1899 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Berl Die Generalversammlung des Zentral verbandes deutscher Kaufleute findet am 22. und 33. d. M. in Berlin statt.

Stettin, 14. August. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 bez. Breslau, 14. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. oso L. Pfdbr. Litt. A. 96,15, Breslauer Digkontobank 12010, lauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik —, Donnertzmark 227,50, Ratiowltzer Md, 109, Oberschles. Eis. 134.00, Caro Hegenscheidt Akt. 186,60, r rg, Kots 174. 0. Oberschlesf. P. J. 267, b, Spp. Zenient 208, 00, Giesel Zem. 210,50, L. Ind. Kramsta 161. 50, Schles. Zement 260,0, Schl. JZinkh. A. —, Laurahütte 265,75, Bresl. Oelfabr. sz, 60, Kotz. Dhligat. jol, So, NRiederichies. eicktr., und Kleinbahn. Celler S5 09, Gellulsse Feldmühle Kofel 189 00, Schlesfsche n . und Gasgesellschaft —, Vberschlesifche Bankaktien

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 0 0 exkl. 50 M 2 pr. August 63,20 Br., do. 70 Mƽ Verbrauchgabgaben pr. August 45320 Br. Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 5 88 0 9 Rendement Nachprodukte exkl. 75 0/9 endement Still. Brotraffinade J. 25,900. Brot⸗ raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 25,25. Gem. Melis JI. mit Faß 2425. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 10.475 Gd., 10,529 Br., pr. Sepibr. 10,35 bez., 10.337 Br., pr. Oktober 9.625 Gb., 9,675 Br., pr. Dltober· Sezember 9,5273 Gd., 9g, 573 Br., pr. Januar⸗März 9,65 Gd., 9.70 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,490, Pariser do. 81,116, Wiener do. 169,665, Zo / 9 Reichs. A. Sg, 90, 3 0/0 Hefsen v. 96 S6, 16, Italiener 92,90, 3 o/o port. Anleihe 24.350, 5 amort. Rum. 9.70, 4 russische Kons. 100 50, 40½ Rufss. 1894 99,50, 40/9 Spanier 60, 40, Konv. Türk. 22,90 Unif. Egppter 106 890, 6 0 lons. Mexikaner 100,80, 5 oJ Mexikaner 1060,30, Reichsbank 155,0, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Komm. 196,40, Dresdner Bank 166,19, Mitteld. Kredit 116,30, Nationalbank f. D. 146,40, . Bank 150,70, Oeft. Kreditakt. 243,80, Adler Fahrrad 232,50, Allg. Elektrizit. 268,20, Schuckert 240, 00, Höchster ,, ä07 90. Bochumer Gußstahl 267, 40, Westeregeln 216,00, Laurahütte 265,90, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerbahn 104,70. Privatdiskont 43. , (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 242 30, zosen 149,90, Lomb. ——, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 43,20, Deutsche Bank 207, 900, Disk. Komm. 196,90, Dresdner Bank Berl. Handelggef. —, Bochumer Gußst. 267,20, Dort⸗ munder Union —, —, Gelsenkirchen —, Harpener 200,10, Hibernia —, Laurahütte 265, 50, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 98,20, do. Union 81, So, Italien. Möridionauxr —, Schweizer Simplonbahn S6, 70, 660 Mexikaner —, Italiener 92, 90, 3 Y Reichs⸗Anleihe , Schuckert 240 00, Spanier —, Türkenloose 127,30. Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschast = —, Northern

Köln, 14. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,0, pr. August 48,80 Br.

Dres den, 14. August. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 86,70, 3 o / do. Staatsganl. 98,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,50, Allgem. deutsche Kred. 199,50, Dresd. Kreditanstalt 130,25, Dresdner Bank 166,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. ——, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 162, 25, Dresd. Straßenbahn 188,00, er, iffahrtsges. ver Elbe und Saalesch. 147,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 270,00, Dregsd. Baugesellsch. 231,00.

Leipzig, 14. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30/0 Sãchsische Rent⸗ 86,65, 3 ogg do. Anleihe 98, 00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120, 00. Mansfelder Kuxe 1228,00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 199,75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 121,76, Leipziger Bank⸗Aktien 182, 99, Leipziger Hypothekenbank 142,50, Sächstsche Bank Aktien 139, 10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 126,25, Leirziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn“ Spinnerei⸗Aktien 187,76, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 2355.00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 126,09, Große Leipziger Straßenbahn 201,75, Leipziger Elektrische , 136 15, Thüringische Gas. Gesellschaftz. 1ttien 5h, 66, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220, 50, Leipziger Elcktrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,25.

Bremen, 14. August. (W. T. B.) Börsfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7.05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubgt 286 8, Armour shield in Tubs 285 , andere Marken in Doppel⸗ EGimern 284-291 g. Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 8. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. 2 Upland middl. loko 32 3. Taback. 861 Seronen

vanna.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. 5Hoso Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. 1856 Gd. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 1225 Gd. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.

