— — Laurahütte 263, 0, Portugiesen 23,0, Italien. Mittel meerb. — — Schweiger Zentralbahn 142.00, do. Nordostbahn 98, 90, do. Union 8,30, Itallen. Möridionguxr — — Schwelzer Simplonbahn S5, 70, 6 b. Mexikaner ——ů Italiener 92. 60, 3 do Reichs nlelhe — —, Schuckert —— Spanier ——, Türkenloose =* ge⸗ 6 Cleltrizitätsgeselischast = „—, Northern — — , Nationalbank Köln, 22. August. (W. T. B.) Rüböl loko 5160, pr. August 48,80 Br.
Clberfeld, B. August. (W. T. B.) Wle die „Elberfelder r. meldet, wurde in der heutigen Generalversammlung der
icküler⸗Küpper⸗ Brauerei Aktiengesellschaft die Er- höhung des Aktienkapitals um 5oo 000 4M, also auf 4 Millionen Mark, einstimmig beschlossen.
GHelsenkirchen, 23. August. (W. T. B). Der Einnahme⸗ Ueberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks ⸗Aktien gesell⸗ schaft betrug im Monat Juli 1899 783 566 M gegen 799 885 im Monat Juni 1899 und 743 662 M im Juli 1898.
Dresden, 22. August. (W. T. 6 Zo /g Sächs. Rente S636, 3 oñ9 do. Staalganl. G7 76, Vresd. Stadtanl. v. 93 M, do, Allgem. denlsche Kred. 99 5, Breed. Krevitanftalt 150, 60, Dresdner. Bank 163,55, do. Bankverein 117,90, Leipziger do. —— Sächsischer do. 1539775, Deutsche Straßenb,. 161,90, Dregd. Straßenbahn 186,00, Her . berß Clbe· und Saasesch. 17700, Sächf. Böhm. Dampfschiffahrts. Gef. 272.00, Dregd. Baugesellsch. 22800.
Leipzig, 22. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0so Sãchsische Rent⸗ S6, 45, 34 og bo. Anleihe 97, 900, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 119,506, Mansfelder Kuxe 1249, 900, Leipjiger Rreditanstalt⸗ Aktien 199,75, Kredit., und Sparbank zu Leipzig 121,50 Leipniger Bank ⸗Aktien 180 90. Leipziger Hypothekenbank 142,00, Sach sische Bank. Mttien 135, 16, Sächsisch. Boden, Frredit. An talt J16 26, Teirjlger Baumwollspinnerei⸗Aktien 178,00, Leipziger Tanemgarn Spinnerei⸗Attien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,590, Iltenburger Aktien · Brauerei 250 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien Hör, Große Lelpziger Sitrdhenbatn oö 0. Leipziger Eleftrssch̃ , . 133,06, Thüringische Gas-Gesellschafts. Aktien 264,90, Der ische Spitzen Fabrik 220, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 11900, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 169,50.
Bremen, 32. Auguft. (W. T. B.). Börfen⸗Schluß ben icht. Raffiniertes Petroleum. (Offinielle Notierung der Bremer Petto⸗ leum⸗Börfe.) Loko 705 Br. Schmali. Ruhig. Wilcox in Tubhs 255 J, Armour shieid in Tubs 283 8, andere Marken in Doppel. Finnern 239-235 3. Speck. Stetig. Short clear middl. lolo 28 3. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwalle. Steigend. Upland middl. loko 33 3. Taback. 128 Seronen Carmen.
Kurfe des Gffet ten Matler⸗Ver eint. o/o Norddeutsche Wolltämmerci und Kammgarnspinnerci. Att. 184 Gd. Norddeutsche Tiopd⸗ Aktien 1203 bei Bremer Wollkämmerei 316 Gd.
Ham burg, 22. August. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121.10, ö Bk. f. D. 176,05, Lübeck. Büchen 16390, A. GC. Guano. W. 111,50, Privatdistont 43, Hamb. Packetf. 12610, JNordd. Lloyd Zo 25, Trust Dynam. 163, 05, 3 öso Hamb. Staats, Anl. S6 35, 3ro/g do. Staatsr. 100, 5, Vereinsb. 169, 25, 60 Chin. Gold⸗ Anf. 104 05, Schuckert — Hamb. Wechslerbank 121,00, Golz in Barren pr. Kgr. 588 Br. 2584 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2, 00 Br., 81,50 Gd. — Wechselnotlerungen: London lang 3 Monat 2028 Br.R, 20,24 Gd., 20,269 bez., London kurz 20,48 Br., 20,44 Sd., 20,45 bez., London Sicht 20,495 Br.,. 20,454 Go., 20 475 ber, Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 16675 Gd. 167,20 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 16370 Bre, 167.20 Gd, 167,60 bei.,
ars Sicht sf, 16 Br, 3635 Gd, Si os bei, St. Petersburg Monat A356 Br., 212,50 Gd, 215,55 bez., New Jork Sicht 457i Br., 4.184 Gd., 4 20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br.,
4,15 Gd., 4,17 bei.
