. r . 6 . für das Staats. Post˖ C00, Kaution 16 006 Fr.
Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 26. August in Köln den n i an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug⸗ verspätung in England nicht erreicht.
Brem en, 26. August. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer . 25. August v. Bremen in Shanghai angek. Lahn“ 26. August v. Southampton n. New Jork abgeg. „Ems 34. August v. Neapel n. New Jork abgeg. „Heidelberg“, n. Ost⸗ Asten bestimmt, 265. August Dungeneß passiert. H. H. Meier“, nach Baltimore bestimmt, 26. n Lizard passiert.
— 28. August. (W. T. B.) Dampfer „Graf Waldersee“ 26. August v. New Jork über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Pretoria“ v. Hamburg über Boulogne sur Mer n. New York 27. August Cuxhaven pafsiert. Polaria“ 265. August in New Orleane, Castilla“ 26. August in St Thomas angek. „Bolivia“ v. Hamburg n. Westindien 27. August v. Havre abgeg „Australia v. St. Thomas n. , 27. August in Havre angek. „Assyria“ 25. August v. Baltimore n Hamburg abgeg. „Adria“ 26. August in Philadelphia, Sophie Rickmers v. Montreal 27. August in Hamburg, „Andalusia“ 26. August in Port Said angekommen.
Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Ham burg⸗Amer i ka—⸗ Linie. Dampfer „Auguste Victoria“, v. Hamburg n. New York, 25. August v. Cherbourg, Sardinia“, v. Hamburg über Grimsby und Habre n. Westindien, 25. August Cuxhaven passiert „Francia“ 25. August in Colon angek. ‚Aecania“ 25. August v. St Thomas, Valesian, 25. August von Pensacolo, Colombian? 25. August v. Baltiunoren, Asturia 25. August v. Philadelphia in Hamburg an⸗ gekommen.
Theater und Mnsik.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Goethe's Tragödie „Faust“. J. Theil, in folgender Besetzung zur Auf⸗ führung: Faust: Herr Ludwig; Margarethe: Fräulein Lindner; Mephistopheles: Herr Pohl; Martha: Frau Schramm; Valentin: * Christians; ein Schüler: Herr Hertzer; Böser Geist: Fräulein
oppe. Im Neuen Königlichen Opern Theater wird morgen „Die Fledermaus“ in nachstehender e ung gegeben: Eisenftein: Herr Philip; Rosalinde: Fräulein Krause; Adele: Fräulein Abar— banell; Frosch: Herr Knüpfer; Alfred: Herr Lieban. .
Bas Veutsche Theater eröffnet sein neues Spieljahr am nächsten Freitag, den 1 September, mit einer Aufführung von Gerhart Hauptmann's Schauspiel Fubrmann Henschel“. Am 2. September solgt Ibsen'z Schausptel Hedda Gabler‘; sodann erscheint am Sonntag, den 3. September, Abends, als erste Neuaufführung Gerhart Hauptmann's Lustspiel College Crampton?. Die Titel- rolle spielt Herr Georg Gagels, der sie auch bei der ersten Aufführung des Stückeö an derselben Bühne kreiert hat, und der mit dessen Wiederaufnahme zugleich von neuem in den Verband des Deutschen Theaters eintritt. Der weitere Spielplan der nächsten Tage lautet: Montag, den 4. September: Einsame Menschen; Dienstag, den 5. September:; College Crampton“; Mittwoch, den 6. September: Gespenster“; Donnerstag, den 7. Sitptember: „College Crampton‘. Als erste Nachmittags. Vorstellung ist für Sonntag, den 3. September, „Die versunkene Glocke“ angesetzt. — Der Vorverkauf für die angekündigten Vor⸗ stellungen beginnt am Dienstag, den 29. August, Vormittags 16 Uhr
Die Schauspiel vorstellungen des Schiller⸗Theaters beginnen am Donnerstag. Die Eroͤffnungs Vorstellung bringt zur Goethe⸗ Feier die erste Aufführung von „Ipbigenie auf Taurts“, Schauspiel in 5 Aufjügen von Wolfgang von Goethe. Eingeleitet wird der Abend durch die Guvertüre zu „Iphigenie von Gluck mit dem Schluß von
befanden, traf, wie W. T. B.“
.
