1899 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

König vor lembe jum Staatgrath, 1897 m Geheimen Rath mit dem . und im vergangenen . erhielt er das , . erfler Klasse des .

rdeng. Diesen hohen Würden und Auszeichnungen entsprach die große Verehrung, welche der Verstorbene im ganzen Lande, in der wissenschaftlichen Welt und vor allem in dem weiten Rrelse seiner Schüler genoß. .

Der Kunst⸗Salon von Eduard Schulte (Unter den Linden Nr. I) wird morgen, Mittwoch, eine Kollektion von Werken des Wiener Malers A. 9 Sch ram 3. 45 Oelbilder, Temperagemälde und Aquarelle) sowie ferner einige Werke des englischen Malert W. C. Horsley, darunter das bekannte Bild „Napoleon und seine Gelehrten in Egypten 1798“, zur Ausstellung bringen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das rn eh der Maul und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitgamt, gemeldet worden vom Viehhofe zu Magdeburg am 13. August und vom Schlacht ⸗Viehhofe zu Han nover am 14. August.

Türkei.

Der Internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat be⸗ züglich der Einfuhr trockener Häute aus Ost-Asien folgende Bestim mung getroffen:

Trockene Häute aus China und Japan, welche in Port Said auf ein nach türkischen Häfen bestimmteg Schiff umgeladen werden, müssen in einem Lazareth ausgeladen werden und werden nach erfolgter äußerer Desinfektion den e,, . ausgeliefert unter der Be⸗ dingung, daß sie sofort den Gerberelen übergeben werden.

Lissabon, 14. August. (W. T. B.) In Oporto sind bisher 33 Erkrankungen an der Pe st vorgekommen, von denen 9 einen tödt⸗ lichen Ausgang nahmen. In letzter Zeit ist kein neuerlicher Fall zu verzeichnen gewesen.

Verdingungen im Auslande.

Desterreich⸗ Ungarn.

30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Wien: Liefe⸗ rung von entsäuertem Rübschmieröl und doppeltrasfiniertem Rüb⸗ brennöl für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900. Näheres bei den K. K. Staatsbahn⸗-Direktionen in Wien, Linz, Innt⸗ bruck, Villach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg und Stanislau und beim Reichs Anzeiger?! Vcc , e,

30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn-Direktion in Stanislau: Lieferung von ca. 120 000 kg doppelt raffiniertem Rübbrennöl und ca. 40 060 kg entsäuertem Rübschmieröl. Näheres ebenda.

30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lemberg: Lieferung von 170 000 kg Rübbrennöl und 6000 kg Rübschmieröl. Näheres ebenda.

Italien.

t Ohne Datum. Mittelmeerbahnen. 1) Augbesserung der durch Regengüsse verursachten Beschädigungen der Linie Tarent Reggio. ö. 99 700 Lire. 2) Regulierung des Personenbahnhofs in Pontebba. Anschlag 378 424,83 Lire. Die Entwürfe unterllegen der Genehmigung der General⸗Inspektion der Eisenbahnen.

Spanien.

7. September, 127 Uhr. Gleichzeitig im General⸗Kemmando des Arsenals zu Ferrol und im Marink⸗Ministerium zu Madrid: Lieferung des zweisährigen Bedarfs jenes Arsenals an Kupfer, Bronze und anderen Metallen. Sicherheitsleiftung durch Hinterlegung von n 1500, endgültig 5000 Pesetas bei der General. Hinterlegungs⸗ Kasse in Madrid oder ihren Filialen. Angebote auf Stempelpapier Llasse 12. Formulare hierfür beim „Reichs⸗Anzeiger'. Näheres an Ort und Stelle.

Niederlande.

25. August. Provinzial⸗Regierung in Middelburg: Lieferung und Aufstellung eines Paares Schleusenthore am ‚Wester⸗of⸗Koopmanß⸗ hapen“ in Vlissingen. Anschlag 11 050 Fl.

28. August, 15 Uhr. Direktion der bolländischen Eisenbahn—⸗ gesellschast in Amsterdam: Erd⸗ und Streckenarbeiten, Einrichtung von Bahnsteigen nebst zugehörigen Arbelten auf der Station Beutheim. Anschlag 41 400 Fl.

