1899 / 190 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

2886. 29.7. 99. Accumulatorenklemme u. s. w. Akkumulatoren Werke, Berlin. 8. 96.— W. 4449. 29. 7. 99. 63 324. orjellan⸗Glühlampenfassung u. s. w. Gotthold Schanzenbach, Frankfurt a. M., Friedensstr. 2. 3. 8. 56. Sch. 4939. 30.7. 99. 21. 77 142. Glühlampe u. s. w. Siemens M Halske, Attien⸗Gesellschaft, Berlin. 12. 8. 96. S. 3502. 26. 7. 99. 24. 62 848. Muldenförmiger Schüttelrost u. s. w. S. Oettinger jr.,, Nürnberg, Karolinenstr. 24. 10. 8. 956. D. 829. 24. 7. 99. 25. G2 583. Litze u. s. w. Kaiser . Dicke, Barmen. 22. 8. 96. K. 5593. 28. 7. 99. 25. 63 161. Die Durchbiegung der Lochnadel⸗ barre verhindernder Hebel u. s. w. Louis Strauch, Limbach i. S. 19. 8. 96. St. 1828. 31.7. 99.

27. 68 289. Klappfenster u. s. w. Fr. Jacobi Nachfolger, Frankfurt a. M. 22. 8. 96. J 1863. 1. 8. 99.

20. G61 182. Scheidenpulverbläser u. s. w. Franz Hein, Berlin, Oranienstr. 65. 24. 7. 96. M. 4341. 22. 7. 99.

20. 61 296. Hühneraugenmittel u. s. w. Emil . Thiersheim. VN. 7. 96. L. 3422.

231. G1 413. Gießform für Aceumulatorengitter u. s. w. E. Franke, Berlin, Köpenickerstr. 150 / 151. 29. 7. 96. F. 2854. 28. 7. 99.

24. 61 827. Eigschrank u. s. w. Eduard Müller, ö Burgpl. 7. 7. 8. 9. M. 4395.

24. 61 953. Badewanne u. s. w. Eisenhütten⸗˖ werk Marienhütte, Aktien Gesellschaft (vorm. Schlittgen C Haase), Kotzenau. J. 8. 96. E. 1758. 29.7. 99.

24. G61 983. Badewanne aus gestanzten und gebogenen Blechplatten u. s. w. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft, Dresden. 2. 7. 96. V. 1028. 75. 7. 99.

24. 62251. Photographieständer u. s. w. Anna Wolfensberger, Bamberg, Pöteldorfer⸗ straße 11. 3. 8. 95. W. 4574. 28. 7. 99.

24. 62 397. Gewelltes Waschblech u. s. w. Otto Herdieckerhoff, Unna, Westf. 1. 8. 96. G. 3293. 29. 7. 99.

24. 63 014. Glockenförmig⸗ Haube u. s. w. Eduard Thimm, Berlin, Kurfürstenstr. 26. 17. 8. 96. T. 1676. 28. 7. 99.

35. 63 109. Bremskurbel für Windwerke u. s. w. Gebr. Dickertmann, Bielefeld. 28. 8. 96. D. 2360. 26. 7. 99.

37. 61913. Betondecke u. s. w. Franz a Hagen i. W. J. 8. 96. H. 6295.

238. G61 605. Bandsäge u. s. w. August Rox, Brakel. 1. 8. 96. R. 3585. 31. 7. 99. 2. 62 517. Fahrpreisanzeiger u. s. w. Otto

Goldberg, Berlin, Gartenstr. 149 4. 21. 8. 96. G. 3342. 31. 7. 99. 42. G63 168. Vorrichtung zur graphischen Dar⸗ stellunz des n,, 2c. an Fahrpreisanzeigern u. s. w. tto Goldberg, Berlin, Garten⸗ straße 149 a. 21. 8. 96. G. 3341. 31. 7. 99. 42. 63 528. Befestigungsklötzchen für Pincenez u. s. w. Spitz C Sporleder, Breslau. 2. 9. 9. S. 2827. 1. 8. 99. 45. G1 882. Als Baumschere benutzbare Gartenschere u. s. w. Joh. Casp. Post e n. Hagen i. W. 8. 8. 96. P. 2414.

45. 62 248. Dreschmaschine u. s. w. John D. Glen, Dalhousie Station; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 7. 96. G. 3282. 28. 7. 99.

45. G62 290. Vertikale Verschlußklappen an Fut gen u. s. w. L. Rohloff, Marienhöhe h a i. a. W. 31. 7. 956. R. 3571.

45. 63 385. Weeseneinlaßschleuse u. s. w. Carl Valenthorn, Münster i. W., Wehrstr. B. 5. 12. 8. 96. V. 1941. 31. 7. 99.

47. G63 897. Keilförmige Unterlegscheibe u. s. w. Gebr. Wenner, Schwelm. 24. 8. 96. W. 4443. 27. 7. 99.

49. s7 390. Vorrichtung zum Ausstanzen von Schienennägeln u. s. w. H. Chr. Rumpf, Dablhausen. 5 8. 9. R. 3591. 1. 8. 99.

51. 61 862. Ein die Steaßburger Uhr dar stellendes automatisches Musikwerk u. s. w. Pau Ketterer, Frankfurt a. M., Gelbe Hirschstr. 30. 7. 96. K. 5193. 27. 7. 99.