Ham burg, 14. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Tommerzb. 122.325, Bras. Bk. f. D. 174,06, Lübeck Büchen 164,50, A.-G. Guano. W. —, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 127375, Nordd. Lloyd 122 50, Trust Dynam. —— 350 Hamb. Staats. Anl. 3400 do. Staatr. 100,10, Vereinsb. 170,06, 60 / Chin. Gold⸗ Anl. 104,50, Schuckert Hamb. Wechslerbant 121, 005, Gold in Barren pr. Kgr. N88 Br., 2784 Gd., ilber in Barren pr. Kgr. S2, 25 Br., 81,75 Gd. Wechselnolierungen: London lang 3 Monat W.29r Br., 20269 Gd., 20,275 bez., London kurz 20,590 Br., 2046 Gd., 29 485 bez, London Sicht 20,515 Br.. 20,47 Gd., W, h0 beim, Amsterdam 3 Monat 16700 Br., 166,50 Gd., 166, 95 bei., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,26 Gd., 167,60 bez., pe Sscht sIi55 Br, lic Gd, Si s7 bei, St. Petersburg

Monat 21350 Br., 212750 Gd, 213, 5 bei., New Jork Sicht 4223 Br., 4,194 Gd., 421 bej., New Jork 60 Tage Sicht 183 Br.

4,154 Gd., 4,17 bez. Getreidemarkt. Welzen ruhig, holsteinischer loko 148— loko neuer 142 148,

151. f. ruhig, mecklenburgischer 0 Mais 99. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

russischer loko matt, 108. Rüböl ruhig, loko 43. Spiritus ruhig, pr. August 194, pr. Aug.-Seyt. 196, pr. Sept. Dktbr. 19, pr. Okt. Nov. 1875. Kaffee

Sack. Petroleum ruhig, Standard wyite

ruhig. Umsatz 1500

ere fee, Gas aff ee. achmittagsbericht) Good aberage Santos pr. Sept. At Gd., pr. Dezember 28 Gd., pr. Mär; 281 Gd., pr. Mai 20 Gd. Zuckermartkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker L Produkt Basis S8 6. Rendement neue Üsance, frei an Bord 8 pr. Aug. 10426, pr. Sept. 19, 334, vr. Dktober 9.627, pr.

. 6. E r e r gn g. 85. Ruhig.

en, 14. August. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Aufs oso Papierr. 199,25, do. Silberr. 105,15, bee. 9a n 118,65, DOesterreichische Kronenrente 99, g6, Ungarische Goldrente 118,45, do. Kron. A. 96, 49, Oesterr. 60er Loose 157,75, Länderbank 241,00, Oesterr. Kredit 389, 59. Unionbank 310,50, Ungar. Kreditb. 390,00, Wiener Bankverein 272,50, Böhmische Nordbahn 235,00, Buschthierader 5153,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordbahn 3530, Desterr. Staatsbahn zb2, 5, Lemb.Ciern. 2654 50, Lombarden 4,50, Nordwestbahn 245.90, . 1958, 09, Alp. Montan 272575,

Amsterdam 99,0, Deutsche Plätze bs, 90, Londoner Wechsel 1760575, riser Wechsel 47, 809, Napoleong 5b, Marknoten S8, ho, Russische anknoten 1,27, Bulgar. (1892) 107, 5, Brüxer 373,66, Tramway

460,00, Prager Gisenindustrie 13557.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 860 Gd., 8,1 Br., pr. Frühjahr 839 Gd., 8,90 Br. Roggen pr. Herbst od Gd., 7.55 Br., 9 n 7a, Göhr, as Br.. Malg pr. Sept. Bit. Gd. *** ꝛr. er pr. Herbst 5, 64 Gd., h, 65 Br.

15. August. . T. B.) Feiertag.

Ausweig der ö5sterr.“ungar. Staattbahn (österreichisches

Netz

vom 1—10. August 757150 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 42753 Fl. Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 30. Woche (om 23. Juli bis 29. Juli 1899) 157 465 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjabr 16564 Fr. Seit Beginn des Betriebs—⸗ jahres (vom 1. Januar bis 29. Juli 1899) betrugen die Brutto- , 5 324 220 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr r. 3 ( Budapest, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loko matt, pr. Oktober 8,51 Gd. 8,52 Br., pr. April 8,89 Gd., 8,8! Br. Roggen pr. Oktober 6,77 Gd., 6,737 Br. Hafer pr. Oktober 5,32 Gd. b,z5 Br. Maig pr. Aug. 4.73 Gd., 4,75 Br., vr. Mai 1900 4,79 Gd., 4,80 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd., 12.25 Br. London. 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ) Englische 24 oso Kons. 1051513, 3 o/ Reichs ⸗Anl. S894, Preuß. 35 oso Kons. —, 5dso Arg. Gold⸗Anl. 91, 49 0½9 äuß. Arg. G6 fund. Arg. A. 924, Brasil. 8Jer Anl. 616, 5H o½ο Chinesen 99, 34 0, Egppter 10916, 40e unif. do. 10h64, 3 oso Rupees 664, Ital. H o/ J Rente glg, 6 oo lons. Mex. 1004, Neue 935 er Mex. 1014, 40½ 89er Russ. 2. S. 1018, do g Spanier 59, Konvert. Türk. 225, 4 9oά½ Trib. Anl. 93, Ottomanb. 124, Anaconda 1135, De Beers neue 278, Incandeseent (neue) 82, Rio Tinto neue 454, Platzdisk. 34, Silber 274, Neue Chinesen 833. d ö. die hunt flossen 198 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Weizen und Mehl

er.

An der Küste 11 Weizenladungen angeboten.

