Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 19,80, , 20, 15, pr. Septbr. Dezbr. 20, 40, pr. Novbr. Febr. 20 80. ggen behauptet, Br. August 1535. vr. Ropbr. Verbr. 1g, 0. Gi behauptet, pr. August 425665, pr. . 27, 35, pr. Septbr. Dejbr. 2,60, yr. Novbr. Februar 27, 8p. Rüböl rubig, pr. August 52, 5 Septbr. H2I, vr. Sept. Deibr 52, pr. Jan. April 53. Spiritus ehauptet, 3 3 47, pr. Septor. 424, pr. Septbr. - Dezbr. 39, Jannar⸗Apr .
ö , . (S lutz Matt. 88 96υ loko 326 à 34. Weißer , matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Auguft 38k, do. vr. September 3135, do. pr. Oktober ⸗Jannar 298, do. pr. Januar April 30. — St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. gz, 8,, do. Amsterdam — — do. Berlin 46,75, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 57, 25, 4 06¶m/ Staatgrente v. 1894 1903, 46/9 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 1889/90 149, 3 d Gold⸗Anl. v. 1894 —— Yi do Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe göz, Ajow Don Kommerzband 570, St. Petersb. Diskontobank 657, St. Petersb. intern. Handels bank J. Emisston 491, Ruß. Bank für auswoͤrtigen Handel 566, Warschauer Kommerzbank 450. Privat-
disk t r . n gssen d, 21. August. (98. T. B) JItalienische Sc Rente
99 50, Mittelmeerbahn 5b 8, 00, Möridiongur 729, 99, Wechsel auf Paris 1607,55, Wechsel auf Berlin 132, 85,, Banca d' Italia 974.
Madrid, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,37.
Lissabon, 21. . (W. T. B.) Goldagio 46.
Am sterdam, 21. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 65, 3 og holl. Anl. 944, oh. C garant. Mex. Eisenb.. Anl. 404, 5 o/o garant. Trangvagal⸗Eisenb. Obl. 954, 60 / Tranghaal Anl. =. =, Marknoten 59, 20, Ruff. Zollkupong 1914, Hamburger Wechsel b9, 5, Wiener Wechsel 98.30.
Getreidemarkt. Wetzen auf Termine geschäftslog, do. pr. Nopbr. — pr. März — Roggen lolo ruhig, do. auf. Termine willig, do. pr. Oktober 139, 00, vr. März 13896. Rüböl, loko 253, 3 ö. 1 244, do. pr. Septbr.⸗ Dezember 244, do. pr. Früh⸗ ahr s : Java ⸗Kkaffee good ordinary 254. — Banegzinn 84.
Brüssel, 21. August. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse) Extericur 573. Italiener ——. Türken lIätt. J. — —. Türken Litt. D. 23,15. Warschau⸗ Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 21. August. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer steigend. Gerste steigend.
Petroleum. ichlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 189 bej. u. Br., pr. August 19 Br., yr. Sept. 196 Br., pr. Sept ⸗ Dezbr. 195 Br. Ruhig. — Schmal˖ß pr. August 683. t
Konstantinopel, 22. August. (W. T. B.) Die Betriebs- Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche 1899: J. Stammnetz: Haldar⸗Pascha Angora 58 kim vom 30. Juli bis 5. August 74 661 Fr. gegen 115 343 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 40 683 Fr. vom 1. Januar big 5. August 1899 2222558 Fr., gegen 4 107 855 Fr. im n tz mithin weniger 1885 297 Fr, JI. Ergänzungsnetz: Gskischehir Konia 445 km vom 30. Juli bis ö. g n 1899 21 971 Fr. gegen 26 106 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin weniger 3135 Fri, vom J. Januar big 5. August 1899 51 T 660 Fr. gegen 1 188 917 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 671 257 Fr.
Belgrad, 21. Auguft. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monoßolverwaltung für den Monat Juli 1899: rutto⸗ Einnahmen der Monopole auf Taback, Sal! und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken 2100 636,2 Fr., desgl. Januar bis Juni 12 329 022,29 Fr., zusammen 14 429 668.81 Fr. Verwendung der Einnahmen; 1) Für den Dienst der Staatsschuld 8 594 750,500 Fr. 2) ür Materlalienankäufe, Betriebsspesen 2E. 2 833 883,90 Fr. 3) Zahlung an den Tresor a eonto der Ueberschüsse 700 C00, o0 Fr. 4) Kassen⸗ bestand 1262 214,528 Fr., zusammen 14 429 658,81 Fr.
