1899 / 194 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

trages lar wenigstens etwa in die Abg. Dr. Porsch (Zentr.) auch die niederschlesischen Reviere zu berücksichtigen. bg. Freiherr von Zedlitz e, Grund für der Billigkeit und erklärt sich für seine Person für den des Grafen Strachw

allerdings für eine

lagen bestehe. Abg. Im Walle (Zentr,) weist darauf hin,

fer igt abe, wie falsch es gewesen

ehnen; befonders die

welche sich der Provlnzial Landta

gesprochen hätten, könne man nicht

Die Debatte wird sodann geschlossen.

In der Abstimmung wird 86 mit 217 gegen 180 Stimmen raf von Strachwitz und Porsch; dagegen wird der Antrag Rintelen wegen der sz] wird ebenfalls abgelehnt, angenommen, ebenso die Einleitung und die Ueberschrift, sodaß ein Rest der Vorlage für die Vornahme

angenommen, ebenso die Anträge der Abgg.

Lippe⸗Keanalisation abgelehnt. dagegen 8 8

der dritten Lesung übrig bleibt.

Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr.

Dr. Rin telen (entr.) np f hn die Annahme seines An⸗ ritte Lesung k beantragt, neben den oberschle sischen

und Neukirch (fr. kons.) hält der Gerechtigkeit entsprechend und Antrag Porsch

itz. Abg. Graf zu . hält den Antrag Horsg Verbesserung des Antrageãz des Grafen Strachw

aber für eine Unmöglichkeit, wenn er allein ohne die übrigen Vok= Harceleana, den z . ,,,

Wenn auch aus manchen Orten und Distrikten über einen schlechten Ernteertrag, den späte Fröste oder große Hitze verursacht ha berichtet wird, so halten Sachkundige doch die Bezeichnung der Ernte im Großen und Ganzen als Mittelernte aufrecht.

iffermäßige Schätzungen liegen bis jetzt nicht vor. le 6 sind etwas gestiegen. etreideeinfuhr betrug in ganz Spanien nach amtlichen

sei, den Vertagungzantrag abzu⸗ wichtige Frage der Lippe⸗Kanaglisation, für und der Provinzial⸗Ausschuß aus⸗ so ohne weiteres erledigen. Redner wiederholt den Antrag auf Vertagung, der wiederum abgelehnt wird.

omme. 28 0090 20 5090 19 500

4 500

eichweizen .

a Hafer und den Antrag

beendet und die Landwirthe

daß die Debatte beschätigt.

Die Angaben a. Weizen:

n . 1 1

. Welzenmnebl:

1898 1897

2 2 1 . *.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Weizeneinfuhr Marseilles.

Nach den Wochenübersichten des ‚Somaphore“ betrug die Weizen⸗

einfuhr Marseilles auf dem Seewege:

in der Zeit vom 2. bis zum 7. Juli. davon aus Rußland.... in der Zeit vom 9. bis zum 14. Juli davon aus Rußland... in der Zeit vom 16. bis zum 21. Jult . davon aus Rußland... in der Zeit vom 23. bis zum 28. Juli davon aus Rußland.. in der Zeit vom 36. Juli bis davon aus Rußland..

In den Docks und Entrepofsz von Marseille 2. August 25 520 dz.

zum 4. August

Getreidemarkt Genuas im Monat Juliisgg.

ersten Hälfte Monats Juli verlief der Markt ruhig bei fester Stimmung ohne

Genua, den 9. August 1899. In der

nennenswerthe Umsätze; gegen Mitte Juli machte

bessere Kauflust geltend, sowohl hier auf dem Platze als im Süden, Posten namentlich in Hartweizen per Sep-

und es wurden größere tember / November / Lieferung abgeschlossen.

Die Preise variierten von 19.35 bis 18,350 Fr. für Dur Taganrog

P 1096 und von 18,75 bis 18,00 für P 9, 38.

Gegen Ende des Monats verlangte man für PE 9,88 prompt 18,25 Fr., November 18,50 Fr., zu finden.

cirea 17,75 bis 18350 Fr. je nach Qualität.

