1899 / 194 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

; . Diedr. Giese Nachf. Fr. Edelhoff K Sohn geandert ist.

Demnächst ist am nämlichen Tage in unser Gesell schaftgregister unter Nr. 711 die Firma

iedr. Giese Nachf. Fr. Edelhoff Sohn als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1899 begonnen hat und daß deren Gesell. * ö Friedrich und Adolf Edelhoff

estig sind. Iserlohn, den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. 34992 Bei der unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters des biesigen Amtsgerichts eingetragenen Gesellschaft Zuckerfabrik Jarotschin Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Witaszyce ist heute ein- getragen worden:

a. durch Beschluß in der Versammlung der Ge— ellschafter vom 30. Juni 1899 ist an Stelle des

itterguttzbesttzers Hermann Becker in Kuczkow, welcher sein Amt als Geschäftaführer niedergelegt hat, der Ritterguts besitzer . Carst in Dembno zum Ge⸗ schäfts führer bestellt,

b. der Rittergutsbesitzer Kasimir v. Zychlinski zu Twardow ist in der Versammlung der Gesellschafter vom 9 Juni 1899 zum Geschäftsführer wieder⸗ ewäblt,

ö C. Aenderungen des Gesellschaftsvertrages sind be⸗ schlossen in der Versammlung der Gesellschafter am 36. Juni 1899. Die Ausfertigung des Protokolls über den Hergang in der Versammlung der Gesell⸗ , . vom 30. Juni 1899 befinden sich Bl. 173 ff. er Akten.

Eingetragen am 3. August 1899 zufolge Verfügung vom 3 August 1899.

Jarotschin, den 3. August 1899.

Königliches Amtegericht.

Jever. 35172

In das Handelgzregister ist heute auf Seite 187 unter Nr. 566 eingetragen:

Firma: Carl Pape.

Sitz: Bant. ;

Inhaber: Kaufmann Carl Pape in Bant, Neue Wilhelms havenerstraße 73.

Jever, 8. August 1899.

Amtsgericht. III. (Unterschrift.)

Karlsruhe. Bekanntmachung, 3574 Nr. 25 460. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: In dag Firmenregister zu Band III. O-S. 129 zur Firma Ferdinand Petry in Karlsruhe: Ehevertrag des Firmeninhabers mit Auguste Marie Karoline, geb. Weiß, von hier, d. d. Karlsruhe, den 3. August 1899, wonach jedes der künftigen Ehe, gatten den Betrag von 30 ½υ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, aktive und passive, egenwärtige und zukünftige Vermögens beibringen 2. Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Karlsruhe, den 14. August 1899. Gr. Amtsgericht. III. Dr. Ettle.

Kattowitz. Bekanntmachung. 56175 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr 606 die Firma Emil Steinmetz ju Kattowitz und als deren Inhaber der Fleischermeifter Emil Steinmetz zu Kattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 14. August 1899. Königliches Amtegericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 35093)

Der Kaufmann Julius Gottschalk zu Königs- berg hat für seine Ehe mit Adelheide Schmidt durch Vertrag de dato Königsberg, den 28. Juni 1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Gigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. August 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

stönigsberg, den 9. August 1399.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Könissberg, Pr. Handelsregister. 35094 In unser Firmenregister ist am 12. August 1899 bei Nr. 3908 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Herrmann Wiechmann Institut für Plakatanschlag und Reklame⸗ wesen!“ verändert.

Demnach ist an demselben Tage unter Nr. 3913 des Firmenregisters die Firma „Herrmann Wiech⸗ mann Institut für Plakatanschlag und Re⸗ klamewesen“ und als deren Inhaber Kaufmann

errmann Wiechmann zu Königsberg i. Pr. neu eingetragen worden.

Königsberg, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Köpenick. 35176

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 211 die Firma „Hermann . mit dem Sitze zu Friedrichshagen, Friedrichstraße 67, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jaedicke ein⸗ getragen worden.

Köpenick, den 9. August 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4

Lissa, By. Posen. 36178 Bekanntmachung. Im Firmenregister hier ist heute unter Nr. 378

die Firma: „Andreas Marker“ mit dem Sitze Schwetzkau und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Marker ju Schwetzkau ein getragen worden. Liffa i. P., den 12. August 1899. Königliches Amtagericht.

Lübeck. Handelsregister. 36179 Am 15. August 1899 ist eingetragen:

auf Blatt 717 bei der Firma: „J. Schlichting“ Johann Joachim Schlichting hat aufgehört, In

haber der Firma zu sein.

Jetziger Inhaber: Wilhelm Ludwig Christian Kaufmann in Lübeck.

