1. er, ,, g⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. eg
3. Unfall⸗ und Invalidttäts, 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Cen dr, , Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 6.
10. Verschiedene
aften ,, u. Aktien Gesellsch. . enossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen.
I Untersuchungs⸗Sachen.
Ib dol] Steckbriefs ⸗ Erneuerung.
Der ö. dem bei der Außenarbeit entwichenen Strafgefangenen, Arbeiter Johannes Nikelski aus Danzig, unterm 10. September 1898 erlassene und unter Nr. 38 412 Stück 219 dieses Blattes auf⸗ genommene Steckbrief wird erneuert.
Pr. Holland, den 15. August 1899.
Der Gefängniß⸗Vorsteher.,
35903 t Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Brauers Johann , , ,, geb. am 25. Dezember 1871 zu Groß Neißes, Verw. Bezirk Bayreuth, wird zur Akte D. 23/99 ersucht.
Oldenburg, 1399, August 16.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IV. J. V.: Woge.
35900 ls orderung zur Aufenthaltsanzeige er⸗ geht an den Lotteriekollekteur Johannes Nagel von Teterow in Mecklenburg⸗Schwerin, welcher auf Grund Beschlusses der II. Ferienstrafkammer hier vom Erscheinen in der e, ,, ,, vor dem , . entbunden worden und nunmehr über die Anklage i. S. Art. 7 Z. 3 Württ. Pol. Straf. Ges. gerichtlich zu vernehmen ist. J. 3765. Stuttgart, 17. August 1899. N. Staatsanwaltschaft. Dr. Gan zhorn, H..
I3b 325]
In der Strafsache gegen den Subdirektor Patt⸗ berg u. Gen., Ersuchen des Königlichen Land⸗ 2 zu Köln a. Rh., wegen Unterschlagung ist ur Beweisnahme durch Vernehmung des Zeugen Kir Termin auf den 2. Oktober 1899, Vor⸗ mittags I0 Uhr, vor dem Königlichen Amts- . 1ẽ in Berlin, Alt Moabit 11, Portal l,
Treppe, Zimmer 86, anberanmt. — Die Anwesen⸗ beit bei der Verhandlung ist Ihnen gestattet. Der Termin am 8. September ist aufgehoben.
Berlin, den 12. August 1899.
Hartmann, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht J., Abth. 128.
An den Versicherungs⸗Inspektor Herrn Hermann
la Valette des Barres.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I365 948] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckong soll das im =, , von der Louisenstadt Band 55 Nr. 2672 auf den Namen des Kaufmanns Robert Paetzel, bier, eingetragene, zu Berlin, Gitschinerstraße Nr. 86 belegene Grundstück am 17. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ein⸗ ang G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Hr nd ft ist 4 a 39 m groß und mit 8870 Nutzungswerth zur Herb deff r veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 1899, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 59. 99. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. August 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
I3 4930] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Annaberg Band 1 Blatt 31 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Richter zu Anna⸗ berg eingetragene, zu Annaberg belegene Grundstück am 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht = an Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist mit? Thlr. 88 Cent Reinertrag und einer Fläche von 1,46 80 ha zur Grundsteuer, mit 540 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ *. betreff ende Nachmeisungen, sowie besondere Kauf⸗
edingungen können in der Gerichtsschreiberei ein—⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des
eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
ertheilung des Kaufgeldeg gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ,,. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An . an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des
uschlags wird am 6. Oktober 1899, Mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Leschnitz, den 12. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
3b 962 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Veschowitz Band VIII Blatt 245 auf den Namen des Maurerpoliers Josef Wosnitza und dessen Ehefrau Anna, geb. Przes ding, eingetragene, zu Deschowitz belegene Hrn l am 18. Ok- tober A899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche bon ECz,80 ha zur Grundsteuer nicht, hingegen mit
75 d Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. d
Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende ,, ,. sowie be⸗ sondere Kausbedingungen können in der Gerichts.« schreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden, . oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit er ,, des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Rugstal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätesten im Verste ,. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei, Ver—= theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem rn das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am ET. Oktober 11899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Leschnitz, den 17. August 1899. Königliches Amtsgericht.
35748
l In Sachen, die Zwangsversteigerung der Grund⸗ stücke des in Konkurs gerathenen Kaufmanns Georg Thörner hierselbst betr., wird der auf den 24. August er. angesetzte Zwangsversteigerungstermin aufgehoben.
