1899 / 206 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

in wenigen Wochen das neue Gesetz in Kraft

lle. Der Zweck, welchen man mit dieser Handlungs—

rfolge, sei, von Süd-Afrika einen Krieg abzuwenden,

weittragendsten Folgen haben würde. Gleichzeitig

spreche die Regierung ihre Ansicht dahin aus, daß die Be⸗

stimmung, wonach ein Aufenthalt von sieben Jahren zur Er⸗

angung des Wahlrechts erforderlich sei, genüge, um den Be⸗ dürfnissen der neuen Bürger zu entsprechen.

Die in Lourengo Marques am Mittwoch verhafteten

Polizeibeamten von Transvaal sind wieder auf freien

5 git worden. .

er Sultan von Marokko, welcher dem diplomatischen

Korps gestattet hatte, in Mog a bor ein Lazareth zu bauen,

hat jetzt, wie die „Agence Havas“ meldet, dem Gesundheits⸗

rath, welcher Baracken errichten wollte, den Zutritt zu dem

Lazareth verboten.

Nr. 67 des ‚Centralblatts der Bauverwaltung“, heraus egeben im Ministerium der öffen lichen Arbeiten, vom 26. August, at folgenden Inhalt:; Amtliches: Dienst Nachrichten. Nichtamtliches; Der Neubau des Pergamenischen Museums in Berlin. Dle Kunst am Hofe der Herzöge von Preußen. (Schluß.) Der Neubau der Schlesischen Landschaftlichen Bank in Breslau. Seezeichen in den Gewässern von Neuvorpommern und Rügen. Vermischtes: Ab— Iehnung der Kanalvorlage im Abgeordnetenhaus. Ausschußsitzung deg Verbandes der deutschen Architekten und Ingenieur Vereine für die Herausgabe eines Werkes über das Bauernhaus in Deutschland, Desterreich, Ungarn und der Schweiß. Dombau-⸗Denkmal für Köln. Wettbewerb um Entwürfe zu einer Turnhalle in Ilmenau (Thüringen). Prüfung von Blitzableitern. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Berliner Technischen Hochschule. Bücherschau.

E.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Beigelegt ist, der Staatsb.,- Ztg. zufolge, der Bauarbeiter Ausstand in Berlin. Wo die in Accord stehenden Bauhilfsarbeiter Forderungen stellten, sind dieselben bewilligt worden. An sehr vielen Stellen haben die Bauarbeiter darauf berzichtet, Forderungen zu stellen. Eine Baukontrole soll über den Umfang der Bewegung und Nie erzielten Lohnerhöhungen genaue Auskunft geben. (Vergl. Nr. 204 d. Bl.)

Die Verhandlungen in Sachen des Ausstandes der hiesigen Steinarbeiter (vergl. Nr. 205 d. Bl.) haben, wie die „Volks Ztg.“ mittheilt, gestern noch nicht zu einem endgültigen Ergebniß geführt. Nach längerer Berathung verkündete der Vorsitzende des Ginigungs«— amts folgenden Vergleichsvorschlag: „Die Arbeitgeber und Ärbeit⸗ nehmer verpflichten sich anfangs nächster Woche über den neuen Tarif, der vom 1. März 1906 ab Geltung haben soll, zu unter—⸗ handeln und die Verhandlungen innerhalb vierzehn Tagen zu Ende zu führen. Sollten über einzelne Punkte noch Streitfragen entsteben, dann veipflichten sich die Parteien, innerhalb 24 Stunden das Eini⸗ gungsamt anzurufen. Die Arbeitszeit soll in der Zeit vom 1. März bis L. Nopember 8 Stunden und in der übrigen Zeit 73 Stunden betragen. Die Regelung und Bezahlung der Ueberstunden und der Nachtarbeit bleibt der freien Vereinbarung beider Parteien überlassen. Der Mindest⸗ lehn für die Stunde beträgt 709 J. Maßregelungen finden nickt statt. Sobald eine Einigung zwischen den ausständigen Steinmetzen in Bunzlau sowie Breslau und den dortigen Arbeitgebern stattgefunden hat, verpflichten sich die Arbeiter, auch hier die Arbeit sofort wieder aufzunehmen.“ Die Arbeitgeber nahmen diesen Vorschlag an, während die Arbeitnehmer sich ihre Zustimmung vorbebielten. Sie wollen heute zu dem Vorschlage in öffentlicher Versammlung Stellung nehmen. Der nächste Termin soll am Sonnabend stattstuden.

Von einer Lohnbewegung der Maurer berichtet die Dt. Warte“ aus Potsdam. Dort ist bei einem Kasernen⸗Erweiterungsbau ein Ausstand der Maurer erfolgt. Ebenso werden aus Charlotten⸗ burg Differenzen wischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf ver⸗ schiedenen Bauten gemeldet. Die Berliner Maurer baben zu heute zwei Protestversammlungen einberufen mit der Tagesordnang „Stellungnahme zu den Plänen des Bauunternehmerthums in Bezug auf den Arbeitsnachweis.“

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernte und Getreidehandel in Rußland.

Kiew, den 25. August 1899. Die Ernte der Wintersaaten ist beendigt und kann im allgemeinen als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. In Winterweizen ist sie im wesentlichen gut ausgefallen und hat durchschnittlich 151090 Pud (1 Pud 16,38 Kg) von der Dessjätine ergeben. Die Roggenernte ist weniger Ken g Es sind etwa 110 Pud von der Dessjätine gewonnen worden. Die Beschaffenheit des Korns ist ziemlich

ut, wenn es auch theilweise durch Feuchtigkeit gelisten hat. Nur ö Kreise Radomys!l des Gouvernements Kiew und im södlichen Podolien ist eine Mißernte zu verzeichnen.

Das Sommergetreide ist noch nicht vollständig eingebracht worden. Infolge der in letzter Zeit eingetretenen günstigen Witterung hat es sich etwas erholt, sodaß auf eine Mittelernte ge— rechnet werden kann.