Lübeck.

Mannheim. Handelsregistereintrãge. 35180 Nr. 35 736. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: Zum Ges⸗Reg. Bd. VII, O.-3. 23, Firma „Loewe * Eschellmann“ in Mannheim: Emil Loewe ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Moritz Loewe und Paul Heubach, beide Kaufleute in Mannheim, sind als Gesellschafter 66

Friedrich Groll, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VI, O.⸗3. 262, Firma „S. A. Löb“ in Mannheim: Der Gesellschafter Salomon Abraham Löb ist gestorben; die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf Ludwig Löb, Kaufmann in Mannheim, über—

gegangen.

3 3. irm.⸗Reg. Bd. V, O. 3. 213, Firma „S. A. Löb“ in Mannheim: Inhaber ist Ludwig Löb, Kaufmann in Mannheim. I Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.3. 214, Firma „Katharina Reinfurth“ in Mannheim: Inhaberin ist Katharina, geb. Reinfurth. ge schiedene Ehefrau des Kaufmanns Christian Jaeger in Mannheim. 5) Zum Firm. Reg. Bd. V, O. 3. 2165, Firm „Friedrich Janson“ in Mannheim: . Inhaber ist Friedrich Janson, Fabrikant in Mannheim.

6) Zum Jirm. Neg. Bd. V, O. 3. 216, Firma „Emil Hüchelbach“ in Mannheim:

Inhaber ist Emil Hüchelbach, Kaufmann in Mannheim.

7) Zum Firm ⸗Reg. Bd. V, O. 3. 217, Firma „Carl Jung“ in Mannheim: Inhaber ist Carl Jung, Agent in Mannheim. Mannheim, 11. August 1899.

Großh. Amtsgericht. III. v. Du sch.

Memel. Handel sregister. 35181] Zufolge Verfügung vom 12. August 1899 ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 138 eingetragene Firma J. G. G. Sternberg in Memel gelöscht. Memel, den 12. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Mewe. Bekanntmachung. 35185 Zufolge Verfügung vom 7. August 1899 ist am 10. August 1895 in unserem Handels⸗(Firmen⸗) Register das Eilöschen der unter Nr. 171 einge—⸗ tragenen Firma Philipp Allenstein eingetragen worden.

Mewe, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mewe. Bekanntmachung. 35184 Zufolge Verfügung vom 7. August 1899 ist am 10. August 1899 in unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register das Erlöschen der unter Nr. 248 einge—⸗ tragenen Firma H. J. Richter eingetragen worden. Mewe, den 16. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Me we. Bekanntmachung. 35183

Zufolge Verfügung vom 10. August 1889 ist am 10. August 1899 in unserem Handels (Firmen) Register das Erlöschen der unter Nr. 321 einge— tragenen Firma Richard Schmidt eingetragen worden. Mewe, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Meme. Bekanntmachung. 35182 Zufolge Verfügung vom 7. August 1899 ist am

10. August 1899 in unserem Handels (Firmen)

Register das Erlöschen der unter Nr. 287 eingetragenen

Firma J. Dubiella eingetragen worden.

Mewe, den 10. Are f 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mölln, Lauenburg. Bekanntmachung.

In dag hiesige Handelsregister ist eingetragen am

4. August 1899:

1) zu Nr. 72 des Firmenregisters, Firma: Julius

35186

burg), . Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, Firma: Heinr. G. Radbruch in Mölln (Hauptnieder⸗ lassung in Lübeck) Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Ferner am heutigen Tage zu Nr. 80 des Firmenregisters, Firma: J. Hor witz (Inh. Aron Pineus) Bie Firma ist erloschen. Mölln i. Lbg., 12. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 35187 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 197 Band V des Gesellschaftsregisters

1 heute dle offene Handelsgesellschaft unter der rma:

Wunenburger Æ Ludwig in Mülhausen begonnen am 1. August 1899 eingetragen worden.

Gesellschafter sind: Joseph Wunenburger und Joseph Ludwig, beide Käse⸗ und Butterhäͤndler in Mülhausen.

Mülhausen, den 16. August 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Koeßler.

Miünster, West t. 365188 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 360 bei der früheren Kom manditgesellschaft in Firma Osgear Försterling & Ce zu Münster folgender Vermerk eingetragen;

n er Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen. Münster, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Wes tr. Handelsregister 35189 des söniglichen Amtsgerichts zu Münster.

e Na e g. Das Amtsgericht. Abth. II.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1441 die Firma Münstersches Schuhwaarenhaus Ferd.

2

Hugemann mit dem Sitze zu Müunster und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Hugemann zu Münster am 11. August 1899 eingetragen.

