ö
e. über 100 Thlr. Darlehn aus der Schuldur kunde vom 9. Februar 1861 für den Gigenthümer Wi„üihelm Krüsel ö. eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 1 des dem Bauer August Schramin in Selchowhammer gehörigen Grundftücks Seichow⸗ J ecker un esen der Herrscha ehne Nr. 3 . ile f 165 Sgr. 9 Pf. Kapital, 19 S über . gr. Kapital, 19 Sgr. Prozeßkosten und 1 Thlr. 5 8. r. 10 Pf. Eintra—⸗ gungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 6. April 1346 im Wege der Exekution für den Drechgler⸗ meister Samuel Friedrich Hirte in Birnbaum, ein⸗ etragen in Abtheilung Il unter Rr. J des dem asthofsbesitzer Paul Hirte in Altforge gehörigen Grundstücks Altsorge Blatt 34 und von dort auf das Grundstück Allsorge Blaft 10s zur Mithaft
übertragen. . Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Filehne, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
I3h6h6]
Durch Augzschlußurtheil vom 8. August 1899 hat 24 . Amtsgericht zu Loslau für Recht erkannt:
L. Der Hypothekenbrief über die Abth. III Nr. 2 auf Blatt 665 Golkowitz für den Bauer Josef Koczur in Moscheczenitz eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 300 ½ wird für kraftlos erklärt,
II. die unbekannten Berechtigten:
1) der auf Blatt 500. Acker Loslau Abth. II Nr. 1 für die unverehelichte Marianna Figulla zu Loslau guf Grund der Schuldurfkunde pom 20. August 1849 noch in Höhe von 88,20 M ein⸗ getragenen, zu 580 /a verzinslichen Darlehnsforderung,
2) der auf Blatt 56 c. Acker Loslau Abth. 11 Nr. 2 für den Fleischermeister Wilhelm Pokorny zu Loslau auf Grund des Erkenntniffeß vom 7. Jun 1871 eingetragenen Reftforderung von 33 Thaslern, sowie 5 Jo Zinsen von 17 Thalern 20 Sgr. 5 Pfg. und 18 Sgr. Kosten,
3) der auf Blatt 30, Ruptau, Abth. II Nr. 1 für Simon Fuczek ex decreto vom 18. Juli 1839 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 165 Gulden Preuß. Kurant
werden — vorbebaltlich der seitens des Fleischers e. Pokorny zu Mallmitz auf die Post Abth. II
r. 2 Blatt 509. Acker Loslau angemeldeten An= sprüche und Rechte — mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. F. 3/99. 8.
36657]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 11. August 1899 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
A. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche
l) auf die Post Abtheilung II Nr. 1 Band 10 Blatt 589 Höxter: 100 Thaler Darlehn gegen 5h. o Zinsen für die Frau von Wrede, geb. von Spiegel, zu Höxter aus der Urkunde vom 24. November 1793, bei dem Widerspruch der Besttzerin protestativisch eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Nobember 1844,
Y auf die Post Abtheilung II Nr. 1 Band 31 Blatt 1689 Höxter: 100 Thaler R. M. Darlehn mit 5 Go Zinsen aus der Urkunde vom 39. Januar 1891 für die Wilhelmine Sievering zu Lüttmarsen
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen.
B. Die nachbezeichnete Urkunde, und zwar das über die im Grundbuch von Ovenhausen Band? Blatt 350 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: 15 Thaler Darlehn für die Stadt Höxter auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Januar 1805, bei dem Widerspruch der Vorbesitzerin protestativisch ein- getragen am 23. Juni 1842, gebildete Hypotheken- dokument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Höxter, den 11. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
35944 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Kaukehmen vom 31. Jul 18959 ist dag Pypothekendokument vom 8 Nobember 1886 über die auf Neu Sellen Nr. 2 Abtb. III Nr. 3 für den Schuldiener Ludwig Pipin in Berlin, ehemals Be— itzer in Kaukehnellen, eingetragene Darlehng— orderung von 600 M für kraftlos erklärt worden.
