1899 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. .

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, 3 en u. 6.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher atnzeiger.

*

6. . 8. 2.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Erwerbs⸗ und i. ö selsch. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Auswe 5

10. Verschiedene

.

ekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

n, Steckbrief. egen:

. Schweizer Albin Neumerkel, geboren am 6. März 1881 zu Wüstfalke, Kreis Gera,

2) den Schweizer Max Krüger, geboren am 18. August 1879 zu Klein ⸗Dübsow, Kreis Stolp, beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

ist die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten 1I1 J. 398/99 Nachricht zu geben.

Potsdam, den 10. August 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

34711

Der Grubenbetriebsleiter und Pionier Stanislaus Bondkowski aus Birtultau, geboren am 19. Sep- tember 1859 zu e, , Kreis Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ 2. Amtsgerichts hierselbst auf den 27. Sep⸗ tember 1859, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Loslau, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung bon dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Rybnik vom 6. August 1899 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Loslau, den 10. August 1899.

Hag endorf,

Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichts.

34962) Kgl. Staatsaunwaltschaft Hall. ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts

Hasl am 5. Juli 1851 über das Vermögen des ab—

wesenden milstärpflichtigen Johann Friedrich Gottlieb

Ghyfsin, Bauer von. Untersteinbach, O.. Oehringen,

wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrage

von 660 S. verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 11. August

1899 aufgehoben worden.

Den 14. August 1899. . Staatsanwalt Glöggler.

ü

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

34930 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Annaberg Band 1 Blatt 31 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Richter zu Anna. berg eingetragene, zu Annaberg belegene Grundstück am 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7 Thlr. 838 Cent Reinertrag und einer Fläche von 1, 46,80 ha zur Grundsteuer, mit 540 S Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ein gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eg Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Leschnitz, den 12. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

34829)

Auf Antrgg eines Gläubigers ist im Wege der

wangzvollstreckung durch Beschluß vom heutigen

age die öffentliche Versteigerung des dem Kaufmann Leopold Ostwald zu Herford, jetzt zu Oberhausen, gehbrenden, im Grundbuche von Horn Band XVII Blatt 347 verjeschneten Grundbesitzez, nämlich der unter Art. Nr. 393 der Grundsteuermutterrolle ein- getragenen Grundstücke Ktbl. 12 Parz. 180, Garten an der Mittelstraße zu 2 a 12 m, und Ktbl. 12 Pari. 181, Hofraum das; ju 2 a 22 4m, nebst dem unter Nr. 727 der Gebäudesteuerrolle aufgeführten Wohnhause Nr. 78 an der Mittelstraße, erkannt und Verkaufstermin auf Dienstag, den 21. No- vember d. J., Morgens 10 Ühr, auf hiesigem Gerichtezimmer angesetzt, u welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufgbedingungen sechs Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, falls ein

des Taxats übersteigendes Gebot abgegeben wird.

n dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Kaufgelde erheben und welche dingliche Rechte an dem zu ver⸗ kaufenden Grundbesitze zu haben vermeinen, ihre An⸗ sprüche anzumelden ünd zu begründen, widrigenfalls

e mit denselben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.

Horn, den 11. August 1899.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

6 Aufgebot. Es ist I) von dem Hofbesitzer Georg Friedrich Christoph Kroeger zu Vänsen, Amt Harburg, 2) von der Wittwe Engelhardt, Anna, geb. Hoppe, zu Braunschweig, 3) von der Frau Rosalie Zepmensel, geb. Fitz, in Breslau zu 1 und 3 vertreten durch Rechtzanwalt Averdunk zu Potsdam das Auf⸗ gebot der nachstehend verzeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Polieen der Deutschen Lebens Pensiong⸗ und Renten ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Lebeng-⸗Ver⸗ sicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1: Nr. HE. 27 474 vom 19. Mai 1885 über 3000 , zahlbar am 19. Mai 1908 an Alma Katharing Anna Kroeger, wenn dieselbe an diesem Tage noch lebt, zu Nr. 2: Nr. 8. 8294 vom 9. Juli 1891 über 500 , zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren Ehemann, zu 3: Nr. 1882 vom 15. August 1869 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Versicherten. Die Inhaber der vorbezeichneten Ur- kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 19060, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße Ha / õh, Zimmer 16, anberaumten Termin ihre Rechte anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 9. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