Getreldemarkt. Wehen matter, holsteinischer loko 148— 153. Roggen matter, mecklenburgischer loko neuer 142 — 148, russischer loko ruhig, 108. Mais 89. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüäböl fest, loko 485. Spiritus still, vr. August 196, Pr. Aug. Sept. 193, pr. Sept. Oftbr. 193, pr. Okt. Nov. 183. Kaffee ruhig Umsatz — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
lolo o, 95 ; (Nachmittagabericht Good average Santos pr. Sept.
Kaffee. 27 Gd, pr. Bejember N] Gd. pr. März 284 Gd., Pr. Mai 25 Gd. — Zuckermar kt. ( Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produtt Basis S8 oo Rendement neue Usanck, frei an Bord Samburg pr. Aug. 10 25, pr. Sept. 19,17, Pr. Oktober 9, 674. pr. Deiember g, 5h, vr. Mär 8774, yr. Mai g, 874. Kaum behauptet. Wen, T2. August. (WB. T. B.) (Schiuß-Kurse.) Oester⸗ reichische 41/9 6/ Papierrente 109 10, Oesterreichische Silberrente 100 90, Oesterr. Goldrente 118,10, Oesterreichische Kronenrente 100,00, Ungarische Goldrente 118,10 do. Kron. A. 6 26, Oesterr 69er Loose 13726, Länderbank 239 75, Desterr Kredit 386, 00, Unionbank 309,50, Ungar. Kreditb. 391, 00, Wiener Bankverein 271,50. Böhmische Nordbahn 235, 50, Buschthierader 614, 00, Elbethalbahn 258,R60, Ferd. Nordbahn 3760, Desterr. Staatsbahn 3650, 10, Lemb.„Ciern. 285 00, Lombarden 7ö, 06, Rordwest bahn 245.50, Pardubitzer 198 090, Alp Montan 274,50, Amfsterdam 99. 50, Deutsche Plätze 55, 93, Londoner Wechsel 120,623 66 Wechsel 47,735, Rapoleong 9g. 55. Marknoten 58, 93, Russische anknoten J27, Buigar. (1397) 107,50, Brüxer 372, 00, Tramway 460, 00, Prager FRisenindustrie 1364.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. a bott ustellungen u. 4
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 3c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ö. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbft 8,57 Gd., 8,58 Br. pr. Frühsahr 8853 Gd., s, 84 Br. Roggen pr. Herbst 701 Gd, Daz Br., ber e in 76 Gb., 728 Br. Mais vr. Sept. Oftbr. — Gd. 3 9 er pr. Herbst 58 Gd., 5b Br., pr. Frühjahr 6, 83 Gd.
r. Bie außerordentliche Generalversammlung der Kr edit / Anstalt nahm saͤmmtliche Anträge des Verwaltungtrathes an, insbesondere den Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals von 40 auf 59 Millionen Gulden durch Ausgabe von 62 500 auf den Nominalbetrag von I60 Gulden lautenden Aktien zum Kurse von 3306.
= 25. August, 19 Ühr b Minuten Vormittags. (W. T; B.) Ungarische Kreditaktten 392,90, Oesterreichische Kreditaktien 385,40, ranzosen 5h0 00, Lomharden 76,00, Elbethalbahn 268 00, Desterr. apierrente 100, Io, 4 c ungar. Goldrente —— Oesterr. Kronen⸗ Ungar. Kronen Anleihe 96, 25, Marknoten b8, 924, Bankverein AI, 50, Länderbank 239,50, Buschtierader Litt, B. Ittien , Türkische Loose St 2b, Brürer =— Wiener Tramway — — Alpine Montan 276,70, Prager Eisenindustrie —. Budapest, 22. August (W. T. B) Getreidem arkt, Weizen loko matt, pr. Oktober 8.46 Gr., 8, 4 Br., pr. April 8,73 Gd., s Br. Roggen pr. Oktober 6.69 Gd, 6,71. Br. Hafer pr. Oktober h, 25 Gd, h,28 Br. Mais pr. Aug. 475 Gd.i, 4374 Br., vr. Mai 1500 4335 Gd., 4,30 Br. Kohlrapt pr. August 11,B5 Gd., 11,85 Br.
London, 22. August. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Englische 240 / 0 Kons. 1066, 3 0G. Reichs- Anl. 83J, Preuß. 34 o so Kons. —, 5öb/ Arg. Gold. Anl Sz, 480ͤé0 äuß. Arg. — 60 fund. Arg. A. g3z, Brastl. Jer Anl. 60, h oso Chinesen 994, 3 o/o Ggypter 1018, 409 unif, do. J66 4, 34 oo Rupees 658, Ital. 5 6/9 Rente 91, 6 0so lonf. Mex. 101, Neue S er Mex. 101, 40 /o S89er Russ. 2. S. 101, 459 Spanier 58g, Konvert. Türk. 225, 4 G Trib. Anl. 99t, Ottomanb. 123, Anaconda 11u/ us, De Beerg neue 28, Ineandegzeent sneue) l, Rio Tinto neue 4483, Platzdisk. 33, Silber *7ü /is, Neue Chinesen 833. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,74, Wien 12,25, Paris 265, 46, St. Petersburg 243,
In die Bank flossen 179 000 Pfd. Sterl.
