1899 / 193 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

unter Grundnummer VII A. 258 am Hafen Nr. 93 hierselbst belegenes Immobile, durch Ausschlußurtheil des Amtggerichts Bremerhaven vom 11. August 1899 für kraftlos erklärt. Bremerhaven, den 12. August 1899. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

34928] Urtheil.

In der Meschkat'schen 6 F. 4/99 erkennt das Königliche Amtsgerlcht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

1) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo—⸗ thekengläubigers Kaufmanns Jacob Hirschfeld in

eydekrug werden mit ihren Rechten auf die Hypo- thekenpost von 63 Thalern 28 Sgr. 9 Pfg., einge⸗ tragen in Abtheilung III Nr. 4 Ab. des Grund⸗ buchs des dem Besitzer David Meschkat gehörigen Grundstücks Mischkogallen Nr. 7, ausgeschlossen;

2) die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

, ,,. den 2. i ef 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

34926 Bekanntmachung. .

In der Aufgebotssache des Wirths Julius Albers und des Schreiners Conrad Hesse, beide zu Alten vörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Hasve, hat das Königliche Amtsgericht zu Haspe am 10. August 1899 für Recht erkannt:

Die mit der Ingrossation vom 8. April 1868 versehene Ausfertigung des notariellen Kaufvper⸗ trages vom 8. Februar 1868 und der Hypotheken⸗ auszug vom 8. April 1868 als Hypotbekeninstrument über die für die Eheleute Julius Albers und Emma, eb. Klein, zu Altenvörde, im Grundbuche von

örde Band 2 Bl. 169 Abth. III Nr. 64d auf den dem Antragsteller Albers eigenthümlichen Grund⸗ stücken Flur 4 Nr. 1062. 160, 222, 220. 232, gol / 70, 923/178, 19025) 178, 1143/17090 zu Nr. 11440. 171 und zu Nr. 6b / 180 ze. der Steuer⸗ gemeinde Vörde und zufolge Uebertragung im Grundbuche von Vörde Bd. II BI. 89 Abth, III Nr. 14 auf dem dem Antragsteller Hesse eigenthüm⸗ lichen Grundstücke Flur 4 Nr. 1142170 der Steuer⸗ gemeinde Vörde ox deer. vom 15. Juni 1872 ein

etragenen 119 Thlr. 17 Gr. 7 Pfg. nebst 40/0 ef seit 19. Nevember 1869 fein Theil des ex decreto vom 4. April 1868 ursprünglich für den Bäcker Daniel Klein zu Altenvörde aus dem Ver- trage vom 8. Februar 1868 eingetragenen Kauf⸗— geldes von 2000 Thlr.)

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

36078]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Lützen vom 10. Juli 1899 sind

J. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

La. von 200 Thalern Darlehn nebst 5 oo Zinsen aus dem gerichtlichen Dokumente vom 28. September 1866 für die Wittwe Friederike Weickardt, geb. Schlixpe, zu Eiedorf, eingetragen im Grundbuche 9 k Band II Blatt 32 geschl. Abtheilung III

1. 4;

1b. von 25 Thalern Darlehn nebst 5 9 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 1. Dezember 1868 für die verehelichte Kaufmann Tille, verwittwet ge⸗ wesene Weickardt, geb. Schippe, zu Hohenmölsen, eingetragen im Grundbuche von Eisdorf Band II Blatt 32 geschl. Abtheilung III Nr. 5;

2) von 200 Thalern Preuß. Kurant aus der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung, d. d. Lützen, den 5. Juli 1832, für den Oekonomen Johann Gottfried Kripper in Kreischau, eingetragen im Grundbuche von Groß Görschen Band 11 Blatt 70 geschl. Ab⸗ theilung 111 Nr. 2;

3) von 96 Thalern 20 Sgr. 6 Pf. nebst 5H 0 Verzugszinsen, rechtskräftig erstrittene Forderung aus dem Erkenntnisse des vormaligen Kreisgerichts zu Merseburg vom 21. März 1870 und dem Puri⸗ gllationẽ bescheide vom 20. Februar 1871 für den Brauereipächter G. J. Kund in Kitzen, eingetragen im Grundbuche von Kitzen Band 11 Blatt 57 geschl. Abtheilung III Nr. 2 und von dort über- 9 nach Band 1 Blatt 492. desselben Grund⸗ uchs.