Kaukehmen, den 31. Juli 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
1. , , urch Ausschlußurtheil des unterzeichnet ĩ vom 11. Juli 1889 sind , . Gastwirthsfrau Pengel, geb. Badge, in ebitz, 2 N der Grundsitzerfrau Röhl, geb. Badge, in Büst ; M! . Privatmannsfrau Schulz, 6 Cb tz eßdorf, c der Landwirthsfrau Anna Marie Mert geb. Badge, in Lindstedt, ö 3 6 ,, . August . in Jeetze, em Gendarmen Joachim Ernst ? rene c , , ,, em Inspektor Bernhard Bad nie ,., m, n, . re Ansprüche auf die im Grundbuche v Band 1 Blatt 25 Abtheilung II * 6 Jeff Joachim Friedrich Badge zu Jeetze aus der Urkunde dom z. Oktober 18657 eingeiragene Post von 200 Thlr; Kurant, verzinglich mit z ö/ Äbiobung und 70 Thlr. unverzinsliches Hochzeitsanthesl vor⸗ behalten. Die übrigen Rechtsnachfolger des ver- storbenen Hypothekengläubigers Joachim Friedrich Badge werden mit ihren Ansprüchen auf die be zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Kalbe a. d. Milde, den 17. August 1899. Königliches Amtsgericht.
3923] Oeffentliche , Die Frau artha Stracke, geb. Gripo, zu Berlin, vertreten durch Rechttzanwalt Schwartz hier, klagt gegen deren Ehemann Bildhauer Johann Stracke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen bötzlicher Verlassung und Versagung des Lebengzunterhalts, mit dem Antrage auf Ghetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗
n Ver . des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer JI9, auf den
m Gerichte ug a z ; Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird diefer Auzzug der Klage bekannt gemacht. Stab enow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
135924 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Anna Frißsch, geborene Jahn, in 5er lc Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Wilde zu zaumburg a. S. klagt gegen ihren CGhemann, igarrenarbeiter Karl Emit Fritzsch, früher zu etzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be‚ hauptung, daß Beklagter sie am 16. Juli 1895 bög— lich verlassen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König ichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. Dezember 1699, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. 836 17. August 1899.
ausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Z..
35947] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Förster, geb. Marszalek, ju Szklarka myslniewska, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Schule in Ostrowo, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Andreas Förster, unbekannten Aufenthalts, früher zu Szklarka mysl⸗ niewska, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 17. Dejember 1897 die Klägerin in der tbatsächlichen Absicht, die eheliche Gemeinschaft dauernd aufzuheben, verlassen hat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 16. De— ember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostromo, den 14. August 1899.
. Hoe ft, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
36082 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Müller, Marte, geb. Schumann, zu Altenweddingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Pistorius hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Wilhelm Müller, früher zu Alten. weddingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 260. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 6. August 1899.
incke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36083] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Paul Kurtz aus Bembiohammer Kolonie, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wodarz zu Oppeln, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Kurtz, geborene Barucki, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, wegen Ehescheidung und Ungültigkeit der Che, Obiekt 1600 , mit dem Antrage' UN die Ehe der Parteien zu trennen, 2) die Ehe der Parteien gleichzeitig für ungültig zu erklären, 3) die beklagte Ehefrau für den schuldigen Theil zu erklären, 4 ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Jivilkammer— saal Nr. 65, auf den 30. Oktober 15899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 18. August 1899. ]
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.
36089 Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen. SDeffentliche Zustellung.
