahrrad⸗Signalglocke, bei welcher

das Klöppelwerk durch ein auf der Felge laufendes Friktionsrad in Bewegung gesetzt wird. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 17. 7. 99. Sch. 9754.

63. II9 860. Polygonrahmen mit der Rad⸗

form angeyaßtem Sitzrohr. Max Schneider, Fürth i. B., Nürnberger str. 103. 18. 7. 99. Sch. 9764.

63. 119 862. Auf einer Feder ruhende, in der

öhe einstellbare Lenkstange und Sattelstütze an ahrrädern. Leopold Gerechter, Berlin, Rosen thalerftr. 43. 18. 7. 99. G. 6471.

63. 119 863. Vorrichtung jum Abstreifen des

Schmutzes bei Wagenrädern, bestehend aus einem federnd gegen den Radreifen ,, . aus⸗ wechselbaren Abstreifmesser. Reinhold Gott⸗ , b. Reurode t. Schl. 18.7. 99. G. 64

63. IJi9 874. Wagenbremse mit in die ge⸗

theilte Zugstange eingeschaltetem Spannschloß und Kegelradantrieb. Mathlas Schön, Mal⸗ statt Burbach. J. 6. 99. Sch. 9546.

63. 119 9227. Zwelrad für jwei nebeneinander

63.

sitzende Personen mit zwei gekröpften, aug einer Kurbel und einer doppelt langen Gegenkurbel be⸗ stehenden Theilen und mit einer zwel Handhaben tragenden Lenkstange. Giulio Ruseoni⸗Cleriei, Mailand; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Ünter den Linden 11. 5. 13. 53. R. 631i.

119937. Eisatzhülse für die Lenkstangen⸗ und Sattelstützrohre von Fahrrädern. Büsche G Pithan, Berlin. 5. 6. 939. B. 1290.

63. IAE9 949. Fahrradständer mit verstellbaren

Armen. E. F. CC Duden, Jever i. O. 29. 6. 99. D. 4501.

68. 119 950. Absperrung für Fahrräder mit

623. 119 998. Zusammenklappbarer,

63. 119 999.

63.

63.

auf der Pedalachse verschiebbarem, in ziese ein⸗ greifendem Stellring. Karl Eichert, Aug: burg. 50. 6. 99. G. 3537.

an der Hinterradgabel eines Fahrrades zu hefestigender Gepäckträger. Cd. , . Düsseldorf, Vol⸗ mertzwertherstr. 20. 7. 95. L. 6593. Zusammenklappbarer, beliebig vorn oder hinten an Fahrrädern lösbar zu be⸗ festigender Gepäckträger. Gd. Liesegang, Düssel⸗ dorf, Volmerswertherstr. 20. J. 99. L. 6694. 120 000. Steuerungssperrvorrichtung für Fahrräder mit einem das Steuerrohr arre⸗ fierenden horizontalen Boljen. Erhard Hör, Nürnberg, Mittl. Kanalstr. 21. 20. 7. 99. H. 12384.

120 003. Aug einanderklappbares Lager für die Hinterradachse an Fahrrädern. A. H. Rogers u. H. Patrick, Birmingham; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madai⸗ straße 13. 25. 10. 98. R. 6167.

683. IJz0 OKI. Kurbelachse für Fahrräder mit

yramlden förmigen Euden, auf denen die ent sprechend ausgebildeten Kurbeln durch Schrauben muttern festgehalten werden. Wanderer⸗Fahr⸗ radwerke vorm. Winklhofer Æ Jgenicke, Schönau b. Chemnitz. 23. 6. 99. W. 8697.

64. IE9 684. Hermetisch ,, . Ge⸗

fäß mit Innenkühlung zum Konservieren von Genußmitteln. Gustar Kobe, Schwientoch witz, Schl. 22. 6. 99. * K. 10 676.

lo⸗

Nlasse. G4. 119 68.

ahn mit, eifsrmig ausge höhltem . üken, velches durch ein mit Gewinde verseheneg Ausgußgehäuse reguliert und elastische Scheibe abgedichtet ist. Paul Bredt jr Düffeldorf, Oststr. 22. 8. 989. B. IJ oh z*** 64. 119 701. Runder Gummiring für Stempel. ahdichtung an Niederschraubhähnen. Rudolph , Berlin, Friedrichstr. 214. 5. 7. 9.