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen;

II. die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗ thekenposten:

I) über die auf den Grundstücken des Zimmer⸗ manng. Hermann Voigt in Kitzen im Grundbuche von Kitzen Blatt 13 geschl. Abtheilung III Nr. 1 für die Armenkasse zu Kitzen aus der Schuldurkunde vom 7. März 1845 eingetragenen 100 Thaler Dar⸗ lehn nebst 46ñ0 Zinsen, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde nebst Ingrossationsnote und 1 beteten Hypothekenschein vom 15. September

2) über die im Grundbuche von Räpitz Band 1 Blatt 20 komb. Abtheilung 111 Rr. 2 für Christiane Schröder, geb. Hoffmann, in Räpitz eingetragenen 900 Thaler Eingebrachtes aus dem Dokument vom 18. September 1838, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung dieses Dokument nebst Ingrossationsnote und , Hyporhekenschein vom 25. September

3a. über die im Grundbuche von Kitzen Blatt 14

eschl. und Blatt 73 W. A. Abtheilung III Nr. 1 . die Armenkasse zu Kitzen aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 2h. Oktober 1825 eingetra⸗ ,. 100 Thaler Darlehn nebst 40,9 Zinsen und

osten, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld und Pfandverschreibung nebst Ingrossationsnote und . Hypothekenschein;

b. über die im Grundbuche ven Kitzen Blatt 14 geschl. und Blatt 73 W. A. Abtheilung III Nr. 3 bezw. 6 für die Ortsarmenkasse zu Kitzen eingetra⸗ genen 50 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 4. Februar 1862, bestehend aus der Ausfertigung der gedachten Urkunde nebst Ingrossationsnote und angeheftetem Hypothekenschein,

* kraftlos erklärt worden.

Dem Zimmermann Julius Bach in Leipzig Eutritzsch werden seine Rechte auf die Post zu 12 vorbehalten.

Lützen, den 18. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

I3boso] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aken vom 14. August 1895 ist das

Hypolhekeninstrument vom 13. April 1866 über die im Grundbuch von Stadt Aken Band 16 Blatt 669 Abtheilung III Nr. 17 und Feldmark Aken Band 13 Blatt 619 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 260 Thaler Erbegelder für die am 9. Oltober 1845 geborene Caroline Koch, zediert an den Kaufmann

ermann Schröder in Aken, für kraftlos erklärt und

nd die unbekannten Rechtènachfolger des Schröder mit ihren Ansprüchen an der Post selbst ausge—⸗ schlossen worden.

Aken, den 14. August 18989

Königliches Amtsgericht.

35077 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Sylaͤnder, geb. Förster, zu Landeshut i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Halle hier, klagt gegen ihren Ehemann Kauf mann Carl Syländer, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II. Zimmer 119, auf den 0. Nonember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

35075 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Kowitz, Marianne, geb. Wischnewe ki, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Krefeld wohnhaft, jetzt ohne. bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen 5 des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. November L899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. August 1899.

Gilbeau, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34746 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Minna Sophie Kahl, vertreten durch ihren Vormund ad hoc, den Referendar Dr. W. Spethmann zu Hamburg, im Langenrebm 1h, klagt gegen den Schlachtergesellen Ernst Heinrich Ludwig Krohn, früher in Hamburg, Eichholz 4, bei Kleber wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von n 120 jährlicher Alimente, zu Händen des vorgenannten Vormundes, und zwar in monatlichen im voraus zu entrichtenden Raten von M 10, für die Zeit vom Klagetage bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des klagenden Mündels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil Abtheilung VI, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 24, auf Montag, den 6. Novbr. E899, Nachmittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. August 1899.

Grützmacher, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil Abtheilung 6.