96 Javazucker loko 125 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 44 ruhig. Chile⸗Kup fer 768, pr. Monat 763.

Liverpool, 14. August. 6. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1/3 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. August ⸗Sevtember 320 /g. 330/39 Käuferpreis, Septem ber⸗Oktober 325/e. 320 / Verkäuferpreis, Ottober⸗November 3*½4 do., November⸗ Dezember 3*/cc-= ( 3**seν dor, Deiember⸗Januar 3* /a 32 / e. do.. Januar⸗Februar 325 /e 328/89 do,, Februar. März 326/69 do., März⸗ April 326/o— 3*½g Käuferpreis, April Mai 32 / 32/0 Ver⸗ läuferpreis, Mai⸗Juni 3258/8 d. Käuferpreis.

Glasgow, 14. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 6 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 1 8. Warrants Middlesborough III 63 sh. d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5389 t gegen 4579 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 14. August. (W. T. B.) Wolle fest, Garne ruhig, fest, die Spinner sind beschäftigt. Für bright goods Stoffe

guter Begehr.

Paris, 14. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte größte Geschäftsstille. Weder die Verhandlungen in Rennes, noch die heftigen Erörterungen in den Zeitungen haben auf die Tendenz irgend welchen größeren Einfluß ausgeübt. Die Kurse waren meistens etwas niedriger und Minenaktien auf Londoner Abgaben und auf Ungünstiges über Transvaal matt.

(Schluß · Kurse.) 3 0 o ie ef . Rente 99, 877, 40/9 Italienische Rente 2,473, 4 Portuglesische Rente 24, 19, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —, 4 0 Russen 89 —, —, 400 Russen 84 —, 34 ol; Russ. A. —,, 3 09 Russen 98 —, 4060 span. äußere Anl. 60, 80, Konv. Türken 23,27, Türken Loose 125,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. Lombarden 166, 00, Banque de France 46005, B. de Paris 1040, B. Ottomane 569, 00, rsd. Lyonn. 951,00, Debeers 706,90, Rio Tinto⸗A. 1135, Suezkanal. A. 3535, Privat- digkont 25, Wehs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 1214, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25, 334. Chéèq. a. London 25,26, do. Madrid k. 401,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca —.

Heute kein Zuckermarkt.

St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —, —, do. Berlin —, —, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37274, 4 9,½ Staatzrente v. 1894 100, 4oso kons. Cisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 149, zz oo Gold. Anl. v. 1894 —— Wi SG C Bodenkredit⸗Pfandbriefe 985, Azow Don Kommerzbank 565, St. Petersb. Diskontobank 680, St. Petersb. intern. Handels bank J. Emission 499, Russ. Bank für e,. Handel 376, Warschauer Kommerzbank 445. Privat

6tont . —.

St Petersburg, 15. August. (W. T. B.) Die Staatsbank erhöhte den Diskont für Dreimonatswechsel von 5 auf 5a oι, auf Sechsmonatswechsel von 6 auf 68 0.

Der Regierungsboter veroffentlicht folgendes Communiqué des Finanz⸗Ministe riums: „In letzter Zeit wurde auf den russischen Börsen ein starkes Fallen vieler Papiere, beson ders Dividendenpapiere, wahrgenommen. Die Ursachen dieser Erscheinung liegen zum theil in der allgemeinen Lage des europäischen Geldmarktes überhaupt, zum theil in den letzten Ereignissen des russischen handelsgewerblichen Lebens. Unter dem Einfluß des überaus bedeutenden Abflusses von Kapitalien nach dem fernen Osten und anderen Gebieten Asiens, Afrikas und Australiens und infolge der Belebung der industriellen Thätigkeit in den westeuropäischen Staaten, die nicht wenig Kapi— talien absorbiert, erfahren die Geldmärkte eine Beengung, die sich äußert im Preissturz eines großen Theils der Werth⸗ papiere, sogar erstklassiger, und in der Erhöhung des Diskonts.“ Der Regierungsbote! weist durch Ziffern und Belege auf ähnliche Verhältnisse im Auslande hin und fährt dann fort: Eine derartige Lage auf den westeuropätschen Geldmärkten hat natürlich auch auf uns zurückgewirkt, doch nicht in dem Umfange, wie zu er warten wäre. Der Preis der vierprozentigen Staatsrente ist gegen den höchsten Stand im März 1898 nur um 24 o G gesunken, während sich der Diskont für Dreimonatswechsel von 450/90 im Juli 1897 auf 5 ,o erhöhte. Es unterliegt keinem Zweifel, daß, wenn Ruß— land bei der Papierwährung verblieben wäre, die gegenwärtige Lage des Weltgeldmarktes weit schroffer auf den russischen Geld— markt rückwirken würde. Unabhängig von den erwähnten Ursachen allgemeinen Charakters haben auf unsere Börsen in allerletzter Zeit Geldschwierigkeiten einiger großer Unternehmer eingewirkt. Diese Schwierigkeiten erscheinen als natürliche Folge vorausgegangener Uebertreibungen; die kürzlich erfolgte Belebung unserer handeltz= gewerblichen Thätigkeit wurde von Börsenspekulationen und der Gründung einiger Unternehmen begleitet, welche in ihrem Umfange den finanziellen Kräften der Gründer nicht ent sprachen. Das Finanz Ministerium hat wiederholt auf offiziellem und privatem Wege sowohl das Publikum als auch die interessierten Kreise vor gewagten Börsenspekulationen und Gründungen gewarnt. Leider aber ist auf die Warnungen nicht immer reagiert worden. Diese Umstände im Zusammenhange mit der inkorrekten Verwaltung einiger industrieller Unternehmen führten zur Zerrüttung der Geschäfte einzelner Kapitalisten, was durch verstärktes Angebot von Werthen auf die Börse rückwirkte und Befürchtungen für die Zutfunft anderer Unternehmen erweckte, Anläßlich der augenblick= lichen Sachlage bemerkt das Finanz⸗Ministerium, daß sich die Staatzz⸗ rentei und die Staatsbank in ausgezeichnetem Zustande befinden. Die allgemeine Lage der industriellen Unternehmen ist vollständig be⸗ friedigend, F wobei ein außerordentlicher Aufschwung der In⸗ dustrie stattfindet, die gesichert ist durch stets steigende Nachfrage und, durch Zölle zum Schutz gegen ausländische Konkurrenz. Die Ernte ist nach den vorliegenden Meldungen im allgemeinen befriedigend. Freilich wird die dargelegte Lage der euro⸗ päischen Geldmärkte auch in Zukunft auf unsern Handel und unsere Industrie einwirken; allein in Anbetracht der angeführten günstigen Bedingungen unseres inneren wirthschaftlichen Lebeng kann nicht die Rede sein von der Möglichkeit des Besteheng irgend welcher allgemeinen handelsgewerblichen Krisis. Gleichzeitig werden die Geschäfte einiger Unternehmen deren Lage un⸗ günstig auf einzelne Kapitalisten einwirken könnte, zum theil in Ordnung gebracht. Darum darf gehofft werden, daß sich der russische Geldmarkt und die russischen Yhrs⸗ von Einfluß in allerletzter Zeit emanzipieren und daß sie reguliert werden vornehmlich durch die all⸗