Odessa, den 25. August 1899. Während man sonst im Süden mehr Sommerweizen erntet, ist es in diesem Jahre umgekehrt. Diejenigen Striche, die vorzugsweise Sommerweizen hervorbringen, haben eine Mißernte, diej⸗ntzen, die vorzugsweise Winterweizen hervorbringen, haben eine gure Ernte. Eine Schätzung der Ernteerträgnisse in den südlichen Kreisen des Gouvernement Cherson ist müßig, da melstens überhaupt nichts zu mähen war. Aus den nördlichen Kreisen liegen Angaben vor, die einen Ertrag von durchschnittlich 20 bis 25 Pud pro Dessjätine, also einen untermittleren, ergeben. Am meisten gespürt werden wird der Ausfall der Futtergerste, die im Gouvernement Cherson viel gebaut wird und im Auslande, nament- lich aber in Deutschland, Absatz findet. Was Bessarabien anlangt, so liegt im Süden ebenfalls eine totale Mißernte vor; im Norden sind kleinere Quantitäten ge— erntet worden. Der Mais, eines der wichtigsten Erzeuznisse in Bessarabien, steht noch im Felde, verspricht aber bis jetzt eine gute Ernte. Auch bezüglich der Weinernte hegt man gute Erwartungen, obwohl aus der Umgegend von Kischinem über zu große Hitze geklagt worden ist, die die Qualität und Quantität der Trauben verringert habe. Im Gouvernement Jekaterinoslaw zeigt sich in allen Grzeug⸗ nissen, mit Ausnahme von Leinsaat, eine Mittelernte; der Ertrag ist bei Sommerweizen (da Winterweizen fast, garnicht angebaut worden ist) auf 50 big 60 Pud pro Dessjätine, bei Gerste und Hafer ebenso, bei Roggen auf 40 bis 50 Pud, bei Leinsaat auf etwa 20 Pud zu schätzen. Im Gouvernement Taurien und zwar in Nord⸗Taurien, ist die Ernte im . mittel, theilweise auch gut . im Kreise Melitopol sind in Winter weizen 890 is 10600 Pud pro Dessjätine, in Sommer— weizen, Roggen, Gerste und Hoefer 30 bis 40 Pud, in Leinsaat etwa 20 Pud geerntet worden. In der Krim sind in Winterweizen zum theil 100 bis 120 Pud gewonnen worden, und die Einte würde noch besser sein, wenn nicht in der Abnahmezeit Regen gefallen wäre, . die Qualitäten sehr gelitten haben. In den übrigen Getreidearten ist dort nahezn eine Mißernte zu ver—

men. . ö Ganzen hat der reichliche Regenfall im Süden die während ber letzten Zeit gesäeten Futterkräuter zum Gedeihen gebracht, sodaß Noth wegen des Viehes nicht mehr so groß ist.

Der Markt in Odessa ist a n still. Die erste Waare der

neuen Ernte kommt sonst aus der Umgegend; in diesem Jahre giebt es aber keine Zufuhren. Die Ankunft größerer Quantitäten ist erst im September zu erwarten; der Export ist klein und richtet sich nach den Küsten des Mittelmeeres, wo augenblicklich ein etwas kböherer Preis bezahlt wird als auf dem Kontinent. Die rachten sind wieder gestiegen., und zwar hauptsächlich infolge kangels an Dampfern. Die Fracht nach London, Hull, Rotterdam, Antwerpen kostet 105 Schilling für die Tonne, nach DHamhurg einen halben Schilling mehr. Die Lokopreise sind, da die ufuhr ausgeblieben ist, soweit bekannt, höher als an allen anderen lätzen. Es werden bezahlt fraͤnko Magazin pro Pud (— 1638 Eg): für . Gewicht 9 Pud 30 Pfd. bis 10 Pud . Pfd.: . bis 39. . 9, 1 x. * 1 . J 1 1 1 Ghirka , , Gerste, mit 3 0/0 fremder Beimischung.. .. . . 67 68, J d . J 4 H nen,, 149 14x, Roggen, Gewicht 9 Pud bis 9 Pud 10 Pfd. ... 72 „75 Kopeken. Die Vorräthe in Magazinen und Barshen sind zur Zeit folgender,

maßen zu veranschlagen: hHö0 000 Tschetwert 40 000

Raps Leinsaat zusammen. 753 9000 Rschetwert gegen 697 875 Tschetwert eine Woche früher.

Ernteaussichten in Finland.

Helsingfors, den 265. August 1899. Die Einteaussichten sind infolge von Nachtfrösten, welche in diesem Jahre außergewöhnlich zeitig eingetreten sind, tbeilweise wieder beeinträchtigt worden.

Es liegen für 5 Läne Berichte der Gouverneure vor, für die übrigen drei nur die von dim Landwirthschaftsamt veröffentlichten Uebersichten.

Hiernach dürfte der Weizen an den einzelnen Stellen von Wiborg's Län, KuopioLän und St. Michel's, Län, wo er überhaupt angebaut worden ist, in dem letzteren einen mittelguten, in den beiden ersteren einen mittelmäßigen Ertrag ergeben.

Der Roggen verspricht in Wiborg's-Län theilweise einen das Mittel übersteigenden, sonst mit Ausnahme einiger, unter Mittel bleibender Striche einen mittleren Ertrag, in Abo und Björneborg's Län, Nyland's Län, Tavastehus⸗ Län und St. Michel's-⸗Län theilweise einen mittelguten, theilweise einen noch besseren, aber im letztgenannten Län theilweise auch einen unter Mittel bleibenden (an einer Stelle sogar schlechten) Ertrag, in Wasa⸗ Lan und anscheinend auch in Uleäborg'z⸗Län einen mittelmäßigen oder darunter bleibenden (abgesehen von einer Stelle mit entschiedenem Mißwachs und einer andern mit wirklich gutem Ergebniß), im größeren Theil von KuopioLän aber nur ein Drittel der gewöhnlichen Ernte sstellenweise noch weniger, bis zu völligem Mißwacht).

Von Gerste und Hafer erwartet man in Abo und Björne⸗ borg's Län, Nyland's Län, UleKborg's. Län und besonders in St. Michel's⸗ Län sehr ungleiche Ernten, bloß stellenweise gut, oder aber schlecht, sonst mittelgut oder un ter Mittel, in Kuopio Län im allgemeinen, d. h. soweit nicht die Ueberschwemmungen geschadet haben, eine mittel gute Ernte, in Wasa Län, Tavastehus Län und in Wiborg's Län eben falls eine im allgemeinen mittelgute, bezw. mittlere Ernte, die bloß stellenweise iheils das Mittel übersteigen, theilz darunter bleiben wird.

