Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. August.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten
im Schlosse Wilhelmshöhe heute Vormittag den Vortrag des
. es Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von ucanus.
Der Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck hat sich nach Süddeutschland begeben und wird bis Ende des Monats abwesend sein.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗-Regierungsrath im Reichs⸗ Eisenbahnamt Kraefft hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Der Präsident des Ober⸗Landeskulturgerichts Rintelen ist nach der Rheinprovinz abgereist.
Der Königlich württembergische Militär-Bevollmächtigte, Generalleutnant Freiherr von Watter hat, nach seiner Rück= kehr nach Berlin die Führung, der Geschäfte der Königlich wurttembergischen Gesandtschaft übernommen.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Herzogin ist, wie die „Cob. Ztg.“ meldet, am Dienstag Abend in Be⸗ gleitung Ihrer Königlichen Hoheit der . sin Beatrice von Reinhardehrunn nach Rußland abgereist. Höchstdieselbe gedenkt zunächst Ihrer Majestät der Kaiserin-Wittwe einen Besuch abzustatten und wird alsdann an der silbernen Hochzeitsfeier Ihrer Kaiserlichen Hoheiten des Großfürsten und . Großfürstin Wladimir theilnehmen.
Oesterreich⸗Ungarn.
In Wien sammelten sich, wie „W. T. B.“ meldet, in der vergangenen Nacht zahlreiche Deutschnationale vor dem Restaurant Stalehner an, in welchem vor kurzem ein Sokolfest stattgefunden hatte, und brachten Pfuirufe auf Stalehner aus. Es kam zu einem Handgemenge mit dem Personal des Restaurants. Wachmannschaften zerstreuten die Demonstranten und nahmen mehrere Verhaftungen vor.
Frankreich.
Die Angelegenheit Gusrin ist, wie dem „W. T. B.“ aus Paris vom heutigen Tage berichtet wird, unverändert; die gestern Abend in seinem Namen von den Deputirten Drumont und Lasies bei dem Minister-Präsidenten Waldeck-Rousseau erhobenen Forderungen wurden von diesem nicht angenommen. .
In der letzten Nacht gegen 2 Uhr m in Paris Gruppen von Manifestanten unter den Rufen: „Nieder mit der Regierung!! Nieder mit der Dreyfug-Regierung! Es lebe Déroulede!“ durch die Rue Lafayette. Die Polizei und die Garde républicaine zerstreuten die Manifestanten. Den , , . Rufen folgten Rufe; „Es lebe die Armee!“ Die Manifestanten gingen ohne erheblichen Widerstand aus— einander. ;
Das Kriegsgericht in Rennes vernahm gestern den früheren Justiz-Minister Gu érin sowie den früheren Kolonial⸗ Minister Lebon, ferner die Wittwe des Obersten Henry und den General Roget. ö
Der Zustand Labori's hat sich ein wenig verschlechtert. Gestern trat Fieber ein, welches noch nicht geschwunden ist, doch liegt zu Besorgnissen kein Anlaß vor. — Labori erhielt in den letzten Tagen zahlreiche Beileids⸗Telegramme von Mi—⸗ nistern, Senatoren und Deputirten.
Belgien.
Der Generalrath der sozialistischen Partei hielt, ach einer Meldung des ‚W. T. B.“ aus Brüssel, gestern üh eine Versammlung ab, in welcher be g g wurde, den
nen zur Ver⸗
n r
. im Parlament bezüglich der von i hinderung einer Abstimmung über das Wahlgesetz und zur . der Auflösung der Kammer zu befolgenden Taktik
freie Hand zu lassen. — Die Parteien der Rechten des Senats und der Kammer hielten eine Versammlung ab, in welcher die Regierung bekanntgab, daß sie bezüglich der Wahl— vorlage die Kabinetsfrage stellen werde. — Die verschiedenen Sektionen der Kammer prüften gestern Nachmittag die Wahl vorlage. Von sechs Sektionen sprachen sich vier für und zwei gegen die Vorlage aus. Im Ganzen wurden bei wölf Stimmenthaltungen 66 Stimmen für und 51 Stimmen . die Vorlage abgegeben.
Dänemark.
Aus Kopenhagen wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß der König am 21. d. M. von Gmunden nach Schloß Bernstorff irn, werde. Im Laufe der nächsten Woche würden auch die Kaiserin-Wittwe von Rußland sowie die Prinzessin von Wales und eiwas später der König von Griechenland dort eintreffen.
Amerika.
Ein, der „Times“ aus Buenos Aires zugegangenes Telegramm berichtet, daß dem Vernehmen nach ein Vertrag zwischen Brasilien, Argentinien und Chlle abgeschlossen worden sei, nach welchem alle Meinungsverschiedenheiten zwischen den drel Staaten durch Schiedsspruch erledigt und die Landesvertheidigungskosten der drei Länder herabgesetzt werden sollen.
Afrika.
Wie die „Agence Havas“ aus Pretoria erfährt, hat die Regierung öffentliche Gebete für die Aufrechterhaltung des Friedens angeordnet.
Der „Times“ wird von dort gemeldet, daß die für die Prüfung der Dyngmitfrage eingesetzte Kommission ihren Bericht vorgelegt habe. In demselben werde ein neuer Vertrag mit der Dynamitgesellschaft empfohlen, durch welchen der Verkaufspreis des Dynamits herabgesetzt würde.
Parlamentarische Nachrichten. 1
Der Bericht über die der Abgeordneten befindet sich in der Beilage.
— Das Haus der Abgeordneten setzte in seiner heutigen (90) Sitzung die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend den Bau eines Schiffahrts⸗ kanals vom Rhein bis zur Elbe, fort.
Der Sitzung wohnten bei; der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Finanz Minister Dr. von Miguel, der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der Minister für Land⸗ wirthschaft 2c. Freiherr von Hammerstein und der Minister für Handel und Gewerbe Brefeld.
