4 . wohnhaft, geboren 20. Juni 18
wohnhaft, geboren
—— —
. la ge w der Zwangsvoll
Zustellu a erg .
. J er 4 ngen, er . eri oofung 2c. von b ne, e
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
enn t 6e,
e Aktien⸗ . ,, , nene echtsanwälten.
ekanntmachungen.
M untersuchungs Sachen. sHehryflictigen:
en:
ohann Frledrich Wilhelm Niem ack,ͥ geboren ; 8 August . in n rh Kreis West. Stern ⸗
g, zuerl mn Pinn ow, Kreis Lübben, wohnhaft, S Johann Christian Holder, zuletzt zu Sprem⸗ ra wohnhaft, geboren 15. Mai 1876 zu Spremberg, Paul Otto r zufetzt zu Kottbus wohn—
ö. 158. April 1877 zu Kottbus,
obert Oswald Emil Bonat, uh 1
. P) Karl Gustar Otto Fritsche, zuletzt zu Sprem⸗
. ie 3. Mai 1876 zu Spremberg,
riedrich Hermann Judisch, zuletzt zu Sprem⸗ berg wohnhaft, geboren 10. Mai 1876 zu Sprem⸗
fs Emil Paul Lehmann, zuletzt zu Pulsberg, Landgericht Kottbusß, wohnhaft, ebendaselbst am 12. m 1876 geboren,
3) Friedrich Otto Malade, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, dafelbst am 17. September 1876 geboren,
I) Paul Adolf Richard Mudrak, zuletzt zu . e wohnhast, geboren 12. Januar 1876
elbst, 16) Karl Robert Nothe, zuletzt zu Spremberg 9. September 1876 ebenda,
IIJ Adolf Richard Rudolf Nothnick, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 28 Juni 1876 ebenda,
12) Robert Adolf Puls, zuletzt zu Spremberg Schloßbentrk wohnhaft, geboren 7. August 1876 zu
premberg,
13) Äugust Friedrich Wilhelm Rau, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 14. August 1876 zu
premberg,
14 . Karl Robert Richter, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 11. August 1876
Spremberg,
15) Wilbeim Hermann Max Rubendunst, zu⸗ letzt in Kottbus wohnhaft, geboren 6. Februar 1876 zu Spremberg,
16 Fritz Rudolf Richard Schulz, zuletzt zu Spremberg wohn haft, geboren 30. Januar 1876 zu Spremberg, . ]
17) Karl Gustav Heinrich Tietze, zuletzt ju Wegtow, Kreis Spremberg wohnhast, ebenda am 2. März 1876 geboren,
1Gh)-Goltfries Alfred Zocha, zuletzt zu Pulsberg wohnhaft, geboren 30. April 1876 zu Ischipkau,
19) Max Arthur Lehmann, zuletzt zu Kottbus wohnhaft, am 31. Juli 1876 ju Lübbenau geboren.
Do) Hermann Karl Otto Hoffmann, zuletzt zu Lübbenau wohnhaft, geboren 28. September 1876 zu Vetschau, .
6 lexander William Freutzel, zuletzt zu Rottbus wohnhaft, 11. März 1876 zu Berlin geboren,
2Y) Julius Karl Friedrich Muschick, zuletzt zu Vetschau, geboren am 7. Dezember 1876 ebenda, evanagelisch,
25) Heinrich Becker, zuletzt zu Lieberose wohnhaft, geboren 15. Januar 1875 ebenda, .
24) Albert Hermann Pietschke, zuletzt zu Lübben wohnhaft, geboren 13. April 18765 ebenda,
2. Arthur Johannes Alfred Georg, läletzt zu Döbbrick wohndast, geboren 11. November 1876 zu Jüttendorf, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Deeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem ö Alter sich außerhalb des Bundes, 8 aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140
. 1 Nr. 1 Reichs ⸗Strafgesetzbuchts.