87539.

sa. A0 719. Korköieher mit untzr Wong einer Feder stehendem Aufsetzbügel. A. H. Cunz u. D. H. Cunz, Steinbach Hallenberg. JI. 7 99. C. 2415. .

64. 119 737. Tragbarer Schanktish nit Liqueurglatständer, der die Gläser direkt unter den Auölaguf der Flasche stellt. Hermann Delin, Berlin, Chorlnerstr. 9. 15. 7. 99. D. 4523.

64. 119 806. Vorrichtung zur Reinigung von Bierleitungen mittels Druckwasserleitung, gekenn⸗ zeichnet durch ein mit Reinigungspulver her— sehenetz Reini gin e gef, durch welcheß daz Wasser der Leitung zugeführt wird. Emil Schiwedler, Meiderich. 35. 5. 59. Sch. R .

G64. 1IRE9ꝗ 91g. Trinkglas aus in⸗ bzw. aus— einanderschraubbaren Theilen mit sich verlüngen— dem Durchmesser. G. Schauroth, Jena 17.7. 99. Sch. 9750.

64. II9 925. Doprelverschluß⸗ Kannendeckel mit zur Aufnahme eineg Abdichtringes um⸗ ßzebördeltem Rande und einem als Auflagefliche dienenden Absatze im zylindrischen Deckelkörper. Kraemer C Conp., Oberscheden. 19. 7. 9).

K 10802. 64. 119 990. Auf den Flaschenhals z ,,. durch einen über Flaschenhals und richterhals greifenden und über Vorsprünge an letzteren ju jiehenden Gummistulp festgehaltzner Trichter zum Einfüllen von Beeren in Flaschn. Fanni Gürtler, Dresden, Seidnitzerstt. J, 19. 7. 99. G. 6476.

64. 120 OAS. Mechanischer Flaschenvnthliß mit zwei am Gelenk angeordneten, seitlich mn, stehenden, als ee dienenden Ausbiegnn. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt ⸗Moabt 27. 6. 99. R. 6894.

64. 120 016. Mechanischer Flaschenverschth mit zwei an der Zugschleife angeordneten, seullh hetvorstehenden, als Handgriff dienenden u biegungen. Heinrich Rudolf, Berlin, U Moabit 98. 27. 6. 99. R. 7085.

G4. 120 O1I7. Konservenbüchsen⸗Verschluß aus

Mutter mit Dichtungsring und Deck. und

Schraubplatte. August Dammann, Größzenberg b. Waldbröl. 28. 6. 99. D. 4495.

65. 120 047. Propellernabenstück mit an⸗ gegoffenen Armen zur direkten Berestigung der Schaufeln an letzteren. Franz Deistler, Berlin, Melchiorstr. 45. 22.7 99. D. 4546.

66. 119 830. Fleischschneidevorrichtung mit Rostmessern, welche sich kreuzen. F. B. Wittber, Chemnitz, Müllerstr. 28. 13.7. 59. W. Iz.

66. 119 852. Vorrichtung zum Betäuben der Thiere vor dem Schlachten, bestehend aus einem Halsrahmen mit beweglichem Messer. Siegfried Böhm, Friedenshütte, O. S. 17. 7. 989. B. 13129.

66. 119 867. Fleischhackmaschlne, deren Ge häuse nur tbeilweise mit Rippen versehen ist Alexanderwerk 2. von der Nahmer Gesell cg i en , Haftung, Remscheid. 4. 3. g

G87. 1A9 882. Auf geeignete Unterlage men. tierter Messerschärfer mit in bestimmter Schräg sich kreujenden Stahlstiften. Peter Wenning Düsseldorf, Palmenstr. 15. 25. 6. 99. . W. sh

67. 19 885. Aus einem Behälter mitt! Schwamm o. dgl. saugender Schleifsteinanfenchtn Adolf Monno, Henrichenburg. 26. 6. 6. M. 651.

68. 1189 680. Absperrvorrichtung an Wh schloͤssern, mit am Schloßriegel oder Falle an brachtem Zapfen zur Feststellung derselben wi eine Schloßmutter. J. C. 8. Kaufman, Velbert, Rbeinl. 16. 6. 39. K. 10 645

68. 119 729. Kassenschrank. Mantel mit schln förmigem, mit seinen umgebogenen Rindem stumpf gegen die Seitenwände des Mann stoßenden Deckel biw. Boden. Carl Hermann, Nürnberg, Toren zeistr. S. I8. 7. 59. S. 1253R.

