1899 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

W. T. B.“ berichtet, eine gewisse Aufregung und Gereiztheit bemerkbar, weil 1 Fabriketablissement er lte nicht wieder aufnehmen wollte, welche aus der Strafhaft entlassen waren, die sie wegen der Theilnahme an den Plünderungen vom vergangenen April erlitten hatten. Ein bedeutendes Militär⸗ aufgebot ist daselbst eingetroffen. Auf einem unbenutzten Webstuhl des erwähnten Etablissements wurde ein Packet mit Pulver vorgefunden. Bisher sind keine Ruhestörungen vor⸗

gekommen.

Unter der . von Nachob ist, wie

Frankreich.

Der Minister der Kolonien Decra is hat, wie ö. T. B.“ erfährt, gestern aus Saint Louis (Senegambien) ein Telegramm 29 der Meldung erhalten, daß Berichte der Residenten in Say und Porto Novo die Nachricht von der am 14. Juli in der Nähe von Murte erfolgten Ermordung des Ohersten Klobb und des Leutnants Meunier bestaͤtigen. Von den Begleitern derselben wurden 8 verwundet und 5 etödtet, zwei sind verschwunden. Als der Oberst Klobb auf die Expedition Voulet stieß, rückte er trotz des Verbotes Voulet's vor. Letzerer ließ breimal Salvenfeuer abgeben, als Klobb auf 100 bis 160 m herangekommen war Die überlebenden Begleiter Klobb 8 sind in Dosso angekommen und führen Briefe Voulet's an Klobb bei sich, in welchen der erstere diesem anzeigt, er werde ihn als Feind behandeln, wenn er es versuchen sollte, zu ihm

ommen.

6. , der vorgestrigen . in Paris werden Ssbastien Faure und vier andere Personen wegen Aufruhrs und Mordversuchs, andere Theilnehmer an den Kundgebungen wegen Diebstahls ünd Brandstiftung in einer Kirche sowie wegen Aufreizungund Zusammenrottung vor Gericht gestellt werden. Eine von der Polizei veröffentlichte Note besagt, daß die in den geitungen angegebene Zahl der Verwundeten übertrieben sei. ie Zahl der verwundeten Schutzleute betrage 71. In der Joscphs⸗ Kirche wird heute der Gottesdienst wieder abgehalten werden. Der daselbst angerichtete Schaden wird auf 8900 Fr. geschätzt. Sämmtliche Kirchen werden seit gestern militärisch bewacht. Der Gemeinderath beauftragte das Präsidium, sich zu Waldeck-Rousseagu zu begeben und auf, den politischen, moralischen und materiellen Schaden hinzuweisen, welchen die gegenwärtigen Ereignisse der Bevölkerung zufügten.

Das Kriegsgericht in Rennes vernahm gestern den General k den Oberstleutnant d' Abboville, den Archivar Gribelin, den Eskadrons-Chef Lauth und den

asor Junck. . ö . österreichisch⸗ ungarische Militär ⸗Attachs. Oberst Schneid er ist gestern Abend aus Ems in Paris eingetroffen. Derselbe soll, wie dem, W. T. B.“ zufolge verlautet, die Absicht haben, infolge der Verlesung eines angeblichen Schreibens von ihm vor dem Kriegsgericht, eine Klage wegen Fälschung und Gebrauchs von Fälschungen einzureichen. . . Dänemark.

Der König traf, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag in Kopenhagen ein und begab sich alsbald nach dem Schlosse Bernstorff. . .

Im Finanz⸗Ministerium ist gestern eine Kommission von 11 Mitgliedern eingesetzt worden, deren Aufgabe es ist, Unter⸗ suchungen darüber anzustellen, inwiefern angenommen werden könne, daß ein Zollschutz den , Produkten und der dänischen Landwirthschaft im all⸗ gemeinen nützlich sei, und in welcher Weise ein solcher gegebenen⸗ falls durchzuführen sein würde.

Afrika.

Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Kapstadt vom gestrigen Tage ist dem Vertreter Großbri⸗ tanniens in Prätorig Conningham Greene nunmehr die Antwort der Regierung der Südafrikanischen Republik auf den britischen Vorschlag, betreffend die Einsetzung einer gemischten Kommission, zu⸗ egangen. Wie in Afrikanderkreisen verlautet, werde 66 ein Gegenvorschlag gemacht, der dahin laute, den Uitlanders nach fünfjährigem Aufenthalt das volle Wahl⸗ recht auch für die Präsidentenwahl sowie eine fer Ver⸗ tretung im PVolksrgad gewähren zu wollen. Diese Bestimmung solle ruͤckwirkende Kraft haben. Für die Beilegung der sonstigen Differenzen werde ein Schiedsgericht vorgeschlagen.

Parlamentarische Nachrichten.

Die in der gestrigen (93.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten bei der zweiten Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Polizeiverwaltung in den Vororten von Berlin, zu dem Antrage des Abg. Dr. von Heydebrand (kons) auf Zurückverweisung des Gesetzentwurfs an die Kommission von dem Minister des . von der Recke gehaltene Rede hatte fol⸗ genden Wortlaut:

Meine Herren! Ich habe selbstverständlich gegen eine Zurück— verweisung dieses Gesetzentwüfs an die Kommission nichts einju— wenden, sofern das hohe Haus sie beschließmn sollte; aber ich halte mich doch verpflichtet, hier jetzt schon hervorzuheben, daß ich in der Kommission nicht wesentlich andere Eiklärungen geben kann, als es bei der ersten Berath ung des Gesetzes meinerseits und seitens meiner Herren Kommissare während der Kommissionsverhandlungen geschehen ist. Die Sache liegt einfach so ich kann das mit wenigen Worten sagen daß allerdings über die Theilung des Regierungsbentks Potsdam ebenso wie auch über die Theilung anderer Regierungsbetirke Verhandlungen schweben. (Hört! hört! rechts) Es ist nicht abzu— sehen, wann diese Verhandlungen zu einem Abschluß gelangen werden; es steht bieher weder fest, wann getheilt werden soll, noch wie getheilt werden soll (Heiterkeit), sondern die Verhandlungen haben sich bis jetzt lediglich auf Erforderung von Aeußerungen und einige Vorverhand—

lungen beschränkt.

In der heutigen (94.) 8 des Hauses der Ab⸗

geordneten, welcher, der Justiz-Minister Schönste dt hei⸗ wohnte, stand zunächst die zweite Berathung des Gesetz— ent wurfs, betreffend die Gerichtsorganisation fur Berlin und Umgegend, auf der Tagesordnung.