Das Wort ergriff bei Beginn der Sitzung der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, dessen Rede wir morgen im Wortlaut bringen werden. Bis zum Schluß des Blattes , , dann noch der Abg. von Jazdzews ki (Pole), der
inister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammerstein und der Vize⸗Präfident des Staat⸗Ministertums, Minister Dr. von Miquel.
estrige Sitzung des Hauses ; ihn uud 6
Finanz⸗
Dem Hause der Abgeordneten ist der nachstehende Ent wurf eines Gesetzes zur Abänderung des Gesetzes, be reffend die Landesbank in Wiesbaden, vom 20. August
t 1883, zugegangen: . Einziger Artikel.
Artikel 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. August 1883 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: § 7 Absatz 2.
Aus den Ueberschüssen, sowie aus den etwaigen außerordentlichen Einnahmen ist ein Reservefonds zu bilden, welcher mindestens bis zur Höhe von 2 Ye der Verbindlichkeiten zu bringen ist, und welcher dazu dient, etwa rückständige Amortisationsbeiträge, Zinsen und Kosten vorzuschießen und etwaige Ausfälle zu decken. Auch der Betrag, um welchen dieser Fonds gegenwärtig 20/0 der Verbind⸗ lichkeiten der Bank übersteigt, darf demselben nur zu den vorstehend angegebenen Zwecken entnommen werden. Der Reservefonds, welchem, bis er die angegebene Höhe erreicht hat, seine eigenen Zinsen zuwachsen, darf nur in Schuldverschreibungen, welche von dem Deutschen Reich oder von einem deutschen Bundesstaat mit ö Er⸗ mächtigung ausgestellt sind, oder in Schuldverschreibungen, deren Verzinsung von dem Veutschen Reich oder von einem deutschen Bundesstaat gesetzlich garantiert ist, oder in Rentenbriefen der zur Vermittelung der Ablösung von Renten in Preußen bestehenden Rentenbanken, oder in Schuldverschreibungen, welche von deutschen kommunalen Korporationen (Provinzen, Kreisen, Gemeinden u. s. w.) oder bon deren Kreditanstalten ausgestellt und entweder seitens der Inhaber kündbar sind oder einer regelmäßigen Amortisation unter⸗ liegen, belegt werden.
Zu der zweiten Berathung des Gesetz en twurfs, betreffend den Bau eines Schiffahrtskanals vom Rhein bis zur Elbe, sind im Hause der Abgeordneten noch folgende An⸗ träge eingebracht worden:
Von den Abgg. Dr. Por sch, Hartmann und Geisler:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: in dem Antrag Graf Strachwitz Nr. 321 der Drucksachen Nr. 1 §z 6a Absatz 1 einzuschalten: I) in Zeile 6 hinter „Kattowitz! „und von dem niederschlesischen Bergwerksrevier“, Y in Zeile 12 hinter Kattowitz“, Neuroder “).
Bon dem Abg. Herold: Vas Haus der Abgeordneten wolle beschließen: im 5 1 hinter den ersten Absatz den nachfolgenden Absatz ein—⸗ zuschalten: . Bei der Feststellung der Pläne ist zugleich die Förderung der Landeskultur in jeder Weise zu berücksichtigen.
Von den Abgg. Dr. Rintelen und Fritzen (Rees):
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
1) 5 1. Der Nr. J die nachfolgende Fassung zu geben:
1 kanalisierten LZippe vom Rhein bis zum Dortmund⸗Ems⸗
anal. Unter Nr. 3 zu 1 zu setzen:
vier und dreißig Millionen fünfhundert achtzig Tausend
(34 580 000) Mark.
§ 2. Unter Nr. 1 Zeile 2 und 4 statt „Dortmund⸗Rhein⸗ Kanals“ zu setzen „Lippe ⸗Kanals“.
Zeile T und 8s statt fünfhundert und neun Tausend zweihundert (509 200) Mark“ einzusetzen dreihundert acht und achtzig Tausend siebenbundert (388 700) Mark“.
In Abs.?2 statt fünfzehn Millionen neun und neunzig Tausend, dreihundert dreißig (15 099 330) Mark“ zu setzen „elf Millionen fünfhundert sechs und zwanzig Tausend, sechshundert sechzig ell oõ26 660) Mark“.
2) Im Fall der Ablehnung des Antrages Nr. JI folgenden S 6a anzunehmen:
Der Provinz Westfalen wird die Konzession zur Kanallsierung des
Lippeflusses unter den in der Anlage enthaltenen Bedingungen
ertheilt. Anlage.
1). Die Königliche Staatsregierung überläßt der Provinz West—⸗ falen die Kanglisterung der Lippe von Wesel bis Lippstadt, und zwar zunächst von Wesel bis zum Dortmund. Ems. Kanal, einschließlich des ö . an diesen Kanal. Die Wahl der Abmessungen der Schiffahrtsstraße, insbesondere der Abmessungen und der Zahl der Schleusen an jeder Staustufe, bleibt, auch für spätere Erweiterungen, der Provinz Westfalen überlassen.
2) Das Eigenthum an jeder kanalisierten i . den ab⸗ geschnittenen Flußarmen, sowie an den gewonnenen Wasserkräften geht nach Beendigung der Bauausführung an die Provinz Westfalen über; der Königlichen Staatsregierung bleibt indessen das Recht vorbehalten, behufs Speisung des Dortmund Eme⸗Kanalz an der Pumpstation bei Rauschenburg Wasser bis zum Höchstbetrage von O, 75 chm in der Sekunde zu entnehmen.
3) Ver Staat verleiht, unter Gewährung der Stempel und Sportel⸗Freiheit aller Enteignungsverhandlungen, der Provinz da Exproprtationsrecht sowohl hinsichtlich des Erwerbes des für die Er bauung dez Kanals und seiner Nebenanlagen nöthigen Geländes, als auch hinsichlich der Wasserversorgung auz privaten Flußläufen, und hinsichtlich der Veränderung vorhandener Vorfluthgräben.
