1899 / 202 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lehenskassenverelns Weißenbach == Detter Heiligkreuz, im Hyvothekenbuche für Weißenbach Band 1 S. 67, seit 6. Dezember 1853.

ö 73 Fl. mit 5H o/ verzinslicher Kaufschilling für denselben Röhrig, auf Grund Urkunde wie vor, auf

l. Nr. 66 und den mit derselben ein geschlossenes

ut Hs ⸗Nr. 20 bildenden Plan⸗Nummern der Steuergemeinde Weißenbach, im Besitze des Bauern Georg Hartmann von Weißenbach, im Hypotheken, buche für diese Gemeinde Band 1 S. 131, seit 6. Dezember 18653. .

4) 17 Fl. mit o/ g verzinslicher Kaufschilling für denselben Röhrig, auf Grund Urkunde wie vor, auf . Nr. 179 der Steuergemeinde Weißenbach, im

esitze des Bauern Karl Müller von da, im Hypo- thekenbuch für diese Gemeinde Band 1 Seite 171, seit 6. Dezember 1853.

5) 190 Fl. vom 19. August 1858 ab mit 4 060 verzinslicher Erbabfindungsbetrag für Thekla Will von Römerehag, auf Grund Vertrags vom gleichen Tage, auf Anwesen Hs.-Nr. 4 in Römershag, im Besitze des Schmiedemeisters Johann. Will von Römershag, wie solches im Hypothekenbuch für Römershag Band 1 S. 318 und 495 vorgetragen, seit 19. August 1858.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus- setzungen ergeht hiemit auf Antrag der vorgenannten Hhypothekobjektsbesitzer an alle diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben lauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb gie gem spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. IV anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Brückenau, den 16. Juni 1899.

Kgl. Amtegericht. (get) Spa eth.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S§§ 842, 847 der R⸗-Z. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Brückenau, den 17. Juni 1899.

Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Brehm, Kgl. Sekretär. 36857] Aufgebot. .

Der Kaufmann Carl Koehne in Hannover, als Vertreter der Erben des Dr. med. Schulte in Harsefeld, hat das Aufgebot der Obligation vom J. Februar 1880 beantragt, wonach der Anbauer Peter Behrmann in Frankenmoor dem Dr. Schulte 240 M schuldet, eingetragen im Grundbuche von . Bd. 1 Blatt 1 Abth. III Nr. 5.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1899, Vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraͤft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Buxtehude, den 17. August 18989.

Königliches Amtsgericht. (31338 Aufgebot.

Die Kuratoren der entmündigten Wittwe Colona Held, Nr. 5 in Brüntorf, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 2 März 1824, lautend über ein für den Ein⸗ lieger Jobst Bobe in Brüntorf auf das Kolonat Nr. 5 in Brüntorf Bd. 1 Blatt 19 des Grundbuchs von diesem Orte in Abtheilung III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 1. März 1824 eingetragenes Darlehn von 50 Thlr. 180 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zmmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lemgo, den 21. Juli 1899.

Fürstliches Amtsgericht. II. J. V.: Blankenburg. Ausfertigung. Lindau, 22. April 1899. Aufgebot. ö

Auf dem Anwesen des Oekonomen Xaver Berlinger und seiner 7 Geschwister, Hz. Nr. 42 zu Lamperts weiler, ist im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Weißensberg Bd 1IV S. 515 für Andreas Epple von Metzlers das unentgeltliche Herbergsrecht für den ledigen Stand eingetragen. Da die Nach— forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese For derung sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verflossen sind, so wird derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer aufgesordert, seine Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotetermine vom Samstag, X. De⸗ ember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ en! des K. Amtsgerichts Lindau anzumelden, widrigenfalls der Anspruch für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Der K. Oberamtsrichter: (gez) Schuster.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaͤtigt. .

Lindau, zresundzwanzigsten April 1899.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S8.) (Unterschrift.)

Jol] Beschlusß.