Gottlieb Schlotterbeck, Taglöhner in Metzingen, als Pfleger dez unehelichen Kindes seiner ledigen Tochter Anna Maria, Namens Hermann Gottkieb Schlotterbeck, geb. am 8. Dejbr. 1898, klagt gegen den ledigen Schreiner Gottlieb Doster von Kohl. berg, Os A. Nürtingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus unehe— licher Vaterschaft, mit dem Antrage auf Venpflich⸗ tung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbaret Urtheil zur Bejahlung eines jährlichen Alimenten— betrags von 120 4M, zahlbar in vierteljährlichen Raten vom 8. Dejbr. 1898 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes. Kläger ladet den Be— klagten ur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht zu Nürtingen auf Dienstag, den 3. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
Planck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö ö
effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16180. . Kienzler, . . und Augustin Hock, Jnngbauer, beide zu Schonach, Prozeß⸗ bevoll mächtigter Rechtsanwalt Muser in Offenburg,
senüber der Sparkasse Schonach übernommenen 6 bstschuldnerischen Büärgschaft, mit dem Antrage auf Urtheil dabin: der Beklagte fei schuldig, an die Sparkasse Schonach oder an die Kläger 1660 nebst 5 do Zins vom VN. Juni 1899, sowie 1600 nebst 5 og Jins vom Klagzustellungstag zu bezahlen oder die Kläger in anderer Weise für die für ihn am 27. Juni 1857 bei der Sparkasse Schonach über. nommene Bürgschaft schadlos zu halten oder von dieser zu befreien und die Kosten des Rechtestreites iu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 160. November 1899, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 15 August 1899.
Weißer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtg.
36941] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. R. Ufer in Dretzden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gühne und Jobanneg Wolf in Dresden, klagt gegen den früheren Ein— jährigfreiwilligen, Unteroffijter im Train-Bataillon Nr. 12 Otto Meder, zuletzt in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zablung von 1665 M., 35 K s. 3. Kaufpretsrest für in der Zeit vom 30. Januar bis 9g. Juni 1896 käuflich gelieferte Phantasie, und Luxus. Waaren. Kläger beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, ihm 166 S 5 3 sammt Zinsen zu 60 davon seit dem 5. Juli 1895 zu bejahlen, sowie das Urtheil für vorlaufig voll. streckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dret den, Lothringerstr. 1, II, Zimmer 1655, auf den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 17. August 1899:
(L. S) Grünewald, Skkretär.
35934
Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Josef Schulz in Wuglack, vertreten durch den Rechtsanwalt Noetzel in Bischofstein, klagt gegen den Tischlermeister Anton Rautenberg, früher zu Gallingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 13. März 1899 über das Grundstück Plausen Nr. S3, mit dem Antrage auf kostenpflichtigg Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 1169 M nebst h oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein auf den 15. Noö— vember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenerantz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36081 Oeffentliche Zustellung. Der Handel mann Salomon Lang von Josef zu Dürmenach klagt gegen die 1) Cecssia Fröhly, 2) Eugenie Fröhly, beide früher zu Dürlinsdorf, jetzt in Amerika ohne bekannte nähere Adresse, in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Erben der verstorbenen Eheleute Dominik Fröhl und Anna Maria Klein, zuletzt in Dürlinsdorf, aus Privat- Schuldscheinen vom 24. Juni 13889 und 4. September 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittels vorläufig bollstreckbaren Urtheils zur Zahlung eines Restbetrages von 226 Æ 44 ) nebst Ho /o Zinsen seit dem 24. Jun 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf den 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. hommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
