en zur mündli vor die Erste Zivilkammer des Königlichen cchts zu Görlitz auf den 7. iso, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ ng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
dei , n den 21. August 1899. .
Gerichtsschrelberei 1 des Königlichen Landgerichts. Oerter, Aktuar.
137902 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde. Pöpfner, geb. Kull, zu Berlin, Königgrätzerstraße 123 b., hat gegen ihren Ghemann, den Kellner Bernhard Höpfner, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalte Klage wegen böslicher Verlasfung erhohen mit dem Antrage:
rag jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe u trennen und den Beklagten für den allein ale Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 5. April 1899 verkündete Urtheil der 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches Klägerin mit der Klage ab⸗ ewiefen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den . Dr. M. Horwitz hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung über die Berufung auf den 12. De⸗ ember 1899, ,, 109 Uhr, vor en J1I. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . Anwalt zu seiner Ver tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ schrift hiermit bekannt gemacht, Berlin, den 30. August 1399.. Boldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
137659] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ghefrauen:
I Clara Selma, verehel. Drechsel, geb. Hof ⸗ mann, in Thalheim,
9 Wilhelmine Ernestine, verehel. Krumpfer, geb. Frei, in . . ;
vertreten durch zu 1 Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu 2 Rechte anwalt Hösel daselbst,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Bergarbeiter Hermann. Oswald Drechsel, zuletzt in Niederwürschnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
zu 2 den Handarbeiter Carl Friedrich Krumpfer, früher in Schönau, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Degen böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. November L899, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen
de . wird diefer Auszug der Klagen bekannt
emacht. ö (6. S). Sekr. Fi scher, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Ferienzivilta mmer J.
376538 Oeffentliche Zustellung.
Die Minna Schütz, geb. Stein, zu Gießen, ver⸗ treten durch Rechtgzanwalt Metz in Gießen, bean⸗ tragt gegen ihren Ehemann, Gastwirth Leopold
. von Gleßen, z. Zt. mit unbekanntem Auf- enthalle abwesend, Erlaß einer einstweiligen Ver- fügung dahin, 1 daß er ihr zur Deckung der Prozeß⸗ 3 des zwischen ibnen schwebenden Chescheidungè⸗ rozesses eine Vorlage von 290 leiste, 2) daß er . gestatte, in besonderem Haushalte getrennt von ihm zu leben, und 3) daß er ihr monatlich für die Bauer des Scheidungẽprozesses eine Alimentatiens⸗ summe von 100 M pränumerando bejahle, und ladet den Beklagten zur Verhandlung über die einstweilige Verfügung vor die Erste Zivilkammer des Ge en e Landgerichts zu Gießen auf Montag, ven 6. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der ne, e,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gießen, den 29. August 1899.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S.) J. V.: Trapp.
137477 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Marie Scheering, geb. Welsch, zu Frankfurt a. O., Große Mellroserstraße Rr. 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen den Maler Ernst Gustay Scheering, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen zu Rathenow, ihren Ehemann, wegen bös licher . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilz vor die Zweite Zivilkammer des König ⸗ lichen Landgerichts zu Pots dam auf den 8. Dezember 1899, ,. 9 Uhr, mit der Aufforderung,
cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 24. August 1899. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
37476] Oeffentliche Zustellung. ö.
Der Former Hermann Walther ju Büschdorf,
* eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herzfeld J. zu e g
S., klagt gegen seine Ehefrau Johanne alther, geb. Knaut, früher zu Giebichenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4A. S. auf den 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt . alle a. S., * 25. August 1899.
ey, Sekretär, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
Verhandlung deg Rechts. lz 6)
Dezember
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gr er n, ff te Balicki, Anna Emma Amanda, geb. Beyer, zu Grabow a. O., Münistraße 9, Prozeßbeholl mächtigter; Rechtsanwalt Wehrmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stations. Assistenten Marianus Alexander Balicki, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf enthaltz, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3a. Zimmer Nr. 18, auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. August 1899.
Meyer, Aktuar, als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
37653 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Mela Schols, geb. Pusch, zu Liegnitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Bielschowsky zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Banquier Paul Scholz, früher zu Lüben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich außer Unterschlagungen und anderen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch auch der schweren Urkundenfälschung, strafbar nach den § 267 und 268 Nr. 1 des Reichs. Strafgesetzzbuchs, schuldig gemacht habe und deshalb flüchtig geworden sei, mit dem AÄntrage: ibre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und diesen für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Gisten Zivilsenat des Königlichen Sberlandesgerichts zu Breslau auf den A8. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 28. August 1899.