Auf den vom Oekonomen Mathias Moosmüller als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 22 in Weisham, Gemeinde Hüttenkirchen, unterm 5. . M. gestellten r eg erläßt das K. Amtsgericht Prien folgendes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 22 des Antragstellers Mathias Moosmüller, Oekonom in Weisham, Gemeinde Hüttenkiichen, sind für dessen im Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderten Onkel . Moosmüller im Hypothekenbuche für Hütten irchen Band 11 Seite 64 ff. nachstehende Forde. rungen bezw. Rechte versichert:

a. seit 19. Dejember 1859 300 Fl. Vatergut und 25 Fl. Anschlag der Unterschlufs⸗ und Ver pflegungsansprüche,

b. seit 5. März 1862 50 Fl. Anschlag der hochzeit⸗ lichen Ansprüche.

Da der rechtmäßige Inhaber dieser Ansprüche nicht zu ermitteln ist, ergeht gemäß Art. 82 des Hypothekengesetzes und 123 Ziff. 3 des Aueführunge⸗ . zur Reichs-Zivilprozeßordnung an alle die⸗

7418]

Ausfertigung.

enigen, welche auf die erwärnten Ansprüche ein echt zu haben . die Aufforderung, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spatestens aber in dem

hiemit auf Montag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die genannten Ansprüche für hefe erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Prien, 12. April 1899.

Königl. Amtsgericht.

(gez Heumann. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Gaiser.

36859 Aufgebot.

Seit mehr als 10 Jahren ist über das Leben des Georg Kaspar Ruf, geb. 22. April 1842, Sohn der deistorbenen Bauergeheleute Josef Anton Ruf und Margaretha, geb. Ruf, in Sendelbach, am 7. Mär; 1867 nach Nord-Amerika ausgewandert, keine Nach⸗ richt mehr vorhanden. Es ergeht deshalb die Auf forderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Donnerstag, 20. September 1900, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über bei Gericht zu machen.

Lohr a. M., 22 August 1899.

Kgl. Amtsgericht. Amon, K. Amtsr. 36861] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der Postagent Hans Cornelius Jörgensen in Mölby auf Romö hat als Vormund des mit unbe— kanntem Aufenthalte abwesenden Hans Clausen Weber aus Wraaby auf Romö beantragt, den vor⸗ benannten Hans Clausen Weber für todt zu er⸗ klären. Zur Begründung ist angegeben worden, seit mehr als jwanzig Jahren mangele jede Kunde, daß der Abwesende am Leben sei. Auf Grund des § 12 der dänischen Verordnung, betreffend die Behandlung des Vermögens einer abwesenden Person vom 11. September 1839 in Verbindung mit den §§ 27 und 24 des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 zur Deutschen Zivilprozeßordnung wird der am 12. Oktober 1897 geborene Hans Clausen Weber aus Wraaby auf Romö hierdurch aufgefordert, binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermm bei dem unterzeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt eiklärt und über das hier für ihn vormund⸗ schaftlich verwaltete Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Zugleich werden alle, welche Erbansprüche und Forderungen an das hier vormund⸗ schaftlich verwaltete Vermögen des Hans Clausen Weber zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre vermeintlichen Erbansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem oder in dem vorbestimmten Aufgebotetermin dem unterzeichneten Amtsgerichte unter rechts gehöriger Begründung anzumelden.

Tondern, den 14. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

866091 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Eltmann bat unterm 22. August 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Gegen den Heinrich Wernsdörfer, geboren am 20 Jani 1818 zu Prölsdorf, nach Amerika ausgewandert in 1850 er Jahren, ist von dem Lehrer Heinrich Werns. dörfer in Erlangen, einem Sohne des Bruders des Eistgenannten, Antrag auf Todeserklärung gestellt, da seit mehr als 19 Jahren uber das Leben desselben keine Nachricht vorhanden ist. Da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 103 flg. des Ausführungs—⸗ gesetzes zur Z.⸗P.⸗O. gegeben sind, wird das Auf— gebote verfahren eingeleitet und Aufgebolstermin anberaumt auf Montag, den 25. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen K. Amtsgerichts. Es ergeht hiezu die Aufforderung:

l) an den obengenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; ͤ

2 an die Eibbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Eltmann, den 23. August 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte: (L. S.] Mack, K. Sekretär.

