1899 / 208 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Der ungarische Minister-Präsident von Szell ist geslern Abend in Wien eingetroffen. Der „Neuen Freien Presse“ olg fand heute Vor⸗ mittag in der Wohnung des Abg. Dr. Bärnreither eine Be⸗ sprechung von Mitgliedern der Verfassungspartei des Herrenhauses und des verfassungstreuen Groß— rundbesitzes des Abgeordnetenhauses statt, welcher raf Oswald Thun, ö von Chlumecky, Dr. Bärnreither, Graf Stuergkh, Freiherr von Schwegel, Dr, von Grabmayr, Graf Dubsky, Eltz und Freiherr von Ludwigstorff beiwohnten. In Reichenberg (Böhmen) haben in den letzten Tagen Straßenkundgebungen stattgefunden, wobei es, dem Wiener „Fremdenblatt“ zufolge, zu leichteren Zusammenstößen zwischen jungen Leuten deutscher und czechischer Nationalität kam. In einer czechischen Schule und einem Privathause wurden einige Fensterscheiben eingeschlagen. Vier Verhaftungen wurden vorgenommen.

Frankreich.

Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen Sitzung des Kriegsgerichts in Rennes wurden nach dem Major Hart⸗ mann noch der ehemalige Artillerie⸗Offizier Defonds⸗Lamotte und der Schreibsachverständige Havet vernommen.

Nusßlaud.

Nach dem am Sonnabend veröffentlichten interimistischen Reglement für die Verwaltung des Kwantunggebietes wird, wie ‚W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, die Ver⸗

waltung einem Chef unterstellt, der zugleich Kommandierender

der Truppen und der Seestreitkräfte ist. Das Kwantunggebiet wird dem Kriegs⸗-⸗Ministerium zugetheilt, der Sitz der Verwaltung soll in Port Arthur sein. Dem Chef werden ein diplomatischer Agent und ein Kommissar für das Finanz⸗ wesen beigegeben, welche beiden Posten neu geschaffen worden sind. Die Ausbeutung des i rf Dalnij wird der chinesischen Ostbahn⸗Gesellschaft überlassen. Die unter dem Kaiser Alexander II. geschaffene Gerichtsordnung findet auf das ganze Gebiet Anwendung.

Italien.

Der Ober⸗Staa tsanwalt hat vorgestern in der Angelegen⸗ heit der Verletzung der Abstimmungsurnen in der Sitzung der Deputirtenkammer vom 30. Juni Beschluß gefaßt. Derselbe beantragt, daß die Deputirten Morgari, Bissolati, Prampolini und de Felice vor die Ge— schworenen verwiesen werden.

Türkei.

Der Sultan hat, wie „W. T. B.“ meldet, dem Fürsten von Montenegro den Iftihar⸗Orden in Brillanten und der Fürstin Milena den Schefakat-Orden in Brillanten ver— liehen. Am Sonnabend Abend fand im MHildizpalais ein Galadiner statt.

Wie das Wiener „Telegr⸗Korresp. Bureau“ meldet, hat die russische Botschaft auf das Rundschreiben der Pforte, in welchem diese das Ersuchen ausspricht, daß die Dampfschiffahrte⸗Gesellschaften ohne Paß nach der Türkei reisende Armenier nicht aufnehmen möchten, erwidert: Rußland habe während der Metzeleien nur aus Barmherzigkeit armenische Emigranten aufgenommen und müsse auf deren Repatriierung bestehen.

Schweden und Norwegen.

Einer Meldung der „Aftenposten“ zufolge hat der norwegische Ministerrath am Sonnabend beschlossen, das Flaggengesetz dem Minister des Auswärtigen zur Notifizierung an die fremden Mächte zu übersenden.

Amerika.

Aus Valparaiso erfährt das „Reuter'sche Bureau“, daß die ministerielle Krisis durch Bildung eines Koalitions-Ministeriums gelöst worden sei. Das Kabinet sei folgendermaßen zusammengesetzt: Präsidium Rafael Sotom ayor, Auswärtiges Rafael Errazuriz⸗ Urmenata, Justiz Francisco Herboso, Finanzen Ma nuel Salines, Krieg Carlos Concha und Handel Gregorio

Pinochet. Afrika.

Der griechisch- orthodoxe Patriarch in Alexandrien Sophronius ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern gestorben.

Einer Meldung des „Reuter schen Bureaus“ aus Pretoria zufolge ist die Antwort der Regierung der Südafrika— nischen Republik auf die letzte Depesche des Staats— sekretärs für die Kolonien Chamberlain am Sonnabend dem britischen Vertreter Conyngham Greene übergeben worden. Es heißt, die Regierung erkläre darin, daß sie nicht abgeneigt sei, mit Großbritannien in einer Konferenz zu ver— handeln, das ganze System des Wahlrechtsgesetzes darzulegen und Vorschläge ,,, ,,, Es bestehe nunmehr größere Hoffnung auf eine frledliche Beilegung der Krisis.

Demselben Bureau wird aus Johannesburg gemeldet, daß der Herausgeber des dort erscheinenden Blattes „Leader“, eines Organs der Uitlander, Namens Pakeman, verhaftet worden sei. Auch gegen den Herausgeber des Blattes „Star“ Moneypenny sei ein Haftbefehl erlassen worden, dem sich derselbe bisher jedoch zu entziehen gewußt habe.