35069 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Wendelin Mann zu Conradswalde, als Vormund des am 2. April 1898 von der Anna Eckert zu Conradswalde außerehelich geborenen Kindes Namens Margarethe, klagt gegen den Bauer⸗ sohn Josef Volkmer, zuletzt zu Winkeldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

I) die Vaterschaft zu dem von der Anna Eckert am 2. April 1898 außerehelich geborenen Kinde Margarethe anzuerkennen,

2) an Nähre und Erziehungsgeldern für das ge—⸗ nannte Kind Margarethe Eckert von der Geburt kis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre monatlich im voraus 7 46 zu zahlen, abzüglich der bereits hierauf gezahlten 110 6, .

3) das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitez vor das Königliche Amts- gericht zu Landeck auf den 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34959 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Zell hier, vertreten durch Rechtsanwälte Jerschke und Dr. Jägle, klagt gegen die Mathilde Schauffler, Haushälterin, ledig, zu⸗— letzt hier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzgort, wegen feier un, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ ällig und durch ev. gegen Sicherheit vorlaͤufig voll⸗ streckbares Erkenntniß zu verurtheilen, dem Kläger die in der Klageschrift bezeichneten Möbel und Haug⸗ haltung gegenstände alsbald berauszugeben resp. deren Werth mit 600 MS zu bezahlen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. 8.) Hertzig.

Il34915] Oeffentliche Zustellung. Der Banquier Manug Cliaä zu Cassel, Stande⸗ platz 23, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Scheffer

klagt gegen die Ehefrau des Fruchthändlers Simon

Liebermann, Babette, geb Meider, zu Arad in Ungarn, unter der Be =. daß von den auf dem Grundeigenthum der Beklagten in Art. 3919 Abth. 1 Nr. 3 des Grundbuchs von Cassel in Abth II unter Nr. 17 für den Kläger eingetragenen 20 000 Æε, die am 1. Juli 1899 fällig . Zinsen des 2. Vierteljahres nicht bezahlt sind und dem Kläger infolge dessen, da nach der Schuld urkunde bom 31. Dezember 1898 bezw. Abtretung vom 30. Januar 1899 bei nicht pünktlicher Zins zahlung das Kapital sofort fällig ist, das Kündigungs recht zusteht, auf Zahlung der 290 000 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. April 1899 mit dem weiteren Antrage, wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in das in Art. 3919 von Cassel, Abth. 1 unter Nr. 3 eingetragene Grundstück K. Bl. P. Nr. 416/122 ꝛc. Garde⸗du⸗Corpe⸗Platz Nr. 3 und 35 4a 78 4m a. Wohnhaus Nr. 3 mit Hof⸗ raum und C. Wohnhaus Nr. 3 geschehen zu lassen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 14. Dezember 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30. 276.99. Cassel, den 12. August 1899 Hannemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

35071 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Constant Laval zu St. Quirin klagt gegen 1) Quirin Cabillot, 2) Johann Peter Hip— polyt Cabillot, 3) Josefine Cabillot, Ehefrau Johann Simon, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort; und zwei Gen., als Erben ihres zu St. Quirin verlebten Vaters wegen eines diesem gegebenen baaren Darlehng, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 108,00 Sl nelst 5Hoso Zinsen bieraus seit dem Zustellungstage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Lörchingen auf Dienstag, den 14. November 1899, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal zu Alberschweiler. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Thom as, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

35067 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Hundgeburth zu Düsseldorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Teusch und Dr. Petermann, klagt gegen den Hand lungsgehilfen Richard Olpe, zur Zeit ohne be⸗

kannten Wohn, und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen

Forderung, mit dem Antrage: Königliches Land- gericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1461,40 „SM nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klage verurtheilen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 14. August 1899. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3068 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Röhr in Allendorf an der Werra (Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Georg Schubert und Dr. Max Schubert in Dresden) klagt gegen den Franz Oskar Hönicke, früher in Koͤtzschenbroda, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Kaufverträgen vom 4. Februar und 6. April 1899 über je 2 Säcke Leim, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 146 S nebst 60 Zinsen von 73 S seit dem 5. Mai 1899 und von 73 „υ seit 7. Juli 1899, sowie 13,60 6 Arrestkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Saal 203, auf den 26. Oktober 1859, Vor⸗ mittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen er m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 12. August 18939. J. V.: Börner, Expedient.

e , Die Ehefrau des Schmieds Wilhelm Oklenburg zu Obercassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwali Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, Düsseldorf. Jer e r rc des Königlichen Landgerichts.