36608 AVufgebot K. Bayr. Amtsgerichts Stadtamhof.

Jakob Aitenberger, geboren am 10. Junk 1847 zu Weichs, Sohn des Jakob und der Sabina Atten— berger, Hausbesitzets und Gärtnerseheleute von Gallingkofen, lediger Eisendreher, ist im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit 18 Jahren ver⸗ schollen. Auf Ableben seines Vaters Jakob Atten⸗ berger ist dem Verschollenen ein nach 33 ιG verzins—⸗ liches Vatergut von 175 S6 angefallen, welches auf dem Anwesen Hs. Nr. 56 in Gallingkofen hypo⸗ thekarisch versichert ist. Auf Antrag der Bahn⸗ lackiererswittwe Sabina Ziegler von Regengburg, einer Schwester des Verschollenen, hat das K. Amts—⸗ gericht Stadtamhof mit Beschluß vom 22. August J. J. das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung des vorgenannten Jakob Attenberger erlassen, den Aufgebotgtermin auf Freitag den 15. Juni 1900, Vormittage 9 Unr, im hiesi, en Sitzungesaale anberaumt und die Aufforderung ergehen lassen:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Grbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

8) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Stadtamhof, am 23. August 1899.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. (L. S.) Auer, Ober. Sekretär.

36604 Aufgebot.

Der am 1 Dejember 1841 geborene Bierbrauer und Büttner Michael Friedrich Heilig von Markt⸗ heidenfeld ist vor etwa 25 Jahren nach Amerita ausgewandert; seit mehr als 10 Jahren ist über sein

Leben keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des Bierbrauereibe ö. Karl Lermann dahier, eines Neffen des Verschollenen, wird demgemäß in der Erwägung, daß die gesetzlichen Erfordernisse vor⸗ handen sind, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlofsen und Aufgebotstermin anberaumt auf Dienstag, den 26. Juni 1900, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal.

Es ergeht daher die Aufforderung an:

1), den Verschollenen, spätestens im Aufgebots, termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) alle diejenigen, welche über das Leben des Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Marktheidenfeld, 19. August 1899.

Kgl. Amtsgericht. Schlenck. 36607 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Güterexpeditions⸗ Vorstehers Rudolf Gustap Haselmann, Sophig Klara Maria, geb. Tiggemann, zu Altendorf wird ihr Ehe⸗ mann, der Güterexpeditions. Vorsteber Rudolf Gustav Haselmann, welcher zuletzt in Soest gewohnt hat und seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Soest, den 19. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 36856 .

Der Büdner Fr. Hinze zu Löwendorf b. Trebbin und die verehelichte Wilhelmine Konigsmann, geb. Hinze, zu Lüdersdorf b. Trebbin, beide vertreten durch Rechta anwalt Küster, Berlin, Königgrätzerstr 117, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Immanuelkirchstr. 12/13, wohnhaft gewesenen, am 28. November 1898 verstorbenen Ehefrau des Kauf⸗ manns Adolf Hänisch: Anna Emilie Bertha, geb. Hinze, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags LES Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöͤpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 24. August 1899.

Königliches Amtsgericht J. Aktheilung 84. Steckel.

36611 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrungsstelle befinden sich fol— gende, vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente, nämlich:

I) Das des Fräuleins Johanne Emilie Elisabeth Berger vom 24. April 1343 B. 183.

2) Das des Majors a. D. Alexander von Beulwitz vom 30. April 1843 B. 184.

3) Das des Barbiergehilfen Gustav Adolph Block zu Müncheberg vom 28. Februar 1843 B. 246.

4) Das des Bürgers und Röhrmeisters Wilhelm Ludwig Huth vom 3. April 1843 H. 134.