Un ber Küste ? Welzenladungen angeboten.
g6 o½ Javazucker loko 124 ruhig. Rüben⸗Rohziucker 10 sh. 3 d. matt. — Chile-Kupfer 76bisis, Pr. Monat 763.
— 72. Äugust. (W. T. B.) Die Börse bleibt Sonnabend, den 26. d. Mts., geschlossen.
Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4900 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Rahig. Amerlkaner 4, indische 1sis höher. Middl. amerlkan. Lieferungen: Stetig. August⸗ September 3m /e. Verkäuferpreis, September, Oktober Jas /a. 350 /s do. Oftober⸗November 328 4 Werth, No vember⸗Hejember zn sez Käuferpreitz, Dejember. Januar 3M /c. Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 3M /e do., Februar⸗März 3M / es — 3* / e. Käuferyreis, Mãärj⸗ April 32s /g do., April Mai 3x / Werth, Mai⸗Juni 3* / ea — 3ö0 / a d. Kãäuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen unverändert bis g d. höher, Mehl unverändert, Mais 4 d. höher.
Manch ester, 22. Augrst. (W. T. B. 12x Water Taylor 41, 20r Water Leigh 5, 30r Water eourante Qualität 63, z30r Water beffer? Qualitat 63. z2r Mock courante Qualltät 6t, 40r Mule Mayoll 7, dor Mebie Wilkinson 74, ser Warpcops Lees 64, 36r Warpcopß. Rowland 7, 36r Warpcopg Wellington 75. 40r Doubl⸗ Weston 73, 60r Vouble courante Qualität 194, 32r 116 yard 5 X 16 grey printers aus z2r/46r 1598. Anziehend.
Glasgow, 22. August. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrantf 67 sh. 10 d. fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 fh. 4d. Warrants Middlesborough 111 64 sh. 9 d
Hull, 22. August. (W. T. B.) Weizen F sh. höher.
Paris, 22. August. (W. T. B). Die heutige Börse zeigte eine kraftige Besserung der Tendenz auf beruhigtere Beurtheilung der Situation' und auf namhafte Röckkäufe seitens der gestrigen Ver— säufer. Für portugiesische Werthe war größeres Jnteresse Die Lage wirb minder kritisch beurtheilt. Süba'rikanische Werthe lagen sehr fest im Einklang mit London und auf hoffnungsvollere Auffassung der Trans vaalfrage. 2 .
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0so Französische Rente 99 90, 40,9 Italienische Rente 3,15, 4 Y Portugiesische Rente 23,9, Portugiesische Tabag—⸗ Dblig. -—, 46 Rufsen 588 — — 409 Russen 94 10010, 3 Ho Rufss. A. — — 3 69 Russen 9s — —, 409 span. äußere Anl. 59. 70, Konb. Türken 23,35, Türken Loose 1274,00. Meridionalb. — * Desterr. Staats b. —— Lombarden ——, Bangue de France 3970, RB. de Paris 1034, B. Ottoman 567,00, Cr6d. Lyonn. 951,00, Veberrs 584,00, Rio Tinto⸗A. 1113, Suezkanal⸗ A. 3494. Privat⸗ die kont 23, Wchs. Amst. k. 20643, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215, Wchs. a. Italien 71, Wchf London f. 25.23, Choq. a. London 26,264, do. Mabrid k. 450, 40, do. Wien k. 207,12, Huanchaca bo, 09
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, vr. August 19.66 pr. Septbr. 19, 95, pr. Septbr. Dezbr. 26, 3h, pr. Novbr.-Febr. 20 70 Roggen ruhig, pr. Auguft 13,5, pr. Nopbe--Dezbr. 14,15. Mehl ruhig, pr. August 42 50, pr. Septbr. 27,25, vr. Seytbr.⸗Deibr. 2765. Ir. Novbr. Februar , 90. Rüböl ruhig, pr. August 52, pr. Septbr. b24, pr. Sept. Dezbr 524, pr. Jan. April 5at. Spiritus behaupfet, pr. August 47, pr. Septör. 425, pr. Septbr.-Dezbr. 39, pr. Januar · April 373.
nttthe ==
Getreidemarkt.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 o loko 325 2 Weißer Zucker behauptet, Nr. 8, pr. 190 kg, pr. August z. do. vr. September 31, do. pr. Oktober ⸗Fanuar 293, do. pf. Januar ·˖ April 308.
St. Petersburg, 22. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93, sh, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37.25, 4 90 Staatsrente v. 1894 1903, 00 kons. Gisenb. Anl. v. 1880 148, do. do. v. 1889/90 145, sz o Gold⸗Anl. v. 1894 — — 3610 d Bodenkredit Pfandbriefe göz, Ajow Don Kommerzbank 56h, St. Petersb. Diekontobank 666, St. Petersb. intern. Handels bank J. Emission 458, Russ. Bank für , . Handel 368, Warschauer Kommeribank 450. Privat-
skont —, —.
Produktenm arkt. Welzen loft 19,509. Roggen loko 7,00. Hafer loko 4,10. Leinsaat loko =- —. Hanf loko — **
Mailand, 22. August. (W. T. B.) Italienische 5 Cο Rente 99 oß, Mittelmeerbahn bbs 00, Meridionaur 723, 90, Wechsel auf Paris 167,95, Wechsel auf Berlin 183,16. Banea d'Italia 964.