28. August. Timmerhuis, Rotterdam: Lieferung von gußeisernen Röhren nebst Zubehörstücken. Gesammtgewicht 1 452 173 Eg.

Belgien.

26. August, 11 Uhr. Direction du service spécial de 1a Meuse è Lisge, Rue Forgeur 2: Lieferung von 4 stählernen Kähnen: Anschlag 6400 Fr. Kaution 600 *. lan und Lastenheft Nr. 66 für 186 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 17, erhältlich.

26. August, 11 Uhr. Provinzial Regierung in Brüssel: Er⸗ neuerung der Brücke über den Bach la Voer“ in Egenhoven, Ge— meinde Heverls. Anschlag 14557, 18 Fr. Kaution 1450 Fr. Plan e bet Nr. 53 für 1,830 Fr. Rue des Augustins 17 in Brüssel er ö

26. August, Mittags. Stadthaus in Lüttich: Lieferung der elektrischen Einrichtung und des Telephons für den Gemeinde⸗Schieß⸗ platz. Kaution 500 Fr.

oder Briquets für die Staats, Marine in Ostende. 3 Loose von je 4600 bis 6000 t. Spenlal⸗Lastenheft Nr. ö r. 39. August, 1 Uhr. Gbenda: Lieferung eines Rettungsbootes nebst Zubehbr. Spezial, Lastenheft Nr. 5. Kaution 350 Fr. ; chsteng. Ebenda; Lieferung von 30 000 eichenen Schwellen und 18 900 Stück eichener . für Spezial- Apparate. 90 Sortlmente. Kaution 25 Ct. für die Schwelle und 2.50 Fr. für das Sortiment. Avls⸗Spezial Nr. 188. termin 1. Dezember 1899. Nächstens. Gbenda: Lieferung für die Staatsbahnen von Be— ö Bolzen, Holzblöcken für Bremsen und Kelle. oose.

Lieferungg⸗

leu

23 Rumänien.

6. September. Bürgermeisteramt Jassy: Lieferung von 559 O00 Kg

Kohlen für Maschinenhäuser. Vorläufige Sicherheit 2000 Let. Näheres ebenda. Bulgarien.

21. August. Kanzlei des Flottenstabs in Varng: Lieferung von 1000 t Steinkohle. Werth ungefähr 30 000, Kaution 1506 Fr. Lieferungsbedingungen, Lastenheft, Werktags in den Kanzleien des Stabs in Varna und Rustschuk zur Einsicht.

Neu ⸗Süd⸗Wales.

3. Nobember. Stadtverwaltung von Sidney (J. R. Dalmer, Town Clerk): Einrichtung und Betrieb von drei HausmüllZerstzrern zu 60 t in 24 Stunden. Kaution 500 Pfd. Sterl. Näheres bei der Stadtverwaltung.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 14. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Königin Luise“ 13. August v. New Jork in Bremerhaven angek. Sachsen', n. Ost⸗Asien best., 13. August Dover passiert. Maria Rickmers“, n. Galveston best., 13. August Dover passiert. Barbarossa“ 13. August Reise v. Southampton n. New Jork fort⸗ gesetzt. H. SH. Meier“, v. Baltimore kommend, 13. August Lizard passtert. Stuttgart“ 13. August v. Port Said n. Australien abgeg. „Bonn“ 13. August v. Bremen in Vigo angek. uad am selben Tage n. d. La Plata abgeg. „Aller 12. August v. New Jork n. Genua abgegangen.

15. Aluguft. , T. B.) Dampfer „Barbarossa“, n. New Vork best, 14. Aug. Llzard passiert. H. H. Meler“, v. Baltimore kommend, 14. August Dover passtert. Nürnberg, n. Ost ⸗Asien beft., 13. August in Penang angek. „Königsberg“, v. Ofl⸗Asten kommend, 13. August Gibraltar passtert.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Ham burg-⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Polaria“ Freitag in Havanna, „Armenia“ Sonnabend in New Jork, „Flandria- Sonnabend in Kingston, „Cheruskig“ Sonnabend in Port Sgid, „Bolivia“ Sonntag in Havre angek. Patria! Sonnabend v. New York n. Hamburg abgeg. Polyne sig! Sonntag v. Antwerpen n. Westindien abgeg. ‚Andalusia⸗ Sonntag Dover passiert.