Veheim. Sandelsregister 365190 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die

Firma Lampen & Metallwaarenfabrik Wil⸗

helm Clöer und als deren Inhaber der Fabrikant

Wilhelm Clöer zu Neheim am 9. August 1899 ein⸗

getragen.

Mimptsch. Bekanntmachung. 6 In unser Firmenregister unter Nr. 122 ist heute die Firma Berthold Kunert mit dem Sitze in 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Kunert zu Heidersdorf eingetragen worden. Nimptsch, den 6. August 1899. Königliches Amtsgericht.

NVimpts ch. 35191 Die Firma Johann Jackel's Nachfolger Paul Veith von Heidersdorf Nr. 70 unseres Firmenregisterg ist heute gelöscht worden. Nimpisch, den 6. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Oelde. 36095

In unser Prokurenregister ist herte unter Nr. 11 vermerkt worden, daß der Ingenieur Vinzenz Baeseler ju Ma deburg⸗ Neustadt und der Bureauvorsteher Julius Hern, zu München ˖ Gladbach zu Prokuristen der unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft Portland Cement Werke Nhenania Aktiengesellschaft zu Ennigerloh bestellt sind.

Oelde, den 1. August 18990.

Königliches Amtsgericht.

Penrlin. 34999 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Modebazar S. Schlawanski E Co.“ eingetragen: palte 3: Die Firma ist erloschen. Penzlin i. Meckl., den 14. August 1399. Der Gerichtsschreiber: Lin tz, Akt. Geh.

Pforzheim. Handelsregister. 365193

Nr. 41 927. Zum Gesellschaftsregister Band I O. 3. 1228 wurde eingetragen: Firma Rodi u. Wienenberger, Aktiengesellschaft für Bijouterie⸗ und Kettenfabrikation in Pforzheim. Die Ge— sellschaft ist eine Aktiengesellschast. Der Gesellschafte⸗ vertrag datiert vom 28. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der offenen Handelsgesellschaft Rodi u. Wienenberger hier, sowie die Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaaren und Uhrketten. Das Grundkapital beträgt 500 000 M und ist in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1600 MS zerlegt. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs Anzeiger in Berlin. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben im Reichs ⸗Anjeiger mit Hail von mindestens 17 Tagen unter Bekanntgebung der Tagetzordnung. Die Zeichnung der Firma geschieht durch ein jedes Mitglied des Vorstands für sich allein, so lange der Aufsichtsrath nicht eine Kollektiv. zeichnung bestimmt. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. die Firma Rodi und Wienenberger (die Gesellschafter sind: die Fabrikanten Eugen Redi und Wilhelm Wienenberger hier), b, die Bankfirma Straus u. Cie. in Karlsruhe, c. Bijouteriefabrikant Otto Rodi hier, d. Privatier Hermann Becker hier, e. Bijouterlefabrikant Wilhelm Kreiß hier. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Firma Rodi u. Wienenberger bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt in An rechnung auf das Grundkapital ihr an der Bleich straße Nr. 60a. dahier gelegenes Grundstück mit darauf befindlichen Fabrikgebäulichkeiten nebst Zu⸗ behörden, Maschinen und Geräthe, Metallrorräthe, halbfertige und fertige Waaren, Kassa und Wechsel, sowie Ausstände der Firma Rodi u. Wienenberger im Anschlage von zusammen 732 524 M h6 3. Hievon ab Waarenschulden . 13519 12

Verbleiben 660 000 M 14 4. Auf diese Einlage werden der Firma Rodi u. Wienenberger 496 Aktien zu je 1000 ½ς gewährt. Die Mitglieder des eisten Aussichtsraths sind: a. Privatier Hermann Becker hier, b. Banquier Maier Abraham Straus in Karlsruhe, C. Prioatier Robert Hiller hier, d. Bijouteriefabrikant Johann Burkhardt hier, 6. Bijouteriefabrikant Wilbelm Kreiß hier. Als Vorstand ist bestellt: Eugen Rodi und Wilhelm Wienenberger, Bijouteriefabrikanten hier. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs—⸗ hergangs haben funglert die Kaufleute: Georg Bujard und Hans Treber, beide hier wohnhaft. Pforzheim, 12. August 1899. Großh. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.