5) Das der verehelichten Schuhmacher Iseler, Sophie Christiane, geb. Lehmann, vom 3. Dezember ,

6) Das des Kochs Franz Joseph Kozlowsky und dessen Ghefrau Louise Wilhelmine Henriette, geb. Kelm, zu Müncheberg, vom 24. Mai 1843 K. 214.

7) Daz des Bürgers und Bäckermeisters Wilbelm Marquardt und dessen Ehefrau Emilie, geb. Pinkers, zu Buckow, vom 18 November 1842 M. 161.

8) Das des Nagelschmiedemeisters Johann Heinrich Spoerer und dessen Ehefrau Johanne Friederike, geb Schilde, vom 12. Mai 1843 8. 278.

9) Das des Schiffers Johann Christian Schulze und dessen Ehefrau Marie Elisabeih, geb. Genz, zu Aurith, vom 11. August 1842 S. 318.

10 Das des Schiffseigenthümers Carl Gottlieb Schulze und dessen Ehefrau Marie Amalie, geb. Feder, zu Müllrose, vom 15. April 1843 S. 360.

1I) Das der verwittweten Rentier Tillner, Anna Veronika, geb. Schaeffer, vom 24. Februar 1343 N. G

12) Das des Bauers Gottlieb Teichert zu Kloppitz vom 30. März 1843 TL. 73.

Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Etwaige Interessenten werden deshalb aufgefordert die Eröffnung der bezeichneten Testamente binnen sechs Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten Zwecke er—⸗ folgen muß.

Frankfurt a. O., den 13. Juli 1899.

(L S.) Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

36410

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Opladen vom 8. August 1899 sind die Sparkassen⸗ bücher der Schlebuscher Volksbank: 1) Nr. 423 Über 50 Æ auf Carl Esser zu Wiesdorferheide JIautend, 2) Nr. 424 über 150 S auf Gertrud Esser zu Wies dorferheide lautend, beide ausgestellt am 21. Juni 1887 und bis inkl. 31. Dezemker 1898 mit den Zinsen auf je 226,47 4M angelaufen, für kraftlos erklärt worden.

Opladen, den 8. August 1899.

Königliches Amtsgericht. JI.

36409

urch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Opladen vom 8. August 1899 ist der am 5. Maͤrz 898 von der Firma W. Agricola Söhne ausge⸗ stellte, am 5. April 1898 zu Manefort fällige, von Joseph Werner ju Manefort acceptierte Wechsel über 66 M (in Buchstaben: Sechtundsechszig Mark) Nr. 5455 für kraftlos erklärt worden.

Opladen, den 8. August 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

36412

Der e e gr über die im Grundbuch von Uerzell Art. 52 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Bauers Georg Heidenreich zu Schmittmühle ein

getragene Hypothek von 1714 M 29 8 wird fur

. erklärt“. „‚Urtheil vom 16. August 1839. Salm üufter, den 18. Auguft 1899. Königliches Amtsgericht.

36619 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1899. Referendar Lax, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe des Destillateurz Friedrich Diesenberg, Marie, 66 Lotze, in Einbeck hertreten durch Rechtsanwalt Fuhmann in Einbeck, hat das Königliche Amtsgericht in Reinhausen . . Amtsgerichterath von Goeben für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 27. Juli 1881, ausgestellt über eine in den Grundbüchern von Deiderode Band I Artikel 34 Abtheilung III Nr. 1 resp. von Mollen— felde Band 1 Artikel 6 Abtheilung III Nr. 3 zu Lasten des Ackermanns Friedrich Theune zu Mollen— felde, zu Gunsten der Wittwe des Destillateurz Friedrich Diesenberg, Marie, geb. Lotze, in Einbeck, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat Antrag stellerin zu tragen.

2c. 2c. 2e. (gez W von Goeben. Ausgefertigt: (L. S.) Discher, Sekretär. 36869 Oeffentliche Zuftellung.