34910 Aufgebot.

Nr. 34 839. Egid Karl Heß, Händler in Wall dürn, hat das Aufgebots verfahren der nachverzeichneten, auf seinen Namen ausgestellten Versicherungepolicen der Lebensversicherungsgesellschaft Caisse Générale des Familles in Paris Betriebsdirektion in Mannheim beantragt:

a. Police Nr. 45 948, de dato Paris, den 6. Ok- tober 1880, über 1000 Fr. und reduziert auf 200 Fr., fällig am 23. September 1900,

b. Police Nr. 66 205, de dato Paris, den 1. Ok- . 1884, über 1000 Fr, fällig am 23. September

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mannheim, 31. Juli 1899. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rissel.

34740 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 10417 der städtischen Sparkasse zu Artern über 53,45 „1, ausgefertigt für die verw. Frau Therese Kramer zu Brücken, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Genannten zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu—⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Artern, den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

34905 Beschluß.

Auf Antrag des Schleifers Gustav Bergfeld zu Steinendorf auf der Höhe, Kreis Solingen, wird bezüglich des Sparkassenbuchs der städbtischen Spar⸗ kasse zu Hilden, 7572 lautend über 207 M 68 , welches dem Inhaber gestohlen worden ist, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 20. Februar 1900, Vor⸗ mittags O Uhr. Diejenigen, welche auf das Spar⸗ kassenbuch Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzumelden, da andernfalls das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Gerresheim, 27. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

34909 Aufgebot.

Nr. 535481. Wirth Ludwig Bechtold Ehefrau, Rosa, geb. Ritter, hier hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs Nr. 67 456 der stäbtischen Sparkasse in Mannheim über ein Einlageguthaben von 2608 C 67 8 beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Abth. 3 hier anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor- ul gen widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mannheim, 9. August 1899.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rissel.

6340 Aufgebot.

Der Kassierer Louis frre in Erfurt, vertreten durch den Rechteanwalt Moßdorf daselbst, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 31253 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über einen jetzigen Bestand von 487, 890 4 mit der Behauptung, daß das Buch verloren ge⸗ gangen, wahrscheinlich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

ld 3 o] Aufgebot.

Die Wittwe Cäcilia Kärten zu Düsseldorf, Kirch= feldstraße 88, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Cäcilia Kürten, hat daz Aufgebot des auf den Namen der genannten Cäcilia Kürten über den Betrag von 700 M lautenden, von der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf ausgestellten, mit der Nummer hl Glo bezeichneten Sparfassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Oktober 1899, Vor⸗

mittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, an Gerichtestelle, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12,

Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Düffeldorf, den 11. April 1899. Königliches Amtsgericht.

209665 Aufgebot.

Die Fabrikarbeiterin Anna Catharina Johnen zu M.⸗Gladhach, an der Treppe bei der Müänsterkirche, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3652 der städtischen Sparkasse zu M. Gladbach, lautend auf die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

34908 Bekanntmachung.

Die Wittwe Friedericke Louise Amalie Sander, geb. Bloch von Blottnitz zu Lissa hat das Aufgebot der auf dem Grundstück Lindau Nr. 51 Abth. III Nr. J aus der Urkunde vom 12. Dezember 1795 für Gottfried Hanke eingetragenen, zu 40 verzinslichen Kaufgeldforderung von 300 Thlr. beantragt. Bei der Zwangsversteigerung ist die Post nebst Zinsen zur Hebung gekommen. Die Post soll bezahlt sein, der Inhaber beziehungsweise seine Rechtsnachfolger sind nicht gehörig legitimiert. Es werden daher die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens im Aufgebotstermine am 8. Dezember KHS69S, Vormittags IO Uhr; zu melden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die zur Hebung gelangte Post würden ausgeschlossen und die Antragstellerin auf die Post nebst den hinter⸗ legten Zinsen angewiesen würde.

Beuthen a. Oder, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 34912

Aufgebot.