Abg. Träger (fr. Volksp.) zur Geschaͤftsordnung: Ich beantrage, den Gegenstand in die Kommission zurückzuweisen resp. von der * egordnung abzusetzen. Es handelt sich um ein sehr einschneldendes

esetz von großer Wirkung; dag bewelsen besonders die zahlreichen Petitionen gegen die Vorlage. Der Gesetzentwurf hat seht heftigen Widerspruch gefunden, es sind nicht unerhebliche Bedenken dagegen

erhoben worden, und die Kommission hat ihn in der ersten Lesun ner mit einer Stimme Mehrheit angenommen. Die Mehrheit ha sich allerding in der zweiten Lefung verstärkt. Gerade in die ser Kom⸗ mission haben die Miiglieder in jeder Sitzung gewechselt. Nach den Kommissionsperhandlungen ist noch von zuständigen Kreifen eine Perition eingegangen, die rechtliche Bedenken erhebt. Gegenwärtig ö. mir nicht die Stimmung im Hause zu sein, diese Vorlage zu erledigen.

Justiz⸗Minister Schönstedt, dessen Rede morgen im Wortlaut nachgetragen werden wird, erklärt, er glaube, der Antrag verfolge lediglich den Zweck, die Angelegenheit zu verschleppen. Die Vorlage babe keinen politischen Hintergrund, sie hänge nicht mit der Krisiz und mit der Kanalvorlage zusammen. Der Kom missionsbericht sei seit länger als vier Wochen dem Hause, bekannt. Die Geschäftslage des Hausesz gestafte durch⸗ aus, die Vorlage mit aller Gründlichkeit durchzuberathen. Das Haug werde vorautsichtlich in den nächsten Tagen nicht sehr erheblich in Anspruch genommen sein. Die Möglichkeit sei somit gegeben., daß der auf das sorgfältigste vorbereitete Gesetzentwurf in dieser Sesstan zum Abschluß gebracht werde. Die Vorbereitung des Gesetzentwurfz habe eine Reihe von Jahren in Anspruch genommen. Der Minister bittet, in die Berathung einzutreten.

Abg. Schmitz⸗Düsseldorf (Zentr.) hebt hervor, daß die Vorlage das Ergebniß einer Arbeit von mehr als acht Jahren sei, an der alle zuständigen Faktoren theilgenommen hätten. Das Abgeordnetenhaus habe schon im Jahre 1877 einstimmig eine solche Vorlage verlangt. Alle betheiligten Kreise seien vollständig vorbereitet, und die neuen Petitionen brächten nichts Anderes, als wa in den übrigen erörtert werde. Die Kommission habe mit allen gegen zwei Stimmen die Vor— lage angenommen. Er bitte dringend, die so gründlich vorbertitete Borlage nicht von der Tagesordnung abzusetzen.

Abg. Giaf zu Limburg ⸗Stirum (kons.) erklart, er schließe sich diesen Ausfübrunzen namens seiner Freunde an. Die Vorlage ei keineswegs unreif. Der Kommissionshericht und die Vorlage selbst seien so deutlich wie möglich abgefaßt. Er habe selten eine Vorlage gesehen, die so klar gewefen wäre wie diese.

Abg. Dr. Göschen (nl.) hält gleichfalls die Vorlage für spruch⸗ reif und empfieblt die Ablehnung des Antrags Träger.

Abg. Dr. Porsch (Zentr.) meint, die Sache würde nicht beson⸗ ders verschleppt, wenn sie in die nächste Session hinübergen ginmen würde. Denn nach allem Anschein würde daz Haus ja schon in wenig mehr als 90 Tagen wieder zusammenkommen. ĩ

Abg. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons.) bittet, den Antrag Träger abzulehnen, da die Vorlage in der Kommisston eingehend geprüft sei.

Abg. Dr. Krause Könige berg (nl) erklärt, er halte diese Vor⸗ lage für gengu so wichtig wie die gestern i, . über die Polizei⸗ verwaltung Berlins, für welche letztere in der Kommission auch keine weitere Klärung nöthig gewesen wäre. Seine Partei babe gestern dem Antrage auf Zurückveweisung an die Kommisston wegen des Wunsches der antragstellenden Fraktion zu⸗ gestimmt. In einem Hause, dessen Besetzung recht viel ju wünschen übrig lasse, sollte auch dirse Vorlage nicht berathen werden. Seine Freunde stimmten deshalb dem Antrag Träger zu. Die Zeit des Inkrafttretens der Vorlage solle durch Königliche Ver— ordaung bestimmt werden. Danach könnten also noch so wie so Jahre vergehen, bis sie in Kraft träte. Der Fiskus werde auch in Zukunft bei dem Grundstückserwerb nicht theurer fahren.

Abg Dr. Langerhans (fr. Volksp.) empfiehlt nochmals den Antrag Träger und kritistert die Geschäfisfübrung der Kommission, welche diese Vorlage vorberathen habe, bleibt aber im einzelnen unverständlich.

Präsident von Kröcher macht darauf aufmerksam, daß die Kommission so souverän sei in ibrer Geichäftsführung wie das Plenum, und eine Kritik der Kommission höchstens in einer sachlichen Rede, aber nicht in einer geschäftsordnungzkmäßigen Bemerkung geübt werden könne.

Abe. Dr. Langerhans erklärt, er halte sich dazu für voll—⸗ kommen berechtigt. .

Präsident von Kröcher bleibt bei der Auffassung, daß er das Recht nicht habe.

Abg. Dr. Langerhans hebt noch hervor, daß der zuerst abge— faßte Kommissionabericht lückenhaft gewesen sei. Ein Antrag sei erst nachträglich in den Kommissionsbericht aufgenommen worden. Die Verträge, von denen der Minsster gesprochen babe, könnten sich doch nur auf die Erwerbung von Grundstücken beziehen.

Präsident von Kröcher: Das gehört nicht mehr zur Geschäfts— ordnung.

Abg. Dr. Lan gerhang: Der Minister hat aber daven gesprochen.

Praͤsident von Kröcher: Dem Minister können Sie nicht im Rahmen einer geschäftgordnungsmäßigen Bemerkung antworten.