68. 119 7927. , zum Anschließen von Fabrrädern, bestehend in einer Kette oder Seil mit Schloß ohne 6 . Mori 46 mann, Berlin, Flensburgerftr. 17. I9 5. G. G. 6360. ;

688. II9 g02. Feststellvorrichtung für Fenster bestehend ausz Rasten⸗ Segment und federnden

Einfalliapfen mit Bethätigungkarm. 9

Zapff, Leipnig⸗ Neufladt, Eisenbahnstt.

JI. 6. 99. 3. 1664

98s. 119 810. Feststell vorrichtung für . bestebend aus Raften⸗Segment und von dn beeinflußtem Einfalljapfen mit Heth i n arm. Ernst gapff, Cel zig. Reustadt, Cisenbah straße 47. 1. 7. S9. Z. 1676. ;

68. IR9 81S. Fenstersteller, bestehg

einem Winkelsegment init ausziehbarem Schi

in act Auf sparungen der Fensterflügel, ö einem Stift sich darin einftellend, ses gebe te Gustar Baader, Stuttgart, Silberburgstt Jo. 6. 838. B. J 3. .

68. 115 S6. Aus einem Stück hahlgepti Blech bestehender Griffhalter für Möbel n . F. 2. Otto, Döbeln. 12. 7. 99. 3 .

68. IIS Sök. Schlleßfalle mit (1e ö Auslösung. ire , K Löffelhardt burg. 18. 7. 99. r,. . 4634. Gch

G88. 1IA9 880. Pulver- und diebe fichere cgᷣ schrankchubbschloß mit steigenden Iuhallung⸗ burch Schlüßel beweglichem Riegel. 61

ae, . Alexanderstr. 16.

os i E; e n g .

den estgeyreßter Olive. Gebelsberg. 13. 7. 35. M. 8700.

(Schluß in der folgenden Beilage

Verantwortlicher Redakteur: Dircktor Siemenroth in Berlin

Verlag der Cppedition (J. V.: Heidrich) in Beil

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vnn Anstalt Berlin 8W., . Itt. K

22. 119 686.

n 190.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 14. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

andels“ ar arts, den, wu, nnd Barsen genffeen, her Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

gahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blaff unter dem Lite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 60h

Das Central⸗

uch durch die , SW. Hin fn e, 32, bezogen werden.

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Grpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen n t

Gebrauchsmuster.

alasse 8 nn 969

119911. Schlüssel mit zwei Bärten, von denen der eine als Griff zum Drehen deg anderen Bartes dient und einen starren Schaft, 6. Stärke dem schwächeren Schlüssel und de

Länge zwischen den Bärten der größten Einsteck⸗ Hefe entspricht. Salomon Seligsohn, Berlin, HFallesches Ufer 16. 17. J. 99. S. 540.

119916. Elektromotorischer Thüröffner mit drebbacer Welle und Druckarm. Dieterichs R Löffelhardt, Hamburg. 18. 7. 99.

D. 4633.

68. 119 924. Kassette mit Deckelscharnier, welches aus einem an die Deckelkante genieteten Stab mit in die Seitenwände eingreifenden Jäpfen besteht. Akt. Ges. Fahrrad. Masch. Fabrik (vorm. SH. W. Schladitz, Dresden. 19. 7. 99. A. 3625.

68. 119 996. Aus einem Stück Metallblech geyrägte und geiogene Thürdrückerrosette mit Führungsbüchse. Schmidt Co., Commandit⸗ Gesellschaft für Metallwaaren⸗ Fabrikation, Schwelm. 20. 7. 99. Sch. 9776.

66. 120 045. Geldschrankschloß mit durch am Riegel eines Schlosses von beliebiger Konstruktion gesichertem Kreisriegel. G. H. Steinforth, Bremen, Osterlingerstr. 44. 21. 7. 99. St. 3632.

68. 120 08. Fensterfeststeller mit elastisch ge⸗ führter Stellschlelfe. Otto Horuschuch, Kabarz i. Th. 17. 7. 99. H. 123656.

68. 120 0g. Thürschloß mit schließender Falle, welche mittels drehbarer Platte und auf dieser montierter Feder, deren freies Ende auf die Nuß wirkt, in Verschlußstellung gehalten ö fehling M Gehle, Elberfeld. 21.7. 99. SH. 12393.