Hierdurch werden:

J. folgende verloren gegangene Hypotheken bezw. Grundschuldurkunden:

I) der Hypothekenbrief vom 10. Dejember 1860 über 150 Thaler Darlehn, zu 5 o verzinslich, haftend auf dem Grundstück Blatt Nr. 4 Weißenrode Abth. III Nr. J für die Johanne Christiane Heller, später verwittwete Klose, zu Liegnitz,

2) der Hypothekenbrief vom 17. Juli 1854 über 70 Thaler HVarlehn, zu o/ verzinslich, haftend auf dem Grundstück Blatt Nr. 37 Jäschkendorf Abth. III Nr. 1 für den Garnhärdler und Stellenbesitzer Friedrich Wilhelm Flanse in n ö.

24. Jan 3) der Zweig ˖ Grundschuldbrief vom 35 . 2. 1

über 550 Thaler Antheil der Frau Kaufmann Schmidt, geb. Nusche, in Liegnitz, jetzt verehelichte Hotelbesitzer Dreßler zu Lüben, an der auf dem Grundstück Blatt Nr. 479 Vorstadt Liegnitz in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen, zu o/ ver⸗ zinslichen Grundschuld von 1050 Thalern,

auf den Antrag der Grundstückzeigenthümer,

n 1 des Stellenbesitzers Paul Heller zu Weißen rode,

; ö. 2 des Häuslers Herrmann Tietze in Jäschken⸗ orf,

zu 3 des Steuererhebers Julius König zu Liegnitz,

und zwar zum Zwecke der Loschung der Posten.

II. Folgende angeblich getilgte Hypothekenposten:

a. von 1690 Thalern Antheil der Inwohnertochter Pauline Schütze, eingetragen auf dem Blatt des Grundstücks Nr. 24 Tentschel in Abth. III unter Nr. 7,

b. von 40 Thalern zu 5H verzinsliches Mutter⸗ erbtheil, eingetragen auf dem Blatt des Grundstücks Nr. 45 Prinkendorf in Abth. III unter Nr. 42 für Johanne Christiane Friedericke Drescher und Carl 6st Friedrich Wilhelm Drescher zu gleichen An⸗ theilen,

c. von 25 Thalern zu 50 verzinsliches Darlehn, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Rr. 20 Pansdorf in Abth. III unter Nr. 3 für die Johann Gottfried Adolph'sche Spezial ⸗Mündelmasse von Boberau, ;

d. von 48 Thalern zu 60 verzinslich, eingetragen auf den Blättern der Grundstücke Nr. h8 Vorstadt Liegnitz und Nr. 42 Ottomann'sches Konsortium conjunctim in Abth. III unter Nr. 10 bejw. 4 für den Schuhmacher Simon August Tegelmeier in Liegnitz.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer:

zu a. des Gutsbesitzers Gustav Ermlich zu Tentschel, ö

zu b. des Freistellenbesitzers Emil Kuntze zu Rudolphsbach,

zu c. der Erben des verstorbenen Zimmermanns Carl August Fiebig aus Pansdorf und

zu d. des Kräutereibesitzers Karl Wilhelm Julius Simon und des Kräutereibesitzers Gustav Hüttner, beide in Liegnitz,

behufs der Löschung der genannten Posten aufgeboten.

Die unbekannten Inhaber der zu L aufgeführten Urkunden sowie die eingetragenen Gläubiger der zu II bezeichneten Posten bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots-⸗ termin den J. Dezember 1899, Vorm. L 1 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die genannten Posten bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anzumelden, auch die Urkunden ju 1 vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt, bezw. die etwa Berechtigten zu I mit ihren Ansprüchen auf die gaufgebotenen Posten werden ausgeschlossen und die . im Grundbuche gelöscht werden.

III. Endlich hat der Stellenbesitzer Wilhelm Heinrich in Kroitsch das Aufgebot der getilgten, auf dem Blatte des ihm gehörigen Grund⸗ stückk Nr. 46 Kroitsch in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Johann Gottfried Seidel'sche Verlassenschaftzmasse zu Kroitsch eingetragenen, zu ho / verzinslichen Darlehnsferderung von 12 Thalern beantragt. Die Post ist im Erbtheilunge verfahren angeblich auf den Diensttnecht Carl Friedrich Seidel, der auch löschungsfähig quittiert hat, übergegangen. Die Löschung kann nicht erfolgen, weil der Forde—⸗

rungs Uebergang auf Carl Friedrich Seidel urku nicht nachgewiesen werden kann. Es werden . die der Person oder dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens im Aufgebotstermine, den A. Dezember 1899, Vorm. L Uhr, zu melden, widrigenfallz die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post ,. ausgeschlossen und letztere wird gelöscht werden. Liegnitz, den 31. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