36078 Amtsgericht Samburg.
. Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Anna Maria Catharina Westphal, geb. Mull, vertreten durch ihren General. Bevoli— mächtigten Christian Strack zu Hamburg, Poggen⸗ mühle 3, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Königsberg zu Hamburg, klagt gegen Joachim Heinrich Karl Westphal. früher zu Hamburg wohn- haft, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Zablung der A 980 betragenden, am 1. Mai d. J. fällig gewesenen Oypothekrinsen von versicherten S6 4000, welche der Klägerin in dem Grundstück, belegen in Ahrensburg, Grundhuch der Gemeinde Ahrensburg Band Vi Nr. 246 — zugeschrieben auf Namen des Beklagten und des Maklers F. Vincke — eingetragen stehen, mit dem Antrage, den Beklagten solldarisch mit dem Makler F. Vincke kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von S 90 nebst Verzugszinsen seit dem . Mai 1899 zu verurtheilen, und ladet ben Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil ⸗ Ab- theilung XIII, Dammthorstraße 105, Jimmer Rr. 28, auf Sonnabend, den 28. Oriober 1899, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. August 1899. Jen sen, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil ⸗ Abtheilung XIII. 36079 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Hannes zu Berlin G, Heilt egeist⸗ Straße 13— 14 Prozeßbevollmäͤchtigter * nl euerstack zu Oppeln, klagt gegen den Kaufmann d. Lömenstamm, früher zu Oppeln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes wegen 739 ½S½ 30 3 nebst Zinsen für entnommene Wagren mit dem Antrage: 1 den Bellagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an 6 739,30 M nebst 6ö / Zinsen von
a. 175,45 ν seit 9. Februar 1898, b. 56 ü,70 S½ seit 6. März 1898, C. 6,15 M seit 20. März 1899 nrg, gte gegen Cia:ähet
as eil gegen erheitsleistung für vor⸗ , vollstreckbar zu erklären. ö e
llagen gegen den Bäckermeister Wilhelm Ketterer, zur eit an unbekannten Orten, früher zu Schonach,
auf Grund einer von ihnen am 27. Juni 1897
.
des Königlichen Landgerichtz ju Oppel faal Rr. 65 auf den 6. Gere enn g lan mittags oz Uhr. mit der sinffordernng, ne dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt . Irn ese suen r , F n e nhl ug der Klage beka Oppeln, den 17. Aue e o g) un gent.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtz
13659365) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Weiße in rn, vertre durch den Rechtganwalt Hr. Spieß in Pirna. in
egen den Kaufmann William Reicharb, früben
irna, zuletzt in Metz, jetzt unbekannten Aufentha wegen Bewilligung der Rücksahlung einer bin legten Arrestsicherheit mit dem Antrage: den z klagten ko tenpflichtig zu verurtheilen, in Aus zahln der vom Kläger jum Depositum Rr. 3334 1h des Königlichen Amtegerichts Pirna am 27. Jan 1899 eingejahlten 750 Sam an den Kläger zu will das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Reg streits vor die 1V. Zivilkammer des Königli Landgerichts ju Dresden auf den 25. Novemb 1899, , n,. 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte f gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck. öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Kl bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen dandgerig
. Dresden, am 18. August 1895.
J. St.: (L. S) Exped. Grun, verpfl. Prot. 36084
Vie Ehefrau des Bäckermeisters Hermann Fa bender, Christine, geb. Weiß, u Bonn, Prozeßbehy maͤchtigter: Rechtsanwalt Wallenfang in Bonn, kla gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf d XI. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, h ir on iclichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hie elbst.
Bonn, den 19. August 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz. 36087
Die Ehefrau des Geflügelhändlers August Stei feld, geborene Koch, Geflügelhändlerin ju Kin Zollstraße, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechttzanmi Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ghemm auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen M handlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 189 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen (m gerichte, V. Ziviltammer, hierselbst.
Küln, den 12. August 1899.
Hachen berg, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg 5365945 Gũtertrennungsklage.
Anna Maria, geb. Kilchbherr, Ehefrau von Gul Müller, zu Mülhausen, Vaubanstr. 43, wohnhatt, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bel de Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Recht anwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Tim iur mündlichen Verhandlung ist auf Di enseg den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 ihr im Zivilsitzungssaale des genannten Gerigtz in. beraumt.
Mülhausen i. G., den 19. August 1899.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S. Koeßler.