69. 119 800. Schere mit dünnen, auf die Scherenblätter aufgelegten Stahlplatten als 2 wr bern Herder, Ohligs. 21. 6. 99.

69. 119 893. Gegen das Eindringen von

aarabfällen in der ,. an Haarschneide⸗˖

7

cheren dienender Ginschnitt. Haering Mandt, Solingen. 19. 7. 99. H. 12326.

9. 119 906. Knopflochschere, deren Schnitt begrenzung mittels einer in Zahnlücken einstell⸗ baten Klinke bewerkstelligt wird. Ernst Mande⸗ wirth, Solingen. 15. 7. 99. M. 8730.

69. 120 014. Vertieft angebrachter Kompaß in Messer⸗, Gabel⸗ und Werkzeug⸗Heften. Ge⸗ brüder Rauh, Gräfrath b. Solingen. 27. 6. 99. R. 6992.

69. 120 0687. Schere mit in Aussparungen des Halmes befestigtem Rollbandmaße. Theodor Fischer, Solingen. 21. 6. 99. F. b866.

70. 119 668. Schreibzeug für mehrere Tinten⸗ sorten mit einer feststehenden Eintauchöffnung, darunter um eine vertikale Achse beweg lichen Tintenbehältern und darüber um die leiche Achse beweglichem Federhaltergestell. Max Götting, Erfurt, Pförtchenstr. 2. 6. 4. 99.

G. 61565. 70. 119 740. Schreibstist in Form eines r,, , de, Carl Barthel, Nürn⸗ e

rg, , enn een, 82. 17. 7. 99.

B. 13

70. 119 742. Scherz und Reklamebleistift zur Empfehlung von Waaren mit verschieden—⸗ farbigem Schaft, Behälter am Kopfe, nach—= , elektrischer Drahtleitung zwischen Be⸗ älter und Schaft und Reklameaufschrift am Behälter. Elias Jefsurun, London; August Rohrbach, Max Mever u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 17. 7. 99. J. 26665.

70. 119991. Gleichnjeitig als Briefwaage dienender Bleistifthalter, mit federnd in sein oberes Ende eingejogenem, eine Theilung tragendem Stift und diametral einander gegenüber liegenden Längsschlitzen in seinem unteren Ende. Otto Beckmann, Berlin⸗Schoͤneberg, Goltzstr. 36.

Vertr.:

kogel. Stuttgart. 4. J. 99. R. 6852.

72. 18 301. Geschützrohrrichtevorrichtung mit

verdecktem Gewinde. Max Schulte, Düsseldorf,

16. 6. 99. Sch. 9590. Im Pulverraum zylindrische Patrone, gefüllt mit Nitrepulver und Blei—⸗ geschoß, mit äußerem Bodendurchmesser von un. gesähr 109 mm. Nimrod GGewehr⸗Fabrik Thieme * Schlegelmilch, Suhl 1. Th. 22. 6. 99. N. 2403.

Tannenstr. 13.

72. AI9 816. Anhängsel⸗Hinterladepistole mit

ederndem, quer zur Laufächse verschiebbarem, den auf in der Feuerstellung haltendem Verschluß—⸗ boljen, welcher eine das Abklappen des Laufes ermöglichende Veriüngung besitzt. in Pfannl, Krems a. D; Vertr.: Maxim lian Mintz, Berlin,

5 Unter den Linden 11. S8. 7. 89. P. 4659. 2. 119 839. Sicherung für geladene Feuer⸗

en

waffen durch Entspannung der Schlagfeder mittels äußeren Hebels. Nicolas Pieper, Lüttich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 5. 14. 7. 99. P. 4671.

Klasse.

72. 119 975. Vorrichtung zum , der Ziellinie nach D. R. P. 37 661, bet welcher der die, Arretierung einleitende Hebel mit einem Winkelbügel unter die Nase des Abzugsbügels 6, Denz, Amberg. 15. 7. 99.

74. 119 679. Temperaturanzeiger mit durch Thermostaten beeinflußter elertrischer Signal vorrichtung. Metallschlauch Fabrik Pforz⸗ heim (vorm. Hch. Witzenmaun) G. m. b. H., Pforiheim. 16. 6. 99. M. 3683.

24. 119706. Signallaterne mit drehbarer Lampe und Signalscheibe hinter der als Thür ausgebildeten Růäckseite. Anton Nowak, Duis⸗ burg, Bergstr. 37. J. 7. 99. N. 2425.