Pillkallen. Handelsregifter. 35194 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 241 die Firma: Ernst Meyer, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Inhaber: Kaufmann Ernst Meyer in Pillkallen, eingetragen worden. Pillkallen, den 11. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Plön. Bekanntmachung. 36000 In dag hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 56 eingetragen die Firma:

9 S. Rix und als deren Inhaber der Fabrikant Joachim Heinrich Rix in Plön. Plön, den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 35195

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 708 die Handelsgesellschaft P. Piasecki Söhne mit dem Sitze in Posen und als deren Gesellschafter der Tischlermeister Peter Piasecki, der Kaufmann Lucian Vincent Piasecki und der Tischler⸗ meister Clemens Piaseckl, sämmtlich zu Posen, ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft hat am 11. August 1899 be⸗ gonnen.

Posen, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

7

Posen. Bekanntmachung. lz boo

In unser Register zur Eintragung der Aus- schlleßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 999 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Robert Viktor Temptowiecz zu Posen hat für seine Ehe mit Broniskawa— geb. Pawlieka, durch Vertrag vom 5. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe mit der . auggeschlossen, daß das gegen. wärtige und zukünftige Vermögen der künftigen Ehe⸗ frau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben, also der Verwaltung und dem Nießbrauche des Ehemannes nicht unterworfen sein soll.

Posen, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

HRaustatt. Handelsregistereinträge. 35198) Nr. 14547. In das Gesellschaftsregister zu O.-3. 107 zur Firma Waggonfabrik Attien⸗ gesellschaft in Rastatt wurde heute eingetragen: „In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 17. Juli d. J. wurde Ober⸗Ingenieur Heinrich Beer dahier als Prokurist aufgestellt, welcher für die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zeichnet.“ Rastatt, den 20. Juli 1899. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

NRastatt. Handelsregister. 35199 Nr. 14729. In das diesseitige Firmenregister zu

O. Z. 8 zur Firma Karl Stricker in Küuppenheim

wurde heute eingetragen:

Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Stricker, Sohn des F Karl Stricker, verehelicht mit Maria Lienhard von Pfaffenweiler.

Nach dem Chevertrag, datiert Freiburg, 23. Junt 1899, wirft jeder Theil 10909 6 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, welches beide Theile z. It. besitzen und ihnen während der Che durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, davon ausgeschlossen wird und die Gemeinschaft auf die eingeworfene Summe und auf die künftige Errungen, schaft beschränkt bleibt.

Rastatt, den 22. Juli 1899.

Gr. Amtagericht. Farenschon.

NR astatt. Handelsregister. 36107) Nr. 14 804. In das diesseitige Firmenregister zu O.⸗3. 310 zur Firma Franz Krieg in Rastatt wurde heute eingetragen: „Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfteß

erloschen. Rastatt, den 24. Juli 1899. : Gr. Amtsgericht. Farenschon.

NR astatt. Handelsregister. 35186 Nr. 15 024. In dag diesseitige Firmenregister zu O. 3. 99 zur Firma Karl Kunz in Rastatt wurde heute eingetragen: . Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er—⸗ loschen. Rastatt, den 26. Juli 1899. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Rheinsberg. 13520) In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 ni Firma „W. Paetsch“ und als deren Inbaber da Een und Kurzwaarenbändler Wilhelm Paetsch u Rheinsberg mit der Niederlassung zu Rheinsberg eingetragen worden. Rheinsberg, den 12. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Rnnexydt. lzbꝛo

Bei der unter Nr. 178 des Gesellschaftgregisten eingetragenen Handelggesellschaft in Firma Her mann Schött mit beschränkter Haftung n Rheydt ist eingetragen: 1

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 5. Jul 1899 in Liquidation getreten. Die Liquidation er. folgt durch die bisherigen Gesellschafter und Er schäftsführer, die Kaufleute Paul und Emil Schätt, beide in Rheydt. Ein jeder der Liquidatoren ist be= rechtigt, allein die Gesellschaft rechtsgültig zu ber⸗ treten und zu zeichnen.

Rheydt, den 15. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. zb20) In unser Firmenregister ist unter Nr. J06 die Firma G. Kose mit dem Sitze in Soldin und all deren Inhaber der Sattlermeister Gottlieb Kose ebenda eingetragen. Soldin, den 15. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Thorn. 6209)

Zusolge Verfügung vom 12. ist am 14. August er die in Thorn bestehende Handelsniederlassung de Fausmanng Otkar Klammer ebendaselbst unter der Firma:

. Oskar Klammer ; in das diesseitige Handels, (Firmen⸗) Register unter Nr. 1046 eingetragen.

Thorn, den 14. August 1899.

Königlichen Amtsgericht.