New York, 21. August. (B. T. B.) Die Börse eröffnete mit unregelmäßigem Geschaͤft, späterhin trat eine allgemeine Steigerung ein. Nach darauf folgender Abschwächung war der Schluß lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 7068 0900 Stäck. ᷣ
Das Geschäft in Weizen eröffnete kaum behauptet und gab im weiteren Verlauf, auf bedeutende Exporte aus Rußland, Angaben über günstigeren Stand der Ernte, Verkaufe der Haussiers und der Baisslers und da die Pisible Supply bedeutender als erwartet, fort⸗ gesetzt nach. — Die Preise für Mais schwächten sich auf Liquidation, Angaben über günstigeren Stand der Ernte und im Ginklang mit Welzen im Verlaufe des ee, ab. ;
(Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten 3), w, auf London (60 Tage) 4,83, Cable Trangfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 945 /ig, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 23, do. do. Preferred 57, Canadian Pacisie Aktien 97, Zentral Paecifie Aktien 603, Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 134, Denver u. Rio Grande Preferred 77, Illinois Jentral Aktien 1164, Lake Shore Shares 2014, Louisville u. Nashville Aktien 823. New York ,, 135, Northern Pactste Preferred (neue Emisf) It,
orthern Packfie Common Shares 545, Northern Pacifte 30/9 Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Interimg. Anlelheschelne) 724, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 4535, 4 0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1308, Silber, Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6ö/ is, do. für Lieferung pr. Sept. 5,79, do. für Lieferung pr. Novbr. 6,03,
er,, . in New Orleant . i n. Stand white in New Vorl 789. do. do. in Phliadelphla 76, do. Refined (in Cases) 2b, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmalz Western steam h, 52g, do. Rohe & Brothers b, 709, Mais pr. Aug. 388, do. 6 Septbr. 378, do. pr. Dibr. 359 Rother Winterweizen loko 78
eizen pr. August —, pr. Septbr. 63, pr. Dejember 794, pr. Ma 824, Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. 7 5t, do · Rio Rr. 7 pr. Sept. 4,40, do. do. pr. Nobvbr. 4,50, Mehl, Spring Wheat elears 275, Zucker 4, Zinn 31, 85, Kupfer 18,50.
Visible in, an Weizen 36 078 000 Bushelg, do. an Mais 7 883 000 Busphels.
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß- britannien 105 000, do. nach Frankreich — do. nach anderen Häfen des Kontinents 125 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 10 000, do. nach anderen Häfen dez Kontinents
— Qrts.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Paeifie Railway Company betrugen in der zweiten Augustwoche 1899 542 886 Doll., J 449 8665 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, mithin
3 021 Doll. mehr. .
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company betrugen in der zweiten Augustwoche 1899 132 056 Doll. gegen 1263 34 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, mithin 722 Doll, mehr. ö
Chicago, 21. August. (W. T. B.) Weizen gab während des ganzen Börsenverlaufs, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers sowie auf bedeutende Exporte aus Rußland und well die Visible Supply bedeutender als erwartet, im Preise nach. — Das Geschäft in Mais war infolge reichlichen Angebots und entsprechend der Mattigkeit des Weizeng durchweg abe f t.
Weizen pr. August —, do. pr. Septbr. 718. Mais pr. Septbr. 318. Schmalz pr. Aug. b, 174, do. pr. Sept. 5,176. Speck short elean
5,50. 5 pr. August 8, 20. Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7öi / z Buenos Aires, . August. (W. T. B.) Goldagio 124,40.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
Die im Reichs⸗Anzeiger vom BH. Mai d. J. gemeldete Ver⸗ steigerung des Hilfskreujers Meteor“, deren Verlegung auf den 28. v. M. im Reichs ⸗ Anzeiger vom 21. Juli d. J. bekannt gemacht worden ist, findet am 9. September d. J, Vormittags 10 Uhr, im Centro Consultivo des Marine Ministeriums zu Madrid statt. Die auf bo 009 Pes. herabgesetzte Sicherheitsleistung erfolgt bei der General⸗Hinterlegungskasse oder ihren Filialen. Mindestgebot 2h00 000 Pes.