Madrid, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,50.
Lifsabon, 22. August. (W. T. B.) Goldagio 46.
Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) 40 lo Russen v. 1894 —, 3 Co holl. Anl. 944, 5 So garant. Mex. Gisenb.. Anl. 404, H o/ garant. Tranzvaal⸗Eisenb.Obl. — 6 09 Transvaal — —, Marknoten bg, 20, Rufs. Zollkupons 1914, Wechsel auf
London 12,093.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäftalos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko ruhig. do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 138 00, pr. März 136 60. Rüböl locke —, 9 4 ö —, do. pr. Septbr. Dezember 243, do. pr. Früh⸗ ahr ö
Japa⸗Kaffee good ordinary 254. — Bancazinn 86.
Brüssel, 22. August. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 58 / s. Italiener 91,90. Türken Litt. G. — —. Türken Litt. D. 23,15. Warschau⸗ Wiener — —. Lux. Prinee Henry — —.
Antwerpen, 22. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß lolo 19 bej. u. Br., pr. August 19 Br., pr. Sept. 191 Br., pr. Sept. Dezbr. 193 Br. Rubig — Schmalz pr. August 68.
New Pork, 22. AUugust. (W. T. B.) Die Böärse eröffnete mit höheren Kursen, dann trat eine Reaktion ein. Später erholte sich der Markt theilweise wieder und schloß lustlos, aber mit recht sesten Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 693 900 Stück.
Weizen eröffnete infolge geringer Kauflust stetig mit fast un veränderten Preisen. Demnaͤchst führten Verkäufe der Baissiers und Liquidationen einen Rückgang herbei. Später wurde das Sinken tbeilwesse auf Deckungen wieder ausgeglichen. — Das Geschäft in Mals war anfangs infolge von Liquidationen flotten Angebots und Zu⸗ nahme der Ankünste träge, dann trat auf bessere Exportnachfrage eine theilweise Erholung ein.
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 28, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,835 Cable Trangfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 6,214, do. auf Berlin (60 Tage) 945sig, Atchison Topeka u. Santa Fs Attien 223, do. do. Preferred 67, Canadian Pacifie Aktien 97, Zentral Pacifte Aktien hf, Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1333. Denver u. Rio Grande Preferred 778, Illinois Zentral Aktien 1154, Lale Shore Sbares 2013, Louisville u. Nashbille Aktien 818. New JNorl Jentralbahn 1385, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff) 6th, Northern Pacifie Common Shares 54J, Northern Paclfie 30h Bonds 664, Norfolk and Western Preferred , zz, Union Pacifie Aftien (neue Emission) 45, 40 Vereinigte Siaaten Bondz pr. 1925 1308, Silber, Commercial Bars 601. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 65 / is, da für Lieferung pr. Sept. 5, I5, do. für Lieferung pr. Novbr. 60) Baumwolle⸗Preis in New Orleang z, Petroleum Stand in wh New Jork 7, So, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cab Hoh, do. Credit Balance at Dil City 127, Schmali Wesem steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Aug. 385, w. pr. Septbr. 374, do. pr. Dibr. 35. Rother Winterweinen loko In Weijen pr. August —, vr. Septbr. T6, pr. Dejember 793, pr. Nai S23, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 5, do Rio Nr. 7 pr. Sept. 4.35, do. do. pr. Novbr. 4 45, Mehl, Spring Wöbeat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 31,50, Kupfer 18,9). — Nachbörse: Weijen 4 c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7460 313 Doll.
Chicago, 22. August. (W. T. B.) Das Geschäft in Weijen eröffnete auf Liquidation pro September in schwächerer Haltung steigerte sich aber später infolge guter Nachfrage für Lokowaart und Deckungen. — Der Handel mit Mais war anfangs auf reich · liches Angebot und zunehmende Ankünfte träge, später im Einklang mit dem Weizen etwas besser.
Weizen pr. August 714, do. pr. Septbr. 718. Mais pr. Septbr. 31. Schmal pr. Aug. b, 0, do. pr. Sept. b. 30. Speck short clear
b, 50. Pork pr. August 8, 223. Ro de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7nl / ha. Buenos Atres, 22. August. (W. T. B.) Goldagio 12560.
) Untersuchungs⸗Sachen.
3h47 1] Steckbriefs . Erledigung.
Der gegen den Fischhändler Ferdinand Bern⸗ hardt, geboren am 13. Januar 1853 zu Hellera, wegen Verbrechens gegen § 209 der Reichz⸗Konkurs⸗ Ordnung in den Akten II. J. 812 8 unter dem 3. Juni 1884 erlassene und zuletzt unter dem 30. Mai 1897 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 10. August 1899. Staattanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte II.
36096
36698) K. Stagtsanwaltschaft Ulm.
In der Strafsache gegen den am 16. Juli 1867 zu Stuttgart geborenen, zuletzt in Ulm wohnhaften Kaufmann Emil Karl Otto Butsch, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ferien⸗ Strafkammer des Königl. 3 Ulm vom I5. August 1899 gemäß St.- GB. 5§ 140 Schluß ⸗˖ satz, St. P. O. S 526 zur Deckung der durch rechtè⸗ kraͤstiges Ürtheil der J. Strafkammer des K. Land- gerichtz vahler vom 25. Oktober 1899 gegen den An— ellen erkannten Geldstrafe von 505 MÆ und der
osten des Verfahreng daz im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen des Angeklagten bis zu dem Betrag von 600 S mit Beschlag belegt worden.