5E, G2 205. Orgelpedal für Klavier u. s. w. J. Rodenkirchen, Köln, In der Höhle 30. 1. 8. 906. R. 3583. 28. 7. 99.

84. 65 908. Mittels einer losgetrennten Zunge aufreißbarer Blechdosendeckel u. s. w. Fr. Ewers Co., Lübeck. 23. 10. 96. E. 1841. 28. 7.99.

, ,. . wie n meg mm dg

e u. s. w. aul Jäger, ingen a. N.

„ol Eee, Oe . . ahn ö ö ube u. s. w. Otto Rin C Co., Friedenau Berlin. 19. 8. 96. . R. 3627. J. 8. 99.

. . rng , d. Wecker u. s. w.

tiengesellscha x Genest, Berlin. 1. 8. 96. A. 1709. 22. T. 99. ö

86. 9. 4 n nnn. 6 aus Baum⸗

wolle u. s. w. o arkh, Göppingen.

es. z5. =. a3! Wh fel Göpping

Löschungen.

n. Infolge Verzichts. Zementessenverschluß. . für Bleiftifte u. s. w.

62 989.

Nlasse.

24. IIZ S5.

70. 116 094.

70. 117 497. Federhalter u. s. w.

S1. 115 823. Nadelbrief. u. s. w.

ö 3 Infolge rechtskräftigen Urtheils. asse.

44. 83 622. Wandfeuerzeug u. s. w. Berlin, den 14. August 1899.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 134524

eun d.

. blatt . stanufaktur⸗ e 3 odewaaren/,

Hut ; 12. und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten,, Schirm Tapisserle⸗, Kurz, Wollwgaren⸗ ze. Branche. ' erlag von Gduald Melchior Berlin.) Nr. 31. Inhalt: ur Lage der sischen Posamenten⸗Branche. inke für den Export: Zum Verkehr mit Zentral- und Süd⸗Amerlka. Wiener Modebericht. Zur Lage der Berlinischen Wäscheindustrie. Englische Arbeitszeit. Amerikanischer Tollettenluxus. Aus der Wirlwaaren⸗Branche. Submissionen. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen . Gebrauchsmuster. Aus der Kleider stoff⸗ Branche. Der Neunuhrladenschluß. Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. Aus der Seidenwaaren⸗Branche. Buntes Allerlei. Aus Geschäftskreisen. Nachrichten aus dem Auslande. Führer durch die Modewaaren⸗Industrie und verwandte Branchen. Konkursnachrichten. Anzeigen.

Chemische Revue über die Fett- und k Begründet von Dr. J. Klimont.

erausgegeben von Dr. Rob. Henriques, Berlin 8W., Kommandantenstr. 18. i . von Eduard Bal⸗ damus , & Mahraun! in Leipzig.) Heft 8. Inhalt: Die Destillationsprodukte des Erdöls in ihrer Verwendung als Leuchtöl, von Dr. L. Eger , Die rationelle Destillation und Verarbeitung von Roherdölen verschiedener Pro— venienz, von V. J. Ragosin, übersetzt von Dr. S. Aifinman (Fortsetzung). Ueber die Entflamm⸗ barkeit der leicht entzündlichen Destillationsprodukte des Rohpetroleums, von Dr. D. Holde. Tech⸗ nologie. Superorxyde zum Bleichen von Oelen. Ueber Sauerstoffaufnahme trocknender Oele. Das Imprägnieren der Eisenbahnschwellen mit Naphta und Naphtaprodukten (Fortsetzung). Patentaus⸗ züge. Wissenschaftliches. Bie relative Verdaulich⸗ keit einiger Nahrungsfette im Darmkanal des Menschen. Beiträge zur Chemie des Braunkohlen⸗ theers. Analyse. Ueber die Baudouin'sche Reaktion. Notiz über Maisöl. Kleine Mit⸗ theilungen aus der Abtheilung für Oelprüfung der K. techn. Versuchsanstalt. Literatur. Patent⸗ liste. Handelsnotizen.

Molkerei ⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsheziehungen der

, , (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim. Nr. 31. . Das australische Molkereiwesen im Jahre 1897. Abschreibung und Abtragung bei Genossenschafte⸗Molkereien. Mit⸗ theilungen. Ueber die Wasserversorgung von Milch⸗ thieren. Die Denaturierung der Margarine. Unterrichts- und Versuchswesen. Aus dem Jahres bericht der Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel für das Meierei⸗ jahr 1897/98. Rundschau. Zur Berliner Butter⸗ notierung. Milchwirthschaftliches aus dem Reichs⸗ Versicherungsamt. Indirekte Schädigungen der Molkereibesitzer durch die wegen Maul⸗ und Klauen⸗ seuche verhängten Sperrmaßregeln. Zur Unter⸗ drückung der Maul⸗ und Klauenseuche. Ein vornehmer Milchfälscher. Gefängniß wegen Milchfälschung. Personalien. Eprechsaal. Margarinehandel. Kellerfahrstuhl. Zur Ver⸗ sicherungspflicht der Milchfuhrleute. Aufstellung einer Wasserpumpe. Schachteln zum Butter- versand. Rothlaufserum Susserin. Handelstheil. Deutschlands Ein; und Ausfuhr von Molkerei⸗ produkten und deren Ersatzmitteln im ersten Halb jahr 1399. Briefkasten.

Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Lelpzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst⸗Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers, Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 5. Inhalt: Repertorium. Erieugnisse der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reiche und in Luxemburg. 71. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. Patent⸗ nachrichten. Neue Bücher. Vereinsnachrichten.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 163a.) Nr. 15. Inhalt: Zum neuen Invpalidenversicherungsgesetz. Zu unserer heutigen Musterzeichnung. Neuere Dampfmaschinen. Feuilleton: Wind und Wellen. Berufsgenossenschaftliche Unfallstatistik im Jahre 1898. Technische Anfragen und Beantwortungen: Bau einer Modell. Dampfmaschine; Fehlerhaftes Arbeiten einer Handhobelmaschine: Dichtungsmittel und Nietstellung für Wasserreservoire; Aetzen von Kupferplatten; Rostanfressungen im Innern von Dampfkesseln; Bewegungsmechanismus des Rider⸗ schen Expanstonsschiebers; Entfernung von Oel aus einem Schleifstein. Technisches. Allgemeines. Literatur. Bezug quellen. Submissionen. Briefkasten. Marktbericht. Patente. Gebrauchsmuster. Konkurse.

Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. n, , eben bom Verbande Deutscher Leinen Industrleller, Bielefeld) Nr. 866. Inhalt: Verbands⸗Mittheilung. Ueber den gegenwärtigen Stand der Bestrebungen zur Hebung des Flachsbaues und über die in dieser Beziehung weiter zu ergreifenden Maßregeln. Oertliche Rentenstellen und Unfall⸗ versicherung. BVermischtes. Industrielle Notizen. Patent ⸗Uebersicht. Berichte über den Stand der Flachs. und Hanffelder. Marktberichte. Westfälischer Kohlenmarkt.

Bu tonia, Zentral⸗Organ für die gesammte ,,,, (Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.⸗A.) Nr. 16. Inhalt: Berliner Knopffabrikation. Neue Knopfmuster. Butonisch⸗ Technischeßz Die Londoner Perlmutterauktionen. Kommisstonsbeschlüsse zu der Gewerbenovelle. Japanische Lacke als Rostschutzmittel. Postalisches. Deutsche Reichsbank. Geschäftliches. All- gemeiner Fragekasten. Briefkasten. Deutsche

Patentliste. Anzeigen.

Baugewerks Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ gewerks Berufsgenossenschaften und des deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. 656 er Expedition der Baugewerks. Zeitung (B. 83 ] in Berlin.) Nr. 62. Inhalt: Wohn⸗ und Geschäfts⸗ haus Ecke Gräupner⸗ und Große Blottnitzastraße in Beuthen O.-Schl. Neue Formel zur Be⸗ stimmung der Oberfläche einer Kugeljone. Bau— unfall. Vereintangelegenheiten. Deutscher Arbeitgeberbund für dag Baugewerbe. Lokales und Vermischteg. Technische Notizen: Eisenfeder⸗ Decken und Gewölbe. Beton ⸗Treppe mit Eisen⸗ einlagen. Grundrisse auf Ansichts⸗ Postkarten. Haltbare Anstriche für Zink. Sicherheitgvorrichtung zum Abladen von Langhölzern. Mauersteine mit eingesetztem Dübel. Schulnachrichten. Preis⸗ ausschreiben. Brief · und Fragekasten. Patent⸗ liste. Bau⸗Submissiongs Anzeiger.

Deutsche Straßen und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn‘). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“. (Ver⸗ lag von Friedrich Freiherr von Khaynach, Berlin SW. , Planufer 20, III). Nr. 31. Inhalt: Zum Begriffe „beim Betriebe“. Ueber ein neues Ver⸗ fahren zur Erzeugung hoher Temperatur, Schluß. Mittheilungen: Provinz Westfalen, Fürstenthum Lippe⸗Detmold, Kr. Wiedenbrück, Kr. Schlochau, Prov. Schleswig ⸗Holstein. Deutschland: Berlin, Broich, Brölthaler Eisenb.Ges., Elektrische Straßenb. in Breslau, Düsseldorf, Dresden, Eulengebirgsbahn, Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb⸗Ges., Homburg, Lahr, Nieder- Erzgeb. Elektrizitätswerk, Nürnberg Fürther Straßenb. Ges., Oberschl. elektr. Bahnen, Osnabrück, Ronsdorf ⸗Müngstener Eisenb.⸗Ges., Vor⸗ wohle / Emmenthaler Eisenb. ⸗Ges. Desterreich⸗ Ungarn. Andere Staaten. Technischez. Ge⸗ richtliches. Industrie, Handel und Landwirthschaft. Betriebseinnahmen. Ausschreibungen. Stellen⸗Nachweis.