74. II9 889. Elektrisches Läutewerk, dessen Gestell und die den Strom zuführenden Theile aus Aluminium bestehen. Graetzer Ipsen, Berlin. H. 7. 99. G. 6441.

76. 119977. Unmittelbar über der Spindel⸗ spitze n n . Fadenführer mit engem Füh⸗ rungsloch. Henri Bourry, Thann i. E. 15. 7. 99. B. 13126.

76. 119 9278. Vorrichtung zum Reinigen der Ringe bei Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen, bestchend aus einer Hülse mit schwingenden Bürsten. Albert Koechlin, Mülhausen 1. G., Spiegelvorstadt 8. 15. 7. 99. K. 10785.

76. 120 021. Spinnkanne mit am Fußende eingestanzten Rippen, eingefalztem Boden und mittels überfalzten Blechmantels befestigtem eisernen Fußring. Otto Großmann, Freiberg i. S. 14. 7. 99. G. 6468.

77. 119 493. Würfel, und Kartenspielbrett mit grünem Tuch und Schieferecken auf der einen und Wachsleinwand auf der anderen vertieft liegenden Seite. H. Birdzag,. Breslau, Gräupner⸗ gasse 4a. 9. 6. 99. B. 12738.

77. 119 672. Musiktrommel mit Stimm zungen und durch Schnurjug bewegten Wind- flügeln. Karl Reinhard Meinel, Georgen⸗ thal i. V. 26. 5. 99. M. S510.

77. 119 675. Gesellschaftsspiel mit dem be⸗ kannten vierblättrigen Kleeblatt nachgebildetem Spielplan. Johannes Stäcker, Hamburg, Neuerwall 50. 5. 6. 99. St. 35649.

77. 119 732. Rollapparat zur Führung des Schiebers gegen den Spiegel an Spielzeug⸗ Dampfmaschlnen. Georges Carette C Co., Nürnberg. 13. 7. 99. C. 2417.

77. 119 744. Vorrichtung zur Erweckung einer Illusion, bestehend aus einer Treppe mit einem beweglichen Spiegel. F. Koppmaun, Hamburg- Eilbeck., Wandẽabecker Chaussee 211, u. A. min, Holjzdamm 3. 2. 12. 98.

77. 119 798. Aug ausgestanzten Pappetheilen zusammensetzbares Rad, gekennzeichnet durch außerhalb der Peripherie degselben angebrachte Wagen. Kunstprägerei Buchholz, Mittag, e, ,, m, me gen. Buchholz i. S. 19. 6. 99.

77. 119 825. Mechanisches Wettrennspiel, bei welchem die Renner durch flache Zugmittel (Soutache u. dgl.) mit einer Aufwickelungswalze verbunden sind. A. Sala, Berlin, Schützenstr. 60. 12. 7J. 99. S. 5527.

77. 119 842. Durch Federwerk betriebenes, starr verbundenes und mit beweglichen Figuren besetztes Zweiradpaar mit verschieden einstellbaren Lenktädern. Aug. H. Krauz u. Wilbelm Thiebel, Hamburg, Borgeschstr. 59. 18. 7. 99. K. 10787.

77. 119 848. Eine Apotheke darstellendes Spielzeug mit humoristischen Bejeichnungen der Arjneien und Utensilien. Hedwig o, ,. Berlin, Anbaltstr. 14. 15. 7. 99. G. 6466.

77. 119 9239. Kuckuckzruf⸗Spieljeug mit zu⸗ sammendrückbarem Hohlkörper, bei dem der jweite

tiefere Ton . eine auf das jweite Luftloch

aufrollende nie. oder durch ein Klapppentil erjielt wird. Alexander Hepke, Berlin, War⸗ schauerstr. B65, u. Georg Reichnow, Charlotten⸗

burg, Pestalonzistr. 63. 10. 5. 99. f. 11989.

il S353. Schachspiel in Gestalt eines

. mit konzentrischen fg en

illy Hampel, , . Wilhelmstr. 8.

35. 5. 99. 5. .

77. 119 992. Aue Draht ger tit Dreh⸗ pyramide mit Blechflügeln. ouis Leistuer, Falkenstein i V. 189. 7. 979. 8. 659].

78. 119 8273. Elektrischer Glühmünder, bei welchem die um den Platindraht und die Zu— seitungsenden gewickelt? Schießbaumwolle ver. mittels Gummltragants sowohl stabi! gemacht als auch mit der Anfeuerung versehen ist. Louis Vobach, Spandau, Adamstr. 5. 31. 5. 99. V. 2004.

