zallenden Rechtsanwaltsgebühren nach der ursprünglichen zorlgge wiederhergestellt worden, während das andere? Haus die Gebührenabminderung ö. schon bei einem Werthobjekte von 100900, sondern erst von einem solchen von 100 600 M ab eintreten . wollte. Als Kommissionsreferent fungiert Ober⸗Bürgermeister Jaehne⸗Potsdam. Die Vorlage wird nach den Kommissionsbeschlüssen angenommen.
Darauf wird die Sitzung vertagt.
Schluß 5 Uhr. Naͤchste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. (Berathung der noch ausstehenden vier Justizgesetze; Be⸗ rathung des in veränderter Fassung zurückgelangten Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die linksseiligen schlesischen Zuflüͤsse der Ober.)
. die nicht unter die deutsche Rechts anwalts⸗Gebührenordnung
Haus der Abgeordneten.
96. Sitzung vom 23. August 1899, 2 Uhr.
Zur dritten Berathung steht der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Gewährung von Zwischenkredit bei Rentengutggründungen.
In der Generaldiskussion führt
Abg. Lr. Hir sch (fr. Volkep, aus, daß 1 nach den Beschlüssen der Kommission und der zweiten Lesung troßz der Interpretation des Freiherrn von Wangenheim und des Finanz ⸗Ministers zu einer dauernden Verwendung von Stagtsmitteln über die Zwecke des Gesetzes hinaus führen könne, da die Verwendungszwecke des zu gewährenden Kredits nicht näher bezeichnet selen. Bei einer anderen Gelegenheit, bei dem Antrag über die Leutenoth. habe das Hautz die Verwendung von Stgatsmitteln abgelehnt. Jetzt hätten die Agrarier wieder Muth . Er hoffe, daß das Haus den ersten Schritt auf dem ab— chüssigen Wege der Verwendung von Staatsmitteln zu Rentenguts— bildung nicht mitmachen werde.
Abg. Freiberr von Wangenheim (kons): Nicht die Agrarier, sondern die Staatsregierung hat diesen Entwurf vorgelegt; bei dem Antrage über die Leutenoth handelte es sich nicht um eine Verwendung vorhandener Mittel, wie hier. .
Damit schließt die Generaldiskussion.
Zur Spezialdiskussion über 51 liegt ein Antrag des Abg. Bachmann (nl) auf Wiederherstellung des 8 J der Regierungsvorlage vor.
Abg. Dr. Hirsch bleibt dabei, daß der Reservefonds mißbraucht werden könne.
Geheimer Ober ⸗Regierungsrath Holle versichert, daß der Fonds nicht leichtsinnnig verwendet werden werde. Es handele sich um einen Zwischenkredit, nicht um einen dauernden Kredit. Arbeiterwohnstellen könnten auf Grund dieses Gesetzes nicht errichtet werden.
Abg. Dippe (nJ.) befürwortet den nationalliberalen Antrag auf Wiederherstellung des 5 1 der Regierungsvorlage; es müsse verhütet werden, daß Staatsgelder in Gefahr kommen. Um dies zu ver— hindern, müsse klar und deutlich im Gesetz gesagt werden, wozu die Gelder verwendet werden sollen.
Abg. Schmitz-⸗Düsseldorf (3entr): Diese Befürchtung wäre begründet, wenn wir der Regierung mehr als eine Vollmacht geben. e. Gelder sollen gerade den gemeinnützigen Genossenschaften gegeben werden.
Unter Ablehnung des Antrags Bachmann wird 8 1 nach den Beschlüssen zweiter Lesung angenommen, ebenso der Rest des Gesetzes und das Gesetz im Ganzen.
Es folgt die Berathung der folgenden, von der Kom⸗ mission zum Antrag Kanitz beschlossenen Resolution:
Die Staatsregierung zu ersuchen, um den sozialen und wirth— schaftlichen Gefahren, welche in der planlosen Güterzertrümmerung liegen, vorzubeugen, für die Schaffung neuer Anstedelungen gesetzliche Bestimmungen zu treffen, welche eine einheitliche und zweckmäßige . des Verfahrens unter entsprechender Betheiltgung der lokalen Verwaltungsbehörden herbeiführen; daher alsbald in eine Revision der bezüglichen Gesetzer einzutreten und dem Landtage bei seinem Wiederzusammentritt eine entsprechende Vorlage zu machen.“
Abg. Freihert von Wangenheim beantragt, die Worte, „um den sozialen. .. vorzubeugen“, zu streichen. ö
Abg. von Born stedt (kons.) berichtet wie gestern über die Kommissionsverhandlungen. ;
Abg. Richter (fr. Volksp.): Die Resolution enthält einen scharfen Angriff auf die Parzellierungsfreiheit. Zu dieser Resolution hatte die Kommission keinerlei Auftrag, und der , , , n. des Abg. von Wangenheim ist ein rein formaler und ändert nichts an der Sache selbst. Man will die wirthschaftliche . beschränken. Will man etwa auch das „planlose“' Bauern⸗ egen einheitlich regeln? Der Antrag will nur unter Vormundschaft stellen jede Parzellierung und Dismembrierung. Das hat Freiherr von Wangenheim klar und offen zugegeben. Auch die Person der Anstedler soll eine gewisse Garantie geben. Das giebt zu denken. Die soziale Gefahr wird am besten bekämpft durch Erleichterung des Erwerbz von Grundbesitz, darin stimme ich mit dem Fürsten Bis—⸗ marck überein. Wird denn etwa der Besitz in nennenswerther Weise heute zerstückelt? Durchaus nicht. Man müßte vielmehr ein— schreiten gegen die Zunahme der Fideikommisse, die sich bedeutend er⸗ weitert haben gegenüber dem Kleinbesitz. Großgrundbesitz ist in manchen Gegenden ein Unglück, die Leute haben zu wenig Geld und zu viel Grund und Boden. Man spricht von einer wilden Wirthschaft in Hinterpommern und meint, daß die Besitzer selbst die Auftheilung ihres Besitzes in die Hand nehmen. Der konservatibe Professor Sering verneint in seinem Buche diese . und verwirft die amtliche schablonenhafte Ansiedelung.