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 45. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte: Magdeburg. Hamburg. Braun⸗ schweig. Danzig. Prag. Triest. Pari Rew Jork. Zuckerpreise. Wochenumsäͤtze in Zucker. Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau. Die Entwickelung der Selektions⸗ methode auf dem Gebiete der Rübensamenzucht. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Zucker techniker. Betrachtungen über Kalkofenbetrieb. Rumänien. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Verein Deutscher Zuckertechniker. HSandelsreglster. Generalversammlungen. 56 Gebrauchsmuster. Einspruch gegen

atentanmeldungen.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 58. Inhalt: Vorläufiger Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Verlehr mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. Der Einfluß der Reinhefe auf die Qualität des Weines und Allgemeines über die Weinbehandlung. Die Ergebnisse des französisch⸗ italienischen Handelsvertragg. Unrichtige Herkunfts⸗ bezeichnung aus §16 des Waarenbezeichnungsgesetzes. Ueber den Umfang des Weinverschnittgeschaͤfts im Jahre 1895. Die in der Zeit vom 1. Mat bis 1. August in die Zeichenrolle des Patentamts eingetragenen Wortmarken und Etiketten der Still⸗ und Schaumweinbranche. Internationale Ueber⸗ sicht über Weinbau, Weinhandel 26: Rheinhessen. Rheingau. Nabegegend. Moselgegend. Vom 86. Baden. Elsaß ⸗Lothringen. Italien.

riechenland. Verschiedenes. Firmen und Personalberichte. Briefkasten.

Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Leipiig. Nr. 31. Inhalt: Eingabe Aachener Drogisten an den Ober⸗ =, r, e betr. Aufhebung der Verordnung über

ufbewahrung von Arzneimitteln. Feilhalten von Kreolin. Zahnwatte und Bohnenhülsenthee als Geheimmittel. Betrug durch Verschweigen einer Thatsache in einem Geheimmittelinserat. Eine Handelskammer über den Arzneimittel⸗ und Gift— verkehr. Verwechslung von Essigäther und Essig⸗ säure in einer Apotheke. Kurpfuscherei in Apotheken. Apothekenpreise. Prüfung der Vollmacht des Reisenden beim Inkasso. Lotterie zu Reklame⸗ zwecken. Fabrikmarken für flüssige Waaren in Nord⸗Amerika. Süßholjöl. Fruchtessenzen und Fruchtäther. Herstellung eines fast luftleeren Raumeßz. Das Invalidenversicherungsgesetz. Vereinsnachrichten. Verschiedenes.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Nr. 62. Inhalt: Unfall⸗Haftpflichtgenossenschaft der Be⸗ sitzer von Ziegeleien und verwandten Betrieben, G. G. m. b. H. Zur Pariser Weltausstellung. Aus dem Bericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1898. Etwas zur Entwicke⸗ lungsgeschichte des Straßenpflasters in Kopenhagen. . Vermischtes.

Deutsche Holz⸗Zeitung (früher „Preußische Holz⸗Zeitung' ), Fachblatt für Holzhandel, Holz- industrle und Holzkultur. (Königsberg i. Pr) Nr. 31. Inhalt: Das Memeler . im Jahre 1398. Berichte (Warschauß. Ver—⸗ mischtes (Arad, Hull, Ein großer Waldbrand, Geld⸗ sendungen an Geschäftsleute). Frachtenmarkt. Submissionen. Memeler Schiffs. Rapport. Konkurse. Empfehlenswerthe Firmen. Inserate.

Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 31. Inhalt: Telegraphie in Ehina. Der Oelmotor für Motorwagen. Neue Verfahren zur Verbindung der Fahrradrahmen (m. Ill.). Veränderungen der Gußstücke während des Erkaltens. Rundschau (m. Ill.). Patentneuheiten * Ill.). Geschaͤftliches. Vermischte Nachrichten. Marktbericht. .

vereins, des Vereins der Brauereien deg

Allgemeine Brauer . Offizielles Organ undes, des BVabdischen Brauerbunhbes, des Thüringer

m

u nd des Deuts Brauer.

Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ n

meister · Bundes. 5 . Sektionen der Brauerei. und Mälzeres Berufggenossen schaft. Nr. 181 und 132. Inhalt Ueber sorclerze Gährung, Die Aftienbraueresgn Deutschlands in Betriebs jahre 1897/98. (XIII. Königreich Bayern. Verkehr mit Gerste und Malz in Belgien. n. Bier-Gin. uͤnd Autzfuhr des deutschen

Zollgebieteg.

Der Eingangszoll auf Bier in Desterreich n garn

Konkurs. Nachrichten. Geschäftsbericht * Tages. Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

handels Negistr.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden ng n derselben von den betr. Gerichten unter de Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelz, registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzg thum Hessen unter der Rubrik Leipzig ref Stuttgart und Darmstgdt berg fe tt iht 1 beiden erfteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Som. abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 3418

Bei Nr. 2188 des Gesellschaftsregisters, e in die offene Handelsgesellschaft unter der Fim „Carl «* Scheins“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: H Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst ah, gelöst. Der Kaufmann Heinrich Carl zu Lachn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma snz

Unter Nr. 278 des Firmenregisters wurde he Firma „Carl Scheins“ mit dem Orte M Niederlassung Aachen und als deren In hahe ie Kaufmann Heinrich Carl daselbst eingetragen

Aachen, den 7. August 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. ö

Bei Nr. 2344 des Gesellschaftsregisters, won die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Guß werk Aachen, Lamberz ( Fitzler“ mit den Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spulttl vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod tin Gesellschafters aufgelöst. Der Theilhaber Enl Lamberz setzt das Handelsgeschäft unter unverändert Firma fort. 9.

Unter Nr. 5279 des Firmenregisters wurde di Firma „Gußwerk Aachen, Lamberz C Fitzler“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und alt deren Inhaber der Ingenieur Emil Lamberz daselbt eingetragen.