Rabenow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
37660 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konditors Wilhelm Ackermaun, . . geb. Mank, zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, welche gegen ihren enannten Ebemann, zur Zeit unbekannten Aufent- ir. wegen Ehebruchs, böe licher Verlassung, gesund⸗ heit s aesäbrlicher Mißhandlungen und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt und den Be⸗ flagten für den allein schuldigen Theil jn erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechisstreits vor die I. Zivilkammer des? Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 25. November 1859, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 11. Olkober anberaumte Termin ist auf⸗ gehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. August 1899.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37654 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Johann Karl Ferdinand Ruhge zu Nieder⸗Zahden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen seine Chefrau Johanna Henriette Emilie, verwittwete Barkow, geborene Bobn, früher zu Nieder ⸗Zahden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn böglich verlassen habe, auf Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Jioslkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Albrechtstraße 3 a., Zimmer Nr. 18, auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. August 1899.
Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37656 Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Vogel, Ehefrau des Zigarrenarbeiters Philipp Bohnstädter zu Ottweiler, vertreten durch Rechtzßanwalt Justizrath Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann
bilipp Bohnstädter, Zigarrengrbeiter, früher zu
ttweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Ottweiler am 29g. Scptember 1883 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brücken auf den 24. November 1899, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
376657! Oeffentliche Zustellung.
In Chesachen des Webers Karl Emil Thiele in Broßschönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Seysert in Bautzen als Prozehbevoll mäch⸗ figten, Klägers, gegen Helene Martha, verehel. Thiele, geb. glodig. zuleßzt in Großschönau, jetzt unbekannten Aufenthaliz, Beklagte, wegen Scheidung der Ehe, ladet Kläger die Beklagte ju dem Termin zur Leistung des ihm in dem Urtheile vom 12. Juni 1899 auferlegten Eides und ö. Fortsetzung der Verhandlung bor die Zweite Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. No- vember 1895, Vorm. IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift satzes bekannt . t. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 30. August 1899. em pel, Sekretär.
376565 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restauratur Kasbarbe, Emilie. geborene Engel, zu Stettin, Schützen gartenstraße 2,
rozeßbevollmächtigter: Justizrath Beermann zu
tettln, klagt gegen ihren Ehemann, den Restau—⸗ rateur Albert Kagbarbe, fruher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 18, auf den 20. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. August 1899.
; Meyer, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37658 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rosalie Augustin, geb. Winkler, in Sandersleben, vertreten durch den Rechtes anwalt Dr. Cohn in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hermann Augustin aus Sandersleben, zur Zeit in unbekannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Dezember 1899, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 36. August 1899.
Voigt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
37648 Oeffentliche Zustellung.
Die Nätherin Wilhelmine Springer und deren unehelicher Sohn Paul Alfred Springer, letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter . Springer, sämmtlich in Braunsberg,
ogenflraße 360, wohnhaft, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Barnau zu Berlin, Rosentbaler⸗ straße Nr. 32, wohnhaft, klagen gegen den Kellner Alfred Meißner, fräher in Berlin, Zionskirch- straße hl, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Mitklägers Paul Alfred Springer sei, und beantragen:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Wilhelmine Springer am 227. April 1898 geborenen Kindes, Namens Paul Alfred Springer, zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. der Mitklägerin Wilhelmine Springer an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 16S zu Händen des Ferdinand Springer,
b. an Alsmenten für das Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, ebenfalls zu Händen des Ferdinand Springer, monatlich 8 , und zwar die seit der Geburt rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich pränumerando zu zahlen,
c. die Lehr⸗ und Lossprechkosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
d. die Begräbnißkosten zu tragen, falls es vor Vollendung des 14. Lebensjahres sterben sollte. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, Zimmer 163, auf den O. November 1899, BVor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. — Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. — Dat Altenzeichen lautet 44 C. 4765/99.
Berlin, den 28 August 1889.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.
laz64o] Oeffentliche Zustenuug. Der Banquler W.