35073

Die Ehefrau des Siebmachers Heinrich Zoers, Margaretha, geb. Craghs, ju Mörs, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoff mans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 11899, Vormittags 9 Uhr, er a Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

erselbst.

Kleve, den 15. August 1899.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34761 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

6. 1. Zivilkammer, hierselbst vom 12. v. Mts.

st jwischen den Eheleuten Kleinhändler Ewald Esser

und Jobanna Karoline Sephie, geb. Zenke, zu

M. „Gladbach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 19. August 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (34924

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juli

1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Lo ändler, und Hulda, geb. Eigen, in . ütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 9. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht.

34923

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Jult

1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Morgen-

roth, Kaufmann, und Selma, geb. Wiegermann, in

Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 9. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

34921

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Just 1399 ist zwischen den Eheleuten Max Mücke, Polsterer, und Ida, geb. Hornig, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 9. Augnst 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz.

34922 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Hugo Berger, Barbier, und Eugenie, geb. Klein, in Wald die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 10. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

34920

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Jul 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Hammes. fahr, Packer, und Maria, geb. Rosenbach, ber, wittwete Flüs, zu Ohligs die Gütertrennung aut⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 10. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht,

34918 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Ju 1899 ist zwischen den Eheleuten Julius Elling haus, Bäcker, und Adele, geb. Hanstein, ohne Che⸗ schäft, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 11. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

35072 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19 Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten August Kredt, Weber, und Adele, geb. Süntrop, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 11. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

35114

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 15. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Johann Jakob Bernardy und Anna, geb. Schneide beide zu Püttlingen wohnhaft, die Gütertrennun ausgesprochen.

Saarbrücken, den 13. August 1899.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

361165 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken von 13. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Schuh macher Heinrich Krapf und Sophie, geb. Minle, beide zu Dudweiler wohnhaft, die Gütertrennung außt—= gesprochen.

Saarbrücken, den 14. August 1899.

Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine. ü . 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

35097 Kohlenlieferung. w Für das pharmakologische Institut der Universttt ist die Kohlenlieferung' für den Winter 1899 / lob in Submission zu vergeben. Gebraucht werden etwa 1500 Ztr. beste Nußbraunkohle. Angebote sind in richten an die Direktion des Instituts, Dorotheen straße 34 a. 8 Pharmakologisches Institut der Universität zu Berlin.

1 4

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

3b985] Bekanntmachung. ö Bei der heute stattgehabten 6ffentlichen Ber. loosung der zum 2. Januar 1900 64 lösenden 3zoigen Rentenbriefe der Provin Posen sind folgende Stücke gezogen worden: ö Litt. F. zu zob0 e, 4 Stick, und zwar Nummern: 186 394 447 488. Litt. G. zu 1500 Æ , 2 Stück,

und zwar Ne Nummern: 8 35. und jwar ki Litt. J. zu 75 , und zwar i 2 Stück, und zwar k

Nummern: 62 118.

Litt. MH. zu 300 M, 3 Stück, Nummern: 3 489 534. 2 Stück,

Nummern: 2 414.

Litt. K. zu 30 M,

J 60

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf

dert, dieselben in ers en Zustande ohne ö.

aber mit Anweisungen bei der hiesigen e nb e i, affe, Kanonenplatz Nr. 11, 1, oder bei der Königlichen Renten bank · Kasse in Berlin, een ,. 76. , vom 2. Januar 1900 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzu⸗ liefern, um , und gegen Quittung den Nenn- werth der Renten riefe in Empfang zu nehmen.

Bom 2. Januar A909 ab hört die Verzinsung der aus gel oosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten—⸗ hriefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege sbermittelt werde, Die Zusendung des Geldes ge— schleht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängerg, und zwar bei Summen bis zu 800 „M durch Post—⸗ anweisung. .

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, sst einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

„, in Worten: Mark

ür d ausgeloosten Rentenbrief. der Provinz

osen Litt Nr. habe ich aus der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber

diese Quittung. .