Ghirko falk? Qdessa) Nöoiaieff R 930 16,575 Fr. verlangt,

Käufer 165 bis 163 Fr. Geschaͤftsgang schleppend und ohne Animo. Die italienische Ernte ausfallen. Ueber die russische Ernte kann man bis

gebendes Urtheil fällen, da die Berichte widersprechend

jedoch, daß das Resultat im großen Ganzen weit dürfte, als man erwartet hatte.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. * 4. Verkäu

5. Verloo

befanden sich am

für Dur Taganrog P 9,38 September / für P 10,96 50 bis 75 Cent mehr, ohne Käufer

Neue Ajyma Odessa (Krim) Azoff P 1000 bis P 10,10 werthen

soll im allgemeinen ziemlich befriedigend

e. andere Getreidearten: in den ersten sechs Monaten .

9 . . 1897 Die Getreideausfu

Menge

1899 1898 k

kg g 10559 26555307

91 991 dq, 45 641, 24 353. 155 3635 157 321 II5 57 21 51

Weizen Weizen⸗ mehl Roggen 1155178 254413 Gerste 8736941 4463867 Mais 7340 Reis die

übrigen 2097262 18609138

8238 129 066 83 189

Ernteaussichten in

aus der Provinz Zeeland Weizen wurde in dieser und Wind benachtheiligt. mäßige Ernte erwartet.

des

sich jedoch eine Auch im

ihr Stand befriedigt jedoch sich bisher nicht gezeigt.

Dur Taganrog Schnitt geliefert.

Der Stand der Kohlsaat wird Aus der Provinz Utrecht

jetzt kein maß⸗ sind; es scheint besser ausfallen

Sachen.

eine. 1 / UMUUä„„

27 Aufgehote, Zustellungen und dergl.

365261] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 82 Nr. 3426 auf den Namen des , n , Eugen Jung hier eingetragene, zu

erlin, , 39140 und Pasewalker⸗ straße 6 belegene Grundstück am 9. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7 a 65 am groß und mit 12 006 , n zur Gebäudestener veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung dez Zuschlags wird am 12. Oktober 18989, Vormittags HEI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Alten 37 K. 353. 99 liegen in der Gerichtsschreiberct, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

35401] : In Sachen des Kaufmanns Karl Schulze in 8 als Inhabers der Firma J. H. Ruhland

achf. daselbst, Klägers, wider

1) den Kothsassen Heinrich Brandes in Lesse,

2 den Kothsassen Wilhelm Brandes daselbst, Beklagte,

wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge— örlgen, unter Versicherungsnummer 28 zu Lesse ge= egenen Kothhofs zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. August d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundhuche an demselben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangz⸗ versteigerung auf den 28. Dezember ü 898,

, , A Uhr, vor Herzoglichem Amts—⸗ gerichte Salder in der Fischer'schen Gastwirthschaft

Am 31. Juli d. J. stellten s in Genua die Getreidevorräthe und die . den , wie folgt:

Ernteergebniß und Getreidehandel in Spanten.

in den ersten sechs Monaten 1899 . 1898 . 1897

in den ersten sechs Monaten 1899

hr war in den ersten sechs Monaten ore,

1897 kg bo 23 S505 13295880 26077602 173678 17925

452623 8332045 2873876 14347080 12365087

57975

Am sterdam, den 19. August 1899. Weizen, Roggen, Hafer und Gerste stehen in den Provinzen Friesland und Utrecht gut, nur lauten die Berichte weniger günstig. Der Provtnz zur Zeit der Blüthe durch Regen

Die Kartoffeln sind in ihrer Entwickelung zwar zurückgeblieben, im allgemeinen. Kartoffelkrankheit hat

Heu, Gras und Klee haben befriedigenden, Auch die Qualität dieser Gewächse war gut. Von den Hülsenfrüchten erwartet man reichliche Ernte.

lauten die Berichte über die zu erwartende Obsternte ziemlich günstig.

Getreideernte und Getreidehandel in Rumänien.