349041 Aufgebot.

Der zu Hilden wohnende Ingenieur Otto Hallenz— leben hat das Aufgebot eines zu Gunsten der Aktien, gesellschaft „Niederrheinische Bank“ zu Düsseldorf gebildeten, von dieser an den Antragsteller abgetre tenen Grundschuldbriefs über einen Theilbetrag von

50 000 S der im Grundbuche von Hilden Band

Art. 1041 Eigenthümer: Firma Rhein. Teppich. fabrik Aktiengesellschaft zu Hilden in Abth. 3 Nr. 1 eingetragenen Grundschuld von 500 000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich, neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er, folgen wird. Gerresheim, den 8. August 1899. Königliches Amtsgericht.

34913 Aufgebot.

Auf Antrag des Heinrich Trott hier als Nah pfleger werden unbekannte Erben des 1446 60 betragenden Nachlasses der am 23. April 18st Waltershausen i. Th. verstorbenen Wittwe M helmine Möller, geb. Lorenz, zu welchem Nacht bisher als Erben die als Geschwisterkinder mit W Erblasserin verwandten: Wilhelm, Sephie, Fritz umd Hermann Günther von Erfurt, Minna und Caboline Otto von Gotha sowie Elisabeth Hopf, geb. Loren, und die Kinder des August Lorenz von Friedrichroda aufgetreten sind, hiermit aufgefordert, an dem auf Donnerstag, den 23. November 1899, Vor⸗ mittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtg⸗ gericht hiermit anberaumten Aufgebotstermin iht Erbrecht zu bescheinigen, außerhalb des Gerichtsstzez wohnhafte Betheiligte auch einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls sie ihres Erbrechts verlustig erklärt werden. Elne Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das zu ertheilende Ausschlußurtheil ist unzulässig.

Schloß Tenneberg bei Waltershausen in Thüringen, den 10. August 1899.

Herzogl. Sächs. Amtegericht. JI. Krug.

34911 Erbenaufgebot. ;

Am 4. Dezember 1898 ist in Hannover die unver ehelichte Marie Sofie Nolting, geboren am 7. Augn 1837 in Hannover, gestorben. Ihre Eltern warn Hans Hermann Conrad Nolting und Charlott Dorothee, geb. Giese, in Hannover. Beide sind ver storben und sollen andere Kinder nicht gehabt haben. Eltern des Hans Hermann Conrad Nolting waren Anton Heinrich Nolting und Marie Lousse, gtb. Menken, in Goldbeck, die beide verstorben sind; sie hatten mehrere Kinder, die alle todt sind, von deren Kindern aber noch leben: ;

I) Konrad Friedrich Wilhelm Nolting in Gold— beck, Lippe. Detmold, geboren 14. November 1829,

27) Louise Wilhelmine Nolting verehelichte Budde in Goldbeck, geboren 22. Februar 1855. Die Mutter der Charlotte Dorothee Nolting, geb. Giese, war Catharine Friederike, geb, Twietmeyer oder Qui, meyer, welche zweimal verheirathet war, einmal mit dem Vater der Charlotte Dorothee Nolting Namen Jacob Giese und einmal mit Johann Philipp Buer. kämpe; sie sind alle verstorben; aus der letztgenannten Ehe stammt Sophie Marie Meyer, geb. Buerlãmpe die ebenfalls bereits verstorben, und als deren Sohn

3) Heinrich Wilhelm Meyer in Hessen Oldendorf geboren 31. August 1823.

Fernere gleich nahe Verwandte sollen nicht vor— handen sein, insbesondere kommen nach der Erbfolge ordnung in weiterem Grade, also auch in einer näberen Generation Verwandte nicht in Frage. 6 soll noch ein Sohn des Anton Heinrich Noltin Namens Hermann Heinrich Nolting in Bremen qe storben sein und Kinder nachgelassen haben, ob abe von diesen Kindern noch eins am Leben ist, ist mm bekannt. Da die Marie Sofie Nolting ohne leht⸗ willige Verfügung gestorben ist, nehmen die zu 2. 3 Genannten alt nächste Intestaterben die Eil schaft in Anspruch, und ist beantragt, die Erbbescheshi gung für sie zu ertheilen. Es werden nun alle die senigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche n den Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, iht Ansprüche bis zum 26. November 1899 bel den unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protgkl des Gerichtsschreibers anjzumelden unter der Ve warnung, daß nach Abiauf der gefeßten Frist n Ausstellung der Erbbescheinigung ohne Rücksicht etwaige nicht angemeldete AÄnspräche erfolgen wird.