er Bürgermeister von Kolberg hat mir auf mein Ersuchen mit- etheilt, daß die Kolonisation in Hinterpommern durch Private, nsbesondere durch die von der Rechten angegriffene Firma Heinrichs⸗ dorf, einen sehr guten Anfang genommen habe. Die letztere bat schon das 36. Gut kolonisiert. Die Landbevölkerung hat infölge dessen um 1200 Personen zugenommen, der Großgrundbesitz abgenommen. Die Kolberger Handwerker und Krämer verspüren' dies auch an einem erhöhten Absatz. Die Angriffe des Freiherrn von Wangen ⸗ heim entbehren also jeder Begründung. Die Sache hat erst eine un= günstige Wendung genommen, als das Rentengütergesetz kam und man sich in gewagte Spekulationen einließ. Die General ⸗Kommission hat allerdings auf den Preis gedrückt. Gz ist aber öfter vorgekommen, daß die Parzellen später zu viel theureren Preisen weiter verkauft wurden. Die Landbanken unterliegen auch der Bevor— mundung, und Freiherr von Wangenheim findet das jn der Ordnung, weil die Leute Geld verdienen wollen. Als wenn das etwas Sonderbareß und Verbrecherischegs ware! Eine Vermittelung kann doch niemand entbebren. Die Auf⸗ theilung durch die Pommerschen Firmen hat auch in kultureller Be= ziehung sehr segengreich gewirkt. Von 35 Heinrichs dorfschen Gütern sind nur zwei subhastiert worden; der eine der 4 hat schlecht gewirthschaftet, der andere war ein Säufer. Daran ist doch nicht die private Parzellierung schuld. Die Herren sprechen immer nur all. gemein von Güterzerstücklung, ohne spelielle Daten zu bringen. Gegen eine umfassende Enquste habe ich nichts einzuwenden, aber man rüttle nicht an einem Grundpfeiler der preußischen Agrargesetzgebung, auf dem die Blüthe Preußen beruht.
Geheimer Ober Regierungsrath Sachs konstatiert, daß nach dem Gutachten der General⸗Kommisston in Frankfurt a. O. mst den Parielldeuren die schlimmsten Erfahrungen gemacht worden seien, namentlich auch mit Herrn Heinrichsdorf; die General- Kommission habe die Verbindung mit ihnen abgebrochen, weil sie sich große Un⸗ regelmäßigkeiten hätten zu Schulden kommen lassen.
Abg. Freiherr von Wangenheim: Professor Sering würde heute ein ganz anderes Urthell le als 1893; ich stehe ihm sehr nahe. Der Bürgermeister von Kolberg ist erst recht keine Autorität.
*
,, . wollen wir auch erleichtern, aber eg soll niemand Schaden lelden, namentlich soll niemand in Wechselschulden ge⸗ rathen; es sollen keine Scheinverträge abgeschlossen werden. Die General Kommission hat mehrfach den Leuten zu Hilfe kommen und sie vor dem Bankerutt bewahren müssen. Redner führt eine ganze Reihe solcher Falle namentlich an, an denen Heinrichsdorf betheiligt gewesen sei, der sich das Vertrauen der Kommission und auch der Regierung anfänglich zu erwerben gewußt habe. Diese Güter⸗ schlächterei habe ein ländliches Proletariat geschaffen. Dem dürfe die Regierung nicht theilnahmelos zusehen, und Herr Richter sollte dankbar sein, daß man die kleinen Leute schützen wolle.
Abg. Richter: Ich muß den Bürgermetster von Kolberg, Herrn Kummer, nachdrücklich in Schutz nehmen. Er hat sich um Kolberg verdient gemacht, und ich habe inich davon persönlich überzeugt. Hein⸗ richsdorf habe ich nicht als Autorität angeführt. Professor Sering hat entweder im Jahre 1893 leichtfertig geurtheilt, oder er urtheilt g oberflächlich. Sind Mißstände vorhanden, dann stelle man die
rsachen fest; allgemeine Wendungen können wir nicht zur Basis unseres Urtheils machen.
Abg. Freiherr von Wangenheim: Ich rechne es Professor Sering hoch an, daß er sich eines Besseren belehrt hat. Bie Pommersche Landbank arbeitei zu kapitalistisch, sie hat 800 000 S aus der Parzellierung heraus gewirthschaftet. Die amtlichen Berichte der General⸗Kommissionen haben die Uebelstände festgestellt, es bedarf also keiner Enquste. Wir verlangen nichts Bestimmtes von der Regierung, sondern überlassen ihr die Entscheidung. ;
Abg. Richter: Wie groß ist der Umfang der Geschäfte der Landbank? Darauf kommt es doch an gegenüber dem Gewinn von 099 009 S½ Die Herren der Rechten verschmähen doch sonst auch nicht Tantismen als Angehörige und Vorsitzende von Gesell⸗ schaften u. s. w. Wir geben der Regierung mit dem Antrage eine bestimmte Marschroute.
Abg. Freiherr von Wangenheim theilt mit, daß die Land— bank es mit 37 000 Morgen zu thun gehabt habe, also an jedem Morgen über 20 M1 verdient habe.
Damit schließt die Diskussion. Der Antrag des Ahg. , von Wangenheim wird angenommen und mit dieser
enderung die Resolution.
Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung , n 11 Uhr. (Dritte Berathung des Antrags Kanitz über die Rentengüter und Petitionen.)
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der
Handelsgericht. Verifizierung
Fallit.
11. 23. Sept.
Mineu⸗ 27. August /
Ploest!ĩ 8. Septbr.