Die Schuhmacherfrau Wilhelmine Behring, geb. Rohde zu Dumbeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ernst Siehr zu Insterburg, klagt gegen den Schuhmacher Albert Behring, früher zu Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte sie am 13. Februar 1893 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 14. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 23. August 1893.

Hoffmann, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

36864 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Berendorf, geb. Pulß, bisher ju Dresden, jetzt in Halle a. S., Prozeßbevoll— mächtigter: Justizraih Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Ernst Loutz Carl Franz Berendorf, früher ju Schiffbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Ver— lassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 30. November 1899, Vor mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bef dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. August 1899.

Schröder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

36866 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers Adolf Feigel, Elise, geb. Rudolf, zu Mörchingen, vertreten durch den Justizrarh Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 29. November 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. August 1899.

Höpker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36616 Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Henrtette Grübner, geb. Springer, in Wehlau, Stallgasse Nr. 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Haase u. Jacoby in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, ren Arbeiter Friedrich Grübner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zveite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer 49, auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offent ichn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Königsberg i. Pr., den 18. August 1899. Kanning, z Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz. 2. .. 36618 Oeffentliche Zustellung. . Die . Lina Foth, geb. Vöetzner, zu Groß- kams dorf, . durch den Rechtganwalt Herold auf Herolds ho J . den vormaligen Fleischer, jetzt geschastelesn Karl Roth, zuletzt in Großkamsdorf, ietzt un ö. kannten Aufenthalts, wegen entehrender Freibeits⸗ strafen, Versagung des Unterhalts und wegen Ehe⸗ bruch, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe ü. Bande nach, und ladet den Beklagten zur . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wen Zivilkammer des Landgerichts zu Ribe nenen, Donnerstag, den 23. November 1899, 4 mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ö. stellen Zum Zwecke der ger lichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 25. August 1899. iht Ziegenh orn, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

pla 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roß bei Rani, klagt gegen ihren Ebe. zeß chtlg

vom 17. Mai 1693 bis zum 4. Januar 1896 käuf⸗—

zum Deutschen Reichs⸗An

M 202.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 1c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

zeiger und Königlich Preußischen

Beilage

Berlin, Montag, den 28. August

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften au J. Erwerbs und Wirthschafts. Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staats⸗Anzeiger.

1899.

Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

36617 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau. Marie Mlosch, geborene Berckholz, zu Sandow bei Kottbus, vertreten durch den Rechts= anwalt Markwald in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Mlosch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung dis Rechte streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 26. De⸗ r. 1899, Vormittags 11 Uhr, Inden—⸗ traße Nr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. August 1899.

Paasch, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

36867]

Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Ir u tnc II. Zivil⸗ kammer, hat Peter Kolter, Fabrikarbeiter, in Lud= wigshafen a. Rh., Kläger, durch Rechtganwalt Viktor Mann vertreten, gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Münch, J. Zt. ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ebeschei⸗ dung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankentbal, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, der Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Urtheilz zu bewilligen.“ Kläger ladet hierdurch die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Land—⸗ gerichte Frankenthal . Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die ob- genannte Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 25. August 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

36865] Oeffentliche Zustellung.