25. September, 9 Uhr. Waffen ⸗Fabrik Toledo: Lieferung von 14 900 1 gewöhnlichen Oels, 19 960 kg Stabl für Hieb und Stoß— waffen, 11 000 kg Schwefelsäure, 225 000 Pappschachteln für , 209 000 1 Holzkohlen, 250 009 Kg Steinkohlen, 8100 kg Eisenblech, 11 00 Stuck Sohlleder für Bajonett⸗Scheiden, 1100 kg Sohlleder und 4000 Fichten⸗ Brettern von 9 Fuß. Höchste zu⸗ lässige Preise. 1 1 Oel 1 Pta, 1 dz Stahl 99 Ptas, 145 Schwefelsäure 23 Ptas., 1000 Stäck Pappschachteln 32 Ptas., 1000 1 Holjkohlen 16,95 Ptat,, 1 t Steinkohlen 50 Ptas., 1 dz Eisenblech h Ptas, 1 Stück Sohlleder 0,28 Ptas,, 1 kg Soehl-— leder 4 50 Ptas, 1 Brett Fichtenholz (9 Fuß lang) 1,50 Ptas. Sicher⸗ heitsleistung durch Hinterlegung von 5öso der festgesetzten höchsten Preise bei der General Hinterlegungskasse oder ihrer Filialen. An—⸗ gebote auf Stempelpapier Klasse 12. Formular hierfür beim, Reichs-
Anzeiger). Niederlande. 30. August. Stadtverwaltung von Beverwyk: Ginrichtung einer
ganstalt. . Rumänien.
29. August. General ⸗ Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von Stoßplatten aus Stahl, und Weichen⸗
tellungen. . . September, daselbst: Lieferung von ungefähr 5b 85 t Stahl⸗
schlenen. Norwegen.
4. September, 12 Uhr. Staaksbabnen, Fleklefsord; Lieferung für die Eisenbahn Egersund — Flekkefiord von 6 bis 8 Stück Erd⸗ wagen à J ebm Inhalt für 750 mm Spurweite, 19 bis 20 t 65 mm hohen Stahlschienen von 5 m Länge, Gewicht 7 kg per Meter, mit dazugehörenden Laschen, Laschenschrauben, Stahlschwellen, Schwellenschrauben und Klemmplatten. Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift: ‚Transportmaterlal“ werden im Bureau des Ober⸗Ingenieurs R. Stören in Flekkefjord entgegen⸗ genommen. Nähere Bedingungen ebenda.
Theater und Mu sik.
In der morgigen Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ im Keuen Könlglichen Dpern⸗Theater wirken die Damen Krause, Redwitz, Abarbanell und die Herren Streitmann. Wußsl, Reichel, Preuse, Sattler und Conradi mit. — Im Garten findet von 5 Uhr Nachmittags ab Militär ⸗Konzert ftatt.
Im Theater des Westenz geht am nůch sten So mittagg 3 Uhr, bei halben Preisen die Oper Haren en Im lbzigen Fielbt die Opereite „Der Mikado. auf bem Spich
Otto Erich Hartleben hat seine neue dreiaktige Rom
„Ein, wahrhaft guter Mensch. vollendet und dem Le lin . That?
zur . übergeben. Die Premisre soll im Laufe des Mann
November statifinden.
Professor Dr. H. Schreyer, Verfasser des vor einigen Jaht im Königlichen Schauspielhause mit gutem Erfolge gegebenen Trau spiels Nausikaa', hat sein fünfaltiges Schauspiel . Willa
hakefpeg re, welches soeben in imelter Auflgge im Verlagen Gd. Avenarius in Leipzig erschienen ist, dem Verein utst Volksbühne für deren Auffübrungen zur Verfügung gestellt. Ba selbe soll noch im Laufe der Winterspielzeit 1899. 1800 in Berlin j Darstellung gelangen.
Die zehn Symphonie ⸗Abende der Königlichen Kaypell unter Leitung deg Königlichen Kapellmeisters Herrn Feli Wein ö 66 er werden in der Spielzeit 1899 1900 an folgenden Tagen n
b niglichen Opernhause stattfinden: 23. September, 18. 8 tober, 8 Nobember, 1. und 22. Dezember 1839, 3. und 22. Jann und 22. März, 14. April 1900. Der Umtausch der bishers Abonnements findet täglich in der 55 von 9 bis 6 Uhr in der Hö Mustkalienbandlung von Bote u. Beck, W. Leipzigerstraße 37, sin
Für die großen Philharmonischen Konjerte unter Kay meister Nikisch'g Leitung ist die solistische Besetzung zum gröhh Theil schon n n hre Mitwirkung haben jugesagt: die Dan Camilla Landi, Teresa Carreño und die en e n fl. . Saen Sethe, die Herren Eugen d'Albert, Ysaye, Emil Sauer, Bun Friedrich Kreisler, Ernst von Dohnanyi und Edouard Risler. Fe wird Professor Felix Schmidt mit dem Sängerbunde des Beil Lehrervereins im jweiten Konzert, in welchem Liszt's große gun Symphonie zur Aufführung gelangt, mitwirken.