79. 119 9427. Zigarette mit aus hinterllebtem Holjfournier hergestelltem Mundstück. Backe ine dk Vencer Go., Ltd., London; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisen⸗ straße 24. 21. 6. J9. B. 12979.

so. 119 757. Ramm. bzw. Stampspresse zur Herstellung von Zementplatten und anderen kunststeinartigen Erzengnissen, gekennzeichnet durch

die Anordnung eines durch Stangen senkrecht ge⸗ führten, aushebbaren und seitlich zu bewegenden Rammstempels und eines zugleich zum Ausstoßen

77

Wilbelm Carius, Taucha, Bez. Lelpzig. 23. 6. 99. GC. 2403.

Klasse. . .

80. 119 780. Erhärtungskessel mit durch Ver⸗ schraubung verschließbaren Stutzen in der Selten⸗ wand zur Einführung von Wasserrohren in die Seitenwände der Kalkkästen. Franz Komnick, Elbing. 14. J. 99. K. 10779.

80. 119 796. Preßschnecke (zur Ziegelfabrikation), deren vorderes, mit den Flügeln vereintes Achsen⸗ ende kegelförmig zugespitzt ist. August Inger⸗ mann, Beken b. Rinkenis. I5. 6. 99. J. 2633.

s0. 119 909. Thon und Lehmrohre mit durch Verbrennungsprodukte theilweise noch ausgefüllten Poren. Max Venator, Ramsdorf b. Lucka, S.A. 15. 7J. 99). V. 2042.

S0. 119 960. Thonpreß⸗Walzen mit balbbirn⸗ förmigen oder ähnlichen Vertiefungen an der Umfangfläche. Steph. Quast, Düsseldorf, Mendelssohnstr. 21. 10. 7. 99. Q. 189.

80. 120 062. Kachelform zur Herstellung von Ofenkacheln als Mundstück an Thonpressen aus einem aus Eisen bestehenden, an den Seiten durchbrochenen, oben offenen Kasten mit in Gips

angegossenem Kernstück und mit aus jwei Theilen

, . Profilstück. F. Quasebarth, Perle⸗ berg. 5. 6. 99. Q. 1865.

sI. 11A9 A498. Verpackungs, und Versandgefäß mit Flantschenverschluß. Gustav Kleemann, Hamburg, Gr. Reichenstr. 27. 14. 6. 99. K. 10 637.

81. 119 794. Versand⸗ und Reise⸗Karton, bei welchem Ober⸗ und Unterdeckel aus je einem Stück gepreßt und durch einen zugleich den Hals bildenden Zwischentheil mit Versteifungsleisten mit einander verbunden sind. H. Henschel, Zuckenwal de. 9. 6. 99. H. 12141.

81. 119 808. Versandkiste für Gewehre, bei welcher an den schmalen Seitenwandungen Löcher und Nuthen zur Aufnahme der Mündungen bzw. der Kolben der in abwechselnder Richtung neben⸗ einander liegenden Gewehre vorgesehen sind. H. J. Solomon, Hamburg, Stillhörnerdamm 5. 30. 6. 99. S. 5481.

sI. 1I981I. Metallplatte mit daransitzenden Armen als Plombe. K. 2. G. Sauer, Bremer haven, B. Smidtstr. 59. 3. 7. 99. S. 5497.

sI. 119 940. Packkiste mit eingelegtem Deckel, der durch Leisten getragen und von durch dieselben gesteckten Querbolzen festgehalten wird. Aron 6 Osthofen b. Worms. 10. 6. 99.

81. 119 942. Innen verzinntes oder ver- nickeltes metallenes Versandgefäß für Weißbier, welches mit drei , ,. und mit je einem

hn im Ein⸗ und Auslaßstutzen versehen ist.

hilipp Bach, Neue Schönhauserstr. 12, u. Ignatz Barth,. Weinbergsweg 8, Berlin. 13. 6. 99. B. 12941.