Hannover, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

34741 Bekanntmachung. f Durch Ausschlußurtheil des Hiefigen mt e if vom 7. August 1858 ist der am 365. Mai 1861 ; 66 geborene Seefahrer Albert Schmidt für to erklärt. Rügenwalde, den 7. August 1899. Königliches Amtsgericht.

34752 Bekanntmachung. 39 Der am 26. März 1846 zu Groß Wr oc on borene Wirth Franz Grzeda ist für todt e worden. Ostrowo, den 5. August 1899. Königliches Amttgericht.

347591

Durch Amtsgerichts vom heutigen Tage i burg stammende und vor etwa 16 Jahren

Autschlußurtheil des hiesigen König Bel 1 der aus z

ö Milwaukee in Amerika autgewanderte Bäcker Jacob Alotz für todt

b , 3 t 18 leburg, den 9. Augu . 7 gyn lziiche⸗ Amts gericht.

3c?! Im Namen des önigs! n der AÄufgebotssache, betreffend 2 Sack Roh⸗

zuler im Bruttogewicht von 202 kg, deren Auf. ebot das Königliche Haupt Steueramt zu Magdeburg ei dem Königlichen Amtsgericht Schönebeck / E. be⸗ antragt hat, hat das genannte Königliche Amts⸗ ge r dutch den Amtsgerichtsrath Bonte für Recht kannt: * 1) Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der 2 Säcke Rohzucker im Bruttogewicht von 2307 kg, welche dem Königlichen Steueramte zu Schönebeck / . bei der Schlußabfertigung der mit dem Zuckerbegleitschein J. D. 8 der Zuckersteuer⸗ stelle ! in Güsten am 14. Oltober 1898 über- wiesenen Zuckerpost als überzählig vorgeführt sind, witd der Anspruch auf Herausgabe des durch den

und erlangten und zur Zeit der Erhebung des Hiechtsstreits noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, dez weitere Recht aber ausgeschlossen, und kann der

erkauf des Zuckers durch ein Organ der Steuer— perwaltung erfolgen.

Y Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Er⸗ löse zu entnehmen.

Schönebeck, den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. August 1899.

Richter, Gerichtsschreiber.

In den Aufgebotssachen F. 2.99 und F. 3/99 hat daß Königliche Amtsgericht in Weferlingen durch den Amtsrichter Wahnschaffe für Recht erkannt:

a. das Hypothekendokument über die im Grund buche von Behnsdorf Band JL Blatt 8 auf den da⸗ selbst verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Erbvergleiche vom 22. Juni 1316 und 14. November 1820 für Anna Dorothee Wagner eingetragenen 300 Thaler Kurant 900 90 nehst Naturalien und Zinsen,

b. das Hypothekendokument über die im Grund büche von Weferlingen Band III Bl. 154 auf den

daselbst verzeichneten Grundstücken in der Abthei— lun III unter Nr. 15 aus dem rechtskräftigen Er— kinntniß vom 138. Februar 18656 für den Kaufmann Friedrich Rodenberg eingetragenen Sieben Thaler nf Silbergroschen und zwei Pfennige ausgeklagte eng an rückständigen Holzkaufgeldern und insen, werden für kraftlos erklärt.

34914] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Pauline Kowall, geb. Lehfeld, zu Ober- Siegersdorf, Kreis Freystadt, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Bornstein zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Matthes Kowall, früher zu Herwigsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. November 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luääsug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 12. August 1899.

. Wentzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1. 3. K.