Rotterdam, 14. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“ v. Rotterdam Sonniag in New Vork angek. ‚Spaarndam“ Sonnabend v. New Jork n. Rotterdam abgegangen.

Theater und Mnsik.

Lessing⸗Theater.

Am Sonnabend fand die Erstaufführung von Spen Langes dreiaktiger Komödie Iris“ statt. Der Verfasser ist ein junger, dänischer Autor, der bereits seit mehreren Jahren perfön⸗ liches und litergrisches Gastrecht in Deutschland genießt und schon mehrere Arbeiten in deutscher Sprache veröffentlicht hat. Die Komödie“ fand eine nur matte Aufnahme, stellenwelse sogar geradezu Ablehnung. Der erste Aufzug versprach mehr, als die beiden folgenden hielten; die Theilnahme des Publikums nahm daher auch zu⸗ sehends ab. Während der Anfang in Aufbau und Handlung reizvoll war und eine flotte. Weiterentwickelung hoffen ließ, ver—⸗ flachte sich beides im weiteren Verlaufe in endlose Konversaflon um ein und denselben Punkt: die Künste eines intriganten, herzlosen Weibes, der Frau Iris, welche alle sich ihr nahenden Männer für ihre selbstsüchtigen Zwecke zu ködern sucht und sich dazu immer wieder der nämlichen Kunstgriffe bedient. Dies wirkt ermüdend und stellt außerdem noch durch nahezu unmögliche Situationen der artige Anforderungen an die Gutgläubigkeit der Zuschauer, daß da— durch die Stimmung verloren King. In der Frau Iris hat der Verfasser mit vielem Geschick eine Figur geschaffen, welche dem in allen Farben schillernden Glanz des Regenbogens, dessen Namen sie trägt, durchaus entspricht. Neben ihr erblassen daher alle anderen in der Handlung Mitwirkenden, indem sie ihr nur Gelegenheit bieten, ihre glänzende Konversatlonsgabe leuchten, ihre Bethörungs. und Intriguenkünste spielen zu lassen. Hierzu werden denn auch nothgedrungen als, Opfer‘ Personen auf die Scene ge= bracht, die in ihrer weitgehenden Leichtgläubigkeit kaum möglich erscheinen. Das Stück war sorgfältig einstudiert, und die Darsteller machten aus ihren Rollen, was möglich war. ie Hauptrollen befanden sich in den Händen des Fräulein Hedwig Lange (Frau Iris), sowie der erren Karl Leisner (Direktor Heyse), Gustap Rissel (Dr. Raon), Mathieu Pfeil (Onkel Beyer), Karl Waldow (Redakteur Martens), Hans Pagay (Maler Jörgensen) und Hubert Reusch (Kand. Dühring). Der Letztgenannte, welcher zum erften Male in diesem Theater austrat, betonte vielleicht allzusehr den „Mann seiner Frau“, führte aber seine ziemlich undankbare Rolle gut durch. Frl. Lange gab die „Iris“ mit künstlerischer

nicht über die . Dasen in diesen waren jeitweise die humorvoll durchgeführten Partien der Herren Pagay und Sen der kleinen Rolle des Dieners gen )

en, fee . fr Each e,. ei günstigere Aufnahme zu theil, we er Autor zu einige

Streichungen und Zusammenztebungen verstanden bann i energischen

err ichneten us (letzterer in

In der morgigen Aufführung der Fledermaug“ i Opern ⸗Theater treten auf: die han n berg, i. Sanda und die ö Streitmann, Preuse, Sattler, Gonradi. Im Garten konzertiert don Nach mittags 3 Uhr ab die Fapelle es Garde Fus Artisserie,tegin n; unter Mitwirkung des Krieger ⸗Sängerbundes „Berlin“. , Im Theater des Westeng wird morgen sowie am Donnerg tag und Freitag -Der Mikado“ mit Rein holt. Wellbof als Gaste— eben. Am Sonnabend geht als volksthümliche Spern. Vorste llt r dg e n, die 5 e . ,. in Scene. . etzte Aufführung der „Zauberflöte“ findet am Sonntag, Nachmi ,,,, 6 n git n