35966
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. „Die Katharina Krieger, Ehefrau des Tagnern Ludwig Hartstreißel in Mutzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen bre genannten Ehemann mit dem Antrage, die Güter trennung zwischen den Parteien auszusprechen. In mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist i öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kasser lichen Landgerichts zu Straßburg i. G. bon 19. November 1899, Morgens 10 Uh, bestimmt.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Krümmel.
35920 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 17. August 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Redelsperger, Michael, Gaftwirth, und Kientzu, Katharine, beide in Markirch, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Riediger.
365926 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lam— gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 13. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Monod, Kaufmann, und Henriette, geborene Großmann, iu Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 14. August 1898.
Göthling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
836085 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 11. Jul 1899 ist zwischen den Eheleuten Jacob Schmibt, Kolonialwaarenhändler zu Köln, Deutz, Karlstraße ? und dessen Ehefrau, Sophia, geborene Hahn, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 18. August 1899.
Bober, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(36086
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ea, 9 tn V. Zivilkammer, zu Köln vom 12. Jul 899 ist zwischen den Eheleuten Moritz Sommer, . zu Köln, Mastrichterftraße 2, II, und Glise, geborene Strauß, die Gütertrennung ausgesprochen. stöln, den 18. August 1899.
Bober, Aktuar, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
ase e m e Q 2 2 e e e O . 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ x. Versicherung.
Klägerin ladet den Beklagten
ur mündliche Verhandlung des Rechtsstreitg vor die . .
Zivillammer
eine.
zum Deutschen Reichs⸗An
n E98.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1. 2. 3. 4. 5.
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. August
Oeffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. 9.
1899.
. rn auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirt
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
, , e,,
10. Verschiedene ?
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
33120 Bekanntmachung.
Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung des im Kreise Jerichom N gelegenen, dem Kioster Unser Lieben Frauen hier gehörigen Gutes Zipkeleben ist ein zweiter Termin auf Mittwoch, den 23. August er., Vormittags A1 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19 hierselbst, anberaumt worden, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken vorladen, daß der Termin um 1 Uhr Nachmittags geschlossen werden wird.
Die Verpachtung des einen selbständigen Guts⸗ bezirk bildenden, von Magdeburg etwa 6 km ent- fernten Gutes mit einem Gesammtareal von 295, 1743 ha, worunter 250 ha Acker, erfolgt mit sämmtlichen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1909 bis dahin 1918. Der jetzige Pacht- zins beträgt 13 000 SP, der Grundsteuerreinertrag 10041 M Der gegenwärtige Pächter hat von der Abgabe eines Gebots Abstand genommen.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 120 000 S, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung unserem Departementsrath wor, spätestens aber in dem Bietungstermin nachzuweisen. ̃
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, so⸗ wie der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden von 8—3 Uhr eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Kopialien von unserer Re⸗ gistratur bezogen werden.
Magdeburg, den 31. Juli 1899.
Königliches Provinzial ⸗Schulkollegium.
von Boetticher.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
36126 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von 35 prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. F. zu 3000 S 1 Stück, und zwar die Nr. 77.
Litt. H. zu 300 MS 3 Stück, und zwar die Nr. 22 56 62.
Litt. J. zu 75 Æ 6 2 Stück und zwar die Nr. 37 665.
Litt. K. zu 30 M 1 Stück, und zwar die Nr. 8.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗
efordert, dieselben in kursfähigem Zustande nebst nweisung vom 2. Januar 19090 ab an den Werktagen von 2 bis 1 Uhr bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 761, ein- uliefern, um hiergegen und gegen Quittung den , der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 199 ab hört die Verzinsung der ausgelsgosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1910 zum Vortheil der Rentenbank. .
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann quch durch die Post . und mit dem Antrgge erfolgen, daß der Geldbetrag auf dem gleichen Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Koften des Empfängers, und zwar bei Summen big zu 800 M durch .