96749 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Camilla Minna Amanda Stackmann, geb, Reinke, zu Mittenwalde, vertreten durch Justiz ; rath Schmidt zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Apotheker Ernst Ludwig Wilhelm Stack mann, früher in Wittingen in Hannover, jetzt un—

zu

bekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des

ehelichen Lebens, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, daß er das eheliche Leben wieder her stele und zu dem Ende Klaͤgerin und ibre beiden Kinder bei sich aufnehme, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 15. November 1899, Vor mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 9. August 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34745 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Carl Christian Fiolka, vertreten durch seinen Vormund ad hoc Referendar Dr. Wilh. Spethmann, Hamburg, klagt gegen den Arbester Franz Paul Lotowoki, zuletzt wohnhaft Hamburg, Marthastraße 31, Hz. 6], jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Bei⸗ schlafe, mit dem Antrage, den. Beklagten kosten, pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger zu Händen des vorgenannten Vormundes für die Zeit vom Klage tage bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre des Klägers jährlich 120 6 Alimente zu zahlen und dieselben in monatlichen Raten von S 16, ju ent⸗ richten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in arg Zwil ⸗Abtheilung VII, Dammthorstraße 16,

immer Nr. 11, auf Dienstag, den 31. Oktober 899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den J. August 1899.

Schefe, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil / Abtheilung VII.

lzan zy Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Firma Kühnert & Co. zu Berlin G., ver treten durch Rechtsanwalt Klein in Worms, klagt gegen den Kaufmann Carl Schollmayer, zur Zeit fön. bekannten Aufenthalt, Beklagten, aus Waaren⸗

eferung, sowie an Kosten einer auf den Beklagten gezogenen und von diesem nicht eingelösten Tratte, 9) dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von aun dachtzig Mark 43 Pfennig nebst 6 5so Zinsen . dem FKiagetage und zur Tragung der Kosten des

ehtestrelts zu perurthelen, auch daz ergehende rthell für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und

ladet den Bekla . u , zu

mündlichen Verhandlung des

Worms auf Dienstag, den 10. Sriober 1899, Vormittags 9 Uhr. , Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt .

eitzel, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts Worms.

134755 Oeffentliche Zustellung.

Der Paper Schneider, Ängestellter, hier, Nord⸗= straße 22, klagt gegen den August Hammes, Feilen, händler, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 1. September 1897 über 400 S im Urkunden⸗ prozesse mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 ο Zinsen seit 1. September 1899, fowie der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kasser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen auf Samstag, den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Hoffmann, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 34723 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ackererin Maria Barlier, Wittwe von Alfred Ony, in Urbach, als gesetzliche Vormünderin ö. minderjährigen Kinder Aims und Alfred Ory, letztere als Erben von Johann Nicolaus Ory, klagt gegen 1) die Ackererin Appoling Jouchter, großjährig, ledig, zu Urbach, als Hauptschuldnerin, 2) den Melker Josef Jouchter, früher in Urbach, jetzt unbelannten Wohn und Aufenthaltsorts, als Erbe des ver— storbenen Solidarbürgen Johann Baptist Jouchter, wegen eineß von Johann Nicolaus Ory gegebenen Darlehns laut Schuldscheins vom 1. Mat 1887, mit dem Antrage: die Beklagten, und zwar Appolina Jouchter unter solidarischer Haftbarkeit für den ganzen Betrag, zur Zahlung von 200, S0 nebst 45 9 Zinsen seit dem 1. Mat 1898 kostenfällig zu perurtheilen und das Urthell für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den ZI. Oktober A899, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

GC. Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

34722 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Johann Baptist Didierjean zu Urbach klagt gegen 1) die Ackererin Appolina Jouchter, großjährig, ledig, zu Urbach, 2 den Melker Josef Jouchter, früher zu Urbach, jetzt unbekannten Wohn. und Aufenthaltsorts, als einzige Erben und Rechtsnachfolger der verstorbenen Eheleute Johann Baptist Jouchter und Maria Richard, wegen eines den letzteren am 25. November 1894 gewährten Darlehns, mit dem Antrage: „die Beklagten zur Zahlung von 890 66 nebst 4 06 Zinsen seit dem 25. November 1896 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 31. Oktober 18989, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Simon,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

347261 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Ignaz Holtz mann zu Straßburg, Bruderhofgasse 29, vertreten durch Rechtsanwalt Lehnebach, klagt gegen den Kunstmaler Franz Las—⸗ kowsky, zuletzt hier, z. Zt. unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 305,90 S nebst Ho / Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich derjenigen des Mahnverfahrens zu tragen, fowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 3. November 899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage belannt gemacht.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Hertzig.