Vieselben werden auf den 12. November 18939, Bormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus zur Hauptver- . geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werben dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strasprozeßordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Grsatzlommissionen des Kreises West⸗Sternberg vom 4 November 18398, bejiehungsweise des Kreises
remberg vom 9. Februar 1899, beziehungsweise des Kreifes Kottbus vom 12. Januar 1899, beziehungt⸗ weife des Kreises Spremberg vom 19. Dezember 1895, beyniehungsweise des Krelses Kalau vom 7. Ja—⸗ nuar 1899, beztehungsweise vom 2. Dezember 1898, beziehungsweise vom 309. Nopember 1838, beziehungs⸗ 6. vom 19. Rovember 1898, beziehungsweise der Gr nn, . 2 Berlin vom 26. November 1898, beziehungsweslse dez Kreises Lübben vom 27. April 1899 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Rottbus, den 22. August 1893.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
ee, Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
7661 Zwangsversteigerung. 236 geg der ö soll das im Geundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. J636 auf den Namen des Maurermeisters Ernst ., hier eingetragene; vor dem Stralauer Thore, na vem Kataster Stralauer Allee 1742. hier belegene Grundstück am 25. Ottober 1899, Vormittags 10 Uhr, ö 64 i , 3 Jm, . aße 13, Erdgeschoß, Eingang . Zimmer 36, — ö he kack it bei einer von 7,74 a mit 10 009 6 Nutzungswerth ebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthalt e e, , an der Gerichtstafel. Das Urtheil über i Trthe ng. des Juschlags wird am 265. Ol⸗ tober 1895, Rachmittags 12 Uhr, ebenda verlündet werden. Die Alten 85 K. 47. 99) liegen in der , , , Jimmer 41, zur Einsicht aug. Berlin, den 25. August 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b. Zwangs versteigerung. Ge wb g o de, fin e. ö ih ar gn von den Umgebungen Ban z. auf den Namen des Tischlermeisters Gustav t hier eingetragene, in der Stralsunder⸗
straße Nr. 44 hierselbst belegene Grundstück am 23. Ottober 1899, e, ,,. 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß . G., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 29 a mit 880 A Nutzungs⸗· werth zur Gebudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an, der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbellung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1899, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 38. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 26. August 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
37662 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 25 Nr, 1609 auf den Namen a. der verwittweten Fuhrherr Julie Splinter, geb. Liebsch, zu Berlin, b. der verehe⸗ sichten Kaufmann Anna Marie Franke zu Berlin zu un⸗ getrennten Miterbenrechten eingetragene, zu Berlin in der Greiftwalder Straße Nr. 208 belegene Grundstück am 25. Oktober 1899, Vormittags 10) Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Eingang G. Zimmer 40, ber- steigert werden. Das Grundstüc ist bei einer Fläche von 25 a b5 gm mit 24 880 Nutzungswenrth zur Gebzudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil Über die Ertheilung des Juschlags wird am 25. Oktober E869, Nachmittags 23 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Älten 35 K. 60. 89 liegen in der Ge⸗ richisschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 25. August 1899. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
376641
In Sachen, das Konkurtzverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Anbauers Julius Meyer⸗ ding, Wilhelmine, geb. Behme, in Broitzm bett, wird auf Antrag des Konkureverwalters, Gerichts⸗ schreiberAspiranten Bandmann in Vechelde, Termin zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse ge⸗ hörigen, zu Braunschweig, Hohethorfeldmark, Blatt VI Nr. 3 duf dem Kröppeiberge belegenen Grundstücks zu 64 a 65 m auf den AO. November E899, Vormittags 107 Uhr, vor Herzoglichem Amts- gerichte höeselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42, angefetzi. Dle hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen.
Braunschweig, den 21. August 1899.
Hen liches Inf e gericht VII. ol te.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstasel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen be kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der Erbpachthufe Nr. II zu Klingen⸗ dorf des Erbpächters Lübcke daselbst, mit Zubehör, Termine
II jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, ben 16. November 1899, Vormittags 11 Uhr,
2) jum Ueberbot am Donnerstag, den 21. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 16. November E899, Vermittags EO Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtegerichts⸗ gebäudez statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. No⸗ vember er. an auf der 8 m shrelbemn und bei dem zum Seguester bestellten Schulen J. Schlaack zu Zeetz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 37461
Schwaan i. M., den 28. August 1899.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. .
[387911] Großherzogliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Beschluß.
Die vom oben bezeichneten Gerichte am 7. Juni d. Is. verfügte Beschlagnahme des dem Schuhmacher Krüger zu Berlin gehörigen, hier in der Kl. Woll⸗ weberstraße Nr. 3952 belegenen Hauses nebst der Birkenbuschwiese Nr. 61 wird hiermit wieder auf— gehoben. Die auf den 5. September und 3. Ok⸗ i d. Is. bestimmten Termine finden daher nicht
att
Neubrandenburg, den 29. August 1899.
Dr. Müller.
36868 Aufgebot.
Nr. 3198. Die Magdalena Ketterer in St. Peter hat durch Herrn Rechtsanwalt Marbe in Freiburg das Äufgebot der von ihr erworbenen, von der Brauerei⸗ gefellschaft vormals Meyer C Söhne in Riegel am J. Oktober 1888 herausgegebenen Aktie Nr. 294 im Nominalbetrage von 1060 M mit beigegebenen Dipsdendenscheinen für die Jahre 1888/89 bis 190102 nebst Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1900, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Kenzingen, 10. August 1899.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Schu berg. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) Boos. 62420 Aufgebot.
Auf Antrag
9 des Kaufmanns J. 6 in Kiel, 2) deg Brauerelbestgzers Chr. Blöcker in Schleswig, belde vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. v. Brocken in Lübed, wird bier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht, daß den n, stellern die Aktien Nr. S9 bezw. Nr. 481 der Hanseatt⸗ schen Dampfschifffahrtz Gesellschaft über je 375 4
nebst den zugehörigen Talons vom 1. Mai 1888 zur Abhebung der dritten Serie von Dividendenscheinen abhanden gekommen sind. Die unbekannten Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, spätestens in dem Aufgebots— termine vom 4. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er folgen wird. Lübeck, den 9. Dezember 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.