Aachen, den 9. August 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 34529 Unter Nr. 5280 des Firmenregisters wurde die Firma „Ludwig van Rey jun.“ mit dem Otte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig van Rey daselbst eingetragen.

Aachen, den 10. August 1899.

Königl. Amtsgericht. 5. Altonn. 34189

Es ist heute eingetragen:

J. In das hierselbst geführte Firmenregister 1 Nr. 1583, betreffend die Firma S. W. Köbner G Co in Altona: ;

Nach dem am 19. Juni 1899 erfolgten Ableln des Firmeninhabers ist das Geschäft auf, def Wittwe Auguste Adolphine Georgine Döberenng geb. Neuber, in Gr. Flottbek, übergegangen, wil datselbe als alleinige Inbaberin unter unverändmn Firma fortführt, vergl. Nr. 2969 dieses Registu

II. Unter Nr. 2969 desselben Registeis:

Die Firma H. W. Köbner . Co in Alm und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Ri, phine Georgine Döbereiner, geb. Neuber, in Guh Flottbek · Othmarschen.

Altona, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Apolda. Bekanntmachung. Il]

Zufolge Beschluffeg von heute sind bei Fol. so! Band 1 des Handelsregisters, Firma. Wilhelm Barfuß zu Apolda, folgende Einträge bemmntt worden:

IJ) die verwittwete Frau Marie Therese Charlotte Barfuß, geb. nr. in Apolda sst alz Inhaberin der Firma ausgeschieden. 6

236 a. Frau Anna Emma Karoline Fiitzschin geb. Barfuß, in Apolda, ;

b. Fraun Karoline Marie Hedwig Frühauf, geh Barfuß. in Erfurt, an

C. , . n b trbfabtttaut Friedn Wilhelm Barfuß in Apolda, :

d. Maschinen⸗ und Fahrradfabrikant Friedit Ernst Rudolf Barfuß daselbst,

6. Kaufmann Otto Barfuß daselbst,

f. Fräulein Martha Elisabeth Barfuß dasells sind Inhaber der Firma; es sind aber die untet und d. genannten Brüder 53 nur alen rechtigt, un zwar . für fich allein, die Firm vertreten und zu zeichnen. .

3 Die dem Techniker Friedrich Wilhelm Bij in Apolda ertheilte n, ist erloschen.

Apolda, den 5. August 1899.

Großberzogl S. Amtsgericht. Abth. IV. zt

KRallenstedt. n ng. Betanntma chung z Auf Fol. 706 des Handelsregisters ist 6. g irma Carl Gebecke und als deren In hatten aufmann Carl Gebecke zu Ballenstedt eingett worden. Ballenstedt, den 9. August 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

36 KRensberz. Handelsregister l des Kgl. Amtsgerichts zu gens berg In das hiesige Flrmenregister ist heulen Nr. 76 der Apotheker Georg Bosson zu l als Inhaber der Firma Georg Bosson eingetragen worden. Bensberg, den 10. August 1899.

ayrischen, Württembergischen und

Brauer.

10. August 18 deln iger

wofelbst die Flrma J

nerlin. Hanbelsregister . Amtsgerichts * Berlin. Laut er ging vom 5. August 1899 ist am 9 Folgendes vermerkt: irmenregister ist unter Nr. 30 827,

lzabz?)

In unser

ö . Æ Co. mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: . Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Robert Rexin und den Kaufmann Max Benjamin, beide wohnhaft zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 19152 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnachst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19152 die offene Handelggesellschaft: J. Woog C Cs. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—= fellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Wie Gesellschaft hat am 24. Juli 1899 begonnen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 390, woselbst die Handelsgesellschaft: Sirsch Feldmann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Krotoschin vermerkt steht, eingetragen: . Zweigniederlassung in Krotoschin ist auf⸗ gehoben. e Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 319 die Firma: Nichard Feldmüller und als deren Inhaber der Lithograph Reinhold Richard Albert Feldmüller zu Berlin, unter Nr. 33 320 die Firma: S. Timmendorfer und als deren Inhaber der Agent Timendorfer zu Berlin, unter Nr. 33 321 die Firma: Bruno Garnatz und als deren Inhaber der Kolonialwaaren⸗ händler Erich Reinhold Bruno Garnatz zu Berlin, unter Nr. 33 322 die Firma: Albert C. F. Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Carl Friedrich Ferdinand Ludwig Meyer zu Berlin eingetragen. aut Verfügung vom 10. August 1899 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 195 die Firma: Chemisch technisches Laboratorium H. P. M. Frisch C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Frisch zu Berlin, unter Nr. 33 323 die Firma: August Gauen ; und als deren Inhaber der Möbelhändler August Maximilian Wilhelm Gauen zu Berlin, unter Nr. 33 324 die Firma: Paul Schönberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul August Theodor Schönberg zu Berlin, unter Nr. 35 325 die Firma: Sermann Scharpf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Jacob Hermann Scharpf zu Berlin, unter Nr. 33 326 die Firma: Otto Vollroth und als deren Inhaber der Wäschefabrikant Friedrich Otto Vollroth zu Berlin, unter Nr. 33 327 die Firma: A. Schultze jr. und als deren Inhaber der Schraubenfabrikant Valentin Adolf Alfred Schultze in Berlin, unter Nr. 33 328 die Firma: Julius Behrend und als deren Inhaber der Agent Julius Behrend zu Berlin eingetragen. Berlin, den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rernburg. 34189 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 1291 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma:

. F. G. Jesau in Bernburg geführt wird, ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Rubr. I.