Galagtz, den 6. August 1899. Monats ist endlich überall in Rumänien reichlich Regen gefallen und damit vor allem die äußerst bedrohte Maisernte hinreichend gesichert, um auf einen mäßigen Durchschnittsertrag ist für das Land von um so größerer Bedeutung, neben der Hauptnahrung des Volkes auch eines der wichtigsten Futter⸗

Deffentlicher An

mittel liefert.

da zu 16,90 bis 25,50 Lire, 15,B 75 . 27,59 ö

ö gelitten hat.

Die Ernte ist nun allerseits Resultet.

en, g. 15 M

ändert.

sticken.

g 145 995 835 8 688 227 104 295 652

im Werthe von Pes. 35 6h7 886 2172158 25 030 855

nach

7 977 552 405 607 140 856

2814366 132 907 47 888

39 092772 28 911 420 110794237

5 472 987 3 921 597 15 511 182

Werth in Peseten 1899 1898 1897

3484 876251 18824

346476 5451271 10431040 218454 48333 39999 h726380(7) 803496 3226 1321 81473 1499767 11496550 5738531 5069656

377507 3393761 11595

zu sein pflegt.

den Niederlanden.

übrigen wird dort nur eine mittel.

theilweise reichlichen

als ziemlich gut bezeichnet.

Im, Laufe des vergangenen

rechnen zu konnen. Dies als die Maispflanze

zu Lesse angesetzt, in welchem die Dvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Salder, den 10. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

36400

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hier, Klägerin, wider die Wittwe des Direktors Jofeph Reischer, Anna, geb. Herz, hier, Beklagte, wegen Veränderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge— hörigen, zu Braunschweig Nr. 221 h. Bl. I des Feldrisses Hagen an der Humboldtstraße belegenen Grundstücks zu 8a 12 4m sammt Wohnhause Nr. 29 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. August d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. des selben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben. .

Braunschweig, den 5. August 1899.

, r. 38 olte.

365259 Zur Zwangsversteigerung des dem Bäcker Emil Jochens zu Wittenburg gehörigen Wohnhauses Nr. 294 in Wittenburg steht nach dem vom Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte am 15. Mai 1899 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Mon- tag, den 18. Seytember 1899, Vormittags LI Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßtg hie durch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute . ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstäck ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Wittenburg, den 14. August 1899.

Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

35260

In der , ,, des Kaufmanns i Löwenstein in Banteln, Klägerg, wider den uhrwerktzbesitzer Heinrich Knoke in Kaierde, Be— klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe deg Betrages an Kapital, Zinsen, Koften und RNeben— forderungen binnen zwe Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung

üller.

29820] Aufgebot.

Der Ingenieur Ernst Schmidt zu Chicago, Wellington Ave 1466, bat das Aufgebot von 5 Kux— scheinen beantragt, nämlich je eines Kuxscheines, aus= gefertigt am 16. Januar 1872 für Friedr. Schmidt in Haspe, über je 15 Kuxe über die in der Kataster— gemeinde Friesenhagen bezw. das Bergwerk Rothfeld theilweise auch in der Katastergemeinde Steeg be⸗ legenen, in je 100 Ku eingetheilten Eisen, Blei⸗ und Kupfer Bergwerke Mühleneichen, Waldhluschen, Columbus, Rothfeld und das Essenstein. Bergwerk Hoffnung. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Waldbröl, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. J. (gez) Flick. Beglaubigt: (L. 8 Thoenies, Gerichtsschrelber.

35235 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter August Gatte zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Stäͤdtischen Spartasse zu Düsseldorf Nr. 46 945 über 30 ½ς 55 g, ausgestellt für den Fabrikarbeiter August Gatte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1960, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser. Wil helmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten , . seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widr enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen n

Düsseldorf, den 15. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Auf Ant

Bekanntmachung. n *

a; der Dlenstmagd Christine Lampe Nr. 99 Wehe,

22178]

pflanzen erholt.

etwa 40 0oo gescha auch der später

Die von den Behörden angestellten Ermittelungen über die

im Lande befindlichen Abschluß , zu sein. llionen Hektoliter, also 13 Millionen Tong

statiert und damit das Gerücht über ein beabfichtigtes Aus fuhrverhot zum Schweigen gebracht. h Am internationalen Getreidemarkt hat Das Bewußtsein, daß der Ertrag bindung mit den noch vorhandenen Vorräthen mehr wie allen Bedarf zu decken, muß jeden Hausse, Gedanken i

Das Exportgeschäft ruht ganz. Frachten Rotterdam und Antwerpen bis auf Dampfer in England nicht unter 11 zu haben waren, Unternehmungen von selbst.