Der Staatssekretär der Südafrikanischen Republik Reitz he sich, in Begleitung des Mitgliedes des Ausführenden

athes des Oranje⸗Freistaates Fischer, gestern von Pretoria nach Bloemfontein begeben.

Statistik und Volkswirthschaft.

Brände in Preußen 1897.

(Stat. Korr.) Soviel sich aug den beim Königlichen Statistischen Burkau eingegangenen 40 541 Bran dzählkarten er⸗ kennen läßt, ist das Jahr 1897 hinsichtlich der Zahl der Brände schlimmer alg seine Vorjahre verlaufen Doppelt angefertigt waren 168 Zählkarten und 649 (in den Regierungsbezirken Posen bo, Kassel 47, Oppeln 46, Frankfurt 41, Könige berg 38, Bromberg, Liegnitz und Magdeburg je 37, Erfurt 36, Potsdam und Köln je 35, Marienwerder 32 ꝛ2c zu ergänzender Beschreibung von Gehöften nothwendig, in denen eine größere Zabl von Gebäuden eine Be— schäbigung erlitten hatte. Ferner dienten 315 Zählkarten für unschäd⸗ lich verlaufene chornsteinbrände (in den Regierungsbezirken Schleswig 71, Berlin 68, Düsseldorf 63, Danzig 37, Wiesbaden 18 20.) und 490 für sonstige Biände mit weniger als einer Dark Schaden . Berlin 201, in den Regierungebezirken Düsseldorf 58, Danzig 31,

reslau 21, Merseburg 17 ꝛc..

Die Statistit verzeichnet somit für das Jahr 1897 36 186 Schaden⸗ brände gegen 35 0h5 im Vorjahre; dadurch wurden 38 919 Besitzungen

97 zubor 36 82ß beschädigt, was eine Zunahme um 9,5 bezw.

vom Hundert bedeutet. Durch ein nicht innerhalb der a i. Besitzung ausgebrochenes Feuer sind 2733 gegen vorher 2770 Be⸗ sizungen beschädigt worden, d. h. 76 gegen 8a auf je 1000 Brände. Aus der verminderten Ausbreitung der Brände darf gefolgert werden, daß die noch nicht festgestellten Verluste eine geringere Höhe als im Jahre 1896 erreichen werden.

Die Anjahl der Schadenbrände und der durch Feuer beschädigten Besitzungen in den einzelnen Regierungsbezirken betrug im Jahre 1897:

Regiernses. Brände Besttz. k Brände Besitzg.

bezirk Königsberg.. . 1615 1764 Schleswig ... 1748 Gumbinnen. . 489 529 Hannover ; 751 Danzig 771 . 519 Marienwerder. 3804 ö 454 Stadtkreis Berlin 8176 8223 294 ö 2263 , 260

36 960 i 138

621 747 ü J 487

261 342 Minden... 409

k 166 Arngberg... gr 974

Vosen 1021 1106 GCassel 1277 Bromberg... 765 S812 Wiesbaden. .. 806 Breslau... 1470 16 . 419 legni 807 861 Düsseldorf . 29 3001 1666 1226 1877 Magdeburg... 9777 1919 441 Mer feburg 714 763 . 836 Erfurt 264 340 Sigmaringen... 36

Auß Danzig wird gemeldet: Nachdem die Abegg'sche tiftung hierselbst auf ihrem Baugelände Leegstrieß bei Langfuhr in diesem Jahre 23 Arbeiterbäuser errichtet hat, hat der Vorstand beschlossen, noch 8 Häuser zum 1. April und 10 Häuser zum 1. Juni 1900 bewohnbar herzustellen.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Isolierer und Rohrumhüller in Berlin wollen, der „Volks ⸗Ztg. zufolge, wie sie in einer am Vonnerstag abgehaltenen Versammlung beschlossen haben, beute in einen allgemeinen Ausstand eintreten, wenn ihre Forderungen: Verkürzung der Arbeitszeit, Ab— schaffung der Ueberstunden und Erhöhung des Stundenlohns, nicht im vollen Umfang bewilligt werden.

Bezüglich der Trennung innerhalb der Berliner Gewerk schaft (vergl. Nr. 202 d. Bl.) erfährt die „VolksZtg.“, daß sich als neue Gewerkschaftskommission eine sogenannte Geschäfts⸗ kommission der Vertrauens männer-Zentralisation konstituiert hat. Mit der Leitung der Geschäfte wurde ein fünfgliedriger Ausschuß betraut, an dessen Spitze ein Maurer steht. Außerdem gehören demselben ein Bäcker, ein Schirmmacher, ein Fliesenleger und ein Zink- gießer an. Auch ein zweites Gewerkschaftsbureau ist ins Leben rufen worden, womit die Loslösung von den zentralistischen Gewerk chaften vollständig ist. In der neuen Kommission sind bis jetzt ins, gesammt 26 Gewerkschaften aus 36 Orten vertreten. Außer Berlin sind an der Neugründung betheiligt die Vororte Charlottenburg, Rixdorf., Schöneberg, Friedrichsberg, Pankow, Rüdersdorf, Steglitz, Weißensee und Zehlendorf.