Ernteaussichten in Canada.

Montreal, den 15. August 1899. Die Berichte über den Stand des Weizens in Manitoba und den Nordwest. Territorien lauten durchweg hervorragend günstig; es wird dort allgemein eine erheblich bessere Ernte als im Vorjahre erwartet.

In der Provinz Ontario hat der Herbstweizen stark unter Kälte und Eis gelitten; der Ertrag wird nur ein minimaler sein. Der Frühjahrsweizen steht gut; Qualität und Quantität sind befriedigend, der Ertrag dürfte sich uͤber den Durchschnitt erheben. Hafer und . stehen gut; Roggen hat an vielen Stellen unter der Kälte gelitten.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Schweiz.

Der schweizerische Bundesrath hat jur Verhütung der Ein⸗ schleppung der Pest unter dem 22. d. M. folgende Bestim⸗ mungen getroffen:

1) Reisende, welche aus restverseuchten Gegenden herkommen, sollen am Ankunftsorte auf die Dauer von 10 Tagen, vom Datum der Abreise an gerechnet, einer gesundheitspolizeilichen Ueberwachung unterstellt werden.

27) Der mit dieser Ueberwachung betraute Arzt oder Sanitäts« beamte hat sich während der genannten Zeit, täglich wenigstens ein mal in diskreter Weise von dem Befinden der betreffenden Personen ju überjeugen und, wenn er verdächtige Zeichen bei einer derselben a, die zuständige Gesundheitspolizeibehörde sofort zu benach2 richtigen.

3) Mit der ersten Personalinspektion ist eine sanitarische Revision und event. eine Desinfektion des Gepäcks zu verbinden, sofern eine solche nicht bereits an der Eingangsstation vorgenommen worden ist.

4) Die der Ueherwachung unterstellten Personen sollen, so lange ie und ihre Angebörigen gesund und unverdächtig sind, in ihrer freien Bewegung nicht gehindert werden. Wenn dieselben aber vor Ablauf der Ueberwachungsdauer weiter reisen, so ist die Gesundheitebehörde des nächsten Aufenthaltsorts zu benachrichtigen.

5) Die Besitzer von Gasthöfen, Pensionen, Logierhäusern und Herbergen sind gehalten, die bei ihnen logierenden Personen, welche vor weniger als 10 Tagen an einem offiziell als pestverseucht erklärten Orte gewesen sind, der Orts. Gesundheitspolizeibehörde oder einer von der letzteren bezeichneten Meldestelle anzuzeigen.

6 Personen, welche vor weniger als 10 Tagen einen pest—⸗ berseuchten Ort verlassen haben, sind verpflichtet, sofort nach ibrer Ankunft an einem Aufenthalißorte dem Logisgeber hiervon Mit— theilung zu machen und, wenn sie vor Ablauf der 10 tägigen Ueber— wachungedauer weiter reisen, dem überwachenden Arzte oder Sanitäts⸗ beamten das nächste Reiseziel anjugehen.

7) Zuwider handlungen gegen diese Vorschriften unterliegen den Strafbestimmungen in Urt. 9 des Bundesgesetzes, betreffend Maß⸗ nahmen gegen gemeingefährliche Epidemien, vom 2. Juli i886.

Türkei.

Der internatisnale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat für alle Herkünfte von der portugiesischen Küste seit dem 16. d. M. (einschließlich) eine zehntägige Quarantäne in den Lazarethhäfen angeordnet.

j Algerien.

Behufß Verhütung der Einschleppung der Pest hat der Chef des Sanitätsdienstes für den Hafen von Algter in Aus— ihn der allgemeinen Vorschriften folgende Anordnungen ge—⸗ roffen:

I) Die aus dem Suelkanal kommenden Schiffe werden am Ein⸗ gange des Hafens in der Nähe des rothen Signalfeuerg verankert, wo sie

auf gewöhnlichem Wege Kohlen einnehmen können, jedoch unter Auf— sicht der Hafenwächter und ohne daß ein Verkehr mit dem Lande statifinden darf.

2) Schiffe aus Alexandrien müssen außerhalb des Hafens ankern. Dle Kohleneinnahme muß durch das Schiffepersenal selbst erfolgen. Araber gusz der Stadt Algier dürfen hierbei in Zukunft nicht mehr Hilfe leisten, auch dann nicht, wenn das Schiff in Matifu, der eigeni—⸗ lichen Quarantäne station, vorher desinfiziert worden ist.

3) Die Schiffe dürfen von Niemandem verlassen werden, und zwar weder die aus Alexandrien noch die aus dem Suchkanal kommenden.

4) Schiffe aus Alexandrien. Portugal und der Westküste von Spanten dürfen vom Lootsen nicht bestiegen werden. Die Lootsen sind ferner verpflichtet, die Kapitäne der auß Indien kommenden Schiffe zunächst zu befragen, ob sie Kranke an Bord haben. Bejahendenfalls und ebenso, wenn ein verdächtiger Todesfall während der Reise vor- gekommen ist, dürfen sie nicht an Bord gehen.

5) Schiffe aus Portugal und den spanischen Häfen der Weskküste müssen in der Bai von Agha ankern und unterliegen den gleichen

Quarantänemaßregeln wie Schiffe aus Alexandrien.

6) Sind von solchen Schiffen Passagiere oder Waaren zu landen, dann werden die Schiffe nach Kas Matifu dirigiert nach vorheriger Verständigung des Arztes vom Sanstätsdienste. Die Waaren werden im Lajareth desinfiziert; ebenso werden die Wäsche und das Reisegut der Passagiere unter befonderer ärztlicher Aufsicht desinfiziert.