Mannigfaltiges.
Im Monat Juli sind in Berlin in Verfolg der regelmäß Nahrungsmittelkontrole 263 Proben von Nahrungs- und h nußmitteln chemischtuntersucht und 28 davon beanstanz worden, darunter von 57 Milchproben 14, von 15 Butterproben im Die Milchkontrole erstreckte sich auf 482 Geschäfte mit 41, die But kontrole auf 199 Geschäfte mit 7 Beanstandungen.
Frankfurt g. M., 21. August. (W. T. B.) Die Festli keiten aus Anlaß der 1650. Wiederkehr des Geburtstag Goethe's wurden heute eingeleitet mit der Aufführung des din tischen Fragments „Prometheus“ und des „Clavigo“. beiden Stücken hatte Professor Lütkemeyer die neuen Dekorathh gemalt. Das festlich gestimmte Publikum zeichnete die Darsth duich reichen Beifall aus.
Rouen, 22. Auguft. explodierte auf dem hiest Vie herbeieilende Polizei fand ein 12 em langes, 7 bis 8 em i Blechgefäß, welches in seinem obersten Theil mit Pulver gefült Da die Stelle zur Zeit der Explosion menschenleer war, ist nien verletzt worden. Auch sonstiger Schaden wurde nicht verursacht.
Lausanne, 22. August. (W. T. B.) Als am Som Abend 85 Uhr der Dampfer „Chillon“ von Evlan nach M zurückkebrte, verlor plötzlich ein auf dem Geländer des Schiffehnn theils sitzender junger Mann das Gleichgewicht und stürzte in Wasser. Sein Begleiter sprang unverzüglich nach, um ihn zu m aber beide ertranken. Die Ertrunkenen sind zwei Deutsche, weh Lausanne in Pension waren: Friedrich Wilhelm von Ren Leutnant im 4. Garde⸗Regiment z F. aus Berlin, und hy Bergmann, Kaufmann aus Charlottenburg. Die Leite Leutnants von Ramm wurde gestern etwa 200 m vom Hasan Gvian aufgefunden, die Leiche Bergmann'z wird noch gesucht.
Christiania, 22. August. (W. T. B) Dem „Mn Kik rambyran“ wird aus Hammerfest gemeldet: Lerner im mn Lin er F nr nn auf seinem Dampfer hier eingetroffen. Er M nh die schwedische Expedition mit hierbergebracht und win n Tromgs weiterressen. Dort will er Einkäufe machen für ein meh Haus, das er auf der Bären⸗Insel zu errichten beabsichti kö . Fall wird Lerner bis zum Herbst auf der 3 beihlelt vielleicht auch den Winter über.
(W. T. B.) Gestern Abend 8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
Bu karest, 2. August. (W. T. B.) Das „Amtellt veröffentlicht ein Bulletin, nach welchem das Befind des Königs zufriedenstellend ist. Die durch die jün heftige Gastralgie geschwächten Kräfte kehren allmählich win
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
——
Wetterbericht vom 22. August 1899,
us i.
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur o Cel oGC.
in
wolkenlos heiter Regen bedeckt bedeckt bedeckt
Nebel heiter bedeckt . alb bed. heiter statt wolkenlstz wolkig;
— 3 —
Bellmulet .. Aberdeen. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Cork, Queent⸗
12 — Orkan.
769
333 — — d de de =
7683
770 769 771 768 762 767 766 764
1 8 n . winemünde Neufahrwasser Memel
. me 9 h n 9 ae, Strg n fn in 4 rn eordnet: ord⸗Europa, üstenzone von Irlan / , . e ö 4) Süd ⸗ Europa. — Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — stelf, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 16 — starker Sturm,
Nebersicht det Witterung.
6 ö. / ö . ö deckt, welchet die en Barometerstände auf dem ;
Gebiet zwischen Irland und Rordbfterreich auf⸗ e Bonn. (Kiwito: Ferdinand Bonn, als Gast.) weist. Auf dem ganzen Gebiet ist die Luftbewegung schwach, nur an der mittleren norwegischen Küste wehen steife westliche Winde. das Wetter ruhig, heiter und etwag wärmer; zu Memel und Breslau fanden Nachmittags Gewitter
Die Anfang 7 Uhr. Die Anfang 75 Uhr.
Die Anfang 78 Uhr.
Die Anfang 74 Uhr. Die Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Nr. 41/1899. Freitag: Nr. 42,1899. Sonnabend: Nr. 43/1899. Sonntag: Nr. 44/1899. Montag: Nr. 45/1899.