4) Der Staat legt der Erbauung von Anschlußbahnen zum Kanal keine Schwierigkeiten in den We, gestattet vielmehr die Er⸗ bauung und den Betrieb von Anschlußbahnen , n durch die . oder durch die anzuschließenden Bergwerke, Fabrik⸗ etablsssements und Ortschaften.
5) Die Provinz Westfalen erhält das Recht zur Erhebung von Schiffahrtsabgaben nach provinzseitig zu bestimmenden Tarifen. Den von anderen Schiffahrtsstraßen auf die Lippe übergehenden Gütern, sowie den den umgekehrten Weg einschlagenden Gütern dürfen seitens des Staats für die Benutzung dieser anderen Schiffahrtsstraßen keine böheren Abgaben auferlegt werden, als den ausschließlich diese Schiffahrtsstraßen befahrenden.
3 Der Staat ist verpflichtet, der Probinz Westfalen wegen der Entlastung, welche ihm infolge des Wegfalls der ihm zur Zeit obliegenden Kosten der Unterhaltung des Lsppeflusses zu theil wird, der Höhe dieser Unterhaltungskosten entsprechende Summen für dat Unternehmen zur Verfügung zu stellen. .
„dem Waldenburg⸗
7) Der Staat gewährt der Provinz die Be ö. des Kanals etwa erstelten Ueberschüffe von staatliche
ga en. . —
8) Der Staat gestattet der Provinz die sofortige , alls der Staat die aben sollte, nanzi
theillgen an dem Unternehmen durch Uebernahme elnet . . Baukapitals oder durch Uebernahme einer Zinsgarantie für dag ganze Kapital oder für einen Theil desselben in der Höhe, wie der Staat durch die Kanalvorlage solche Garantie für den staatsseiti zu be⸗ wirlenden Ausbau von den . fordert, so würde er ander. weite Bedingungen zu verhandeln sein.
Statifstik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. Die Lohnbewegung der Töpfergesellen in Ham burg ist am .d. M., nach dem „Hamb. Korresp.“, dadurch voraussichtlich he, endigt worden, daß es gelungen ist, mit den Vertretern der Töpfer Innung eine Einigung herbeizuführen. Die neuen Abmachungen sollen jedoch noch in einer Innunggversamm— lung am 23. d. bestätigt werden. Der tarif weist zwar einige Kürzungen auf, diese durch anderweitige 66 einzelner a nn, überwogen. neue Lohnkarte soll jedoch nicht wieder vom 16. August an gültig sein, die Gültigkeitsdauer soll sich vielmehr auf die Zeit vom 1. Oh tober 1899 biz zum 1. August 1909 erstrecken. — Die Setson „Klempner“ des Deutschen Metallarbeiter⸗Verbandes hielt n demselben Tage in Hamburg eine i n e mn n, ab, in der ein Situationsbericht über den tand der Lohn bewegung zur allgemeinen Kenntniß gebracht wurde. Danach sind ea. 100 Klempne in den Ausstand getreten. In 42 größeren Werkstätten mit ing 450 Gesellen wird der neue Lohntaris — 50 3 per Stunde fir Bau und Kundschaftzarbeit und 45 3 per Stunde für Laden, um Emballage Arbeit — von den Arbeitgebern anerkannt. Zwölf Arbeit, geber mit etwa 159 Arbeitnehmern, weigern sich noch, zen neuen Lohntarif gutzuheißen. 44 Prinzipale haben überhaupt noch keine Erklärung abgegeben, wie sie sich zu der neuen Lohnkarte sesen wollen. (Vergl. Nr. 189 d. Bl.)
Mit dem in Leipzig nunmehr bereits eine Woche andalemden Ausstande der Bauschlosser (bergl. Nr. 190 d. Bl.) beschfigte sich, der ‚Leipz. Ztg.“ zufolge, am 14. d. M. eine von gegen ann sonen besuchte Bauschlosserpersammlung, in der zur Lage det in standes mitgetheilt wurde, daß die Zahl der Meister, welche die Gehllsa. forderungen (0 3 Mindeslstundenlohn bei 9 stündiger Arbellhfh bewilligt hätten, 20 betrage. Von den 352 in den Ausstand getretenen Gehilfen seien infolge desen und durch die Abreise zahlreicher Unverheiratheter nur noch 260 Aus ständige am Orte, darunter 50 Verheirathete. Das Ergebniß war endlich der Beschluß, im Ausstande weiter zu beharren. Am 158. M. nahm übrigens die Schlosser⸗Zwangsinnung wiederum Stellung zum Ausstande und beschloß, an dem d, , , r. vom vorigen Montag, wonach die Forderungen der Gehilfen abgelehnt werden, allenthalben festzuhalten.
Aus Kladno (Böhmen) meldet W. T. B.“ unterm 16.8. M, daß der Tag, und Nachtschichtenwechsel bei der Adalberts. und Poldi⸗ hütte nunmehr anstandslos erfolgt, weil ein starker Gendarmericposten jede Belästigung der zum Einfahren erschienenen Arbeiter verhindert. Insgesammt sind bei der Poldibütte 320, bei der Adalberthütte 1896, Personen ausständig. Diese erbaten die Intervention der Bezirke, HYauptmannschaft. Die Hüttenverwaltungen lehnten jede Unterhandlung mit den Ausständigen ab und gaben bis heute Frist, die Arbeit wieder aufzunehmen, widrigenfalls sie als aus der Arbeit getreten angesehen würden. (Vergl. Nr. 192 d. Bl.)