fest

gemeinen Bedingungen der internattonglen und der russischen bend

gewerblichen Lage, wenn natürlich sich die Finanzkreife Publikum nicht durch übertriebene Spekulationen fortrei .

Mailand, 14. August. (W. T. B.) Italienische 6 do len gore, Mittelmeerbahn hös oo. Meridiongur 730 o, Wechsel ur Paris 10760, Wechsel auf Berlin 182, 50, Banca d' Italia ggg

Die Einnahmen der Mittel meerbahn, betrugen in der ersten August Dekade im Hauptnetz mehr 102963 Lire, im Ergẽnunghn weniger 36 553 Lire, zusammen mehr 65 ho0 Lire.

Madrid, 14. August. W. T. B) Die Verhandlungen nit dem Ausschuß der Inhaber der Titres der spanischen auswärtigen Schuld in London sind bis zum Oktober vertagt worden.

Lissabon, 14. August. (W. T. B.) Goldagio 57.

Amsterdam, 14 Auqust. (W. C. B.). (Schluß, Kurse.) 140 Russen p. Iss4 == 3 o bol. Ann, giü, ö, garant. Mex. Gisen Anl. 414, 5 o/o garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. 6 oφ”2 Tranguatj Anl. Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 1914, Hamburger Wehs 59, 15. Wiener Wechsel 99,90.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslog, do. yr Nopbr. pr. März —, —=. Roggen loko ruhig. do. auf Termin unverändert, do. pr. Oktober 134 pr. Mär 134. Rüböl loko h do., pr. September —, do. pr. Septbr. Dezember 243, do. pr. Frl. jahr 244.

Japa-Kaffee good ordinary 253. Baneazinn 84.

Brüssel, 14. August. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Exterlen 60,900. Italiener —— . Türken Litt. C. 26,80. ürken litt. ) 25,15. Warschau⸗Wiener —— . Lux. Prince Henry b80, 00.

16.6 August. (W. T. B.) „Die Einnahmen der Lupen, burgischen Prinz Heinrich- Bahn betrugen in der ersten Den des August 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 133 113 Fr., gegen do Vorjahr mehr 20 536 5

Konstantinopel, 14. August. (W. T. B.) Meldung de Wiener K. K. Telegr.-Korresp. Bureaus) Zwischen Bulgarien im der Perwaltung der Dette Publique,“ ist ein Ueberein kommen hi, sichtlich der rumelischen Zins rückstände erzielt worden. Danih bejahlt Bulgarien 100 000 Pfund baar und den Rest von ltnj 600 000 Pfund in Bons, jahlbar im Januar 1900.

= „156. August; (W. T. B.) Die Betriebs: Einnahmen Anatolischen Bahnen betrugen in der 30. Woche zg L. Stammnetz: Haidar ⸗Pascha Angora 578 km vom 23. IM j 29. Juli 78 347 Fr. gegen 160 822 Fr. im Vorjahre, mithin denn 22475 Fr. vom 1. Januar bis 29. Juli 1899 2147 9) gegen 3 522 512 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1 S4 siß II. Ergänzunggneß;: Ezkischehir Konig 445 km vom äh bis 29. Juli 1899 27792 Fr. gegen 21 231 Fr. im Vorjahn i, hin mehr 6511 Fr, vom J. Januar bis 29. Juli 1899 495 f gegen 1163 811 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 668 122 Fi.

New Jork, 14. August. (W. T. B.). Die Bör se erssn fest und die Kurse zogen an. Weiterhin wurde die Haltung schwan und unregelmäßlg. Der Umsatz in Aktien betrug 418 060 Stil.

Das Geschäft in Weizen eröffnete auf günstige eurohistz Marktberichte mit höheren Preisen, gab aber fodann infolge in Realisierungen nach, später zogen oh die Preise fortgesetzt auf lh nahme der sichtbaren Vorräthe, Deckungen der Baissiers und en sprechend der Festigkeit im Westen an. Der Handel mit Man besserte sich, entsprechend der Festigkeit des Weizens, sowse a Deckungen der Baissiers, feste Kabelmeldungen und unbedeutemg Angebot; demnächst schwächten sich die Preise auf Angaben hn günstigeren Stand der Ernte ab.

(Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz f, u für andere Sicherheiten 3. Wechsei auf London (60 Tage) Ph Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,214, do. an Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa FJ Aktien M do. do. Preferred 634, Canadian Pacifie Aktien 97, Zentral Pacht Aktien 54, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1313. Benn u. Rio Grande Preferred 763, Illinoig Zentral Aktien 114, ch Sbore Shareg 2014, Louisville u. Nashvslle Aktien 75, Nem Yon Zentralbahn 1383, Northern Pacifie Preferred (neue Cmiss) J Northern Paeifie Common Shares 5oz, Northe Pacifie 3] Bonds 668, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleibeschein U, Union Pacifie Aktien (neue Emisstion) 14, 406 Vereinh Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bart k Tendenz für Geld: Leicht. -

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Vork 64, für Lieferung pr. Sept. 5,77, do. für Lieferung pr. Novbr. bil Baumwolle, Preig in New Orleans 5s, Petroleum Stand whlte New Jork 7,80, do. do. in Philadelphia 7„,75, do. Refined (in Cas 8.80, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmalz Wesn steam b,ö5b, do. Rohe & Brotherg 5,8, Mals pr. Aug. pr. Septbr. 364, do. pr. Dibr. 344. Rother Winterweizen lolo Weizen pr. August pr. Septbr. TR, pr. Dejember 794, pr.? S821, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,40, do. do. pr. Novbr. 4,50, Mehl, Sym Wheat elearg 2,70, Zucker 351/33, Zinn 31,00, Kupfer 18,50. Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.

Visible Supply an Weijen 36 256 000 Bushels, do. n Mais 10 185 000 Busphels.

Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von du atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß britannien 162 000, do. nach Frankreich 17 000, do. nach anderm Häfen deg Kontinents 128 000, do. von Kalifornien und Ottgen , 35 000, do. nach anderen Häfen deg Kontinentk Qrts.

Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie⸗Eisenbabn in der 1. Auzustwoche 1899 betrugen 41 235 Doll. gegen 63 092 Dol. in derselben Zeit des Vorjahres, mithin 58 143 Doll. mehr.

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad C Navi, gation Company in der ersten Augustwoche 1869 betrugen 152 841 Doll. gegen 144 690 Doll. in derselben Zeit des Vorjahre mithin 8151 Doll. mehr. ;

Chieago, 14. August. (W. T. B.) Das Geschaͤft in Weile jog anfangs im Preise auf Angaben über minder günfiigen Stand J Eknte und bessere Kabelmeldungen an, schwaͤchte sich sodann i. von Realisierungen ab; später führten Abnahme der Visible supn und Abnahme der Ankünfte eine abermalige Steigerung herbei, Für jungen Mais war der Markt durch die Fluttuationen in ie. beherrscht, gegen Schluß aber auf AÄngaben über günstigeren St der Ernte abgeschwächt.

Weijen pr. August do. pr. Septbr. 714. Mais pr. Sey 304. Schmalz pr. Aug. b, 20, do. pr. Sept. b, 258. Speck sbort b, 578. Pork pr August 8, 0. 23 te

Montreal, 14. August. (W. T. B.) In einer ben Bureau des Pirektors der Canadifchen Pactfie, Gisenbe, abgehaltenen Versammlung wurde beschlossen, eine Dir zend ; 2660 auf die Vorzugs- Aktien und 200 auf die gewöhnlichen 1 auf daz mit dem 30. Juni endigende Halbjahr zu zahlen. Die zahlung erfolgt am 2. Oktober. 1

Rig de Janetro, 14. August. (B. T. B) Wechse

London 83. 9 Bucn os Aires, 14. August. (W. T. B.) Goldagio 1

= 5 1 . h 4

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. ,

Ünfall, und Invalidttäts⸗ c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. erlhpapieren.

5. Verloosung ꝛe. von

Deffentlicher Anzeiger.

3. I. 8.

Kommandit⸗Ge i ien⸗ Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛe. von 9. Bank⸗Auswe 5

10. Verschiedene

Akt en u. Altien· Gesellse

echtsanwaͤlten. ekanntmachungen.

Y) Untersuchungs⸗Sachen.

11 let i Hrubenbetelehaleiter und Pionier Stanislaus

Bondkoẽmski aus Birtultau, geboren am 19. Sep, sember 1359 zu Trochenberg, Kreis Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr— mann der Landwehr ohne Frlaubniß ausgewandert ju sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ zesegzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 27. Sep- tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Loslau, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach

NX der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bejirk̃⸗ Kommando zu Rybnik vom 6. August 1899 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Loslau, den 10. August 1899.

ag endorf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30712 Bekauntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Lagogerichts dahier vom 3. August 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend enannter, eines nach § 1401 St.« G.. B. rafbaren Vergehens der Verletzung der Wehr⸗ sflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver—⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver— oͤffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber

ichtig sind. ar. Karl, geboren am 3. Januar 1877

zu Bihl,

M Koebel, Ludwig, geboren am 6. Oktober 1877

ju Nicderrödern,

Y Tahlmann, Heinrich, geboren am 10. Januar 1577 zu Riedselz,

c Schmitt, Joseph, geboren am 17. Januar 1877 ju Salmbach,

6) Hervy, Heinrich, geboren am 30. April 1877 zu Trimbach,

6) Weil, Hieronymus, geboren am 13. Oktober 1877 in Westhausen, .