Ahg. Richter (fr. Volksp.): Ich muß Einspruch erheben gegen die Auffassung des Präsidenten, daß der Abg. Langerhansz im Rahmen der Geschäftsorduung dem Minister nicht antworten dürfe. Wenn der Minister in der Geschäftsordnung das Wort ergreift, so muß man ihm darauf antworten können. Außerdem ist es in meiner dreißigjährigen Erfahrung das erste Mal, daß ich höre, man dürfe die Kommission nicht kritisieren. (Zurufe rechts: In der Geschäftz— ordnung! Nein, der Präsident hat ganz allgemein gesprochen. Mir sind tausend Fälle bekannt, wo das vorgekommen ist. Ich verwahre mich gegen alle Präjudisien für die Zukunft, daß man das Verfahren der Kommission nicht rügen dürfe. .

Praͤsident von Kröcher: Der JustinMinister hat nicht inner— halb der Gejichäftesrdnung gesprochen, sondern krast seines verfassungs= mäßigen Rechts, jederzeit daz Wort zu ergreifen. In Bezug auf die Kritit bleibe ich bei meiner Arsicht stehen. ö

Abg. Dr. Irmer (kons.): Ich beschränke mich auf die Be—⸗ merkung, daß die Kommission die Kritik nicht zu scheuen hat. Sie hat sehr gewissenhaft gearbeitet, wie auch der Abg. Langerhang an⸗ erkannt hat Gestern handelte es sich um ein Nobum, die Schaffung eines neuen Regierungsbezirks; das ist hier nicht der Fall.

Abg. Richter: Der Piäsident hat zugegeben, daß eine Kritik der Kommission in der sachlichen Diskussien zulässig sei.

Präsident von Kröcher: Das habe ich nicht zugegeben.

Abg. Richter: Ich lasse daz fabren. Ber Minifter hat dat verfassunge mäßige Privileg garnicht selbst berangejogen. Bisher war es Brauch, daß, wenn ein Minister den Raum ver Dehatte über schritten hatte, jedes Mitglied das Recht hatte, ibm zu folgen. Sonst hätten wir eine geringere Redefreiheit als die Regierung. Dagegen müßten wir Verwahrung einlegen.

Präsident von Kröcher: Wenn Herr Richter zur Sache spräche, so könnte er alleö das vorbringen.

Abg. Hr. Sattler (ul.): Jedes Mitglied hat in dem Ver laufe der Debatte das Recht, das Verfahren einer Kommission zu rügen. Es ist nicht gut denkbar, daß ein Abgeordneter verhindert wird, auch innechalb einer Geschäftsordaung einem Minister zu ant— worten. Wäre dies nicht der Fall, dann dürften auch die Minister nicht in der Geschäftscrdnungsdebatte das Wort ergrelfen.

Der Antrag Träger auf Zurückverweisung der Vorlage an die Kommission wird gegen die Stimmen der freisinnigen Parteien, eines Theils der Nationalliberalen und eines großen Theils des Zentrums abgelehnt.

Nach 8 1 der Kommissionsbeschlüsse ist den zu errichtenden Amtsgerichten ein Amtsgericht in Pankow zugesetzt.

Abg. Busch (kons.) weist unter großer Unruhe des Hauses darauf hin, daß der Gesetzentwurf keine politisch? Bedeutung babe. Die vorgeschlagene Organisation sei durch den wachsenden Vei⸗ kehr vollkommen gerechtfertigt. Wenn die Jußsttzverwaltung glaube, mit der bie erer, Zahl der Gerichte nicht auskommen zu fönnen, so könne das Haus ihr seine Mijswirkung nicht versagen. Redner beleuchtet dann die gegen die Vorlage erhobenen Einwendungen und glaubt, daß auch die Rechtsanwälte Berlins sich mit der Zeit in die neuen Verhaältntsse finden würden. Unbequemlich, keiten seien mit allen größeren Organisationzänderungen verbunden.

stehenden 150. Geburigfeste des gr

Wen dle Gntlafung der Berliner Gerichte für gaben ,

müsse diese Unbequemlichkeit en mit in den Kauf nehmen.

Nach weiterer Debatte, an welcher außer Minister Schönstedt die Abgg. Träger, Schm Düsseldorf, Mr. . Dr. Irmer Dr. Porsch sich betheiligten, wurde unter Ablehm eines Antrages Träger, daß der Berliner Gerichtsbezir getheilt bleiben, daß in Char lottenburg ein neues Landgn und in Reinickendorf, Schöneberg, Groß Lichte Lichtenberg, Weißensee und Pankow eigene Amttgen errichtet werden sollen, 8 1 in der Fassung der Kommi angenommen, ebenso der Rest des Gesetzes nach Ablehn eines zweiten Antrags Träger, das Gesetz am 1. Januar] in Kraft treten zu lassen.

Bei Schluß des Blattes trat das Haus in die jn Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die : währung von Zwischenkredit bei Rentengu gründungen, ein.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die deutsche über seeische Auswanderung im Juli 1 und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Jul über 1899 1898 k1 749 I 729 Stettin ö 11 deutsche Häfen zusammen . Iddsds JI fremde Häfen (soweit ermittelt) 289 299 überhaupt. . 1858 7IT7TSFJ. Aus deutschen Häfen wurden im Jult 1899 neben den 1j deutschen Auswanderern noch 8? 82 Angebörige fremder Staaten fördert. Davon gingen über Bremen 5oß7, Hamburg 3666.

Kohlen- und k Ober Bergamth⸗ alle.