Eleonora Buse wird während der zweiten Hälste des September am Lessing⸗Theater mit ihrer eigenen Trupy . Tha lig -⸗ Theater wird

as alig⸗Theater wird, nachdem es Herrn Direktor Kren gelungen ist, Herrn Emil Thomag an die . Possenbühne zu fesseln, diesen hochgeschätzten Komiker auch in der neuen Aera zu den Seinigen zählen.

Neuen

iel, geen,

.

7 Mannigfaltiges.

Tr om 15. August. (W. T. B.) Dag Fangschiff Cecilia, Kapitän Näßme, ist von Ost⸗Grönland hier ein gettofen Der Kapitän berichtet, er habe an der Sabine⸗Fnsel be; Sz. Grönland, 75 Grad nördl. Br., die Nat horst'sche Expe di tson angetroffen, Letztere habe bisher von Andrée keine Spuͤr gefunden Die Expedition setzt ihre Reise bis zur Willtamz⸗Bay fort. .

ö 14. August. (W. T. B.) Der Goupernar von Puerto Rieo, General Davis, meldet, daß dafelbft hunꝛet tausend Menschen obdachlos seien. Die Zahl der Tobten be wahrscheinlich mehr als tausend, Mehrere tausend Tong . würden für die nächste Zeit jede Woche er fon ein. .

——

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 15. August. (W. T. B.) Die Blätter we öffentlichen folgendes Telegramm aus Johannesburg: Mt Zustimmung des Ausführenden Raths hat Pröasiden Krüger der britischen Regierung amtlich mitgetheilt, daß er bereit sei, auf den Vorschlag einer gemeinsamen Prüfung dez neuen Wahlgesetzes , . . daß die Un abhängigkeit der Südafrikanischen Republik dadurch nicht an getastet werde.

New York, 14. August. (W. T. B.) In Chicago fand ein deutsches Bundes⸗Kriegerfest statt, das 209 frühere deutsche Krieger in Parade vereinigte. Nahezu hundert⸗ tausend Deutsche nahmen an dem Feste theil. Der deutsche Ge— sandte Mumm von Schwarzenstein theilte telegraphisch mit, Seine Majestät der Deutsche Kaiser habe dem Bunde eine Fahne verliehen, welche alljährlich der Reihe nach jedem Bundesverein Übergeben werden solle Der deuische und der amerikanische Kommissar für Samon, Freiherr Speck von Sternburg und Tripp, sind heute auf

ihrer Reise nach dem Osten in Banff (Britisch-⸗Columbia) ein, „Reuter'schen

ere en eking, 14. August. (Meldung des Bureaus“) Die neuen Vorschriften, welche vom Tsung⸗li— Jamen in Bezug auf Minenunternehmungen in Ching erlassen worden sind, wurden den fremden n n hafte, mit getheilt. ,, sind: Der Bereich seder Minen konzession muß in Zukunft scharf umgrenzt sein. Konzessionen se alle Minen in irgend einer Provinz oder in irgend einem Disti dürfen nicht ertheilt werden. Der Antheil des chinesisch Kapitals an je einem Unternehmen muß mindestens fi Zehntel anstatt drei Zehntel betragen. Die gontrole da Unternehmungen bleibt gänzlich in e, . Händen. Dies Vorschriften werden wahrscheinlich den Gegenstand von Por stellungen von seiten der fremden Gesandten bilden, weil si die Betheiligung auswärtigen Kapitals thatsächlich unmöglich machen würden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

uahlte ben e bescticge inden biheenihehen und

e =. Bei der zweiten Auf. ne been nf

zum Dentschen Reichs⸗Anz

Berlin, Dienstag, den 15. August

6 191.

Marktort

Erste Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

.

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedri

gster

höchster

niedrigster

höchster M0.

niedrigster M6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

. nitts⸗

1899.