Die Firma lautet künftig: F. G. Jesau Nachf. ; Rubr. 2. Der Kaufmann Hermann Neums in Bernburg hat das Geschäft käuflich übernommen und führt es unter der heute eingetragenen Firma fort.

Bernburg, den 7. August 1899. Herzogl. 5 Amtsgericht. ue.

Samuel

KRexrnhbursg. 34190 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1320 des hiesigen Handelgregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma „Franz Wittig“ in Bernburg und alt deren Inhaber der Kaufmann Franz Wittig daselbst eingetragen worden. ) Bernburg, 5. August 1899. Herzogl. . Amtsgericht. ue.

Eraunschweig. 34376

In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 466 ist heute die Firma:

Gebr. Stern ;

dene ahh, als deren Inhaber die Maurermeister

aul und Carl Stern hieselbst, als Ort der Nieder⸗ assung gran nei und in die Rubrik Rechts⸗ . bei Handelsgesellschaften Folgendes ein⸗

en:

Offene Handelegefellschaft, begonnen am 1. Sep- tember eh n n, ; . ö

Braunschweig, den 9. August . 1899.

. Amtsgericht. ony.

n, k 34378 n unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. Nag die durch den Tod des he f e bl,

lösung der offenen Handelsgesell Theod or Wier und gleicheitig in en, , Nr. 10 052 die Firma Theodor Wier (hier) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Wier hier eingetragen worden. Breslau, den 28. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

NRreslam. Bekauntmachung. 34377 In unser Ge g,. ist bei Nr. 2696, betreffend die offene Handelsgefellschaft Rosenstein Co hierselbst, heut eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des . schafters Kaufmanns Hermann Rosenstein aufgelöst. Breslau, den 29. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Ründe. Handelsregister 34193 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Der Zigarrenfabrikant Hermann en zu

Bünde hat für seine zu Bünde bestebende, unter

Nr. 644 des Firmenregisters mit der Firma Horst⸗

mann C Ce eingetragene Handeltsniederlassung den

Kaufmann Arnold Schmidt zu Bünde als Proku—

risten bestellt, was am 9. August 1899 unter Nr. 139

des Prokurenregisters vermerkt ist.

KEBurgdorrę. Bekanntmachung. 345379

8 das hiesige Handels register ist Gand 1 Blatt 145 zur Firma

Aetien Zuckerfabrik Lehrte zu Lehrte heute Folgendes eingetragen:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1899 besteht der Aufsichtgrath infolge Ver⸗ bleibenz im Amte, Wiederwahl und Neuwahl bis zur ordentlichen Generalpersammlung des Jahres 1901 aus folgenden Mitgliedern und Ersatzmännern:

A. Mitglieder: 1 A. Meyer⸗Riestedt (Vorsitzender), 2) . Scheller ˖ Langlingen, 3) H. inn n eilen, 4) E. Nöhre Lehrte, 5) H. Luttermann Ahnsen, 6) H. Bödecker Bilm, 7) W. Rust⸗Lehrte, ' 8s) W. Molsen Lehrte, 9) H. Ebeling ˖ Colshorn,

10) F. Behrene⸗Immensen,

11) H. Rohde⸗Ahlten,

12 O. Ahnstedt ⸗Aligfe,

13) H. Stellfeld⸗Vöhrum,

14) G. Ebeling ⸗Colshorn,

15) K. Heinecke⸗Immensen,

16 W. Winkelmann ⸗Aligse,

17) H. Sievers Lehrte ( Stellvertreter

des .

18) W. Lüders Lehrte,

15. F. Busch. Lchrie, .

20) F. Klare ⸗Schillerslage,

21) H. Grundstedt ˖ Päse,

22) A. Rust. Burgdorf,

23) E. Voigts. Gerdau,

24) Th. Roßmann ⸗Equord

(für die Aktien · Zuckerfabrik Equord))! B. Ersatzmänner:

1I) H. Lindemann Neuwarmbüchen,

2) F. Lahmann⸗Arpke,

3) G. Hoyermann⸗Hannover,

4) Gust. Schrader⸗Ilten.

Burgdorf, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht. JI.

Camen. Bekanntmachung. 34394

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 5 (Firma J. Heymann) eingetragen worden, daß die Firma J. Heymann durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Moritz Heymann übergegangen ist.

Diese Firma ist ebenfalls heute unter Nr. 77 des Firmenregisters eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß Inhaber derselben der Kaufmann Moritz Heymann zu Camen ist.

Camen, den 8. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. 34380 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 740 eingetragenen Firma „J. Waschinski“ vermerkt, daß dieselbe erloschen * Charlottenburg, den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Eckernförde. Bekanntmachung. 34526 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 115 eingetragen die Firma:

„Adolf Kruse, Kaufhaus für Herren⸗ und

Knabenconfection“

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Henning

Anton Kruse in Eckernförde.

Eckernförde, den 11. August 1899.

Konigliches Amtsgericht.

1

bisher im Amte,

3 *

SS ge-

wieder⸗ bezw. neu⸗

gewählt.