Fratil les cu
Tägliche Wagengestellu ür Kohlen und Kokg an der Ruhr und Oberschlesien. In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6296, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen kers teh g fin (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 16,90 S6; 14,80 6 — Roggen 14,90 ; 13,99 M — Futtergerste 13,30 M; 12,890 M — Hafer, gute Sorte 15,60 S; 15, 00 „ — Mittel⸗Sorte 1490 ½S; 1440 ; — geringe Sorte 14,30 M; 13,80 M — Richtstroh 4,32 S; 5h60 Æ; — Heu 6, 10 4¶A; 4. 00 αο. — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 M; 265,00 A — *Speisebohnen, , ho, 00 MS; 256, 00 M — inen 76 6h ; 30 00 e, . Kartoffekn 8 HH , d, bo , . Rindfleisch von der Keule 1 5 1,60 M; 1,20 46 — dito Bauchfleisch U kg 1,25 M; 1, o0 6 — Schweinefleisch 1 Kg 1.50 ; 130 M — galbfeift 1 kg 1,60 4M; 1,00 6 — Hammelfleisch 1 Rg 1,60 4; l, oH M, = Bufter 1 Kg 250. ; Jo M = Gier 5. Stüqh O0 AÆ; 2,20 M — Karpfen 1 g 240 M; 2, 90 MÆ — Aale 1 Rg i 20 4Æ — Zander 1 kg 2,60 M; 1,20 p — Hechte 1 kg 1,20 M — Barsche 1 Rg 1,80 S6; O, So M — Schlese kg 2,50 4; 1‚20 S — Bleie 1 kg 1,40 M; O, So M — Krebse 0 Gti 12,00 S; 2, 00 4
„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land ⸗ wirthschaftskammern — Notierungéstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
.ã6leinhandelspreise.
Berlin, 23. August,
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. August. Zum Verkauf standen: 339 Rinder, 1990 Kälber, 1234 Schafe, 8235 Schweine. Markt— rei e nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 — . Für Rinder: 8377 I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —3 z mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57; c) gering genährte jedes Alters 50 bis 54. — I) voll⸗ ö öchsten Schlachtwerths — bis — Y) maͤßig genährte üngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genaͤhrte 50 bis 53. — . und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchs en Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus= gemastete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens⸗' 7 Fahre alt, — bis — ; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickeste jüngere = bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) ins genährte Färsen und Kühe 46 bis 45. — Kälber: feinste Mast älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 70 bis 72; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 68; 3) geringe
augkälber 62 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber Fresser) 47 bis 48. — Schafe 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 65; 3 ältere e , 58 bis 62; 3 maß genährte
mmel und Schafe (Merzschafe) 59 bis b; 4 Holsteiner Niederungs— 9. — bis —, auch pro 1096 Pfund Lebendgewicht 265 bis 31 — Schweine: Man zahlte für 106 Pfund lebend (oder ho ö mit 20 0/‚9 Tara⸗Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. 50 bis 51; b. über 300 Pfund lebend (Käfer) — bis —; Y fleischige Schweine 48 bis 49, gering entwickelte 46 bis 47; Sauen 42 bis 44 40
Bullen:
Spiritusmarkt in Berlin am 23. August. Spiritus loko ohne Faß mit 709 Æ Abgabe wurde, der Berl. Börs. Ztg. zufolge, von den Kursmaklern zu 43,8 M gehandelt.
— Der Jahregbericht der Handelskammer zu Köln ür 1898 umfaßt die Zeit von der Mitte des verflossenen biz zur Mitte des laufenden Jahres und bietet daher einen Abschluß über die Wirksamkeit derselben bis in die jüngste Zeit hinein. Die guůnstige ,, Lage der deuischen Volkswirthschaft kam auch in den ge⸗ schäftlichen Veihältnissen des Handels kammerbezirks zum Ausdruck. Dieg gilt zunächst von den verschiedenen Zweigen der Industrie. Die Unter⸗ nehmungen der Eisenindustrie waren infolge der starken Nachfrage nach Fabrikaten, welche bauptsächlich aus dem Inlande berrührie, sehr gut beschäftigt. Allerdings ließen sich die Preife derselben mit den bohen Rohmaterialrreisen nicht genügend in Einklang bringen. Auch bejüglich der anderen unedlen Metalle herrschte rege Nachfrage.
In der chemischen Industrie war gleichfalls der Absatz im allgemeinen
ein recht befriedigender. In der Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrle ist die Ge . age keine einheitliche gewesen. Während für die Zucker industrie, sowie für die Fabrikation von Chokolade und Zuckerwaaren steigende Produktion bei regem Absatz, besonders infolge des starlen Inlandsverbrauchs, zu melden ist, klagen die Mühlen, Malzfabriken Bierbrauereien, Taback., Margarine und Essigfabriken über weniger . Erträgnisse. Was die einzelnen Zweige der Textilindustrie an etrifft, so war die Lage der Baumwollindustrie sowie der Streichgarn, und Kunstwollspinnerei wegen mißlicher Preisverhältnisse eine ge⸗ drückte. Aus anderen Zweigen der Belleidungsindustrie wird größten. theilt eine befriedigende Geschäftslage gemeldet. Für die übrigen in dem Bezirk vorhandenen mannigfaltigen Handelszweige war, der über. wiegenden Mehrjahl nach, das verflossene Jahr ein günstiges. Nur vereinzelt haben Witterungsverhältnisse oder die Ungunst der Mode einzelne Gewerbszweige nachtheilig beeinflußt. [Der im Allgemeinen rege Gan der Industrie und ganz besonders des Eisengroßgewerbes hat au auf die Kohlenindustrie und den Kohlenhandel, einschließlich der Braunkohlenindustrie, überaus vortheilhaft eingewirkt. In den einzelnen Zweigen des Großhandels sind auch die gün— stigeren Berichte in der Mehrjahl. So war das Jahr u. a. für den Großhandel in Getreide, Kaffee, Wolle, Leder ein