Hafer und Flachs sind dieses Jahr fast ganz mißrathen. verspricht in den von der Dürre weniger heimgefuchten Anpflanzungen eine gute Mittelernte.

Gerste ist gleichfalls gänzlich mißrathen und nur zu Futter ver wendbar. Von Braugerste, die sonst in vorzüglicher Qualttät in der gebaut wird, wird demzufolge möglicherweise auß dem Auslande eingeführt werden müssen.

Wein und Ohbst stehen vorzüglich.

Neuer Weizen in guter Qualität i bracht, ohne indessen bisher Absatz zu

Mais wird, je nach Qualität, und Bord des Schlepp bezahlt.

Jassy, den 5. August 1899. Der fallene, ziemlich ausgiebige Regen Gerste und Hafer zu spät, da

oberen Moldau an

Bombay, den 26. Juli 1899. falleß seit Beginn des diesjährigen Ernteaussichten in ganz Indien biz Mittbeilung erfahrener Leute nicht besonders guͤnstig.

Wie der Mais haben sich auch Heu und Futter ·

Der Ertrag der diesjährigen Weizenernte wird nach wie vor

,

e ie Roggenernte ist unbedeutend und ki ehe

Gerste und Hafer, deren Anbau vornehmlich in hbeimgesuchten südöstlichen Distrikte fällt, Braugerste ergab in der nördlichen Moldau kein befriedigendes

Ernte scheinen noch nicht ö.

Vorrath von Mais ken

t. . Weizen hier und da durch R

die von

Vorräthe alter Indessen wurde doch ein

7 C zurück. verboten sz

zur Verfügung zu haben.

Braila 15 000 t 45 000 ,

Galatz 4200 t 30 000,

Rapsanbau

noch zum theil auf dem Felde

He llolller Man

finden.

Faltschi und Tutowa ist die

Ernteaussichten in Indien.

Infolge des geringen Regen. Monsoons (9. Juni) sind die auf die Provinz Bengalen nach

Königliches Amtsgericht.

20692 Aufgebot.

Der Schlosser Heinrich Meyer in Harburg a. d. Elbe, J. Wilstorferstraße 51, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2227 (alte Nr. 30 529) der Spar- und Leihkasse der Stadt Harburg über 1684 88 S6, lautend auf den Namen des Antrag stellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestenß in dem auf Montag, den 15. Januar 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. VI.

36289 Berichtigung. . Das in Nr. 184 des „Deutschen ichs. Ine g / vom 7. August er. bekannt gegebene Ausschlußurthe des Kgl. Amtsgerichts l ge. f, Abtheilung A. für Zivilsachen, vom 15. Juli 1899 wird dahin ö richtigt, daß die dem Bauern Sebastian Gratz n Lindach gehörige, für kraftlos erklärte 4060 bayerische Gisenbahn⸗ Anleheng⸗ Obligation Ser Nr. 365 nicht Kat. Rr. z6 044, sfondern Kat. Nr. 28 04 4 hat. München, am 12. August 1899. Der Kgl. Gerichtsschreiber: V. n.: (L. S.) Uhl, g. Rpr.

29219] Aufgebot.

I) Aus der Schulball e vom 25. Dezember ö. steht für den Partikulier Köhler in Langelsheim st dem in Langelsheimer Feldmark im n, Sommerfeld 4. Wanne Reuterwinkel belegenen

der D ,

sich die Lage wenig ver der Welternte a ger. genügt, um m Keime er—

gingen für Theilladungen Da ganze

Verschiedene Dampfer, die in der Donau keine Beschäftigung fanden, wurden nach Rußland dirigiert. Die beverstehende Einführung des neuen Kanal-Gebü am Eisernen Thor wird die Donau, Schiffahrt nach Oesterrei und Süddeutschland ohne Irc. nachtheilig beeinflussen, Rumänien in der glücklichen den freien Seeweg 135 130 ƽ, Mals 83— 85 S cif. wie folgt, angegeben: in Tons à 1090 kg:

Weizen Mais .