9 ö
An den Sym phon ie⸗Abenden der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner Werke klassischer Meister zur k. Ferner sind als Novitäten Komposttionen von Bizet, Berlioz, d' Indy, Goldmark, Korsakoff u. A. in Autsicht genommen. — Der Umtausch der big⸗ . en , findet täglich bei Bote u. Bock, Leipziger ˖
raße, statt.
Mannigfaltiges.
Am Sennabend, Nachmittag um 3 Uhr, fand in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und z 5nulgs in der Sieges
Allee die Enthüllung der Denkmalsgruppen Kaiser
Karl's IV. und König Friedrich's des Großen statt. Seine Majestät der Kaiser, in Allerhöchstdessen Begleitung sich der Obhen⸗ Hofmarschall, die Ghess des Hiillär, des Jil. Und bes Marine, kabineits und der Kommandant und die Herren des Hauptquartiers ( berichtet, zu Wagen vom Potsdamer Bahnhof ein und besichtigte zunächst die Gruppe Karl's 17. von Ludwig Cauer Hier hatten sich die Staats Minister Dr. von Miquel, D. Dr. Bosse, Freiherr von der Recke und Graf von Bülow eingefunden, ferner der Bürgermeister Kirschner, der Stadtverordneten⸗ Vorsteher Dr. Langerhans, der Polijes· Pri dent von Windheim, Fürst Herbert Bismarck und Graf Viktor Schwerin Schwerinsburg (letztere beiden Herren als Repräsentanten ihrer Familien) — die Buͤste eines von Bismarck schmückt die Gruppe Karl's 1V., die des Feldmarschalls Grafen Schwerin die Gruppe Friedrich's des Großen — der Direktor der Staats Archive, Geheime Ober⸗ Regierungsrath Dr. Koser, der Bildhauer Professor Begas u. A. Nach längerem Verweilen begab Sich Seine Majstät der Kaiser mit den Herren ju der jweiten Gruppe, welche der Bildhauer Professor Josef Uphueß geschaffen hat. Diesem Denkmal gegenüber hatte die Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗Regiments z F. mit den Fahnen und der Regimentsmusik Aufstellung genommen; am rechten Flügel standen die direkten Vorgesetzten der Kompagnie mit dem komman—⸗ dierenden General deg Garde torps und dem Ghef des Generalstabs. Nach dem Abschreiten der Front nahm Seine Majestät vor dem Denkmal Stellung und gab den Befehl zur Enthüllung. Als die Hülle fiel, salutierte Seine Majestät der Kaiser, und die Truppen präsentierten. Während Seine Majestät das Denkmal eingehend be⸗ sichtigte und die Künstler sowie die anderen anwesenden Herren viel⸗ fach in das Gespräch jog, legten Deputationen des 1. Garde Regiments, des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich 1II., des Regiments Garde du Corps, des Kürassier Regiments Königin und der beiden Leib-Husaren— Regimenter Kränze nieder. Nach einstündigem Aufenthalt und nach dem Seine Majestät die Kompagnie hatte vorbeimarschieren lassen, verließ Allerhöchstderselbe untet den Hochrufen des zahlreichen Publi⸗ kums den Festplatz, um noch die Ateliers der Bildhauer Manthe, Carl Begas und Uphues zu besuchen.