7) Provbenienzen aus Len spanischen Häfen des Mittelmeeres, den balearischen Inseln und den spanischen Häfen Marokkos müssen am Eingange des Hafens, bei dem rothen Signalfeuer oder in dessen Nähe ankern. Der Arjt vom Sanitätsdienst wird selbst die erforderlichen Anordnungen treffen und zwar nur am Tage. Die Desinfektion der schmutzizen Wäsche und der sonstigen Gegenstände erfolgt in dem am Südende deg Hafentz belegenen Apparat. Lumpen und alte Sachen auf diesen Schiffen müssen gleichfalls desinfiziert werden. Die Schiffsbrücke und die Waarenräume werden mit anti⸗ septischen Lösungen gereinigt.

Die Desinfektion der Schiffe findet erst nach der Ausschiffung der Passagiere statt.

Wenn der Inkalt des Schlffspatentes oder ein sonstiger ver dächtiger Umstand die Annahme rechtfertigt, daß der Abgangshafen verseucht ift, oder wenn das Schiff auf bober See mit einem aus einer Pestgegend kommenden Schiffe in Verkehr getreten ist oder wenn sich an Bord ein verdächtiger Krankheitsfall ereignet hat, dann wird der Arzt das Schiff nach Kap Matifu dirigieren.

83) Das Betreten eines Schiffes durch Personen vom Lande vor der sanitättpolizeilichen Abfertigung ist bei Strafe verboten.

Des weiteren ist auf Grund des Artikels 12 des Dekrets vom 4. Januar 1896 angeordnet worden, daß vom 28. d. M. ab die aus spanischen und portugiesischen Häfen kommenden Schiffe, die den Hafen von Algier anlaufen wollen, mit Gesundheitspässen (patente de santé) versehen sein müssen.

Oporto, 31 August. (W. T. B) Heute wurde ein ver⸗ dächtiger Krankheitsfall gemeldet.

Handel und Gewerbe.

Vor Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit dem Agenten M. Pérez Obon in Madrid wird gewarnt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 15 093, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 6213, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 31. v. M. sind gestellt 5974, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. August. Zum Verkauf standen: 374 Rinder, 1965 Kälber, 1102 Schafe, 88736 Schweine. Markt— . nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder ho kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in 7 Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaͤstete bis 3) mißt genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes Alters bis Bullen: I) voll— feisthien öchsten Schlachtwerths bis —; 7 mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering n 47 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. bollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Hide alt, bis —, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere bis —, 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis ; 4 gering genährte Färsen und Kübe 45 bis 47. Kälber: I) feinste Mastlalber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 70; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 66; ) geringe

augkälber 60 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber ef 40 bis 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 4 bis 66; 2 ltere Masthammel 59 bis 63; 9) naß genährte 3 und Schafe (Merzschafe) bo bis 57; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 26 bis 32 Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 Tara.-Abzug: 1) pollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. bis 50; b. i bis 49; Y fleischige Schweine 48 bis 49; gering entwickelte 46 bis 47; Sauen 43 bis 45 4

Berlin, 31. August. Marktpreise nach Ermittelungen Des Königlichen Polizei⸗Präͤsidiums. (Höchste und , n. Preise) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 15,70 6; 1470 M Roggen 1450 M; 14,10 *Futtergerste 13,30 M; 1270 6 Hafer, gute Sorte 15,30 S; 14,70 M Mittel⸗Sorte 1460 S; 14,10 4A; geringe Sorte 14,00 S; 135,50 4 Richtstroh S; 66; Heu S; S6 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 10.900 S; 26,00 MS * Speisebohnen, weiße bo, 0 M; 2h, 00 M äinsen bb „; 30 o0 . = Kartofeln Job M, 4b , - Rindfleisch bon der Keule lig geh r o . BVauchsleisch 1 1 L260. 6; 1,00 υςο Schweinefleisch 1 kg 160 ; 1.00 4 albfleisch 1Lkg 160 ½ ; 1,00 enn naeh g 1kg l,69 ; l, oo . = Butter 1 Eg ' 3,0 6; Jo , = Gier H Stich O0 MÆ; 2,20 υ½. Karpfen 1 kg 240 M; 1,20 6 Aale 1 kg 2, S9 M; 1L20 M Zander 1 ERAg 260 M; 1,20 M Hechte 1 Rg 27,40 MS; 1,20 M Barsche 1 Eg 1,30 6; O80 M Schlee 1L kg 2,50 M; 1,20 S Bleie 1 kg 1,40 M; (380 A Krebse 60 Stück 12,990 M; 2,00 M,

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungestelle und umgerechnet vom Polizel⸗Präsidium für den Doppelzentner.

NEkleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 31. August. Spirltus loko ohne Faß mit 70 S Abgabe wurde, der Berl. Börs.Itg. zufolge, von den Kursmaklern zu 43,4 M gehandelt.

Der Jahresbericht der Handel kammer zu Halker⸗ stadt für 1898 gedenkt zunäͤchst des im Berichtsjahre stattgehabten Jubiläums ihres 25 jährigen Bestehens und äußert sich dann über die Geschäfteergebnisse des Jahres, indem er bezüglich der Industrie und des Großhandels im allgemeinen mit Befriedigung jurückblickt und mit Hoffnung in die nächste Zukunft sieht, wenn es auch in einzelnen Geschästszweigen an trüben Bildern nicht gefehlt

habe und die Gestꝛltung der Verhbältnisse des Kleinhandels geradezu mit Besorgniß erfülle. Hier lägen in der That die Dinge sehr ungünstig, und die überall entstehenden Bazare und Wan ren ß au drückten die Preise herunter. Demnächst geht der Bericht auf Lage und Verlauf einzelner Industrie, und Handelszweige im Bezirke über. Im Getreidehan del trat im April v J. ein Umschwung in dem bisher ruhigen Geschäft ein. Die enormen Weizen ankäufe einer Chicagoer Firma sowie der später ausbrechen de spanisch⸗ amerikanische Krieg veranlaßten ein rapides, sprunghaftes Steigen der Welzenpreise, die ungefähr Mitte Mai eine Höbe erreichten, wie

seit langen Jahren nicht. Diesem außerordentlich schnellen An

wachsen der Prxeise folgte indessen von Ende Mal ab beim Zusammen⸗ bruch des erwähnten amerikanischen Hauses ein fast ebenso schnelles Sinken, sodaß man bereits ausgangs Jult auf dem früheren Punkt wieder angelangt war. Viese starken Preisschwankungen des Weizens hatten auch Einfluß auf die Gestaltung der Roggen⸗Preise sowie anf die gesammte Mühlen-Industrie und mußten naturgemäß den Handel und Verkehr in Getreide und Mehl auss schwerste schädigen.