Blankenburg, 19. August 18939. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Waidling.
(35927 Beschluß.
In Sachen, betreffend das gerichtliche Theilunge⸗ verfahren bezüglich des Raf aft des am 20. Ok⸗ tober 1870 verstorbenen Kaufmannes Josef Levy wird, nachdem Notar Justizrath Koenen das Mandat niedergelegt hat, derselbe durch Notar Staudt hier⸗ selbst ersetzt.
Düsseldorf, den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Vorstehender Beschluß wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 1) Adeline Johanne Len, zuletzt in Santiago Coreo Chili wohnhaft, 2) Josef Henry Levy, zuletzt in Montreal wohnhaft, bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. August 1899. Ruland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 7.
20364 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden:
I) folgender Wechsel:
a. vom 7. März 1899 über 157,05 M, ausgestellt in Elbing, zahlbar am 7. Mai 1899, angenommen von G. C J. Müller in Elbing, beantragt von dem letzten Inhaber des Wechsels, G. H. Speck zu Berlin, Dresdenerstr. 36,
b. vom 25. Oktober 1898 über 100 M, ausgestellt zu Berlin, zahlbar am 25. Januar 1899, an— genommen von A. Heise zu Berlin, Dresdener straße 78, beantragt von dem Stellmacher Eduard Stuhlemmer zu Berlin, Köpenickerstr. 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emil Sachs zu Berlin, Köpenickerstr. 113,
c. vom 1. Juli 1897 über 700 S, ausgestellt zu Dresden von Walter Lehmann, zahlbar am 30. Sep tember 1897, angenommen von Otto Thurau zu Berlin, beantragt von der Wittwe Clara Victor zu Dresden, Sedanstr. 23, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Gottschald zu Dresden,
d. vom 25. Februar 1899 über 300 , ausgestellt von Martin Manasse zu Berlin, zahlbar am 25. Mai 1899, angenommen von M. Schlumprecht zu Hamburg, enn t 2, mit den Giros von Martin Manasse und Carl Schoening versehen, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Carl Schoening hier, Uferstr. 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt plongter zu Berlin, Badstr. 54,
2) folgender Depotscheine:
a. Nr. 1073 954 des Komtors der Reichs ⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere, lautend auf den Hausdiener Oswald Zillmann zu Berlin, über 2000 M 4 0j0 Hypotheken- Pfandbriefe der Veutschen Hypotheken · bank Berlin mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1899 folg. und Anweisungen, beantragt von Frau Marie Zillmann, geb. Gogeinski, zu Berlin, in Voll⸗ macht ihres Ehemannes Oswald Zillmann,
b. fällt weg,
3) folgender Sparkassenbücher:
a. Nr. 4926 der Sparkasse des Kreises Teltow über 334,B,77 M, lautend auf Agnes Röseler ju Köpenick, beantragt von der verw. Färber Marie Röseler, geb. Scheurich, zu Berlin, Mariannen⸗ straße h0, h.
b. Nr. 132 354 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 362,43 , lautend auf Rosa Massalski, Bernauer Straße 78, beantragt von derselben,
4) des Kautionsscheines, ausgestellt von der all⸗ gemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft über den Empfang von 75 S Kaution von dem Omnibus— kondukteur Adolf Menkhaus zu Berlin, Kottbuser Damm 4, beantragt von demselben,
5) folgender Hypothekenbriese:
a. a. über die Post von 5000 M, eingetragen auf dem zu Berlin, GCharlottenstraße 98 belegenen, im Grundbuch von der Friedrichstadt Bd. 25 Blatt Nr. 1793 verzeichneten Grundstücke in Abth. II Nr. 33 für Fräulein Marie Walentowitz, jetzt zu Biesenthal, beantragt von derselben,
. über die Post von 25 000 , eingetragen auf dem zu a. bezeichneten Grundstücke in Abth. II Nr. 34 für Fräulein Marie Walentowitz, be⸗ , von derselben,
b. Über die Post von 12 000 MS, eingetragen auf em zu Berlin, Wassergasse Nr. 16 bezw. Runge⸗
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des
straße 16 belegenen, im Grundbuch von der Louisen⸗
stadt Bd. 22 Blatt Nr. 1292 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abth. III Nr. 18 für die verwittwete Historienmaler Marie Wittich, geb. Gabler, bean⸗ tragt von dem Hauseigenthümer und Kaufmann Carl Pinnow zu Berlin, Neue Promenade 8, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge zu Berlin, Seydelstr. 21,
6) folgender Pfandbriefe:
a. der preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank
Ser. XIV vom Jahre 1892 itt. F. 3036 300 4,
Ser. XIV vom Jahre 1892 itt. G. 618 100 ,
Ser. XIV vom Jahre 1892 Litt. G. 2749 100 ,
b. der preußischen Hypotheken⸗Aktienbank
Ser. VIII vom Jahre 1880 Nr. 10 398 300 M1,
Ser. VIII tom Jahre 1880 Nr. 12942 300 M,
beantragt von dem Geheimen Regierungsrath E. Meyer zu Magdeburg, Hohepfortestr. 35 c.,
7) des 19. Praäͤmienrückgewährscheines Nr. 82923 vom 15. September 1881 bis 15. September 1882 über 47,83 M, zu der Police Nr. 249 der Viktoria zu Berlin, allgemeinen Versicherungs-Aktiengesell. schaft, lautend auf den Bureaubeamten Johann Carl Schmeiser zu Köln, beantragt von demselben, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer II. zu Köln, Steinfeldberg,
8) der Lebensversicherungöspoliee Nr. 246 323 über 3000 S vom 16. August 1894 der Preußischen Lebens versicherunggaktiengesellschaft zu Berlin, lautend auf den Maurer George Schwabe zu Tilsit, be⸗ antragt von demselben.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Berlin, den 8. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J.
über über
über
über
über
Abtheilung 82.
2639 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot solgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin beantragt:
I) Nr. 634916 über 5,85 S, ausgestellt für den Schriftgießer Paul Buchholz hier, Solmsstr. 33;
27) Nr. 663 478 über 52,78 MS, ausgestellt für den Glaser Johann Gesse hier, Michaelkirchstr. 19;
3) Nr. 138 349 über 23,0 S6, ausgestellt für den Handelsmann (Arbeiter) Hermann Hoffmann, jetzt in Neu⸗Weißensee, Langhansstr. 94
4) Nr. 616534 über 8,63 „e, ausgestellt für Marie Kiesling, jetzt: Frau Tischler Marie Kauf⸗ mann, geb. Kiesling, hier, Reichenbergerstr. 64;
5) Nr. 297 202 über 100,75 M, ausgestellt für
1 9 Martha Gerlich hier, Bethanien ufer 2; 6) Nr. 266 979 über 4533 „, ausgestellt für die Strohhutnäherin Henriette Oehlmann, jetzt: Frau Henriette Kieselbach, geb. ODehlmann zu Friedrichs berg, Gürtelstr. 12,
7) Nr. 684 406 über 184,81 6, ausgestellt für den Former Theodor Baer hier, Fennstr. 16
8) Nr. 90 716 über 102,50 6, ausgestellt für den Schlächtermeister Ernst Gärtner hier, Thaerstr. 12;
9) Nr. 659 481 über 18,05 M, ausgestellt für das Dienstmädchen Rosa Albrecht hier, Prinzenstr. 73;
10 Nr. 209 109 über 156,06 S, ausgestellt für die verehelichte, jetzt verwittwete Minna Grüber, geb. Jahn, hier, Heinersdorferstr. 14;
11) Nr. 272 680 über 245,76 S, ausgestellt für die Verkäuferin Louise Fenske hier, Stallschreiber⸗ straße 11;
12) Nr. 727 026 über 36,099 , ausgestellt für das Dienstmädchen, jetzt Verkäuferin Anna Klitzing hier, Alexanderstr. 21;
13) Nr. 88 966 über 57,27 AM, ausgestellt für den jetzt verstorbenen Drechslergesellen Julius Dentzer
hier;
14 Nr. 677 327 über 181,ů79 4M, ausgestellt für die Wittwe Caroline Danneberg hier, Belle⸗ Alliancestr. 77;
15) Nr. 723 202 über ho, 75 4M, ausgestellt für den Dr. med. Alfred Arnheim hier, Brunnenstr. 194;
16) Nr. 597 594 über 8,27 „„, ausgestellt für die Köchin Rosa Fink, jetzt: Wittwe Rosa Armenath, geb. Fink, hier, Lortzingstr. Nr. 2.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer A, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 4. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
23990 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Arbeiters Andreas Wieczorek, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Julie Wieczorek, geb. ee , verw. gew. Florek, in Oppeln, Nicolai⸗ traße 38, und
2) der Sohn desselben, der abwesende Bautechniker Alexander Wieczorek, vertreten durch seinen Pfleger * . Johann Staisch in Cjarnowanz bel
ppeln,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
des von der Lebens. und Pensions⸗Versicherunggs⸗
Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 18. Juli 1878
ausgestellten Reverses über den Empfang der auf
das Leben des A. Wieczorek in Oppeln geschlossenen
alen Nr. 28715 und Nr. 31217 über Thlr. 200.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotttermine, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer
r. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 1. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