In Warschau ist, wie die ‚Volks⸗Ztg.“ erfährt, am 16. . M ein allgemeiner Arbeiter ⸗Ausstand ausgebrochen, der große Ausdehnn angengmmen hat. Alle Industrien sind in Mitleidenschaft ge on Die Zahl der Ausständigen hat 20 000 bereits überschritten. Ruhe störungen sind bis jetzt nicht vorgekommen.
Kunst und Wissenschaft.
Die Gesellschaft für Erdkunde hat nunmehr ihre Bibliotze! und Geschäftsräume von der seit zehn Jahren innegehabten Mieth wohnung im städtischen Gebäude, Zimmerstraße go, nach dem wor der Gesellschaft erworbenen Grundstück, dem früheren Palaig der Fürstin von Fürstenberg, Wil helmstraße 23, verlegt. Gleich zeitig ist das Bureau der Geschäftsführung des VII. Intet, . GeographeniKongresses, welcher in der Zät vom 28. September bis 4. Oktober in Berlin tagen wird, nach den neuen Geschäftshause übergesiedelt.
Bauwesen.
Zur Hundertjahrfeier der Berliner Technischen Hoch— schule (am 18. bis 21. Oktober d. I) ist von den ebe maligen Studierenden der beiden Anstalten, aus denen die Hoch schule hervorgegangen ist, nämlich der früheren Bau⸗Akademie und der ehemaligen Gewerbe- Akademie, die Ueberreichung je einer Festgabe geplant. Hierfür sind zwei im Lscht⸗ hofe des Hochschulgebzudeß anzubringende Gedenktafeln aus Bronze mit künstlerisch ausgestatteten Widmnungè, Urkunden in Aussicht genommen, mit deren Ausführung Professor Otto Lessinß beauftragt worden ist. Aus den chemaligen. Stud ie tenden der Ban akademie hat sich ein Festgusschuß gebildet = ein gleicher füt die Studierenden der früheren Gewerbe⸗Alademle ist in der Bildung be griffen — an dessen Spitze die Herren Direktor der städtischen Wasse⸗ werke Ed. Beer, Archiiekt Fritsch, Ober⸗Baudirektor Hinckeldehn Baurath Kayfer, Geheimer Baurath Nitschmann und Archttekt Wall stehen, und welcher einen Aufruf zur Betheiligung an der Fes go erlaffen hat. Die Kosten der Gedenktafel der Bauakademie neh Widmungsurkunde sind auf etwa 7000 „ veranschlagt. Beltm⸗ werden erbeten an den Ausschuß für die Festgabe der Vauglaz 1899, z. H. des Herrn W. Boche, Berlin VW. 66, Wil helmstraße in (Bibliothek des Architekten⸗Vereins) “*.
Die bekannte Verlagsbuchhandlung für Architektur und tech sh Wissenschaften von Wil helm Ern st u. Sohn hierselbst, Wilhelm straße 90, welche zu der Technischen Hochschule und ihrer Vorgin e der ehemaligen Bauakademie, langjährige Beziehungen hat, wirs s an der Jubelfeier durch die Ueberreichung von 1600 Abdrücken det von der Pochschule in Aussicht genommenen Festschr ift bethelligen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteaussichten in Rußland.
Ssamara, August 1899. Die Ernte ist zwar noch im . Gang, aber es läßt sich annähernd der Ertrag bestimmen, der in J einzelnen Gegenden des Gouvernements ziemlich verschieden au fallen dürfte. ; 9
Roggen ist in den Kreisen, die viel davon bauen, q. Stawropol, Buguhna und Buguruslan, sowie im nördlichen I; des Kreiset Ssamara theilweise recht gut gerathen, sodaß unter Hen, sichtigung des vermuthlichen Augfalls in anderen Gegenden daf, g. gehniß im Durchschnitt über mittel sein wird. Die Qualität ist ũ und das Erntewetter günstig. ti.
Weizen ist sehr verschieden ren, und zwar fällt er ge ö; in denjenigen Kreisen, wo derselbe hauptsächlich gebaut ph, i RNovonsensk ist schlecht, Nikolajewsk zu J ebenso und auch die . Hälfte des Busuluker Kreises ist schlecht. Die anderen Kreise Habe l, mittel, theils recht gute Ernte im Feld, sodaß man im Dur in wohl an, eine Mitkelernte herankommen wirb. Dies gilt heso He von weichem Weljen zur Ausfuhr, während es an Hartweizen
Eiung der aus dem
ursprünglch
gchClich hoher Sorte sehlen wird. Neher die Qualitt gehen die
richten stark auseinander, da stellenweise einige heiße Tage ge . e, ee , Hern, e,. an , . afer ist an der ganjen nördlichen Hälfte des Gouvernements sehr iht 7. 2 fürchtet man stellenweise infolge der Hitze eine e Qua ö Gerste ist unbedeutend gesäet, der Ertrag aber gut. Erbse und Linsen, Ertrag mittel, Qualität gut. ? , m Leinsaat ist fast ganz verdorben, und es wird kaum etwas Nennens⸗ werthes geerntet werden. onnenblum en sind viel gesäet und stehen recht gut. .
Hirse verspricht eine sehr gute Ernte. Heu ist reichlich und gut eingebracht.
Rotterdamer Getreidemarkt.
Rotterdam, den 10. August 1839. Die Stimmung war während des vergangenen Monats in Anbetracht der nicht sehr ünstigen Ernteberichte noch ziemlich fest; die Preise der meisten rtikel sind infolge Ueberangebots gefallen.
Weizen. Wieder wurde besonders La Plata flott gekauft, ob— wohl die Qualität oft viel zu wünschen ließ. Amerikanischer war oft sehr leicht anzubringen; die Zufuhren von der neuen Ernte waren zicht tadelloz. In Donau, und russischen Sorten kamen trotz mäßiger reise nicht viele Abschlüsse zu stande. Der indische hielt sich elwas
her.
