Nr. 88 984. H. 5108. Klasse 26 4. Horn, Metall und Glas, sewie Steinknöpfe. Aug und zwar: Tuche, Bekleidungsgegenstände, Verband, Carnaubawachs, Crotonrinde, Dime ge eil gane Sohlen, . ren gt vn; . 8. tuch, Ledertuch, 8h Bernsteinschmuck, Bern ⸗ ] Nr. 28 955. C. 2418. . alasse 16 . Löscher in drebbarer Wahzenform. Neuer Fal efter. aren, Firnisse, ; d
Dlen Metall gefertigt. Schwmuchsachen, und zwar; stoffe. Flanell, Merinos, Sbirtings, Kleiderstoffe, Sonngnblumengl, Tonkobobnen, DQnebrach orte elaftiques, Pelze, : ze, steinmundstücke, Amproldpfatten, Um broidperlen, ,.
. . NI ö Tafelgeräthe und . Gegenstände, Tressen, Flitter. Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Bay⸗Rum, Sassaparille, Cofanüsse, Weilchen i, KRlebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Ambroldstangen, künstkiche . Masken, e,, Eingetragen fur . 22 — 5 ,,
. . und a fg e e , e en fsten greg 663 . . . a . rr Tln itz n af 6 ö Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme. Cognac⸗Vrennerei ö . ndbölzer. e, Seife, Parfümerien. Aus Hart ⸗ emische Rohsteffe un rodu und zwar: mittel, el gegen die Reblaus und an reide, Garne (au opf · Strick el., Stick, . 6 ⸗ ; . Ginge tragen Für w g. e en . oder e gun hergestell Wagren, und zwar: Düngemittel, Konservierunggmittel, Deginfeltions. Pflanzenschäblingze, Mittel gegen da oft en und Näbgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Nr. 38 949. M. 3525. r, , ö an en, e , f , , S. Bahlseu. 9 af ft am ung 9 Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle. mittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photo“ Kreosotkl, Karbolineum, Korax, Salpeter, Mennige Tauwerk, Watte, Wollfilz, e in Pferdehaare, Eingetragen für Franz . 3 6 ; ., ln, Amtlicher Therk. * Beutscke. Apotherer, Verein * 13. 6. 0 am 13. zig cut ö. . eth ; e, Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und graphen, Gerbereien, Appreturfabriken und Fär—⸗ Sublimgt, Karbolscure; Filibůte, Seidenhũte, Stroh Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegratz, Nesselfasern, H. Mur am ski, Lespzig, . . nielbung vom i 3h , Nichtamtlicher Theil: Repision der Berliner Drogen⸗ kation von 33 . kö X 5 , halbseidene Waaren, gewebt. gewirkt und gestrickt, bereien. Tinte. Medikamente, Nadeln. . hüte, Basthüte, Sparteriehüte. Mützen Helme Robseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Poniatowskystr. 1 b.,, nn. . X. ,, ,, 68e , handlungen. — Hie Köln lschen Pharmatupten unb Waaren ver eichn ß. ie cuite, Baffeln, Marmeladen, und zwar: Tuche, Bekleidungggegenstände, Verband ⸗ Rr TT zd G. nszZs. Raff IT. Damen hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, antoffeln. orter., Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ae, Anmeldun vom . schaftzbetrieß. Wein. . ,, ihre Verfasser. Tage nachrichlen. = Hersonal= lowte Cakesg. und Biteuits. Mischungen— stoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, a n hn in mn . — Sandalen, Strümpfe, gestrickte Ind gerwirkte Ünte! ruchtsäfte, Kumyß. zimongden, Spirituo en, Liköre, 28. 12. 93 am 17.7. 99. 1 . Rognak. Brennerei. , ,, h, nottien. Recht sprechung. — Bicherschau. Frage⸗ Nr. 38 935. U. 348. Klafse 26 e. Shawls, Unterhemren, Strumpfwaaren, Litzen, . — kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider fir Bitterg, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Heschäftsbetrieb: Her— 9 . Waarenverzeichn ig. b kasten. ⸗ 89 Posamenten und Garne. Kondensierte Miilch. . Kw Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisc. Punschextralte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh.“ stellung und Verkrieb 6 . Erin fi ofen ; . 3 JJ
4 lan kton Chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: e ,, ö. /. decken, Läufer, Teppiche, Letb⸗, Tisch, und Bettwäsch spiritus, Sprit, Preßbefe, Golde und Silberwaaren nachgenannter Wagren. 4 ; 6 . n ,,, 30 Düngemtttel, Konservierungs mitt , Deginferttons. 9 , 16 Gardinen, Hosentfäger, Kraratten, Gürtel, Korseti nämlich: Ringe Halsketten, Uhrketten, Armän der, Baaren ve zeichn ß: k 957 ö erausgeber: Carl Pataty. erlag von Carl mittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photo- , Strumpfbalter, Handschuhe, Lampen und Lampen. Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Heiz, Back,, Brat . . Nr. 28 957. R. 30083. Klasse 2. ö Berlin 83) Het 67. — Inhalt: Artikel:
en. Gerbereien, AÄppreturfabriken und Färbe— w ,, mcheiie, Laternen, Haibrenner, Kronleuchter, Anm, echte Schmuckperlen, Edel, und Halbedeisteine, Kach,, Brenn⸗ und . J . ö n ger e em rr . , — ö llaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Il leonische Waaren, Gold, und Silberdrähte, Tressen, Muffelöfen, Kamin“, Herd. und Kochmaschinen, * P er li, nnen e, 6,
; ö z ' ö nations lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfock Lametta, Flitter, Bouillons. Brokat, Gold, und Feuerungsanlagen, Ventilationsanlagen, Rauch, ö . ,,, . ö ,, DVechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, 3 , Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Ruß, Bünste⸗ und Funkenfänger, Glasuren sowie ,,, 36 Hie rer dig N —— . 8 — Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheiztörper, ele, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alumintum, helle ju die sen Waaren. Ver Anmeldung ist eine Bewäfferung und CEntwäserung der Säuser, — Her⸗ . I 5855 . 2 . . mische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Baclbfen Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Beschrelbung beigefügt. e e 2 stellung kon scher Rohre.“ Isolierende Hüllen far Mark . ; Eingetragen für Carlowitz K Co,, Shanghai Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Petroleum, Poriellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Nr. 38 947. M. 3772. Klasse 9 b. Eingetragen für J. Rieken, Jever, zufolge An. Kessel⸗ und Vampfrohre, Technische Mittheilungen:
4 . * R Bambura ; dochar z sz j 4 1 — Ching); Vertr.: J. Dhmstede, Hamburg, zufolge kocher, Gaskocher, clektrische Kochapparate, Vent; Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, ö Blei . z ö . . , vom 13. 9. 97 . 14. 7. 89. E schäftg. lationgaꝑparate, Borsten, Kürsten, Besen. Schrubber, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gammi⸗ , . ö Gust. . . e is. , 9 . . e lr d e cher e , betrieh: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waagen Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz hürsten, Wehn, waaren, Radiergummi, technische Gammiwaaren, z uh e n . , ge hn lichen Maschinen e ,. . 6 . 3 9. Beantwortungen: Anlage einer Warmwasserheizung. verzeschniß: Metalle, und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, karden, Teppichreinigung e pparate, Bohnerapparate einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, m., ung . chaftzbet amn wirthschaftliche Maschinen e, . 5 s . — Zinn von Kupferbestandtheilen reinigen — Ver—⸗ e . 1 . Blei, . . 2e. in . . ö a , . ger g e, . . ö . Herstellung' und ,,, ö * , rell af hinei . schicdenes. = Blcherschau. = Her Geschäftsmann. . ; 2 ö theilwelse bearbeitetem Zustande, in Form von apparate für Menschen und Thiere, Scha eren, atten aus Vartgummi. Gummischnüre, ummi · . ; nie,! O shle e Rü ; . . . , , ,, ö Platten, Wlichen, Stangen und Prabt. Iaasiermesser, Raasierpinsel, Puperquäst,. Sttetz. en ubs. Ganz ipfronf , Hiebgunn t, Kann cut, Senden enrennnsß:; . Rübenschneider, Harkmaschinen Patentliftiee. a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 4. 4. 9 am . ö . Schienen, Träger, Räder, Achsen, Gestelle, Rohre riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwigh, Huttapercha, Balang, Schirme, Stöcke, Koffer, a , . . g von Metall ne Ten engen. Der Deut schegeinen⸗Indu strielle. Wochen- I3. 7. 89. Geschäfts betrieb: Fisch. und Geflügel r, . . und Faßgneilen. Gisen. und Messinggußmagren, Hagrpfeile, Haarnadeln, Bartbenden, Fopfmasp Reisetaschen, Tibackzbeutel, Tornister, Geld 3 ertftuge jur Bearbeitung von Metall Nr. 38 958. D. 2278. Klafse 26 p. schilft är die Flachs, Hanf. Und Jute Induflrie. Mastfutterfahrik. Waarenverzeichniß: Fisch⸗ und ẽ , . roh, emallliert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Oefen, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpuiver, Pomnde taschen. Brieftaschen. Zeitungk mappen. Photo. und Volz. . . Herausgegeben om Beskende Deutscher Leinen⸗ Geflügel Mastfutter. Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge Schirmständer. Maschinen und Maschinentheile aus Haaröl, Barmwichse,; Harfärbemsttel, Parfümersa, graphie ⸗Albumz, Klappstühle, Bergstöcke, Hut, Nr. 38 948. E. 1942. Klasse 9b. 8 1SC¶CSS P AIne er ,. Bielefeld. Nr. 868. — Inhbalt: Nr. 38 936. T. 1538. Klasse 26 e. Anmeldung? vom 13. 5. 99 am I3. 7. 35. Geschäfts. Metall. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Räucherkerien, Refraichlssturg. Mienschenhaare, Pa, futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Eingetragen für C. Friedr. e. Das Imprägnieren von baumwollenem Segestuch. — betrieb; Fabrikation von Zigarren, sowie, Handel Fab (len, Lande und Forstwirth sbaft, Iisenbabnbau, rücken, Flechten, Phosphor, Schwesel, Alaun, Vn Taschenbecher, Briquetts, Antbracit, Fotes, Ern, Wald b. Solingen, Eingetragen für Duisburger Margarine⸗ Zur 3 des Baumwollhandels. — Statistit der d w mit Robtaback, Ranch aßacken und Zigaretten., Schiffahrt, und, Wegebau. Messenschmiedewagzen ryd, Bleĩuckur, Hlutlgugen alt Gali ial, slijsst Feueranzünder, fassiniertes Petroleum, Petro. zufolge AÄnmeldung vont — T EaVES - Fabrik Schmitz Loh, Duishurg a. Rh, zufolge Isterreichlschen Flach. und Leinenprodukte. — Amt⸗ . . Waarenverzescbniß: Rohtaback. Rauch,, Kau- und und Schneidewerkzeuge, und zwar: Messer, Gabeln, Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, A lkoze, kKumsthez, Brennöl, Minerglöle, Stegrin, Paraffin, 4. 3. 39 am I7. 7 J9. Ge. C TFPcelLrbozg-R Anmeldung dom 7. 6. Mh am 18.73 85. Geschäfts.! liche Mittheilungen aus den Jahresberichten der ᷣ . Schnupftabeck, Ilgarren und Zigacetten. Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile Hämmer, Schwefelkohlenst ff, Holigeistdestillat one produtz, Knechenäöl, Vochte; Möbel aus Helj, Rohr und schäftsbetrieb: Fabrikation / betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgengnnter Gewerbe, Aufsichtsbeamten für iĩög7. — Aus der Eingetragen für Joseph Fhorley, Limited, 2 11. Hieb ⸗ und Stichwaffen. Lamven. Knöpfe aus Horn, Zinnchlorir, Härtemittel, Gerbeextrakte, Geil Eisen; Strandkörbe Leitern, Stiefelknechte, Garn, und Vertrieb von Stahlwaaren, verbunden mit Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Schmalz, Berufggenossenschaft — Patent Uebersicht. = In⸗ Thorleys Mills Rings Groß. County of, Mizdleser Nr. 38 911. C. 1831. Klasse 42. Metall und Glas, sowie Steinknöpse. Aus edlem sette, Collodium, Cyankallum, Phyrogall waefuün winden, Harlen, Kleiderständer, Wäscheklammern, Hoblschleiferei, Kartonnagen. und Streichriemen. Speisefett und Speisesl. dustrielle Notizen. — Berichte über den Stand der (England); Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer ; Metall gefertigte Schmucksachen, und jwar: Tafel- salpetersaures Silberoryd, unterschwefligfautez Nahm Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Fabrlkätson. Waagrenberzeichniß: KHastermesser ; 9 — Flachg⸗ und Hanffelder. — Marktberichte. u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, zufolge Anmeldung ö a geräthe u dergl. Gegenstände, Tressen, Flitter. GHoldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsaͤure, Zitrona Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten. Thüren, Fenster, Taschen. und Federmeffer, Streichrlemen und Scheren Nr. 28 959. EG. E910. Klasse 269. w vom 3. 6. 99 am 13. 7. 89. Geschäftsbetrieb: Her⸗ em oer Lichte, Seifen, Parfümerten. Aus Hart oder Weich saäure, Oxalsäure, Kalsumbichromat, Quecksil heren hölterne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, aller Art. . Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift stellung und. Vertrieb, nachgenannter. Waagren. 2 ö gummi hergestellte Waaren, und zwar: Gummi⸗ Waffer glas, Wasserstoft superovd, Salpetersam Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, 2 ] ö — 2 ür die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Waarenverzeichniß: Nahrungsmittel für Pferde, ö. — 8 k schuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche und Bälle. Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graph orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Nr. 38949. M. 3744. Klafse O . D Eu und die bezügfichen Geschafts branchen Rindvieh, Schafe und Schweine. , d,, ,. . , . Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halb⸗ Knochenkohle, Brom. Jod, Flufsaͤure, Pottast; Schuhanzieber, Pfeifenspitz'n, Stockgriffe, Thür— Me Er's Elektra - Lit f n , (Grünberg i. Schl.). Nr. 67. — Inhalt: Neue Nr. 328 937. H. 4636. Klasse 24. ; . a g 8 ̃sseidene Waaren, gewebt, gewirkt und gestrickt, und Salpeter, Kochsal;, Soda, Glaubersalz, Cale flinken, Schildpatt Haarpfeile und e sserschalen, V OtZlnn. ,,,, Farbstoffe. — Selbstaufleger mit Waage für Krem⸗ . 2 . 5 war: Tuche, Bekleidung gegenstände, Verbandstoffe, carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Ain ksulfat, Kupfervitti Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, Falzbe ine, Eingetragen für A. Meyer, Berlin, Ste litze 6 ö pein z. — Mustervorrichtung für durch Kraft betrieb bepas Cee q — k 2 Flanelle, Merinog, Shirtings, Kleiderstoffe, Calomel, Pikrinsäure, Pinkfaljz. Arsenik, Benh Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, straß? z0, zufolge Anmeldung vom 16 5 9h ö. ö ,, ,, ; . angetriebene Jacquard-⸗Strickmaschine. — Deutsche Cc 6. 2 8 Sbhawls, Unterhemden, Strumpfwagren, Litzen, chlorsaureg Kali. phofographische Trockenplatn Celluleidballe, Gelluloizkapseln, Cellulgidbrochen, 7. . GJ. Gesche ftebe n teh Hahrit ion ind Vert . 2 Patente — Walzendruckmaschtne mit fortschreitenden Posamenten und Garne. Kondensierte Milch. photagraphische Präparate, photographische Parsn Zigarren pitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantel vn Lztbzinn. Waaren herzeichniß: Löthriinn fur 2 K . DNruckwaljen. — Hervorbringung verschledenart iger , 6 — 626 . — Cbemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanil⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ elektrisch Zwecke. ; ĩ ö, Kö. n Moiréwirkungen auf demselben Gewebe. — Her⸗ r . J Düngemittel, Kon serpierunge mittel, Drtzinfektiens. Siecatif, Velren, Chlorfalt, Katechn, Kieselgih lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, . . . — . stellrng von Steppdecken Einlagen auf Fließ mit enn, , e. . — mittel, Klebftoffe, Chemikalien für Photographen, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonen Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Nr. 38 950. E. 1857. Klasse 11. e 2 z . Gewebe. Einlagen. — Ausl. Patente. — Aug sterr. —— 83 . . (Gerbereien, Appreturfabriken und Färbereien. Tinte, Bimstein, Ojokerit, Marienglag, Ätphalt, Dichtun⸗ Buxbaumplatten, Ubrgehäuse, Maschinen modelle aus e Fabrikdistrikten. — Pariser Neuheiten in abgefaßten e , Se, ö. J Medifamente. Nadeln. Ausgeschlossen sind: Farben und n, , , en en . Holz, 6 , ,. ö n nn,. ee Eingetragen für Export Gesellschaft Matheis ie — 8 — Unegal wr er,, e,. ̃ 6e . wgaller Art, Firnisse und Trockenpräparate. gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Han mazentische, orthopädische, gymngftische, geodätische, ö Ww Mann n. ,, ; . . z starkes Streichgarn. — Wellige schuppige Tuche. — ö 866 d,, d, , . nämlich: Fun physikalische, chemische, nautische, elertotechnische, ⸗ Il 169 . Suppanz, Koritschan K Cie., Graz; Vertr.: Herr e rich ge schuppig ch
—
—
f 26
väseht und mit wecken.
. . . . hanakBat d 5 73. se A2. packungen; ü 1616p 1 ] ö ̃ . Eingetragen für Caxlotwitz Eos, Shanghai ve. 38 9a. S. 4773 . steine, Korlschalen, Kieselgubrpräparate, Schlashn photograpbische Instrumente, Apparate und Uten⸗ ,, n . C. Dalchom, Berlin, Marienstr. 17, zufolge Anmel-
. [ * 1G lin Hauss 1 * 2 ö
dung vom 17. 4. 99 am 18.7. 99. Geschäftsbetrieb: Molkerei geltuns. Ban ö 2. . g. Fachblatt für die wissen⸗ Eierhandlung. Waarenherzeichniß: Eier. schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen e. . ĩ Nr. 28 960. H. 509. Klasse 27. Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ D J 23.4 heim.) Nr. 33. — Inhalt: Ueber die Ausbildung 82 . lZlah 7 mi ge en nel im allgemeinen und an der arge nrg re n esel, a, ; , jzusolge Anmeldung vom 20. 5. ⸗ ö gn 6 . after. han nm fh i. , Hen, theilungen. Die Nothwendigkeit der Sali fütterung
ö — (Ching); Vertr.: J. Ohmstede, Hamburg, zusolge = Gingetragen für P. Deidmann, Hamburg, Anmelpung vom 13. 5. S7 am I4. 7. 99. Geschäfts. Phi Wandsoͤbecker Chaufsee 39, zufolge Anmeldung, vom petrieb: Vertrieb nahbenannter Waarcn. Wagren— ; 10. 12. 23 am 13. 3.59. Goschäftsbetrieb: Fabri. verzeichniß. Menralle und jwar; Gisen, Siahl, Kupfer,
9 wolle, Glaswolle; Isoliermittel für let silten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, technische Zwecke, Flaschen,. und Böchsennn— Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗
; 6. schlüsse, Asbest, , en, . . el meren, 5 ĩ ĩ en. f 4, er. ꝰ 2 8 9e gr 6 2 3 Asbestfäden, As bestgeflecht, Asbestiuche, Asbestparhn, maschinen, einse ie ich Nähmaschlnen. Schreib— . . ö 9 , . 36 . „om Bestes ö z Asbestschnüre, Pußwolle, Putzbaumwolle, Gan maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Spiegeln, Fenstern und Mamor. * 9 1 ; Bl ch Stangen und Draht . . 2 ö Superphoephat, Kainit, Knochenmehl, Them Pumpen, Eismaschigen, lithographische und Buch— ? S en, 6. ö. , eng Ciestus⸗ f*ohre ingetragen für Philipp Hauser, Hamburg. schlackenmedl, Fischauano, Pflanzennährsalje, i druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗
Nr. 38 938. T. 1429. Klafse 38. 24 n, ,,, . ge. Len f, , . Bleichenbrücke 6 38, zufolge Anmnelbung vom 9. 2. 9 eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, enngn, eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneldemaschinen, eil 9 . , ö. . 2, 8 fen, am l.. 563 we, , . 13 vlatten, Dlechen . Röhren, e. , , ; i m, eh. . verzeichniß: Billet⸗, Post⸗, Kanzlei⸗, Bücher, Zeichen“ bei schlecht geborgen em Deu. Maschiren und Ge— Schirmstaͤnder. Maschinen und Maschtnentheise aus beöeichneten , ,, ,, f, ,. leb, drahtz; Kupfer. Messtag, Bronze, Zink, Zaun, ö Jeb. Papiertz: 6 , Fr —— Haut., Koplczg, Schrelbimäschinen. und Mrartons apser, Kthe. Tätowier⸗ Automat zum Kennzeichnen von Han, nene, He enge für Han dne. Ker, maschinen, Far en und Farb ander; Topicrmaschtnenz Nickel, Neusilber und Lluminium in zohem m Klaviere, Dꝛehorge n, Stre chinstgumente, ae ö . . Paprer Tir er khan ere Ind Birke un schle e. Thieren. Patentliste. — Vereine, Verbände und Fabriken Land. und Forstwirthschast, Cifenbabnbau Vervielfältigungsapparate, Danchtröck. Stiste und theilweise bearbeitetem Zustande in Form nm instrumente, Trommeln. Zieh⸗ und Mundharmonikas, 2 Eing ür Ferd. Eher E Co., Hamburg, Herllu. ben r glu ut! 859 Genossenschaften. Landwirthschaftliche Genossen⸗ SG r ffa h! Wer eb 3 ff tschmiedewaaren Parnier, Vruckerschwärze, Rechenmaschtnen; Hefto. Barren, Resetten, Rendeelen, Platten, Stangen Naultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, zufolge Anmeldung bom 16. 2. 99 am 17. 7. 85. Kaiserliches Patentamt schaften und landwirthschaftlich benutzte Bedenfläche Schiffahrt und egebau. Messer Mess . Ga Uapheablätter, Kohlenpapier, Füllfederhalter, Röhren. Blechen und Präbten; Bandeisen, Ml Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musilauto · Geschäfts betrieb; Import und Export von Waaren. von Huber ö 35736] in den deutschen Bundegstaaten. — Neue Molkereien. und Schneid ewer ug ,,, Ratstcatoren, Pulte und Tische für Bureagujwecke, plech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Sni maten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Waagrenverzeichniß: Ultramarin. . ü . = Rundschau. Verbreitung der Maul. und Tlauen. k ö 1 2 ig. horn gre z hen. en, ,, ,, , kugeln, Stahl spãhne, Stanniol, e n, ökelfleisch, e,, g, e,, ,, 4 Nr. 38 951. S. 2492. Klasse 1. 8 , 8 ; ü 6 im ersten Duartal 1899 resp. letzten Quartal . Heal eserligte Schrhuchsachen Und jwar: Sattel, Luftreif:n, Gin en, . locken, Laternen, metall, Quectsil ber Lothmetall, Yellow Menn, icche ; Gãäͤnsebrüste, Fisch, ench, Fruch au gewer Zei ung. rgan des Innnnges. ib Zum Margarineverbrauch in Deutschland. 9 9 Schmier« und Putzöle für Fahrräder. Der An⸗ Antimon, Magnesium, Palladium, Witmith und Gemüsekonserven, Geléegs, Eier, kondensierte verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ In ein wegen Maul- und Klauenseuche gesperrtes
em N ? ,. , . ensie 1 aug . n
Ta elgerãth⸗ und , e e, meldung ist eine Beschreibung beigesügt. Wolfram, Platindraht, Piatinschwamm, Plath Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ . gewerls Berussgengssenschaften und des, deutschen Geböft dürfen Rinder nicht eingeführt werden. — Ilitten Lichte, Seifen, , . aer e, Nr. 38 915. W. 2195. kKiasse AT. blech, Magnestumdrabt, metallene Kerten, Ant fett? Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, II ef 8 I' Ia Arbeitgeberbundeg für das Baugewerbe, (Verlag der Anklage wegen Unterschlagung. = Milchfalschung. k . . 866 un n lt. ; Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägh Zucker, Mehl, Reiz, Graupen, Sago, Gries, Expedition der, Baugewerkg, Zeltung (B., Felischj in — Personallen. — Sibirische Butter. — e. Cum mischute . Gomer ĩ. zu che, . 3 z Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht Maccaront, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, , für Gebrüder Sander NR Berlin) Nr. 66. — Inhalt; Der Deutsche Arbeit. saal. Ausnutzung des Abdampfes für Pasteurisierungtz⸗ Wallene, baummollene, hal bwollene; n, 3 0 stiste, Fagonstifte, Fagonstücke aus Schmitz Bonbong, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Ginzetragen für Gebrüder , , ꝛachf., geberbund für das Baugewerbe. — Berliner Archi- zwecke. — Versandkörbe fur Briekäse. — Briefkasten. halbseidene Waren gewebt, gewirst und gestrick * . eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messn Essig, Bie kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Mannheim, ,,, Dom 29. 3. M am tektur. — Der neue Königliche Marstall. — HBau⸗
ö ö und zwar: Tuche, Helleidun g edenstände, , m 9 2 1 und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelahe, Backpulver, Malz, Honig. Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ 6 I. 98. Ge schafte . güttfteier Farben. unfall. — Gerichtliches. — Vereingangelegen beiten. Müller und Schulze, stoffe. Flarede, Merinos, Shining, Kleidergtoffe, 9. Konsole, Balluster, Krahnsäulsen, Telegraphw kuckenmehl, Schreib, Pack,, Druck-, Seiden, Waarenverieichniß: Färbemittel für Spirituosen. — Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. d ls⸗R ist Sbawls, Unterbemden. Strumpfwagren, ren, ‚ srangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bohn, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt,, Ton, und Nr. 38 Ss T. Sch. 5 IBR. Klaffse L. Lokaletäz und Vermischtes. — Technische Rotijen: Han els⸗ egis er.
; s Posamenten uad Garne. Kondensierte Milch. . D* 1. , ,,, n , ö. . Datz, fp ee, en , P Kart e ᷣ Erricht in Arbeiterwohnun gen — Ringofen. — Eingetragen für Tabak. Cigarettenfabrik f z - ; ; 2 ] Niete, Stifte. Schrauben, Muttern, Splinte, Haken Zigarettenpapier, Pappe, Karton, artonnagen, 1M * irrichtung von Arbeiterwohnungen tugofen. kJ g Eusfer F. L. Wolff, Dresden. A., Waisen. Ghemisch, Rohfteffe und Produkte, und zwar; . — 3 Klammern, nn, E perrhörner, Steinram mel Campenschlr me, Briefkuverts, Papierlaternen, J 7 1 Elektrisch betriebenes Schlagwerk. — Schulnach⸗ Die Handelsregistereinträge über Attiengesellschaften
r r err ..
16 (!
1 a *,
96 folge 9 üngemittel, Konserpvierungsmittel, Desinfekttons⸗ . 5 K . 3 , 3, F, we, een, rn. , ee. ichten. Büch. jaen ö = Preis, und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden na k nn its li bie l e d, , , ,,, . i , w Derstellung. nachbenannier. Waaren,. Waarenver. gf hen, Gerbereien und Appreturfabriken. Tinte. n, . messer, Hieb, und Stid waffen, Masch neness altes Papier. altes Toüm ert. Preßfipabn. Jell stoff — Frasstaften. * Haumgterialien preise. — Patentliste. . 5 e een, zeichniß: Rauchtabacke, Zigarren, Zigaretten und Medilamente. 3 6 ͤ Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkziele Volischliff, Photographien, photograpbische Druck! Eingetragen für Hr. Cugen Schaal, Feuerbach. — Bau-⸗Submisstons. Anzeiger. Rönigreich Württem k era unk 166 ö Zigaretten Papiere. Rr. 38 942. C. 1827. R lasfe X. e , 4 Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkjeuße si erzjeugnisse. Steinbrücke, Chromos,. DOeldrudhbilder, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 27. 5. 99 am 27 e, . e. Besfen unter 36 Rubrik Ve * 2 ' . 7 * ö . . 65 85 : ,. Schmiede, Schlosser, Mechan ker, Tischler, Zimmn Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Bro churen, Zeitun⸗ 17. 7. 89. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ Zeitschrift für Trangsportwesen, und Stut J ant und! ig a? ν sta t: der fh ig 8 ö n. x . leute, Klempner, Schächter, Schuhmacher, Sallln, n, Prospekte, Viaphanien, Gß⸗, Trink⸗, Koch, trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Straßenbau. (Berlin) Nr. 24. — Inhalt: beiden ersteren wöchentlich! her sm ? 3 e . . Lan diwi th Gärtner, Gerber, Müller, li hrmathh K ich are und Stan dgefäße aus Porzellan, Stein⸗ Farben. Straßenreinigung: Reinigung der gepflasterten, ö ntlich, Mi och ejw. Sonn⸗ 36 ö 9. ö ,. 64 . — . . 6 . . Rn tler Maschinen ban gut, Giaz und Thon, Schmelztiegel; Re 53. L. 2778 ? . ,, ,, , Dl, da, , , d, n,, a . . Vöticher Maurer Schiffs bauer, Aerzte, Apotkeln torten, Reagenzgläser, Lampenzplinder, Rohglas, Nr. 28 953. E. ö Klasse A. Straßen und Plätze von Dresden. Straßenbespren, Kerim. Haudelsregister l36ols] 5 . . . . 1 Drechdler Füfer, Inslallateure, Elektrotechniker, I Fensterglas, Bauglas, Hohiglas, farbiges Glad, Eingetragen für gung. JI. . Städtebau: Wiener monumentale und des oniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. ; genieure, ; Optiker, Graveure, Barbiere; Stach ch 9ptischez Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Gustap Langen⸗ bauhygienische Platzfragen. J. — Straßenbahnwesen: Zufolge Verfügung vom 17. August 1899 sind Eingetragen für Waaren ⸗ Commissions Bank, zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörte, Vesl⸗ Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, hagen, Lespzig, 2 2 Die Vereinigung von Beleuchtungs⸗ und Straßen am 18. August 1899 folgende Eintragungen erfolgt: Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 99 am bauer, Näbnadeln, Nähmaschinennabeln, Siet Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tbonornamente, zusolge Anmel⸗ d 2 bahn · Zentralen. = Ugber den elektrischen Betrieb In unser Gesellschaftgregtfter ist unter tr. 15 616, fa. 7. 989. Gef aftsbetrieb: Inpert und Export nadeln Sicher heitsnadeln, Hestnateln, hu Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar- dung vom 16. 5. ⸗ 27 I auf ameritanischen Bahnen. — Straßen. und woselbst die Aktiengesellschaft: von Waa en. Waaren verzeichn ß: Getreide, Hilsen· nadein. Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadch büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, gh am 17.7 95. . ,,. ; Sekundärbahnwesen: Lokalbabn Rudolfs heim. Hüttel. Hilfsverein deutscher Lehrer , — 2 früchte, Sänm:ercsen, getrocknetes Sbst, Dörr, Gemüse, für Hirurgische Zwecke, Fischangeln, Ang Kissen, angelangene Stickereien, Frangen, Borden, Geschäftabetrieb: S . derf. * Straßen. Sekundär. und Tertiärbahn., mit dem Sitze ju Gerlin vermerft steht, einge hilze, Kschtn kräuter, Hobfen, Nohbaumm olle, Fläche, Jeräthschaften, * künfufsche Köder, Jietße, Harbun Fißen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte Tusche, Herftellung und 1 6 Nachrichten. — Entscheiduagen. — Vermischtes. tragen: ickerrohr, Nutzhoij,. Farbbolj, Gerberlohe, Korf, HReusen, Fischkästen, Huseisen. Häfnägel, jf Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Vertrieb nachbe— R w e , . ö Nach näberer Maßgabe des Generalversamm⸗ Eingetragen für Carlowitz C Co., Shanghai Baumhorz Nüsse, Bam ugrohr, Rotang, See eiserne Gefäße. Kochkeffel, emaillierte, perjin arbstiste, Tinten fãsser, Gummistempel⸗ Geschafts. nannter Waare. , rn , ,,, i . ne,. lungẽbeschlusses vom 25. März 1899 ist an (China); Vertr.: J. Obmstede, Hamburg, zufolge gras, Kopra, Malsösl, Palmen. Rosenstämme, geschliffene och, und Hausbaltungsgeschirre ücher, Lineale, Winkel, Meiß euge, Hefttlammern, VWaagrenverzeich⸗ 6 , ,, e,. essen der Schiffabrt und des Handels auf dem Rhein Stelle des bisherigen Statuts ein neu redigtertes
. ,. (e, . anne, ,. vfer „ Rickel, Argen tan oder Al eftimecken, Malleinmand. Siege llack, Dhlaten, niß: Schub. —— — und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Hr. H. dans · Statut getreten, und sind ingbefondere die 5 6 , , ,, , , . K n , ,, , ichnsß: 6E i t wund gewaschene S ö ̃ eln, Radreisen aschinen, odelle, Bilder und KRFart, ö. nmeldung ist eine ; . A. a. estimmt: , . 4 , rr nl g iger fl, , . 5 . Achsen. Echh Anschanunggunterricht und Jeichenunterricht, Schul. Heschreibung beigefügt. . Uhrenpegels zu Kqub, * 66 Mainzölle. Der Vorstand hat die Firma durch ein Mit⸗ theilweise bearbeitetem Zuftande, in Form von . ig, arg. gan r fr d He ,,. , e chossz . Erfas- e g g e gan n en, Rr. as os a2. J. 100. glasse 16 2a. . reife 96 ö . k er 9. M aun 1 . 1 n re. , , f nn. dschrẽn at ͤ de, Wiener Kall Putz tücher, deutsche Handelspolitik im herfloffenen Jahre. In unser Gesellschafteregsster ist unt 16 olb, wa ,. an gem , Sichen, her, Räder, Ahlen Gefeleg iohre Nengthättel. fürn nschzl und, Thicze, zäniich: Möbel, und Haube cläz; Sghißsst. e, . in in ĩ ö.. u . Stack Wasch⸗ Eingetragen für Friedrich DWT Unfall. enn en und Alterbverficherung. — woselbst die Gesells ; t b arne . ĩ ü arlowitz C Co., S . ; ö garen, isch · harmgzeutische Präparate und Produkte, Fassetten, Ornamente aus Metallguß;. Sch olterroth, Pußleder, Nostschutzmittel. Stärke, nn in, ; Fan ⸗ : h 66. die Gese chaft mit beschränkter Haftung (Cr g m nr 8 en . 60 6 6 , ü n,, e n en, , Lebertbran, 3er t, algen Desen, Karabinerhaken, Hügeleisen, 26 . Seise, Sęeisenhulver, Brettspiele. 3 — . ,, 5 r, , 5 . . Anmeldung wen, . 96 2h . 7. 5 Ge Schtrmständer. Maschinen und , , n. aut r rn, W, , . , 6 , . . ) i n, nnn, , an b, . z in r j 7 6 h = el fo ah m fin , , . Keie r , ,, g m: schäftsbetrieb: ertrieb nachbenannter garen. Metall. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Pastillen, Pillen, Salben, Tokainpräparate, natürliche gefraiste, gebohrte und gestan ahl ele, ur J 66 , n ,, 66 haft 2 , , , . 1 ; lle Eisen, t = ssenb. ünstliche Mineralwässer, und Bade. Metallkapseln, Drabtseile, Schirm gestelle, Man uppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spr . de, wem 9 ! e, m Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung i, gr , ö a nn , , , , Spicknadeln, Sprechrohre, Stockjwingen, 2 off, Zündboölzer , n. 5 ; i. . ö Waaren · ; . Schicksale. — Nachrichten zu 8. r. steht, d eee rehem und tbeilweise brarbeitetem Zustande in Form und Schneidewerkzeuge und zwar: Mesfer, Gabeln, strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessdrien, Su— . er, , der eh e en lite. d j ; ; ; . 8 e nm n 32 . vom von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Vraht Scheren, Sensen, Sägen, Fellen, Beile, Hämmer, spenforien, Wasserbetten, ö Inhalationg⸗ aul n gc 6h er g ene, e ffn, Zement ; Kontor« und Bureau-Zeitung entral⸗ zo Cd) 6 erhoht word ae,. . Schienen, Träger, Räder, Achsen, Gestelle, Rohre ieb⸗ und Stich⸗Waffen. Lampen. Knö fe aus apharate, medikeomechanische aschinen, künstliche b Fahl . J i. en ,. 8 sistein⸗ Nr. 28 958. F. 297. stlasse z. organ für die gesammten Interessen ber . J ser Gefell a0. und Fagoneisen. Gisen· und Messing. Gußwaaren, Horn, Metall und Slatz sowie . Aus Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China. ad i, an , rr gen er n, Si ö 9 , r vch lb b gelen we gr; ist e. Nr. 18 189 roh, emailliert und verzinnt, und zwar; Töpfe, Oefen, edlem Metall gefertigte Schmucksachen und jwar: rinde, Camphor, Gummt arabicum, Quassia? Gall. leuge und jwar: h e,. luckrosetten, 8 i. Schnupftabagh, 1ITIUusS Verlag, Berlin.) * . Inhalt: Deutsche Firma z mit beschraänkter Haftung in Schirmständer. Maschinen und, Maschinentheile aus Tafelgeräthe, und dergl. Gegenstaͤnde, Treffen, apfel, AÄconliin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Krankenwagen, auch abrräder . * . fr en; ; 1 kec nh?! . gungen e , n, dannn, m,, . ef nn m n,, ö 36 1 : oe, ,, : Metall. Metallene Wertjeuge für Handwerker, Fa. Flitter. Farben und Farbstoffe, insbefonder? Ambra, Antimerulion, Caraghen Moog, Condurango⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Wogenradeʒ ga bim 6 ollschutzw W lh 9. Fladb, Anmekbung' vom 8. 8. gd an 3. 95 ies i, Feffen Hrüsuhg n. Beisp lng, fd meg, nn. * es Päiken,. Land. und Forftwirthschast, Gisenbahnbau, Aniijnarben. Zündbölter, Lis. Aus Harl, oter finde. Angosturgrinde, Cugte, Crnrannag, Enfian., Felgen. Fꝛaben, Rahmen, Len fstangen, Pe . J trkstofff aufs Wo 3 n. . e , ,, , gegen h 1 . 8 eschrãutter Sast Schiffahrt und Wegebau. Messerschmiedswaaren Weich Gumm! bed sfcht Waaren und zwar: wurtel, Fenchelöl, Siernanig. Cassia, Cassiabruch, radständer. Fabrradzubehörtheile, Farben, h elch . Seide, Kunstseide, Ju 54 sse 1 86 6 uferg, Wesch be gen 1 ng. B,, 33 ien. Rund m eg e ö n. m em Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein · und r,, und zwar:; Messer, Gabeln, Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Hälle. Caffiafloretz, Galangal, Ceresin ; Perubalsam, Bronjefarben, Fart bol r a teh e, Sir,, 56 9 , 4 n . . . gere fert ee vb ger, n ,,, 6 n , un ,. Eier ettaien , ‚. Scheren, Sensen ggen, Feilen, Beile Hämmer, Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und mediziuifche Thees und Kräuter, äͤtberische Dele, peitschen, en nn lederne Riemen, Sch wo ene, wollene und seidene Waͤschestoffe, Wachs schreibung beigefügt. erneuerer. Brief und Formularschränke. Zahn! 1899 ist die Gesckischast ausgeldst. ; Ju ö.
786
Sieb. und Stich Waffen, Lampen. Knöpfe aus halbscidene Waaren, gewebt, gewirkt und gestrickt ! Lavendelöl, Rofenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, l riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer,
*