Bu karest, den 7. Au boden, besonders aber dem sehr zu statten gekommen, während die liegende, an und für sich schon quantitativ schlechte Weizenernte dadurch noch mehr gelitten hat.

Letztere wird auf nur etwa 109 Millionen Hektoliter beranschluy während das Durchschnittserträgniß fonst ca. 26 Millionen

hrentarifz ch. Ungarn ĩ indessen sst age, für die Ausfuhr seiner Piodulte Weizen notiert Die Getreidevorräthe werden,

gust 1835. Dem Mals und dem Brach. sind die Niederschläge im Fuß

st bereits auf den Markt ge= mit 6, 90 bis 10 Lei per Hektoliter

im vergangenen Monat ge— kam zwar fuͤr Weizen, Roggen, gegen haben Mais und Bohnen sich soweit erholt, daß man bei diesen beiden Fruchtarten im allgemeinen eine Mittelernte erwarten kann. und Haferernte ist nahezu beendet. Botuschan Dorohoi, Mittelernte, doch hat gefallenen Regen vielfach gelitten. Niamtz, Jassy, Vaslui, der Menge als auch der Beschaffenheit nach schlecht.

Die Weijen⸗, Roggen⸗, Gerste⸗ Das Ergebniß ist in den Bezirken Roman und Bacau der Menge nach fast eine die Beschaffenheit durch den während der Ernte In den Bezirken Sutschawa, Ernte sowoh⸗

Separation in den Zubehörungen des Kleinkoth⸗

* Nr. 119 zu Langelsheim aufgegangenen) Acker⸗ .

ju 1 Morgen eine Hypothek von 170 Thalern ingetragen. Y Au der Schuldurkunde vom 22. Juli 1819 seht für den Blankschmiedemeister Johann Edwin Hiesecke zu Goslar auf dem Brinksitzerwesen No. ass. s Langelsheim eine Hypothek von 350 Thalern ein

en.

g hi der Schuldurkunde vom 4. März 1802 cht für die Kinder 2. Ehe des weiland Mühlen nelsters Johann Knackstedt bei Bornum auf dem albspüännerhofe No. ass. 70 zu Langelsheim eine . von 175 Thalern eingetragen.

Ih Aus der Obligation vom 4. Juli 1806 steht sir den Gastwirth Friedrich Bodenburg zu Seesen uf dem Anbauerwesen No ass. 183 zu Langels. heim eine Hypothek von 100 Thalern eingetragen dle Eigenthümer der belasteten Grundstücke, nämlich: ad 1 die Wittwe des Kleinkothsassen Heinrich Bothe, Wilhelmine, geb. Busse,

ad 2 die Erben des Brinksitzers Heinrich Pfannen⸗

dt, stm 3 der Halbspänner Andreas Bosse,

ad 4 der Holzhändler und Anbauer Wilhelm eine be Langelsheim haben glaubhaft gemacht, daß die den obenbezeichneten Hypotheken unterliegenden . vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sind, und daß ihnen die Inhaber der Schuld⸗ und Pfand urkunden unbekannt sind; sie haben danach das Auf⸗ gebotsverfahren rücksichtlich der genannten Hypo⸗ sheken beantragt. Es werden nun die unbekannten Inhaber der bejeichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, hre Ansprüche und Rechte spätestenz in dem auf den 6. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, an— heraumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Be— hörde anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden den Eigen⸗ lbämern der belasteten Grundstücke gegenüber für ltaftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche zeböscht werden sollen.

Lutter a. Bbg., den 7. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

Wõd] Aufgebot.