Loewenstein a ,, Rechte anwalt Ehrlich zu otibug, klagt gegen den Kaufmann (Fabrikanten) Arthur Findeisen, früber zu Ruhland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, an den Kläger 3100 M nebst 6 0 Zinsen von 600 MS seit 25. Juni 1899, 2600 M seit 12. August 1899 und 25,45 S Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 29. November 1899, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 26. August 1899. Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37896 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Thyssen u. Co. zu Berlin, Fennstr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Ewald Runge in Berlin, klagt gegen den Maurer⸗ meister C. Floetert, früher zu Berlin, ,,. straße 3a, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 M nebst 6 0½o Zinsen er dem 15. August 1899 und 7,30 S6. Wechselunkosten zu perurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Kammer für , des Königlichen Landgerichtz 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 IIl, Zimmer 172, auf den Za. Oktober 1899, Vor, mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju besteslen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. August 1899. .
Scho lz, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts I. Handelskammer 13.
37715 Inhaber Jultus Hamburg, Kaufmann in
zu Kottbus,
Oeffentliche Zuftellung. . Die Firma Gebr. Hamburg bezw. deren . ainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen den Kaufmann Sebastian Eber⸗ arb aus Bodenheim, z. Zt. unbekannt wo sich auf⸗ altend, auf Ersatz unterschlagener Beträge mit dem Äntrage: Das Gericht wolle den Beklagten zur Zah- lung von 1900 S½ nebst 5oso Zinsen seit dem 29. Juli 1894 und zu den Kosten verurtheilen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar er= klären, jedenfalls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den II. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 30. August 1899 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: J. V.: Melior.
37311 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister K. A. Weber zu Groß—⸗ Ottertzleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pistorius ju Magdeburg, klagt gegen den Maurer Albert Kinzel, früher ju Magdeburg⸗Sudenburg, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 160. April 1598 einen Anzug zum verabredeten Pteise von 47 M geliefert habe, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zur Zahlung von 27 4M nebst 5 osg Zinsen seit dem 1. Mal 1898 zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Domplatz 9. Zimmer Nr. 9, auf den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. August 1899.
Schats. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 4.
37471 Oeffentliche Ladung.
Der Schmiedemeister Hermann Menger zu Strauß⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenk daselbst, klagt gegen den Wallmeister Otto Pichin, zuletzt in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts n den Sachen C. 162, 163 und 164 von 1839 auf Grund eines Schuldscheins vom 1. August 1896 über ein dem Bellagten gegebenes Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von jusammen 800 S nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. August 1896, ihm auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens G. 5. 99 aufzuerlegen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta⸗ gericht zu Strausberg auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n me wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Strausberg, den . August 1899.
rchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l g Oeffentliche Zustellung. ⸗ Wilhelm Schäfer, Bäckermeister in Maursmünster, klagt gegen die Eheleute Eugen Meyer, Stein⸗ bauer, und Maria, geborene Schwartz, früher zu Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus unterschlagenen Geldern, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger zu jahlen die Summe von 300 MS nebst 5 o/ ö seit dem 17. August 1899, denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiserliche Amtsgericht Zabern in das Gemeindehaus ju Maursmünster auf den 24. Oktober 18989, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Birnbach
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
37645] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister F. Thies zu Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Claussen daselbst, klagt gegen den Seemann Richard Hütting und dessen Ehefrau, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Wohnungsmiethe vom 1. April bis 1. Juli 1899 für eine den Beklagten im Hause Keilstraße Nr. 29 vermiethete Wohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von S 57,50 3 nebst H oo
insen seit dem Tage der Klagzustellung, auch zur Finwilligung in die Rückzahlung der vom Kläger in der vorhergegangenen einstweiligen Verfügung ge⸗ leisteten Sicherheit von 115 4M und in die Kosten dieser einstweiligen ,, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streit3s vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 7. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen alte mms wird dieser Auszug der glage bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 29. August 1899.
Trumpf, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
37469) Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant F. G. Dumm (Marmor-, Granit⸗ und Sandsteingeschäft) zu Leipzig, Hospitalstraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tietze in Eilenburg, klagt gegen die Wirthschafterin Anna Marie Helene Göhring, unbekannten Aufenthalts früher zu Hohenmölsen, unter der Behauptung daß er für die Beklagte auf deren Bestellung Arbeiten und Waaren zum Preise von 41 10 M geliefert habe worauf dieselbe 30 M abschläglich bezahlt habe, au Zahlung von 11,10 66 nebst 5 / Verzugszinsen seit I. Januar 1397. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Hohenmölsen auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohenmölsen, den 21. August 1899.
. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n 2G GG.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 16 lf ote, Zustellungen u. y 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. a . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag den 1. September
9
1899.
err, e, e,. aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. echtẽanw ern
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
37646 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Selma Große in RKötzschenbroda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Goellnitz und Dr. Warneyer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Oskar Hönicke, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Zinsen⸗ restes von 60 S auf das 1. Quartal 1899 und wegen 110 4K Zinsen auf das 2. Quartal 1899 von einer für die Klägerin auf dem Grundstücke des Be⸗ klagten Fol. 101 des Grund und Hypothekenbuchs für Kötzschenbroda eingetragenen Hypothekenforderung von 11000 S — 3. Sie beantragt, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurthellen, zur Vermeidung der Zwangverwal tung und Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks und der Zwangevollstreckung in sein übriges Ver⸗ mögen an die Klägerin 170 M — zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Saal 203, auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Dresden, am 28. r 1899. J. V.: Börner, Expedient.
37647 Oeffentliche Zustellung.
Der Holihändler W. Neumann in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Heim daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Hans Bibas, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in Rückjahlung der vom Kläger jwecks Erlangung eines Arrests gegen den Beklagten als Sicherkeit beim hiesigen Gerichtsdepositum baar hinterlegten 100 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die vom Kläger am 17. September 1898 eingezahlten 100 4 an diesen zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 29. August 1899. Pötz sch, Sekretär. 137650 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Anton Raky zu Eltville a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Albert Berent zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Aug. Gribbohm, früher zu Berlin, Mittelstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten auf vorherige Bestellung laut Klagerechnung in der Zeit vom 3. Mai 1899 bis 19. Mai 1899 gelieferten Maschinen⸗ steine, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 357 6 50 3 nebst o/ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zehnte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 1065, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. August 1899.
ottke, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. 10. Kammer für Handelssachen.
137474 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Max Rosal zu Branden⸗ burg a. H., Kurstraße Nr. 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Schneidermeister Paul Schmidt und dessen Ehefrau Anna Schmidt, geb. Heinrich, beide zuletzt zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- enthalts aus einem schriftlichen Miethsvertrag vom 4. Oktober 1897 mit dem Antrage, auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten,
a. zur Zahlung von 120 S nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. Juli 1899 und
b. deshalb zur theilweisen Befriedigung wegen dieser klägerischen Forderung darin zu willigen, daß die in Sachen Stapvemann ela Schmidt M 58 / 1899 durch den Gerichtsvollzieher Schulz zu Brandenburg zufolge Beschlusses des Königl. Amtsgerichts zu Brandenburg vom 19. Februar 1899 bei der Königl. Regierung zu Potsdam hinterlegten 112 nebst den Depositaljinsen an Kläger ausgezahlt werden,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Brandenburg a. H. auf den 24. No- vember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandenburg a. H., den 22. August 1899.
Pinezakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37468 Oeffentliche Zustellung. Der Gutebesitzer 3 . zu Nakel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt on h ef zu Berlin, klagt gegen den 9 Pinkuß, zuletzt Charlotten⸗ burg, , n 4 wohnhaft, jetzt unbekannten z sni alts, wegen Wechselsorderung, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 11 000 nebst 6 5/0 Zinsen seit dem 24. März 1897 und
54 M 37 3 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, III, Zimmer 172, auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Scholz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts l, 13. Kammer für Handelssachen, i. V.
837472 Oeffentliche Zustellung.
Die ö,, ,, M. Rosenthal C Comp. zu . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
alkmus dafelbst, klagt gegen den Schuhmacher ,. Habermann, früher zu Hanau, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in der Zeit vom 25. August bis 21. Dezember 1898 Lederwaaren im Betrage von B e 04 4 käuflich geliefert erhalten habe, welche Forderung hier zahlbar war und vom Beklagten wiederholt Mitte und Ende Januar 1899 anerkannt und zu zahlen versprochen ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kosten fällig schuldig zu sprechen, an die Klägerin 73 O4 nebst 66/0 Jinsen seit dem 21. Dezember 1898 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Hanau auf den 2. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 28. August 1899.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
37478
Die Ehefrau des Kesselschmiedes Louis Davis, Helene, geb. Gatz, zu Rheindahlen, Projeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwäaͤlte Justizrath Kramer und Kehren J. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 25. August 1899.