Zum Maurer ⸗Auestand in Elberfeld berichtet dasselbe Blatt weiter, daß derselbe nunmehr durch eine Vereinbarung beendet worden ist (vergl. Nr. 180 d. Bl.). Hiernach soll den Maurern minder werthige Arbeitskräste ausgenommen vom 10. d. M. an bis zum 1 April 1909 ein Stundenlohn von 44 8 gezahlt werden. Vom 1. April 1900 an soll die Arbeitszeit von 105 Stunden auf 10 Stun⸗ den verkürzt und dann ein Stundenlobn von 46 3 gezahlt werden.

Zum Ausstand der Tischler in Leipzig Gergl. Nr. 207 d. Bl.) theilt die ‚Leipz. Ztg. weiter mit, daß der Verband der Holz⸗ industriellen im Bezirk Leipzig am 1. 8 M. in einer außerordent⸗ lichen Sitzung folgenden Beschluß gefaßt hat: Die in der außer⸗ orden lichen Verbands versammlung vom 25. August er. gefaßten Beschlüsse werden im allgemeinen aufrecht erhalten; doch soll es jedem Mitgliede gestattet sein, sich mit seinen Leuten selbst zu einigen. Letztere dürfen jedoch nur in ihren früheren Arbeitsstellen zu den vereinb arten Bedingungen wieder eingestellt werden. Die⸗ jenigen Arbeiter aber, welche bis zum 4. d. M. die Arbeit nicht wieder aufgenommen haben, sind unter allen Umständen bis 1. April 1900 aus allen Betrieben der Verbandgmitglieder auszuschließen.“

Wie W. T. B. aus Antwerpen unterm 2. d. M. meldet, ist das Personal der Schleppdampfer⸗Gesellschaft Gerling und Co.,, mit Ausnahme der Kapitäne, in den Ausstand getreten; dasselbe fordert eine Lohnerhöhung von 1 Fr. täglich. Die von der Gefellschaft bewilligte Erhöhung von 50 Eis. wurpe abgelehnt. Der Dienst, welcher 2. Dampfer umfaßt, ist eingestellt und ruht voll⸗ ständig auf dem Fluß sowie für rheinaufwärts gehende Schiffe. Der Schleppdienst ist nahezu unterbrochen.

Kunst und Wissenschaft.

Das Märkische Provinzial⸗Museum bierselbst ist wegen der Umzuggarbeiten von heute ab geschlossen. Die Wiedereröffnung im Hause Zimmer⸗Straße 90 wird seiner Zeit bekannt gemacht

werden.

Schulwesen.

Der Neubau der Baugewerkschule Barmen⸗Elberfeld ist, wie von dort berichtet wird, nunmehr soweit gefördert, daß er im Herbst dieses Jahres in Benutzung genommen werden kann. Die städtische Hhandwerker« und Kunstgewerbeschule, die sich zur Zeit mit der letzterwähnten Anstalt im gleichen Gebäude befindet, wird dann einen besonderen Direktor erhalten. Ein von der Stadt Barmen bewilligter Stipendienfands von 20 909 M wird für drei unbemittelte Schüler dieser Schule den Besuch des Tagesunterrichts ermöglichen. Für die in Vorbereitung befindliche höhere Webeschule in Barmen ist die Stelle des

Direktors bereits ausgeschrieben.

Bauwesen.

Aus Düsseldorf wird berichtet: Von größeren, neuerdings im Regierungobezirk ausgeführten Wasserbauten ist die Fertigstellung der Beverthalsperre besonders herporzuheben. Binnen 14 Tagen waren dort infolge der außerordentlichen Niederschläge 3 Millionen Kubikmeter Wasser aufgestaut. Die Sperre hat bei den K im Niesem Frühilahr schon ihre schüßende Wirkung bewiesen. Die Frage der Erhaltung des Rubrwasserstandes ist in neuerer Zeit insofern ihrer Lösung um einen hochbedeutenden Schritt näher gekömmen, als am 15. April zu Gssen von fast sämmtlichen größeren Wasserkonsumenten und Triehwerksbesitzern des Ruhrgebiets die Gründung eines Ruhrthalsperren⸗ Vereins beschlossen wurde. Die Jahresbeiträge der Vereinemit⸗ glieder erreichen eine Höhe bon über 150 0090 KA, sodaß damit die Förderung des Baues von Thalsperrenanlagen mit einer der Wasser⸗ . entsprechenden Staumasse auf absehbare Zeit gesicheit erscheint Von großem Interesse sind ferner bie überaus bedeutend angelegten Vorbereitungen zu der für 1902 in Düsseldorf geplanten Ind ustrie⸗ und Kunstausstellung. Nachdem die Geldmittel in über— raschend kurzer Zeit und in völlig zureichendem Maße ge⸗ zeichnet waren, hat auch die Zaͤsage der Betheiligung sämmt⸗ licher in Betracht kommenden großen Vereine von In⸗ dustriellen und der sonstigen Interessenten⸗Gruppen sich glatt voll⸗ zogen, sodaß damit das Unternehmen völlig gesichert erscheint. Die Stadt Düsseldorf stellt mit einem Aufwand von ca. 3 Millionen Mark ein Gelände unmittelbar am Rheine hochwasserfrei her und

überläßt den schön gelegenen Platz ihrer früheren Schlacht. halle, ebenfalls am Rhein, zum 6 des Tun ff feng n, der massin erbaut, standig den hier zu veranstaltenden Kunfi. Aus stellungen dienen soll. Endlich ist auch schon ein Ideen, Wettbewerb ausgeschrieben, der ein befriedigendes Resultat ergeben hat.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul-, und Klauenseuche unter RindviehUNeberständern ist dem Kasserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Nürnberg am 2. September.