Den 18. August 1899. .
HD. A. Ehemann.
3697
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Gander, heim, Klägerin, wider den Banquier August Praesent in Altona, Beklagten, wegen Steuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Großkothhofs No. ass. 64 zu Glttelde nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 95. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. August 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen in der Giesecke'schen Gastwirth⸗ schaft zu Gittelde angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypolhekenbriefe zu überreichen haben.
Seesen, den 5. Augqust 1899.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
In dem Zwangeversteigerungsverfahren über das Wohnhaus der Ackerbürgerfrau Lüdemann hieselbst, Schulstraße 4025., steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf Dienstag, den 31. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an
Friedland i. Mecklb., den
Großherzogliches r fe ft
Lenzen, den 17. August 1899. Januar
15780] Aufgebot.
1899 zu Düsseldorf von i
acceptierten, an eigene
Inha
Kaiser⸗Wilhelmstraße 12,
Urkunde vorzulegen,
16. August 1899. Abtheilung II.
(Unterschrist.)
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Königliche Amtsgericht.
Ver Konditor Hermann Bienemann in Düsseldorf, Oststraße 99, hat das Aufgebot det am 10. Januar . ausgestellten und von dem Möbelhändler Fritz Bienemann zu Düsseldorf Ordre lautenden Sichtwechsels über 12 006 M, welcher nach Theiljahlungen gegen⸗ y, noch für 5710 MS gültig ist, beantragt. Der er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, n immer 26, anberaumten J Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die erklärung der Urtunde erfolgen wird. Düfseldorf, den 19. Mai 1899. Königliches Amtzgericht.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt , Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
ekanntmachungen.
— D d = 1
27418 Aufgebot.
Der Halbspänner Conrad Schlüter in Wedtlen⸗ stedt hat daz Aufgebot des Ablösunggrezesses Nr. 4966 vom 21. September 1838, laut dessen auf dem ihm gehörigen Brinksitzerwesen No. ass, 11 in Wedtlen⸗/ stedt, Grundbuch daselbst Band I Blatt 18, 27 31 3 Ablösungskapital alg Hypothet eingetragen stehen, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der obbezeichneten Urkunde und der im Jahre 1847 bereit erfolgten Rückzablung des Kapitals beantract Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätesten⸗ jn dem auf den 30. Januar 1990, Vgt. mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlsserklärung der Urkunde un bie Cbschung der Pypother im Grundbuche auf An, trag erfolgen wird.
Vechelde, den 3. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Nose.
36119 Aufgebot. s Auf Antrag deg Kreisetß Bingen werden alle fe
jenigen, welche Ansprüche auf die folgenden, in
Gemarkung Gau. Algesbheim gelegenen, obne he
Kreil Kraftlos⸗
Kreigstraße, erheben zu können glauben, aufgeford
aße unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung Hiftzung seitens des Antragstellerz — Kreig . äutstermine von Mittwoch, den 8. Novem⸗ 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ceten Gerichte anzumelden. bber-⸗Jngelheim, den 18. August 1899. Großh. Hess. Amtsgericht Dr. Müller.
M Aufgebot. eorg Boll J., geboren am 2. Juli 1828 zu spenheim a. 2. Bergstraße, als Sohn von Jakob EI und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb. May, im Frühjahr 1847 von Heppenheim aus nach erika aus gewandert und seitdem verschollen. Der mnfolge ÄÜblebens seineg Vaters im Jahre 1876 frrlerte Antheil am Nachlasse seiner Eltern wird 'unterzeichnetem Gerichte kuratorisch verwaltet. f Antrag des Kurators, Johann Rheininger IV. heppen heim, zugleich Bevollmächtigten von Ghristoxh Brunnengräber 11. in Lorsch, Peter Brunnengräber in Göppingen,
Franz Brunnengräber J. in Lorsch,
Anna Maria, geb. Brunnengräber, Ehefrau von
ar Grün daselbst,
Elisabetha, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von Ma—⸗ iz Alter J. in Heppenheim,
g Glisabetha, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von Georg hattendorf III. daselbst,
s in Wohlfahrt 1X. daselbst,
8 Anna Maria, geb. Wohlfahrt, Ehefrau von sphann Korb XI. daselbst,
8 Peter Wohlfarth 1V. daselbst,
werden nunmehr obenbezeichneter Georg Boll, sen etwaige Nachkommen und seine hierauf be⸗ Ftigten Verwandten aufgefordert, sich mit ihren misprüchen auf jenes Vermögen svätestens im Auf— cbotstermine, Dienstag, 28. November 1899, zorm. III Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte zu pllden, anderenfalls das Ableben des Georg Boll sterstellt., derselbe für todt erklärt und demnächst s für ihn verwaltete Vermögen den sich meldenden schsten Berechtigten ausgeliefert werden wird. Lorsch, den 24. Juli 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Gerlach. Für die Ausfertigung: 8.) (Unterschrift), Gr. Gerichtsschreiber.
o 2] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver—⸗
sorbenen Frau Louise Friederica (Friederike) geb.