34917

Die Ehefrau des Schlossers Peter Josef Bach, Maria, geb Schiefen, Näherin in Bonn, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Hum⸗ broich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober 1899, Vor⸗ , n,. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 12. in. 1899.

turm

Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichte.

34731

Die Ghefrau des Händlers Josef Koch, Christine, geb. Daniels, ohne Geschäft, in Barmen. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Eick da—. selbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zipil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 31. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

34736

Die Ehefrau des Wirths Hermann Ewald, Julie Emma, geb. Kottmann, ohne Gewerbe, in Rem⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rath Dörpinghaus, in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Ok- tober E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 1. ig 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

*

Großherzogliche Amtsgericht

34732

Die Ehefrau des Spezereihändlers Karl Müller, Wilhelmine, geb. Durhost, früher in Lennep, jetzt in Remscheid, ier se i ü, Recht anwalt Justizrath Vo en in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd= lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Ok- ee ich, T, . 1 g nl g, ff ref

n. Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. August 1899 .

Gerichteschrelberei des Königlichen Landgerichts.

g ie Ehefrau des gewerblosen Friedrich Kuhl⸗ mann, Maria Johanna, geb. Ein e , , Proʒeßbevollmäͤchtigter: echtsanwalt Justizrath Dörpinghaus daselbst, klagt gegen ihren Themann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 8989, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 2. August 1839. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

347331

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Risse, Wil⸗ helmine, . Weber, in Barmen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor r , rn Landgerichte, II. Zibilkammer, hier e

Giberfeld, den 3. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

34919

Die Ehefrau des Metzgers Emil Autem, Pauline Selma, geb. Feige, in Barmen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Deubel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L9. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, vor . mn Landgerichte, II. Zwilkammer, hier⸗ elbst.

Elberfeld, den 10. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

834727]

Die Ehefrau des früheren Milchhändlers und jetzigen Zechenarbeiters Gerhard Hüsch, Margaretha, geb. Hücken, zu Scherpenberg bei Mörg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt van Koolwyk in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober A899, Vormittags 9 Uhr, vor k Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Kleve, den 10. August 1899.

a mers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Peter Bidinger, zu Ste. M

34744

Die Ehefrau des J. J. gr. ben, Marig, geb. Nolden, in Köln, Prozeßbev r n her gr anwalt Dr. J. Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Ot. e d ee fer ing warn i, denen,

öniglichen Landgerichte, II. ammer, hierselbst.

Köln, den 10. August 1895.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34750] Bekanntmachung.

Die Barbara, geb. Glaß, Ehefrau des Schlossers arie⸗ aux - chönes, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Grégotre zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ . Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Mertz, den 11. August 1899.

Der Landgerichte Sekretär: Bach.

34760

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Erste Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1899 ist zwischen dein Theodor Birken und dessen Ehefrau, geborene Schlangen, daselbst die Gütertrennung auge sprochen.

Gerichtsschrelberei 2 des Königlichen Landgerichts.

Schmidt.

34743

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Kohlen-, Baumaterialien. und Gisenwaarenhändler Wilhelm Ferdinand Oehlerich und Marig Gertrud, geborene Herkenrath, zu Düsseldorf die Gütertrennung aug. gesprochen.

Düfseldorf, den 9. August 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34742

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts. J. Ziviltammer, zu Düsseldor vom 12. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann Johann Breuer und Gertrud, geb. Caspers, zu Monheim, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 9. August 1899.

Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34734

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Jul 1899 ist zwischen den Eheleuten August Eigen,

ormer, und Klara, geb. Hamer, in Velbert, Land Nr. 6, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 10. August 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

/// /// ///////

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

34708

Berufsgenossenschaft der S

chemischen Industrie, Sektion VI.

tz: Mannheim.

Gemäß F 31 des Statuts und § 21 des Unfallpersicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffentlichen Kenntniß: ; ; Nach den in der diesjährigen ordentlichen Sektioneversammlung vorgenommenen Neuwahlen

besteht der Sektionsvorstand ab 1. Mitglieder:

1) Ober⸗Ingenieur Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ u. Soda Fabrik) in Ludwigshafen a. Rh., Vorsitzender, Emil Reimann (Joh. A. Benckiser) in Ludwigshafen a. Rh., L. stellvertr. Vorsitzender, Direktor Dr. Hans Koblstock (Aktiengesellschaft für chemische Industrie), Rheinau bei Mann⸗ heim, II. stellv. Vorsitzender, Direktor Ernst Sick (Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken), Rottweil, Direktor Mr. G. H. Schneider (Verein chem. Fabriken) in Mannheim,

W. de Stuckls

General ⸗Direktor H. Dieuze,

Laub, Großh. Salinen⸗Inspektor in Rappenau.