Deste rreich˖ Un garn.

Die Kaiserlich Königlich österreichische Seebe hörde in Trie st und die Königlich ungarische Seebehörde in Fiume haben unter dem 14. bezw. 16. August d. J. bezüglich der sanitären Behandlung der Lloyddampfer der indochinesischen Linie und anderer von Egypten kommender Fahrzeuge folgende Bekanntmachung erlassen:

Die Anwendung von besonderen sanitären Maßregeln auf die Lloyddampfer der vorgenannten Linie, auf welcher der Hafen von Alexandrien nicht berührt wird, erweist sich nicht als nothwendig. da die Verwaltung des Lloyd auf der erwähnten Linie die Einschiffung von Passagieren in egyptischen Häfen verboten hat.

Das Gleiche gilt von Fahrzeugen, die von Egypten anlangen unter den gleichen Bedingungen d. h. ohne den Hafen von Alexandrien berührt zu haben und ohne Passagtere in den egyptischen Häfen auf— genommen zu haben.

Die übrigen von Egypten ankommenden Fahrzeuge sind im Sinne der Sanitäts⸗Konvention von Venedig von 1897 als verdächtige zu behandeln. (Vergl. auch R. A.“ Nr. 140 vom 16. und Nr. 148 vom 26. Juni d. J.)

Der Königlich ungarische Handels⸗Minister hat im Einvernehmen mit der Kaiserlich Königlich österreichtschen Regierung das s. 3. für gewisse Waaren aus Egypten erlassene Ein⸗ und Durch⸗ fuhrverbot auf Portugal ausgedehnt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 140 vom 16. Juni d. J.)

Portugal.

Durch ministerielle Verordnungen vom 30. v. M. sind die unter dem 17. und 19. v. M. gegen Oporto angeordneten Pestmaß⸗ regeln auf ganz Portugal ausgedehnt worden. (Vergl. . R. A.“ Nr. 200 vom 25. v. M.)

Türkei.

Laut Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Kon— stantinopel unterliegen Herkünfte von dem Asow'schen Meere und der russisch-asiatischen Küste des Schwarzen Meeres einer strengen ärztlichen Untersuchung in einem mit Sanitäte⸗

arzt versehenen Hafen. Griechenland.

Die griechische Regierung hat über die aus den Häfen Por— tugals kommenden Schiffe eine elftägige, in der Quarantänestation der Insel Delos zu absolvierende Effektip⸗Quarantäne verhängt. Die Tage, welche die Schiffe unterwegs sind, kommen auf die Quarantänejeit nicht in Anrechnung.

Die Einfuhr von Wagaren aus Portugal ist vom 2.14. d. M. an streng untersagt

Schweden.

Die Königlich schwedische Regierung hat in einer am 22. v. M. ausgegebenen Königlichen Bekanntmachung vom 17. v. M. Oporto als von der Pest verseucht erklärt.

Als von der Pest befallen gelten zur Zeit außer Oporto: Alexandrien, Hedschaß und Jemen in Arabien, die Häsen am Per— sischen Meerbusen und am Schat el Arab, Kurrachee, Bomba, Madras und Kalkutta, die Jnsel Penang, die Insel Formosa, Amch, Hongkong und Macao sammt den Häfen Futschou, Swatow und Canton, ebenso auch Mauritius und Madagaskar.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrech nungsstellen der Reichsbank wurden im Monat August 1899 abgerechnet 2 349 772 600 S6 gegen 2684123 400 6 im Juli 5. J.; 2 131 780 400 M¶ι August 1898; 1911312400 σι August 1897; 1702191 500 August 1896; 1 631 936 100 S August 1895; 1 364 547 500 46 August 1894; 1 491 730 600 ½ August 1893; 1 368 347 100 4A6 August 1892. Seit dem 1. Januar 1899 bis Ende August wurden 20 365 552 300 S6 abgerechnet gegen 18 394 683 700 im gleichen Zeitabschnitt 1338 und gegen 165 933 096100