Die Zucckerfabrikation des Bezirks hat sich, nachdem sie früher ein blübendes Geschäft zu nennen war, zu einem ganz kleinen Zinsgeschäft entwickelt. Als besonders dabei bemerkbarer Mißstand zeigte sich der starkt hervorgetietene Mangel an Arbeitern, namentlich an guten Arbeitern. Die Zugerindustrie ist auf die ‚Sachsengänger“ angewiesen, aber die zahlreichen sonst sich bietenden AÄrbeits— gelegen heiten absorbieren eine sehr große Zahl Arbeiter, sodaß ein Stellenwechsel sehr häufig eintritt und die Löhne in starkem Steigen begriffen sind. Die guch ! Firisẽ haben während des ganzen Jahres wesentliche Schwankungen nicht erfahren; ein , Ab von 50 pr. Ztr. hat sich mehrere Male wiederbolt. Rohzucker ging gleich zu Anfang des Jahres infolge auswärtiger Konkurrenz im Preise herunter. .

Die Ziegel⸗Industrie hatte infolge des allgemeinen Auf. schwungs in Han del und Industrie auch eine Periode des Aufschwungs zu verzeichnen. Allerdings verursachte die Erhöhung der Preise für böhmische Kohlen und der Elbfrachten besonders im Herbst 1898 wegen des niedrigen Wasserstandes stärkere Ausgaben.

Bezüglich des Steinsals-Bergbaues bezifferte sich der Ge⸗ sammtabsatz auf 2 808 189,605 Doppel ⸗Itr. gegen 2775 144,128 Doppel⸗-Ztr. im Jahre 1897; das bedeutet eine Zunahme von 33045, 0325 Dopvpel⸗Ztr. Der Gesammtabsatz nach dem Auslande betrug 825 175, 8755 Doppel⸗Ftr. gegen 1897 798 320,1l08 Dorpel. Ztr.

Die Kali -Industrie hat eine weitere Zunabme der Förderung und des Absatzes an Kalisalzen gebracht. Insbesondere hat sich ber Verbrauch an Kalirohsalzen erhöht, da sich die Nachfrage seitens der Landwirthschaft fortgesetzt steigert. .

Auch von der , . des Bezirks ist ein befrie digender Erfolg zu verjeichnen. Die Förderung betrug 49 621 275 hl gegen 48 489 8098 hlI 1897 mit einem Verkaufserlös von 10 328 570 A gegen 9 804 350 4M

Die günstige Lage von Handel und Industrie machte sich naturgemäß auch im Bankgeschäft geltend, zeitigte einen erhöhten Kapitalbedarf und damit eine noch größere Versleifsung des Geld marktes als dies schon 1897 der Fall fn Die Gesammtumsätze bei den Reichsbanjtstellen Halberstadt, Aschertleben und Quedlinburg beliefen sich auf 299 416 455

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 4. September 1899 im „Berliner Hof statt.

Stettin, 31. August. (W. T. B.) Spiritus loko 42,0900 nom.

Breslau, 31. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/09 L.-Pfobr. Litt. A. 95,5, Breslauer Ditkontobant 119,765, Breslauer Wechslrerbant 1089,30, Schlesischer Bankverein 147,00 Breslauer Spritfabrik 183,B50, Donnersmark 229,55, Kattowitzer 227,50, Oberschles. Cis. 132,50, Caro Hegenscheidt Akt. 184,50, Oterschles. Koks 173,50. Oberschles. P.-S. 195,50, Opp. Zemen! 199,75, Gieses Zem. Ig* O6, X. Ind. Rranssta 5s 50, Schief. Zement 253.50, Schl. Jinth.A. —, Laurahütte 265,00, Bresl. Oelfabr. Sl-00, Koks-Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbabn—⸗ gejekschaft 935,00, Cellulose Feldmühle Kosel 180, 00, Schlesische ,,,, und Gasgesellschaft —, Oherschlesische Bankattien

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 o exkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. August 63, 00 Br., do. 70 M Verbrauchgabgoben pr. August 43,00 Gd.

Magdeburg, 31. August. (W. T. B.) ö Korn⸗ zu cler extl. SS oJ Rendement —,—. Nachprodulte exkl. 76 0 Rendement 9,00 9,23. Ruhig. Brotraffinade J. 25,06. Brof— raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,124 25, 25. Gem. Melis L. mit Faß 2425. Ruhig. Roh zucker J. Jrodurt Transito f. a. B. SOamburg pr. August 10,624 bez., 10,00 Gd., pr. Septbr. 1005 bez., 10.00 Gd., pr. Oktober 9,70 Gd., 9.77 Br., pr Ottober⸗ Dezember 9,624 Gd., 967 Br., pr. Januar März 9,775 Gd. 9,80 Br. Ruhig. . :

Frant fur kt a. M., 31. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurst. Lond. Wechsel 20,435, Parlser do. 81033. Wiener do. 169,656, 30 Reicheé⸗A. SS 80, 30/0 Hessen v. S6 S5, S0, Italiener 92, SJ, 3 o port. Anleihe 24 60, H o/ g amort. Rum. —, 4 0 russische Kons. 99,70, 4 0/0 Ruff. 1894 99,90, 4 0/9 Spanier bH9, 70, Kond. Türk. 22,90, Unif. Ggppter 196,50, 6 e kons. Mexikaner 100,20, 5h osJ Mexikaner 100,00, Reichgbank 154,00, Darmstädter 150, 30, Dis konto⸗ Komm . 19440, Dresdner Bank 16400, Mitteld. Kredit 116,00, Nationalbank f. D. 146,20, Oeft.“ ung. Bank 151,00, Oefl. Kreditakt. 241,90, Adler Fahrrad 223, 00, Allg. Elektrtzit. 261.20, Schuckert 237,00, Höchfter , 400,10, Bochumer Gußstahl 265.50, Westeregeln 215,00, Laurahütte 264, 00, Gotthardbahn 142 80, Mittelmeerbahn 193 60. Privatdiskont 43.