2) 3)

4 6) 6 7

in

W.

ktober 1899 aus folgenden Herren:

. Stellvertreter: Direktor Kullmann (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., z Dr. Fr. Engelhorn (C. F. Boehringer & Söhne), Waldhof ⸗Mannheim, C. Riegler (Internationale Poreosan⸗ G. m. b. H.) in Mannheim,

Ober Ingen. A. Loebeling (Verein chem. Fabr.), Wolgelegen bei Heilbronn a. N.,

Dr. L. Dorn (Kast C Ehinger) in Feuerbach bei Stuttgart,

Ludw. Link (i. Fa. Münzing C Co.) in Heilbronn a. N., Dr. Hauff jr. (i. Fa. J. Hauff C Co., G. m. b. H in Feuerbach bei Stuttgart.

T

2) 3

4 5) 6) 7

Ferner bringen wir die folgenden, seit der letzten Veröffentlichung eingetretenen Veränderungen in Bezug auf Besetzung des Schiedsgerichts und Organisation der Vertrauengmänner zur Kenntniß: ]

Zum Schiedsgericht wurden gewählt:

sum zweiten Beisitzer: Direktor Sigmund Vischer (Bad. Anilin und Sodafabrih) in Ludwigs

hafen a. Rh.

zum ersten Stellvertreter: K. Rohreck (i. Fa. Rohreck K Seilnacht) in Karlsruhe, zum zweiten Stellvertreter: Direktor Dr. Reimarus (Rhein. Gummi und Celluloidfabrik) in

Rheinau bei Mannheim.

Zu Vertrauensmännern wurden zen n. ezirk I, umfassend die Kgl. Bayr. Bezirksämter Speyer, Ludwigshafen und Frankenthal. Vertrauensmann: Br. Raschig in Ludwigshafen a. Rh., an Stelle des ausgeschiedenen Dr. Albert

Bezirk III, umfassend die lothringischen Kreise Bolchen, Chateau-Saling, Diedenhofen, Stadt. und Landkreis Metz, Saarburg und Saargemünd. Vertrauengmann⸗ Stellvertreter; Direktor Bodet, Saline Ley b. Mohenvie, an Stelle des aus-

Knoll, Ludwigshafen a. Rh.

geschiedenen August Schimpff, Saljwerk Chambrey.

Benrk V,

Der ps anf. Fl en r . f T l. ertrauensmann: Dr. Alfr. esser (6. Fa. Alfr. esser) in Lutterbach b. Mül i. Els.. an Stelle des ausgeschiedenen P. Errenvoger in e e . 2 ezir ; umfassend den badischen Kreis Mannheim mit Ausschluß des Gemeindebezirks Mannheim.

Vertrauengmann: Dr. Witt (i. Fa. Dr. Witt & Co.) in Rheinau b. Mannheim, an Stelle

des ausgeschiedenen Direktor Dr. Reimarus, * . . ejirk IX. umfassend die badischen Kreise Offenburg, Freiburg, Villingen, Lörrach, Waldshut und Konstanz.

Vertrauensmann: Dr.

Creutz (i. Fa. Dr. Creutz & Lautenbach) in Freiburg i. B., an Stelle

des ausgeschiedenen Dr. Carl Zerbe in Freiburg 6. ö. 2

, illi ,. . 264 . 9. . g n, 8 an Stelle des ausgeschiedenen Theodor Mertz in Heilbronn a. N.

umfassend das württembg. Oberamt . württembg. Schwarzwaldkreis und

die , ,, . Lande. Grethen (Vereinigte Köln⸗ in Rottweil a. N., an Stelle des ausgeschiedenen Direktor Göbel in

Vertrauensmann -⸗ Stellvertreter: Dr.

Mannheim, den 10. August 1899.

Rottwell v 2 weller ö erfabriken]

Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion VI. Der Vorstand:

Haueisen,

orsitzender.