1897.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. August 1899 betrug der gesammte Kassenbestand 8h09 S8 000 (1898: S8h 979 000; 1897: 900 409 000) MS, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger: 38 930 000 (1898: 25 933 000; 1897: 25 391 000) 6. Der Metallbestand von 827 067 000 (1898: S859 160 000; 1897: S64 810 000) allein hat um 32 641 000 Ss abgenommen (1898 um: 667 000; 1897 um: 25 278 000 „SP). Der Bestand an Wechseln von S800 438 000 (1898. 668 662 000; 1897: 686 079 000) S zeigt eine Vermehrung um 44 518 060 (1898 um: 38 412 000; 18597 um: 35171 006) S und der Bestand an Lomkardforderungen mit: 70 369 0600 (1898: 91 823 000; 1897: 101 100 000) MS eine solche um 6544 000 (1898 um: 6 707 000; 1897 um: 6 725 000) S, Auf diesen helden Anlage⸗ konten zusammen ist also eine Zunahme um 51 062 009 (1898 um: 45 119900; 1897 um: 41 896 000 Æ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist einen Zuwachs von 3 221 000 auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1090179 000 (1898: 1063 623 005; 1897: 1070 683 000) 6 der Vorwoche gegenüber eine Vermehrung um 39 017 000 (1893 um: 43 364 0099; 1897 um: 39 752 000) 60 und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 534 634900 (18898: 492 519 000; 1897: 514 299 000) M um: 23 965 000 (1898 um: 12291 000; 1897 um: 17 335 000) ½ niedriger.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Hauseigenthümert und Bäckers Leon Batuk in Krakau mittels Bescheides des K. K. Landesgerichts in Krakau vom 28. August 1899 No. ez. S. 699. Provisorischer Konkursmasseberwalter: Advokat Dr. Gustav Kaden in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurkt= masseverwalters) 6. September 1899. Die Forderungen sind bis zum 30. September 1899 beim K. F. Landesgerichte in Krakau anzu—⸗ melden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnbafter Zustellunge⸗ bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Oktober 1899, Vormittags 10 Ugr.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Bäckers Adolf Thtieberager und feiner Ehefrau Regina Thie⸗ berger in Wadowiee mittels Bescheides des K. K. Kreisgericht in Wadowice vom 25. August 1899 No. Cz. S. IV. 6/99. Provisorischer , , b,, . Dr. Stanislaus Lezarski, Advokat in Wavbo⸗ wice mit Substitution des Advokaten Dr. Isidor Daniel in Wadowice. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 7. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 26. Oktober 1899 bei dem genannten Kreisgerichte anzu⸗ melden; in der Anmeldung ist ein in Wadowice wohnhafter n stellungsbevollmächtigter w zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 9. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin, das Ver— fahren betreffend die Zwangsversteigerung des F. Schneider 'schen Grundstücks Gartenstraße 85.

Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin, Grundstück in in Schöneberg, Sedan und Torgauerstraße, der Berl. Im mo— bilien ⸗Actienbank in Berlin gehörig. Bruchsalstraße 12 in Wilmersdorf, dem Dachdeckermeister G. Renspeck gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14053, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5434, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin 2. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , , n, (Höchste und niedrigste Preise.) Per VHoppel-Itr. für: Weizen 15,50 AM; 14,69 d Roggen 14,89 M; 13,99 SJ * Futtergerste 13, 30 S; 12,70 SM, Hafer, gute Sorte 15,20 66; 14,860 66 Mittel⸗Sorte 1450 S; 13,50 4; geringe Sorte 13,80 M; 13,30 66. Richtstroh 4,32 „; 400 4M; Heu 6, 80 SM; 400 Æν „mErbsen, gelbe, zum Kochen 1b ho . 23 6 M, = w Epeisebohnen, weiße bh, b , ö, Co M,. Linsen 70,090 Æε; 3000 M Kartoffeln 700 S; h, 00 M Rindfleisch bon der Keule 1 6 1,50 ; 1,20 4M dito Bauchfleisch 1 1 120, MS; 1,00 M. Schweinefleisch 1 kg 1160 A; 1,60 A . albfleisch L kg 1,60 M ; 100 4 Hammelsleisch 1 Rg 1,60 4 1,90 4 Butter 1 kg 2,60 Æ6; 700 M Eier 60 Stück 400 M; 2,40 M6 . 1ẽkRg 240 ƽ; 120 S Aale 1 kg 280 ; L20 M Zander 1 kg 260 Æ ; 1,ů20 S6 Hechte Rg M0 M; 1,20 . 1 kg 1,0 S; O, 809 M Schleie 1 kg 2,50 ge; 1,ů20 SV Bleie 1 Kg 1,40 M*; O, 80 M Krebse 60 Stück 12,00 MS; 2, 00 M

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land— wirthschaftskammern Notierungèstelle und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 2. September. Spiritus loko ohne Faß mit 709 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Itg.“ zufolge, von den Kurtzmaklern zu 43,6 M gehandelt.