Am vorigen

Markttage

Verkauft pr

für 1Doppel⸗ zentner

5 über Schãͤtzun dem Voppe

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I)

schläglicher verkauft zent ner

(Preiz unbetannt)

1 . Strehlen i. Schl. Striegau r Grünberg Löwenberg. a Neuß, alter W. . neuer W.. Mühlhausen i. G. Ostrowo . gInin⸗

Se n 2

.

. enn Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln.

Neuß .

Aalen.. Ostrowo . Znin.

Lissa.. Breslau. Strehlen i. Striegau Grünberg 3 Löwenberg... 1 Mülhausen i. E. . Ostrowo . Znin.

Schl.

(, , . Strehlen i. Schl. n tegann. Grünberg Löwenberg

Oppeln

Neuß .

Aalen. Waldsee Mülhausen i. E. . IDstrowo . ; 3 Znin. ö Trier.

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf voll Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat d

11,00 11, 90 13,40

1 rkaufswert f volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreiz wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet ; Per er r. ,,, nicht . ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 3 fehlt.

e Bedeutung,

1125 4,00 13,80 . 18, 00 11,10 11,20 11.90 12,50 16.00 16,60

W 16,20 14656 14,55 16, 16

16,50 16,60 16, 10 15.30 17,66 16,56 15 56

Rog

13,00 1566 13. 56 14,16

1390 12,60 13 20

1350 1256

11,40 12,40 12,25 12,50

12,50 11.80 15, 00 11,00 12.30

8 1229 1259 1230 1270

1710 1126

14,00 13 386 18, 96 11 56 12356 16 36

e i ze n. 15,40 15,20 15,60 15, So 15,60 16,00 15,20 16,40 16,00

165 50

16,70

gen.

13,30 13,90 1420 14.30 13,30 14,40 12,80 14,00

1550 126

e r st e. 11,70 13 00 13,00 13,10 1130 13,00

11,50 12,70 a fer.

12,60 12, 80 12,80 13,00 12.00 12,20 11, 50 13,60

1140 1276

17,00

11350 1376 1706

. 8

,

5

=

Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide

für den Monat Juli 1899

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für prompte (Lolo⸗] Waare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)

Königsberg.

Monat

Juli 1899

Da⸗ . im

or⸗ monat

er

en,

8.

Gerste, Malz⸗ , . We

Roggen Weizen, Ulka

jen, Saxonka

Budapest. Mittelqualitãt

St. Petersburg.

116,47 10771

gr 13 114,15

110,22 142,40 96,39

103,61 122, 12

121,77 163, 12

98,47 114,61

113,41 145,06 103,74

106,26 125,76

Liverpool. Ghirka Dregon Californier Western Winter Ghicago Spring Northern Duluth Hard Kansaz Nr. 2 La Plata engl. weißer gelber Galiforn. Brau⸗ Schwarze Meer⸗

Weizen

Hafer . Gerste

131,63 140,78 139,37 131,57 129,04 135,93 131,03 127,05 127,82 121,06 148,43 105,13

138,76 13. is 143 15 135. 1 135 35 1a 13 13 r 35 132. 15 127. 15 i, 18

115,34 117,41

127,52 128, 14 124,74 124,49

109, 18 119, 0

109,51 120,11

109,37 110,97

120,72 122.57 119,21 118, 92

Weizen, Lieferungs⸗Waare 6 New JYPort.

Red Winter Nr. 2

Northern Spring Nr. 1

Lieferungg · Waare I nie

142,57 1656,58 134,08 120, 27

134, 10 145,00 125,50 122,50

161,20 179,80 160,990 180,00

140,20 154,59 134,25 122,00

134,90

Roggen, 71 bis 72 kg ver hl Weijen, 75 bis 76 kg ver hl Parts.