Egeln. 34382 In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8, woselbst die Aktiengesellschaft konsolidirte Alkaliwerke Westeregeln verzeichnet steht, fol gende Eintragung bewirkt worden: Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalpversammlung vom 21. Juni 1899 ist unter Abänderung des § 4 des Gesellschafts vertrages vom 25. Januar 1881 und der denselben abändernden Beschlüsse vom 7. Juni 1886 und 4. Dejember 1895 das Grundkapital der Aktiengesellschaft um 1400000 4, also von 11 000 000 Æ auf 12 400 000 S, durch Ausgabe von 1400 auf den Inhaber lautenden Stamm ⸗Aktien von je 1000 4 erhöht. Das Grundkapital ist nunmehr eingetheilt in 4000 auf den Inhaber lautende Priorität,. Aktien und in 8400 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ Aktien von je 1000 0 Egeln, den 11. August 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Bekanntmachung. 34383 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 17 vermerkten Firma „A. H. Kronenberg“ in Elmshorn eingetragen. Glmshorn, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Erxleben. ; 134384 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesell schaft

„Harbker Kohlenwerke“

KEImshorm.

Kaufmann Friedrich Lustig hierselbst erfolgte Auf

heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Generalversammlung vom 2. Ju ,. en, den 5 6 und 5 24 des Statuts der G sellschast dahin zu ändern, daß im 6 des Statuts hinter den Worten:

vertheilt wird eingeschaltet wird:

„Ein Nachforderungsrecht auf Dividende aus solchen Jahren, in welchen der Prozentfatz von 6 é lechs. Projent nicht erreicht worden ist, haben die Vorzugs. Aktien Litt. Al nicht

und daß dem 3 24 der gleiche Paffutz als Absatz 2 zu e, hinzugesügt wird und daß dat so abgeänderte Statut den Gesellschaftsbertrag der Harbker Kohlen⸗ werke Actiengesellschaft zu Harbke bilden soll.

Erxleben, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Nuhr. Handelsregister 34385

des Königlichen Amtsgerichts zu Effen i Im Gesellschaftsregister ist am 8. August J895

unter Nr. 629 Folgendes eingetragen:

Vereinigte Fettmilchanstalten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Abtheilung Essen. Hauptniederlasung Viibel mit dem Zusatze

Abtheilung Vilbel, Zweigniederlassung Essen mit

dem Zusatze Abtheilung Essen.

A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafts vertrag lautet vom 283. Mai 1896. Die Abänderungen ö lauten vom 5. August 1898, 13, Februar, 21. März und 13. Juli bezw. 5. August 1899 und befinden sich Bl. 28 ff. der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist Sterillsterung von Milch, Erzeugung von Kindermilch und Ver⸗ lauf dieser .

G. Die Dauer des Unternehmens beträgt fünfzehn Jahre vom 2. Juni 1896 ab.

D. Das Stammkapital beträgt 46 200

HE. Die Geschäftsführer sind:

1) Julius Peters sen, Niedererlenbach, 2) Rudolf Wittmer, Dotterfelderhof bei Vilbel, 3) Philipp Müller, Vilbel,

4) Julius Peters jun, Niedererlenbach,

5) Otto Lynen, Essen.

E. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden auschließlich durch den Reichs Anzeiger erfolgen.

Freiburg, Schles. 34386 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 31, betreffend die Firma A. Willmann C Co in Freiburg i. Schles., Spalte 4, Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Liquidatoren sind der Fabrik⸗ besitzer Friedrich Fasterling aus Freiburg und in dessen Behinderungsfalle der Fabrikbesitzer Alfred Lincke aus Warmbrunn.

Freiburg i. Schles., den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. 34389 Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma . Gebr. Möller in Langewiesen wird nach Austritt des Färbermeisters Albert Möller von dem Färber Otto Möller daselbst als Allein inhaber unter dem bisherigen Namen weiter⸗ geführt. Gehren, den 4. August 1899. Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Bielitz.

Gelsgsenkirchem. Handelsregister 34387] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 181 eingetragenen Gesellschaft: „Mechanische Möbelfabrik Küppersbusch Co,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schalke“

am 8. August 1899 Folgendes vermerkt:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Juni 1899 ist der 8 5 der Gesellschaftsstatuten dahin geändert, daß das Stammkapital auf 750 000 M erhöht wird.

Gera, Reuss. j. L. Bekanntmachung. 34388

Auf Fol. 55 des Handelsregisters für Gera (Land bezirk, die Firma Aetiengesellschaft Reußen⸗

rube, Erdfarben und Verblendsteinfabrik zu

retzschwitz b. Gera Reuß betreffend, ist heute verlautbart worden, daß das Grundkapital um 60 000 M durch Ausgabe von 60 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 M erhöht worden ist.

Gera, den 10. August 1899

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Göttingen. 34202

Auf Blatt 793 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firmg: SH. F. Klettwig Reibstein eingetragen: Dem Banquier Willibald Büttner in Göttingen ist Prokura ertheilt“. Göttingen, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Hagen, Westt. Handelsregister 34390 des , Amtsgerichts fr Hagen i. W. ingetragen am 4. , 1899. Bei Nr. 259 des Firmenregisters, woselbst die Firma Heinrich Loos zu Hagen eingetragen steht: Das Handel ggeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Firmeninhabers Maria, geb. Strom⸗ berg, übergegangen, und von dieser den Kaufleuten Theodor Clever und Friedrich Blaesing zu Hagen ühertragen, welche dasselbe unter der Firma Heinr. Loos Nachf. Clever E Blaesing fortführen, die Firma ist daher hier gelöscht.