(Ort, Datum und Unterschrift) beizufügen, ;

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von Len früher verloosten 3 o/ igen. Rentenbriefen der Probinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflofsen, folgende zur Einlösung beö der Rentenbank-Kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. Juli 1894 Litt. J. Nr. I,

b. D. Januar 1895 Litt. K. Nr. 36,

c. 2. Januar 1897 Litit. K. Nr. 76,

4. 1. Zuli 1897 L. Ii. HM. Rr. 5657, Litt. J. Nr. 311.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meldung ferneren Zineverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichieitig darauf auf⸗— merksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 15. August 1899.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

35106 Da die für den 16. August a. er. einberufene außerordentliche Generalversammlung laut notariellem Protokoll nicht beschlußfähig war, laden wir gemäß F 26 unserer Statuten unsere Herren Aftionäre zu einer zweiten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein, welche Donnerstag, den 7. Sey—⸗ tember a. cr., Nachmittags 5 Uhr, in Schi mischow in unserem Verwaltungsgebaͤude stattfindet. Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundfgpitals um eine halbe Million Aktien. 2) Statuten änderungen, insbesondere auf Grund des neuen Hindelsgesetzbuchs. 3) Neuwahl zum Aussichtsrath. Diejenigen Herren Akticnäre, welche an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung theilzunehmen wiünschen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens drei Tage vor derselben entweder bei den Herren Jarislowsky Co., Berlin, an der Schleuse Ha., oder bei Herrn Albert Holz, Breslau, oder bei der Gesellschaftskasse in mischow O. ⸗S. zu hinterlegen.

Schimischower Portland⸗Cement⸗ Kalk⸗ & Ziegelwerke.

Der Vorstand. K. H. Olshausen.

Schi⸗

35129 Aachener Disconto⸗Gesellschaft.

Dle Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ju einer außerordentlichen Generalversamm lung in unser Geschäftslokal hierselbst, Kapuziner—⸗ graben 12/14, auf Donnerstag, den 7. Sep- tember d5õ. Is., Vormittags 10 Uhr, er— gebenst ein.

Tagesordnung:

Erhöhung des Aktienkapitals von 20 auf 265 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien von M 1000, jede; entsprechende Abänderung des § 5 der Satzungen.

Aachen, 16. August 1899.

Der Aussichtsrath. Der Vorstand.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, wüssen ihre Aktien spätestens am J. September bei einer der hierunter bezeichneten Stellen deponiert haben, wo dieselben bis nach der Generalversamm— lung verbleiben. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Rotar geschehen. In diesem Falle muß eine Bescheinigung des Notars, daß dies geschehen ift und daß die Aktien bis nach der Generalversammlung in seinem Verwahre ver⸗ bleiben werden, spätestens am 2. September bei der Gesellfchuft eingereicht werden. An Stelle der Aktien können auch Depotscheine der Reichsbank über solche deponiert werden. Vollmachten sind spätestens am G. September dem Vorstande einzureichen. Hinterlegungsstellen sind außer unserer Gesellschaft: in Berlin die Direction der Dise onto. Gesellschaft, sowle die Herren Delbrück Leo R Co., in Köln der Wi. Schaaffhausen'sche Bankverein.

zb l 365) Immobilien. und Gaugesellschast München,

Ahtiengesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit lur ersten ordentlichen Generalversammlung eingeladen auf Donnerstag, den 14. September A899. Nachmittags 3 uhr, im Sitz ungfaale der Baugewerkg. Berufsgenoffenschaft in München, Burgftraße Nr. MI.

Tagesordnung: I. e der Bilanz und des Geschäftsbericht es von Vorstand und Aufsichtsrath.

II. Genehmigung der Bilanz und des Geschäfts⸗

111 gt. V

Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

IV. Verwendung des Reingewinns. nch

Y. Neuwahl des Aufsichtzrathtz.

Gemäß 5 16, des Statuts sind nur diejenigen Herren Aktionäre zur Theilnahme an der General- versammlung berechtigt, welche sich zur Theilnahme drei Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand der Gesellschaft oder bei einer der unten bezeichneten Anmeldestellen durch Präsentierung der Aktien oder durch entsprechenden Ausweis über Besitz derselben angemeldet und auf Grund dieser Anmeldung eine Eintrittskarte mit Angabe der ihnen zustehenden Stimmenzahl erhalten haben.