befriedigendes, dim Häutehandel jedoch weniger. — Unter dem Einfluß der im Vorstehenden dargelegten Verhaäͤltnisse in Industrie und Handel gestaltete sich das Bankgeschäft sehr lebhaft. So betrug u a. der Geschäftsumsatz der Reichsbank ⸗Hauptstelle zu Köln 5 079 583 900 M gegen 43651 772 600 im Vorjahre. Auch die Aktienbanken erzielten bei theilweise erhöhtem Kapital recht gute Ergebnisse. Dagegen war für die Bodenkreditgesellschaften das abgelaufene Jahr weniger günstig. — Was das Versicherun gswesen anbetrifft, so können die Lebens,, Feuer,! und Rückversicherungen auf ein befriedigendes Erträgniß zurückblicken, während in der Tran port, Haftpflicht; und Unfallbranche die Ergebnisse theilweise beeinträchtigt waren. Die Versicherungsgeschäfte für Hagel und Vieh hatten unter vielen Sachschäden zu leiden und arbeiteten theilweise mit Verlust. — Die Lage des Klein handels in dem Bezirk wurde durch den allgemeinen wirtbschaftlichen Aufschwung ebenfalls in vor— theilhafter Weise beeinflußt, wenn sich auch gerade dieser Zweig des Erwerbslebens gegenwärtig vielfach noch in ungünstiger Lage befindet. Der Aufschwung von Handel und Induftrie hat auch auf die Arbeiterverhältnisfse im Kölner Bezirk einen wesentlichen Einfluß ausgeübt. Die Arbeitsgelegenheit hat fast in allen Gewerbszweigen zugenommen, sodaß sowohl zur Erhaltung des bisherigen Arbeiterstammes als auch jur Heranziehung neuer Kräfte höhere Löhne gejahlt werden mußten, was überdies auch in der gesteigerten Lebenshaltung und der Preiserhöhung der Unterhalts, mittel seine ,,. fand. Trotz dieser Lohnsteigerungen konnte indessen der Bedarf an Arbeitskräften nicht genügend gedeckt werden; vielmehr wird in weitem Umfange und fast in allen Industriezwelgen über Arbeitermangel geklagt. Durch die allgemeine Arbeits. Rachwetg, Anstalt zu Köln wurden 15 096 Stellen vermittelt, gegen 12 124 im Vorjahre. Bei der Versicherungskasse gegen Arbeitslosigkeit im Winter meldeten sich 373 Personen zur Versicherung an. — Die auswärtigen; Handelsbezie hungen wurden nicht vernachlässigt, und die Wirkungen der handelepolitischen Beziehungen Deutschlands mit dem Auslande namentlich die der abgeschlofsenen Handelsverträge, sind für sehr biele, Geschäftszweige des Bezirks von unmittelbarem Vortheil gewesen. — Die Verkehrsanstalten zeigen gleichfalls eine fortschreitende Ent⸗ wickelung. Die Menge der auf der Eisenbahn angekommenen und abgegangenen Güter betrug beispielsweise für die Stationen det Stadtkreises im Betriebtjahre 3 379 259 t, für die des Landkreisez 564 557 t, gegen 3299613 t bezw. 528 768 t im Vorjahre. Erfreulich ist, daß der in früheren Jahren stark hervor, tretende Mangel an Güterwagen im Jahre 1898 im allge= meinen nicht fühlbar war. Auch der Schiffahrt Verkehr war im allgemeinen recht belebt. Der Gesammtverkehr da Kölner Hafens stieg von 780 990 t auf 846 397 t. On Verkehr hat gegen das Vorjahr um 8,37 9 jugenommen.
— Das „Handbuch Börsenwerthe“ ist soeben im Verlye der Korrespondenz Gelb, Berlin C, im Jahrgang 1899 / 1900 ch schienen. In einer Stärke von ca. 700 Seiten großen Formats han das Buch Information über sämmtliche an der Berliner Börse g= handelten Werthpapiere. Die neuesten Jahresabschlüsse der einzelnen industriellen und kommerziellen Unternehmungen find mit Hilfe de zusammengestellten Materials wiedergegeben und vor der Drucklegung den Gesellschaftsvorständen zur Prüfung unterbreitet. Das Buch bringt nach den Angaben der Aftiengesellschaften die vollständigen Blilanz⸗ und Gewinnvertheilungsziffern, die Vor⸗ und Zunamen sowie genauen Adressen aller Mitglieder der Direktion und des Aufsichtsraßbs, die Zablstellen, das Gründungejahr, Angaben über den Zweck des Unter, nehmens, statutarische Bestimmungen über Anmeldung zur Thell⸗ nahme an Generalversammlungen, den Tag der letzt stattgehabten ordent⸗ lichen Generalpersammlung, die Produktionsziffern der letzten beiden Jabre, die seit Veröffentlichung der Bilanz noch etwa eingetretenen Ver⸗ änderungen des Aktienkapitals, Zinsfuß und Tilgungsmodalitäͤten der von den Gesellschaften kontrahierten Anleihen,. Bividenden der letzten jehn Jahre und anderes mehr. Die Staatsfonds, kommunalen Un— leihen, Pfand und Rentenbriefe sowie alle Loospapiere sind ebenso ausführlich behandelt. Die für die Börse wichtigsten Staaten, namentlich solche, deren Finanzen in den letzten Jahren jur Erörterung Anlaß gaben, sind in besonderten Aufsätzen eingehend berücksichtigt. Von sonstigen Staaten sind die Gesammtschulden, die Budgetziffern, Ein und Auß— fuhrergebnisse und die zur . von 3in funf und Tilgungtmoda⸗ litäten der Anleihen nöthigen Ziffern angegeben. Alle bis jum 16. August eingetretenen Veränderungen, alle bis zu diesem Termin publizierten Jahresabschlüsse von fel ihn sten und Neu- Gmissionen sind berücksichtigt. Dankenewerth ist die alphabetische 6 des Stoffes, welche das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtert.
— Auf den Königlich sächsischen Staatz und den in Staatsverwaltun befindlichen Privat⸗Eisenbahnen wurden im Monat April d. J. befördert 5 611 880 Personen und 1933319 385 kg Güter gegen 5 087 690 bejw. 1 866 192 545 in demselben Monat des Perfekt. Die Einnahmen im April d. J. stellten sich zusammen auf 5 406518 6, d. i. um 227 075 M mehr wie 1398 Die Gesammtsumme derselben betrug bis Ende April d. J. 34h36 587 M, d. i. 1 224646 M mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.