Nr. 709 des Gesellschaftsregisters: Die am 2. August 1899 unter der Firma Heinr. Loos Nachf. Clever C Blaesing zu Hagen errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Clever und Friedrich Blaesing

zu Hagen.

Hagen, Westf. Handelsregister 34205 des Königlichen Amtsgerichts 79 Sagen i. W.

Die unter Nr. 333 des Gesellschaftgregisterg ein getragene Firma Merländer R. Goldberg zu

Hagen ist gelöscht am 5. August 1899.

ibnigliqchen Amtog eri Die . 704 des Ge ö ene Firma Grahl st gelöscht am 5. August 1899.

Hagen, Westr. Handelsregister 34206 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1269 die Firma Wilh. Krebeck jr. Möbelfabrik zu ,. und alt deren Inhaber der Möbelfabrikant ilhelm Krebeck jr. zu Hagen am 8. August 1899 ng ng de, pre Der Ch . es Prokurenregisterz: Der Ehefrau Möbelfabrikant ilhelm Krebeck jr. Julie, geb. Kamp, zu Hagen ist für die Firma Kin Krebeck Ir. Möbelfabrik zu Hagen Prokura ertheilt.

Has po. Sandelsregister 34391 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die dem Kaufmann Ludwig Schuster zu Hagen

für die Firma Westfälische Muttern! und

Schraubenfabrik D. Kettler Jr. zu Haspe

ertheilte, unter Nr. 91 des Prokurenregisterg ein⸗

getragene Prokura ist am 11. August 1899 gelöscht.

Heidelberg. 34527 Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 44 494. Zu O. 3. 376 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: irma „C. Deicke“ in Heidelberg. bige irma ist erloschen. Heidelberg, den 7. August 1899. Dr. Rupp.

Heidelberg. 384528 Großh. ue richt Heidelberg.

Nr. 443574. Zu O. -Z. 157 Band 2 des Gesell⸗ schaftsregisterz wurde eingetragen:

Firma Rheinische Gypsindu strie“ G. m. b. G. in Heidelberg.

Bie Firma hat ihren Sitz nach Mannheim verlegt.

Heidelberg, den 8. August 1899.

Dr. Rupp.

Handelsregister 34392 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die , . Märkische Bank zu

Bochum hat für ihre zu Herne bestehende, unker

Nr. 42 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Herner Bauk, Zweiganstalt der Märkischen

Bank zu Bochum eingetragene Zweigniederlassung

den Buchhalter Hermann Winkelhaue zu Bochum

als Prokuristen bestellt, was am 21. Juli 1899 unter

Nr. 16 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Herne.

Herne. Sandelsregister 34207] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die

Firma Wwe Carl Irrgang und als deren In⸗

haber die Wittwe Kaufmann Carl Irrgang, Anna,

geb. Voigt, zu Herne am 1. August 1899 eingetragen.

Hörde. . 34208 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Juli er. unter Nr. 133 heute Folgendes

eingetragen:

Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann Wolfgang Stock zu Aplerbeck. Kol. 3 (Ort): Aplerbeck. Kol. 4 (Firma): Gladbacher Fabriklager W. Stock.

Hörde, den 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ino wrarlaw. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 68 die Firma J. Schrubski mit dem Sitze in Argenau und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schrubski in Argenau eingetragen worden.

Inowrazlam, den 8. August 18935. Königliches Amtegericht.

Kalbe, Sanle. 34209 In unser Firmenregister ist heute bei der unter

Nr. 650 eingetragenen Firma G. S. Rühe in

Kalbe a. S. Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Rühe jun. in Kalbe a. S. ern der es unter unveränderter Firma ortsetzt.

Unter Nr. 723 ist die Firma G. H. Rühe in Kalbe a. S., Inhaber Heinrich Rühe jun. in Kalbe a. S., eingetragen worden.

Kalbe a. S., den 26. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

34393

Kiel. Bekanntmachung. 34211

In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1932, betreffend die Firma Magnus Kahl in Kiel, Inbaber der Kaufmann Magnus Jacoh Kahl in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel.. Bekanntmachung. s3d2l0]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2344 eingetragen die Firma:

it dem Sitze i 3 . Inhaber d mit dem Sitze in el und als deren Inhaber der Hofbuchbindermeister Max Riemer in Kiel. Kiel, den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Königsberg, Er. Handelsregister. 34024 In . Gesellschaftsregister ist unter 9 2 zufolge Verfügung vom 298. Juli 1899 am 4. August 1899 unter der Firmg „Norddeutsche Industrie⸗ Gesellschaft“ eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. eingetragen. Dieselbe ist durch notarlellen Vertrag vom 28. Juni 1899 gegründet unter Uebernahme a. licher Aktien durch die Gründer. . Die betr. Urkunden befinden sich auf Bl. 1—44 des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist die För der ö . in weitestem Sinne in Deuts ö, i . mit 4. ri ; er ichen Probinzen der Preußischen 4 ferner die Hebung der en en, nebst allen Nebengewerben derselben. . ö Das Grundkapital beträgt 2 500 000

ö esteht aus

Millionen fünfhunderttausend Mark) und