7 Ottmann, Franz Taver, geboren am 24. März 1877 in Fegersheim, .

8) Falck, August, geboren am 27. April 1877 in Illkuch ˖ Grafenstaden. .

9) Herrmann, Gabriel, geboren am 31. Dezember 1878 in Benfeld,

19 Weygand, Karl, geboren am 7. August 1878 in Rheinau, .

1) Blum, Heinrich, geboren am 17. März 1878 in Erstein,

12) Frey, Ricolaus, geboren am 5. Mai 1878 in Hindteheim,

l3) Hauß, Ignaz Joseph, geboren am 12. März 188 in Düttlenbeim,

14) Heitz, Anton, geboren am 19. Februar 1878 in Hol beim,

1) Lebrun, Karl, geboren am 20. April 1878 in Illlirch⸗ Grafenstaden,

16] Armbruster, Jakob, geboren am 9. März 1875 in Plobs heim,

17) Matz, Heinrich, geboren am 24. Februar 1876 in Ruppertsweller,

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 8 in Straßburg, Nr. 16 in Kraft (Gde. Etstein), Nr. I7 in Weitbruch, die übrigen in ihren Geburtsorten,

jur Zeit angeblich sich aufhaltend: Nr. 4 in Philadelphia (N. A.), 6 in New Orleans (N. A), Fin St. Etienne, 8 und 14 in Afrika, 9 in Peru, 10, 11 und 16 in Amerika, 12 in Naney, 153 in Parig, 15 in Frankreich, 17 in Wabasha (N. A.), l, 2, 3 und 5. unbekannt.

Straßburg i. Els., den 10. August 1899.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: Wilsser, Staatsanwalt.

.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12979 Aufgebot.

Es ist 1) von der Wiitwe Frenzel, Pauline, geb. Niedergesäß, zu Maltsch, 2) von dein praktischen Arzt und Königlichen Kreisphysikus Dr. Karl Haack zu Strelno, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nach- bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Polleen der Veutschen Lebeng⸗, Pensiong. und Renten. Ver⸗ sicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam, nunmehr der Deutschen Lebens ⸗Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1 Nr. S8. 2157 vom 51. Januar 1874 über 100 Thlr, zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren Ehemann, zu 2 Nr. 90 226 vom 27. Dezember 1894 über 1000 MS, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an die Erben. Die In aber der vorbezeichneten Urkunden werden auf— Lefordert, spätesteng in dem auf den 7. Dezember 1899, Vormittags E11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstraße Ha / h, Zimmer lo, mberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 9. Mal 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1.

6 Aufgebot. A. Auf Antrag der Wittwe Kuhlmey, Auguste, geb. Euen, zu Brandenburg a. H. wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Abrechnunge⸗ buchs deg Banquierg Benno Lazaruß zu Branden- burg a. H. Nr. 99 über das Guthaben der Wittwe y . eb. Euen, hier über 1047 ,

B. au ntrag der Testamentsvollstrecker des Rentierg und Lohmühlenbesitzers Friedrich Euen zu

randenburg a. H.:

a. Amtsgerichts Sekretärs Julius Pinczakowskt, z b. Gerichtsvollzichers Franz Schulz,

eide zu Brandenburg a H., wird der Inhaber det angeblich abhanden gekommenen Abrechnunggbuchs des

Lꝛoazo]

Hanguierg Benno Lazarus zu Brandenburg g. H. Nr. 64 über das Guthaben des Lohmühlenbesitzerz und, Lohgerbermeisters Friedrich Euen hier Über 2000 6 aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 859, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotzztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e nnn der Abrechnungsbücher erfolgen

rd.

Brandenburg a. H., den 31. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

28576 . Aufgebot.

Der frühere Hofmeister, jetzige Arbeiter August Weber zu Kläden hat das Aufgebot des auf feinen Namen ausgestellten Abrechnungsbuchs Nr. 11 687 der ständischen Sparkasse der Altmark zu Stendal über 63 M 71 3, welches ihm verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Abrechnungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März L800, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unter zeichneten Gerichte anberaumten Termin feine Rechte anzumelden und das Abrechnunggbuch vorzulegen, wihrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird“

Stendal, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

33578 Alufgebot.

1) Der Viehhändler Moritz Meyer zu Rabber bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs der Sparkasfe zu Gffen Rr. 7036 mit einem Bestand am 31. Dezember 1898 von 18 900 M 99 8,

2) die Dienstmagd Clara Mönter zu Bohmte hat das Aufgebot des ebenfalls auf ihren Namen lautenden Quittungsbuchs derselben Sparkasse Nr. 6592 . Bestand am 29. Juni 1898 von 385 M.

beantragt. Inhaber der Bücher werden auf⸗· gefordert, ibre Rechte spätestens in dem u 1 auf Freitag, den 9. Februar 1909, Vormittags RO Uhr, zu 2 auf Mittwoch, den 21. März E900, Vormittags 10 uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermin hier bei Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wittlage, 2. August 1899.

Königliches Amtsgericht, J.

28268] . Aufgebot.

Der Otto Thiele zu Lante bei Bernau hat daz Aufgebot des angeblich ihm gestohlenen Sparkassen⸗ buchs der städtischen Syarkasse zu Rexpen Rr. 521 über 11185 66, ausgestellt für Otto Thiele Reppen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird.