23361 Aufgebot.
Der Quartiersmann FJ. J. D. Schult, vertreten durch die hiesigen Rechtaanwälte Dres. jur. Hanz Ratjen und Erwin Hauert, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des von dem Antrag steller am 17. Juni 1886 auf den Kaufmann Julius Noster ausgestellten, von dem letzteren acceptierten und am 20. September 1886 fällig gewesenen Wechsels über 6 249,50.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittmoch, den 3. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 15. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur h , . en. E Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 24297 Aufgebot.
Die Frau Charlotte Angerstein, geb. Weiesich (Weissig), des verstorbenen Landwirths Carl 3 mann Wilhelm Angerstein Wittwe in Salzuflen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Robert Hinrichsen in Güstrow, hat das , . beantragt zur Kraftloserklärung deg von der Lebeng⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 8. Februar 1897 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben de Carl Wilh. Herm. Aug. Angerstein in Vietgest geschlossenen Police Nr. 52 532 / 85 0465 über MS. 6000, —.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den ⁊7. 4 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justhi⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hamburg, den 20. Juni 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Qberamtztrichter. Lengfeld Ude, Gerichtsschreiber. 328541 Aufgebot. ‚
Der Mangenot, August, Spezereihändler in 6 Cadoucettenstr., hat das Aufgebot eines am 23. Augu 1898 von dem Kaisl. Hauptjollamte in Metz a, theilten Zolllagerscheines über 8 Säcke, gezeichnet
MI) Nr. 2bis à und 8 bis 12, enthaltend Brutto
J. C.
609 Kg roben Kaffee, gemäß Art. 302 H. G. B. und § 837 ff. 3. P. D., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf Sonn ⸗ abend, den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Sitzungt⸗ saal 5g, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die a, n ,. der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 28. Juli 1899. Das Kaiserliche Amtsgericht.
; (ges.) Bessel. Zur Beglaubigung: Ber Gerichtsschreiber Melchior.
(16180 Beschlus.
Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten bejm. deren gesetzlicher Vertreter werden folgende, angebli abhanden gekommene Sparkassenbücher der städtischen Sparkaffe zu Brieg zwecks Kraftlozerkläͤrung auf— eboten:
! 1) das Sparkassenbuch Nr. 32 678 über 4632 , ausgefertigt für die minderjährige Susanna Schaff⸗ rath zu allen? z. ;
2) das Sparkassenbuch Nr. 49 959 über 5 42 . ausgefertigt für den Schuhmacher Karl Wilde mu Brieg,
3) das Sparkassenbuch Nr. 51 496 über bös! , ausgefertigt für das Dienstmädchen Karoline Lukas in Schönau, Kreig Brieg, ;
4 dag Sparkassenbuch Nr. bꝰ 876 über 432, 83 4 aungefertigf für die verebelichte Schuhmacher Johanna Winkler, geb. Jaeschke, in Stoberau, Kreig Brleg.
Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbũcher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestenn im Termine am 20. Dezember d. Y. Vormittags 11 Uhr, vor dem untet eich ele Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die 4 . vorjulegen, widrigenfallz letztere für kraftlos erklaͤr werden.
Brieg, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
31579 Aufgebot. Der Käthner Hans Schrum in
Aufgebot des auf den Namen de
auf dem Wege des Gesetzes beerbten,
1860 in Nübbel verstorbenen Dien sttyec etz
Schrum daselbst lautenden Sparkassenscheint
der Spar. und Leibiasse für die Hohner d 3
11. Januar 1860 über die für denselben
Summe von 35 Thlr. 54 Schilling henntrg gt
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, *
in dem auf den 27. Februar 199 9
mittags ILO Üühr, vor dem unterzeichn 5
anberaumten Aufgebotstermine seine
melden und die Urkunde vorzulegen, .
die Kraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. dient , ee e dnnn, m,,
nigliches Amttgericht. 41. .