Innerhalb jeder Gruppe ist die
11 — heftiger Sturm,
Mittwoch: Kiwito.
nfang 73 Uhr
In Deutschland ist
Deutsche Seewarte. Ry,
Die sittliche Forderung.
769 wolkenlos
er ter Ti
Karlsruhe Wiesbaden.. ö. 5 emnit z.. Berlin . Breslau.
7268 770 770 770 770 762 767 769
wol lig wolkenlos heiter heiter bedeckt eiter bedeckt bedecki) Ile ðlir . JInj benfer Nizza. ö 763 O halb bed. 3 ; 764 — I wolkenlos
) Gestern Nachm. H Uhr Gewitter. 3) Gestern Nachm. Gewitter.
— r do de ee do do o C — do de — e . . . . —
Königliche Schanspiele. Theater. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanjz in 3 Akten nach Meilhae und
alsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene.
usik von Johann Strauß. Anfang 75 Uhr. . Garten findet ie , von 5 Uhr ab litãr⸗Konzert statt. Die rechtigen zum Gintritt in den Garten. —
Theater. Direktion: Neues Opern Reinhold Wellho Burlesk Operette Senntag,
Tanz von Gmil Graeb. Martha.
Billetsatz Nr. 40/1899. heater · Billetg be⸗
Fledermaus. Fledermaus. Fledermaus. Fledermaus. Fledermaus.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Komödie in 4 Akten von
Donnertztag und folgende Tage: Kiwito.
Lessing Theater. Mittwoch: In weißen
Donnerstag: Das alte Kind. reitag: Die Erziehung zur Ehe. Vorher:
Theater des Westens. Sommer- Dper. M. Heinrich. Mittwoch: Gastspiel . Der Mikado.
n 2 Atten von Arthur Sullivan. Donnerstag und folgende Tage: Der Mikado. achmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:
Abonnements⸗Bestellungen zur Winteroper (Be⸗ inn: 15. September, 40 /R0 Ermäßigung äglich im Theater⸗Bureau entgegengenommen.
Billetsatz Billetsatz Bllletsatz Billetsatz Billetsatz
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Paula Riemann mit Hrn. Sth Rommiffat und. Leut. d. R. Oswald h Breslau. — Frl. Johanna Schalje mit h Rittergutsbesitzer Julsuz von Schkorp (Bran Blumfelde). — Frl. Frieda Wernicke mite Apotheker Hans von Dot schüt CSorau, .
Verehelicht: Hr. Max Graf Sau eme , dorf mit Gabrlele Frelin von Reischach . An (Frankfurt 4. M.). ö
Geboren: Ein Sohn: Hrn. danytugh Frhrn. von Stengfin (Berlin.! — Hrn. O ö. Carl von Schell (Berlin). — Hrn. von 3. Gerilow (Berlin). — Eine Tochter, Hauptmann Reinhard Müller (Lissa i. j Irn. Pr. jur. Max Opitz (Friedenau) 5 Leut. Thure Grafen Klinckowstroem nig,
ö. 23 ai, . Poser und Groß .
roß. Weigels dorf).
6 Verw. Fr. Oberstleut. . der Ntülbe, geb. von der? Mülbe (66h Freifr von Hardenberg, geb. von Carlowitz S.⸗⸗ A). Hrn. Major Hans Grafen Hin
Finckenstein Sohn Karl (Frankfurt a. D).
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Sie menroth in , Verlag der Expedition (J. V.: Heidr ich in g
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unn ;
Unstalt Berlin G., Wülhelmstraße N
Sechs Beilagen leinschließlich , wie vie Inhaltsangabe zu Nr, 3 . . ,
Alten und Ärtiengesellschaften) f men n e f n gust
Japanische
werden
iesigen Quai de la Bourse eine Pet
Sthlesten e 1
. die warme Witterung wefentlich gebessert, und hegt man bei deinselben
zum Deutschen Reichs⸗An
mn 192.
Erste Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. August
1899.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
mittel
Außerdem wurden
Verkaufte am Markttage
Verkauft.
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Spalte 1
Menge na Fern gn ige
niedrigster M6
höchster
niedrigster 66
höchster M0.
niedrigster
Schätzung verkauft Voppelzent ner
Doppel jentner (Preis
osen.
n. 14599
14.00 14,40 1470 14,80 14,80 3 15,00 Strehlen i. Schl. 3 osen. . Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß . Aalen.
. ö Strehlen i. Schl.
.
Siriegau
12,50 13,60 12,90 13,40 12, 40 12,70
1710 13 86
11,00 11.56 1116 16 76 II 66
—
Grunberg... Löwenberg. Orpeln Giengen.