Triperꝝ. Bekanntmachung. lzbꝛdl Rr. s ö. Unter B.- 3. 1 Band il des dies seitig' Gesellschaftgregisterß wurde unterm Heutigen ein ö. C d L. Meißuer, Buregu fin rma ö un 2 e ner, Glelürorechnit:, errichtet am E. Kugust 16g, uni dem Sitz in Hornberg. len Gesellschafter sind: Carl. Meißner, Ingen . wohnhaft in Hornberg, verheirathet ohne Ghever j mit Julie, geborene Lange, von Magdeburg, wose auch der Cheabschluß staltsand. stᷣ Louis Meißner, Elektrotechniker, ,, Hornberg, verheirathet ohne Ehevertrag mit Chr geborene Wälde, von Hornberg. gi Jeder der Gesellschaster ist berechtigt, die selbständig zu zeichnen und ju vertreten. Triberg, den 9. August 1899. Gr. Amtsgericht. Die.

Waren dor ss. Sertauntma ung. . . , a in,, t f a. 3. 6 offene Handelsgesellscha udor 9. Warendorf, ln en, worden, daß an Stelle h

erstorbenen Gesellschafter- Hermann Neuhaug zu

Parendorf dessen Schwester Bertha Neuhaus zu

Riederbergheim als neuer Gesellschafter eingetreten

sst fowie, daß dem Gesellschafter Theodor Ludorff zu

Warendorf allein die Befugniß zusteht, die Gesell.

schaft in vertreten und Fräulein Bertha Neuhaus

bon kf . die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗

chlossen ist.

ni,, den 4. August 1899. Königliches Amtsgericht.

. Genossenschafts⸗Register.

Andernach. Bekanntmachung. 35204

Gemäß Statut vom 22. Juli 1899 ist zu Ander⸗ nach unter der Firma: „Arbeiterwohnungs—⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft, jum Zwecke unbemittelten Familien gesunde und jweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen ju verschaffen, errichtet. Der Geschäftsantheil be— zrägt 200 „M; ein Mitglied kann höchstens 0 Ge⸗ schäftzantheile erwerben. Für die Verbindlichkeit der Genossenschaft haften die Mitglieder mit 200 M auf jeden Geschäftsantheil.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die in Andernach erschei⸗ nenden Zeitungen: Andernacher Volkszeitung, General⸗ anzeiger für Andernach und Umgegend und Ander— nacher⸗Nachrichten unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandgmitgliedern.

Vorstandsmitglieder sind Dr. Kerckhoff, Bürger⸗ meister, Albert Napp und Lorenz Marx, sämmtlich ju Andernach wohnend,

Mündliche und schriftliche Willengerklärungen des Vorstandes erfolgen für die Genossenschaft durch 2 Vorstands mitglieder.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden zu Jedermanns Einsicht offen.

Andernach, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

bCoesreld. Genossenschaftsregister. 35209 Der Holtwicker Spar⸗ und Darlehnskafsen“ verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Holtwick hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. De⸗ jember 1897 Aenderungen des Statuts beschlossen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift belfügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen (8 27 Ziffer 4, 5 53 Absatz 2 des neuen

Statuts) sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt ‚Westfälische Genossenschafts⸗ jeitung zu Münster in Westfalen“ zu veröffentlichen. Coesfeld, den 12. Auguft 1899. Königliches Amtsgericht.

Coesfeld. Genossenschaftsregister. 352081 Nach Statut vom 29. Juni 1899 ist mit dem Sitze zu Billerbeck in Westfalen eine Genossen⸗ aft unter der Firma:

„Genossenschaft zur Hebung der Rindvieh⸗ zucht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ gebildet und heute in das Genossenschaftsregister

eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Anschaffung guter Zuchtbullen und Aufstellung derselben zur Be—⸗ nutzung seitens der Genossen, um dadurch die Zuchten der Genossenschaftsmitglieder zu heben. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in den Billerbecker Anzeiger in Billerbeck aufzunehmen.

Die Namen der Mitglieder des Vorstandes sind: Theodor Weitkamp genannt Volmer aus Kirchspiel Billerbeck, Direktor der Genossenschaft, Wilhelm Gerlere genannt Benker aus Kspl. Billerbeck, Rendant, Anton Holtmann aus Köspl. Billerbeck, Stellvertreter des Direktorg. Die Haftsumme be trägt 100 M für jeden erworbenen Geschäftaantbeil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zwei. Die Einsicht der Liste der Genossen (auf der Gerichts schreiberel ! Zimmer 4) ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Coesfeld, den 14. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Põnlmen. 36206

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf dem die Firma Consumverein im Plauenschen Grunde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Deuben, betreffenden olium 5 eingetragen worden: Ogwald Robert

chumann in Deuben ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes, Gustav Adolph Voigt in Deuben ist Mitalied des Vorstandes.