79334 Aufgebot.
Der Restaurateur Albert Hänsch in Weblau hat das Aufgebot deg angeblich abhanden gekommenen, ihm unterm 11. März 1897 von der Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfand⸗ scheing beantragt, inhalts dessen diese Gesellschaft
ch jum Pfandbesitze ihrer Versicherungspoliee
r. 86 536 JTitt. A f nebst Prämienquittung 7a bekennt und sich verpflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 170 M an Herrn Albert Hänsch durch Zurückzahlung des Darlehns befriedigt, das Unterpfand herauszugeben. Der In⸗ haber bieseß Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaäͤrung desselben erfolgen wird.
Erfurt, den 20. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
18379 Aufgebot. .
Die Firma Geck & Rinneberg zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch den Kaufmann Adolf Gfrörer in Duüffeldorf, Elisabethstraße 66, hat das Aufgebot eines von dem hlesigen Königlichen Hauptsteueramte ausgestellten Niederlagescheins vom 1b. April 1899, in welchem der Kaufmann Heinrich Jürgens hier eine Partie von 90 Kisten getrockneter Apfelringe zur Zollniederlage deklariert und den er der Firma Geck K Rinneberg überwiesen hat, gegenwärtig noch uͤber 25 Kisten Apfelringe lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. Dezember 1899, Vor mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte, anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 2. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
36070 Aufgebot.
Der Hofwirth August Soetebur iu Mödlich, als Erbe deß a,. Georg Geister zu Gaarz, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5289 der Städti⸗ schen Sparkasse zu Lenzen über 60, 81 4, eingetragen für Fischer Georg Geister zu Gaarz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den G. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lenzen, den 17. August 1899.
Das Königliche Amtsgericht.
37638 Aufgebot.
Der Mustkus Christian Kasten von hier, Wiesen— straße 22, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Litt. B. Nr. 43 309 der Städtischen Sparkasse zu Hildesheim über 366 6 (dreihundert sechsundsechzig Mark), ausgestellt auf den Namen des Schuh macher⸗ messters August Tiecke in Hildesheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 47 — anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 198. August 1899.
Königliches Amtsgericht. J. ;
37637 Aufgebot.
Der Schweljer Witto Smit zu Schwiendahl bet Lüdenscheid hat das Aufgebot des angeblich durch Brand vernichteten, auf seinen Namen, lautenden Sparkassenbucht Nr. 17 920 der städtischen Spar— kasse zu Lüdenscheid über 2120 M6 nebst Zinsen beantragt. Es ergeht daher an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die öffentliche Auf- forderung, dasfelbe spätestenß in dem auf den 15. März 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine Ansprüche und Rechte auf das Buch geltend zu machen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.
Lüdenscheid, 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
256768 Aufgebot.
Auf Antrag des Kolons Friedrich Jungemeier ju Börningbausen Nr. 71 wird der Inhaber des an— geblich derloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 705 der hiesigen Kreissparfasse, ausgestellt für den Knecht Friedrich Jungemeier zu Obermehnen und am J. März 18398 auf 31,53 M lautend, aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Morgens 19 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.
Lübbecke, 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
36860 Aufgebot.
Nr. S153. Die Handels firma H. Flemming K Cie. in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Ehmann in Reustadt, hat das Aufgebot folgenden abhanden gekommenen Wechsels beantragt; Ort und Datum der Üusstellung: Freiburg, den 309. September 1898, Name des Ausstellerg: Jullus Marx; Name des n, gn, Vögele in Neustadt i. Schwarzw. ; Giranten: B. Neugebauer Söhne in Langenbielau
u. A.; letzter Girant: Karl Konrad in Kyritz; setzter Inhaber: H. Flemming & Cie,, deren Nummer: 27 395; Betrag: 1650 6, und zahlbar am 156. Fe⸗ bruar 1859. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. ,. 1800, Vormittags 9 Uhr, vor dem ö, chneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde a, wird. .
Neustadt J. Schwarzw., den 22. August 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. . (gez) Schmitt.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschrelber: Vogel.
85180 Aufgebot.
J. Auf Antrag des Fabrik Aufsehers, früher Zigarrenmacher, Josef Vornberger von Versbach als Besitzer des Grundstückes Pl. Nr. 5302 Wein berg ju Oos6 a in der Burgklinge der Steuer— gemeinde Versbach wird, nachdem bej der im Hyp.“ Buch für Versbach Bd. II S. 1316 eingetragenen Forderung zu 33 Fl. gleich 6 M. 57 3 Kapital zu 5 o/o verzinslich auf Grund Obligation vom 24. De⸗ jember 1823 zu Gunsten der Vormundschaft über die Schneidermeister Philipp Jakob Kreißler'schen Kinder die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für te, ien, erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.