Schles⸗
Breslau, 23. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3h oo L. Pfdbr. Litt. A. 96, 00, Breslauer Diskontobant 129 0, Hreslauer Wechslerbank 109,50, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Syprltfabrik — ,. Donnergmark 224, 50, Kattowiher 223,50, Oberschles. Eis. 131,509, Caro Hegenscheidt Akt. 183,50 Dbherschlef. Cols 172,44. Oberschles. P. J. 195,50, Spp. . 199,25, Giesel Zem. W, 00, X. Ind. Kramsta 160, 00, Schles. Jement 2ob, 60, Schl. Jinkh. A. — —, Laurahütte 265.50, Bresl. Gelfabr. S3, 00, Kokz-Obligat. 100,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ tsellschaft — — GCellulose Feldmühle Kosel 179, 00, Schlesische Eil it. und Gasgesellschst —— , Bberschlesische Bankaktien
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 190 co erkl. 50 A Verbrauchtabgaben pr. August 63, 40 Br, do. 70 M Verbrauchtzabgaben pr. August 43, 40 bez.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
16400, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. — —,
M 199.
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.) Stettin, 23. August. (W. T. B.) Spiritus loko 220 nom.
Magdeburg, 23. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗
sccker exkl. S8 osJo Rendement Nachprodukte exkl. 7h o / endement 9, 0. Ruhig. Brotraffinade JI. 25, 009. Brot- tsfftnade II. 2475. Gem. Raffinade mit Faß 25,123 — 25, 25. Gem. Melis I. mit Faß 2425. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto a. B. Hamburg pr. August 1032 Gd, 10,37 Br., pr. Septbr. b225 Gd., 10277 Br., pr. Oktober 970 Gd., 9,75 Br. pr. Dttober⸗Deiember 9, 60 Gd., 9, 65 Br., pr. Januar Mär 970 Gd. 75 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse kond. Wechsel 20 45ę2, Pariser do. 81.00. Wiener do. 169,57, zos9 Reichs. A. S8, 70, 3 olo Hefsen v. 96 S5 0, Italiener 92,69, g oo port. Anleihe 23 80, 5H o/ amort. Rum. 9, 60, 40 russische Konf. 1020, 4009 Rufss. 1894 99.50, 40½ Spanier 59, 26, Konb. Türk. R290, Unif. Egvpter 106,60, 6 d kons. Mexikaner 100,40, 369. Mexikaner —— Reichsbank 1656,29, Darmstädter 150,30, Diskonto⸗Fomm. 194350, Dresdner Bank 164,10, Mitteld. Kredi 116,00, Nationalbank f. D. 146,40, Oest. ung. Bank 150, 80, Dest. Kreditakt. 240,40, Adler Fahrrad — — Allg. Elektrizit. 264,00, Schuckert 256, 60, Höchster , , 403,900. Bochumer Gußstahl Ba,h0, Westeregeln 215,B 70, Laurahütte 263, 00, Gotthardbahn 143,06, Mittelmeerbahn 103,20. Privatdiskont 43.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Sesterr. Kredit ⸗ Aktien 239 50, Franzosen ——, Lomb. 33,20, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 142, 90, Deutsche Bank — — Disk. Komm. 19420, Dresdner Bank 1b4, 10, Berl. Handelsges. „— Bochumer Gußst. ——, Dort- mnunder Union — —, Gelsenkirchen — —, Harpener 196,50, Hibernia —— Laurahütte — —, Portugiesen 24,10, Italien. Mittelmeerb. ==, Schweiger Zentralbabn 142,00, do. Nordostbahn 98, 00, do. Union 81,20, Italien. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn Sh, 0, 650/ Mexikaner — —, Italiener 92.50, 3 e Reichs⸗Anleihe ——, Schuckert ——. Spanier b9, 309, Türkenloose — —. Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft — —, Northern 78, 50, Nationalbank
. (8. T. B) Rüböl loko di bo,
Köln, 23. August. pr. August 48 80 Br.
Dres den, 23. August. (W. T. B.) 30̃0 Sächs. Rente 86,30, sh oo do. Staatganl. 97 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 57,50, Allgem. deutsche Kred. 199,50, Dresd. Kreditanstalt 130,25, Dresdner Bank Sächsischer do. 139,50. Veutsche Straßenb, 161, 00, Dregd. Straßenbahn 18700, Dampsschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,59, Sächs.⸗Böbm.
an e er ng. 272,00, Dreod. Baugesellsch. 226,00.
Leipzig, 23. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0so
EGichsische Rente S6, 30. 30/9 do. Anleihe 97, 90, Zeitzer Paraffin⸗ md Solaröl⸗Fabrik 119,50, Mangfelder Kuxe 1256,90, Teipziger Hbreditanstalt⸗ Aktien 189,60, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,50, kchzjiger Bank⸗Aktien 180 40, Leipziger Hypothekenbank 142,00, sichsische Bank Aktien 139, 106, Sächsische Boden; Kredit ⸗Anstalt 126,26, Vhnsiger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Ermnerei⸗Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Llenburger Aktien Brauerei 250,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien lä sß, Große Leipziger Straßenbahn 200,50, Leipiiger Glektrische Etnßenbahn 132.75, Thüringische GasGesellschafts, Aktien 254,00, Dertsche Spitzen Fabrik 220, 00, Leipziger Elektrizttätzwerke 119,00, Eichsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,6).
— 24. August. (W. T. B.) Die während der bevorstehenden Möchaeligmesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle ab— 9. Garnbörse wird Freitag, den 1. September, ihren Anfang nehmen.
Bremen, 23. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberxicht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro kum ⸗Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Fest Wilcox in Tuhs Bt J, Armour shield in Tubs 284 , andere Marken in Doppel. Eimern 29 —- 299 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko B 3. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 35 . K
Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. 50 Norddeutsche Vollkämmerei und Kammgarnspinnerei Akt. 184 Gd. Norddeutsche loyd - Aktien 1204 Gd. Bremer Wollkämmerel 318 Gd.