Effekten - Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kredit Aktien 241 50, Franjosen 150,20, Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 142, 80, Deutscke Bank 206,90, Distr. Komm. 193,80, Dresdner Ban —. Berl. HSandeltzges. 168,60, Bechumer Gußft. 265,60, Dort⸗ munder Union —, —, Gelsenkirchen Harpener 196,50, Hibernia Taurabütte —, Portugiesen 24,60, Ital ten. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 142,80, do. Nordostbabn 97, 90, do. Union So, 40, Italien. Meridionaux —, —, Schweizer Simplonbahn 85,20, G o // Mexctkaner —, Italiener 92, 90, 3 d: Reichs-⸗Anleihe Schuckert Spanier 60,900, Türkenloose —, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —, Northern —, Nationalbank 1860er Loose 14348).

Köln, 31. August. (B. T. B.) Rüböl loko 52, (0, pr. Auguft 50, 30 Br ö

Dresden, 31. August. W. T. B.) 3 Sächs. Rente 86,30 35 0,½ do. Staatganl. 97 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 97, 00, Allgem. deutsche Kred. 199,50, Dretd. Kreditanstalt 130,0, Dregdner Bank 164.00, do. Bankverein 118,10, Leipziger do. —, Sächsischer do. 14150, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 185 00, Fer r r. ver' Glbe. und Saal esch. 17775, Süchs. Böhm. , iffahrts⸗-Ges. —, Dresd. Baugesellsch. 2530, 00.

T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30 / Sãchsische S650, 30/9 do. Anleihe 97,75, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗ Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1264, 00, Leipziger Treditanftalt⸗ Aktien 1899,60, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,36, Leipziger Bank⸗Artien 181,50, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächsssche Bank. Atrtien 142,25, Sächsische Boden, Kredit. Anstolt 126, 26, Leirziger Baurt w eollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗-Attien *, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185.00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 270,00, Zuckerraffinerle Halle Aktien 124375, Große Seipniger , , n 200,0, Leipziger Glektrisch⸗ ö 12 Thüringlsche Gas. Gesellschaffs Aktien 353, 5,

. 4 Auguft. (W. ente

Deutsche Spitzen Fabrik 220 00, Leipziger Glektrizitätswerke 119,00. Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,75.

re men, 31. August. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offittelle Notierung der Bremer Petro⸗ 1 Loko 7, lb Br. Schmalj. Stetig. Wileox in Tubs 281 8, Armcur shield in Tube 284 8, andere Marken in Doppel

Eimern 291 2983 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 285 3. Reis sehr fest. Kgffeer wenig Geschäft. Baum wolle. Williger. Upland middl. loko 33 8. Taback. 31 Seronen Carmen, 140 Packen Türkei, 238 Packen Bay.

Kurse des Effekten⸗Pakler⸗Vereing. 50 Nordtdeutsche Wolltkärmerei und Kammgarnspinnerei⸗Att. 184 Gd. Norddeutsche Llovd Aktien 1195 Gd. Bremer Wollkämmerei 318 Gd.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.) SchlufKurse. Hamb. Kommerzb. 121,40, Bin Bk. f. D. 175,00, Lübeck ⸗Büchen 163,35, A. C. Guano W. 110,50, Privatdiskont 48, Hamb. Packetf. 125 00, Nordd. Lloyd 11950, Trust Dynam. 163, 05, 3 // Hamb. Staatt-Anl. 86,30, 30½ do. Stagtor. 99, 9, Verein tzb. 169,75, 60υ Chin. Gold⸗ Anl. 104.50, Schuckert Hamb. Wechölerbank 121,50, Gold in

Barren pr. Kar. 88s Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr.

0-00. Br., 75 50 Gd, Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20.293 Br., 20,255 Gd., 20,283 bez. London kurz 26,477 Br., 20,439 Gd., 2045 bez, London Sicht 2049 Br., 20,45 Gd. W477 bei,, Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez. Dest. u. Ung. Bipl. 3 Mongt 167370 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez. Paris Sicht 8125 Br., S0, 95 Gd., Si, 11 bez., St. Petersburg 3 Mongt 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Pork Sicht 4214 Br., 4 185 Gd., 4,204 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br. 415 Gd, 4,17 bej.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 148— 153. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 142 147, russischer loko ruhig, 109. Mais stetig, 983. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, lolo 49 Spiritus unverändert. pr. August 188, pr. Aug. Sept. 193, pr. Sept.“ Oktbr. 183, pr. Okt. Nov. 183. Kaffer i. . 5000 Sack. Petroleum fest, Standard whitt lolo 7, 0ͤ5.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Sept. 27 Gd., pr. Dezember 4 Gd., pr. März 28 Gd., pr. Mai 2845 Gd. Zuckermarft. (Schlußbericht . Rüben ⸗Rohzucker LProduls Baits 88 b g Rendement neue Usance, frei an Bord n ,. pr. Aug. 10990, pr. Sept. 10, 023, pr. Oktober 9,70, pr.

ejember 9, 624, pr. Mär 9.85, vr. Mai 9, 99. Behauptet.

Wien, 31. August. (W. T. B.) (Schluß, Kurse.) Dester— reichische K / 20 / Papierrente 100,30, Oesterreichische Silberrente 100,15, Oesterr. Goldrente 117, 90, Oesterreichlsche Kronenrente 100,20, Ungarische Goldrente 11785. do. Kron. A. 96 0Oß, Oesterr, 60er Loose 157,00, Länderbank 240,00, Oesterr. Kredit 386, 00, Unionbank 309,50, Ungar. Kreditb. 392, 900, Wiener Bankverein 272 00, Böhmische Nordbahn 236 00, Buschthierader 616,00, Elbethalbahn 257, 00, Ferd. Nordbahn 3225, Oesterr. Staatsbahn 352,25, Lemb.-Ciern. 284350, Lombarden 3,00, Nordweslbahn 244 50, Pardubitzer 198,00, Alp. Montan 292,75, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120560, Pariser Wechsel 47,75, Napoltong 9,553, Marknoten 58,95, Russische Banknoten 1,276. Bulgar. (1892) 166,50, Brüxer 382,60, Tramway 468,00, Prager Eisenindustrie 1413.