Reppen, 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

21208 Aufgebot.

Auf Antrag des Drechslers Hermann Martin aug Lauban, z. Z. in Osterode a. Hi., wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs der Oberlausitzer Provinzial Neben. Sparkasse zu Lauban Litt. B. Ni. z5 666 über 101,73 S6, aut— gestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Januar 19060, Vorm. IO Uhr, beim hiesigen Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lauban, den 8. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht.

34740 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 10 417 der städtischen Sparkasse zu Artern über 3,45 „S, ausgefertigt für die verw. Frau Therese Kramer zu Brücken, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Genannten zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisierr werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Februar 19090, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Artern, den 9. Auguft 1899.

Königliches Amtsgericht.

34725 Aufgebot.

Die Ehefrau des Stallmeisters Heinrich Köster, Wilhelmine, geb. Kiencke, zu Schwerin hat das Auf— gebot des Hypothekenscheins über die Fol. 8 des Grund und Hypothekenbuchs der kanonfreien Erb⸗ pachthufe Nr. 4 zu Bandenitz für die Erbpächter⸗ tochter Wilhelmine Kiencke zu Bandenitz eingetragenen 1100 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 27. Februar 1990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagenow, den 11. August 1899.

Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Ausfertigung. Im Hypothekenb ö e nt ute ichts Wasf m Hypothekenbuch des K. Amtsger asser⸗ burg sind für folgende Gläubiger nachstehend bezeich⸗ nete Forderungen hypothekarisch versichert:

1) für den Bauern Philipp Hochreiter von Wald auf dem Anwesen Hg.⸗Nr. 28 in Pfaffing, Gemeinde Evenhausen, des Bauern Josef Sonnenhuber dort, seit dem 10. November 1842 ein Darlehnsrest zu 150 Fl. gemäß Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom 6 Tage im H. B. für Epenhausen Band 11

2) für die Näherin n . Rasp von Obern⸗ dorf auf dem Anwesen Hs.! Nr. 24 in Oberndorf, Gemeinde Rettenbach, des Schneidermeisters Josef Fendt dort, seit 5. Juni 1839 gemäß Uebergabsbrief

dom gleichen Tage noch ein Elterngut zu 65 Fl. im S. B. Jür Rettenbach Band J 66 156, ö

8) für die Bauers söhne Ulrich und Alois Schilcher don Schwarzöd auf dem Anwesen Ser. 4 in Schwarzöd des Bauern Jakob Brandmaier dort, seit 9. Dejember L609 gemäß gerichtlichem Vertrags . 13 (. 9 1800 . Vatergut und die

usfertigung von zusammen 208 Fl. B. , 3 S. 15, ö

ür Martin Hamberger, illeg. der Katharina Killer von Heberthal, auf dem An ger 6 37 in Heberthal der Gütlerswitlwe Maria Kastl dort, 5 3 , . genf, . vom gleichen Tage ein Erbgut von 4k im H. B. AUttel Band 16 S. a3], ö

5) für den Gütlerssohn Simon Schäffler von Sendling auf dem Anwesen Hs Nr. 56 in Sendling der Gütlerseheleute Alois und Karoline Constantin dortz seit dem 10. Dezember 1825 gemäß Uebergabs— brief vom 23. Januar 1808 ein Elterngut und eine Ausfertigung von jusammen 31 Fl. im H. B. für Ramelberg Bd. 1 S. 33,

6) für den Bauerssohn Johann Westner von Dur hausen auf dem Anwesen He. Nr. 41 dort des Bauern Peter Blieml, seit 3. Februar 1826 gemäß Uebergabsbrief vom 24. Juli 1788 ein Elterngut zu 124 Fl. im H. B. für Evenhausen Bd. JL S. 10,

7) für den Gütlerssohn Josef Kerschl von Breit—⸗ moog auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 dort der Gütlerseheleute Sebastian und Katharina Obermüller seit 24. November 1825 gemäß gerichtlicher Vertrags⸗ einschreibung vom 12. Februar 1817 ein Elterngut von 56 Fl. im H. B. für Steppach Band 1S. 119,

8) für die Gütlerskinder Quirin, Barbara, Rostna und Anna Aicher von Kirchbabensham auf dem An— wesen Hs. Nr. 14 dort des Gütlers Sebastian Höpfl seit 28. Januar 1827 gemäß Schuldbrief vom 25. Oktober 182 ein Darlehen bon je 33 Fl. 20 Kr., ferner für Thomas und Simon Aicher von Kirch babensham auf demselben Anwesen seit 18. Februar 183090 gemäß Uebergabsbrief vom gleichen Tage je 10 Fl. Elterngut, sowie die heimathlichen Rechte für Johann, Thomaß, Simon und Anna Aicher ohne Anschlag im P. B. für Babensham Bd. 1 S. 36.

Die sub Ziff. 3, 5, 6 und 7 genannten Gläubiger sind seit dem russischen Feldzuge vermißt, bezäglich ämmtlicher Forderungen sind seit der letzten, die fragliche Hypothekforderung betr. Einschreibung mehr altz 30 Jahre verflossen und sind die nach den recht⸗ mäßigen Inhabern sämmtlicher voraufgeführter An= Ir g angestellten Nachforschungen ohne Erfolg geblieben.