Bleier, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37479
Die Ehefrau des Adolf Bohnen, Catharina, geb. Klever, zu M. Gladbach, ,,, ,, Rechtsanwalt Dr. Presser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den ö 6 1899.
eier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37669]
Die Ehefrau des Kleinhändlers Heinrich Janssen, Johanna, geb. Aushorn, zu Goch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schroeder in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Kleve, den 28. August 1899.
Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37668 Die Ehefrau des Kolonialwagrenhändlers Josef Blömling, Elise, geborene Wilz, zu Köln-⸗Ehren⸗ feld, Körnerstraße 26, Prozeß bevollmächtigter: Rechts ˖ anwalt Justizrath Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. No vember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 19. August 1893. Tu sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37716 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Antonie Zopf, Ehefrau des Musikinstrumenten machers Ernst Berndt zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be klagten die Koften zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der L. Zibilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. No⸗ vember 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
ö ///
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
37312
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß sich der Vorstand der ö Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft
wie folgt zusammensetzt: A. Vorstandsmitglieder:
1) Geh. Kommerzienrath St. C. Michel, Mainz, Vorsitzender. .
2) Kommerzienrat J. B. Keller in Beurig b. Trier, J. stellv. Vorsitzender.
3) Martin May, Lederfabrikant in Frankfurt a. M. II. stellv. Vorsitzender.
4) Kommerzienrath Rudolf Bierling in Dresden.
5) Eugen Coupienne, Lederfabrikant in Mülheim (Ruhr).
6) Otto Grun, Lederfabrikant in Wurzen i. S.
7 e, n, Gustapy Gundert in Stutt⸗ gart.
8) Alfred Herrenschmidt, Lederfabrikant in Straß⸗ burg i. Els.
9) Hugo Meyerstein in Berlin, Georgenkirch⸗ straße 40.
10 Ernst Pistor j. Fa. Cornelius Heyl in Worms a. Rh.
11) Adolf Schleifenbaum, Lederfabrikant in Siegen i. W.
12) Heinr. W. A. Schmidt, Lederfabrikant in
amburg, Vereinsstraße. Mainz, den 15. August 1899.
KE. Ersatzmänner: Nicola Reinhart, Lederfabrikant, Worms a. Rh.
Heinrich J. Müller, Lederfabrikant in Trier. Peter Kühne, Lederfabrikant in Halberstadt. Louis Grässer, Handschuhfabrikant in Zwickau i. S.
vacat.
Hermann R. Troeger, Lederfabrikant i. Plauen i. S. Heinrich Hoffmeister, Lederfabrikant in Heidelberg.
Heinrich Röckl, Handschuhfabrikant in München.
L. Hegermann, Lederfabrikant in Berlin, Colonie⸗- straße 18.
Sidney Posen, Portefeuillefabrikant in Offen⸗
Franz Herrmann, Lederfabrikant in Erfurt.
bach a. M. Eduard Meincke, Lederfabrikant in Berlin, Thaer⸗ straße 29 / 30.
Der Vorstand der Lederindustrie · Serufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.
ü /// // / / 7
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
37742 Bekanntmachung. ;
Das Polizei, Präsidium beabsichtigt, eine Anzahl ausgetragener Bekleidungsstücke der Schutzmannschaft, sowse Säbel, Knöpfe und Schulternummern, welche auf der Montierunge kammer der Schutz mannschast im Polizei Dienstgebäude, Alexanderstraße 3 / 6, im III. Stockwerk, Zimmer 391, wochentäglich von 9 bis 12 Vormittags besichtigt werden können, unter den daselbst ausliegenden Bedingungen an den Meist⸗ bietenden zu verkaufen. Die Preiganerbieten sind bis zum Mittwoch, den 20. September d. Is., Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ schrift (auf dem Kuvert) „Preiganerbieten für aus- getragene Bekleidungsstücke der Schutzmannschaft versehen, im Zentralbureau, J. Stockwerk, Zimmer 161, 2
Vie Eröffnung der Angebote, zu welcher die Be⸗ theiligten erscheinen können, findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kaltulatur, J. Stockwerk, Zimmer 133, statt.
Berlin, den 29. August 1899.
Der Polizei ⸗Bräsident: von Windheim.
37694 , . des! Verkaufs altbrauchbarer Oberbaumaterialien (Schienen, Laschen, Herzstücke und eiserne Quer- schwellen) im Gesammtgewicht von 1789036 t.