Getreidem arkt. Weizen pr. Herbst 8.57 Gd., 8,58 Br., pr. Frübjahr 8.88 Gd., 8,89 Br. Roggen pr. Herbst 689 Sd. , 7, 00 Br., per Frübjahr 7,28 Go., 7, »0 Br. Mais Pyr. Sept. Oktbr. Gd., 3 ö, pr. Herbst 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr 5, 85 Gd., 5, ̃x.

Der Generalrath der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank beschloß heute, eine Veränderung des Bankzinsfußes zur Zeit nicht eintreten zu lassen. Die außerordentliche Generalversammlung, welche über die Vorlagen, betreffend die Verlängerung des Privilegiums, be⸗ schließen soll, ist für den 19. September, 10 Uhr Vormittags, einberufen.

In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Veit'schen Magnesitwerke⸗Aktien gesellschaft waren 196600 Akttien durch 18 Aktionäre vertreten. Der Vorsitzende tbeilte mit, daß die Verträge wegen der Uebernahme der Spaeter'schen Werke und des damit verbundenen Handelsgeschäfts im Sinne des Beschlusses der konstituierenden Generalversammlung zum Abschluß gelangt sind, serner, daß zur Aufrechterhaltung der Verkaufsorganisatton mit der Firma Karl Sxpaeter in Koblenz und mit Herin Otto Noot in Wien vertragsmäßig Vereinbarungen getroffen wurden und daß zum Zwecke der Kontinuität der Geschäftsführung die Anstellung der bisher thaͤtigen Organe gesichert ist.

I. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 3890, 00, Ocesterrcächische Kreditaktien 385,B75, Franzosen 35l, 00, Lombarden 72,75, Elbethalbabn 256,50, Oesterr. Vapierrente 100,30, 4 0υ9 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen- Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 95, 80, Marknoten b8, 9h, Bankverein 272 090, Länderbank 240 25, Buschtierader Litt. B. Attien ——, Türfische Loose 60,60, Brüxer 386, 90, Wiener Tramway 468 50, Alpine Montan 292 00, Prager Eisenindustrie —.

Bu dapest, 31. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. September 8, 49 Gd., 8,51 Br., pr. Oktober 8, 53 Gd. 8.55 Br., pr. April 8, 83 Gd., 8. 84 Br. Roggen pr. Oltober 6. 72 Ed., 6,73 Br, pr. April 6,99 Gd., 7,01 Br. Hafer pr. Oktober 5, 32 Gb., b,&n 3 Br., pr. Ayrll b, 62 Gd, 5.6 Br. Maig pr. Sept. 4,89 Gd., 4 90 Br., pr. Mai 1900 5,14 Gd., 5,15 Br. Kohlraptz 7 . 11,75 Gd. 11,85 Br., pr. Auguft 1900 11,60 Gd.,

S0 Br.

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 200 Kons. 106, Z ö / Reicht Anl. 89, Preuß. 34 ,, Konf. 5 oso Arg. Gold Anl. 92, 44 0/ äuß. Arg. G6 o /g fund. Arg. A. 94, Brasil. Zger Anl. 614, 5H oso Chinesen 994, 33 Egvpter 1918, 409 unif. do. 1066, 346 oso Rupees 6b 8, Ital. 5 / Rente 914, 6 0so kons. Mex. —, Neue 93 er Mex. 1014, 409 8ger Russ. 2. S. 160, 409 Spanier 593, Konvert. Türk. 22151, 4 9υίη–, Trib. Anl. 99t, Ottomanb. 123, Anaconda 1111s, De Beer neue 274. Incandegcent neue) 79, Rio Tinto neue 458, Platzdisk. 34, Silber 273, Neue Chinesen 84.

Bankauswei s. Totalreserve 24 119 000 Zun. 542 000 Pfd. Sterl.. Notenumlauf 28 415 9000 Zun. 153 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 365 734 009 Zun. 695 060 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 795 00600 Abn. 785 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben d. Privaten 40 284 000 Zun. 135 000 Pfd. Sterl.R, Guthaben des Staats 7573 000 Abn. 315 000 Pfd. Sterl.. Notenreserve 22 369 000 Zun. h96 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 075 000 Pfd. Sterl unverändert. Prozentverbältniß der Reserve zu den 59 ven bot gegen 43 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 135 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 12 Mill. weniger.

In die Band fioffen 389 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

86 9 Javazucker loko 12 ruhig. Rüben-Roh zucker 10 sb. rubig. Chile⸗Kupfer 76usig, pr. Monat 77.

Die Firma J. S. Morgan u. Co. macht bekannt, daß laut Mittheilung der argentinischen Regierung von den im Jahre 1891 geschaffenen Funding Bonds im Gesammtbetrage von 14 888 000 die Vernichtung des noch nicht emittierten Theils dekretiert worden sei. Der emittierte Totalbetrag belaufe sich auf 7 630 680 .

Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8 00 B., davon für Sperulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner üsi niedriger. Middl amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. August · September 3M /e Käuferpreis, September Oktober 3* / e Verkäuserpieis, Oltober⸗ November 3* s. zu / . do., November Dezember 310 / 320/96 do., Dejember⸗Januar 319/e Käuferpreis, , . zio g= 32 se Verkäuferpreis, Februar März Yo / do., März⸗April 3* / 3. 3w / do., April ⸗Mai 3a / e do., Mai⸗Junt 321 / 322 tz d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3332, de. low middling 38/ z, do. middling 3is / , do. good middling 3* / n, do. middling fair 41/32, Pernam fair 328 /za, do. good fair 46a, Ceara fair 3*4 za, do. good falt Zöo / za, Egyptian brown fair 41 /R, do. brown good fatr heszz, do. hrown good / za, Peru rough fair —, do. rough good fair 6*/ g, do. rough good 62s / za, do. rough fine Tam, do. moder. rough fair bäsza, Peru moder. good falr HR / n, do. moder. good 6, do. smooth fair za / za, do. fm ooth good fair 327 / mn. M. G. Broach good 38 n, do. fine 31s / a, Möhownuggar good As za, do. fully good Mog, do. sine

anziehend; englische belebter. In Geschäft. Die Stofffahrikanten sind beschäftigt.