Döhlen, am 15. August 18939.

Königliches Amtsgericht. Lehmann.

Frankenberg, Sachsen. 35207]

Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftgregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:

Landwirtschaftliche Handelsbank Ober⸗ ichtenau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Das Statut datiert vom 16 Juli 1899.

Sitz der Genossenschaft ist Oberlichtenau.

Gessenstand dez Unternehmens ist der gemein schaftliche Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfs artikeln im Großen und Ablaß im Kleinen sowie Abnahme der landwirthschaftlichen Grjeugnisse der Genossen und gemeinschaftlicher Verkauf. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Frankenberger Tageblatte und im Mittweidaer Wochenblatte, beim ingehen eines derselben bis zur nächsten General. dDersammlung an dessen Stelle in der Leipziger Zeitung unter der Firma der Genossenschast, gerechnet von jwel Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom

Aufsichtsrathe ausgehen, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Die Haftsumme beträgt 200 M, die höchste zu⸗ lässige Anzahl der Geschaäͤftsantheile 10. Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern; dazu . bet gr tspachter Herr H H ĩ er Rittergutspachter Herr Hans Heymann in Niederlichtenau, der Stadtgutsbesitzer Herr Rudolf Naumann in

Frankenberg, I kar Gelbrich in

der Gutebesitzer Herr Ottendorf, der Gutsbesitzer Herr Ozkar Riedel in Garnsdorf.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen rechtgsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenberg i. Sa., den 7. August 1899.

Königl. Amtsgericht. Dr. Bähr. Beglaubigt: Sekr. Seidler. Jenn. 36210]

In das hiesige Genossenschaftgregister ist auf Fol. bei der Firma Consumverein Jena, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden:

Rubrik 1III1 „Vertreter“ Nr. 16:

An Stelle, des ausgeschiedenen Lehrers a. D. Friedrich Wachs zu Jena ist der Schlosser Johannes Lux aus Jena zum Vorstandsmitglied, und zwar zum Kontroleur, gewählt worden, lt. Beschlusses vom heutigen Tage.

Jena, am 23. Juli 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Kalau. Bekanntmachung. 35211]

In unser Genossenschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen „Pferdezucht⸗Genossen⸗ schaft Alt Döbern, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschledenen Vor⸗ standsmitgliedes, des Rittergutsbesitzers Haellmigk zu Ressen der Pastor Schmidt zu Pritzen zum Vor— standsmitgliede gewählt worden ist.

Kalau, den 9g. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 35213

Betreff: Baugenossenschaft L Laim bei München, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Durch Statut vom 27. Juli 1899 mit Nachtrag vom 31. Juli 1899 und 9. August 1899 wurde unter der Firma „Baugenossenschaft J1 Laim bei München, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht- eine Genossenschaft mit dem Sitze in Laim bei München gegründet.

egenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wohnungen.

Von der Genossenschaft werden zur Erfüllung dieses Zweckes Miethhäuser erbaut.

Die Einlage, welche jeder Genosse bei Gründung der Genossenschaft bezw. bei seinem Eintritte in die Genossenschaft baar zu erlegen hat und welche seinen Geschäftsantheil bildet, beträgt 100900

Es ist julässig, daß ein Genosse zwei Geschäfts« antbeile erwirbt.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Mit- gliedern des Vorstandes in den bayerischen Verkehrs—⸗ blättern.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Max Zijler, Revisor bei der General⸗Direktion der K. Staatgeisenbahnen dahier, Friedrich Mayer, K. Bauführer dahier.

Im übrigen wird auf das Statut verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts steht Jedem frei.

München, den 12. August 1899.

Kgl. Landgericht München J. II. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Do stler, Kgl. Landgerichtsrath.

München.

München. Bekanntmachung. 35212

Betreff: Allgemeine Baugenossenschaft von

Verkehrs beamten Laim bei München, ein⸗

getragene Genossenschast mit beschränkter . Haftpflicht.

Durch Statut vom 4. August 1899 wurde unter der Firma „Allgemeine Baugenossenschaft von Ver⸗ kebrabeamten Laim bei München, eingetragene Ge— . mit beschränkter Haftpflicht? eine Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitz in Laim bei München gegründet.

Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft ist die Herstellung von Wohnungen. Zur Erfüllung dieses Zweckg werden von der Genossenschaft Mieth⸗ häuser erbaut. Die Einlage, welche jeder Genosse bei Gründung der Genossenschaft bezw. bei seinem Gintritt in die Genossenschaft baar zu erlegen hat, beträgt 1000 4

Es ist zulässig, daß ein Genosse mehrere Geschäfts⸗ antbeile, jedoch nicht mehr als jwei, erwirbt.