Im welten Kalender -Vierteljabr 1899 wurden Steinko auf 1 Werte (wie in demselben Zeitraum des Vorjahres) gest dessen mittlere Belegschaft 39 Personen betrug; unter diesen ba sich 25 eigentliche Bergarbeiter. Die neue Förderung, einschli⸗ des Bestandes, belief sich auf 2932: t (im Vergleich mit dem Viertellahr 1398 232 t), der Absatz auf 652 (- 743) t, der Bedarf des Werkes auf 721 (4 303) t. Der Werth da fauften Kohlen betrug 5308 (— 4625) 4Æ; d. 1. durchschmg 8. 14 (4 1,07 M für 1 t. Braunkohlen wurden auf (EAI) Werken mit einer mittleren Belegschaft von 28 745 ( Personen gefördert, von denen 19629 eigentliche Bergarbeiter d Die neue Förderung, einschließlich des Bestandes, betrug 5h (. 350 971) t, der Absatz 4 337 006 (4 297 484) t, der eigen darf der Werke 1148233 (4 61105) t. Der Werth der bern Kohlen stellte sich auf 9 644 619 (4 609 095) , d. i. darchschmm 2,22 - O, 92) M für 1 t. Stein salz wurde auf7 Werken sn demselben Zeitraum des Vorjahres) gefördert mit einer maln Belegschaft von 786 (4 106) Personen; unter diesen befanden oỹd2 eigentliche Bergarbeiter. Die neue Förderung, einschlteßliz Bestandes, belief sich auf 85 312 (417031) t, der Absatz, einschlg Deputate, auf 61 4689 (4 10 057) t. Zur Bereitung andern n dukte wurden verwendet 22 539 (4 8075) t. Kalisall m arf 6 Werken (wie in demselben Zeitraum des Vorjabres) gam mit einer mittleren Belegschaft von 3783 (— 15 4 sonen, von denen 2885 eigentliche Bergarbeiter am Die neue Förderung, einschließlich des Bestandes, belig so 266 550 C 36 7657) t, der Absetz einschließ lich Teputate, i. n (4 4898) t. Zur Bereitung anderer Produkte wurden rannn [66 987 (CK 34189) t. Siedesal; wurde auf 6 Werken n demselben Zeitraum des Vorjahres) gewonnen mit h mittleren Belegschaft von 6566 (— 5) PVersonen, denen 217 eigentliche Salinenarbeiter waren. Die nere st derung von Speisesalz, mit Ginschluß des Bestandes, benfffens auf 32 677 (— 219) t, der Absatz, einschließlich der Deputate, 22978 (— 369) t. Zur Bereitung anderer Produkte wunden n wendet 1868 (— 242) t. Die neue Förderung von Vieh n Gewerbesalz betrug 2117 (— 280) t, der Absatz, einschließlh! Deputate, 1979 (— 84) t

Zur Arbeiterbewegung.

In Berlin haben, der. Volkz Ztg. zufolge, die R oll kutst und Speditionsarbeiter eine Ausstandsbewegung begonnen.! bisherige Lobnsatz wird angesichts des Umstandes, daß der Rollku seinen Lebensunterhalt in der Gastwirthschaft kaufen müsse, alt gering erachtet, und es werden k gestellt: Y mallohn für Bodenarbeiter 21 M für Kutscher 22 ; 2) die Kut dürfen nach 8 Uhr Abends nicht mehr auf die Tour geschickt wen 3) die Bodenarbeiter erhalten 35 3 pro Ueberstunde, die Kutst nach 9 Uhr Abends 50 5 Stundenlohn.

In der mechanischen Weberei von von der Stemmen n, Kan zu Mä⸗Gladbach, woselbst vor einiger Zeit Lohnstreitigleilen⸗ gebrochen waren (vergl. Nr. 191 d. Bl), fand Mitte der letzten WM eine gütliche Einigung statt, derzufolge die Arbeit wieder aufgenonn wurde. Nunmehr sind, wie die „Rhein ⸗Westf. Ztg.“ berichteh 19. d. M. sämmtliche Arbeiter des Werkes ohne erneute Kündn wegen der Löhne für Kammgarnstoffe, wiederum in den Ausfland gettt

In Leipzig. sind, wie die, Leipz. Ztg. mittbeilt, die Fordern der Giuf ** ffenn cer ffn vergl. Nr. 195 8. Bl.) C104 3 tu lohn bei 9stündiger Arbeite zeit), nunmehr von 22 Arbeitgebern bew worden, während die 3 größten Branchenfirmen am Platze, hem Fritzsche, Ferdinand Kgyser und Schmidt u. Schlieder, die a die Mebrjah! aller Schlossergehilfen beschäftigen, die Zusoße 2h stündigen Arbeitszeit bei gleichem Lohn wie bei der bisben l6 stündigen gemacht haben. Es bedeutet das eine Lohnerhöhunß, etwa ho / . Auf Grund dessen wurde am Montag dort die Arbeit . aufgenommen. Damit ist der Ausstand in der Hauptsache eilen wenn auch bei den übrigen Arbeitgebern auf Bewilligung Forderungen noch so lange beharrt werden soll, bis die Inn Unterbandlungen mit der Gehilfen ⸗Lohnkommission eintritt. Bezug auf den Ausstand der Former ist zu bericht das dortige Gewerbegericht auf Ansuchen der ausständisgen n beim Metallindustriellenverband im Bezirk Leipzig, also bei den ö gebern, angefragt hat, ob er es ebenfalls als Ging un gen rufen wolle. Die letzteren haben diese Anfrage jedoch a verneint. Die Zahl der gegenwärtig am Orte noch . e Former beträgt 458. (Vergl. Nr. 194 d. Bl) Sonach ist ein des Ausstandes noch nicht abzusehen. 4

Ams Warschau erfährt die ‚Rhein⸗Westf. Itg“, 3 augenblicklich 39 ob Arbeiter ausständig find. Bereltg am 31. Ju legten sämmtliche Angestellte in der Handke'schen Fabrik ö. ; nizder, da die Arbeitgeber die Forderung der Arbeiter, . g. stündigen Nor malarbeitetag einzuführen, ablehnten. Daraufh ö. die mise or, mg ne schnell hinter einander und haben sich nun um die Eisen., Tischler, Sattser., Böttcher und rte agen, erstreckt. Auch die Bäckergehilfen sind in den Ausstand ge . in den Eisenbahnwerkstätten ist die Arbeit gleichfalls nie (Vergl. Nr. 193 d. BI.)

Literatur.

vetitelt sich eine zum nah, Bei Goethe zu Gaste ker f fe, Sichters 24. arl Theodor Gaedertz é

Jubelschrift von Professor

dem Iu ͤ

von Georg Wiggnd in Lespzig). Das über 300 Seiten starke Buch, dessen Widm ung Ihre Königlichen Hoheiten der Groß— herjog und die Großherzogin von Baden anzunehmen geruht haben, wird Neues von Goethe selbst somie aus feinem Freundes und Gesellschaftekreise in Poesie und Prosa enthalten und mit zahlreichen, meist bisber unbekannten Abbildungen und alsimiles geschmückt sein. = . erscheint in demselben Verlage in zweiter, sehr vermehrter Auflage die Schrift Goethe und Maler Kolbe“ von . Gaederßtz, in welcher u. a zwei von dem Verfaffer aufgefundene Porträts Kolbe's jum ersten Mal reproduziert werden. Wenn ich gebören die Ggethe⸗Bildnisse dieses mit dem Dichter be— reundeten Künstlers zu den Glanzpunkten der gegenwärtigen Rheinischen Goethe Ausstellung in Düsseldorf, und es wird daher diefe auch mit Goethe⸗Briefen bereicherte Schrift über den trefflichen Menschen und Künstler doppelt interessieren.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Tür kei.