36 /h, Domra good 2as a, do,. fully good 3, do. fine Os / a, Sein good 2s /, do. sine 26 /n, Bengal fully ö. 2M / za, do. fine 2M Glasgow, 31. August. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed number warrants 67 sh. 5 d. Fest. (Schluß) Mixed numbers warrants 67 sö. 109 d. Warrants Middlesborhugh III 65 sh. 64d. ö Bradford, 31. August. (W. T. B.) Wolle sest, Merinos schleypend, die Käufer verhalten 65 abwartend; Kreuzzuchten sind arnen war ein ziemlich lebhaftes

Paris, 351. August. (W. T. B.). An der heutigen Börse herrschte sehr feste Stimmung bei ziemlich lebhaftem Geschäst. Die Liquidation nimmt einen äußerst leichten Verlauf. In Renten war das Bedürfniß von Rückkäufen vorhanden, auch waren Ankäufe gegen Baarzahlung wahrnehmbar. Spanter zeigten sich auf günstige Rach=

1

Rohjucker. (Schluß. Ruhig. S8 oo loko 34 à 343. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 394, Do. vr. September 314, do. pr. Oktober ⸗Januar 294, do. pr. Januar April 30.

1. September. (W. T. B.) Infolge einer Verfügung des Polizei Präfekten ist während des Monats September 1895 der offizielle Schluß der hiesigen Fondsbörse am Sonnabend auf 15 Ubr festgesetzt worden.

St. Petersburg, 31. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 953, 89, do. Amsterdam do. Berlin 45,75, Checkg auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,223, 4060 Staatsrente v. 1894 100, 40,9 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889390 145, 3500 Gold⸗Anl. v. 1894 3510 C Bodenkredit Pfandbriefe 234, Aiow⸗ Don Kommeribank 56h, St. Petersb. Diskontobank 666, St. Petertb. intern. Handels bank J. Emisston 486, Russ. Bank für , . Handel 365, Warschauer Kommerzbank 445. Privat-

skont —.

Malland, 31. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 29.763, Mittelmeerbahn bb6, 00, Möridionaux 726, 00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,0, Banca d' Italia 972.

Madrid, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,15.

Lissabon, 31. August. (W. T. B.) Goldaglo 44.

Bern, 31. August. (W. T. B.). Die Schweizerischen Emissionsbanken haben heute den Diskont für Bankpapiere von 9 o) auf 5ᷣ ο erhöht.

Am sterdam, 51. August. (W. T. B.) e , 4 Oso Russen v. 1894 63, 3 o/o holl. Anl. 933, 5 Gg garant. Mex. Eisenb.= . 43. . 9 . ige, e , n ge . , 2285, Marknoten 59, 15, Ruff. Zollkupons ] Vamburger Wechse 59, 10. Wiener Wechsel 98,50. z d

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java-Kaffee good ordinary 253. Bancaztnn 84.

Brüssel, 31. August. W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterleur 60.00. Italiener 92,50. Türken Litt. C. 26,70. Türken itt. D. 25,50. Warschau⸗Wlener —. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen steigend. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. ESchlußbericht) Raffiniertes Type weiß lolo 191 bez. u. Br., pr. August 194 Br., pr. Sept. 197 Br., pr. Sept. Deibr,. 193 Br. Behauptet. Schmals pr. August 691.

Washington, 31. August. (W. T. B.) Im Monat August betrugen die Einnahmen des Staats schatz es 49 978 137 Dollars, die Ausgaben 45 518 000 Dollars.

New York, 31. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und erhielt sich einige Zeit so; später trat eine Reaktion ein. Der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 494 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig und gab, auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen, günstige Ernteberichte, Liquidation, unbedeutende Entnahmen, große Ankünfte im Nordwesten, Verkäufe für Rechnung des Inlands und noch günstigere Ernteberichte aus Rußland, durchweg im Preise nach. Die n. für Mais schwächten sich nach der Eröffnung auf ungenügende Exportnachfrage ab; später besserten sie

ch auf Wetterberichte über Kälte, schließlich zeigten sie sich, ent⸗ prechend der Mattigkeit des Weijsens, abermals abgeschwächt.

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherbeiten 33, 56 auf London (60 Tage) 4. 83 Cable Trang fers 4, 864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. a Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa FJ Aitien 221, do. do. Preferred 668, Canadian Pacifie Aktien 974, Zentral Pacifse Aktien 58k, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1333 Denver u. Rio Grande Preferred 77, Illinois Jentral Aktien 1153, Lake Shore Shares 201, Louispille u. Nashville Aktien 813, New Jork ,, 1385, Northern . Preferred (nene Emiss.) 771,

dorthern Packfie Common Shares 56g, Northern Pacifie 3 osg Bonds 67, Norfolk and 3 Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 72, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 463, 4 ½ο . Verelniote Staaten Bonds pr. 1825 1308, Silber, Commercial Bars b9z. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Vork /ig, do. für Lieferung pr. 23 b. ß2, do. für Lieferung pr. Novbr. H, 86, Baumwolle⸗Preis in New Drleans his ig, Petroleum Stand white in New Jork 8, 10, do. do. in Philadelphia 8 05, do. Refined (in Gaseg) 3.35, do. Eredlt Balances at. Dil City 135, Schmalz Western steam b, 55, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Aug. do. pr. Septbr. 37, do. pr. Dibr. 353. Rother Winterwetlten loko 74, Weljen pr. August pr. Septbr. 734, pr. Deiember 764, pr. Mai 3830, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 58, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4. 40, do. do. pr. Novbr. 4 50, Mehl,

Wheat elears 2.80, Zucker Zis / ig, Zinn 31,25. fer 18,60. ;

Die Netto- Einnahmen der Oregon Railroad C Ravi gation Company im Monat Juli 1899 betrugen 267 605 Doll. 3 ö Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin mehr

27 Doll. 1

Chicago, 31. August. (W. T. B.) Weizen auf Liquidation im Preise nach, 6. erte sich sodann vorü 2 festere ausländische Meldungen, mußte jedoch später, als lebt läufe für entfernte Termine vorgenommen wurden, abermals im 23. zurückgehen. Das Geschäft in Mats s sich im Ver⸗ aufe des e auf Liquidation ab, erholte ledoch spů auf gute Nachfrage per September. k