Ham burg, 23. August. S. T. B.]. Schluß Kurse. Hamb. kemmerzb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 176,0, Lübeck. Büchen — —, L. C. Guano. W. 111350, Privatdiskont 48, Hamb. Packetf. 125.35, ordd. Lloyd 119.75, Trust Dynam. 163. 55, zösg Hamb. Staats. Anl. Ko, zo // do. Staatsr. 99, 65, Vereineb. 168,56, 60 / Chin. Gold⸗ nl. 104675, Schuckert — Hamb. Wechlerbant 121,00, Golz in Barren pr. Kgr. 3785 Br., A854 Gd., Silber in Barren pr. Kar. dib Br., Sl, 2ꝛ8 Gd. — Wechselnotterungen: London lang 3 Monat Vesz Br., 20,245 Gd., 20 26 ber., London kurz 20,473 Br., Paßt Ed., 20645 bez, London Sicht 2049 Br., 204 45 Gd. Vet ber, Amsterdam 3 Monat 167,5 Br., 166, 65 Gd. 167, 10 bei, Dest. u. ng. Bipl. 3 Monat 16770 Br., 167,26 Gd., 167, 60 bei,
mis Sicht 81.15 Br., 80, ss Gd., S106 be., St. Petersburg Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sicht alt Br.,, 4, is Gd, 4260 bez, New Vork 60 Tage Sicht 4,18 Br.
R Gd., 4,17 bez. 1 Weizen stetig, holsteinischer loko 148 —
Getre idemar kt. 18 Bz. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 142 —148,
—
J Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 24. August
sussischer loko ruhig, 1᷑os. Mals stetig 99. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 463. Spirttus still, yr. August 193, pr. Aug. Sept. 195, pr. Sept. Ottbr. I9z3, pr. Skt. Nov. 186. Kaffe⸗ ruhig, Umsatz — Sack. — Petroleum stetig, Standard wöhlte
loko tz, 95.
Kaffee. (Nachmittaggbericht. ) Good average Santo pr. Seyt. 26 Gd., pr. Dezember 277 Gh., pr. März 28 Gd., pr. Maß 285 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben · Rohzucker . Prodult Basis 88 / Rendement neue Ufsance, frei an Bord Vamburg pr. Aug. 1039, pr. Sept. 16330, pr. Sttober 9, 70, pr.
Dejember H, 57z, vr. März gz, vr. Mai 9, gzz. Behauptet.
Wien, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische i / z Papierrente 16010, Oesterreichische Silberrente 100,06, Oesterr. Goldrente 118,10, Sesterreichische Kronenrente 100,00, Ungarische Goldrente 118,10. do. Kron. 4. S5 35, Desterr. 60er Loose 137,50, Länderhanl 239 25, Oesterr. Kredit 384,25, Untonbank 309,50, Ungar. Kredith. z92 00, Wiener Bankverein 271, 66. Böhmische Nordbahn 235,00, Guschthierader 612, 00, Elbethalbahn 255,60, Ferd. Nordbahn 32700, Desterr. Staatsbahn 349ů75, Lemb. Czern. 285 65, Lombarden A, 75, Nordwestbahn 245.50, Pardubitzer 198 50, Alp Montan 275,25, Amsterdam 99,0, Deutsche Plätze ö g2zz, Londoner Wechsel 120,60,
zarlser Wechsel 47 723, Napoleons g, 55, Marknoten 58,924, Russische
zanknoten 1,ů274, Bulgar. (1893) 167,50, Brüxer 371,06, Tramway 460, 99, Prager Gisenindustrie 1373.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 850 Gd., 8,51 Br., pr. Frühjahr 8.76 Gd., 8,7 Br. Roggen pr. Herbst 6.96 Gd., 6, gs Br. per Frühjahr 727 Gd. 7,23 Br. Mait pr. Sept. Oktbr. — Gd. . . pr. Herbst b,'h8 Gd., 5, b9 Br., pr. Frühjahr b, 8 Gd. 5,85 Br.
— 24. August, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kredstaktien 390, 00, Oesterreichische Kreditaktien 383,50, Franzosen 349,25, Lombarden 74,50, Glbethbalbabn 268, 00, Oesterr. Papterrente 100 10, 4 cίο0 ungar. Goldrente — — HSeflert. Kronen luleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 9g6, 35, Marknoten b8, 92, Bankverein 2710, Länderbank 239 00, Buschtierader Litt. P. Aktien Tärkische Loose 61,40, Brüxer Wiener Tramway 457, 00, Alpine Montan 276 40, Prager Eisenindustrie —.
Bu dapest, 23. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lol flau, pr. Oktober 8,39 Gd. 8,11 Br., pr. April 8,69 Gd. , 8,0 Br. Roggen pr. Oktober 6 69 Go., 6,70 Br. Haser pr. Oktober Bod Gd. Ebedül Br. Mais pr. Aug. 474 Gd.,, 475 Br., vr. Maj 1900 491 Gd., 492 Br. Kohlraps pr. August 11,ů75 Gd., 11,85 Br.
London, 23. August. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2h o/o Kons. 1064, 3 00 Reichs Anl. 88s, Preuß. 34 Kons. —, doo Arg. Gold Anl. S1, 45 , äuß. Arg. 76R, 6 0½ fund. Arg. A. zg, Brasil. SJger Anl. 6i, öso Chinesen 9g. zr o Ggvpter Jol, 40/09 unif. do. 1068, 3 oo Rupees 66, Ital. Ho / / Rente 918, 6 oso lons. Mex. 1004, Reue 95 er Mex. 1014, 40/9 8er Ruff. 2. S. 101, 69 Spanier 59g, Konvert. Türk. 22/1, 4 ,υ, Trib. Anl. 9895, Ottomanb. 126, Angeonda 1111/6, De Beerg neue 281 ig, Incandes cen neue) sl, Rio Tinto neue 443, Platzdisk. 35, Silber sig, Neue Chinesen 84.
In die Bank flossen 80 900 Pfd. Sterl.
Getreidemar kt. (Schluß). Weizen stetig, Mehl fest aber ruhig, Stadtmehl 23 = 28 sh., Mais stetig, Gerste fest, knapp, Hafer ruhig aber stetig. Von schwimmendem Getreide La Plata⸗Weizen matter, amerikanischer Weizen mitunter 4 sh. höher, Gerste fest, Mais ruhig.
An der Küste ?2 Weijenladun gen angeboten.