II. Gretchen Hoff mann, led. Tochter des Parfümerie⸗
fabrikanten Franz Hoffmann dahier, hat unter Er⸗ füllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag ge⸗ stellt, in einem Ausschlußurtheil das Spareinlagebuch Nr. 149 der Würzburger Volksbank über Einlagen mit Zurechnung der Zinsen bis 31. Dezember 1897 im Gesammtbetrage zu 702 SM 70 8 für kraftlos zu erklären.
III. Karl Schmitt, led. Bäcker in Volkach, hat namens der ledigen Häckerstöchter Anna Maria und Margarethe Schmitt in Volkach nach Spezial- vollmacht vom 20. Februar 1899 unter gleicher Voraussetzung den Antrag gestellt, in einem Aus schlußurtheil den Pfandbrief der Bayerischen Boden;
kreditanstalt Würzburg Serie III Litt. B. Nr. 32 T9
über 1060 ½ mit Kupons, pro 1. April und 1. Ok- . 1898 beginnend, und Talon für kraftlos zu er⸗
ren.
ad II. u. III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine shre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu— melden und die Urkunden vorzulegen unter An— drobung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen werde.
ad J, If, III. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Var⸗ mittags 1 uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 361 rechts.
Würzburg, am 1. März 1899.
Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: (ge.) Schum.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S§ 842, 847 der R. Z. Pr. Ordg. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 15. März 1899.
Gerichischreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäͤftsleitende K. Ober ⸗Sekretär: (L.. S.) Andreae.
37644 Aufgebot.
Der Oekonom August Severin in Badeborn, als Kurator der entmündigten unverehelichten Sofie Severin in Badeborn, hat das Aufgebot folgender Forderungsurkunden beantragt:
1) der Verschreibung vom 3. Mai / 8. Oktober 1869 mit Zession vom 6. Januar 1876 über 1800 (, eingekragen im Grundbuch von Frose Band XIX Blatt 20 und Band XXV Blatt 20,
2) der Verschreibung vom 3.7. Juli 1383 über 15600 6, eingetragen daselbst Band XX Blatt 13,
3) der Verschreibung vom 15. April 1869 mit Zefsion vom g. Juli 1874 über 130 , eingetragen in Grundbuch von Ballenstedt Blatt 12,
4) der Verschreibung vom 17/18. Januar 1876 über 300 M, eingetragen daselbst Blatt 1260,
) eines Theiles der Verschreibung vom 30. Juli 1. August 1874 über 558 , eingetragen daselbst Blatt 62 und 992.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober b. J., Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ballenstedt, den 28. August 1899.
Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. 2. Dr. Reichel.
77780] Vorladungen.
Der Dr. jur. Wilhelm von Oertzen auf Brunn und Rossow hat auf Grund der die Allodifikation der Lehngůͤter betreffenden Landesverordnung vom 30. Ja. nuar 1889 den Erlaß eines Aufgebots wegen des Lehngutes Rossow, dessen Allodifleserung er nach= gefucht bat, bei der Großherzoglichen Lehnkammer hiefelbst beantragt. In Gewährung dieses Antrages, hinsichtlich i. die im 52 Nr. 1—3 der genannten Verordnung hervorgehobenen Bedingungen erfüllt . werden alle Agnaten und sonstige Successiontz⸗
er ft. welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Ullodifikation zusteht, hierdurch aufgefordert,
ihren Widerspruch spätestens in dem auf Freitag⸗
den 15. September d6. Is., Mittags 12 Uhr,
vor Großherzoglicher Lehnkammer anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Widersprucht⸗ berechtigten mit ihrem Widerspruchtzrecht ausges ie:
und als in die Allodifikation einwilligend angesehen.
werden sollen. Neufstrelitz, den 6. Februar 1899. Großherzoglich Mecklenb. Lehnkammer. n . a, . 9 Dewitz.
137115 ufgebot.
Auf Antrag des ndelsmanns Franz Gunter⸗ mann gt. Mondeg zu Hezborn werden folgende, in der Katastralgemeinde Hesborn belegene Grundstücke zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche auf⸗
eboten: Flur 3 Nr. 212, Stemmberg, Acker, 15 42 a;
1. 5 Nr. 237, am Galgenberg, Acker, 13,83 a;
l. 6 Nr. 450, aufm Kampe, Acker, 8. 12 a; Fl. 35 Nr. 292, am Stemmberg, Acker. 15,265 a; eingetragen im Grundbuch von Hesborn Bd. 1 Bl. 2 für Maria Anna Emde, Ehefrau Schäfer Bernhard Gunter mann gt. Tabacksmann zu Hesborn, sowie Fl. 3 Nr. 338, am Linsenkop, Weide, 4957 a; Fl. 4 Nr. 51, Hellewiese, Wiese, 4.14 a; Fl. 4 Nr. 54, Asgarten, Wiese, O78 a; Fl. 5 Nr. 240, am Galgenberg, Acker, 1513 a; Fl. 6 Rr. 469, aufm Kampe, Garten, 1,12 a; Fl. 3 Nr. 2456/1. Stein berg, Acker, 0,59 a; Fl. 3 Nr. 245.2, Steinberg, Acker, 22 32 a; eingetragen im Grundbuch von Hes⸗ born Bd. 1 Bl. 11 für Schäfer Bernhard Gunter ⸗ mann gt. Tabacksmann zu Hesborn. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die vorgenannten Grundstücke erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgehotstermin am 7. Dezember curr.,, Morgens 10 Uhr, auf dem Gerichtstag zu Hallenberg geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüchet werden ausgeschlossen und die Grundstücke sũr . Antragsteller im Grundbuch werden berichtigt werden.