Hiefe, des verstorbenen Buchhändlers Johann
Fulius Wilhelm Campe Wittwe, nämlich des hie
gen Rechtzanwalts hHris. jur. Alhrecht Rudolph
Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 25 Juni 1899 hierselbst verstorbenen Frau Lonise Friederica (Friederike) geb. Giese, des verstorbenen Buchhändlers Johann Julius Wilhelm Campe Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juni 1899 hlerselbst errichteten und am 6. Juli 1899 hier- zelbst publizierten Testaments, inabesondere der Frnennung des Antragstellers zum Testaments— pollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ sugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens und ohne jede Mitwirkung der Erben Grundstücke und Hypotheken gleichwie etwa auf Namen lautende Werthpapiere umzu⸗ schreiben bejw. zu tilgen, sowie Klauseln anzu⸗ legen und zu tilgen, den Nachlaß gerichtlich wie außergerichtlich, namentlich auch vor den Hypo⸗ thekenbehörden, allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgesordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den L. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebott⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Juli 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36075] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Privatmannes und früheren Weinhändlers Georg Marcus Claussen und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Elise Mathilde, geb. Kedenburg, nämlich des Kaufmannes Carl Albert Meyer und des KaufmanneK Friedrich Adolph Döhner, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dabin eclassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg a und hierselbst am 19. Mai 1895 ver- torbenen Privatmannes und früheren Wein⸗ händlers Georg Marcus Claussen und seiner in Hamburg (Moorfleth) geborenen und hierselbst am 21. Jun 1899 verstorbenen Ehefrau Elise Mathilde, geb. Kedenburg, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmongen des von den genannten Erblassern am 6. Juli 1867 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit fünf von den genannten Erblassern am 20. Mai 1880, 14. Februar 1881, 27. April 1887, 1. Nobember 1893 und 12. Dejember 1893 hierselbst gemein e . errichteten und am 30. Mai 1895 hier- elbst publijierten Nachtraͤgen versehenen sowie mit drei von der Erblasserin am 18. April 1896, 26. Februar 1898 und 29. April 1899 erf g allein errichteten und am 6. Juli 1899 hierselbst b hl erin r,, n, . und am 0. Mai 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu estamentavollstreckern und den denselben ertheilten Befugnifsen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß Eten ber Behörden wie Privaten allein zu ver⸗ reten und in Sonderheit vor den Hypothek . behörden auf ihren alleinigen Konseng, ohne diniufiehung der Erben und Legatarien, alle
spätestens in dem hiermit bestimmten
Erklärungen abzugeben, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den I. November 1899, Vormittags KI Uhr, anberaumten Aufgebots termin, Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13 Juli 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
360761 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kolonialwaarenbhändlers Gustav Peter von Kroge und seiner überlebenden Ehefrau Johanng (Johanne) Louise, geb. Kühlcke (Kühlke) nämlich detz hiesigen Rechtgzanwaltz Dris. jur. Ed. Wilh. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Hechthausen ebbrenen und bierselbst am 4. Juni 1899 ver⸗ torbenen Kolonialwaarenhändlers Gustav Peter von Kroge Erb oder sonstige Ansprüche und
Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Johanna (Jo⸗ hanne) Louise, geb. Kühlcke (Kühlke) am B. Juli 1893 hierselbst errichteten und am 20. Juni 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten enn, namentlich der sogenannten Um⸗ schreibungsbefugniß auf seinen alleinigen Konsens und dem Rechte zur authentischen maßgebenden Auslegung des Testamentt, wider⸗ e wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der
Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl,
e ena aber in dem auf Mittwoch, den
I. November 1899, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
z bog] Aufgebot.
Auf Antrag der Jatestaterben des verstorbenen Kaufmanns Christian Gustav Hesz, nämlich der Kinder desselben:
) der Frau Helene Auguste Georgine, geb. Hess, des Heinrich Theodor Cduard Heyn Ehefrau,
2) des Ernst Gustav Adolph Hess,
I) der Frau Aline Martha, geb. Hess, des Johann Georg Secker Ehefrau, der unverehelichten Maria Margaretha Auguste
Hess,
der unverehelichten Anna Hess,
des Dris. Adolph Carl Gustav Hess, und
der Frau Louise Toni, geb. Hess, des Johann
Heinrich Ferdinand Schmidt Chefrau, sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. A. Jerael, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 5. Juni 1899 verstorbenen Kaufmanns Christian Gustav Hess Erb oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den L. November L899, Vor ˖ mittags Ii Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. I. anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmaͤchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Juli 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36077 Aufgebot.
Auf Antrag der minderjährigen Kinder des ver- storbenen Kaufmannes Friedrich Gustav Schramm, nämlich:
1) des Ernst Gustav Schramm und
2) des Kurt Schramm, .
vertreten durch ihren großväterlichen Vormund,
den Privatmann Ernst Christopher Lühmann, dieser vertreten durch die hlesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Zittau geborenen und hierselbst am 16 Juni 1895 verstorbenen Kaufmanneg Friedrich Gustap Schramm, sei eg mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Maass G Schramm oder sei es aus irgend welchen i, Rechtsgründen, Erb. oder fonstige Anspruͤche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtegerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. November 1899, Vormittags EE Uhr, anberaumten Auf- ebotstermin, im Zus aebi, Dammthor⸗ traße 10, Parterre links, Zimmer Nr., 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 5 8. bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Gamburg, den 13. Juli 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gem) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36073] Aufgebot. .