Berlin, 2. September (Wochenbericht Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 18 20 S6, la. Kartoffelmehl 197 29 , 1Ia. Kartoffelmehl 15 17 M, gelber Syruy 226 23 ., Kap.“ Spruy 23 239 4A, Export 255 - 24 M6, Kartoffelzucker gelb 22 23. 6, Kartoffelzucker kap. 234 2416, Rum-Kuleur 36— 37 6, Bier-Kuleur 35 = 36 ½0, Dertrin gelb u. weiß Ia. 209 263 6, do. sekunda 233 24 , Wehzenstaͤrke (kleinst.) 36— 37 , (großst.) 37 = 38 S, Hallesche und Schlesische 38 - 39 M6. Schabeftaͤrke 4 35 6, Reisstärke (Strahlen) o = 60 S, vo. (Stüden) 47 - 43 M6, Maigstärke 26— 28 4M BViftoria⸗ Erbsen 20-24 S, Kocherbsen 15—19 ½ς, grüne Erbsen 17 - 20 6, Futtererbsen 14— 145 A, inl. weiße Bohnen 1 = 19 66, Flachbohnen 18— 20 M, Ungar. Bohnen 17-18 , Balis. russ. Bohnen 15-17 4, große Linsen 38-44 „, mittel do. 32 = 36 6, kleine do. 24 30 M, weiße Hirse 19—21 „S0, gelber Senf 2. 30 A, Hanfkörner 26— 28 S6, Winterrübsen 31 biz 216 K, Winterraps 214 22 M, blarer Mohn 50 56 16, weißer do, 46 0 , Buchweijen 14-16 6, Wicken 13— 14 M6, Pferbe⸗ bohnen 13-136 ι, Mals loko 15 —- 107 , Seinfact 21-32 A, Kümmel 4446 M, 12. inl. Leinkuchen 14 146 ÆS , do. ruff. do. 136-14 66, Raptztuchen 17-155 „6, la. Marseils. Erdnuß fachen 4 cd e, la. doppelt gesiebtes Baumwols - Saatmehl 5s-= 62 os 26 15 6, belle getr. Btertreber 104 - 104 4. getr. Getreide- e,. 13H - 14 6, Masschlemye 125 - 13 6, Mals keime 33 bis 6 Roggentlele 10-1090, Wetzenkleie 3 94 Æ (Alles per

O Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mlndeflcns 10 06 Ke)

Ven der Tafel zur Vergleichung der Angaben des zichfäbigen Getreideprobers mit anderen bei Getreidehandel üblichen Qualitãtsobestimmungen· herausgegeben von der Kaiser⸗ lichen Normal Aichungs kom miffion, erschien soeben eine 6 Auflage (Berlin, Verlag von Julius Springer; 3 (

Stettin, 2. September. (WB. T. B.) Spirtt us loko 42 00 Br.

Breglau, 2. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. zr osg L. Pfdbr. Litt. A. g5, 95, Bees sauer Distontoban 11950, Breslauer Wecht lerbant 109,30, Schlesischer Bankverein 147,00, Vredlauer Spritfabrik 183,00, Donnertzmark 231,00, Kattowitzer 26 00, Dberschles. Eis. L32450, Caro Hegenscheidt Akt. 185.50, Oherschles. Koks 173,50, Oberschles. P. 3. 1892,50, Opp. Zement 196,10, Glesel Zem. 193, 90, 2. Ind. Kramsta 166 00, Schlef. Jement 235 00, Schl. Jinth. A. Laurahütte 264, 90, Bregl. Selfabr. S300, Koks. Obligat. 109, 50, Niederschlef. elcktr. und Kleindahn⸗ gesesischaft 95, o, Cellulose Feldmühle Kofel 179,75, Schlesische e ne. und Gaßgesellschaft —, Oberschlesische Bankaltlen

b, 50.

Produ ktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 o G erkl. 50 Verhrauchs abgaben vr. September 63,20 Br., do. 70 S Verbrauchz⸗ abgahen pr. September 43,20 Br.

Magdeburg, 2. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker exfl. S8 0 NRendement Nachprodukte exkl. 7h b/ Rendement S,0b -= 9,25. Stetig. Brotraffinche J. 265,00. Brot. raffinade II. 24,75. Gem. Naffinade mit Faß 25,12 4 265,265. Gem. Melig J. mit Faß 2425. Ruhig. Rohnucker 1. Produkt Transito 3. B. Hamburg vr. Septkr. 15. 10 Gd., 1015 Br., pr. Oktober 377 Gd., 36 Br. Tr. Sttober - Dezemter S0 Gd., g774 Br., pr. Januar Mär 380 Gd. S. 85 Br. pvr. Mai 10,00 Gd. 10 3 . , rankt furt 4. M., 2. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. d Wech el 20445, Pariser do. S1, 933, Wiener do. zien r 0 Reicht. A. S5. S0, 3 oso Heffen b. 96 sh, 76, Italiener 92, 80, 3 oo port. Anleihe 24 50, 5 o/ amort. Rum. 40 russische Kons. == 460 Russ. 1894 99,20, do Spanier 60, 65, Konv. Tärt. . Untf. Ggypter 196,50. 5 co fonf. Mexikaner 166, zͤ. 6 NMexitaner 100,10, Reicht band 1654,20, Darmstädter 149,90, ge gion, 194.30, Dresdner Bank 164 20, Mitteld. Kren J oo, Nattonalbank f. P. I45, 565. Dest. ung. Bank 150 56, Best. z n 241.10, Adler Fahrrad 222,50, Allg. Clertrint. 263 06, ger 237.00, Höchster Farbwerke 401,90, Bochumer Gußflahl 61 . Westeregeln 215 O, Laurahütte ——— Gofthardbahn 143, 05,

kelmeer bahn 103.50. Privatdiskont 48.