Anmeldestellen sind. außer dem Bureau der Vorstandschaft, Schwanthalerstraße 68/11 in München:

die Bayerische Bank in München und H Gebrüder Klopfer in Augs⸗ urg.

Die Vertretung eines Altionärs ist nach g 16 des Statuts nur durch einen Aktionär auf Grund schrist- licher Vollmacht zulässig.

München, den 16. August 1899.

Der Aufsichtsrath. Dr. Obermeyer, Borsitzender.

35134

Uckermärkische Loealbahn Aetiengesellschaft.

Die Aktionäre der Uckermärkischen Localbahn Actiengesellschaft laden wir zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 18. September d. Is., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Justizraths Freude hierselbst, Vietoriaplatz Nr. 8 II, ein.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Neuwahl des Aussichtsraths.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß 517 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien oder die Über dieselben lautenden Depotscheine des Bankhauseg Wm. Schlutow in Stettin, der Berliner Handelegesellschaft in Berlin oder amtliche Bescheinigungen nebst einem doppelten Verzeichniß bis spätestens den 18. September d. Is., Nachmittags 4 Uhr, dem Gesellschafts⸗Vor⸗ stande zu übergeben.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden vom L. September ab im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft Lenz Cy. in Stettin, Lindenstraße 29, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.

Stettin, den 15. August 1869.

Der Aufsichtsrath der Uckermärkischen Localbahn Aetiengesellschaft. von Stülpnagel, Ritterschafts⸗Direktor.

s5ls9) „Pinnau“, Ahtiengesellschaft für Mühlenbetrieb.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der ‚Pinnau', Aetienzgesellschaft für Mühlenbetrieb, findet Donnerstag, den 7. Sep—⸗ tember 1899, Nachmittags A Uhr, im Kon⸗ ferenz⸗ Zimmer der Börse, Eingang von der Ostseite,

statt. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorftands und Bericht

der Revisoren über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1898; Genehmi⸗ gung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für dasselbe und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths bezüglich ihrer Geschäftsführung.

2) Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr

1899/1900.

3) Ergänzungs wahlen für den Aussichtsratb.

Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsratbs versehen, werden vom 24. August er. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale der Gesellschaft ausliegen.

Zum Eintritt in die Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 47 des Statuts ihre Aktien bei der Königs berger Vereinsbank hierselbst bis Montag, den 4. September er., Mittags 12 Uhr, niederlegen.

Gedruckte Geschäftsberichte können von unseren Aktionären vom 24. August er. ab im Ge⸗ schäftslokale der Königsberger Vereinsbank in Empfang genommen werden.

Königsberg in Pr., 14. August 1899. „Pinnau“, Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb. Der Aufsichtsrath.

C. Gädeke.

lab co „Pinnau“,

Attiengesellschast sür Mühlenbetrieb.

Die Herren Aktionäre der Pinnau' Aectiengesell⸗ schaft für Mühlenbetrieb werden hierdurch zu einer am Donnerstag, den 7. September e., Nach- mittags A5 Uhr, im Konferenz⸗Zimmer der Börse in Königsberg i. Pr., Eingang von der Ostseite, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Abänderung der Statuten infolge des am 1. Januar 1500 in Kraft tretenden Handels⸗« gesetzbuches für das Deutsche Reich und Er⸗ mächtigung des Aufsichtsrathg durch die General- versammlung, etwaige vom Registerrichter behufs Eintragung verlangte Abänderungen des revi⸗ dierten Statuts mit bindender Kraft für alle Aktionäre zu verlautbaren.

Zum Eintrtit in die Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß §z 47 des Statuts ihre Aktien bei der Königs⸗ berger Vereins Bank hierselbst bis Montag, den 4. September c., Mittags 12 Uhr, niederlegen.

Königsberg i. Pr., den 14. August 1899. Pinnau!. Aetiengesellschast für Mühlenbetrieb. Der * .

dek e.

Activa. Bilanz per 81.

sos] Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzshe Leipzig ⸗Reudnitz.

Mai 1899. Eassirn.