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers deg ver⸗ storbenen Schiffsbau⸗ Ingenieurs Carl Ferdinand Steinhaus, nämlich des Hausmaklers Wendelin Hinsch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
. Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg eborenen und am 4. Juni 1899 hierselbst ver⸗ torbenen Schiffsbau ⸗Ingenteurs Carl Ferdinand
Steinhaus Erb, oder sonstige Ansprüche zu
haben vermeinen, und e 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser am 20. November
1888 hierselbst errichteten und am 15. Juni 1899
hierselbst publizierten Testaments, insbesondere
der Ernennung des Antragstellers zum Ttstaments⸗ vollstrecker und den demselben eingeräumten
Rechten und Befugnissen, namentlich der Be⸗
fugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, insonderbeit vor den Hypotheken—⸗ behörden zu vertreten und daselbst in die Um schreibung, höhere Beschwerungen, Tilgung und Verklausulierung sämmtlicher zum Nachlasse ge⸗ hörenden Hypothelpöste und Grundstücke mit rechtlicher Wirkung allein zu konsentieren, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den I. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebots⸗ termin, im Duft et eue Dammthorstraße 10, Parterre links, Immer Nr. . anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Juli 1899. . Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . en. (gez Tesdorpf Dr., Oberamtßsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36071 Aufgebot. Auf Antrag der Universalerben des verstorbenen Schisfszimmermanns Claus Timmann, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Anna Catharina Elisa— beth Timmann, geb. Struck, in Ochsenwärder,
und )) der Kinder zweiter Ehe des Erblassers, nämlich: a. des Wilhelm Timmann in Ochsenwärder
und b. des August Timmann in Ochsenwärder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kiesselbach und Siemers, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Kirchwärder geborenen und am 9. April 1888 in Ochsenwärder verstorbenen Schiff szzimmermanns Claus Tim - mann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Oktober 1878 hierselbst errichteten und am 19. April 1888 hierselbst publizierten Testaments wider- sprechen wollen, und alle diejenigen, welche der Befugniß der Antrag⸗ steller, das ausweise des Grundrisses des Ver⸗ messungs. Bureaus vom 18. März 1899 auf dem mit Ni. 204 A. — 996,4 4m bezeichneten Theile der Deichstrecke Nr. 20 des Ochsenwärder Elb⸗ deichs errichtete Gebäude unter Mitkonsens des Eigenthümers des deichpflichtigen Grundstücks in das Grundbuch eintragen und Wilhelm Timmann zuschreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den S. November 1899, Vormittags L 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linke Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ e, , ,,. — bei Strafe des usschlusses. Samburg, den 29. Mai 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtzsrichter. zeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36093
Auf, den Antrag des Materialwaarenhändlers Heinrich Prostmeier hier hat das Herzogliche Amts⸗ gericht ju Wolfenbüttel in der Sitzung vo JI. August d. Is. durch den Gerichts ⸗Assessor Fricke für Recht erkannt:
Die auf den Inhaber lautende, von hiesiger Herzoglicher Leihbaus⸗Administration ausgefertigte, dreiprozentige Leihhaus Obligation Litt. R. Nr. 6486 über 4200 M vom 4. Januar 1895 wird für kraft ˖ los erklärt.
Wolfenbüttel, den 15. August 1899.
Kraul, Ger. Asp. als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
36090 Ausschlußurtheil.
Die Dokumente
a. über die auf Friedebergschbruch Bd. III Bl. 77 Abth. III Rr. 9 für den Kaufmann Julius Fraenkel ju Reumecklenburg aus der Obligation vom 7. Juni 1880 eingetragenen 450 M Darlehn,
b. über die auf dem Weichhause Nr. 2, jetzt Friedeberg Höhe Bd. V Bl. 138 Abth. II Nr. 130. eingetragenen 7 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 9 des An fn gene fsars von dem Borne zufolge Mandats vom 5. Mai 1843,
werden für kraftlos erklärt.
Der Justiz⸗Kommissar Barth und dessen Rechts nachfolger werden wegen der Gebührenforderung der 41 Ehr. aus dem Mandate vom 29. Mär 1842, eingetragen Weichhaus 2, jetzt Friedeberg Höhe Bd. V Bl. 138 Abtheilung I Nr. 13. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Friedeberg N. M., den 19. August 1899.
Kon afsche⸗ Amtsgericht.
36092] Die Hypothekeninstrumente vom 17. Mär 1841 und vom 22. Januar 1857 über 1020 Thaler Dar⸗ lehn und 450 6 Abfindung, eingetragen im Grund⸗ buche von Mödlich Band 1 Blatt Nr. 13 Ab- theilung III unter Nr. 4 und 6 für den Schmiede meister Friedrich Herms zu Kietz und für Wilhel—= mine Mertens, später verehelichte Lehrer Erbe, sind durch Ausschlußurtheil vom 16. August 1899 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Lenzen.
36089 In der Abraham Neumann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 29. Juli 1899 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neuguth Band 1 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 1000 Thlrn. — 3000 4A — dreitausend Mark — nebst 60 Zinsen seit dem 1. Juli 1873, gebildet aus dem Eintragungsvermerke, dem Auszug aus dem Grundbuche vom 14. Jult 1873 und der Schuldurkunde vom 4. Juli 1873, wird für kraftlos erklärt. 2 FE. 9/99. Schlochau, den 3. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
36088
In der v. Borzyskowski'schen Aufgebots ache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 28. Juli 1899 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuch des Grundstücks Adl. Lonken Blatt 24 Abtheilung I Nr 4, dahin lautend: 133 Thlr.? Sgr. — Einhundert drei und dreitzig Thaler 7 Sgr. — mütterlicher Brautschatz für Veronica Apollonia v. Sjada Borzys t owski zu Adl. Lonken. Eingetragen auf Grund des Erbrezesseg vom 9. 28. Juni 1858 durch Verfügung vom 17. Juli 1868.“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2 F. 1099.
Schlochau, den 3. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
36091
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. August 1899 sind die In⸗ haber der
a. unter Nr. 2 für den Einwohner Franz Kozubek zu Ober ⸗Glogau mit 130 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.,
b. unter Nr. 7 für die , Johann und Klara Freihöfer'schen Eheleute in Groß Grauden mit 105 Thlr. 20 Sgr.
eingetragenen Ersatzansprüche auf die für den Regierungs⸗Referendar, Kreig⸗ Sekretär Spillmann zu Leobschütz intabulierten Darlehnshypotheken von i00 Thlr. auf Nr. 73 Groß⸗Grauden in Abthei⸗ lung 1II unter Nr. 3 und auf Nr. 2 Groß⸗Grauden in Abtheilung III unter Nr. 113 sowie 150 Thlr. auf Nr. 2 Groß⸗Grauden in Abtheilung III Nr. 7 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aut⸗ geschlossen.
Gnadenfeld, den 4. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
36094
Durch Ausschlußuriheil vom 17. August d. J. sind alle unbekannten Eigenthumazprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstüͤcke:
I. Kartenblatt 3 Parzelle 61/22 und 62122, Kartenblatt 2 Parzelle 553 / 3, 554 / s und 565 / 8 Flur Viernau und
II. Kartenblatt 2 Parzelle 104 Flur Benshausen, und jwar bezüglich der Grundstücke zu L zu Gunsten des Schlossers Friedrich Schad in Bermbach, zu 1 zu Gunsten der verehel. Schad, Bernhardine, geb. Anding, in Bermbach ausgeschlossen worden.
Suhl, den 18. Augusft 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. August 1899. Block, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde auf Antrag des Maurers Heinr. Keese in Unsen, hat das Königliche Amtsgericht Sameln I in Hameln auf die mündliche Verhandlung vom 14. August 1899 durch den Amtasgerichtsrath Waechter für Recht erkannt:
J. Entscheidung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Unsen Band 1, Bl. 32 Abth. III Nr. 1 ur⸗ sprünglich auf 2100 4 lautende, jetzt noch auf 600 gültige Hvpothekanleihe, mit 5 event. 5. og seit dem 1. Juli 1882 verzinslich und gegen halbjährige Kündigung jablbar, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Maurer Heinrich Keese in Unsen zu tragen.
* 2c. Waechter.
35666
32823 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 sind ,. Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:
a. über 2100 M aus der Schuldurkunde vom 20. August 1875 für den Eigenthümer Hermann Hanelt in Groß-Kotten, eingetragen in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 des dem Bauern Ferdinand Kleditz in Groß⸗Drensen gehörigen Grundstücks Klein Drensen Blatt 106,
b. über 1800 M Darlehn aus der Schuldurkunde vom 27. Dejember 1877 für den Rentner Daniel Pidde in Königsthal bei Schloppe, abgetreten an den Kaufmann Aron Gutkind in Groß Drensen, ein⸗ e . in Abtheilung II unter Nr. 6 des dem
auern Ferdinand Kleditz in Groß ⸗Drensen ge hörigen Grundstücks Klein⸗Drensen Blatt 196,
c. über 600 M Darlehn aus der Schuldurkunde vom 11. Dejember 1891 für den Kaufmann Philipp Manasse in Filehne, eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 16 deg dem Bauer Ferdinand Kleditz in Groß⸗Drensen gehörigen Grundstücks Klein ⸗Drensen Blatt 106,
d. über 173 Thlr. 21 Sgr. 6 9. väterliches Erb- tbeil aus dem Erbrezesse vom J. November 1834 für Marianna Wyrwa aut Kaminchen, eingetragen in Abtheilung 111 unter Nr. 1 deg dem Bauer Martin Dymek in Kaminchen gehörigen Grund = Kaminchen Bl. 32, früher Hyvothekenbuch der — schaft Dratzig Vol. VIII Fol. 213 und von dort auf die Grundstücke Kaminchen Blatt 40, 48 und b
zur Mithaft übertragen,