30. August, 11 Uhr. Börse zu Brüssel: Lieferung von Kohlen

Natürlichkeit in Sprache und Erscheinung, vermochte jedoch trotzdem *

Roggen, guter, gesunder, 714 g per 1 .... y guter, bunter, 770 bis 775 g per l f er, e , . I ; ö erfte, Brenn⸗, 8 652 g per Familien⸗Nachrichten. H en, ualitã Blob, T, de ge gedacht n gu, , wttelkualit⸗ 1g Job von Wurmb (Lübeck). Frl. Anng Venn . 125,50 mit Hrn. Professor Pr. Wilhelm Eschweile ; 132,50 (Vlotho a. W. = Hannover. Frl. Bertha Mannhelm. Faltermann mit Hrn. Hör. Fhil Gusten Schwal Roggen, pfälzer, risifcher, bulgarischer, mittel 158,90 (Hamhurg— Berlin). Frl. Helene Bremer he. elzen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 177590 Brn. Gymnasiallehrer Dr. Dito Biltz (Stralsun afer, badischer, württembergischer, mittel ... 157.49 Groß Lichterfelde) erste, badische, pfälzer, mit tel 172,50

————

111,31 164,04 147,099 137,92

136,28 132531 1537,33 134,25 116,75

122, 46 126,90

109,80 162,91 144,18 140, 85

137,26 134,02 137,66 13442

116,95 12216 175, 97

. Weizen 6e. erste (Halle au blèò)

Antwerpen. Donau⸗ Azima, 74 bis 76 kg per hl Californier La Plata

Am sterdam.

23 Die Fledermaus.

Nr. 35 / 1899. Anfang 7 Uhr. Weizen Sonnabend: Die Fledermaus.

Nr. 36/1899. Anfang 79 Uhr. Sonntag: Die Fledermaus.

Nr. 37/1899. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch, den 16. August. Eröffnung der neuen Saison. Zum ersten Male: Kiwito. Komödie in 4 Akten von Ferd. Bonn. (Kiwito: Ferdinand Bonn, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Kiwito.

Lessing⸗Thenter. Mittwoch: Im weißen ß l. Dittrich (Breslau). Fr. Geheime Heng Donnerstag: Die Erziehung zur Ehe. Vorher: Franziska von Detten, geb. Behncke (Halle a, n Die fittliche Forderung. Fr. Wilhelmine von Lengerke, geb. u, Freitag: Grosmama. Si ben = Verw. Fr. Clara hon Koschtt

arisch, geb. Gräfin von Lüttichau (Rybnc). Theater des Westens. Sommer Oper.

er erer 8 * get ,. 8. mig, 3 ellhof. er abo. apanische Burletzk⸗= Theater. 8 in 2 . i . Königliche Schauspiele. Neues Opern e He,. nn, nnn, nn, . Venter. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Sonnabend: Volksthämliche Opern ⸗VVorstellung Dperette mit Tanz in 3 Alten nach Meilhae und bei halben Prelsen: Martha. alspy. Bearbeitet bon C. Haffner und Richard Gende, Soennta Nachmittags 3 Uhr: Bei halben . zum 30. und letzten Male: Die Zauber- e.

usik von Johann Strauß. Tanz von Emil Grach. Abonnements Bestellungen zur Winteroper (Be⸗

Anfang 7 Uhr. Billetsatz Nr. 54 / 18935. inn: 15. September, 40 0 Ermäßigung) werden

Im Garten findet Nachmittags von 5z Uhr ab Militãr⸗Konzert statt. ö . 9 äglich im Theater Bureau entgegengenommen.

rechtigen zum Gintritt in den Ga

Billetsatz Billetsatz Billetsatz

Ile dMAix .. . .

Donnerstag: lieferbare Waare des laufenden .

7665 SSW A2bedeckt 766 S halb bed. 24 766 still wollenloßg 26

Anmerkun . Die Stationen sind in 4 Gruppen

ö I) Norbd⸗Curopa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel ⸗EGuropa südlich dieser Zone,

9 Süd. Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die ichtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 starf, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm,

12 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die gleichmäßige Luftdruckvertheilung dauert auf dem ganzen Gebiete fort und damit auch die ruhige, heitere und trockene Witterung; nur in Frankreich, Süddeutschland und Nordösterreich ö, Gewitter statt. In Deutschland ist das Wetter still, heiter, trocken und etwas wärmer; Fortdauer wahrscheinlich.

Deut sche Seewarte.

Wetterbericht vom 15. Augnst 1899, 8 Uhr Morgens.