Die Haftpflicht eines jeden Genossen ist auf seinen Geschäftsantheil beschränkt. Die Genossenschaft wird durch einen Vorstand von zwei Mitgliedern ver⸗ . welche von der Generalversammlung gewäblt werden.

Rechts verbindliche Willentzerklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch die beiden Mitglieder des Vorstandg, welche der Ge⸗ nossenschaftéftrma ihre Unterschrift beisetzen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die baverischen Ver⸗ kehrgzblätter unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von den beiden Mitgliedern des Vorstanda.

Die Mitglieder des Vorstands i

Johann Schmitt, Kgl. Eisenbahn⸗Expeditor, und Ferdinand Frank, Kgl. Gisenbahn ⸗Revisor, beide hier.

Im übrigen wird auf das Statut verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts steht Jedem frei.

München, den 14. August 1899.

Kgl. Landgericht München J. II. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Dostler, Kgl. Landgerichtsrath.

Vamslau. ye. In unser Genossenschaftsregister ist heute be

Nr. 13 (Schmograuer Darlehnskassenverein,

ein 6 Genossenschaft mit unbeschrãukter Hastpflicht) eingetragen:

Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist um ein ,,, den Franz Domogalla in Droschkau, ver⸗ mehrt.

Namslau, den 15. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. 35215 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung des landwirthschaftlichen Kreisvereins in Neumark, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 283. Juni 1899 ist das Statut dahin geändert, daß

1I) 8 3 folgenden Zusatz erhalten hat:

Durch übereinstimmenden Beschluß vom Vorstand und Aufsichtsrath können auch Personen aus anderen Kreisen, welche den vorstehenden Anforderungen ent⸗ sprechen, als Genossen aufgenommen werden.

2) der Absatz 1 des § 21 folgende Fassung er⸗ halten hat:

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsraths mittels Stimmenzettel gegen Kündigung gewählt werden.

Die Vorstandsmitglieder müssen Genossen sein.

Die Anstellungsbedingungen werden in einem zwischen den Vorftandsmitgliedern und dem Auf— sichtsrathe abzuschließenden Vertrage, welcher der , der Generalversammlung bedarf, fest—⸗ gesetzt.

Ver Vorstand führt die Geschäfte auf Grund einer von dem Aufsichtsrathe zu entwerfenden und von der Generalversammlung zu genehmigenden Ge⸗ schäftsanweisung.

Zur Vertretung vorübergehend behinderter Vor— standsmitglieder können im voraus Stellvertreter be—⸗ stellt werden.

Für ihre Bestellung, ihre Rechte und Pflichten gelten die vorstehenden Bestimmungen.

Neumark, W.“ Pr., den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Ascher.

Warburg. 35216

Bel dem „Dringenberger Spar und Dar⸗ lehns⸗Kassenverein“ eingetrag. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfl. zu Dringenberg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder C. Grewe und Ferd. Amelunxen sind der Ackerwirth Josef Beller und der Gastwirth Carl Bierschenk zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Zum Vereingvor⸗ steher ist Conrad Bothe, zum stellvertretenden Ver⸗ einsvorsteher Carl Bierschenk bestellt.

Warburg, den 12. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 35217 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. H0, betreffend die „Pferdezucht ⸗Genossen⸗ schaft, Eingetragene Genofssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht für den Stadt und Landkreis Wiesbaden“ mit dem Sitze in Biebrich, folgender Vermerk eingetragen:

Durch General versammlungsbeschluß vom 18. Juni 1899 wurden die in §§ 30 und 36 der Statuten dahin abgeändert, daß die Veröffentlichungen in Zu⸗ kunft nur noch im Amtsblatt der Landwirthschafts⸗ kammer erfolgen.

Wiesbaden, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 7.

züllichan. 36218 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar und Darlehnskasse zu Groß⸗Schmöllen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 12. August 1899 eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlung aufgelöst worden. Züllichau, den 12. August 1899. Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Muster⸗Register.

(Die , ,, Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg. 365305

In dat hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Firma Wm. Goebel in Oeslau b. Cob. Ein verschlossenes Kuvert mit der Aufschrift: Inliegend 48 Photographien, Muster plastischer Erzeugnisse: Fabuͤl⸗ Nr. Yal, 2551, 2353, 2257 bis 2360 dop. pelt, 2268, 2270, 2273, 2275, 2276, 2308 doppelt, 2310 bis 2313 doppelt, 2315, 2316 doppelt, 2319 doppelt, 2320 bis 2325, 2327, 2329, 2341, 2342, 2344, 2358 doppelt, 23669 doppelt, 2371, 2403. Schutzfrist 3 Jahre. Coburg, 29. Jeli 1899. ppa. Wm. Goebel: Mx. Goebel. Muster plastischer Grzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 29. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.