Die Gruppe Kaiser Karl's IV. reiht sich an die Otto's des Faulen an, von welchem Karl 1IV. die Mark gegen ein Jabrgebalt Ibernabm. Karl IV. hat als Kaiser von 1347 ab geberrscht, in der Mark regierte er nur fünf Jahre, ven 1373 bis 15378. Der Bildhauer Ludwig Cauer hat ihn, der Nat. Ztg. zufolge, al berechnenden, aber wohlwollenden ö, . aufgefaßt; sein Kopf mit Vollbart und langem Haar trägt sinnende Züge. Bedeckt ist sein Haupt mit einem Barett, von dem seitlich wei Bänder herabhängen. Angethan ist er mit einem langen, mit Löwen gesierten Gewand; die rechte Hand hat er auf einer Geldtasche, in der Linken hält er das große Landbuch, durch welches Karl den Besitzstand zwischen Herrschaft und Unterthanen ordnete und festlegte. Die Figur fteht auf einem Marmorpostament mit glatten Flächen, um das sich nur oben ein gothischer Fries herumzieht Die Inschrift lautet: ‚Kaiser Karl IV. 1373—13753. Auch die Architektur trägt gothisches Gepräge, so in dem Ornament, welches die eckig zusammengefügte Bank schmückt, in der Gestaltung der Adler und in der Form der Scckel für die beiden Nebenfiguren. Die Sockel werden durch drei Säulen gebildet Rechtz von dem Kaiser hat Dietrich Portitz. Erzbischof von Magdeburg seinen Platz; er trägt die Bischofsmütze. hat die Linke am Schwert und in der Rechten eine Urkunde. Die andere Büste stellt den markgräflichen Hofmeister Klaus von Bismarck dar, der als gepanzerter Ritter erscheint, das Gesicht vom Kettenschutz umrahmt; er hält in der Rechten den Hofmeisterstab und stützt sich mit der Linken auf seinen Wappenschild.
Die zweite Denkmalsgruppe hat die Gestalt Friedrich's des Großen zum Mittelpunkt. Sie ist von dem Bilbbauer Joseph Uphues geschaffen und steht auf der Ostseite an der Ecke der Char. lottenburger Chaussee. Es ist ein ungemein fesselndes Bild, das uns hier in der jugendlich aufgefaßten Erscheinung des großen Köaigs ent zegentritt. Friedrich ist dargestellt, wie wenn er etwa im Park von Sansfouci promenierte. Die Linke bedächtig auf dem Räcken, die Rechte mlt dem straff gespannten Arm auf den Krückstock stützend, scheint er im Gehen einen Augenblick innezubalten, und seine großen, weitaug⸗ schauenden Augen wenden sich ganz nach rechts, sodaß der vorn stehende
zailg · Tb . irh untet det nenen Direktion am
Leitung werden hauptsächlich
den silbergestickten Galarodk . Dedenehand und Schärpe 6 auf
der Zopfperrücke den stattlichen Dreispitz. Das Denkmal sieht auf einem
ostament mit geschweiften Formen; an den Seitenflächen siecht man orbeerkränze, und vorn ist auf einer Rococo, Cartouche die Inschrist ö der Große eingemeißelt. Rechts von dem König befindet ö die Büste des Grafen Schwerin, der als Held bei Prag gefallen ft; er eischeint mit Zopf, einfacher Uniform und O‚denghand, die rechte Hand gestitzt duf den Marfchal fiab, in der linken die Handschuhe⸗ Auf der sierlichen Cartouche am Sockel liest man: „Generalfeldmarschall Graf Curt von Schwerin. 1684 — 1757. Die jweite Büste giebt ein Charakterbild des Komponisten Sebastian Bach, der in reicher Tracht mit offenem Peljz und der vollen Allonge- Perrücke dargestellt ist; die Hände sind . in der Linken hat der be—⸗ rühmte Tondichter die Rolle mit der Matthäus Passion, in der Rechten einen Gänsekiel. Die Inschrift am Sockel lautet: ‚Jobann Sebastian Bach 1685. 17507. Die ziemlich hohe Marmorbank ist ganz glatt, an den Abschlüssen leuchten Königskronen in vergoldeter Bronje. Die dekorative Ausstattung zeigt hier und dort heitere Rococo Ornamente aus der fridericianischen Zeit, und die Stufen, die zum Plateau führen, haben geschweifte Form. Dag Plateau selbst ist nicht mit Mosalk, sondern mit weißen und graublauen Marmorplatten bedeckt: ein vornehmer Schmuck, der dem Ganzen eine größere Ein— heitlichkeit giebt. ;
Der Zoologische Garten hat von Herrn H. Schwefler, Gefreiten in der Schutztruppe in Deutsch. Südwest⸗ Afrika, ein sehr schones Exemplar des großen Schabracken. Schakal (Canis mesomelas), 6 erhalten. Dieses Thier ist beträchtlich größer und hoch⸗ einiger als ein Fuchs, hat rostrothe Beine und einen boschigen Schwanz. Die Behaarung des Rückeng bildet zu gewissen Zeiten eine schwarze Schabracke, welche vom Necken bis zur Schwanz wurjel sich autbreitet und auf die halbe Höhe der Körper— seiten heruntergreift. Zu anderen Jahregjeiten sind diese Schakale fast einfarbig. Wegen ihres schönen Peljes stellt man ibnen in Süd-Afrika eifrig nach; man benutzt die Felle, welche zu Dutzenden aneinandergenäht, die sogenannten Karossen Fell decken bilden, zu Vorhängen, Teppichen und Mänteln. Der Schabracken⸗Schakal ist, wie es scheint über ganz Süd Afrita bis zum Zambesi perbreit't; in ,,, . und in Süd⸗Abessynien wird er durch eine kleinere
art ersitzt. n
Der FH estand des Zoologischen Gartens theilt mit, daß vom 1. September ab der ermäßigte Abend ⸗Eintrittspreig (60 ) bereits um 6 Uhr Nachmittags (iitzt7 Uhr) zur Geltung kommen wird.