Die Victoria⸗Brauerei, Actiengesellschaft, vertreten durch ihren General Direktor Dr. Kaskel zu Berlin, Lützowufer 1111112, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Flatow zu Berlin, Oranien—⸗ straße 75, flagt gegen den Herrn Bendit (auch Benoit oder Benvit oder Beoit) Aivaza (auch Aiwaz oder Aivaz oder Aivarz), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß die Brauerei Stralau, deren alleiniger Inhaber der Brauereibesitzer, jetzige Direktor Hr. W. Frentzel war, und welche etzt mit der Vietoria⸗Brauerei durch Fusion vereinigt ist, durch Kaufvertrag vom 18. November 1897 von dem Restaurateur Wilhelm Jung in Charlottenburg 14 Lokaltische, 53 Wiener Stühle, 1 Billard, komplet, ohne Bälle, 3 Uhren, ULokaltisch, JL Stammtisch, 3 Sophas, 22 Garten—⸗ tische, 63 Gartenstühle, 1 Bierapparat, III leit. kompl., 1 Repositorium, 1 Ladentisch, 1 Glaͤserspind, 1 Eisspind gekauft und übergeben erhalten hat, und daß der bei einer Zwangsversteigerung dieser Gegen⸗ staͤnde gewonnene Auktienserlös daher der Klägerin zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß von dem am 22. März 1898 durch den Gerichtsvollzieher Böhmer bei der Königlichen Konsistorial⸗, Militär⸗ und Bau— lasse in Berlin in Sachen Jung u. Gen. wider Jung hinterlegten Auktiongzerlöse von 37 6 60 der Betrag von 569 M 66 3 nebst den aufgelaufenen ö an die Klägerin ausgezablt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 11 Treppen, Zimmer 6o, auf den 2 O. November E899, Gormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. August 1899. Scheding, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer III.

lößs71 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Ettinger zu Posen, Wilhelms.

ä Posen, klagt gegen den früheren Leutnant Hans inkler, früher zu Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen des Refibetrageß für in der Zeit

entnommene Waaren beziehungsweise , , Arbesten nebst Verzugghinsen big zum J. Jul 1857, mit dem Antrage:

h den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 18s M nebst 6 / Zinfen von jäs, 5 „M seit dem 1. Jult 1857 zu zahlen, und ef das Urtheil auch vorläufig für vollstreckbar zu

en. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreiteß vor dag Königliche

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 21. August 1899. Gerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68 2] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Älfred Rey, Karoline, geb. Wendling, Näherin hier, Züricherstraße 11, der Ehemann der ehelichen Gütergemeinschaft und Ermächtigung wegen klagen gegen die gewerblose Marie Nappholz, früher bier, Fischergasse 14, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. wegen im Jahre 1898 geleisteter Ar⸗ beiten, sowie Lieferung des Materlals hserzu, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60,99 S6 nebst 5 6/0 Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage, einschkießlich der Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahreng, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserllärung des Urtheils, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Samstag, den 4. No—⸗ vember 1899, Varmittags 9 Uhr, im Zwil⸗ sitzungesaal, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

C. Zahn,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts. 6870] Deffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Ohrdruf, vertreten durch ihr Direktorium, bestehend aus den Herren Bürgermeister Rötter, Senator Straube, Bank— direktor Seeber, Rentier Maurer und Lehrer Hart- mann daselbst, klagt gegen den Taglshner Andreas Faupel aus Petriroda, jetzt unbekannten Aufent- balts, aug rückständigen Zinsen ju 5 o/ auf ein Kapital von 500 , und zwar auf die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 30. Juni 1899, mit dem An⸗ trage, Beklagten zur Zahlung von 68,75 S und zu den Kosten des Rechisstreits zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht III zu Ohrdruf auf den 10. Ol— tober E899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohrdruf, am 23. August 1899.

Amtsgerichts Sekretär P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III.

366141 Oeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Seckler, Wittwe von Paul Perring, Bäckerin und Krämerin zu Krüt, klagt gegen den Valentin Kragen, früher Viehhändler in Storkensauen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗— enthaltsort, aus baarem Darleben, mit dem Antrage auf kostenfällig, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 20 MS, nebft S oso Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf Donnerstag, den EL2. Oktober 1899, Vormittags 9t Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niedermayr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36613 Oeffentliche Zustellung.

Der Berginvalide Bertram Limp zu Steele klagt gegen den Bergmann Jakob Walterfang, früher zu Steele, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kostgeld für die Zeit vom 25. Juli bis 12. August 1899 27 ½. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger 27 4 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 109. Oktober 1899, Vormittags E11 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Steele, den 22. August 1899. Esser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36615 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hanauer & Go., Wesnhandlung in Kitzingen a M. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascher in Dessau, klagt gegen den Werkmeister Max Köhler, früber in Dessau jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Kauf und Lieferung von Wein, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 365,40 , nebst 600 Zinsen seit dem 16. September 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 11. Oktober 1899, Vor- mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Desfau, 22. August 1899.