Medebach, den 16. August 1899.
Königliches Amtsgericht. 37652 Ladung.
Die im Flurbuche der Gemeinde Nohn als Eigen thümer nachstehender Parzellen verzeichneten Per—⸗ sonen bezw. Rechtsnachfolger derselben:
I) Flur A. Nr. 3712: Fabrikarbeiter Michael Fisch in Amerika,
2) Flur A. Nr hH494/ 1172, 5495/1172: Ehefrau Jakob Becker, Maria, geb. Lackas, Nikolaus Lackas I. und II., Johann Lackas, alle in Amerika, als Miterben des Michael Lackaz zu Weiler,
werden zur Anmeldung von Eigenthumsansprüchen auf 11. Dezember 1859, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen. Erfolgt bis zu diesem Termin keine Anmeldung, so werden als Eigentbümer der Grund stücke zu 1 die Wittwe Fabrikarbeiter Johann Relnert, Anna Marja, geb. Michels, und deren Kinder Mathias, Peter, Johann und Elisabeth Reinert, alle zu Nohn, 2) die Eheleute Johann Sünnen und Margarenhg, geb. Lackas, in gesetzlicher Gätergemeinschaft zu Blechmühle, in das Grundbuch eingetragen werden.
Perl, den 29. Augqust 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
37639 Aufgebot.
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig hat das Aufgebotsverfahren bean⸗ tragt bezüglich der auf der überreichten Vermessungs⸗ bescheinigung näher bezeichneten 27,2 a und 428 a, insgesammt 32 a großen Theilfläche des zum Kammer- gute gehörigen Forstzeitpachtlandes „am Köhler- brinke“, Forstamtsbezirk:; Grünenplan, welche im Grundbuche nicht eingetragen steht. Alle diejenigen, welche ein Recht an jenem Grundstück zu haben ver⸗ meinen, werden aufaefordert, solches spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Antragstellerin als Eigenthümerin besagter Theilflächen im Grundbuch eingetragen werden wird und derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstäck erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Eschershausen, den 25. August 1899.
Herjogliches Amtsgericht. Wehmann.
37466 Aufgebot.
Die im Grundbuch der Stadt Barky Band 1 Blatt 4 Abtheilung III unter Nr. 1—3 laut Erb⸗ vergleichs vom 28. Mat, bestätigt den 3. Juni 1817, eingetragenen mütterlichen Erbegelder von je 333 Thlr. 38 Gr. für JI) Charlotte Adelheid, 2) Louise Emilie, 3) Heinrich Educrd, minderjährige Geschwister Nebelung, über deren Eintragung unter dem 5. Mai 1820 ein Hypothekenschein in vim recognitionis ausgestellt ist, sind angeblich bezahlt und sollen auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer 1) der Ehe—⸗ frau des Amtmanns Bruno Hannemann, Klara, geb. Köhne, verwittwet gewesenen Schaper, zu Belzig, Y des Kaufmanns Friedrich Johannes Walther Schaper zu Berlin, 3) der Ebefrau des Kaufmanns Georg Rohrschneider, Emilie Friederike Magdalene, geb. Schaper, zu Bitterfeld, 4) der unverehelichten Emma Klara Margarethe Schaper zu Belzig, 5) des Kaufmanns Johannes Gustarp Adolf Schaper zu Berlin, 6) der unverehelichten Marie Elisabeth Schaper zu Belzig. 7) des minderjährigen Eberhard Felix Waldemar Schaper zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden. Es werden deshalb die ein- getragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Hypotheken an jumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen 363 die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.
Barby a. E., den 18. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
8378911 Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Philipp Stöppler zu Bruchköbel wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des seiner Vormundschaft unter⸗ stehenden, zu Bruchköbel am 10. April 1829 ge borenen, im Jahre 1849 von Bruchköbel nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johannes Ruth, Sohn des Andreas Ruth und seiner Thefrau Catharina, geb. Reidel, eingeleitet und Auf⸗ gebotgtermin auf den 1. März 1909, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Verschollene und seine etwaigen Leibeserben werden aufgefordert, f spätestens in diesem Termin mündlich oder schriftli zu melden, andernfalls jener für todt erklärt und ,. der Verabfolgung seines Vermögens an seine praͤsumptiven Rechtgnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Hanau, den 24. . 1899.
. Königliches Amtsgericht. IIb.
37640] Aufgebot.
Auf den Antrag seines Vormundes, des Wirths Franz Zimniak in Czekanow, wird der Earl Wladislaus Michalski, welcher vor etwa 25 Jahren seinen damaligen Wohnsitz Czekanow verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 6. Juli 19090, Mittags IT Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 7 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird.