Köln, 26 August. (W. T. B.) Die heutige Trauerfeier für den Weihbischof Dr. Schmitz verlief unter regster Betheilignng der Bevölkerung und unter Theilnahme von Vertretern der staatlichen und städtischen Behörden, der Geistlichkeit und jablreicher katholischer Vereine. Die Beisetzung erfolgte in der Pfarrkirche St. Martin.
Essen a. d. Ruhr, 28. Auzjust. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:; Am 26 August Abends, kurz nach 8 Uhr, stieß der Güterzug Sold guf dem Uebergang Bahnhofstraße⸗Gelsenterchen mit dem elektrischen Straßenbabnwagen 46 zusammen, welcher die geschlossene Schranke durchfuhr. Von den Insassen des Straßenbahnwagens wurden eine Person getödtet und mehrere an— scheinend leicht verletzt. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Dortmund, 28. August. (W. T B) Bei Schwiering« hausen schlug auf dem Dortmund⸗Ems-⸗-Kanal gestern Abend ein Boot mit sechs Insassen um, unter denen zwei Kinder sich befanden. Zwei Personen wurden gerettet, die anderen ertranken.
Budapest, 26. August. (W. T. B.) In der Resiezaer Koblengrube kei Lugos fand in der vergangenen Nacht eine nf statt. Mehrere Arbeiter wurden schwer verletzt, einer getoͤdtet. * .
Saint ⸗Etie nne, 28. August. (W. T. B.) Al ein Förder. stuhl, auf welchem sich 16 Arbeiter befanden, in das Bergwerk ,. wurde, riß das Seil; sämmtliche Arbeiter wurden getödtet.
Madrid, 27. August. (W. T. B.) Ein ju dem sanitären Militärkordon kommandierter spanischer Soldat wurde an der spanisch portugiesischen Grenze bei Caldelas, Provinz Ponte— vedra, durch einen Schuß getödtet, der vom portuglesischen Gebiet aus abgegeben war. Die Untersuchung ist im Gange.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
—
Richard Wagner.
Beschauer den feinen Kopf im Profil sieht. Der König trägt lange Siiefel,
Wetterbericht vom 28. August 1899, 8 Uhr Morgens.
—
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
Temperatur O C. — 40 R.
WSW 3 heiter I bedeckt 1 wolkenlos 3 wolkenlos 4 bedeckt stil wolkenlos
1 heiter 3 wolkig 1Regen
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
5
—2 — 8
Bellmulet Aberdeen. 8O Christiansund S Kopenhagen ON d Stockholm. NNO Haparanda Cork, Queens town... NW Cherbourg I60 SW Ider. ... 757 SW 11 . 7 wolkig 861 . 769 QS A2ttalb bed. winemünde 762 SSW 2 wolkenlos Neufahrwasser 760 NNW Hyhalb bed. Memel. 758 Abetter 1. 760 2 bedeckt ünster Wstf. 757 O bhelter arlgruhe. 760 5 ö, den. 759 2 halb bed. 5 heiter
k. 26763 emnitz.. 1650 still wolkig
— 122 S— S de de
Berlin 761 SO 2 heiter . 761 stil Regen reslau... 762 NW. 1 Dunst
ö dan . oed cc mn . 168 still n
Trlest.. .. 763 still halb bed.