sI. 1I1A9 9683. Latten-⸗Gierkiste 6 Sommer und Winterversand mit in Aussparungen der Wandungen angeordneten Schilfmatten ⸗Einsätzen, die für Winterversand eine Ueberdeckung mit Isolierzwischenschicht erhalten. Israel Kohn, Podwoloczyska, u. Josef Silberfeld, Podgorze;

ertr.. A. B. Drautz, Stuttgart. 12. 7. 99. K. 10778. sI. 119 964. Beförderungsvorrichtung mit einem ein Saugrohr, ein Förderrohr, eine Glas⸗ wand und eine Entleerungeklaphe besitzenden Empfangskasten, sowie einem einen Stromschließer zwischen Doppelwandungen enthaltenden Absende trichter für das Förderrohr. Artiengesellschaft 216 Genest, Telephon Telegraphen⸗ 9 m mn, Berlin. 13. 7. 99. s81. 119 966. Papp. Karton mit , n ,. einlagen aus Holz. Eduard Wittig, Linden berg, Schwaben. 14. 7. 99. W. 8775.

sI. 119 980. Verschluß für Gefäße aller Art, bestehend aus einem mit Klauen versehenen Bügel und gleichzeitig als Traggriff dienendem Gxcenterbebel. Rothenfelder Blechwaaren fabrik u. Verzinkungsaustalt, Filiale des Langscheder Walzwerk und Verzinkereien X. G., Rotbenfelde. 17. 7. 99. R. 7066.

s1. 119 981. Flaschenhülsen aus wasserdichten Papierroͤhren mit e . ten Rillen. C. Hol⸗

. Cie., Schiltigheim. 17. 7. 99.

ö '

sg. 119 703. rn, mit Angabe der Zeiten an verschiedenen Stellen der Erdoberfläche,

der verschiedenen Wochen und Monatgtage, des

Auf⸗ und Untergehens der Sonne, der Mond-

phasen, der Monate und der Jahre. J. C. Burke,

New Tazewell; Vertr. M. L. Bernstein u.

G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 6. 7. 99.

B. 1303. 119709. Uhren⸗Gongfederträger, dessen

Ansatzarm und Lager für Bestigung des Gong⸗

plattentragstiftes zur Erhöhung der Tonwirkung

vom Uhrgehäuse abstehen. Schlenker C Kienzle,

Schwenningen, Württ. 8. J. 99. Sch. 9716.

sg. 119 722. An der geriffelten Krone der

Aufziehwelle drehbar befestigter Uhrbügel. August

Benthien, Kiel, Karlstr. 19. 11. 7. 99.

B. 13 100.

s3. 119 8786. Vorrichtung zum Abziehen der

Zapfenfeilen für Uhrmacher, bestehend aus einem

nach vier Seiten frei in einem Kasten angeordneten

Block. P. John, Schöneberg b. Berlin, Franken⸗

straße 8. Iz. 6. 99. J. 2627.

s5. 119 730. Aus einem Stück hergestellte

Hahnbatterie zum Mischen von Flüssigkeiten aller

der fertigen Fabrikate dienenden Gegenstempels.

Staats⸗ Anzeiger.

E899.

Das Central Handels ⸗Reglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugtpreit beträgt A Æ 50 8 für das Vierteljahr. Ginjelne Nummern kosten 2 8. In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Art, insbesondere für Bade⸗Apparate. M. Grund,

u 2 Adalbertstr. 63. 12. 7. 99. G. 6458. asse. ;

85. 119 788. Auslaufhahn mit zwei ineinander⸗

eschobenen Ventilen. Joseph Reinhart, München, erchenfeldstr. 17. 13. 3. 99. R. 6623.

85. 119 935. Selbstthätig sich schließender Spülkasten mit Lippenventil. E. Zeller, Hamburg, Stubbenhuk 24. 29. 5. 99. Z. 1642.

s5. I1E9 941. Selbstschließender Wasserleitunge⸗ hahn mit Vorrichtung zur Verhinderung des Rück⸗ schlages. C. H. Frauen, Hamburg, Humboldt⸗ straße 105. 12. 6. 99. F. 5819.

S5. 119 9272. Auslaufhahn für unter Druck

stehende Flüssigkeiten, mit mittels eines zylindrischen n,. in einem mit Zulaufrohr und Auslauf

utzen versehenen Stutzen geführtem und si gegen eine vor. und jurückschraubbare Mutter stützendem Ventil. Johannes Handschin⸗eser, Basel; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. JB. 7. 95. 5. 15 335.