Der internationale Gesundheitgsrath in Konstantinopel hat im Anschluß an frübere Bestimmungen, betr. die Gin fuhr von grünen Fellen aus Ost⸗Asien (vgl. . R. Anz.“ Nr. 25h vom 2X7. Ok tober v. J.), folgende Anordnung getroffen:

Grüne Felle (ungegerbte ö welche in Ballen aus dem fernen Osten versandt werden und mit Ursprungszeugnissen ves Inhalts versehen sind, daß sie aug Ländern stammen, in denen eder Thierkrankheiten, noch Cholera, Pest oder Gelb— fieber herrschen, und welche in Port Said umgeladen worden sind. werden nur in den ottomanischen Lazareth⸗ häsen zugelassen. Die Ballen, welche die Felle enthalten, werden in dem Lazareth der äußeren Desinfektlon unterworfen, und sogleich da⸗ nach, und zwar unter Aufsicht der Sanitätswächter, in die Gerbereien gebracht, wo sie in hierzu bestimmte Becken getaucht werden. (Vgl. auch ‚R-Anz.“ Nr. 191 vom 16. d. M.)

Opert o, 21. August. (W. T. B.) Heute ist ein leich ter Pest fall festgestellt worden; zwei Personen sind heute an der Krankheit gestorben.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auglande.

Rumänien.

Moineszti, Bezirk Bacäu: Avram Haim Blum.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 804, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen« bahn Direktionsbezirken K Halle und Erfurt belegenen Koblengruben.

Am 1. August 1899 wurden verlangt 2791, gestellt 89 Wagen ju 10 t, am 2. August verlangt 2850, gestellt 2849, am 3. August berlangt 2836, gestellt 2805, am 4. Auguft verlangt 2867, gestellt 2861, am 5. August verlangt 2889, gestellt 2586, am 6. August verlangt 54, gestellt 4, am 7. August verlangt 2816, gestellt 2816, am S8. August verlangt 28659, gestellt 2859, am 2. August verlangt 2824, gestellt 298, am 16. August verlangt 2769. gestellt 2763, am 11. August verlangt 2865, gestellt 2865, am 12. Auguft verlangt 2985, gestellt 2969. am 13. August verlangt 84, gestellt 84, am 14. August , 2886, gestellt 2869, am 15. August verlangt 3060, gestellt 3052; im Ganzen wurden vom JI. bis 15. August d. J verlangt 37 445, gestellt 37 319 Wagen zu 16 t.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. August. Zum Verkauf standen: 3324 Rinder, 1078 Kälber, 14 851 Schafe, 7519 Schweine. Mark t— preise nach den Ermittelungen der , , , , ion: Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Schfen! I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Fahre alt, 63 bis 67; 2 junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57; Y, gering . jedes Alters 50 bis 54. Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths 60 bis 63; 2) mäßig genährte , und gut genährte ältere 55 bis 59; 3) gering genaͤhrte 49 is 53. Färsen und Kühe: 1) a. pi llfle sdn ausgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. rollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bo bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bo bis 52; 4) gering genährte Färsen und i. 46 bis 48. Kälber: h feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 69 bis 71; WQmittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 68; 3) geringe Saugkãlber 60 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 45 bis 52. Schafe; 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 65 bis 65; * ältere . 58 bis 62; 3) mah genährte . und Schafe (Merjischafe) 509 bis 55; Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 106 Pfund Lebendgewicht 25 bis z1 Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0/9 Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 48 bis 49; b. (Käfer) 47 bis 48; 2) fleischige Schweine 7 bis 48; gering entwickelte 45 bis 46; Sauen 41 bis 453

Berlin, 19. August. (Wochenbericht Stärke, Stärke fabrtkate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) 12. Kartoffelstaͤrke 185— 19 M4, la. Kartoffelmehl 185 19 „, a. Kartoffelmehl 13— 155 4M, gelber Syrup 215 —22 6, Kap. Syruy 22 = 22 4, Export TI 23.6, Fartoffel ucker ges6 715 22.4, Kartoffeljucker kap. 22. 259, Rum gtuleur 36 37 , Bier · Kuleur 35 -= 66 6, Dertrin gelb u. weiß Ja. 243 —– 6 M6, do. sekunda J3 = 233 A, KWeizenstärke (kleinst. 36— 37 M, (großst.) 37 = 38 „, Hallesche und Ichlestsche 38-39 1. Schabeftarke 46 z35 M6, Reis stärle (Strahlen) 60 M, do. (Stücken) 47— 48 M6, Maisftärke 26 = 235 BViftoria - Erbfen 17-32 M, Kocherhsen 14 18 S, grüne Erbsen 16 18 4 Futtererbfen 134 14 4, inl. weiße Bohnen 121198 4, Flachbohnen 8 20 . Ungar. Boßnen 7-13 Haliz. rusf. Bohnen 15 —– 17 „, große Linsen 435 46 , mittel 0. 34 —– 38 , Fleine do. 22 32 M, weiße Hirse 19— 21 4A, gelber Senf. 27 =- 50 M6, Hanftörner .- 26 6, Winterrübsen 20 biz 2l 44. Winterraps -= 215 , blauer Mohn 523 —= 58 A, weißer o. 46-60 44. Buchweßzen 14— 16 46, Wicken 15— 14 14. Pferde bobnen 13—- iz M, Mais soko 165 - II , Leinsaat 31-3 06, Kümmel 44— 46 6, 14. inl. Leinkuchen 14 144 M, do. rufs. do. 136-14 M, Rapokuchen 12 155 „, la. Marsciil., Cidnuß kuchen 4-14 6, la. doppelt gestebte Baumwoll Sadtmehl bS= b o, lat =-15 4A, helle getr. Blertreber 10 = 105 c, Pais, Welen⸗ 1c empt = , getr. SHetresdeschlempe 1öJ— 14 , Mantz.

lembe 124-13 0, Mallkeime 6. Si AÆ, Roggen kleie lo Io cizenkleie 9J= 86 , legs per 180 Eg ab Babn Berlin bel artlen von mindesteng 160660 Kg.)

Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Wär sgtichen Pontzelz h f liums sbs sad nie ii Preise ) Per Doppel Zir. für: Weizen 16, 39 M; 14,90 M Roggen 14,99 „; L565 0 Futtergerste 13, 40 M; 12,80 M Hafer, gute Sorte ö s0 eM ih sh n, =, Mittei- Sorte ird „, i, io ne; geringe Sorle 14, o M; 15 5 ., = RNichtstroh· == . = 46 Heu —— Æ; M *Erbsen, gelbe, zum Kochen

.

. fei 1

ö ö. 1L kg 1,40 A*; O, So Krebse Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polijei⸗Präsidium für den Doppelzentner. leinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 21. August. Spiritus loko ohne Faß mit 709 M Abgabe wurde, der Berl. Börs. Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,8 M gebandelt.

Stettin, 21. August. (W. T. B.) Spiritus loko 42.00 bez.

Breglau, 21. August. (B. T. B) Schluß ⸗Kurse. Schles. 34 Ca. L. Pfobr., Lüitt. A. 6,05, Breslauer Diskontobant ITzG 5h, Breslauer Wechelerbank 109,375, Schlesischer Bankverein 14760, Breslauer Spritfabrik 183, 96, Donnergmark 25, ä60, Kattowitzer 22l, 8o, Oberschles. Gis. 152,25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,50, ö Koks 173,25, Oberschles. P. J. 201, 90, Opp. Zement 201,09, Giesel Zem. 205, 00, L. Ind. Kranssta 160,50, Schlef. Zement 254 75, Schl. Jinkh. A. Laurahütte 263, 5, Bretzl. Sesfabr. S260. Kokz-Opligat. ioo sb, Nied erschlef, elektr. imd Klein bahn—; gesellschaft 82, 59, Cellulose Feldmühle Kosel 179,60, Schlesische . und Gaggefellschaft , Dberschlefisch? Bankaktien

9, 9) *

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 c exkl. 50 Verhrauchtabgaben pr. August 63, 20 Br., do. 70 Æ Verbrauchtak gaben pr. August 435.20 Br.

Görlitz, 21. Aug. Das Dampfsäge⸗ und Messerfournierwerk sowie die Parquetfabrit der Firma Otto Mautsch ist unter Mithilfe der Löbauer Bank in eine Aktiengesellschaft mit 550 006 6 Aktien- kapital unter dem Namen HolibearbeitungsAktien⸗Gefell⸗ schaft vorm. Otte Mauksch in Görlitz umgewandelt worden. Den Vorstand der Gesellschaft biltet der bisherige Leiter des Ge— schäfts Herr Gustav, Aedtner in Görlitz; der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Bank-⸗Direktor Oeser Löbau, als Vorsitzendem, Kaufmann Ernst EndertLöhau und Kaufmann C. Hentschel Dresden. Gründer der Gesellschaft sind außer den Vorgenannten Frau verw. Mauksch,

Görlitz.

. 21. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

zucker exkl. 88 CM Rendement 11528. Nachprodußte exll. 75 oo Rendement . Ruhig. Brotraffinade J. 25,0090. Brot- raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 26,75. Jem. Melit J. mit Faß 24.25. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito . a. B. Hamburg pr. Auguft 19,356 bez, 10,475 God., pr. Septbr. 1Lo425 Gd., 1045 Br.,. pr. Oktober 970 Gb., 3.75 Br., pr. Ottober-Dejember 8,60 Gd., 9,65 Br., pr. Januar. März 9, 25 Gd., 9, 77 Br. Ruhig. Irankfurt a. M., 21. August. (W. T. G.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 816. 60. Wiener do. 1689,65, o/o Reichs A. S9, 00, zo /o Hessen v. S6 S5, S9, Italiener —— 3 0 /o port, Anleihe 23,40, 5 oo amort. Rum. ——, 40 russische Kons. 160650, 4o/g Rufs. 1894 99.59, 40/7 Spanier HS, Ss, Konb. Tück. 22,89. Unif. Egppter 106,70), 6 co fonf. Mexikaner 100,30, oJ. Mexikaner 169,40, Reichsbank 1655, 0, Varmstädter 150 20 Dis konto · Vomm. 191, 40, Dresdner Bank 163, 30, Mitteid. Kredii 16330, Nationalbank f. D. 145, 40, Dest. mung. Bank 150,80, Def. Kreditakt. 2490,89, Adler Fahrrad Iz. Elektrizit. 265. 00, Schuctert 237,70, Höͤchfter ee, , 4063,50. Bochumer Guß stahl 264. 20, Westeregeln 7 00, Laurahütte 265, 00, Gotthardbahn 145,30, Mittelmeerbahn 109420. Privatdigkont

Gfferkten- Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit⸗Aktlen 240 60, Franzosen 148,70, Lomb. 33,50, Ungar. Goldrente Gotthardbahn a3 0. Heutsche Bank 206. 206, Pitt. Komm. 193, 76, Dresbntt? Ben 163, 00, Berl. Handelsgef. ——, Bochumer Gußst. ——, Sort⸗ munder Union Gelsenkirchen —— Harpener 195,60, Hibernia . Laurahütte 262, 40, Portugtesen 22, 50, Italien. Mittelmeer. —— Schweizer Zentralbahn 142, 10, do. Nordostbahn 97,50, do. Unten Sl, 20, Italien. Möridionaur Schweizer Simplonbahn S6, 70, 6 d / Mexikaner —, Italiener 82 55, 3 do Reichs, Anleihe = Schuckert —— Spanier 8, 30, Türkenloose ——. Allge⸗ meine Elektrizitätegesellschaft —, Northern —, Nationalbank

145,00. 21. August. (W. T. B.) Rübsl loko 51,50,

Köln, pr. August 48,809 Br.

Elberfeld, 22. August. Wie die Elberfelder Zeitung“ meldet, warde in der beutigen Generalversammlung der Wickueler⸗Kuepper Brauerei Attiengesellschaft die Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 4M, also auf vier Millionen Mark, einstimmig beschlossen.

Herne, 22. August. (W. T. B.) Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernta“ im Juli 1899 betrug 6h44 229 6, gegen 564 göl M im Vormonat, und 528 115 M im

Juli 1898.