Gtteg er, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

36612 Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhoevel in Spiockhövel, vertreten durch den Grubenvorstand, im 23 vertreten durch Justizrath Dietrichs in attingen, klagt gegen den Kaufmann Frledrich Wilhelm Ludorf, früher ju Limburg a. d. Lenne, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten , zu verurtheilen, der Klägerin 1000 M nebst Ho/ Zinsen von 160 seit 15. April 1896, von 100 M seit 15. Rovember

Imtagericht zu Posen auf den 2. Dezember 1899, Vormittag? * Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

1896, von 100 6 seit 15. Januar 1897, von 100 A

seit 15 April 1897, von 209 MS seit 15. Januar 1898, von 190 seit 15. Mai 1898, von J00 „M seit 30. Juni 1898, von 1090 „S seit 15. Januar 1899 und von 199 6 seit 1. März 1899 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den L. Dezember 1899, Vormittags 6 Uhr, Zimmer Nr. 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemächt. Essen, den 16. August 1899.

. Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36721]

Die Ehefrau des Schusters Peter Johann Hachen berg, Margaretha, geb. Hinsen, in Rheidt, Siegkreis, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Oktober 1899, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, bierselbst.

Bonn, den 23. August 1899.

Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36877 Durch rechtskräftiges? Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivillammer, zu Elberfeld vom 4. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten August Nusch, Lederhändler, und Ida, geb. Engels, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

36878 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Jul 1399 ist iwischen den CGheleuten Kaufmann Fritz Rommerswinkel und Anna, geborene Opermann, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 22. August 1899.

Lückho ff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36879

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Josef Müller und Catharina, geborene Nauroth, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 23. August 1899.

Lückhoff, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36880 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 12. August 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Chrismeni, Spejereihändler, und Karoline, geb. Berchem, zu⸗ sammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit

Wirkung vom 12. August 1899 ausgesprochen worden. Metz, den 24. August 1899. Der Gerichtsschreiber: Klatte.

36414

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. August 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Carl Meyer, Schuhwaarenhändler, und Adele, geb. Doll, in Benfeld ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

36923 Nordmestliche Eisen⸗ Wir laden hiermit die

LE2. September 1899, Mittags

der Rechnung pro 18939.

versammlungen den Theilnehmern zu machen.

Hannover, den 25. August 18939.

Verdingungen c.

[36897 Ausschreibung ;

auf Lieferung von Kanzleipapier 32 45 0 68 em und 4a 38 0 48 em. Termin am 16. September E899, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Drucksachen Verwaltung in Köln Deutz, Bahnhof K. M., Urbanstraße. Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieserungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Die Ausschreibungsunterlagen können gegen porto und bestellgeldfreie Ginsendung von 560 3 in Baar (nicht in Briefmarken) von unserer Hausverwaltung, Verwaltungsgebäude Köln, Dom 39 . . , 8 3 n,, . ase eingesehen werden. uschlagsfrist 14 Tage. zol, e r Argen i go m chlas ;

Königliche Eisenbahn Direktion.

56722 Domänen ˖ Verpachtung. Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen= über der Stadt Hitzacker belegene Domänen. Vorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1909 bis dahin 1918 im Wege des öffentlichen Meist— gebots verpachtet werden. Es wird zu diesem Zwecke Bietungstermin auf Sonnabend, den 16. September E899, Vormittags 11A Uhr, im Sitzungssaale des Regterungsgebaͤudes hierselbst por unserem Domänen Deparfementgztath, Herrn Regierungsrath Dr. Kurtz hiermit anberaumt. Die Gesammtgröße des Domänen⸗Vorwerktz be⸗ trägt 210,557 ha, der Grundsteuer, Reinertrag S029. 50 M, der bisherige Pachtzint Sold Der Pachtung werden außerdem noch Weidegrundflücke in der Gemarkung Herrenhof von ea. 223 Ha zugelegt. Das Vorwerk selbst enthält an: of⸗ und Baustellen. O, 980 ha ite. K 2 Wiesen. zh, 81 Hütung. 46 600 olzung 1950 nland. 281 lusammen 210 b Fa. Dag jur Uebernahme der Pachtung erforderliche,

1 1 *

verfügbare Vermögen ist auf 75 000 A festgesetzt.