86. 119 710. In der Weite der Fadenlöcher verstellbares Jacquard Chorbrett. Hermann Petermann, Mylau i. V. 10.7. 99. P. 4662.

s6. 119 772. Zweischäftig gewebter Aufnehmer⸗ stoff mit dünner Zwirnkette und blau durchsetztem, roth abschließendem, vierschäftig gewebtem Fisch⸗ gratstreifen. Bergmann C Co., Emsdetten. 10. 7. 39. B. 13 087.

s6. 119 S829. Jacquardkarte, deren Warzen löcher mit über den Kartenrand hinweg greifenden Verstärkungsblechen versehen sind. Bruno Roh leder jun., Greiz i. V. 13. 7. 99. R. 76057.

s6. 119 992. Webelitze aus doppelten, vor dem Knüpfen mit Firniß getränkten, nicht ge= drehten Fäden für Seldenweberei. Const. Tohang., Krefeld, Oberstr. 119. 14. 7. 99. T. 3131.

86. II9 905. Gewebe mit regelmäßig ein⸗ geschobenen Fäden, die auf der Oberseite das ursprüngliche Muster verändern und zugleich auf der Unterselte Futter, oder Unterfäden bilden. Nicolaus Mockel, Aachen, Lagerhausstr. 13. 15. 7. 99. M. 8724.

s68. 120 028. Schaftmaschine mit Doppel messern und beweglichem Boden für jedes Messer. Gw. Kellermann, Barmen, Theodorstr. 37.

I. JT. 99. K. 10791.

868. 120 031. Plüschgewebe mit beiderseitigem Flor. Max Liesendahl, Köln, Salierring 36. 1I7. 7. 99. L. 6582.

S7. 119 768. Vorrichtung jum Oeffnen von Konservenbüchsen, bestehend aus einem Klemm support und verschiebbarer, durch Kurbel drehbare Spindel mit Radialschneider. Ernst Hüllstrung, Remscheid, Alleestr. 57 4. 19.7. 99. H. 123138.

s7. 1II9 769. Werkieugkasten für Radfahrer, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel die Werk⸗ zeuge und im Kasten in bestimmten Fächern Materialien u. dgl. untergebracht sind. tto n. 2 alomonstr. 13. 10. 7. 99.

s7. 119 770. ndgriff mit federnder Klaue und Einklinkvorrichtung zum Einlegen und Heraus- heben von Fh arten bei Fahrkartenverkaufe⸗ schrãnken. Weiß, Karlsruhe i. B., Erb⸗ prinzenstr. 24. 10. 7. 99. W. 87652.

sz. 1RE9 954. Klappzange mit einsetzbarem Stahlstollen, sowie drehbarer Rirxpenwalje und augeinandernehmbaren Seitenstücken. Albert , , 3 Brenkenhofstr. 18. 6.7. 99.

s7. II9 973. Bohrwinde mit jweitheiligem, durch Scharnier verbundenem Bohrhalter. Peter 8 Hülchrath b. Grevenbroich. 5. 7. 55. B. 13 343.

s9. 119 858. Rübenjchneider mit hin⸗ und her⸗ gehendem Schneidbrett und mit gegeneinander dersetzten Messerreihen. W. W. Witsch, Neuen ahr. 17. 7. 99. W. 8789.

s9. 119 861. Schnitzelmesserkasten mit ver⸗ e, . Vorlage und auf der Langseite an⸗ gebrachter Leiste. C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen. 18. 7. 99. St. 3629.

Aenderungen in der Person

Ginger 6. ö. a, Geb ngetragen aber d i,, 2 die . ear,

lasse. 4. 102 390. Brenner für Glühlichtlampen

u. s. w. 4. 1909 641. Dochtlampe u. s. w. 4. 111847. Dochtlampe u. s. w. Petroleum Glühlicht und . 8 en m. b. H. (Patent Albrecht). erlin. 34. 39 935. Regulier⸗Spiritushrenner u. s. w. Adolf Schneider, Nürnberg, Paradiesstr 16. 63. G65 027. Haken ⸗Pedal u. J. w. Fritz Timmermann, Iserlohn. 772. 101 951. Gelenkpuppe. Carl Feiler,

Jena. ‚.

sI. 1I4A5II. Kehrichttransportwagenkaften u. s. w. The Hors rall Eurnace Symdiente Lt ., Leeds; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. . Waner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a.

ss. 56 132. Strabiregler für Wasserleitunge⸗ bähne u. s. w. Henri Laviolette, Geeloo, u. Alfred Dubois, Courtrai; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. J

Verlängerung der Schutz it. . Die e, , von ch uetfi ür die

. ,, Gebrauchs muster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.