K trehlen i. Schl.
w issa 1 1 1 2 1 2. 2 1 16 1
Grünberg J Löwenberg alter Hafer neuer Hafer
12, 10 11,A00
12, 00 11,00 11,80 10,60 1200 10,090 11,00
1280
11,90 11A 00
Oppeln.
Neuß .
Aalen..
Giengen.
a, ö Strehlen i. Schl.. Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa
2 9 9 9 2 Ww
8 do
12,70 13, 80 1290 13,40 12,40 12, 70
1710 15 6
11,70 1,56 11 565 10,16 11,565
1210 100
12560 11,20 12,00 10, 0 12,00 1000 11, 00
12700
1190 11 56
14.60 14.60 15, 00
15,30 15,00 15,50 15,50 14,20
13,20 13,90 14.00
13,90 19656 15, 16 15.06 12565 1355
11,90 1170 12.10
12, 00 11.80
1230 16235
12, 80 1130 12,30
12,10 10550 11,25 13,60 13,40 14,500 12,50 11,B70
15, 10 15.60 16, S0 15, 0 15,20 16,90 15,70 15, 40
gen. 13, ho 15.56 146. 16 13,360 146 160 1736 14.36
170 14 16
e r st e.
12, 10 13, 10 11.30 13,00
1440 13 76
e i ze n.
13,50 a fe r.
11, b0 1286 11,40 1226 11,66 11,356 1456 1416
1770 17346
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert v ken für Preise hat die Bedeutung, daß der en r , ole warn
11,80 1306 11.46 1226 1155 11,56 14.66 14, I6
1770 1246
14. 8. 19. 8. 14. 8.
7. 8.
300 55
900 1200 18 3.
gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen .
nicht vorgekommen ift, ein Punkt 6.) in den etzten sechs Spalten,
daß entsprechender Gericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand und Ernte in Oesterreich.
(Bericht des österreichischen Ackerbau. Ministeriums nach dem Stande um Mitte August.)
Nach der kühlen Regen-Periode in der ersten Hälfte des vorigen Monats trat Mitte Juli in der mittleren und südlichen Länderzone beständige, warme, trockene Witterung ein. Die Temperatur stieg gegen Ende des Monats successtve und erreichte in der ersten Woche des August in einigen ganz abnorm heißen Tagen den Höhepunkt. Diese Periode war reich an Gewitterregen und Wolkenbrüchen, doch waren diese Niederschlagtzmengen zumeist nicht so ausgiebig, um die bereits empfindlich werdende Treckenheit, über die in einigen Gegenden bereits geklagt wurde, zu mildern. Um den 8. August trat fast überall ein Weiterumschlag ein. Leider war derfelbe von wol kenbruchartigen Gußregen und Hagelschlag begleitet. Seit diefer Zeit herrscht wieder normal warme Temperatur mit häusigen autgiebigen Regen, die der Vegetation sehr zu statten kamen. In Schlesien und West⸗Galizien und zum theil auch in den anderen östlichen Ländergebieten konnte die Trockenhꝛit beiweitem nicht so fühlbar werden, da die warmen Tage häufig von Regenfällen unterbrochen waren und hier die Niederschlagsmenge eine öhere war als in den anderen Ländern. Die Trockenheit hatte eine rasche Entwicklung der Halmfrüchte zur Folge, die in manchen Gegenden der mittleren und südlichen Länderzone, fowie in Böhmen und Mähren fast gleichzeitig schnittreif wurden. Es konnte jedoch erst Roggen und zum großen Theile auch Weizen gut eingebracht werden. hlur ein kleiner Theil ist noch in den höberen Lagen der Alpenländer, fowie in Schlesien und Galifien, wo die Ernte durch häufige Regenfälle gestört wurde, zurück. Von den Stroh, Ertraͤgen ist man fast überall zufrieden gestellt. Hinsichtlich des quantitativen Ergebniffes kann man dasfelbe bel Rog gen nur als mittelmäßig bezeichnen, da viele taube und schartige Aehren bemerkbar sind. Die Probedrusche haben hinsichtlich der Schüttung in seltenen Fällen günstige Resultate ergeben und lieferten jumeist nur ein qualitativ min derwerthiges Produkt, da Lagerung die Entwicklung des Kornes sehr beeinträchtigt hat. Dieser Faktor hat hrauch bei Weizen geltend gemacht, und ift der Stand degsselben vielfach schütter gewesen, fo daß bel dieser Frucht das GrnteGrgebniß fler