Roggen. Die Nachfrage war gering, die Zufuhr reichlich, der Vorrath ist daher größer. Doch ist desfen Qualität meist gering. Prim Waare fand ziemlich guten Absatz, besonderg: schwerer russischer, ausgewählt feiner Helena und auch schwerer Petersburger, welcher letztere mehr in 6 kommt.
Gerste. Der Vorrath war nach wie vor gering, die Nachfrage unbedeutend; auch in amerikanischer wurde hie und da gehandelt.
Hafer. Der amerikanische wurde so dringend angeboten, daß die Preise merklich gefallen sind. Zu den niedrigen Preisen wurden große Abschlüsse gemacht. Dieser Artikel wird wohl im Laufe den . belangreich bleiben. Andere Sorten sind in den Hintergrund getreten.
Mais. Die Preise des ‚Mixed“ sind wenig verändert, die der runden Sorten dagegen höher. Von ersterem kamen mehrere Ladungen in schlechtem Zustand an, selbst alte Ernte; der Umsatz war fortgesetzt von erheblichem Umfang. Von runden kam besonders Odessa wor. Z. Zt. ist auch La Plata unterwegg, dem man gespannt entgegensieht.
Die Preise und Vorräthe sind aus nachstehender Tabelle er—
sichtlich
Getreidepreise
im Monat Juli 1899. 1 * Juli. August.
. Roggen und * Mais Caft
Last zu Last zu Last zu 2400 kg 2100 Eg 2000g
Fl. Il. Fl. 168 - 188
Weizen Getreideart
850 1500 700
550 2000 900
Weizen Roggen Gerste
136 - 160
123-140
Ernte und Getreidehandel in Bulgarien.
Rustschuk, den 10. August 1899. Was noch zu retten war aus der Zeit der Dürre, das 6 die im verflossenen Monat überall im Lande reichlich niedergegangenen Gewitterregen gerettet. Es lommt allerdings bierbei fast ausschließlich der Mais in Betracht. An manchen Orten war eg auch bei ibm für die Körnerbildung zu spät. Es sind daher vielfach nur die Stauden ä, Futtermittel — grün oder in getrocknetem Zustande für den Winter — zu verwenden. Hieraus zieht die hiesige Landwirthschaft immerhin noch Vortheil; denn der durch die lange regenlose Zeit herborgerufene Futtermangel drohte sich sehr fühlbar ju machen.
Infolge der Niederschläge ist nunmehr der Bauer im stande, die erträgnißlos gebliebenen Felder umzuackern und zur Winter⸗ bestellung vorzuberelten, die er bisher bei der steinharten Boden« beschaffenheit mit seinem hungernden geschwächten Zugvieh nicht vot— nehmen konnte.
Aller Voraußsicht nach dürfte die geringe Maisernte nur den , Lande decken. Eine nennengwerthe Ausfuhr wird nicht erwartet.
Der Wein scheint die auf ihn gesetzten Hoffnungen zu recht fertigen, freilich kann sein Ertrag die durch die Getreide⸗Mißernte dem Lande zugefügten Schäden nicht ausgleichen.
Erwähnenzwerthe Getreidelager sind im ganzen Bezirk nicht vorhanden.
Die hier im Detailhandel erzielten Preise sind
für Weijen 17 - 17,50 Fr. pro hl. Gerste 18— 15, 50. * Mais d, S0 = 9 * * *
Für die vom 18. bis 22. August in Pots dam stattfindende bienenwirthschaftliche Ausstellung bat Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich einen Ehrenpreis in Gestalt einer großen . Me daille gestiftet. Aus dem Programm der Ausstellung ei erwähnt, daß dieselbe morgen, Freitag. Vormittags 10 Uhr, im
Schützenhause, in Gegenwart der Spitzen der Behörden, eröffnet wird. Am
Sonnabend werden Vormittags Vorträge gehalten, darunter einer von dem Astmeister der Blenenkunde, Pfarrer Hr. Dzierzon. Für Sonntag Nachmittag sind Ausflüge in die Königlichen Gärten nebst Befuch der Schlösser geplant, während für Montag Nachmittag eine gemeinfame Dampferfahrt in Aussicht genommen ist. Am Montag findet ferner eine Versammlung des „Märkischen Hauptvereins für Bienenzucht“ und daran anschl ießend die konstituserende Versammlung des „Branden burgschen P robinzialverbandes für Bienenzucht statt. Am BSlenztag, den 23. Au gust, wird die Ausffellung mit einer Verloofung und der Vertheilung der Preise geschlossen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Vol ktzkrankheiten.
(Aug den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 33 vom 16. August 1899.)
Pe st. hot ugs; In den letzten Wochen sind in Oporto 32 ver⸗ dachtige Erkrankungen mit 6 Todesfällen vorgekommen, bei denen es ch anscheinend um Pest handelt. Seiteng des Vorstan des des akteriologischen Instituts zu Äffabon ist der Nachweis von Pestbazillen erbracht worden. , n. In Alexandrien ist in der Zeit vom 29. Juli bis 4. August nur 1 neuer Erkrankungsfall, und zwar am 1. August, amtlich gemeldet worden; gestorben find 2 bereits früher erkrankte
ersonen (darunter 1 Europäer). 6 Zufolge einer Mittheilung vom 22. Juli herrscht die . n Buschir in . Maße. Weiter sind nach einer ttheilung vom 27. Full in Bender Dflem Gwischen Buschir Und Mohammarah gelegen 6 pestverdächtige Todesfälle vorgekommen. Die Gefahr der Uebertragung der Seuche aus diesen Orten“ auf das / J türkische Geblet, namentlich den Küstenstrich, ist angeblich nglich. Brätifch, Ost in dien. Während der Woche vom 8. bis
ch 18. Juil ist die Zahl der zPesifferbesalle in der Stadt' Bon bay
auf 66 von 46 und in ber gleichnamtgen Präfidentso — namentlich infolge der Wiederzunahme 36. * im Ulbelt m⸗ und im Nasik⸗Bezirk sowie im Staate Kolhapur — auf 1384 von 1075 der vorhergehenden Woche gestiegen. In Kurrachee starben . ö 3 . Staate Mysore 15 und in eraba ersonen an der Pest, w Pun ö. i ö. ö. . i , , 6. raits Settlements. ufolge einer Mittheilung vom 26. Juli sind in den letzten 10 Tagen in Penang frische . von Pest nicht vorgekommen.