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,89, Roggen 147,42, Haser 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist . die Wellen not an der Londoner Produktenbörse 504 Pfd. engl. gerechnet; . die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, 5st 4100 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfd. gh; 1 Pfd. engl. 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2460 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswaͤhrung sind die aus den einzelnen ,, im „Deutschen Reichs- und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und 2 die Kurse auf London, a Chicago und New Jork die Kurse auf New Jork, für St. Peters⸗

urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

40 R.

Wetzen

Stationen. Welter.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim in O Celsius

Temperatur 506.

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Amterichter Bla München brze. ine Tochter; Hrn. Heim 8 9 gi 96 n e r Odd fer bann n baverischer, gut mittel Hrn. Major Leopold von Buch (WDeher dar, J .

dorf . M.. ; Gestorb en; Hr. Kreisgerichtgrath a. D. Herma Gerte J

163,50 181,50 156,00 181,50

164,00 175,5 154. 06 15256 181,560

Bellmulet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda Cork, Queenz⸗ town. Cherbourg . ylt . mburg . r n nf eufahrwasser Heli frwaff

heiter

halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos halb bed.

halb bed. heiter L heiter bedeckt Nebel S * bed. alb bed. bedeckt O 1 5 NNW 1 halb bed. NO 2 wolkenlos SW 1 heiter W 3 heiter still Dunst SO 2 wolkenlos W

a. Produktenbörse.

engl. weiß Weizen roth 96 , ; Californier an der Küste (Baltich ...

135,58 b. Gazette averages. 133 33 Weinen englisches Getreide,

2 323

121,45 119,21 135,66

119,26 130,82 121, 63

123,82 121,B76 138,50

119,93 129,77 1534, 06ᷓ

2222 S828 S SS Sd

Wien. * gen, Pefter Boden We lien, Theiß. fer, ungarifscher, prima

ke. slovakische

129, 18 173,26 104,43 141,39

108,04 hafer ö. 140,57 erste Mittelpreis aus 196 Macktorten

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli Dick der Norddeutschen Buchdruckerei und Wehn.

Anstalt Berlin ö., Wöilhelmftraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

leinschließlich Börsen Bellage), . sowie die Juhalts angabe zu Nr. G6 des oft n lichen e , (Komm anditgesellschaften g

Ritten und Uttiengesellschaften) für die W vom 7. bis Iz. August 1899.

1 18 260 ; 1620 . Bleie 1 kg 1,40 A; O, So Krebse 60 Stück 12090 MS; 2, 00 4.

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣᷣKleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 14. Auguff. Spirltug loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der Berl. Börs. Ztg. zufolge, von den Kursmaklern zu 13, 6 gehandelt. 2

Sorte 165,60 „S; 15,09 M. Mittel⸗Sorte 14.90 MS; 14,40 4; geringe Sorte 14,30 M; 13,80 M Richtstroh Sp; 46; Heu —— 1631 = 66 EC rbsen, gelbe, zum Kochen 1G 00 M, ö 0 , = e Epelsebohnen, weiße bö, b0 w zb, Go , WLinsen. C ööh a zog0 , = Kartoffeln Sb e; dib . Rindfleisch bon der Keule 1 5 1,50 S; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 i S; 1,00 S Schweineflei ch 1 i 160 M; 100 M albfleift 1ẽè8g 1ꝓ50 M; 1, 0M Hammel eisch 1kRg 1,60

0 Lobe lll Buffer i Kg 20 , Fo , d Gier 60 Stüc i , bel te . Linne Hoh e und niedrigste Preise Per 4600 M6; 220 Karpfen 1 Kg 220 dMαι; 200 Mο Agle 1 Kg el⸗Itr. für: Weizen 165,89 S; 14,370 M Roggen 14,570 M; . Hh *

2 Hoppe 10 SJ Zanber 1 kg 260 „; 1,30 S Hechte 1 R en Futtergerste Iz, 36 M; 1230 M = Hafer, gute] 710 M; 120 M Barsche 1 Eg 1,80 4; C, 360 Schleie

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 14 389, nicht recht heltig gestellt leine Wagen.

Berlin, 14. August, Marktpreise nach Ermittelungen des

Wien

41 till wolkenl Breslau. f rer (

2 halb bed.