36 o, Japajucker loko 121 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 106 Käufer stetig. — Chile⸗Kup fer 75z, pr. Monat 76.
Ltverpool, 23. Auguft. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 40 B., davon für Spetulation und Export 400 B. Ruhig. NMiddl, amerilan. Lieferungen: Stetig. August-⸗September 3a /e zöo/oo Käufernreig, September ⸗Oktober Sans /n Verkäuferpreis, Ottober- November 327,34 do., November⸗Dezember 26 /a. do., Dezember Januar 3*ee =* / 64 Käuferpreig, Januar Februar 325 e. — 26 ss do., Februar⸗ März 3266 — * /e. Verkäuferpreis, Märj April 3a / g do, April. Mat 37 /ęé— 326 / a Käuferpreis, Mai- Juni 328 o d. do.
Glasgow, 23. August. (W. T. B. Roherisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 6 d. stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 66 d. Warrants Middlesborough III 65 sh. 3 d.
Paris, 23. August. (W. T. B.) Die in London eingetretene günstige Stimmung wirkte an der heutigen Börfe vortheilbaft ein, da man darin ein gutes Anzeichen sowohl für die politische Lage als für jene des Geldmarkts erblickt. Große englische Käufe in Gold— minen-Aktien hatten namhafte Besserungen zur Folge. Portugiefen waren auf neue Gerüchte über Kombinationen in Bezug auf die Delagoa-Bay steigend; Brasilianer höher, Spanier fest, Rente und Banken besser, auch Rio zeigte sich auf Rückkäufe lebhaft steigend.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0o Französische Rente 169 00, 46/9 Italienische Rente 92, 0, 4 9 Portuglesische Rente 24,30, ert g, Taback⸗ Oblig. 499, 00, 40,νο Russen 89 — —, 406 Ruffen 4 100,30, 34 oo Russ. 2 — —, 3 6 Russen 94 — —, 46 span. äußere Anl. 58. 80, ond. Türken 23,50, Türken. Loose 125, 00. Meridionalb. 676, 00, Desterr. Staatsb. „ — Lomharden — — Bangue de Franee — —, B. de Harig 1053, B. Ottomane 6s, 0), rsd. Lyonn. 953, 00, Debeers 689,900, Rie Tinto⸗A. 1122, Suezkanal. A. 3505, Pripat— diskont 25, Wehs. Amst. k. 206,87, Wcohs. a. dtsch. Pl. 1213, Wchs. a. Italien 746. Wchs. London k. 26.23. Chèq. a. London 25, 25, do. Madrid k. 401,00, do. Wien k. 207, 00, Huanchaca b0,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. August 19,75, br. Septbr. 20, 0ß, pr. Septbr. Dezbr. 20,40), pr. Novbr. Febr. 20,90 Roggen ruhig, pr. August 13,75, pr. Nobbr.⸗Dezbr. 1415. Mehl
1899.
fest; pr. August 42.40, pr. Septhr. 27,40, pr. Seytbr.⸗Deibr. 27, 65, vr. ,, ,. 27,90. Rüböl ruhig, pr. August 52, pr. Septbr. S2, pr. Sept. Derbr h2r, pr. Jan. Abril 535. Spiritus matt. pr. Auguft 454, pr. Septbr. 21, pr. Septbr. ⸗Dezbr. 39, pr. Januar⸗April 38.
, Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 υ loko 324 à 34. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 391, do. vr. Seytember 318, do. pr. Dktober. Januar 293, do pr.
, 26 26. August. (B. E. S)
Petersburg, 23. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. dz, 85. do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,75, Checkz auf Berlin 46, 30, Wechsel auf Paris 37223, 4 9G Staatgrente v. 1894 100, 4009 kons. Eisenb.Anl. v. 1885 — — do. do. v. I859,/ 90 148, 3zolo Gold, Anl. v. 1894 — — z38 uo Co Bodenkredit⸗ Pfandbriefe ddt, Aiom Don Kommeribank 565, St. Petersb. Digkontobank 664, Si. Petersb. intern. Handelghanf J. Cmisston 496, Ruf. Bank fun e n Vandel 368, Warschauer Kommerzbank 450. Privat⸗
ont — —.
Mailand, 23. August. (W. T. B.) Italienische H oι Rente 39325, Mittel meerbahn 563, oo. Möridionauf 724 0b, Wechsel auf Paris 10750, Wechsel auf Berlin 133, 00, Banca d' Italia 969.
Die Einnahmen der Mittel meerbabn betrugen in der zweiten August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 25015 Lire, im Ergänzungsnetz weniger 30 818 Lire, zusammen weniger 5799 Lire.
Madrid, 23. August. (W. T. B.) Wechfel auf Paris 23,22.
Lissabon, 23. August. (W. T. B.) Goldagio 46.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) (Schluß, Kurse.) 4 oo Russen v. 1894 633, 3 oo holl. Anl. zz, 5 6g garant. Mex. Eisenb. Anl. 43 o / garant. Trangpaal⸗Eisenb., Obl. — , 6 v/o Tran gvaal — — Marknoten 59, 20, Russ. Zollkupons 1591.
Getreidemaxit. Weizen auf Termine geschäftsloz, do. pr. Novbr. — pr. März —. Roggen loko ruhig. do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 133,ů pr. März 157. Rüböl loro 255. 1 . en de. 245, do. pr. Septbr. Dezember 243, do. pr. Früh⸗ ahr .
Java-Kaffee good ordinary 254. — Bancazinn 86.
Brüssel, 23. August. (W. T. B) (Schluß. Kurfe.) Exterieur öSlö /s. Italiener ——. Türken Litt. G. Z6 60. Türken Jätt. B. 25,25. Warschau⸗ Wiener ——. Lux. Prince Henry 568, 00.
— 24 August. (W. T. B.) Bie Einnahmen der Luxem- burgischen Pfrinz Hein rich⸗Bahn betrugen in der zweiten Dekade des August 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 107 782 Fr., gegen das Vorjahr mehr 3915 Fr.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B) Petroleum. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 185 bez. u. Br., pr. August 19 Br, pr. September 154 Br., pr. September ⸗ Dezember 1965 Br. Ruhig. — Schmalz pr. August 683.