CFhäing. Zufolge einer Mittheilung vom 30. Juni hat die Seuche in Am oy eine große Verbreitung angenommen. Die Durch⸗ schnittszahl der täglich durch die Epidemie verursachten Todesfälle auf der Insel Am oy beträgt zur Zeit 80 gegenüber einer Höchstzahl von 40 im vorigen Jahre.
Mauritius. In der Zeit vom 21. bis 28. Jult sind 30 Er⸗ krankungen und 21 Todesfälle amtlich bekannt geworden.
Cholera. Bräitisch⸗Ostindien. Kalkutta. In der Zeit vom 2. bis 15. Juli sind7 Personen an Cholera gessorben.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Odessa 2, Warschau 5 Todesfälle; Antwerpen, Paris je 3, St. Petersburg 11 Erkrankungen; Fiecktyphus: Warschau (Kranken häuser) 2 Erlrankungen; Rückfaflfieber: St. Petersburg 12 Erkrankungen; Genickstarre: Reg.-Bez. Schleswig 2 Todetz⸗ fälle und 2 Erkrankungen; Tollwutb: Moskau 1 Todesfall; Milzbrand: Reg. Bez. Lüneburg, St. Petersburg, Wien je 1 Er⸗ krankung; Trichinose: Reg. Bez. Martenwerder 2 Erkrankungen; Keuchhusten; London 27 Todesfälle; Reg⸗Bez. Schleswig 56, BVamburg 45, Budapest 25. Kopenhagen 27, Wien 30 Erkrankungen; Influenza; London 2, St. Peterghurg 3 Todesfälle; Lun genent⸗ zündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 29 Erkrankungen; Brechdu rchfall: Reg, Bez. Schleswig 31, München 51, Nürnberg 55 Erkrankungen; Ruhr: Reg. Bez. Arnsberg 59 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Mafsern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 0/0): in Solingen — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 72. Breslau ils, im Reg. Bez. Hildesheim 292, in Nürnberg 123, Budapest 46, St. Petersburg 82, Wien 181 — desgl. an Unterleipstyphus (1886/95: 0, 75 o G): in Osnabrück — Erkrankungen wurden angezeigt in London (Krankenhäuser) bo, Paris 232. St. Petersburg 110 — ferner wurden Erkrankungen ge⸗ meldet an Scharlach in Berlin, Hamburg je 38, Budapest 36, Kopen hagen 74, London (Krankenhäuser) 297, Paris 92, St. Petersburg 33, Wien 32 — desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 49, Hamburg 21, Kopenhagen 40, London (Krankenhäuser) 216, St. Petersburg 63, Stockholm 60, Wien 32. ꝛ
Portugal. Alle Schiffe, welche OSporto oder Leixoes anlaufen, unter⸗ liegen in Lissabon einer zwölftägigen Quarantäne.
Handel und Gewerbe.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Ramlerstraße 17, dem Schlossermeister F. Augusti gehörig. Ersteher wurde der Fabrikant H. Neetzel im selben Haufe für das Meistgebot von 193 050 M — Sieboldstraße 2, dem Tischler H. Allner gehörig. Ersteber wurden Kaufmann W. Bergmann und Bankdirektor M. Magdeburg in Zehlendorf für das Meistgebot von 237 400 M — Veteranenstraße 23, der Frau H. Terne gehörig. Meistbietender blieb Kaufmann G. Neubauer in Schöneberg mit dem Gebot von 171 100 6 — Temvelbofer Berg 5, dem Kaufmann Adolf Klein—⸗ mann gehörig. Meistbietender blieb Justizrath H. Kleinholz in Berlin mit dem Gebot von 81 000 M
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 626, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5781, nicht recht- zeitig geftellt keine Wagen.
Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen elch räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 15,8090 M; 14370 66 — Roggen 14570 „; 3,70 M — Futtergerste 13,29 S; 12,30 MM — Hafer, gute Sorte 15,60 S; 1500 * — Mittel Sorte 1490 M; 14/10 4M; — „geringe Sorte 1430 M; 13,30 6 — Richtstroh 4.32 ; 3.66 66; — Heu 6, 80 M 3.90 ½ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,90 ƽ ; 25, 00 S6 — ** ESpeisebohnen, e . ho, A6; 25, 00 S6 — rLinsen 70,00 M; 3000 M — Kartoffeln 8, 00 6; b, 0 S — Rindfieisch hon der Keule ] g 1,69 Æ3; L230 M = dits Bauchfleisch 1 1 120 66; 1,00 S — Schweinefleisch 1 kg 1.60 M; 1,00 MM, — Kalbfleisch 1g 1,60 M; 1, 00 S6. — a m genf 1g 1,60 4; l, oh M = Buster 1 Kg 740 ι; 700 , =, Gier 6 Stud 400 M; 220 M — Karpfen 1 kg 2.20 M; 200 A — Aale 1 Rg 2, Sꝝ] S; 1,20 — Zander 1 kg 2.60 ας; 1,20 S — Hechte 1 Rg 2, 40 M; 1,20 — sch 1 kg 1,89 C; O 80 M — Schlese 1 . Ye; 1‚,20 6½ — Bleie 1 Rg 1,40 M; , 80 MÆ — Krebse 60 Stück 12,00 M; 2, 00 S,
„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polijzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
nleinhandelspreise. .
Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 16. August. Zum Verkauf standen: o80 Rinder, 2162 Kälber, 1319 Schafe, 9864 Schweine. Markt⸗
reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: ezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen? I) vollfleischig, ausgemãstet, höchsten S 6 höchstens? Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete ünd ältere ausgemästete — bis — ö mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4 gering 56. rte jedes Alters — bis — — Bullen: 1) voll n
auf dem Berliner
fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; Y mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 47 is 500. — Färsen und Kühe: tn a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ; P. rollfleischige, aus. gemaästete Kühe höchsten Schlachtwerths höchsteng 7 Jahre alt, — bis —; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere — bis I; 32) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis Ho; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 45. — Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 70; A mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 67; 3) geringe
,. 60 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber ger, 47 bis 45. — Schaf e; 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 665; * ältere , . 58 bis 62; 9) mah genährte ammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 27 bis 32 M — Schweine: Man zahlte h 160 Pfund lebend (oder 50 18) mit 20 0/9 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer g und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. 47 bis 48; b. (Käser) 46 bis 47; 2) fleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 44 bis 45; Sauen 40 bis 42 M
Spiritusmarkt in Berlin am 16. August. Spirltug loko obne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.-Jtg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,5 MS gehandelt.
Berlin, 16. August. Der Deutsche Techniker ⸗ Verband
(Zentralbureau Berlin O22) hat auch in diesem Jahre Preiswett.
ö. . ö bewerbe auzgeschrleben, u. ꝗg. einen so mur Erlangung hon En würsen für e . 2 Ir e m, Arbeiten sind im Archttettenhause Berlin, Wilhelmstraße ge/-rz, II. Gtage, Saal G0,
ausgestellt. . 16. August. (WB. T. B.) Spiritus loko
tettin, 2scgehergn, s Augußt. CG. B. g) St leb Ear. Sg!
res au, . ugu 9 P 6. . nh⸗Ku *. e]. 3 oso L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,85, Breglauer n, 119 90, Breslauer — 11040, Schlesischer Bankverein 147,00, Hreziauer Sprstfgöri 185 96. Dennerhgtnärt Nh, h0, Katloh er 223, 00. Oherschles, Gis. L225, Caro Hegenscheidt Att. 182,5. g g Kolg 173, S5. Sberschles⸗ 6. oh, Ho, Spy. Jemenk 206,00, Giesel Zem. 206,50, L. Ind. Kramsta 161, 00, Schlef. Jement 268.276, Schl. Jinkh⸗ A. —=—, Laurahntte 264 35, Bretzl. Selfabr. S2, 00, Koks. Obligat. 1090,50, . elektr., und Kleinbahn ⸗ i ee Sỹ ho, Geñu ee gibi e Tofel. 179.53, Schieß sche . und Gasgesellscha Bberschlesifche Bankaktien
165,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 040 erkl. 50 A n, , pr. August z, 00 Br., do. T0 M Verbrauchgabgaben pr. August 43, 00 Br.
Magdeburg, 16. August. (W. T. 9) uckerber icht. Korn⸗ zucker exkl. 88 o . Rendement — —. achprodukte exkl. 7h o/ Rendement — —. ang Brotraffinade J. 25.00. Brot- raffinade II. 4,75. Gem. Raffinade mit Faß 25, 00 = 25, . Dem. Melis J. mit Faß 24,235. Ruhig. Rohzucker J. Produtt Transito ea. B, Hamburg, pr. August 16 65 bez, 16. 60 Gd. pr. Sepihr. 1056 ber, 10539 Gd, pr. Oktober 579 bez, gört Gö., pr. 53 9,575 bez., 9,60 Br., pr. Januar Mär; 9g, 77 Gb.,
. r. Fest.
Frgntfurt a. M., 16, August. (W. T. B.) Schluß -Kurfe. Lond. Wechsel 2047, Pariser do. 816 oh, . do. i 5os9 Reichs. A. S9, 0, 30/0 Heffen v. 96 Fö, SG, Italiener 92, 80, 3 ,n port, Anleihe 24.10, o/ g amort. Rum. 100 10, o/ russische Kons. 10050, go Rufs. 18841 99,50, 4 0n)0 Spanter 60.160, Konb. Türk. 22, 90, Unif. Egyypter 10650, 6 vo kons. Mexikaner 105,30, o, Mexikaner 199,39, Reichsbank 155,70, Barmstädter 1h0, 50, Diskonto⸗ Komm. 194,30, Dregdner Bank 163, 40, Mitteid. Kredil 116600, Nationalbank f. D. 145,00, Dest ang. Ban 166 00, Oeft. rr bititt. 36, Ulber Bhrräad' en nnn Tien, 266, 55h Schuckert 239,50, Höchster ,. 402,90. Bochumer Guß lahi 264 20, Westeregeln 214 00, Laurahütte 263, 20, Gott ardbahn 145,60, Mittel meerbahn 104.00. Privatdiskont 43.
Gffekten Sozietät. (Schluß.) Besterr. Kredit ⸗ Aktien 242,70, Franzosen 150, 90, Lomb. 33, 40, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 143,50, Deutsche Bank 206, 90, Disk. Komm. 194,76, Vregdner Bank 164,00, Berl. Handelgges. —. Bochumer Gußst. Z64 50, Bort. munder Union = — Gelsenkirchen 200, 3), Harpener 196,70, Hibernia — — Laurahütte 263, 20, Portugiesen 24 50, Italien. Mittelmeerb. = Schwetzer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn gs. 06, do. Unjon 81,0, Italien. Mörtdiongux — — Schweizer Simplonbahn 86,70, 6o/g Mexikaner — — Italiener 2, 90, 3 do Reichs ⸗ Anleihe = „ ESchrckert * Spanier — = Türkenloose 126 59. Allge- meine Elektrizitätsgesellschaft — —, Northern — —, Nationalbank
. (B. T. S) Räböl loto 6] o,
Köln, 16. August. pr. August 48,90 Br.