Ostrowo, den 25. August 1899.
Königliches Amtsgericht. 376411. Aufgebot.
Der Seefahrer August Gottfried Heinrich Rathke, der in Stolpmünde gewohnt hat, ein Sohn des Segel machers Gottfried Heinrich Rathke und seiner Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Noffz, geboren in Stolpmünde am 24. Februar 1859, wird auf Antrag seines Bruders, des Gastwirths Robert Rathke in Apia aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 37, anbergumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stolp, den 23. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
374641 Aufgebot.
Seitens 1) des Rentiers Johann Jacob Wallner in Rosenberg,
2) des Gerichtekassen / Rendanten Julius Eduard Wallner in Danzig,
3) des Rentiers Hermann Friedrich Wallner in Danzig, ᷣ
4) der Wittwe Henriette Zimmermann, geb. Wallner,
ist das Aufgebot des früheren Kreisschreibers Emil Wallner, ihres leiblichen Bruders, beantragt worden.
Emil Wallner, geboren am 6. Juli 1848 in Rosenberg als Sohn des Ackerbürgers Johann Wallner und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Schwanz, im Februar 1883 von Rosenberg aus über Bremen nach Nord Amerika ausgewandert und dort seit dem Dezember 1884, verschollen, wird hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, auf den 19. September 1900, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rosenberg, Westyr;, den 19. August 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
378931 Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Fischer Friedrich
den deren Brüder, der Seefahrer Friedrich Wilhelm Wendt, zu Neuwasser am 8. April 1841 geboren, und der Seefahrer Karl Heinrich Albert Wendt, am 2. November 18485 zu Neuwasser geboren, welche seit 30 und mehr Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. . Rügenwalde, den 28. August 1899. Königlichetãz Amtsgericht.
33300
Als Erben des am 24. April 1898 hier verstorbenen Amtmanns Wilhelm Brockmann haben sich auf Grund des von demselben am 24. April 1895 errichteten Testaments:
I) Fräulein Charlotte Hase hierselbst,
2 Frau Charlotte Wörmbcke, geb. Lange, zu Wandsbeck,
3) die unter Vormundschaft ihres Vaters, des Lokomotivführers Jensen zu Kopenhagen, stehenden
Olga Johanna Marie Christine Jensen,
Ange Christiane Jensen und
Axel Daniel Stoltze Jensen,
4 Frau Mathilde Reinhold, geb. Justesen, zu Kopenbagen,
3) Christian Justesen, unter Abwesenbeitskuratel des Landsyndikus M. Ratpe zu Neubrandenburg,
6) Uhrmacher Richard Otto zu Dresden,
7j der Feuerwerker Julius Otto zu Münsingen,
s der Zimmermann Paul Otto zu Berlin,
s) die minderjährige Auguste Otto zu Eutin, unter Vormundschaft des Försters Winter zu Wensin in Holstein,
165) der Administrator Fritz Hase in Konarzewo bei Krotoschin, Provinz Posen.
11) die verwiltwete Frau Ida Sander, geb. Hase, zu Schrzan,
1797 der Molkereiverwalter Wilhelm Hase zu Bromberg und
13) der Administrator Ernst Hase zu Wesendahl gemeldet. Antragsmäßig werden nun alle, welche ein näheres oder gleich nabes Erbrecht auf den Rachlaß des Amtmanns W. Brockmann zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1899, 11 Uhr, auf hiesigem Rathhause angesetzten Termine gebörig anjumelden und sofort rechtegenüglich zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß, die Extra. henten oder die sich Meldenden und Legitimierenden fur die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen ber Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Diepositionen derjenigen, welche in die Erbschast getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Neubrandenburg, 21. Juli 1899.
Das Waisengericht.
37643 Aufgebot.
Auf den n des Nachlaßpflegerg Rechtsanwalts Dledelt in Bleicherode werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 15. November 1898 iu Bleicherode verstorbenen Paul Weber, unehelichen Sohneg der am 9. Juli 1898 verstorbenen Bleich arbeiterin Friederike Weber in Großwechsungen, auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine 18. Juni 1900, Vormittags 16 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Paul Weber bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden, widrigenfails der Nachlaß dem sich meldenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗
erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch
Pogaltzki, Marie, geb. Wendt, aus Neuwasser wer ⸗
Gratz der Nutzungen, sondern
aus noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein 16 Bleicherode, den 25. August 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
1378909) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 16. Juli 1899 zu Berlin verstorbene Restaurateur Karl Friedrich Bahr und dessen Ehe⸗ frau Pauline Therese, geb Wagner, haben in ihrem am 25. August 1899 eröffneten Testamente vom 3. September 1878 den Matrosen Hermann Otto Wagner bedacht
Berlin, den 25. August 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95 Friedlaender.