Anmerkun 1 Die Stationen sind in 4 Gruppen n. 1) Nord ⸗ Guropa, 2) Küstenzone von Irland
16 . 3) Mittel Europa südlich die ser Zone, 9 Sld Guropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die f
von West nach Ost eingehalten. a für die n i, 1 leiser Zu,
6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 98 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — ‚GOrkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein westlich von Schottland gelegenes Minimum entsendet einen Ausläufer nach dem nordwestlichen Drutschland, welcher im südlichen Nordseegebiete Regenwetter verursacht. Ueber Skandinavien hält der hohe Luftdruck an. In Denutschland dauert die ruhige, heitere und trockene Witterung fort; die Morgentempergtur liegt im Norden unter, im Süden über dem Mittelwerthe. Aus Süddeutschland
werden Gewitter gemeldet. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Schau. spielhaus. 178. Vorstellung. 9 von 3 gang von Goethe. Der Tragödte erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radjiwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.
Neuez Opern. Theater. Die Flebermaus. Komische Dperette mit Tam in 3 Alten nach Meilbac und i. Bearbeitet von G. Haffner und Richard
ense. Musik von Johann Strauß. Tanz von 4 Graeb. Billeffan Nr. I6 / 1850.
T.
Im Garten findet von Nachmittags 55 Uhr ab Militär Konzert stalt. Die Theaterbillets be rechtigen zum Eintritt in den Garten.
Mttwoch: Schauspielbaus. 179. Vorstellung. Auf Strafurlaub. Lustspiel in 8 Aufjügen von Gustay von Moser und Thilo von Trotha. Anfang 71 Uhr.
Neues Drern ⸗ Theater. Die lebermaus. Billetsatz Rr. 47.1899. Anfang 71 Uhr.
Opernhauz. Auf Allerböchsien Befehl: Freitag, den 1. September. Der Maurer. 9836 8 Uhr. Ueher den größten Theil der Billetg ist Allerhöchst
Anfang
2 — leicht, 3 — schwach, — mäßig, 5 — frisc, verfügt
Das Abonnnement und die permanent
reservierten Plätze sind aufgehoben. Die Billets für
den J. Rang und das Parquet werden nur unter der Bedingung derkauft, daß die Damen in aus— geschnittenen Kleidern, die 6 im Frack und weißer Binde erscheinen. — Die Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz Nr. 9n‚ 895. Preise der Plaͤtze: 1. Rang und Parquet 6 M, 2. Rang 4 A, 3. Rang 3 M.
Sommer · Oper.
Theater des Westens. Direktion: M. Heinrich. Diengtag: Gastspiel Reinhold Wellhof. Der Mikads. Japanische Burleske⸗Operette in 2 Akten von Arthur Sullivan.
Mittwoch: Der Mikado.
Donnertztag: Der Mikado.
reg, Der Mikado.
bonnements⸗Bestellungen zur Winteroper (Be⸗ f 15. September, 40 9 . Ermäßigung) werden äglich im Theater⸗Bureau entgegengenommen.
Lessing Theater. Dienztag: Grostmama.
Mittwoch: Im weißen Röß'l. Donnergtag: Großmama.
Neues Theater. Direktion: Nulcha Butze. Dienstag: Kiwits. Komödie in 4 Akten von . Bonn. (Kiwito: Ferdinand Bonn, alt Gast.)
nfang 743 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Kiwito.
Residenz · Theater. Direltlon: Siamund Lauten · burg. Diengtag: Der Schlafwagen ⸗Kontroleur. (Le Controleur des Wagona-Lits) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In veutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jecobson. Vorher: Zum Einstedler. Lustspiel in 1 Akt ron Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Schlafwagen ⸗
stontrolenr. Vorher: Zum Gin stedler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby.