Auf Antrag des Bauern Josef Sonnenhuber in Pfaffing, des Schneidermeisters Josef Fendt in Oberndorf, des Bauern Jakob Brandmaier in Schwarzöd, der Gütlerswittwe Maria Kastl in Attlerau, der Gütlerseheleute Aloizg und Karolina Constantin in Sendling, des Bauern Peter Blieml in Durhausen und der Gütlergeheleute Sebastian und Katharina Obermüller in Breitmoos und des Gütlerg Sebastian Höpfl in Kirchbabensham werden nun alle diejenigen, welche auf vorgenannte Ansprüche ein Recht zu haben glauben, n F 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Gef. zur R. 3. P. O. hiemit öffentlich aufgefordert, shre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1900,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Gerichts ö

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen für erloschen ertlärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden würden.

Wasserburg, den 9g. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht Wasserburg.

(L S.) (gez) Böhngen, K. Amtsrichter.

Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.

Wasserburg, den 10. Juni 1899.

Der K. Sekretär: (L. S. Pram berger.

34739 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Kaufmann Emma Zuschke, geb. Kerber, in Görlitz wird deren Vater, der am I4. Juli 1834 zu Schönberg O. -L. geborene und daselbst zuletzt wohnhafte Weber⸗ und Züchnermeister Gustab Moritz Kerber aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 31. Mai 18900, Mittags I Uhr, beim hiesigen Amts—⸗ gerichte, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Seidenberg O.⸗L, den 3. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

34754 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Taxators Ernst Koenig zu Potsdam werden die unbekannten Erben der am 8. Mai 1898 zu Potsdam verstorbenen ver- chelichten Bureaudiener Schmidt. Bertha, geb. Amelung, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 4. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, hier⸗ selbst an Gerichtsstelle, Lindenstraße 54 / s5, Zimmer 10, anberaumten Termin zu melden und sich als Erben auszuweisen, widrigenfalls der Nachlaß der Schmidt dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern dürfen.

Potsdam, den 5. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(18978 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Johannes Heinrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf, als Testaments⸗ pollstreckers deg verstorbenen Gemüsebauers Jochim (Joachim) Wobbe in Kirchwerder, vertreten durch den Rechiganwalt Dr. Walther Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 12. April 1899 zu Kirch- werder verstorhenen Gemüsebauers Jochim (Joachim) Wobbe daselbst Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehefrau Becke, eb. Garbers, am 31. Oktober 1893 zu Kirchwerder⸗

arwisch errichteten wechselseitigen Testaments, publiziert zu Hamburg am 4. Mal 1898, wie auch der Bestellung des vorgenannten Testamentsvollstreckerz

und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf den Namen der ge⸗ nannten Testatoren . ende Grundstücke, Hypotheken, Werthpapiere ꝛc. auf seinen alleinigen Konsens um⸗ chreiben, tilgen, verklausulieren zu lassen, wie den achlaß vor allen Behörden und Gerichten allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ nnd Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und zwar se, ,, unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten 1 Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 6. Juni 1899. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht, Dr. Veroffentllh : Staunau, Gexichtsschreiber.

34748 Oeffentliche 6

Die Fhefrau Arbeiters Friedrich Wilhelm Stache, Anna Maria, geb. Eppendorfer, in Freiberg i. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Meyer zu Münster i, W., klagt gegen ihren Chemann, den Arbelter Friedrich Wilhelm Stache, früher zu Ennigerloh wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten, nachdem der erste Verhandlungs⸗ termin vom 8. November 1898 und 10. Januar 1859, sowie der Beweis aufnahmetermin vom 15. März 1899, zu welchen Beklagter persönlich geladen war, statt⸗ gefunden haben, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Monsser in Westfalen auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 10. August 1899.

Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34751 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungs fache der Schlosserfrau Mathilde Freida zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacob zu Thorn, gegen ihren Che⸗ mann, den Schlosser Albert Freida, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1. R. 5/99.

Thorn, den 4. August 1899.

6 Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34753 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidemüller Robert Wenzel zu Gollub, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld in horn, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Wenzel, geb. Gorczika, früher zu Gollub, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen habe, daß sie dem Trunke ergeben sei und einen lüderlichen Lebentwandel führe, daß sie sich auch des Ehebruch schuldig gemacht habe, auf Chescheidung, mit dem Antrage, das jwischen , bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits bor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 27. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 18/99 —1.

Thorn, den 7. August 1899.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34738 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Emma Rurkowski, ge—⸗ borene Hoepfner, zu Elbing, Proheßberollmãchti ter: Justizrath Horn in Elbing, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Klempner Emil Wilhelm Kurkomski, zu⸗ letzt in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böswilligen Verlassung und schuldbaren Versagung des Unterhalts, auf Ghe— scheidung, mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Dezember 1899, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 2. August 1899.

Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34724 Oeffentliche Z:: stellung.

Die Möbelpolterer Hermann Schwarze zu Berlin, Wrangelstr. Nr. 121II. und Amandus Habermann ju Berlin, Müblenstr. Nr. 331, klagen * den Tischlermeister Hermann Warnstäbt, 5 her zu Berlin, Manteuffelstr. 16, jetzt unbekannten Äufent⸗ halts, wegen 27 M bezw. 18.50 , zusammen 45,590 46, . 71599. K. 4. Den Beklagten lade ich bierdurch zu den auf den 4. Oktober 1899, Vormittags s Uhr, beraumten Termin zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitz bor die 4. Kammer des Gewerbeg zu Berlin, Breitestr. 20g, Zimmer 25.

Berlin, den 1. August 1599.

(L. 8) Bock, Gerichtsschreiber der 4. Kammer des Gewerbegerichts.