Sofern es sich um Summen über 800 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 19. August 1899.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
36101 Bekanntmachung. Bei der am 22. Februar d. Is. stattgehabten Ausloosung von Halberstädter Stadt Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: I) Von der Anleihe vom 28. Februar 1882. Abschnitt A. Nr. 20 41 1066 107 113 114 132 146 277 368 369 396 480 483 490 579 582 613 634 635 über je 1000 M Abschnitt E. Nr. 29 80 144 147 148 195 270 271 279 289 343 344 390 431 476 483 561 562 578 597 607 609 695 698 712 728 742 S859 860 912 918 925 986 987 991 1062 1091 1109 1147 1194 über je 500 , Abschnitt C. Nr. 1 56 59 265 296 474 490 540 580 611 616 638 654 655 707 723 724 über je 200 j Y Ven der Anleihe vom 28, Februar 1891. 102 blqhuit A. Nr. HI 54 74 241 245 über je 0 406
Abschnitt E. Nr. 104 112 151 1665 219 384
385 456 4935 ho00 über je 500 Abschnitt C. Nr. 3 75 128 134 167 217 336 341 369 386 über je 200
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok- tober d. Is. gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebst den Anwelsungen zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge bom J. Oktober d. Ig. ab in
unserer Stadt ˖ Sauptkasse in Empfang zu nehmen,
und bört die Versinsung von diesem Tage ab auf.
Aus srüheren Verloosungen sind folgende
vom 18. Februar 1897: 833 über 200 M der Anleihe
Nummern rückstandig: I gus der , ,.,
Y aus der Verloosung vom æ 4. Februar 1898:
, . E. Nr. 4953 über 500 M der Anleihe von ; Die Verzinsung dieser rückständigen Nummern hat mit dem 1. Oktober 1897 bejw. 1898 aufgehört. Halberstadt, den 2. März 1899.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
36142
Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft der Schiltigheimer Eisenbahn werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf den 27. September 1899, Nachmittags 24 Uhr, am Sitze der Gesellschaft zu Schiltigheim eingeladen. Die Einlaßkarten werden gegen Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse bis zum 22. September 1899 an die Herren Aktionäre verabfolgt.
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust Kontos, Vertheilung dez Reingewinng, Wahl eines Aufsichtsraths. — Der Vorstand.
36102
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 13. September a2. C., Nach⸗ mittags 3 Uhr, ju Sagan im Geschäftslokale des Rechtsanwalts und Notars Herrn Boehm stattfin⸗ denden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tages srdnung: 1) Aufhebung der, betreffend Statutenänderung, in der Generalversammlung am 25. März a. C. gefaßten Beschlüsse. 27) Statutenänderungen, und zwar der §§ h, 7, 10, 18, 19, 26 des Statuts. Aktionäre, welche an der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung tbeilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis zum 11. September 1899, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Freiwaldau, bei A. Busse Co., Aktiengesellschaft in Berlin, deponieren. Freimaldau, Kreis Sagan, den 21. August 1899. Der Aufssichtsrath der
Schlesischen Dachstein. und Falziegel Fabriken
vormals G. Sturm Aktien -Gesellschast. Gustav Balcke, Vorsitzender.
mio Aktiengesellschaft Horster Ringofenziegelei.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. d. M. ist die Aktiengesellschaft aufgelöft. Das bisherige Vorstandsmitglted Bergrath Heinrich Kost zu ü lend Wen fend ist zum Liquidator er—⸗ nannt. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Horst (Emscher), den 8. August 1899. Sorster rn, . in Liquidation.
o st.
536152 Finnentroper gütte Act. Ges., Finnentrop. Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 26. Sept. a. c., Nachmittags 21 Uhr, im Hotel Noeb, Weidenau (Sieg), statt« findenden L4. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: I) Berichte des Aufsichtsraths und Vorstands. 2) Vorlage der Bilanz und des Revisiong. Protokolls, sowie Beschlußfassung bezl. S 16 des Statuts. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. 4) Wahl jweier Revisoren für das Geschäfts—⸗ jahr 1899/1900. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § 12 Absatz 3 deg Statuts verwiesen. Die Bilanz . von heute an im Geschäftslokale offen; auf Verlangen wird Abschrift ertheilt. Finnentrop, den 21. August 1899. Der Aufsichtsrath. 536143
Zuckerfabrik Bernstadt.