Der Erbpächter⸗Altentheiler Franz Rieckhoff zu Fanjom hat das Aufgebot der unter dem 21. Ok. tober 1869 ausgestellten Hypothekenscheine über die Fol. 2, 3, 4 und 5 des Grund⸗ und ypotheken· buchs der Erbpachthufe Nr. 1 zu Ganzow für ihn eingetragenen Pöste von b00 Thlr., 509 Thlr., ho0 Thlr. und 400 Thlr. beantragt, nachdem er glaubhaft gemacht hat, daß die Scheine bei dem auf der Erbpachthufe stattgehabten Brande mitverbrannt sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte miumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. :

Gadebusch, den 12. Juli 1899.

Groß herzogliches Amtsgericht.

ig]

: M Grundbuchanlegungssachen der Gemeinde Dalcden werden die Erben Mathias Hardt, früher ju Hurgberg, Gemeinde Daleiden, jetzt ohne be— kamten Wohn und Aufenthaltsort, die im Kataster unter Artikel 762 als Eigenthümer der Parzellen:

1 Flur 4 Nr. 148, Auf'm Sattel, Acker, groß 6y 50 a, Reinertrag 0, 98 Thlr.,

Y Flur 4 Nr. 177, Am Burgberg, Weide, groß 30.3 a, Reinertrag G, 12 Thlr.,

M Flur 4 Nr. 185, Am Burgberg, Acker, groß 2,85 a, Reinertrag 6,35 Thlr.,

ch Flur 4 Nr. 184, Am Burgberg, Acker, groß b. 40 a, Reinertrag 0,42 Thlr.,

eingetragen steben, auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichts geladen. Falls im 6 keiner der Erben erscheinen sollte, so werden die fraglichen Parjellen als herrenlos an⸗ gesehen werden.

Waxweiler, den 15. August 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

lzb2z6z Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, nachstehend genannte Person: den Sattler Karl Friedrich Teichfuß, geboren am 19. Juni l86, in Frießnitz, im Jahre 1884 nach Amerika zusgewandert, seitdem verschollen, für todt zu er— lläten. Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vor— mittags 11 Utzr, anberaumt worden ist, wird der enannte Verschollene aufgefordert, zu diesem Termin ch persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Devoll mächtigten oder sonst auf un weifel hafte Weise schriftlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für kodt wird erklärt werden und die Äusantwortung 6. Nachlasses an die Erbberechtigten oder an die onst dajn befugten Personen erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß dez erstorbenen Erbansprüche machen wollen, geladen, pätestens im Aufgebotztermin fich gehörig' zu legiti— nieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Riachlaß in Gemäßheit des ä erlassenden Auszschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und beschein gt haben, auggeant⸗· wortet werden wird. Daß AÄugschlußurtheil' wird zu Antrag in demfelben Termin verkündet werden. Weida, den 14. Auqust i895. Großherroglich Sächf. Amtsgericht. Abth. II.

läzzzo Aufgebot. h Die Wittwe Lauckner, Penriette, geb. Wendt, hier it das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ihres am . Mal er. zu Liebenwerde . Testament ver⸗ sothenen Ehemannes, Glasermeisters Cduard Lauck- i n, beantragt. Es werden daher die Nachlaß; i gei des ꝛe, Lauckner aufgefordert, ihre An. licht und Rechte gegen den Nlächlaß spätesteng im url tiermine den 14. Oktober 1899, Vor tiags no lüühr, hfer anzumelden, widrigen alls ö Jegen die Benefizialerben ihre Änsprüche nur noch . machen können, als der Nachlaß mit

aller seit dem Tode des Erblaffers auf⸗

2

gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Liebenwerda, den 6. August 1899. Königliches Amtsgericht. 35381 Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 26. Maͤrz 1899 zu Scheiba verstorbenen Haus besitzers Johann August Holz ist nach Crlassung des Ausschlußurtheils beendet. re, den 14. August 1899. oönigliches Amtsgericht.