New Jork, 23. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig und verlief bei allgemeiner Besserung in angenehmer Stimmung. Der Umsatz in Akt ien betrug 7 555 000 Stäck.
Weizen eröffnete mit höheren Preisen und zog auch demnächst auf bessere Kabelmeldungen, nasses Wetter im Nordwesten, geringes Angebot und Deckungen an; später schwächten sich die Preise auf geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen etwaz ab. — Mais zog durchweg, auf geringes Angebot, bedeutende Entnahmen, enn der Baissiers und erhöhte Rachfrage für den Platz, im
reise an.
ESchlußKurse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten 3. Wechsei auf London 66 Tage) 4,83, Cable Transfers 4 87. Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fs Attien 235, do. do. Preferred 674, Canadian Pacifie Aktien 97 Zentral Pacifie Aktien 5t, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1333, Denver u. Rio Grande Preferred 784, Illinois Jentral Attien 1166, Lake Sbore Shares 2014, Louisville u. Nashbille Aktien S823, New Jork entralbahn 13843, Northern MPacifie Preferred (neue Emiss) 78, Northern Pacifie Common Shares 56r, Northern Pacific 3 o/ Bonds 67, Norfolk and Western Preferred Inter ims. Anleihescheinej Z, Union Pacifie Artien (neue Emisston) 468, 4 υάη Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1308, Silber, Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle preis in New Jork 6s /ig, do. für Lieferung pr. Sept. h. 87, do. fuͤr Lieferung pr. Novbr. 6,08, Baumwolle reis in New Orleang hz, Petroleum Stand in white New Jork 7.80, do. do. in Philadelphia 775, do. Refined (in Cases Rob, do. Credit Balances at Dil City 127, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brotherg 5,70, Mais pr. Aug. 385, do. pr. Septbr. 378, do. pr. Dibr. 358. Rother Winterweizen loko 777 Weizen pr. August — pr. Seytbr. 63, pr. Deiember 798, pr. Ma S235, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee farr Rio Nr. 7 58, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 435, do. do. pr. Novbr. 445, Mehl, Spring Wheat clear 2, Sb Zucker Zis as, Zinn 31, 25, Kupfer 18,56.
Chicago, 25. August. (W. T. B. Weizen eröffnete mit höheren Preisen und besserte sich auch welterhin auf feste Kabel meldungen, Wetterberichte über Regen, geringe Ankünfte und weil Loko— wagre gut gekragt; schließlich führten Realisterungen eine Abschwächung herbei. — Das Geschäft in Mais nahm, auf Deckungen der Baissiers, geringes Angebot und gute Platznachfrage einen durchweg left . st 6
eizen pr. August —, do. pr. Septbr. 723. Mais pr. Septbr. 314. Schmali pr. Aug. 5,20, do. pr. Sept. H, 30. Speck short — 5.50. Pork pr. August 8,30. Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 8. Buenos Aires, 23. August. (W. T. B.) Goldagio 124,40.
J. e lsu chu S⸗Sachen.
; Lufgebote, Justellungen u. derg
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. Lell, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von .
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Geno enschaften. 1 8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 9. ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hannov. Dialekt. Gang.
35898]
h Untersuchungs⸗Sachen.
* Steckbrief.
gaegen, den unten beschriebenen Maschinenschlosser eam Bahmeyer, gm 35. April is56 zu Bieigh ed 5 zuletzt wohnhaft in Hannover, welcher nig ift. ist, die Ünterfuchungshaft wegen Körper⸗ un verhängt. Es wird ersucht, denselben zu un len und in das nächste Gerichtsgefängniß ab= gien sowie Nachricht davon zu 5. JI. M. II7/69 dannover, den 18. August 189. vc Königliche Staatsanwaltschaft. N reibung. Älter: 25 Jahre. 34 1m zn ?*n, St uf; ein gc is Haare: dunkelblond. lunlel. Au
art: kl. Schnurrbart. Augenbrauen: träöhnlic. Zähne: gesund. Kinn: rund. Gesicht:
Beschreibung:
ugen; braun. Nase: gewöhnlich. Mund:
länglich. Gesichtsfarbe: blaß, gebräunt.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Arthur Pahmeyer zu Hannover, geboren am 23. 1876 in Bielefeld, welcher flüchtig ist, ist die Unter. suchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie Nachricht davon zu 8. II. M. 117
Hannover, den 18. August 1899.
Königliche Staatsanwaltschast. Alter: 28 Jahre. So / s5 em. Statur; Stirn: frei. Bart: kl. Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: rund.
Sprache:
Besondere Kennzeichen: latschiger Dialekt.
J 36314 Steckbrief.
August wegen schwerer Urkundenfälschung
Es Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 19. August 1899.
99 zu geben. 36313
Größe: 1 m
schmächtig. Haare: blond. erlassene Steckbrief ist erledi Mund:
Gesicht:
länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hannob.
Steckbrief. Erledigung. Der gegen den Buchdrucker Otto Friedrich Her⸗ mann Schmid in den Akten J. IV. F.
Betrugeg unter dem 24. September 1897 erlaffene
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
Steckbrief. Erledigung. Der hinter den Schweizer Albin Keumerkel in den Akten II. J. 398. 99 unterm 10. August 1899 7
. otsbam, den 21. ö 1899. Königliche Staatsanwaltschaft.
36802 Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen: 1 Oskar Franz Hartwig, geb. 16. Januar 1878 in Gehlberg, 2) Anf Eschuer, geb. 16. Dezember 1878 in ambach
e Hd Wilhelm Wahl, geb. 26. Mär 1878 in Mehlis
st ö. Paul Krause, geb. 16. August 1878 in Lieben⸗ ein, 5) Eduard Braun, geb. 13. Dezember 1878 in echmar,
i, Robert Triebel, geb. 31. Juli 1878 in Mehlis,
ank, geb. 4. Juni 1878 in Ohrdruf, 83 Wilbelm Johannes Heinrich Küttner, . 9 9. 9 ö. d, geb. 16 an, eorg a U n e an 6. e 2. 1 1876 in Metebach, ö ! 2
834/97 und versuchten