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zur sechzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 14. September er. Nach mittags 23 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer Fabrit ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Die im § 32 des Statuts von a. bis f. vor⸗ gesehenen Gegenstände. ö.
2) Berathung und Beschlußsfassung über Annahme eines neuen Gesellschaftzertragez auf Grund⸗ lage des neuen Handels! und Bürgerlichen Gesetzbucheg an Stelle des bisher in Kraft gewesenen Statuts. ;
Die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres nebst Geschäftsbericht liegt von heute ab in unserem
abrik Komtor zur Einsicht unserer Herren
ktionäre aus.
Die Herren Inhaber der Aktien Litt. B. werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ihres Stimmrechts nach 5 26 des Statuts von der Vor⸗ zeigung ihrer Aktien abhängig ist.
Bernstadt i. Schles., den 22. August 1899. Der Aufsichtsrath.
34361
Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm ⸗Eisen⸗ bahngesell schaft findet Mittwoch, den 27. Sep, tember 1899, Bahnhoftzgebäude zu Woldegk statt, und werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die F§ 21 und 22 des Statuts zu derselben eingeladen.
geschehen kann, werden bezeichnet:
Die ordentliche Generalversammlung der
Vormittags 107 Uhr, im
Als Institute, bei denen die Deponierung der Aktien
I) die Nationalbank für Deutschland in Berlin,
2) der Vorschußverein zu Woldegk,
3) der Vorschußverein zu Mirom.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftzjahres vom L April 1898 bis 31. März 1899.
2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende.
3) Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.
4 Wahl iweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden Herren Graf Schwerin⸗Wolfshagen und Baurath Griebel Berlin und eines Mitgliedes an Stelle des
verstorbenen Senators Herrn Grobbecker⸗
Wesenberg.
Wesenberg, den 9. August 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichts raths
der Mecklenburgischen
Friedrich Wilhelm ⸗ Eisenbahngesellschast. In Vertretung: Carl Han sen.
l
36150 Westfälische Landes⸗Eisenbahn.
Bekanntmachung. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der
am Freitag, den 22. September ds. Irs.,
Nachmittags 2 Uhr, im Lippstadt stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch ergebenst einzuladen.
otel Köppelmann zu
Tagesorbnung: Bericht des Vorftandes Üüber die Lage des Unternehmens, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlusteechnung des verflossenen Ge⸗ schäfts jahres. . Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung obiger Bilanz. Entlastung der Bilanz und Feststellung des Reingewinn und der Dividenden. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes an Stelle der satzungsmäßig ausscheidenden Herren Landeshauptmann, Geheimer Ober⸗ Regierungsrath Overweg zu Münster und Kaufmann Emil Wessel zu Bielefeld und von Rwisoren der nächsten Bilanz.
Wegen der Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf den § 21 des Gesellschaftsvertrages mit dem Bemerken, daß die Aftien bezw. Interimsscheine oder die amtlichen Bescheinigungen über deren Deposition nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens 24 Stunden vor der Bersammlung bei der Gesellschafts-⸗ Kasse zu Lippstadt einzuieichen sind.
Lippstadt, den 21. August 1899.
Der Vorstand. Kamp.
1
2) 3 4)
36124
zur Ausschüttung bringen.
zur Verfügung.
zu nehmen.
bisher nicht präsentiert worden.