n (Schluß.) Oeftert. Kredit⸗Aktien 240 80,

6 =, Lomb. , Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn Ide Deutsch Bank —, Diek - Tomm. ——, Pretzdner Bant

10, Berl. Handelsgesf. ——, Bochumer Gußst. V7, 10, Bort.

lon effenllrcen *, Harpener 155, 0M. Hibernia

n . te ——, Poriugtesen 24,50, Italien. Mitte lmeerb. mi. Sd wesser Zentralbahn 142 5h, do. Nördosthah 7 g0, do. ö oM 0, Ifalsen. Möribiongur ——, Schwe ßer Simpionbahn e e 963 , g 5 ien 57 ; 9. wer,, . ee. ucker . Spanier 60,50, Türkenloose —, ge. meine Elertrijitãtogefellschaft —, Northern —, Nationalbank

, ,, d. 3 mber. , , ü (0, n. de, . Ki T. B.) Rübsl loko 52,00 tes den, 2. September, (B. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 86, 46, ich do. Staal gan. S7, 50, Drend. Ef garn. . 3 hn ö em. e 9 Kred. 199 25, rend. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Banl O00, do. Bankberein 118,25, Lespziger do. —. Sachsischer do.

*

141,60. Deutsche Straßenb, 161, 90, Pregd. Straßenbahn 18400, da n . ver, Elbe⸗ und Saalesch. 147, 90, Saͤchs. Böhm. Dam ny fschitabrts Ges. No, 00, Dresd. Baugefellsch. 238, 00.

Der Aufsichtsrath der Aktien gefellfchaft Lauchham mer, vereinigte vormalige Gräflich Ginsie del'sche Werke, beschloß, wie der Dresdner Anzeiger“ meldet, der Generalversammlung für das Ge— schäfte jabt. 1398 39 die Vertheilung von JoJo Dividende bei den üblichen Abschreibungen und 160 066 6 Uüeberweifung an den auß er⸗ ordentlichen Reservefonds vorzuschlagen. Daß laufende Geschäfts jahr wird als ganz gut bezeschnet.

Leipzig, 2. September. (W. T. B.) Feiertag.

Brem en, 2. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffit iertes Petrol zun. (Offizielle Notierung der Bremer Petro— eurm-⸗Börse.) Loke 7,0 Br. Schmal. Behauptet. Wilcor in Tubt 381 J, Armour shielt in Tubs 2843 , ander? Marken in Doppel. Eimern 29— 29 3. Speck. Ruhig. Sbort clear midbl. ioto 35 . Reit sehr fest. Kaffee lustlos. Baumwolle. Ruhig. Upland mipdl. loto 32 J. Taback. 82 Packen Paraguay.

Rurse des Effekten⸗Ptatler⸗Ver ein 8. 5 o Norddeutsche Wolltkämmnerei und Kammgarnspinnerei Akt. 18435 Gd. Norddeutsche Lloyd Aktten 11946 Gz. Bremer Wolltäm mere 3171 Gd.

Hamburg, 2. September. (WB. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. JTommerzb. 129.50, Bras. Bk. f. D. 175, 15, Liibecf. Büchen 162,76, -C. Guano. W. 111,75, Pripatdigkont 43, Hamb. Vacketf. 125,65, Nordd. Lloyd 120 50, Trust Dynam. 162.75, 3/0 Hamb. Staats- Anl. 34 oo do. Staater. 100 08, Vereingb. 169,75, 60 /g Chin. Gold⸗ Anl. ——, Schuckert Hamb. Wechglerbant 121,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br.,. Aä4 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 30,25 Br. 79,75 Gd. Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat B29 Br., 20.753 Gd, 20 275 bez., London kurz 70,477 Br. 0435 Gd., 20 46 bez, London Sicht 2049 Br., 20,45 Gu. BWM ber, Amsterdem 3 Monat 167,30 Br., 166,70 Gd. I67, 10 be, Dest. u. Ung. Blyl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gb., 167,60 bez., Paris Sicht 8129 Br., 80.80 Gd., 81.08 bez., St. Petersburg 3 Monat 2153,25 Br., 212,75 Gd, 213,00 bez., New Jork Sich! 4214 Br., 41846 Gd., 4204 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br. 4, 15 Gd., 4, 17 bez.

Getreidemarkt. Wetzen matt, holsteinischer loko 148— 153. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 144 - 148, russischer loko matt, 169. Mals stetig, 984. Hafer ruhig. Gerste fest. NVüböl ruhig, loko 49. Spirituß ruhig, vr. Sepibr. 1943, pr. Sept. Oftbr. 19, pr. Okt. Nob. 18, pr. Nov. Dez. 185. Kaffer ö Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard wößt vlo 7, 20.