Verfa lll Nagel, als Derichtgschrelber
Dellstedt hat ..
ee Pauline Siemsen,
aobgo Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Wwe. Pfarrer d nf Slemsen, Pauline, geb. Springmann, zu Mark b. Famm i. W, nämlich:
J. deren Kinder
a. Margarethe Matbilde Friederike Wwe. Pastor Friedrich Arens, geb. Siemsen, zu Gehren b. Luckau,
p. Marie Betti Friederike Wwe. Ober⸗Konsistorial⸗ rath Niemann, geb. Siemsen, zu Herford,
c. Eisenbahn⸗ Direktor Johannes Heinrich Lübbe Siemsen zu Siegen,
d. Pastor August Hermann Siemsen zu Mark b.
amm, 6a die Kinder der im Jahre 1895 zu Bonn ver— storbenen Tochter Julie Christiane Margarethe
riederike verwittwete Kaufmann August Heinrich 6 nämlich:
a. Emma, Ehefrau A. O. Altwinckle in London, geb. Nordsieck.
b. unverehelichte Hedwig Nordsieck auf Haus Vil⸗ lgst b. Schwerte, ;
. unverehelichte Friederike Nordsieck zu Stein b. Blumenau i. Ostpr.,
d. . Johanna Nordsieck zu Blanken— hurg i. 1
6. Walter Nordsieck in Elberfeld,
f. Ehefrau Pastor Barner, geb. Nordsieck, in Rade vorm Wald (Rheinprovinz),
g. Hermann Nordsieck, Leutnant zu Bitsch,
s. Rudolf Nordsieck zu Elberfeld, sämmtlich vertreten durch Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, Friedrichstr. S5s, haben das Aufgebot det Depotscheins Nr. 383 7895 des Komtors der Reichs- Haupthank für Werthpapiere über 11 300 6 4 bso Preußischer konsolidierter Stagts,. Anleihe mit Zints⸗ scheinen, fällig am 1. April 1887 und folgende, nebst Anweisungen, lautend auf Frau Pastor Clara geb. Springmann,
ark b. Hamm i. Westfalen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue , 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer r. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 82.
36928] Bekanntmachung.
Die Wittwe Schlossermeister Friedrich Nettmann, Lisette, geb. Weiberg, von Westhofen, hat das Auf⸗ ebot des Grundstuͤcks Band II Blatt 128 Weft⸗ . Flur III Nr. 137/71, Holzung im Ost Ebberg 94 a 8 am groß, beantragt. Alle Eigenthums⸗ rätendenien werden aufgefordert, spätestens im
ufgebotztermine am 12. Oktober LS99, Vor⸗ mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Beschei⸗— nigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Schwerte, den 8. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bb9 32 Oeffentliche Ladung.
Der im Artikel 430 der Mutterrolle der Gemeinde Genschmitt als Eigenthümer von 4 Parzellen n 2 Nr. 1750/1141, 1767/1257, Flur 4 fr. 1002557 und 770/285) eingetragene Hoffmann, Jalob zu Speicher, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, oder dessen Erben werden aufgefordert, einen ihnen etwa zustehenden Eigenthumsanspruch bis spätestens am 16. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, hierher anzumelden, widrigenfalls die Grundbuchanlegung ohne Rücksicht auf ihre etwaigen Rechte erfolgen wird.
Wittlich, den 15. August 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
35931 Oeffentliche Ladung.
Zum Nachlasse des zu Bitburg verlebten Wiesen⸗ arbeiterg Josef Bach gebören unter anderem die Grundstücke des Artikels 772 der Grund steuermutter⸗ rolle von Bitburg. Sämmtliche der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben bis zum 12. Grade einschließlich werden deshalb aufgefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens zum LG. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichtt⸗ schreiberei des unterjeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls die Wittwe Josef Bach, Katharina, geb. Bardeck, ohne Stand zu Bitburg, als Allein⸗ n ,, ins Grundbuch eingetragen werden wird.
Bitburg, den 15. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
36929] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Der Fischer Johann Kölln zu Over, der in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1888 zum Fischen auf die Elbe gefahren und seitdem nicht , ist, über dessen Leben inzwischen keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Äntiag seiner Ehefrau Margarete, geb. Wendt, zu Over auf⸗ gefordert, sich ell nl in dem auf den O. Oktober 1900, Vormittage EO Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den naächsten bekannten Erben oder Nach⸗ ehen überwiesen wird, auch — geeigneten Falls — einer Ehefrau die m dagen gestattet sein oll. Alle Personen, die über das Fortleben deg
erschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeßerktlärung etwaige Erben und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An- prüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei er Ueberweisung des Vermoͤgens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Harburg, den 14. Auguft 1899,
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
lzbgzz Beschluß. Auf Antrag des 1e nl, Bormunhe Stepban Nerj von Beuren wird das Aufgebotgverfahren zum Zwicke der Todezerklärung des Friedrich Hofer von Beuren, geboren . am 4. März 1839, i mit unbe anntem Aufenthalt abwesend, eingelestet. erselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Auf. kbotstermin am Zz. August 18090, Vormittags
Nr. 10, zu melden, widrigenfalls dessen Todegerklaäͤrung erfolgen wird. HSechingen, den 12. Auqust 1899. Königliches Amtsgericht.
3b 930]
Der Nachlaß der am BH. Januar 1858 ohne Testament verstorbenen Wittwe det Köhlers Georg Schneider, Ursula Chriftine Elisabeth, geb. Mar raf, bon Schnellbach, ist zu einem Viertel, zu welchem die Kinder ihres vorverstorbenen Sohnet, des Köhlers Adam Valentin Schneider von da, nämlich: IL) Friedrich Valentin, geboren 19. November 1843, und 2) Ordolf Wilhelm, geboren 9. Dezember 1846, berufen sein würden, von diesen in unbekannter Ferne abwesenden Personen weder angetreten noch auß— geschlagen. Auf Antrag der übrigen Erben, welche die Erbschaft angetreten haben, bezlehungsweise deren Erben werden die unbekannten Berechtigten zu dem ruhenden Nachlaßtheile aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre Ansprüche beim unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widriges Falls er den Miterben, welche die Erbschaft angetreten haben, vorläufig ausgehändigt wird.
Schmalkalden, den 18. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 35919 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Therese Christ, zur Zeit in Paris, Ehefrau von August Douvener, Klägerin im Armen“ rechte, vertreten durch Rechtsanwälte, Justizrath Dr. Vobsen u. Greber in Saargemünd, gegen den ge—⸗ nannten August Douvener, früher Wirth in For— bach, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltgort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird, nachdem durch Beschluß der Ferienkammer des Kaisl. Landgerichts Saargemünd vom 10. August 1899 die Sache als Feriensache bezeichnet wurde, der Be⸗ klagte auf Anstehen der , hiermit vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 4. Oktsber E899, Vormittags 9 Uhr, in welche die Sache durch Beschluß vom 7. Juni 1899 vertagt worden ist, durch einen beim besagten Gericht zugelassenen Rechtzanwalt vertreten, zur mündlichen Verhandlung über den Klageantrag zu erscheinen.
Saargemünd, den 17. August 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Bernhard.
36650 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kuratel über Otto Häußler, illeg. der Näherin Cregienz Häußler von Kempten, ver treten durch den Postboten Josef Rudolph in Ober⸗ staufen als Vormund, Klagspartei im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Neuhofer in Füssen, gegen den Baugusseher Jakob Sticht aus Hamburg, zuletzt in Nesselwang, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ladet der klägerische Vertreter den Beklagten neuer⸗ lich zur Verhandlung der Sache vor das Kgl. Amts gericht Füssen zu dem auf Montag, den 23. Ok⸗ tober 1899, ae,, m. 9 Ühr, bestimmten Termine, in welchem derselbe beantragen wird, Kgl. ,, wolle erkennen:
J. Beklagter ist schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem am 25. November 1896 von Creszenz Häußler außerehelich geborenen Kinde Otto anzuerkennen,
2) für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsbeitrag von 120 M zu bezahlen,
3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen . die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, owie
4) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen.
II. Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Gegenwärtiger Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Füssen, den 16. August 18939.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Schmidt. 35727) Kgl. Amtsgericht München . Abt. A. f. 3.“ S. In Sachen
I) Königbauer, Luise, f. n. der led. groß. Dienst⸗ magd und Gütlerstochter Auguste Königbauer, ver⸗ treten durch den Vormund, Oekonomen Georg König⸗ bauer in Breitbrunn,
2) Königbauer, Auguste, led. großj. Dienstmagd und Gütlergtochter, nm , vertreten durch Rechtganwalt Justijrath C. Pailler in München,
gegen Fritzsche, Eugen, groß. Fabrikbesitzerssohn und Buchhalter aus Limbach bei Chemnitz, zuletzt wohnhaft in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft u. A. wird Fritzsche, Eugen, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des ö in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichtz vom Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, geladen. Ver klaͤgerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 23. August 1897 außerehelich gebornen Kinde Luise Königbauer an⸗ zuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens jahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts- beitrag von 15 M, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur ⸗ und Leichenkosten, des Schul und Lehrgeldes und der Kleidungskosten zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 50 MS und eine Deflorationsentschädigung von 6000 M½ zu bejahlen,
4) die Streitskosten zu tragen.
München, den 18. August 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Fleischmann.
35937 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjäbrige Sophte Leokadia Szluremska zu Groß⸗Braschen, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Peter Wiernowolski zu Saalfeld, weiter vertreten durch den als Armenanwalt bestellten Rechtsanwalt Lehmann zu Pleschen, klagt gegen den Gärtner Valentin Kossa ( Cossa), früher zu Karmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage: 1) den Bellagten als den natürlichen Vater der am 10. Juli 1898 ge⸗ borenen Sophie Leokadia Szluremska zu verurtheilen,
hr, bei dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer
an die Klägerin von deren Geburt bis zum zurück⸗
gelegten 14. Lebengjahre monatlich 9 M Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Voraugrgten zu zablen, 2) das Urtheil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36939] Klage.
Der zu Ahrweiler wohnende Gastwirth Johann Josef Aderneuer, vertreten durch Rechtzanwalt Bremus in Abrweiler, klagt gegen den Weinreisen⸗ den Hubert Wiesel, früher zu Holzweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus einer Weinlieferung mit dem Antrage, „an Kläger 289 S6 45 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen, die Kosten des Rechtzstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Ahrweiler vom 15. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Ahrweiler, den 18. August 1899.
(L. S-) Dam bach, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. JI.
35942 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joh. Sander zu Beckum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Tiltmann zu Lippstadt, klagt gegen den Maurermeister Heinrich Schroer, früher zu Beckum, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, aus dem Wechsel vom 1. Juni 1899, ijahlbar am 1. September 1899, mit dem Antrage: 1I) dem Kläger hinlängliche Sicherheit für die Zahlung der Wcchselsumme von 156 S am 66 leitstage gegen Rückgabe des Klagewechsels zu stellen, 2) an Kläger am 1 September 1899 — 150 4 und hei spaͤterer Zahlung auch 6 Ye Verzugszinsen zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Beckum auf den 10. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen * n, die dem Kläger bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35936 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 20286. Die Aktiengesellschaft, Brauereigesell⸗ schaft. vormals Fr. Reitter, in Lörrach, vertreten durch den Direktor Friedrich Lehnert in Lörrach, klagt gegen den Spezereiwaarenhändler Ferdinand Gerspacher, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, früher in Lörrach, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Bierlieferungen vom Jahre 1899 den Betrag von 3090 M schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung desselben zur Hadn von 300 Æ . Der klagende Theil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Lörrach auf Dienstag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, den 19. August 1899.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: J. V.: Steinmann.
36964 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Andreas Pebisch in igzenice, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Radziszewzki in Schildberg, klagt 7 die Wittwe und Erben des verstorbenen Wirths Korpys, nämlich:
I) die Wittwe Franziska Korpys zu Tiazenice,
2) dessen Kinder:
a. die verehelichte Stanislawa Wröblewska, geborene Korpys, unbekannten Aufenthalts,
b. den Haushälter Peter Korpys in Schildberg,
c. das Fräulein Pauline Korpys in Kloster⸗ Hamersleben,
d. den Arbeiter Thomas storpys, unbekannten Aufenthalts,
6. den ,, Ignatz Korpys in igzenice, ad e. minderjährig und bevormundet duich seine Mutter, die Beklagte ju 1, wegen 3407 ƽ Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, und jwar die Beklagte ad 1 nach Kräften der Gütergemeinschaft und die Beklagten ad 2 a. —e. als Erben des Verstorbenen, an den Kläger 34, 07 4 nebst Ho o Zinsen seit , zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 30. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Schildberg, den 15 August 1899.
Gulschinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35938 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lazarus Loeb, Getreidehandlung, In⸗ haber Leonhard Jansen zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Varain daselbst, klagt gegen den Bäcker Christof Christ zu Kastellaun, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem den Eheleuten Bãcker . Martin und Katharina, geb. Graß⸗ mann, früher zu Boppard, jetzt zu Endenich, gegen Beklagten zustehenden Anspruch, welcher der Klägerin zu ihrer theilweisen Befriedigung durch Pfändungs« und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bonn vom 17. Februar 1899 Üüberwiesen worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 292 Æ 25 3 nebst 5 ½ Zinsen seit dem 28. März 1898 zu jahlen, auch das ju erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Kastellaun auf den 20. Oktober ta Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. astellaun, den 18. August 18939.
Boers ken Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
359665 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Otto W. ier, haber eines Kommissions⸗ und Speditionsgeschaͤfts zu Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nielsen in Bremen, klagt gegen den Schifftz⸗ zimmermann Fred. Reimers zu Hannover, Lamm ⸗ straße 12a., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger am 19. August 1897 200 M als Vorschuß auf diverse, dem Kläger zur Aufbewahrung übergebene Güter er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Rückzahlung der 200 S nebst 6 0½ Zinsen seit dem 19. August 1897 und vorläufige - Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 85. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 15. August 1899. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts 5 H.
35385 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Hugo Meschke zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilpern daselbst, klagt gegen Carl Eichhorn, früher in Jülich bei Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus einem Wechsel vom 1. Februar 1899 über 9591 S 95 98, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur k von 951 A 95 8 nebst 60,09 Zinsen seit dem 4. März 1899 und 9 M 20 3. Wechselunkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1E. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 16. August 1899.
Sekr. Böttger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35940 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Stuckaturermeisters Martin Arnold in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Särgel daselbst, gegen den Wirth Johann Hammon, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, wurde die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Klage vom 1. Pr. 6. Ifd. Mts. die öffentliche Sitzung der J. Zivillammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 2. November 1899, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wurde, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 63998 ½ 70 Hauptsache, nämlich 5006 4 Hauskaufschillingsr und 1399 M 70 3 Ersatz an für Beklagten veraus⸗ lagten Gebühren, nebst 4E 0/9 Zinsen seit 1. Augu l. Irg. und 6/0 Zinsen aus 1399 M 70 8 seit Klagszustellung zu zahlen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und beziehungsweise zu erstatten.
III. Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er lf
Nürnberg, 19. August 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär beurl.: (L. S) Bundscherer, Kgl. Landgerichts⸗Sekretär.
356922 Deffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Johann Baptist Didierjean zu Urbach klagt gegen I) die Ackererin Appolina Jouchter, großjährig, ledig, ju Urbach, 2) den Melker Josef Jouchter, früher in Urbach, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, als einzige Erben der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Baptist Jouchter und Maria Richard, wegen eines den letzteren gegebenen Darlehns laut Schuldscheins vom 25. K 1897, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 240 M nebst 400 Zinsen seit dem 25. November 1898 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 81. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon, Gerichtschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
135821] Deffentliche Zustellung.
Der CFigenthümer Johann Baptist Didierjean zu Urbach klagt gegen 1) die Ackererin Appolina Jouchter, roßjährig, ledig, ju Urbach, 2) den Melker Jofef
vuchter, früher in Urbach, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, als einzige Erben der verstorbenen Eheleute Johann Baptist Jouchter und Maria Richard, wegen eines den letzteren gegebenen Darlehns laut Schuldscheins vom 18. . 18965, mit dem Antrage; die Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 18. Mär; 1888 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheisf für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und labet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schuier⸗ lach auf den 21. Oktober 1899, Bormittags 9 Uhr., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ahn dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon Gerichteschrelber dez Rasserlichen Amtsgerichts.
36651 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Gerhard Haserka u Oberhau früber in Melderich 6 — 2 — dur . 8 anwalt Tenbergen zu Ruhrort. klagt gegen die e aferkamp, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ih n, 32 2 6 der ihr leer, aug⸗
n, im Grundbuche ein enen nd von 200 M Quittung und Lö 2 bewill ö 1 ertbeilen, mit dem Antrage, die Beklagte flichtig zu verurtheilen, r den Empfan e (die Beklagte) im Grundbuche von Me and 20 Blatt 22 in Abtheilung III unter Rr.
dieser Abfindung ll im Grundbuche
sub f. eingetragenen Abfindung von 200 Kläger Quittung 9 ertheilen 6 in die . lu w ̃