H Verkäufe, Verpachtungen,

. ͤ 7 „MÄÄM 3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Herren Velegirten der Genossenschaft zu der am Dienstag, den r 12 Uhr, in dem Kurhause ordentlichen Genofsenschaftsversammlung ergebenft ein. Tagesordnung:

L Erstattung des Verwaltungsberschts für das Jahr 1898.

2 Vorlage der Rechnung für das Jahr 1858 und Antrag auf Abnahme derselben.

3) Wahl eines aus 3 Mitgliedern und Ersatzmännern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung

ju Harzburg stattfindenden fünfzehnten

4) Neuwahl für. die mit dem 30 September 1899 ausscheidenden zwei Vorstands mitglieder und deren Ersatzmänner (für Sektion IJ und III) sowie Neuwahl eines achten Vorstands⸗ mitgliedes aus der Sektion VII Dessau gemäß der in der vorigen Genossenschaftgz⸗

9 8 ,. de,, , .

3) Beschlußfafsung über den Etat für die Verwaltungskostea pro 1900 und über Beschaffun der Mittel des erforderlichen Betriebsfonds. n .

6) ,, . ,,, , . über einen neuen Gefahrentarif

s98. —1 904, event. Verlängerung des jetzt gültigen Gefahrentarifs um noch ein Jahr.

7) Beschlußfassung über den Äntrag der Sektion 1. 2 . verkande deutscher Industrieller in Berlin als

8) Beschlußfassung über den Antrag der Sektion 1, die Verhandlungen der Genossenschafts⸗

für die Geschäftsperiode

die Genossenschast möge dem Tentral⸗ korporatives Mitglied beitreten.

durch Abdruck eines kurzen Protokolls

zugänglich

9) Beschlußfassung über inzwischen noch rechtzeitig eingegangene Antrãge. C. Stockhausen, Vorsitzender.

——

Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Vermögens, sowle über . persönliche Befähigung zum Landwirih spätestens in dem Ausbietungs termine bei uns auszuweisen. Eg ist aber wünschenswerth und liegt auch im Interesse der Pachtbewerber, daß dieses schon vor dem Termin geschieht.

Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Diensistunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter des Domaͤnen⸗ Vorwerks Herrn Hintze in Herrenhof eingesehen werden; auch wird auf Verlangen Iyschn fh der , gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheili.

Die Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen 66 gestattet.

Lüneburg, den 23. August 1899.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Metz.

1 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . papieren.

Bei der am 31. Juli er. stattgehabten Aus- loosung der in Gemäßheit des AÄllerhschsten Privilegiumß vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen Kreis. Auleihescheine sind die nachbenannten Nummern 1) Buchstabe A. Nr. 5 1000 6, 2) Buchstabe R. Rr. 492 500 M, 3) Buchstabe O. Nr. 39 260 S, zu⸗ sammen 3 Kreis, Anleihescheine über 1760 46, ge⸗ jogen worden. Die Inhaber dieser än ei be chef erhalten nach dem 1. April 1900 Zinsen nicht mehr vergütigt, und können die Scheine bon diesem

eitpunkte ab bei der hiesigen Kreis Kommunal

asse oder bei dem Banquier W. Schlutom zu Stettin nebst Anweifungen und den über den . April 1900 hinaus ausgegebenen Zingscheinen zur 9 . n . Für etwa fehlende

insscheine wird der Betrag vom Kapita . ar ,, . . V

er Kreis · Ausschuß des streises ivelbein.

Gleve, e ,,,,