Dresden, 16. August. (W. T. B.) 3 0;0 Sächs. Rente oSb, 40, 36 C do. Staatganl. 7, 70, Dresd. Stadtanl. v. 93 S7, 25, Allgem. deutsche Kred. 199, 0, Dresd. Kreditanstalt ——, Dresdner Bank 163, 0, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. 183,50, Sächsischer do. . Deutsche Straßenb. 161,50, Dregd. Straßenbahn 187 75, Fer re, ver, Elbe⸗ und Saalesch. 147, 00. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 270, 00, Dres d. Baugesellsch. 231,66.
6 16. August. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. Z 0/0 Sächsische Rente S6, 5, 3 0 /g do. Anleihe 97,96, 37 Paraffin und. Solaröl Fabrik 120900, Mansfelder Kuxe 1215 50, Leipniger Rrebitanftalt Aktien 189,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 36 Leipziger Bank⸗Aktien 18200, Leipziger Hypothekenbank 142.00, Säachsische Bank- Aktien 139, 16, Sächstsche Boden, Kredit Anstalt 126, 25, Leiyziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173, 00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187.76, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien ⸗Brauerel . —, Zuckerraffinerie Halle · Aktien 125,809, Große Leipziger Straßenbahn 00,900, Leipziger Clertrische Sr rr, 134 56. Thüringisch. Sas. Gesellscha fta. Ritien 5g oJ, Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik 219, 00, Leipziger Glektrizitätg werte 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,50.
Brem en, 16. August. (WB. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum · Börse.) Loko 795 Br. Schm alj. Ruhig. Wileor in Tubg 28 , Armour shield in Tubs 28 J, andere Marken in i Eimern 235 — 29 J. Speck. Ruhig. Short clear middl. lolo 28 8. Reis fest. — Kaffee 99 — Bau m woll e. Ruhig. Upland middl. loko 32 5. — Taback. 150 Ballen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Maktler-⸗Vereintz. H oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnsplnnerel Akt. 155 Gd. Jorddeutf Llovd · Aktien 121 Gd. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.
Ham burg, 16. August. (B. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,70, Bun Bk. f. D. 176,900, Lübeck⸗ Büchen 163,75, -C. Guano. W. 11290, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 126 56, Nordd. Lloyd 121 90, Trust Dynam. 163 05. 3 ös0 Hamb. Staats. An]. S6 / 50, 3 o/o do. Stagtgr. 100, 35, Vereintzb. 170, 05, 60/0 Chin. Gold⸗ Anl. 104,50, Schuckert — Hamb. Wechglerbank 121,09, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2, 25 Br., Ol, 75 Gd. — Wechseln or erungen London lang 3 Monat 20,271 Dr., 20 235 Gd., 20, 26 bez., London kurz 20477 Br., 2043 Gd. 29,46 bez, London Sicht 20,439 Br., 264453 Gd., BWM bei; Amsterdam 3 Monat 166,80 Br., 16640 Gd., 166, 6 bei., Dest. u. Üng. Bkyl. 3 Monat 16776 Br, 65 36 Gd, 18. d ber., Paris Sicht SI 39). Br, S6, 5 Gb., zi os. bei, St. Pelergbutz 3 Monat 213556 Br., 212,50 Gd, 2153.55 bei., New Jork Sich ** rr, 4,124 Gd., 4.21 bei., Nem Jork 60 Tage Sicht 4,184 Br.,
4156 Gd., 4, 17 bez.
Getreidema r kt. Weijen flau, holsteinischer loko 148— 151. Roggen flau, mecklenburgtscher loko neuer 142 — 148, russischer loko flau, 108. Mals 99. Hafer stetig. Gerste fest.
ruhig, pvr. August 193,
7
Rüböl stetig, lolo 485 Spiritus r. Aug. Sept. 193, pr. Sept. Oltbr. 193, pr. Okt. Nov. 183. . ag 6 — Sack. — Petroleum ruhig, Standard wolle oro 6, 95.
Kaffee. Qachmittagsbericht Good gbherage Santos pr. Sept. 27 Gd., pr. Dezember 28 Gd, pr. März 287 Gd., pr. Mai 291 Gr. Ruhig. — Zu ckerm ar kt. (Schlußbericht. Rüben ˖ Rohzucker L Produkt Basis S8 oιJ Rendement neue Usance, frei an Ber Hamburg pr. Aug. 1945, pr. Sept. 19421, pr. Oktober 9,70, pr. Deiember 9, 5b, pr. März .774, vr. Mal h, 873. Rubig.
Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4 / so M0. Papierr. 10035, do. Silberr. 106, 25, Desterr. Goldrente 118,50, Desterreichische Kronenrente 99, 95, Ungarische Goldrenie UI8, 50, do. Kron. A. S6, 45, Desterr. 60er Loose 157,75, Landerbank 241,00, Desterr. Kredit 388,10. Untonbank 310, 00, Ungar. Kreditb. 338.00. Wiener Bankberein 52, a5, Böhmische Nordbahn Wen Buschihierader Sig ö. Cfbet'altahn TD , Herd. Jtordbahn, ., Desterr. Staattzbahn öl, 75, Lemb. Czern. 26a, G, Lombard 220. Nordwestbahn 245 00, Pardubitzer 198.00, Alp. 4 Amsterdam 9,50, Veutsche Plätze 58, g24, Londoner Br 3 . Wechsel 45,89, Napoleong g, 56, Mar kugte- Banknoten 1,276, Hulgar. 5 1607,50, 3 467, 09, Prager Eisenindustrie 1860. **
Getreidemarkt. Wei Frühjahr 8 81 Gd. 8, 82 Br. R 8 rühjahr 7,2 (d., 7.28 Br, R. 4.
r. OY ser pr. Herbst b, 59 d., h B .
— 17. Äugust, jo ür bö M. Ungarische Kredilaltien 396 So, G err ge , m,