37463 Aufgebot.
Die Magdalena Ostheimen, Ehefrau des Tagners Franz Gülh, gewerblos, zu Ingweiler wohnhaft, hat mit Ermächtigung ihres Ehemannes beantragt, das Kalserliche Amtsgericht wolle über die Rechtenach⸗ folge der am 77. Juni 1880 zu Straßburg ver⸗ storbenen Barbara Winum, damals Ehefrau des Pförtners Anton Trappler, geboren am 5. Mai i828 zu Ingweiler, eine Erbbescheinigung ausstellen und zu diesem Behufe ein öffentliches Aufgebot der unbekannten Erben erlassen. Auf Grund Ehevertrags, errichtet vor Notar Zimmer zu Straßburg, am 19 April 18351, war der genannte Anton Trappler bis zu seinem am 21. September 1898 erfolgten Tode Nutznießer des ganzen Nachlasses seiner Ehe frau. Dieser Nachlaß gehört nunmehr auf Grund eines Testamenteg, errichtet vor Notar Pierron zu Straßburg an 22 September 1879, zu vollem Eigenthum:
1) den Nachkommen der Schwester der genannten Erblasserin: Elisabeth Winum, Ehefrau des Michael Glading zu Ingweiler zu 1 /i
2) den Nachkommen ihrer weiteren Schwester Theresia Winum, Ehefrau von Georg Ostheimer zu Ingweiler zu JJ 1
3) den Nachkommen ihres Bruders Joseph Winum zu Ingweiler zu 1
4) den Nachkommen Winum, Maler in Bärenbuch zu
5) den Nachkommen ihres Bruders August Winum zu Ingweiler zu 1
58/z
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe An⸗ sprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. De ember 1899 bei dem unterzeichneten Gerichte,
immer 3, anzumelden, widrigenfalls die beantragte Erbbescheinigung ertheilt werden wird.
Straßburg, den 7. Auguft 1899.
Kaiserliches Amtsgericht. Steffan, Assessor.
Durch Ausschlußurtheil des rn Gerichts vom 24. August 1899 ist das Sparkassenbuch Nr. 596 der Amtssparkasse Rödinghausen, lautend auf den Namen Carl Höpker zu Haus-Kilver und am 31. Dezember 1896 auf den Betrag von 2556 606 28 , für kraftlos erklärt. 374831 Bünde, den 24. August 1899. Königliches Amtsgericht.
37216 Bekanntmachung.
Die Urkunde über die im Grundbuche von Stadt Barby Band 7 Blatt 208 Abtheilung III Nr. 16, von Flur Barby Band 3 Blatt 86, früher 16, Ab⸗ theilung III Nr. 4 und Band 12 Blatt 512 Ab— theilung III Nr. 5 für den Oekonomen Carl Her⸗ mann Schlageisen son, ju Barby auf Grund des Kaufvertrageß vom 24 März 1880 und des Nach⸗ tragt dazu vom 12. Oktober 1880 eingetragenen 18 000 S, bestehend aus den drei Hypothekenbriefen vom 13. Dezember 1880 und der Ausfertigung des erwähnten Kaufvertrages nebst Nachtrags, wird für kraftlos erklärt.
Barby a. G., den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
37452) Jm Namen des Königs! Verkündet am 19. August 18939.
Raeder, Gerichtsschreiber.
. der General⸗Aufgebotssache F. IL. 99 hat auf ntrag:
a des Rechtsanwalts Albrecht ⸗Marggrabowa, als Vertreters der Gottlieb und Luise Kraffezik'schen Eheleute aus Grünheyde,
b. des Rechtsanwalts Albrecht ⸗Marggrabowa, als Vertreters der Wirth Gottlieb und Marie Czilwik— schen Eheleute aus Markowsken,
c. des Rechtsanwalts Albrecht⸗Marggrabowa, als Vertreters der Wirth Johann und Charlotte Kraf— eztk'schen Eheleute in Rogonnen,
d. des Rechtsanwalts Boehncke⸗Marggrabowa, als Vertreters der Gastwirth Friedrich und Caroline Czerwonka'schen Eheleute in Sayden
hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa in der Sitzung vom 19. August 1899 durch den Amts richter bon Tresckow für Recht erkannt:
J. Die Berechtigten zu den Hypothekenposten, ein⸗ getragen im Grundbuche des
a den Wirth Gottlieb und Louise, geb. Paprodtka, Kraffezyk'schen Ebeleuten in Grünheyde gehörigen Grundstücks Grünheyde Nr. 9 Abth. II Nr. 18: 7 Thaler 15 Sar. Erbtheil des Gottlieb Wohl- gemuth aus dem Vertrag vom 8. Mai 1865,
b. den Wirth August und Marie, geb. Kraschewski, Czillwik'schen Gheleuten in Markoweken gehörigen Grundstücks Markowsken Nr. 31 Abth. III Nr. 7: 100 Thaler der Eva Cilwikt, verehelichten Wirth Martin Mrowka aus Krupinnen, zahlbar zur Hälfte bei dem Ableben des Einen und zur zweiten Hälfte bei dem Ableben deg Andern ihrer Eltern, der Mathes und Sophie, geb. Babezensky, Czilwil'schen Eheleute jedoch nicht vor dem 15. März 1858 auf Grund des Ueberlassungsvertrags vom 19. März 1863,
6. den Wirth. Johann und Charlotte, geb. Kowalczik, Kraffezit'schen Eheleuten in Rogonnen ge⸗ börigen Grundstücks Rogonnen Nr. 15 Abth 111 Rr. 4: 100 Thaler Abfiadung der Wittwe Louise Bednaresik, geb. Kraffezik, auf ihren zukünftigen elterlichen Erbtheil, welche an Gläubigerin am 22. November 1855 nach vorheriger Kündigung zu zahlen, auf Grund des Vertrags vom 22. November 1851 und der gerichtlichen Nachtragsverhandlung vom 9. Januar 18652
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geilen
II. Dag Hypothekendokument über . d. 13 Thaler väterlicher Erbtheil des Adam
d Gzerwonka'schen Eheleuten
Piotrowgki, eingetragen in Abth. II en 6 . 66 und * 2. ey Grundstücks Lengowen Nr. 27 auf ö. des ö
trags vom 20. Januar 1837, gebildet aus den V r,
handlungen vom 8. März 1836 und 20. Januar
und dem Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt. . F, Die Kosten tragen die Antragsteller zu gleichen eilen.