Vresden, 21. August. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 86, 30,

36 oo, do, Staatganl. MN7bb, Vresd. Stadtanl. v. S3 F725, Allgem. deutsche Kred. 198,50, Dread. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 163,50, do. Bankverein 117,0. Leipziger do. —, Sächsischer do. 139,50, Deutsche Straßenb. 161,00, Dregd. Straßenbahn 186 50, Dampfschiffahrtsges. ver, Elbe⸗ und Saalesch. 143, 90, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 272 00, Drerd. Baugesellsch. 228,00. 6 bi 3. 21. August. W. T. B.) Schluß Kurse. Z 0 Sächsische Rente 86,46, 34 o /g do. Anleihe 97, 86, Zeitzer Paraffin⸗ und , Solaröl Fabrit 11950. Manz selder Kure 1215,50, Leipniger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 3 Leipziger Bank. Aktien 181 60. Leipziger Hypothekenbank 142,00, Sachsische Bank Aktien 139, 16, Sächsische Boden. Kredit⸗Anstalt 126, 25, Lelyztger Baumwollspinnerei Aktien 173, 00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —— Kammgarnspinnerei Stöhr n. Co. 185,60, Altenburger Altien⸗ Brauerei 250, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 126,75, Große Leipziger Straßenbahn zo0, 90, Leipziger Clektrisch⸗ Straßenbahn 133,90, Thüringische Gas Gesellschafts, Aktien 264,00, Derssche Spitzen Fabrik. 220, 00, Leipziger Clektrizitätgwerke iI9, 00, Sächsische Wollgarnsabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,00.

Brem en, 21. August. (W. T. B.) Görnsmn! Gru ßber icht. Raffiniertes Petroleum. (Offltielle Notterung der Bremer Petro⸗ leum ⸗Börse) Loko 7,95 Br. Schmalj. Sehr fest. Wilcor in Tubg 288 8, Armour shield in Tubs 285 9, andere Marken in Boppel. Gtmern 29-28 3. Speck. Fest. Short clear middi. loro 28 . Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 326 5.

Kurse des Effekten⸗Matler⸗Vereing. 50 / g Norddeutsche Wollkämmerel und Kammgarnspinnerel. Akt. 184 Gd. Norddeutsche Llovd. Akten 120 bez. Bremer Wollkämmerei 3185 Gd.

Ham hurg, 21. August. (B. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Lommerzb. 12190, Bras. Bi. f. D. 175 06, Lnibeck. Büchen 153 o, -G. Gand. W. 11306, Drivaidisiont , Fan. Hack, is sr, Nordd. Lloyd 121.900, Trust Dynamm. 163,25, 3 o Haulb. Staats nl! ob. ß0, 34 M do, Staatz. 100,40, Vereinsb. 168,65, 6 oo Chin. Goid= Anl. 104,00, Schucert , mb. Wechslerbank 121,00, Gold in Barren pr. Kar. 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kgt. 382, 90 Br., Sl, 50 Gd. Wechseln orie tungen: London lang 3 Monat 20255 Br., 20245 Gd., 29 26 ber, London kur 20 47 Br., 20455 Gb., 20.45 bez., London Sicht 20 49 Br., 26. 49 Gd. Bae bez, Amsterdam 3 Monat is? 19 Br. 166 80 Gö., i650 den.; Dest. u. Üng. Bir. 3 Hiengt is z Br, Is 26 Ge, 1g, z ber, Paris Sicht sic Br. S6. b Gd., Si os ber, St. Pckergbun 38 Monat 213,96 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New

ort Sicht 1 M

4,22 Br., 419 Gb., 4,20 bey, New Jork 60 Tage Sicht 418 Br., Cid Cd, i ben. . . Getreidemarkt. Weizen y, . holsteinischer lolo 1438 t

Rar n behauptet, mecklenburglscher loko neuer russischer loko ruhig, 108. Mais 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, lolo 48. Spiritus still, vr. August 193, pr. Aug.⸗ Sept. 195, pr. Sept. -Oktbr. 193, pr. Okt. Nop. 183. Kaffee 36 ö. msatz 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard w oko 6, 95.

Kaffee. QNachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 27 Gb., pr. Dejember NI Gb., pr. März 28 Gd., pr. Mai 281 Gd. Zuckermarkr. (Schlußbericht Rüben e, L Produkt Basis 88 ½9. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 19 42, pr. Sept. 10,40, pr. Oktober 9, 724, pr. Deiember 9,60. pr. März 9,89, vr. Mal 9, 95. Ruhig.

Wien, 21. August. (. T. B.) (Schluß, Kurse.) DOester⸗ reichische d / s // Papierrente 109, 10, Desterreichische Silberrente 100,00, Oefterr. Goldrente 118,10, Oesterreichische grronenrente 100, 00, Ungarische Goldrente 118,10. do. Kron. .A. 6,20, Desterr. 60er Loose 137,50, Länderhant 239.75. Oesterr. Kredit 386, 5, Untonbank z09, 9h, Ungar. Kreditb. 391,50, Wiener Bankverein 272, 90. Böhmische Nordbahn 23600, Buschthierader 609, 0, Elbethalbahn 269,00, Ferd. Nordbahn 32060. Defterr. Staatsbabn 360,00, Lemb. Ciern. 2586, 00, Lombarden 5,0), Nordweftbahn 245, 00, Pardubitzer 198 50, Alp. Montan 275,060, Amsterdam 99, 50, Deutsche Platze 55, 95h, Londoner Wechsel 120, 65, 1 Wechsel 4777, Napoleons 9,553, Marknoten 58, 85, Russische

anknoten 1ů274, Bulgar. (1892) 167,25, Brürer 370, 00, Tramway 460,99, Prager Fisenindustrie 1366.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8566 Gd., 8,57 Br., pr. Frühjahr 8.32 Go., 8, ß Br. Roggen pr. Herbft 701 Gb., 753 Br. per Frühjahr 7,26 Gd, 7,28 Br. Mais pr. Sept. Oktbr. Gd., ö 55 pr. Herbst b, H7 Gd., b, 58 Br., pr. Frühjahr 5,83 Gd.,

f T.