an nur mittelmäßig sein wird, obwohl man in einigen Gegenden r mittleren Länderzone und im Küstenlande, wo der Brusch len, i det ist, von der Schüttung befriedigt sein wird. Die Qualität eser Frücht, die durch Rost gelitten hat, ist jedoch beffer, h man erwartete. Raps ist eingeerntet und theilweise auch hon gedroschen. Die Ergebnisse sind in den Sudeten andern den Erwartungen entsprechend, in West- Gallien hat diese rucht jedoch in der Entwickesunggperiode durch Nässe zu leiden gehabt, 2 daß daselbst nur mäßige Erträge zu erwarten sind. Die Ernte der den mersaaten dürfte besser ausfallen als die des Wintergetreldes, 9 erste ist unter günftigen Verhältniffen größtentheiss schon überall u brg6h, und hat die Ernte nur in Schlesien und Westgalizien Regenwetter einige Unterbrechungen erfahren, so daß daselbst iel Frucht auf dem Felde steht. Was das quantitative Er⸗ anbelangt, so ist man von demselben namentlich in lpenländern und in zinigen. Gegenden. Mähreng und zufriedengestellt. Das Korn ist häufig voll und doch fast durchgehends gelb und mißfarbig, so daß 6 Braugersle nur selten zu 6 ist und das Produkt an im allgemeinen nicht entsprechen wird. Hafer hat sich durch
und in
die
den
theiligen warmen
stellender. östlichen Fäͤulniß
die
der
doch sind
in vollem Zuge,
Kolben
i ittel r t, nnen und südlichen Zone hinsichtlich der Qualitat, waren jedoch nicht aus- gfotz, da sich der Klee sowie das nun . 8 aus Mangel an Feuchtigkeit nicht günstig entwickeln konnten. Deshalb sst man um die Grummeternte in den Alvenländern und in Nieber— sind auch daselbst in Ober. Oesterreich und aber in Tirol, Schäden durch Engerlinge zu räge erhofft man nur in Böhmen, 9
insofern hier nicht Hochwässer von nach= Alpenweiden konnten sich vermöge der nd stehen recht
Oesterreich besorgt, und Salburg, namentlich verjeichnen. und in den östlichen Ländern, olgen waren. itterung erholen u
Die Trockenheit war der Entwickelung so hinderlich, als man befürchtete, in den Alpenländern und in den
klein
Ländergebieten
unterworfen.
7 , e , neg. . nfolge der fleißigen Bekämpfung nur wenig bemerkbar gewesen, da« gegen hat das Oidium wieder beträchtlich . Marel , und in den Weingebieten Steiermark, Krains, Südtirols und im Küstenlande vitl Schaden verursacht.
auch die Trauben vom Schimmelpilz befalle auf eine befriedigende Lese gerechnet. Süd⸗Tirol erhofft. Der Fruchtan rauben Qualität. Auch in Böhmen und günstiges Ausseher. jedoch nur mittelmäßig ausfallen
die
werden.
Die
Gute Ert
geblieben
In den
klein. Bessere
Erträge
Die
sind. waren
In
infolge
werden nur mittelmäßige Erträge erwartet. durch die Trockenheit einigermaßen gelitten, weni ch durch den letzten Regen erholten, soda Mähren, sowie in LOst. Galizien befriedigende Erträge erwartet. Stoppelrüben konnten nur unter ungünstsgen Verhältnissen an⸗ gebaut werden und geht die Saat schwer auf. Die Trockenheit hatte auf die Entwicke lun
Südtirol nachtbeilig eingewirkt, sonst K Trauben im allgemeinen förderlich, südlichen Weingebieten zu färben beginnen und in Valmatien bereits Peronospora ist der Trockenheit wegen und
entsprachen
war die
recht gute Erntehoffnungen. Er kam sehr ra u der Schnitt mit Ausnahme einiger Höhenlagen 2 2 theils ist die Frucht auch schon in Nieder. Desterreich der nördlichen Länderzone mit guten Resultaten geerntet. Dem Mais kam anfangs die Wärme sehr zu statten. hatte er jedoch unter der Trockenheit
u leiden, oftmals z
—ͤ Bestände Alpenlaͤndern und in der Bukowina anzutreffen, Frucht in Ost. Galizien durch Kälte im Frühjahre , 6 um ite e e zu liefern. en südlichen Ländern vom Aussehen derselben nicht befriedigt.