V. . R. W. Marggrabowa, den 22. August 1899. Königliches Amtsgericht.
37484
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 23. August 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hunnebrok Band 1 Blatt 82 Ab- theilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 585 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. für die Höke'schen Kinder
a. Anne Catharine,
b. Marie Ilsabein, .
c Anna Margarethe Ilsabein,
d. Jürgen Heinrich, z für kraftlos erklärt und die unter a. b. und 8. ge⸗ nannten Gläubiger beiw. deren Fecht nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Bünde, den 24. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
37910
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. August 1899 ist für Recht erkannt: die etwaigen Berechtigten folgender im Grundbuche von Neuen gesecke Band 1 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post; 150 Thaler Kaufgeld nebst höoso Zinsen und Kosten aus dem Kaufpertrage vom 2. März 1833 für die Eheleute Kötter Anton Binnewitt zu Lohne, haftend auf der Parzelle Flur 2 Nr. 172/2, sind eingetragen ex decreto vom 26. No- vember 1833 und hierher übernommenen ex degreto vom 2. März 1852, zu Nr. 2: davon sind 100 Thaler gelöscht; ex decreto vom 3. Oltober 1835, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Soest, den 11. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
5376661
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbache von Somborn Art. 100 Abtb. III Nr. I7 (Eigenthümer: Ziegler Johann Joseph Biba in Somborn) eingetragene Post von 72 S Hauptgeld, 25 e 63 Kosten und 3 6 60 3 Kosten für den Rechtsanwalt Cöster in Hanau aus Immissionsverfügung vom 7. Juli 1880 sür kraftlos erklärt.
Meerholz, den 25 August 1899.
Königliches Amtsgericht.
37665
Auf den Antrag der Fabrikarbeiter Friedrich und Wilhelm Hellmann zu Ferndorf erkennt das König. siche Amtsgericht zu Hilchenbach für Recht:
Die Hyvpothekenurkunde vom 25. August 1837 über die im Grundbuch von Ferndorf Bd. XIII Bl. 42 Abth. III unter Nr. 1 und Bd. XIII Bi. 44 Abth. III unter Nr. 1 für den Ferndorfer Kirchenfonds eingetragene Darlehnsforderung von 97 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.
Hilchenbach, 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
37667 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 25. August 1899 ist ) der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Gers⸗ seld Artikel 547 Abtb. III Nr. 3 für den Johann Kemmerzell aus Vertrag vom 6. Mai 1873 ein- . Hypothek von 2057 Æ 14 für kraftlos erklärt.
Weyhers, den 25. August 1899.
Königliches Amtsgericht. 37805 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Jaedeke, Marie Bertha Auguste, geb. Stolenburg, zu Stettin, Grünstraße Nr. 18, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wegener zu Grabow a. O, gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Jaedeke, gt in Völschendorf bei Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagien zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 1. November 168689, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 28. August 1899.
Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37904 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Fischer zu Gollubien, Kreis Oleo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Skrodzkti in Lyck, klagt gegen die Arbeiterfrau Henriette Fischer, geb. Stärk — seine Ehefrau = srüher zu Gollubien wohnhaft, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, die Beklagte als allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lych auf den 19. Dezember üs 99, Vormittags 9 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 29. August 1899.
er 8 haus, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts
37903 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Grauer Martha. Kählig. Syll, zu Görlitz, Prozeßbevollmächtigter Reg anwalt Brüll zu Görlitz, klagt ihren mann, den Brauer Robert 1. früher Görlitz wohnhaft, jetzt unbelannten Auf wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage, die
artelen zu trennen, den Beklagten e de chuldigen Theil zu erklären und i Ko
echtestreits aufnuerlegen. Die in 1