Eiöffnung der Gebote am 23. September, Vormittags 105 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 7. Oktober, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung bierselbst, Domhof 28, eingeseben oder von derselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 50 J in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bejogen werden. Die Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Gebot auf Ankauf altbrauch⸗ barer Oberbaumaterialien! versehen biz zum Er⸗ öffnungstermine porto, und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Köln, den 26. August 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
837741 Bekanntmachung.
Der zur Anfuhr der Verpflegungsbedürfnisse am 18. September d. Is. im Manndver⸗Proviantamt Weimar erforderliche Vorspann wird am 5. Sep⸗ tember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Ge— schäftslokal der unterseichneten Intendantur — Königstraße 29 — verdungen.
Der Bedarf beläust sich nach ungefährer Schätzung
auf 11 einspännige und 120 zweispännige Wagen einschließlich . und Führer. Bedingungen liegen bei der unterzeichneten Be⸗ hörde aus. Cassel, den 28. August 1899. Intendautur 22. Division.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ or, ahieren.
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 54 918, ausgestellt am 15. Januar 1881 auf das Leben des Herrn Philipp Wilhelm Pott- gießer. Kaufmanns in Barmen, jetzt in Königs⸗ hof b. Krefeld, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungtbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 1. August 1899. Lebensversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig
Dr. Händel. Dr. Walther.
S0700] Bekanntmachung. Kündigung von Kreis Anleihescheinen.
Von den zu Zwecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. No⸗ vember 13869 und 7 Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Löbau der IX. Emission sind am 3. Februar er. behufg Amortisation ausgeloost worden:
Litt. C. Nr. 78 über 500 M
Litt. D. Nr. 62 über 200 .
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom H. Oktober d. Is. ab bei unserer Kreis Kommunalkasse und bei S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf.
Neumark W.⸗Pr., den 22. Februar 1899.
Der reisausschuß des Kreises Löbau.
37743 40/9 Norwegische Staats Anleihe non 1892.
Am 29. August a. «. wurden im Bureau der Commerz · und Disconto⸗Bank in Hamburg in Gegenwart eines Bevollmächtigten des Finanz- und Zolldepartements der Königlich Norwegischen Regie rung, eines Bevollmächtigten der Commerz. und Disconto⸗Bank und des Notars Herrn Dr. Bartels folgende verlooste und eingelöste Obligationen der oben genannten Anleihe vernichtet:
per 1. Oktober 1897: Iitt. C. Nr. 3895 6737 2 Stück à Æ 1000 — Æ 2000, — Iitt. D. Nr. 15729 1 Stück à Æ 500 — 00, — per 1. Apr AS88: itt. O Nr. 509 1 Stück à MS 1000 — „ per I. Oktober 1898 itt. A. Nr. 364 429 484 3 Stück à S 5000 —
Iitt. B. Nr. 1019 1160 1344 1744
1877 2079 2169 2737 3205 3611 3774 11 Stück à M 20090 —
Iitt. C. Nr. 4048 4655 5063 5524 5967 6035 6130 6237 6279 6398 6517 6697 6732 6751 7111 7175 7293 7405 7516 S409 8474 S476 S647 8893 9g008 9158 9669 10118 l0186 10486 10502 10759 10945 11809 12046 12327
36 Stück 2 M 1000 —
Iitt. D. Nr. 13131 13222 13338 14131 14383 14859 15154 15344 15507 15610 15691 15822 16605 16916 17002 1719 17265 17404 17446 17565 17675 18802 18865 18977 19044 19474 19612
27 Stück A M 5h00 — per 1. April 1899:
Iitt. A Nr. 580 613 782 3 Stück à Æ 5000 —
Iitt. B. Nr. 832 1279 1430 1682 1959 2026 2383 2782 2945 2965
3044 3345 12 Stück w M 2000 — Litt. G. Nr. 3947 4225 4427 4616 4980 5064 5i83 54bs 6089 6369 6378 7154 7261 7494 7842 S069 S592 S664 S717 S789 S158 8928 S993 goll g324 9990 10363 19452 10722 109904 11182 11404 11616 12016 12322 12454 12717 37 Stück à „ 1009 — Litt. D. Nr. 12885 13224 13251 13560 13774 14137 14851 15184 15528 15684 18719 159837 15859 16163 16193 16315 16485 165190 17063 17120 17206 17315 17558 17568 17729 18452 18949 19058
19142 19759 30 Stück à M b00— 15 900.
In Summa S 181 00, amburg, den 29. August 1899. 6
ommerz⸗ und Di conto⸗ Bank.
1000, —
18 000.
22 000, —