353971 Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigften Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg Schwerin! Verkündet am 15. August 1899. Ref. Rose, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Erbpächteraltentheilers Wilhelm Baade zu Maalk bat das Großherzogliche Amtsgericht in Grabow i. M. durch den Gerschtzz⸗= Assessor Raspe für Recht erkannt: Der zu Folio 10 der Erbpachthufe Nr. ß zu Maalk für den Erb— pächter ⸗Altentheiler Wilhelm Baade zu Maalk aug⸗ gefertigte Hypothekenschein über 400 S mit Zinsen zu 40/o p. a. wird hierdurch für kraftlos und eroschen

erklärt. Von Rechts

36396 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über das auf dem Grundstück Pase⸗ walk Band 1 Nr. 3 in Abtheilung III unter Rr. 7 für die 4 Geschwister Wagemann eingetragene ö von 41 Thlr. 29 Sgr. für kraftlos er⸗

ärt.

Pasewalk, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

35395 Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen Ehesache der Marie Mathilde Anna verehel. Fischer, geb. Baumert, in Leipzig Reudnitz, Klägerin, gegen den Fellner August Rein. hold Fischer aus Wentin, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung ev. Herstellung des ehelichen Lebens, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur münd— lichen Verhandlung des Ehestreits vor die Crste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. November 1899, Vormittags 11 6 mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgericht J Leipzig, den 11. August 1899: Braun, Exped.

35392 Oeffentliche Zustellung.

Der Diensttnecht Albert Knabner in Lauscha, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Alma Knabner, geb. Müller, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien seit 27. Februar 1890 bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Eiste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den T8. November 18899, Vor— mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 16. August 1899.

Staub, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

535394 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Johann Kaspar Jenny zu Mül— hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Chormann, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Boucheseche, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 5. Dezember U899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. C., den 14. August 1899.

(L. S.) Koeßler, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

35393 Oeffentliche Zustellung. . Der Ofenarbeiter Adolf Hoffmann zu Mül⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietz, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Schlosser, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelsst zu er— klären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 14. August 1899.

(L. S8.) Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

36247 Oeffentliche Zustellung.

In Gheprezeßsachen der Emilie Ida verehel. Setferth, geb. Löffler, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Preller daselbst, wlan, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max Albin Seiferth, zuletzt in 86 Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Verhandlung im ersten Termine bei dem Nichterscheinen des Beklagten antragẽgemãäß vertagt worden war, auf Antrag der Klägerin ander⸗ weit als Verhandlungstermin der 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behuft mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zwilkammer 1V, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Wegen.

Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Zum

weckte der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen . der ien wird dies ien bekannt gemacht. Chemnitz, den 14. August 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien ⸗givilkammer J.: Sekr. Fischer.

36391 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Landwirth gn Elise Char⸗ lotte Adelheid, geb. Nebling, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Kloeckner in Frank⸗ furt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ wirth Friedrich Wilhelm Gestrich in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die Dritte Ziviltammer detz Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vansbotter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36244 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Vrarie Ibsch, geb. Kuhle, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiener zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann den Tischler Wilhelm Ibsch, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen boͤslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem An. trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Die , ein, ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bretzlau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81 im II. Stock, auf den 20. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. August 1899.

Brosemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36248] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Pieper, Selma, geb. Voos, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe— mann Ernst Pieper, Schreiber, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dieselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den T. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Priem, Aktuar,

als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 35249 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Fuhrknecht Peter Kasel, Anna, geb. Dickerscheldt, zu Gelsenkirchen, Vereinestraße, ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, klagt gegen den Fuhrtnecht Peter Kasel, zuletzt in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös. willigen Verlassens mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil · kammer, Zimmer Nr. 39, des Königlichen Tand—= gerichtß zu Bochum auf den 27. November E899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36246

Nr. 11912. In Sachen der Ehefrau des Fabrik— arbeiters Gmil Greiner, Barbara Magdalena, geb. Frei, in Grenzach, vertreten durch Rechtganwalt Fuchs in Karlsruhe, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Freiburg, JJ. Zivil kammer, Nr. 7438, vom 5. Juni 1899 die Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Montag, den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichts sitzung des III. Jiwil⸗ senats des Gr. Oberlandesgerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, in dem Termine sich durch einen bei diesem Gerichte , , Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Vieser Auszug wird jum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Karlsruhe, II. August 1899.