Heuernte wurde im Juli überall , . der mittleren und günstig eingebracht den östlichen Ländern begonnen, und wird in der mittleren und
günstig. der Hackfrüchte nicht ug n der gin 6. ; ] feln
ü en Vistrikten ein zufrieden Das Aussehen der Pflanze ist gesund und üppig, und wird die EPhytophthara infestans wenig bemerkt. Frühkartoffeln wurden , . 666 lobt man bier die Erträge, obwohl die Knollen manchma
den
In Süd⸗Stelermark, wo en waren, wird kaum mehr Günstige Erträge werden in satz ist daselbst zwar nicht reichlich, schön entwickelt und von entsprechender Mähren zeigen die Weingärten ein anderen Weingebieten wird die Lefe Von Insektenschaͤdlingen wurden in
Reife, und ist n Alpenläundern
sind in während diese
Ebenso ist man in
n Die Ernte war in südlichen dänderzone auggiebig und konnte zumeist Der zweite Schnitt des Klee hat in in den Alpenländern ist er im Zuge ird nördlichen Länderzone beendet. füdlichen Distrikten ist man bereits mit dem dritten Klee, in der mittleren
nördlichen der Nässe Der Stand blieb haufig lückenhaft, und Futterrüben haben er die Zuckerrüben, man in Böhmen und
des Wein stocks in ärme der Ausbildung sodaß sich dieselben in den
Nieder · Oesterreich der S renn Id. are, ,, ch der Schwarzbrenner und in Süd. Tirol der Sauer
Ernteergebniß in Dänemark.
Kopenhagen, den 16. August 1899. Das sonnige Wetter der letzten 5 hat auf die , ordentlich günstig eingewirkt. Nicht nur ist das Cinernten des Korneg biel zeitiger als in anderen Jahren geschehen, sondern auch die Qualität .. ö i . , . des Regens verbessert worden. agen dürfte, w . . i. an enn das gute Wetter anhält, die Ernte oggen ist überall gemäht und giebt eine kleine Mittel guter Körnerbeschaffenheit, aber geringem Strohertrag. . dürfte im Ganzen ein etwas besseres Resultat als der Roggen er⸗ . er e fr e . hat. afer und Gerste lassen theilweise zu wünschen übrig. wird über zu schwache Entwickelung der ien * ö geklagt, während die Beschaffenheit der einzelnen Körner besser ist. ö werden aber Hafer und Gerste doch wohl unter dem Mittei Die Rüben scheinen unter der Trockenheit gelitten zu hab gleichfalls bei den Weiden der Fall ist. Mi . ,,, . Fall ist. Der Milchertrag wird dadurch
Später hin und blieben den
zu sehr be⸗
In
hren
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 21. August. (W. T. B) Nordde Dampfer ‚Kaiser Wilkelm der Große i. Rew * . 31. ugust Scihi Paffiert. „Prien ich der Grohe Jon mmer, New Jork in Bremen angek. „Adler, v. New ort kommend. 20 August v. Gibralter n. Genua abgeg. Königin Luise⸗ 19. Augufi v. Southampton n. New York abgeg. Sachsen*, n. Ost. Asien beft 19. August in Genua anger. Trier 18. August v. Bahia n. Bremen abgeg. Oldenburg P. Australien kommend, 20. Au ust in Suez angeß; - München‘, n,. Baliimgre, 20. Auguft Lizard page Lahn ner ' ge, minder, re, Stent ef nn 16. n Aden angek. 1
2 . . nn , nn z. M re ien
amburg, 21. August. (W. T. B.) Hamburg . Linie. Dampfer Patricia“ 15. e m ren, . mouth und Cherbourg n. Hamburg, Brasisia⸗ v. New Jor n Hamburg 20. August Dover passiert. Rhenania“ v. St. Thomas . Hamburg 19. August in Favre, Spria“ 20. 4 ust v. New Orleans n. Hamburg, „Franca 18. August in St. Thomag Atcania p. St. Thomas n. Hamburg 9. August in Savre, Akaba v Damburg n. Montreal 19. August Father Point . Bengalia “ v. Baltimore n. Hamburg 21. August Doper passse Dorothea Rickmers v. Ost. Aflen n. Hamburg 20. August in Dün⸗ , 21. . in 8 Ulesia“ 20. 4 2
Palatia“ v. Hambur er Boulo r
deine w, 6 . ö. .
on, 21. August. ; ) Castle⸗ ö Garth Castle · Sonntag auf Ausresse 1 Ee 3 Castlen heute auf Autzresf⸗ in Delagoa.· Bay angek. Sonnabend auf Augzreise v. Southampton abgeg. gestern auf Heimreife Canarische Inseln passiert. Union Linie. Dampfer oth“ au Ausreise
Southampton abgeg. ' 23 n abgeg. „Seot! heute auf Heimresse in
und viele der
Sonnabend v.