1 Tr., ju wenden.
Büttner.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre der
Kur fürstendamm⸗Gesellschaft in Liqu.,
daß wir in SGemaßheit der 5S§ 10 und 30 unserer Statuten einen weiteren Betrag von . 1 Million Mark — 12½ 0 oder S6 125 pro Altie
Wir stellen den Herren Aktionären diese TVI. Rückzahlung
vom 1. September d. Is. ab bei der Hauptkasse der Deutschen Bank zu Berlin, Behrenstr. s / 8 pt. oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 2.
Zug um Zug mit der Erhebung sind die Aktien nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummer ⸗Verzeichniß behufs Abstempelung der Rückjahlung bei einem der genannten beiden Banfhäufer gegen Quittung abzuliefern und daselbst gegen Rückgabe dieser Quittung nach 3 Tagen wieder in Empfang
ormulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen stehen bei den Zahlstellen zur Verfügung. ür die am 1. April 1896, 1. Oktober 1896 und 1. w. XII. Rücksablung von je 121 66 — 6 125 pro Aktie sind die Ättien Nr. 2438 bis 2457, für die am 1. November 1897 angebotene XIII. Rückzahlung von 124 C0 — M 125 pro Aktie die Aktien Nr. 2455 bis 2457, 3654, für die am 1. Jult 1898 angebotene XIV. Riüdtablung von 123 , —–— S 125 pro AÄttie die Aktien Nr. 2438 bis 2457, 7812 und für die am 1. Mai 1899 angebotene XV. Rückzahlung 126 010 —=— M 125 pro Aktie die Aktien Nr. 1472, 1917, 2438 bis 2457, 25844, 96 4141, S067, 7512
ebruar 1397 angebotene X., XI. und
von
Die Inhaber dieser Aktien ersuchen wir hiermit wegen Abhebung der rückstãndigen X., XI., XII., XIII., XV. und XV. Aus schüttung und Abstempelung der Aktien sich nunmehr nicht an die oben bezeichneten Banthäuser, sondern direkt an uns bezw. unsere Kasse hierselbst, Herthastraße 18,
sFtolonie Grunewald, den 21. August 1899. Die Liquidatoren
* Kurfürftendamm⸗HWesellschaft.
Schreier.
Dr. Schultz.
36104 Actiyn.
6
53 2190 662 433
I5 0900
63 832 216 884
79156
3 15
12 16 50 03
Kassenbestand abrikanlage ff ekten
To ss J
Aetienzuckerfabrit Fallersleben.
ilanz vom 30. Juni 1899.
Passivn.
6 3 So 000 — 84 000 — S7 000 — 30 8o0 — 3915 2294 2486
1150495
Aktienkapital
ener, e, , . Reservefond
Betriebs kapital
Zinsen
Kreditoren
Gewinn
36106 Activn.
Aetien⸗ Zuckerfabrik Greußen.
Bilanz vom 31. Mai 1899.
PFassivn.
6. 3 206 11625 64 200 75 226 766 50 170986 60 381 35 17112 — 337430 95 727160 35 57025 18
709 959 Gewinn ⸗ und
An Bau⸗Konto
Neubau ⸗Konts Maschinen und Utensilien⸗Konto Kasernen⸗Inventar Konto . Grundstück⸗Konto Effekten Fonto Kassa⸗ Konto ö Vorräthe laut Inventur. Debitores .
Debet.
6. 3 472 500 — 47 250 —- = 22376 35 = 1 129 254 45 = . 38 578 35
Per Aktien · Capital · Konto. Reservefonds ⸗ Konto
on Rs is Verlust⸗Konto.
—
ö
be 44 id 21 553 35, 38 3 3
637 675 85 Greufsen, den 31. Mai 1899.
An 86. Rübensamen u. Betriebs⸗ 0 en * 8 * 2 2 2 1 * 1 1 1 1 Abschreibungen .. m
Abschnitt C. Nr. von 1882;
Schreib er⸗Buselwltz.
Borrmann.
Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrit
Per Zucker und Melasse ..
Greußen. Dr. Lisch ke.