. 7456 09 42 869 88 6 271 25 225

411289 56 41 65 120 h04 42

1) An Kassa⸗ Konto

2) Wechsel . Konto Effekten · Konto Kautionen · Konto Konto- Korrent, Konto und zwei Bankguthaben... Betriebs. Unkosten . Konto. Betriebe materialien ⸗Konto . Fabrikation? ⸗Konto

Mp 263 356,28 Abschreibung

für Muster,

Entwürfe ꝛꝛ , 12 523, 34 Inventar Kto. S6 5 565, 439 Abschreibung . 4385,02 Platten und

Schriften⸗

Stamm ⸗Kto. M 3174099

Abschreibung , 6 599.49

Maschinen. und Elektrische Anlage Konto 40 273 254, 64 Abschreibung . 23 635,20 125 , Areal⸗Konto 1 Gebäude Konto: onto L 16 554 095,67

Abschrei⸗ bung 5526 10 1Sp 548 569,57

Konto ĩĩ X N dd 7 Abschrei⸗ bung. 966 96 659, 40 645 228 97, 14) An Ausstellungg⸗ Konto 6 020, Abschreibung . 1204. 4816 129 125 689

240 832

30 980 4

25 141

249 619 153 230

15)

Berliner Filiale⸗Werth⸗Kto. 2 068 412 86

PDobet.

Gewinn und Verlust⸗Konto per 31. Mai 1899.

Ml

1) Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto M0 1250 (000,

2) Hypotheken ⸗Kto.:

Konto IL 270 000,

Konto II, S8 000,

3) Per Pypotheken⸗ in sen⸗ Konto:

Konto 14 2025,

Konto ll. 578, 75

4) Per Arbeiter oersiche⸗˖ rungs Konto. 5) . Miethe Konto: Fonto LS 1201,58 Konto ll, 414,58 6) Per Interims⸗Krio. 7) Accepte⸗ Konto 8) Reservefonds⸗ Konto ö

zb8 ooo,

2 603,75 2 664,87

1616, 16

9 213,24 211 750,

p 77 483,88 Debitoren. Re⸗ serve⸗ Konto. 6 000, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto, Gewinn

1919231

149180

oss T7 Cxedit.

1) An Fabrikations ⸗Unkosten⸗Kto. M 217 826,52 2) . Abschreibungen . 654 839, 15 35 Debitoren ⸗Reserve⸗ Konto 6900

4) Reingewinn Vertheilung des Reingewinnes: J. 5 o zum gesetzlichen 3 lb

II. 40/o ordentliche Dividende. III. Tantisme an Aufsichtsrath und Vorstand, sowie Grati⸗ fikationen an Beamte.. IV. 60/0 Superdividende ... 75 000, V. Uebertrag auf neue Rechnung 122191

Mp 149 180,96

15 500,

Leipzig⸗Reudnitz, im Juli 1899.

28 665 67 2). 149 180 96

427 846 63

S 3

3020 424 826

. 3 1) Per Gewinn Vortrag

vom 1. Juni 1898 Betriebs Gewinn.

.

Leipziger Buchbinderei⸗Metiengesellschaft

vorm. Gustav Fritzsche.

Fritz che. Das vorstehende Bilanz⸗, sowie Gewinn⸗

pp. Herbich. und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den

ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Leipzig, den 12. Juli 1899.

A. Zimmerhäckel,

gerichtlich vereidigter Sachverständiger für kaufmännische Geschäftsführung beim Königlichen Landgericht zu Leipzig.

351091 . Gemäß § 21 der Statuten wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Auffichtsrath der Leipziger Buch⸗ binderei Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig⸗Reudnitz aus folgenden Mitgliedern besteht: dem Unterzeichneten, Bankdirektor Dr. jur. Albert Gentzsch in Leipzig, als Vorsitzenden, Herrn Buchhändler Otto Dürr in Leipzig, als stellxertretenden Vorsitzenden. errn Kaufmann Felix Schaeffer in Leipꝛig, errn General Konsul Wilhelm Woelker in Leipzig. Leipzig Reudnitz, den 15. August 1899.

Leipziger Buch binderei⸗Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche.

Der Aufsichtsrath. Dr. jur. Albert Gentzsch.