Der Gerichteschreiber Gr. Oberlandesgerichts:

Kratzer.

35246 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Magdalene Wick, geb. Scharf, zu Katernberg, Kreis Essen, Projeßbevoll. mächtigter: Rechtganwalt, Justijrath Wentzel zu . klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Wick aus Hermsdorf grüß, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien * trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

heil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— . zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stresft5z vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 20. No- vember 189959, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— n g nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dirschberg i. Schl., a 12. August 1899.

Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35240 Oeffentliche Zustellung.

Der Spar und Creditperein, eingetragene Ge⸗ noffen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht u Crone a. Br., vertreten durch die Vorstandgmitglieder a. Rentier Klebs, b. Kaufmann M. Grabowski, beide zu Crone a. Br., welter vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski in Bromberg, 3 gegen den Gutebesitzer Adolf Winter, früher zu Wiskitno, it unbekannten Aufenthalts, wegen 550 MS und Zinsen und Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3Js50 M nebst 6 Zinsen seit dem 7. Januar 1899, sowie h, 30 Wechselunkosten und Fo/o Provision zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckber zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 29. No. vember 1899, Vormittag? 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 15. August 1899.

(Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. F.-Z. 8.

35243 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Hallermann in Altena i. W, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heitmann ju Bochum, klagt gegen den früheren Poliseisergeanten Wilhelm Schnettker, früher zu Annen bei Witten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den vom Beklagten aus gestellten Wechsel, de dato Annen, den 9. März 1899, über Eintausendsechs hundert Mark, mit dem Antrage auf lostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 1600 K nebst 60½ Zinsen seit dem 9g. Jun 1899 und von 26,00 . Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer, Zimmer Nr. 39, des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 28. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35241 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Basch C Co. in Dresden Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Koppel und

Rudolf daselbst klagt gegen den Direktor eines Varisté. Theaters Alfred Motzen, früher in Dresden, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Jablung des Kaufpreises für einen am 24 Dezember 1893 gelieferten Damen⸗ hut, mit dem Antrage, den Beklagten 1

streckbar zur Zahlung von 17 M 50 3 nebst Zinsen zu 6 v. H. seit 24. Dezember 1898 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 155, auf den 320. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 16. August 1899.

Sekr. Oestreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35323 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 10 507. Der Heinrich Döttinger, Häute und Fellhandlung zu Durlach, vertreten durch Rechts- agent J. Weinheimer in Durlach, klagt en. den Metzgermeister Franz Scherrer von Berg bei Landau (Pfal'), zuletzt wohnhaft in Grötzingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 5. Juni 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 M 44 3 nebst 5o/ Zins vom Klagezustellungttage an an den Kläger zu Händen seines zum Geldeinzug ermächtigten Vertreters, und ladet den Beklagten zur mündlichen n des Rechtsstreits vor daz Großherzogliche Amtsgerich zu Durlach auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Üihr, J. Stock. Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ittel mann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

35242 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Credit & Lombard. Bank e. G. m. b. B. in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Max Löwenthal in Berlin, klagt gegen Ernst Huschke, Inhaber der Saalfelder e r,, Ernst Huschke, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. März 1899 über 253 50 J, zahlbar am 25. Juni 1899, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 253 6 b0 3 Wechselsumme, 2 6 50 4 Protestkosten, 3 M 25 5 Rikambio⸗ spesen nebst 6 oo Zinsen aus 25098 M 35 3 seit 3. Juli 1899 und M 86 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgerich zu Saalfeld auf den 4. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen gute nne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saalfeld, den 15. August 1899.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

36238 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann * Gust. Feldmann zu Berlin 8W. 68, Lindenstraße 3, vertreten durch den Justizrath ohl hier, klagt gegen den Maler Paul Ernst von hier, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, wegen 6ü, 65 M Waarenlieferung vom 5. Augquft 1898 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon 67.565 M nebft 6 ο Zinsen seit dem 5. Februar 1899 tel f en , zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ö. erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlun des Nechtsstreits vor dag Königliche Amtggeri zu Landsberg a. W. auf den 10. November 1 99. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 9. August 1899.

Buchholz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts.