1899 / 198 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

dem Kreig⸗Schulinspektor Löser zu Dirschau den Charakter als Schulrath zu verleihen, sowie

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung . 6. getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt Rudolf Grennebach auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Unternehmer ö Kroos in Bergen auf Rügen den Charakter als Kommis ionsrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Musikalienhändler Julius Feuchtinger zu Metz das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 26 der „Gesetz Sammlung“ enthält unter Nr. 10103 das Gesetz, betreffend die Aufhebun . auf den preußischen Theilen des Neckars un latt, vom 30. Juli 1899. Berlin W., den 23. August 1899. Königliches i e enn langzaml In Vertretung: Bath.

der der

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelm höhe, 17. August. Lauenstein, Major im Großen Generalstabe und kommandiert bei der Botschaft in St. Petersburg, während der diesjährigen Herbstübungen der Flotte vom 1. bis 16. September d. J. an Bord eines Panzerschiffes der Uebungeflotte kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. Metz, 18. August. Befördert sind: die Vize Feldwebel: Bärensprung im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. . F., Beiersdorf im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. desselben Regts., Brückner im Landw. Benrk Görlitz, zum Lt. der Res. det 3. Garde-Regtg. z. F. Scheibert im Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Siebert, Oberlt. der Res. des Kaiser Alexander Garde Gren. Regts. Nr. 1 (III Berlin), zum Hauptm, v. Witz leben Lt. des 1. Aufgebotz 1. Garde ˖ Landw. Regts. (III Berlin), zum Oberlt., Fähndrich, Vie Feldw. im Landw. Bezirk 11 Bochum, um Lt. der Res. des Königin Clisabeth Garde Gren. Rets. Nr. 3,

ogel, Vize Feld. im Landw. Beiirk Bitterfeld zum Lt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Vern, Oberlt. der . des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. (Wiesbaden), jum Hauptm., v. Krause, VijeWachtm. im Landw. Bezirk 111 Berlin, jum Lt. der Res. des 2. Garde Ulan. Regts. Bellier de Launmy, Lt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, zum Oberlt,. Spiekien, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ ebotös des Landw. Bezirks Königsberg, zum Hauptm.,, Gamp, ize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res. des Train Bat. Rr. 15, Kunze, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zum Oberlt.,, Hempel, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Woldenberg, zum Lt. der Res. des Pnm. Train⸗Bats. Nr. ?, Rep sch, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Brandenburg a. H, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. von Stülpnagel (959. Brandenburg.) Nr. 48; die Vize⸗ Feldwebel im Landw. Benirk 1 Berlin: Hermes, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfä) Nr. 13, Denckler, jum Lt. der Res. des Inf. Regitz. Fürst Leopold von Anhalt · Deffau (1. Magdeburg. Nr. 26. Frhr. b. u. zu Egloffstein, erm, ju Lis. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 94 Großherzog von Sachsen), Jankowski, zum Lt. der Res. des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 170, Gottloeber, Jung⸗ claus, zu Leutnants der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, Schwartz, Oberlt. der Inf. 1. Aufgehotz des Landw. Bezirks 11 Berlin, v. Zanthier, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots deaselken Landw. Benrks, ju Hauptleuten; die Vije. Wachtmeifter im Landw. Bezirk IV Berlin: Happoldt, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Köppen, zum Lt. der Res. des Huf. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Werm, zum Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 2, Gadow, zum Lt. der Res. des Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 11, Dziobek, Lt. 4. D. im Landw. Bejirk J Berlin, zuletzt im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. SE, in der Armee, und jwar als Lt. mit einem Patent vom 17. Februar 1892 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert sind: Schaefer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Burg, zum Lt. der Res. des Train. Bats. Nr. I5; die Vize⸗Feldwebel: Gevert im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. rer Res. des 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Salau im Landw. Bezirk Aschers⸗ leben, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 6, Bährecke im Landw. Bezirk Bernburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. N, Weyhe, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Feld Art. Regts. Jö, Regent Luitpold von Bayern , ,,, Nr. 44, Pul st Vize⸗Feldw. im Landw. Bejirk Bitterfeld, zum Lt. der Res. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rohowsky, Vije ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Görlitz, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, v. Kropf f, Lt. der Ref. det Drag. Regtz. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Sprottau) zum Oberlt, Weber, Vize⸗Wachtm. im Landw. Be„irk Lauban, zum Lt. der Referve des Niederschlesischen Train Bataillonz Nr. H, Rüffer, Vije - Wachtmeister im Landweh rbezirk Hirschberg, zum Leutnant der Reserhe des Feld- Artillerie- Regi ments von Clausewitz y . Nr. 21, Morgenbesser, Oberlt. der Res. des Inf.

egts. Nr. 99 (Posen), zum Hauptm., Alias, Vize, Feldww. im Landw. Bezirk Posen, zum Lt. der Res. deg Inf. Regtg. Nr. 140, May, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, zum Haupim. Frhr. v. Eckhardtstein, Lt. a D. im Landw. Bezirk Mußkau, zuletzt im 3. Garde ⸗Ulan. Regt., in der Armee als Lt. mit einem Patent vom 6. Januar 1893 bei der Landw. Kap. 1. . wiederangestellt. .

efördert sind: Beßler, Vize ⸗Feldm. im Landw. Bezirk Glatz, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles Nr. 3, pv. Mut iu s, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (J. Schles.) Nr. , Möller, Vlje⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des eld⸗Art ö. von e, , (Oberschlef) Nr. 21, Marquardt, t. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirkz Rybnik, zum Oberlt. Bartsch, Oberlt. der Res. des Train. Bata. Nr. 159 (Siriegau), als Res. Offlster zum Schles. Train ⸗Bat. Nr. 6 versetzt.

Besßrdert sind: Bartels, Vi- Feldw. im Landw. Benirk Biele⸗ feld, um Lt. der Fies. des Inf. Re ts. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl.) Nr. 55, Curt tus, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk

külbeim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. . Nr. 16, Tau dert, Li. der Inf. 1. , des Landw. Bezirks Wesel, n Sberlt, Philipp, Vize Feldw. im Landw. Berk Bonn, jun eutnant der Reserve des Füstlier⸗ Regiments von Gertz dorff (Hessisches)

des Husgren⸗ Regiments

Nr. 8, Melzenbach, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirk Andernach,

zum Lt. der Res. des Feld Art. Regtg. Nr. 31, Engelgmann, ze⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kreuznach, jum Lt. der Res. des

Ulan. Regts. Großherijog Friedrich von Baden (Rhein.)

Schott, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier,

zum Hauptmann. Leiden, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des

. . Köln, zu den Res. Offizieren des Rhein. Train Bats. r. 8 versetzt.

zum Lt. der Res. des 3. Hanseat. 6 Regt. Nr. 162, Eckert, Vije⸗Wachtm. im Landw. Berk Lübeck, zum Lt. der Landw. Feld Art. 1. Aufgebots, Waldow, Vüije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Rostock, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. in Regts. Nr. 90, . Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Wigmar, jum Lt. der es. des Schlegwig. Sölstein. Train⸗Bats. Nr. 9. v. Kleift, Lt. a. D. im Landw. Bezirk Hamburg, zuletzt im Gren. Regt. König Frlehrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, in der Armee als Lt. mit einem Patent vom 26. n 1897 bei den Res. Offizieren des vorgenannten Regts. angestellt. Befördert sind: Obla den, Vüe⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lingen. zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Wolfgramm, VijeFeldw. im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Berendes, Vise⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hildesheim, jum Lt. der Res. des h. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Lippoldes, Vize Wachtm. im Landwehrbezirk II Braunschweig, zum Leutnant, der Reserpe König Wilbelm JI. (1. Rheinisches) Nr. ?, Wächter, Vize Feldwebel im Landwehrbezirk Erfurt, jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb., Woll ters dor f, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Feld. Art. Regt. Rr. 19, Sch och, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. detz Juf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 1II, Kres mann, Vüe⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des J. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Korsch, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Saargemünd, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 97; die Oberlts. Lewald der Reserve des Infanterie Regiments Nr. 175 ((Grauden), Reh⸗ feldt, der Jäger 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Bromberg, Kalusche, der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, zu Hauptleuten, Bühmann, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Celle, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Schm ick, Vije Feld. im Landw. Bezirk Aachen, jum Lt. der Res. des Schleswig Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Schul tz, Lt. der Ref. des Pion. Bat. Nr. 16 (Lörrach), jum Oberlt.; die Vije⸗Feldwebel: Besser im Landw. Bezirk Aschersleben, zum Lt. der Res. des Pion. Batz. Nr. 17, Forchmann im Landw. Bezirk Brieg, zum Lf. der Res. des Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Blobel im Landw. Bezirk Siegburg, zum Lt. der Ref. des Niederschles. Pion. Batg. Nr. h, Frhr. v. Hanxleden im Landw. Bezirk I Cassel, zum Lt. der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Tschipke, Fiedler im Landw. Bezirk Karlsruhe, zu Lts. der Res. dej Bad. Pion. Batz. Nr. 14, Caspary, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des EisenbahnRegts. Nr. 2. Blum, Vize Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des EisenbahnRegts. Nr. 3. Abschiedsbewilligun gen. Im HBeurlaubtenstande. Metz, 18. August. Der Abschied bewilligt: du Vinage, Oberlt. der Res. des 2. Garde ⸗Regts z. F. (Graudenz), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Schultze (Gustav), Dberlt. des 2. Aufgebots 1 Garde Landw. Regt. (1 Casseh), . Oberlt. des 2. Aufgebot3s Garde Füs. Landw. Regts. (Bonn), Graf v. Königs marck, Lt. der Res. des 2. Garde⸗ Ulan. Regts. (1III Berlin), Frit sch, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Meyer (Walter), Lt. der Inf. 2. Auf⸗ gebotg desselben Landw. Bezictz, Meigner, Oberlt. der Inf. Z. Aufgebots des Landw. Beiirks Goldap, Hagemann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Allenstein, Gecardt, Rittm. der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Belgard, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Busch, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landwehr Bezirks, Crotogino, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Prochnow, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hennig (Alfred), Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Poonm.) Nr. 9 (1 Beklin), Foth, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Chrjescinski, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Rein sdorff, Hauptm. der Res. des Fü. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein,. Nr. 86 (I Berlin), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee-Uniform, Wey⸗ mann, Major der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Unisorm, Müller Franz, Milbradt. Lts. der Inf. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Leu, Hauptm. der Feld⸗Art. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks IV Berlin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Beisert, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvens— leben (6. Brandenburg. Nr. 52 (Naumburg a. S.), Mayer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be jirks Magdeburg, Mittag, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, Behrens, Lt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Halberstadt, 5 Rittm. des Trains 3. Aufgebots desselben Landw. Bezirkg, a schke, Rittm. der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, diesem mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Hildebrand, Oberlt, der Inf, 2. Aufgebotz deg Landw. Bezirks Halle 9. S., Gredé, Lt. der Inf. 2. Aufgebotgs des Landw. Bengrks Görlitz, Meyer, Hauptm. der Inf 1. Aufgebots des Landw. Beͤirkg Hirsch⸗ berg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bigberigen Uniform, Schwarz, Oberlt. der Res. deg Hus. Regts. von 2 (1. Schles.) Nr. 4 (Striegau,. Oppen, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, diesem mit der 3 zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Negendanck, Lt. der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Plaßm ann, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Paderborn, Fleitmann, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Dortmund, Entholt, Leutnant der Infanterle 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Detmold, v. Bruchhausen, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Essen, Fromm, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots det Landw. Bezirks Köln, mit der Grlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Miln er, Lt. der 2 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, v. Gas perg, Lt der Res. deg Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (Hamburg), Matthiessen, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez krls Hamburg, Never, Lt. der Feld Artillerie 2. Aufgebotös des Landw. Bezirks Rostock, Fler chütz, Oberlt. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiet, Niemann, Lt. der Res. des Z. Niederschles. Inf. . Nr. 47 (Nienburg 4. d. Weser), v. Daehne, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Denker, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ,. Heyn, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots dez Landw. Benrks Lüneburg, Unteutsch, Hauptm. der Res. des Inf. Regtg. Nr. 167 (Weimar), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Ulrich, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Herg⸗ feld, Cusig, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis. berigen Uniform, Steinbrenner, Lt. der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Karlzruhe, Courtin,; Lt. der nh 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hummel, Rittm. der . des Bad. um J der . ufgebots des 8, der 6 ĩ ch,

,

Befördert sind: Tilse, Vije⸗Feldw. im Landw. Benirk Hamburg,

Landw. Benrks Potsdam, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der

Landw. Armee Uniform, Bonjel, Oberlt. der Ref. des Westfaäi.

ö. Regts. Nr. 7 (Dortmund), Wendel, Lt. der Res. dez ,,, , Nr. 2 I Braunschweig).

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Mogat Juli 1899 eingetretenen Veränderungen. Durch Rt fügung des General- Stabsarztes der Armee. 8. Juli. Dr. Hufnagel, Unterarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33,

4. Juli, Dr. Regling, Unterarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. d.

18. Juli, Dr. Thiemich, Unterarzt vom Gren. Regt. Köni grled c Mlielm f. M. Gf) gleerfshr Tm nr sr n , vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73,

19. Juli, Dr. Salgr, Unterarzt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Richert, Unterarzt vom 2. Podmm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Dr. Gelinsky, Unterarzt vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69,

24. Juli, Dr. Ost erroht, Unterarzt vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, 27. Juli, Dr. Born, Unterarjt vom Inf. Regt. Rr. N,

Dr. v. Leupoldt, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 128,

28. Juli, Klewitz, einjährig⸗freiwilliger Arit vom Feld ⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, unter gleichzeitiger Versetzung zum 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zum aktiven Unter⸗ arzt ernannt,

29 Juli, Dr. Milisch, Unterarzt vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41,

31. Jult, Dr. Adam, Unterarjt vom Inf. Regt. Großherzo . Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.

r. 24, Dr. Schöneberg, Unterart vom Füs. Regt. Graf Roon . Nr. 33, Dr. Praetorius, Unterarjt vom 1. Bad. eib⸗Drag. Regt. Nr. 20, sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle, und zwar die drei⸗ zehn Letztgenannten vom 1. August d. J. ab, beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallun gen. 10. August. Huck, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 1. Garde Inf. Div., Koch, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 3. Div., zu Intenl. Räthen ernannt.

Durch Allerhöchste Patentse. 10. August. Strähler, Hoppe, Focken brock, Geheime expedierende Sekretäre und Kalku⸗ latoren im Kriegs⸗Ministerium, Arendsee, Zielinski, Goliber⸗ such, Buchhalter der General ⸗Militärkasse, Schwabedissen, Wünning, Dahl, Schmidt (Johannes), Intendantur⸗Sekre⸗ täre von der Intendantur des VII. Armee-Korps bezw. der 39. Division, des X. Armee-Korps und des Garde Korps, Schmidt (Paul), Leue, Himburg, Zwanziger (Oskar), Intend. Sekretäre von der Intend. des Garde Korps bezw. des X., TI. Armee⸗Korps und der Intend. der militärischen Institute, Leh⸗

mann, Plügge, Rohrbach, Intend. Sekretäre von der Intend.

deg Garde Korps bezw. des XIV. Armee-Korps und der Intend. der

Verkehrstruppen, Klage, Festunge⸗Ober⸗Bauwart von der Forti⸗

fikation zu Glogau, Müller, Proviantmeister zu Brandenburg

a. H., der Charakter als Rechnungsrath, Ho ffmann, Registrator

1. Großen Generalstabe, der Charakter als Kanzleirath, ver⸗ ehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Minister ium s. 15. Juli. Warnke, Garn. Verw. Kontroleur auf dem Truppen⸗Uebungeplatz Gruppe, als Verwalt. Insp. nach Strasburg i. W., Leiner, Ka⸗ sernen Insp. zu Königsberg t. Pr., als Kontroleführer auf Probe auf den genannten Uebungsplatz, versetzt.

17. Juli. Schulz, Rechnungsrath, FestungsQber⸗Bauwart der Fortifikation Thorn, auf seinen Antrag mit Pension, Haug⸗ brand, Lehrer an der Unteroff. Schule in Potsdam, . seinen An⸗ trag zum 1. Oktober 1899 mit Pension, in den Ruhestand versetzt.

22. Juli. Die Kasernen Inspektoren auf Probe: Röttger ju Straßburg i. E., Voigt zu Mainz, Streit zu Berlin, Broese zu Neisse, Hansel zu Glogau, Siggelkow zu Danzig, Koch n Magdeburg, Nabakowski zu Königsberg i. Pr., Köbrig w 2 i. E., Jahn zu Küstrin, Reckwald zu Thorn, Krone zu Magdeburg, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

28. Juli. Weise, Garn. Verwalt. Insp. zu Memel, auf 1, zum 1. Oktober 1899 mit Penston in den Ruhestand versetzt.

4. August. Hein, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. zu Metz, der Charakter als Garn. Berwalt. Direktor beigelegt.

5. August. Schneemann, KasernenInsp. zu Mainz, nach Straßburg i. G. versetzt.

10. August. Uth ke, Lajareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth 1 Berlin, nach Potsdam versetzt.

II. August. Goertz, Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim J. Armee⸗Korps ernannt.

Durch Verfügung der General-⸗Kommandog. Zahl meister: a. versetzt: Ju st vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 jur J. Abtheil. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Andr Ge vom 3. Bat. Magdeburg. Füs. Regtg. Nr. 36 zum Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Heise vom 2. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26 zum J. Bat. Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Meyer vom 3. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 zum 2. Bat. Inf Regts. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (8stfrief Nr. 78, Piw in skü von der 3. Abtheil. Feld. Art. Regts. Nr. 36 jur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regt. Nr. Ib; ß. infolge Ernennung zugetheilt: Ritzau dem 3. Bat. 2. Hannob. Inf. Regts. Rr. 77, Lange der 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Rr. 35, Tietz dem 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 129, Ort mann dem 2. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, Goertz dem 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ost⸗ preußisches) Nr. 4.

XIII. (Cöniglich Württembergisches) Armee Korps.

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven deere. 16. August. v. Normann, Königl. Preuß. Gen. Major, bisher Oberst, bon der Stellung als Kommandeur des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, behufs Verwendung als Koinmandeur der 30. Inf. Brig. enthoben. v. Knoerzer, Sberst und Kommandeur des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, zum Kommandeur des Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 ernannt.

18. Au gun. Bie Fäbnriche: v. Oertzen, Frhr. v. Ziegesat im. Gren. Regt. Königin Siga Rr. 119, Mager im Inf. Regt, Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, B anz, Hörig im Inf. 53 Alt! Württemberg Rr. 17, Laube, Schlüecke r in J. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Üngarn, Foll mann im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. I24, Steiner im 8. Inf. Regt. Nr. 1356 Großberzog Friedrich von Baden, Frhr. v. Gem min gen- Guttenberg Fürfeld im Drag Regt. Köaig Nr. 2ß, Vo e L rer im Feld⸗Art. Regt. König Karl Ain Iz, Reuenzeif im Pion. Bat. Rr. 13, Stadler im Train- . JRir. I3, zu te. Zitfcher, Ünteroff. im Inf. Regt. König Wil. helm J. Nr. 171, Maul, Unteroff. imm 9. Inf. Regt. Nr. 1237, zu hr h., eren gn Spang, Major und Batz. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 e, . zur Dich

wangen ernannt.

eftellt und zum Kommandeur des Landw. Bey irt 9 . über ahl. Major aggreg. dem 16. Inf. Regt. Ni. 1 .

ilbelm J. Nr. l er ge f, goönig einig benm O erstlt. Dber sten . r. /

us.

6 Lt. Brad. Nenn

als Bals. Kommandeur in das Inf. Regt. Köni

Kön

gestellt.

zelassen,

Fharakter als Qberstlt. erhalten.

Gmünd, zum

Kaiser den . des Che

prinz-Re gent Luitpold von Bayern, X Ia suite des Regis.

gtellt. E rpf, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., behufg Ver⸗ 6 in der f ngen. Insp. in dem Kommando nach Preußen Frauer, Hauptm. und Zweiter Offizier des Traindepots deg Armee-Korps, mit Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirkg⸗ Ifftzler im Landw. Beilrt Rottweil exnannt, Frhr. v. iegesar, Major z. DT. Und Kommandeur des Landw. Bezirks Calw, den

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Die Vize Feldwebel: FKralß vom Landw. Benirk Reutlingen, jzum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Haerle vom Landw. Benirk Lt. der Res. des 16. Inf. Regts. Nr. 189 Elwert pom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Rr. 122 Kaiser Fran Jostph von Desterreich, König von Ungarn, Hardt, Vije⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Reutlingen, jum Lt. der FRes. des Feld. Art. Regts. König Karl Rr. 13, befördert.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 18. August. p. Kern, Oberstlt. j. D., von der Stellung als Kommandeur des zandw. Begtrks Ellwangen mit der Grlaubniß zum Tragen der Uni⸗

sorm des Gren. Regts, Königin Ala Nr. 119, Het te rich, Major

D, von der Stellung als Bezirkg-⸗Offizier beim Landw. Bezirk Rottweil mit der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, enthoben.

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Bauer, Lt. der Res. des 2. Feld. Art. Regts. Nr. 29 Prin -⸗Regent Luitpold von Bayern, Welz säcker, Lt. von der Kab. 2. Aufgebottz des Landw. Bezirks Stuttgart, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Korpgtz. 4. Augu st. Dr. Süß kind, Stabs⸗ arzt der Landw. 1. Aufgebotz vom Landw. Benirk Calw, zum Ober⸗ Stabzarzt 2. Klasse beférdert. Die Assist. Aerzte: Dr. Mezger der Landw. J. Aufgebot vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Friedrich der Res. von demselben Landw. Benrk, Dr. Stock der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Gastpar der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Pfleiderer der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Hartmann der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Hr. Betz der Ref. vom Landw. Bentrk Heilbronn, Dr. Buhl im Inf. Regt. Kaiser . König von Preußen Nr. 125, Dr. Felber im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherjog Friedrich von Baden, zu Oberärzten befördert. Dr. Baumann, Oberarzt im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121. die Entlassung aus dem aktiven Dieast unter Uebertritt u den Sanitäts- Offijlleren der Res. gewährt. Pr. Gmelin, Stabzarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk Leonberg, Dr. Gerok, Oberarjt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8. Au gu st. . Ober⸗Apotheker der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, der Abschied bewilligt. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. 17. August. Feeser, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Ulm, jum 1. Oktober d. J. nach Stuttgart versetzt.

aiserliche Marine.

Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Schloß Wilhelmshöhe, 16. August. von Arnim, Kontceadmiral und Inspekteur des Torpedowesens, für die Dauer der Einschiffung dez Admirals Koester, Gen. Inspekteur der Marine, als Chef der Uebungsflotte mit der Vertretung des Chefs der Marinestatlon der Ostsee beauftragt. Menger, Qberst. zur See pon der Marineftatlon der Nordsee, jum Stabe S. M. Linienschiffs „Brandenburg“ kommandiert. Reiß, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs Brandenburg', zur Marinestation der Nordsee, v. Bülow (Erich), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, zur Marinestation der Ostsee, zurückgetreten. Eichler, Lt. zur See vom Stabe S M. Schulschiff „Carola, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers Schwalbe“ kommandiert. Pfützen reuter, Lt. vom 3. See⸗Bat., in das 2 See Bat., Koch, Lt. vom 2. See⸗Bat,, in das 3. See Bat., verseßzt. Faber, Rorvetten⸗Kapitan vom Reichs. Marine⸗Amt, zum Fregatten. Kapitän, p. Dppeln. Bronitowski, Kapitänleutnant und Komman⸗ dant S. M. kleinen Kreuzers „Wacht“, zum Korv. Kapitän, Goette Grnsth, Oberlt. jur See und Kommandant S. M. Torvedo⸗Div. Footes D 8, jum Kapitänlt, Piper (Ernst), Lt. zur See von der RNarinestation der Norsee, jum Oberlt. zur See, ollaender, Rarine⸗Oberstabs-Ingen. vom Stabe des 1. Geschwaders, zum NMarine⸗Chef ⸗Ingenteur, befördert. .

Im Beurlaubtenstande. Schloß Wilhelmshöhe, 16. Kugust. Sachg, Lt. jur See der Stewehr 1. Aufgebots im Landw. Berirk 1 Altona, zum Oberlt. zur See der Seewehr 1. Auf⸗ ebotzs des See. Offizterkorps, Bart ling, Lt, zur See der Res. im 1 Bezirk Schweidnitz, zum Oberlt. zur See der Res. des See⸗ Offifserkorps, Hübner, Vüjesteuermann der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bejtrk 11 Bremen, zum Lt. zur See der Seewehr 1. Auf⸗ ebotss des See⸗Offizierkorps, Krause, Vizesteuermann der Res. im

andw. Bensrk Hamburg, jum Lt. zur See der Res. des See⸗

Offlfierkorps, Menfing, Lt. der Res. der Marine: Inf, im Landw. . Magdeburg, jum Oberlt. der Res. der Marine Inf, efördert.

Abschiedsbewilligungen. Schloß Wilhelmshöhe, 16. August. Keyl, Oberlt. zur See von der Marinestation der Dstsee, mit der gesetzlichen Pension augsgeschieden., Cederholm, Ct. jur See vom Stabe S. M. Hafenschiffes Friedrich Carl! aus- geschieden und ju den Offizieren der Res. des See⸗Offiniers . Korps übergetreten.

Im Sanitäts⸗Korps. Schloß Wilhelmshöhe, 6. Auguft. Pr. Gelsam, Marine. Ober ⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Astsee, jum Marine Stabzarzt, r. Krabbe, Dr. Kautz sch, Marine Unterärzte von der Marineftation der Nordfee, zu Marine / Assist. Nerzten, Dr. Baur, Marine Unterart der Res. im Landw. Bezirk I Berlin, zuin Assist. Arzt der Res. drr Marine ⸗Sanltäts-⸗ Offiziere, befördert. ;

Berichtigung. Im „Militär, Wochenblatt. Nr. Had / 1899, Spalte 1416, Zeile 15 von oben (. R. Anz.“ Nr. 141 vom 17. Juni 1899, 1. Beilage, S. 3. Zeile 55 v. u.), muß es heißen: de la Fontane, Lt. im 1. Großberzogl. Heff. Inf. (Leib Garde) ft. Nr. . wird auf fein Änsuchen aus allen Militärverhältnissen entlassen.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. August.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen, wie ‚W. T. B. meldet, mittels Sonderzuges gestern Nach⸗ mittag 5 Uhr 20 Minuten auf der Station Wildpark ein und wurden daselbst von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin mit den jüngeren Prinzen Söhnen und der Prinzeffin Tochter empfangen. Ihre Masestäten begaben Sich darauf zu Wagen nach dem Neuen Palals, .

Heute Morgen von 3 Uhr ab hörten Seine Mgjestät der

s des Zivilkabinets irklichen Deheimen Raths Pr. von Lucanus. Um 10 Uhr fand im uen Palais eine Sitzung des Kronraths statt.

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Furft von Derne⸗

burg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der . desselben fungiert der Erste Sekretär der Kaiserlichen Botschaft, Legationsraih von Below⸗ Sch latau als Geschäftsträger.

Der Kaiserliche Gesandte in Brüssel, Wirkliche 3 Rath Graf von Alvensleben hat einen ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub angetreten. Wahrend der Abwesenheit des⸗ selben fungiert der etatsmäßige Legations-Sekretär der Kaiser⸗ lichen Gesandtschaft, Legationsrath Rücker⸗Jenisch als Geschäftsträger.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Irene“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Obenheim er, am 21. August in Korsakovsk eingetroffen.

S. M. S. „Jaguar“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Kinderling, ist am 22. August in Makassar angekommen und beabsichligt, am 26. August nach Amboina (Molukken) in See zu gehen.

S. M. S. „Hansa“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Pohl, ist am 22. August in Gibraltar eingetroffen und heute nach Beirut in See gegangen.

Großbritannien und Irland.

In einem gestern veröffentlichten Blaubuch über die Frage bezüglich der Suzeränetät über Transvaal wird, wie „W. T. B.“ meldet, dargelegt, wie die Südafrikanische Republik in den letzten zwei Jahren wiederholt An⸗ strengungen gemacht habe, diese Frage aufzurollen, um die Ueberweisung derselben an ein Schiedsgericht zu erlangen. Schließlich habe der General-Gouverneur Sir Alfred Milner im Juni 1899 ein Schreiben an den Staats⸗ sekretär für die Kolonien Chamberlain gerichtet, in welchem er ausführte, daß der von Transvaal eingenommene Stand⸗ punkt . sei. Sir Alfred Milner habe hinzugefügt, daß die Art und Weise, in welcher der Staatssekretär von Transvaal mit dem Vertrage von 1884 herumspiele, einen geraden, ehrlichen Mann erbittern könne. Chamberlain habe in einem Schreiben vom 13 Juli mit Sir Alfred Milner üͤbereingestimmt und erklärt, daß die britische Regierung nicht die Absicht habe, diese Frage weiter zu erörtern.

Frankreich.

Der „Matin“ veröffentlicht, wie W. T. B.“ meldet, den von dem Kapitän Voulet an den Oberstleutnant Klobb gerichteten Brief, dessen Wortlaut gestern der Regierung telegraphisch zu⸗ gegangen ist. Derselbe lautet:

„Was ist das für eine Infamie? Will man uns die Früchte unserer Arbeit zum Vortheil eines Anderen entreißen? Lassen Sie uns unsern Weg verfolgen. Wehe demjenigen, der versuchen sollte, ung Hindernisse zu berelten! Wir haben 600 Flinten zur Verfügung, um uns Achtung zu verschaffen.“ .

Das Kriegsgericht in Rennes setzte gestern die Ver⸗ nehmungen von Zeugen fort, unter denen sich der frühere Präfekt von Belfort Grenier, der Major Rollin, der General Mercier, der frühere Ministerial Sekretär Ferret und der Major Bertin befanden. Der Vertheidiger des Hauptmanns Dreyfus Labori wohnte der Sitzung wieder bei.

Rußland.

Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus St. Peters⸗ burg haben sich die Kaiserin⸗Mutter, der Großfürst⸗ Thronfolger Michael, die Großfürstin Penig nebst Kindern, ferner die Großfürstin Olga sowie der Prinz Nikolaus von Griechenland am Montag Abend auf der Kaiserlichen Jacht „Polarstern“ nach Kronstadt begeben und gestern früh von dort die Reise nach Dänemark angetreten. Der Kaiser, die Kaiserin Alexandra Feodorowna sowie die anderen Mitglieder des Kaiserlichen Hauses geleiteten die Kaiserin⸗Wittwe nach Kronstadt.

Italien.

Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, geht der Kreuzer „Liguria“ von Spezia in See, um sich in den chinesischen Gewässern mit der italienischen ostasiatischen Diviston zu vereinigen.

Serbien.

Der Prozeß wegen des Attentats auf den König Milan wird, dem „W. T. B.“ zufolge, am 30. d. M. be⸗ innen. Im Ganzen sind 43 Personen angeklagt. Die An⸗ in zerfällt in drei Theile und richtet sich gegen den Thäter Knezevies selbst, gegen die intellektuellen Urheber des Attentats und gegen diejenigen, welche von dem Attentat Kenntniß hatten und den Umsturz vorbereiteten.

Amerika.

Der Sprecher des Repräsentantenhauses Reed hat sein Mandat für den Kongreß niedergelegt. «

Afrika.

Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Pretorig meldet, hat die Regierung der Südafrikanischen Republik von dem Gouverneur von Lourengo Margues eine Mittheilung in der Angelegenheit der Zurückhaltung von Waffen und Munition für Transvaal erhalten, in der es heißt: Portugal habe gewisse freundschaftliche Verpflichtungen gegenüber allen ationen, mit denen es in Frieden stehe, darunter auch Transvaal. Die britische Regierung habe die Portugiesen auf die Thatsache aufmerksam gemacht, daß große Mengen Waffen und Munition, die nach Transvaal bestimmt seien, in letzter Zeit nach der Delagoa⸗Bai importiert würden, und daß für diese Sendungen keine befriedigende Erklärung vorhanden u sein scheine. Infolgedessen hätten die Portugiesen es ker nöthig gehalten, daß die in Artikel 6 des Vertrages zwischen . und Transvaal vorgesehenen Garantien geblihrend berücksichtigt würden, wenngleich die Portugiesen nicht zweifelten, daß die Angelegenheit schließlich in befrie⸗ digender Weise werde geregelt werden. Die Regierung der Südafrikanischen Republik betrachte diese Mittheilung des Gouverneurs von Lourengo Marques als überaus unbestimmt gehalten.

In der heutigen (18.) Sitzung des . theilte der 8 Fürst * Wied zunächst mit, daß seit der letzten Sitzung am 13. u der Geheime Kommerzien⸗ rath Hr. von Mevissen, am 15. August der ö z. D. von

ĩ un und am 16. August der Ober⸗Bürgermeister Bödcher⸗ Halberstadt verstorben seien. Dag Haus ehrte das Andenken der Verstorbenen in der üblichen Weise.

Ferner theilte der Präsident mit, daß auf Grund Aller⸗

höchsten Erlasses der Landrath Graf Wedel⸗Leer als Nachfolger in dem Fideikommißbesitz seines Vaters, des im vorigen Jahre verstorbenen Mitgliedes Grafen von Wedel⸗Gödens, neu in das Haus berufen sei. Auf der Tagesorönung stehen die Berichte der verstärkten Justizkommission über die Gesetzentwürfe, welche in Preußen im Anschluß an das Inkrafttreten des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs zur Abänderung der bestehen den Justizges etz nothwendig geworden sind. J

Ueber das Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch referiert namens der genannten Kommission Staats⸗Minister Dr. von Schelling. Die Kommission hat an dem Entwurf eine Reihe von Aenderungen vorge⸗ nommen, welche jedoch die Prinzipien des Gesetzentwurfs nicht alterieren.

Die meisten dieser Aenderungen beziehen sich auf den ersten Abschnitt „Familienstiftung“. Die Kommission hat die Bestimmung dieses Abschnitts wesentlich erweitert und die Ueberschrift in „Stiftung“ umgewandelt. Die Vorschrift der Vorlage nach den Abgeordnetenhausbeschlüssen (Art. 4):

Die für die Umwandlung oder die Aufhebung einer rechts⸗ kräftigen Stiftung juständige Behörde wird durch Königliche Ver⸗ ordnung bestimmt ;

ö. die Kommission gestrichen und durch folgende Bestimmung ersetzt:

d „Die Aenderung der Verfassung einer rechtsfähigen Stiftung, die nicht eine Familienstiftung ist, sowie die ge e bur, einer solchen Stiftung kann durch Beschluß des Vorstandes mit ftaat⸗ licher Genehmigung erfolgen.“

Auf Antrag des Herrn von Levetzow, der diese Ein⸗ schränkung der ga dich wi eh e, für überflüssig und nicht unbedenklich erklärt, beschließt das Haus mit 45 gegen 35 Stimmen die Streichung des Kommissionsvorschlages.

Das Abgeordnetenhaus hat mit ausdrücklicher Zustimmung des Justiz-Ministers in den Gesetzentwurf einen Artikel 18 eingeschaltet, wonach bei Schuldverschreihungen auf den In⸗ haber, die von einer preußischen Körperschaft, Stiftung oder AUnstalt des öffentlichen Rechts ausgestellt sind, der Inhaber die Umschreibung auf seinen Namen ober auf den eines Dritten von dem Aussteller verlangen kann. Diese Maßregel soll, nachdem das Mittel der Außerkurssetzung durch das Bürger⸗ liche Gesetzbuch aufgehoben ist, einen Ersatz bieten und eine gewisse Sicherheit im Verkehr mit den Verwaltern und gegen Diebstahl 2c. gewähren. n. .

Ueber diesen von der Kommission mit 12 gegen 3 Stimmen angenommenen Artikel 18 erhebt sich eine lange Debatte, in welcher die Herren Ober⸗Bürgermeister Fuß⸗Kiel, Becker⸗ Köln, Struckm ann⸗Hildesheim und Bender⸗Breslau für die Beseitigung dieser, wie sie ausführen, entbehrlichen, die Kommunen außerordentlich belästigenden Vorschrift lebhaft eintreten. Derselben Anschauung giebt Herr von Levetzow Ausdruck.

Unter ⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium Dr. Nebe⸗ Pflugstädt macht dem Hause die Mittheilung, daß der Justiz⸗ Minister wegen des heute stattfindenden Kronraths der Sitzung nicht beswohnen könne und das Haus bitten lasse, seine Meinung aus dem Munde des Kommissars entgegenzunehmen.

Regierungs⸗Kommissar Ober, Landesgerichts ⸗Präsident Küntzel tritt für den Artikel 18 ein. Der Justiz Minister habe sich aus den Verhandlungen im andern Hause überzeugt, daß die von dem Bürger⸗ lichen Gesetzbuch gelassene Lücke wenigstens einigermaßen ausgefüllt werden müsse, und die von dem Bürgerlichen Gesetzbuch zugelassene Umschreibung biete dafür die geeignete Handhabe. Den kleineren Anstalten und den kleinen Rentiers müsse man in diesem Punkt entgegenkommen.

, die Herren Professor Dr. Dern burg und Kammergerichtg⸗ Präsident Dren kmann empfehlen den Kommissionsbeschluß.

Geheimer Ober⸗Finanzrath Heller führt aus, daß für das Reich und den Staat eine derarfige Verpflichtung nicht nöthig sei, und weist die von den Gegnern des Art. 18 hieraus hbergeleiteten Gin⸗ wände zurück.

Mit Herrn von Levetzow spricht auch Graf von Zieten⸗ Schwerin sein lebbaftes Bedauern darüber aus, daß das Bürger⸗ liche Gesetzbuch die Einrichtung der Außerkurssetzung aufgehoben habe. Aber was Artikel 18 biete, sei werlhlos; man möchte damit etwas retten, was nicht zu reiten sei. Daneben lasse sich doch nicht leugnen, daß die Städte gezwungen sein würden, sich eigene Bureaus zu diesem Zweck einzurichten, die das Jahr hindurch vielleicht nur vier Wochen beschäftigt wären und deren Kosten zu ihrem , . in keinem Verhältniß ständen. Besser würde eine Herabsetzung der Kosten für die Deponierung von Werthvapleren bei der Reichsbank wirken.

Präsident des Reichsbank Direktoriums Dr. Koch: Die private Außer kurzsetzung hatte neben manchen Annehmlichkeiten auch sehr viele Nachtheile, namentlich nach der Richtung der Verkehrsbeschwerung. So ist man zur Aufhebung dieses Instituts gekommen. Die Gebühren, die die Reichsbank für Depositen erhebt, sind deshalb! nicht ganz klein, weil die Bank au bis zu einem gewissen Grade die Verwaltung neben der Verwahrung übernimmt. Der Verschlag des Arnkels 18 scheint mir eine brauch- bare Brücke von dem bisherigen zu dem neuen Zustand zu sein.

Artikel 18 wird mit großer Mehrheit abgelehnt.

(Schluß des Blattes.)

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses 66 bgeordneten befindet sich in der Ersten und Zweiten

eilage.

In der heutigen (96) Sitzung des Hauses der Abgeordneten stand zunächst die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gerichtsorganisation für Berlin und Umgebung, auf der Tagesordnung.

In der Generaldiskussion wendet sich der

Abg. Kreitling (ir. Volkyp) gegen die gestrigen Ausführungen des Jaustiz· Ministers, welchet die Bedeutung und den Werth der Petitionen der Vereine und Korporationen Berlins gegen die Vorlage herab⸗ jzusetzen gesucht babe. Der Widerstand gegen den Ent⸗ wurf wäre noch viel größer gewesen, wenn dieser nicht anfangs sehr geheim gehalten worden wäre. Der Abg. Langerhang babe die Sache mit dem Magistrat ven Berlin schen auf geklärt. Der Brief des früheren Ober⸗Bürgermeisters sei ledigl eine private Meinungzäunßeruug ,. Die beabsichtigte Eintheilung der Bezirke werde die größten Unjuträglichkeiten besonders für die⸗ senigen Straßen herbeifübren, welche radial laufen. Die Möckern⸗ g werde nut zum tbeil zu Schöneberg gehören. (Große Unruhe; Präfident von Kröcher bittet um Rahe) Redner erklärt schließl

daß seine Partei die Vorlage ablehnen werde. .

Geheimer Ober Justiztath Supper erwidert dem Abg. 633 err er . aber bei der wachsenden Unruhe deg Hauses kein zu ver schaffen. 2