35110

Die von der Generalversammlung auf 10 0 fest⸗ gesetzte Dividende für das Rechnung jahr 1895 /, 99 wird gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 4 mit S 100, von heute ab außer bei unserer Gesellschaftskasse bei der Leipziger Bank in Leipzig ausgezahlt.

Leipzig Reudnitz, den 15. August 18939.

Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesellschaft

vorm. Gustav Fritzsche. Fritz sch e. pp. Oerbich.

löblo?] Altonaer

äringsfischerei⸗Gesellschaft Säringsfis , ch

Generalversaumlung

a Freitag, den 15. September 1899, Abends 8 Uhr, im Altonaer Bürgerverein, Königstraße Nr. 154, Altona.

Tagesordnung: . Rechnungsablage für 1898/99.

2 Wahl zweier Revisoren. 35 Wahl eines Mitgliedes des Aussichtsraths. 4) Antrag des 3 über eine eventuelle 5 der Gesellschaft oder eine Um⸗ wandlung des Geschäftsbetriebes. Eintrittskarten und Bilanzen sind gegen Vor zeigung der Aktien beim Fischauktionator Cohrs, Fiir ln. Altona, vom 8. September an ent gegenzunehmen.

Der Vorstanb.

33660

Aetienbrauerei Reichshofen.

Auf Grund des Beschlusses der Generaloversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 28. März 1898, nach welchem das damals vorhandene Aktienkapital von

600 000 M Prioritäts⸗Aktien und 200 000 , konv. Stamm ⸗Aktien,

zusammen 800 9000 S auf 200 000 AM, und zwar:

ö die Prioritäts⸗Aktien auf. . 150 000 ,

und die konp. Stamm ⸗Aktien auf 50 000 , durch Zusammenlegung von je 4 Aktien zu einer herabgesetzt wird, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen nebst einem doppelten mathematisch geordneten Nummern⸗BVerzeichnisse bis zum 10. September . an unsere Kasse in Reichshofen ein⸗ zureichen.

Von je 4 Aktien werden je 3 zur Vernichtung zurückbehalten und je eine wird, mit einem Konver⸗ lierung Vermerk versehen, einige Tage nach der Einreichung zurückgegeben werden.

Diejenigen Aktien, welche bis zu dem oben an gegebenen Termine nicht eingereicht sind, werden nach zweimaliger Bekanntmachung in den Gesell« schaftsblättern für ungültig erklärt, sodaß sie zum Bezuge von Dividenden, zur Theilnahme an den Generalversammlungen, zur Ausübung sonstiger Ge⸗ sellschaftsrechte nicht mehr berechtigt sind.

Für je 4 dieser Aktien ist eine ee von den zur Vernichtung eingelieferten Aktien, durch Ab⸗ stempelung als noch gültig zu bezeichnen. Diese gültig bleibenden Aktien werden demnächst von unt ür Rechnung und Gefahr der betreffenden Aktionäre verkauft werden. Der Erlös wird bei der zustän⸗ digen gane r n, oder bei einem von uns zu n,, Bankhause hinterlegt.

Jeder Inhaber einer nicht eingelieferten Aktie darf sodann den für die Aktie bestimmten Antheil an dem hinterlegten Betrage, zu üglich der aufgelaufenen Deposital⸗Zinsen und abijüglich der entstandenen Hinterlegungskosten, gegen Uebergabe seiner Aktie nebst Talon und dem von der Zeit von der Reduktion ab laufenden , erheben.

Insofern einzelne Aktionäre eine durch vier nicht theilbare Anzahl von Aktien zur Zusammenlegung einreichen, ist von allen überschießenden, 24 u⸗ sammenlegbaren Aktien, je eine auf vier du b⸗ stempelung als gültig zu bezeichnen.

Diese Aktien werden von uns bestmöglichst verkauft, . der Erlös unter die betheiligten Aktionäre vertheilt.

Die eingelieferten Aktien sollen, soweit sie nicht abzustempeln sind, in Gegenwart eines Notar ver⸗ nichtet werden.

Reichshofen, den 3 August 18939.

Der Vorstand der Actienbrauerei Reichshofen.

Dr. Baeum ges. ppa. G. Jesp ere.