Der anläßlich der am 22. d. M. stattfindenden außerordentlicheu Generalversammlung der Kreditanstalt behufs Beschluß fassung über die Erhöhung des Aktienkapstals von vierzig auf fünfzig Millionen Gulden versendete Bericht hebt insbefondere ben be- deutenden Aufschwung der volkswirthschaftlichen Verhältnisse hervor unz, verweist namentlich darauf, daß dieser in einer we entlichen Fesligung des Staatkredits Ausdruck fand. Bemerkengwerth seien gerade in der letzten Zeit die geringen Kurgschwankungen der Staatspapiere gegenüber den großen Preisrũckgngen ausländischer Renten gewesen. Die Vorbereitungen jur Aufnahme der Haarzahlungen hätten den Wechselkurs in erfreulicher Weise stabilisiert, und die günstige Rückwirkung auf Handel und Induftrie, denen die Anlehnung an die einheim hen Banken immer mehr zum Be⸗ dürfniß werde, sei nicht zu verkennen. Von dem demnächst ju erwartenden Attienregulatip erhofft der Bericht die Wegräumung mancher technischer Hindernisse und dadurch die Erleichterung der Theilnahme an induftriessen Gründungen für die Bank. Um für alle unvorh rgesehenen Anforde⸗ rungen gewappnet zu sein, . der Verwaltungsrath die Er⸗ höhung des Kapitals um 10 Millionen Gulden durch Ausgabe von 62 500 nominale auf 160 Gulden lautende Aktien vor, welche an den Ergebnissen der Anstalt vem 1. Januar 1950 an theilnehmsen sollen. Der Verwaltungsrath ist in der Lage zu berichten, daß mit einem Konsortium befreundeter Banken und Bankhäufer Verein⸗ karungen getroffen wurden, welche die ganze Emission zu einem Äurs sicher stellen, durch welchen nach Deckung aller einschlä igen Spesen ein Erlös von 10 Millionen Gulden über das Nominal der auszugebenden Aktien erzielt werden wird. Jedoch sei die Beschluß⸗ fassung darüber, in welche Reservefonds der Mehrerlöz zu binterlegen sein wird, vorlaufig bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung zu vertagen. Ferner beantragt der Verwaltunggrath, daß er ermächtigt werde, den Begründern der Kreditanstalt die Uebernahme eines Drittels und den Aktionären die Uebernahme von jwei Dritteln der autzu⸗ gebenden Aktien, und zwar beiden zu dem gleichen Kurse, anzubieien.

22. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kredstattien 391,00, Oesterreichische Kreditaktien 384,75, Franzosen 349.785, Lombarden 74,75, Glbethalbabn —— Desterr. e, ee. 10010, 4 ίσä ungar. Goldrente ——, Desterr. Kronen⸗ Anleihe —— Ungar. Kronen⸗Anleihe g6, 23, Marknoten 58, 93, Hankverein 271.66, Länderbank 35g s0, Buschtleraber Tit. *! Aitien Türkische Loose 61,25, Brürer 370, 00, Wiener Tramway 160 00, Alpine Montan 273 25, Prager Eisenindustrie —.

Die Brutto. Einnahmen der OSrientbahnen betrugen in der 31. Woche (vom 30. Jull bis 5. August 1899) 334 195 Fr, Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 29 495 Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (vom 1. Januar bis 5. August 1895) betrügen die Brutto— . 5ö4ds 413 Fr., Mindereinnahnie gegen dag Vorjahr

——

Bu dapest, 21. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo ruhig, pr. Oktober 8.46 Gd., 8, 7 Br. pr. April 8, 2 Gd., S3 Br. Roggen pr. Oktober 6,71 Gb., 6, f Br. Hafer pr. Oktober de? Gb., beꝛ28 Br. Mals pr. Aug. 477 Gd., 4.54 Br., vr. Mai 1800 4,84 Gd., 4.85 Br. Kohlraps pr. August 11, 90 Gd., 12,00 Br.

Een don, 31. AGuguft. säö. C. B.) Shin Sturse 5 Englifce⸗ 21 0 /o Kons. 1661/1, 3 o Reichs. Anl. S8z, Preuß. 34 , Konf. Yo Arg. Gold Anl. 91, 4 6/o auß. 26 6 0 fund. Arg. A. oz, Brasil. 8er Anl. 60, H 5/ o Chinesen t, 31 o/ Egypter 1018, Loso unif. do, 1054, 34 oo Rupees 663, Ital. H o,. Rente 304, 6 do kons. Mex. 1008, Neue 93 er Mex. 101, go 89er Russ. 2 S. 101, Lo Spanier dF, Konvert. Türk. 273, o,. Trib. Anl. 99 Ottomanb. 124, Anaconda 11 /s, De Beer neue Nis /s, Incandescen neue) 81, Rio Tinto neue 454, Platzdisk. 33, Sẽflber 278, Neue Chinesen 84.

In die Bank flossen 91 000 Pfd. Sterl.

Gezreid emarkt, (Schluß. Sämmteche Getreidearten fest aber ruhig, Mehl nur zu höheren Preisen erhältlich. Schwimmende Gerste Tendenz ju Gunsten der Verkäufer.

6 3 . 29. ö K

é Javajucker loko ruhig. üben ⸗Rohzucker 10 sh. 4 d. Raäufer stetig. g vptts. aer 7öt, pr. . 76.

Liverpool, 21. Auguft. (W. T. B) Baum woßsle— Umsatz D00 B., davon für Spekulation und Crport 560 B. Steigend. Mindl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. August. September Jas / 6, a6 Käuferpreig, September-Oktober 3X4 / es, do. Oktober⸗Nobem 3* e 323134 do. November ⸗Deiember za / C 3* , 6a do., Dezember⸗ Janugr zi /C— n e, Verkauferpreis, Januar Februar zal se( = 32X* / ss Werib, Februar. Mär 3s / e. Käuserpreis, März April 3 / . Verkäufer⸗ preis, April · Mal za se zan / 9 do,, Pia. Zuni z / ca d. Kaͤuferpreis.

Glasgow, 21. 6. (W. T. * Roheisen. Mixed number warrantg 67 sk. 6 d. fest. Schluß. Mixed numbers warrants 67 sb. 73 d. Warrants Middlesborough II 64 sb. 9 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6603 t gegen 656 t in derselben Woche des vorigen Jabreg.

Braz ford, 21. August. (W. T. S5 Wolle ruhig, Preise stramm, feinste englische Wolle begehrt. Garne ruhig, höhere Preise ö das Geschäft.

aris, 21. August. (W. T. B) In Nachwirkung der gestrigen Unruhen 4 an der Börse tiefe Verstimmung; auch daz Aug. land verkaufte stark. Die Kurse waren auf allen Gebieten rũckgãng besonders Rente, Itallener und Banten. Spanzer, Portugiesen un Rio Tinto wurden auf Befürchtung wegen der Pest weiter angeboten. Abgesehen von Peositionslöfungen waren auch Blanko.

bemerkbar. . .

diskont 23, a. Italien 7 adrid k.

42 145,