Coburg, 31. Juli 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling.

Frank rurt, Main. 36313 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1553. Firma Heinrich Wilhelm Schmidt

hier, Umschlag mit 3 Mustern für Preiglisten, ver⸗

siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1900, 1801,

1962, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli

1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1564. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, Umschlag mit 28 Mustern für Schriftgießerel ⸗Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3352 3379, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Jult 1899, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 155h. Kaufmann Wilhelm Lehr⸗Anthes

ier, Umschlag mit einem Muster für eine illustrierte

ostkarte, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1307, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1656566. Firma Rud. Herm. Müller hier,

Packet mit einem Modell für Schlüssel für Tuben,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 214, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

21. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.

Frankfurt a. M., den 12. August 1899.

Königl. Amtsgericht. IVzX.

Konkurse. 35219] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Agenten Carl Otto Schmoldt in Altona, Paulstraße 11V., wird heute, Nachmittags 2 Uhr 13 Minuten, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Drems in Altona, Blücherstraße 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Oktober 18599 einschl. Erste Gläubigerversammlung den

z. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. An- meldefrist bis zum 27. Oktober 1899 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. November 1899, Mittags 12 Uhr. Altona, den 16. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Versffentlcht: Ehricht, als Gerichtsschreiber.

3652751 onkursvverfahren.

Ueber das Vermögen des Schippenmachers und Landwirths Moritz Reinhard Sieber in Waldkirchen wird heute, am 15. August 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 56 Ortsrichter Beier in Wald⸗ kirchen. Anmeldefrist bis zum 8. September 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 185. September 1899, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 18939.

Königl. Amtsgericht Auguftusburg (Erzgeb. )

Bekannt gemacht i. den Gerichtsschreiber: öne.

35271] Konkurseröffnungsbeschluß.

Ueber daz Vermögen des Käuflers Adam Zoller in Erlangen ist vom Kgl. Amtsgericht Erlangen am 15. August 1899, Nachmittage 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Bankagent Friedrich Kaestner in Erlangen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist drei Wochen von heute an. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am Donnerstag, 14. September 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Sep⸗ tember 1899.

Erlangen, den 15. August 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte.

(L. S.) Lau k, Kgl. Ober⸗Sekretär.

35272 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Bloch, Alleininhabers der hiesigen Handelsfirma Ottinger C Co., ist heute am 15. August 1899, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kent hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1399 und Frist zur Anmeldun der Forderungen bis 20. September 1899. Be schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Montag, den 11. September 1899, Vormittags L9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer 298 p.

Frankfurt a. M., den 15. August 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, IVI, Frankfurt a. M. 35268 Bekanntmachung.

Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 15. August 1899, Nachmittags 45 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Bäcker⸗ meistersehelente Johann Georg und Käthe Salzuer in Fürth. Konkursverwalter: Agent Carl Kubian in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 2. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 23. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis Samstag, den 16. September er. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis Samstag, den 27. August 1899.

Fürth, den 16. August 18938.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Heubeck, Kgl. Sekretär.

362321 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Julius Bassallek zu Gleiwitz ist am 14. August 1899, Nach⸗ mittags oz Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf mann Hermann Fröhlich hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. September 1899. An- meldefrist bis jum 22. September 1899. Erste Gläubigerversammlung den 7. September 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19.

Gleiwitz, den 14. August 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35269 gonkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Goidschmieds Ludwig Friedrich Harboth Grammstorff in Kiel, Vor⸗ stadt 7, wird heute, am 10. August 1899, 3 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Harms⸗ 2 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. September 1899. Anmeldefrist bis 30. September 1899. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 5. September 1899, n, 11IuUhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 116. Oftober 1899, Vormittags E14 Uhr.

Kiel, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Veröffentlicht: Krause, als Gerichtgschreiber.

35222 Konkursvverfahren.

Ueber das Vermögen des Accordeontischlers und Zitherbauers Fysẽ Kästner in lingen thal wird heute, am 16. August 1899, Vormittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz⸗ verwalter: Herr Friedensrichter Wilhelm Riedel in Brunndöbra. Anmeldefrist dis- zum 1. September 1899. Prüfungstermin am 14. September A899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis i 1. September 1899.

Königliches Amtsgericht zu Klingenthal. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: V.: (L. S) Aktuar Dreiling.

——.