Thalia · Theater. Dresdenerstr. 2/73. Wieder Eröffnung am 9. Seytember. Vorverkauf vom 2. September er. ab an der Tagenkasse. Billet⸗ bestellungen von heute an im Theaterbureau. Tel. Amt IVa. 6440.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Erna Berendt mit Hrn. Assisterz⸗ Arjt Richard Küster (Berlin —Rastenburg, Ostpr.) — Frl. Anna Heinze mit Hrn. Gerichts Assessor Wilhelm Stechert (Anklam — Potgdam).
Geboren:; Gin Sohn: Hrn. Willy Frhrn. von St in (Bad Liebenstein). — Hrn. Professor Dr. D. Lassar (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Land⸗ gerichts. Direktor Dr. Huth (Berlin).
Gestorb en: Hr. Kaiseri. Regterungsrath Paul Zimmermann (Berlin)] — Hr. Generalleut. z D. Benno von Henninges (Braunschwelg). Hr. . Graf von Lac en (Schulenburg). — He. Hauptmann Franz Jabloneky (Baden. Baden). — Hr. Ober ⸗Amimann Dr. jur. Willy Wendenburg (Ermgleben) — Hr. TKaiserl Ge⸗ heimer Fegierunghrat Dr. jur. Otts Vogts ¶Wannsech. = Hr. Steuer. In speltor a. D. Louis
rhr. bon Zedlitz u. Reukirch (Breslau). — Fr Faroline von Gebren, ö.. Rohde (Marburg) = Hrn. Geheimen Ober⸗Regierungtzrath O. ohtz Tochter Martha (Jena).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Cypedition (J. V.: Heidr ich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin y., Wötheimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen s(emschließlih Gnrsa Belage). l16h
zum Deutschen Reichs⸗A
Marktort
Erste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
g, den 28. August
Berlin, Monta
Berichte von deutschen Fruchtmürtten.
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster 60
höchster 10
niedrigster M.
höchster
niedrigster M6
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufg⸗
— .
Durchschnitts⸗
1899.
m vorigen Markttage
(Spalte 1
Außerdem wurden m Markttage
a nach überschläglicher 53. verkauft Voppelzent ner (Preis unbekannt)
2 2
die
8 8
d , , ;
J, . ] Beeskow. Jö Brandenburg a. H. . Veuruppin... . . . , Greifenhagen 1 Stargard i. Ponym. . , ö,, Krotoschin Namglau Breslau. ,, , Neusalz 4. O.. Sagan ; Polkwitz . Bunzlau . Goldberg Jauer. e gf erda eobschütz. .
Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Duderstadt. Lüneburg. Paderborn. Fulda.. Kleve. Neuß... München Straubing. Regensburg . Meißen. ( Plauen i. V. Ravengburg ,, Offenburg Rostocckcc .. Waren i. M.. Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau.
Tilsit . . Beeskow. . Luckenwalde. Potsdam.. Brandenburg a. H. ü nnn, . Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. D... ö . Greifenhagen 1 Stargard i. Pof'oͤsaüemr Schivelbein. 2 d Rummelsburg i. P. . 1 Krotoschin .. Namslaum. Breslau. Ohlau 1 Neusalj a. O.. Sagan Poltwitz . Bunzlau .. Goldberg. Jauer. Hovergwerda Leobschütz Neisse.
Halberstadt Eilenburg Erfurt. ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. Paderborn Fulda. wh, . München Straubing. Regensburg. Meißen Plauen i. V. . Bautzen. Ravensburg.
Offenburg.
alter neuer
. alter Weizen neuer Weizen
Roggen Roggen
1400 16,25
Roggen.
13,00 12, 75 1400 13,78 13,00 14,30 13,00
15 30 1335 13,60
13,50 12, 75 12,80
e i ze n. 15,00 15,75 15,40
15, 10 16566 14, 59 14. 66 14.56 14,576 14,85 15 66 15.26 15 56 15 66 14,56 16.56
16,59 15.66 1536 1536 15.36 14. 55 15,15 1530 15.146 14.26
16,50 15,50 14.50 15, 10
1450 15,00 15 560 16,571 16.00 18.06 15,38 17466 14, 85 1626
17.00 17,25 14,30 14,70 14,70 15,70 17,40 14,90
13,00 13 25 14,20 14,00
z
2 D
9 9 ö 9 9 0 9 09 9 96 R 9 0 0
—————