Kaffee. (Nachmittagesbericht.. Good average Santog pr. Sept. 264 Id., pr. Dezember 74 Gd, pr. Mänz a8 Gd., pr. Mai 283 Gb. Zuckermarst. (Schlußbericht; Rüben Rohzucker L Prodult Basig 88 Cs. Rendement neue Nsance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 1005, pr. Oktober 975, pr. Nobbr. IS, 6o, pr. Deiember g, 65, pr. März 8874, pr. Mal g, 973. Ruhig. Wien, 2. September. (B. T. B.) (Schluß. Kurse.) Oefster⸗ reichische 4! / o/. Papierrente 100,30, Desterreichische Silberrente 100,15, Oefterr. Goldrente 117,95, Oesterreichische Rronenrente 100,50, Ungarische Goldrente 11790. do. Kron. A. 9h 60, Oesterr. 60er Loofe 137,60, Länderher k 240. 50 Oesterr. Kredit 335 25, Unionbank 310,56, Ungar. Kreditb. 390 50, Wiener Bankverein 1,75, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 614,00, Elbethalbahn 267, 00, Ferd. Nordbahn 32060, Oesterr. Staatabahn 350,860, Lemb.“ Czern. 287.900, Lombarden 2,75, Nordwestbahn 244 60, Pardubitzer 198 60, Alp. Montan 290,50, Amfterdam 99. 65, Deutsche Plätze 58. 924, Londoner Wechsel 120560, hariser Wechsel 47,75, Napoleons 9, 53, Merknoten 58, 924, Rufssitsche Banknoten 1,3275. Bulgar. (1892) 105,50, Brürer 389,50, Tramway 462,060, Prager Eisenindustrie 1412.

Getreidemarkt. Weijen pr. Herbst 850 Gd., 8,1 Br., pr. Frühlahr 8,84 Gd., 3,85 Br. Roggen pr. Herbst 687 Gd., 6, 8 Br., per Frühjahr 7,27 Gd., 7,2; Br. Maig pr. Sept. Oklbr. Gd. 35 ger pr. Herbst 5.4 Gd., 5,47 Br., pr. Frühjahr 5,78 Gd. 2. 5 .

4. September, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (B. T. B.) Ungarische Kreditaktien 390,90, Oesterreichische Kreditaktien 377, 76ex, Franzosen 349 00, Lombarden 753, 00, Glbethalbahn 266,50, Oestert. Papierrente 100,30, 4 9 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ Anleihe —— Ungar. Kronen ⸗Anleihe 9gö75, Marknoten 58, 21, Bankverein 272.90, Länderbank 240,50, Buschtiehrader Litt. B. Attien Türkische Loose 60, 60, Brürer 396, 090, Wiener Tramway 457 00, Alpine Montan 2889,59, Prager Eisenindustrie —.

Ausweis der österr.! ungar. Bank vom 31. August. Ab⸗ unb Zunahme gegen den Stand vom 23. August. Notenumlauf 689 535 0900 Zun. 22 245 000, Silberkurant 127 131 000 Abn. 39 099, Golbbarren 366 666 9000 Abn. 536 000, in Gold zahlb. Wichsel 15715 000 Abn. 823 000, Portefeuille 189 053 000 Zun. 21 676 009, Lombard 22 9654 9600 Zun. 251 000, Hypotheken⸗Darsehne 145 692 009 Zun. 133 900, Pfandbriefe im Umlauf 145 618 900 Zun. 178 000, Steuerfreie Notenreserve 32 400 000 Abn. 23 693 000.

Bu da pest, 2. Seytember (W. T. B.) Getretdemarkt. Wetzen

lolo nachgebend, do. vr. Sept. 8, 0 Gd., S4 Br., pr. Oktober 8 44 Gd., S45 Bre, pr. April 8,4 Gb., 8.75 Br. Roggen pr. Oktober 6 65 Gde, 666 Br, pr. April 6,92 Gd., 6,93 Br. Hafer pr. Dftober d,2.6 Gh., 5.28 Br., pr. April 5,56 Gd., 5,58 Br. Mais pr. Sept. 486 Gd, 4387) Br, pr. Mal 1800 5,15 Gd., 5, 16 Br. Kohlraps pr. Septbr. 11,75 Gd., 11,35 Br. London 2. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 Io Kons. 104153, 3 oo Reichs- Anl. 884, Preuß. 34 o/o Konf. —. 5 Yo Arg. Gold Anl. 92, 4] 9G äuß. Arg. —, 6 o fund. Arg. A. a4, Brasil. 89er AnJ. 624, d öso Chinesen ot. 349 o,60 Ggypter io, 40s0 unif. do. 1053, 34 o Rupees 654, Ital. 5 . Rente glg, h oso lonv. Mex. 101, Neue g3 er Mex. —. 40 89er Russ. 2. S. 1003, ß Spanier 694, Konvert. Türk. 22, 490 Trib. Anl. S9, Ottomanb. 126, Angeonda 113, De Beers neue 274, Incandeg een neue) 79, Rio Tinto neue 464, Platzdisk. 33, Silber /ig, Neue Chinesen 82.

In die Bank floffen 1000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weijenlavung en angeboten.

86 ½“½ Javazuger loko 12 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker 10 sh. 4 d. Känfer, stetig.

4. September. Die „Times“ meldet aus Buenos Aires: Die Revision der Zolttarifsätze seitens der Zollbehörden erregt hier sehr viel Unzufriedenheit, da die betreffende Kommission die Sätze für fast alle jene Waaren erhöht hat, die mit einheimifchen Fabrikaten in Wettbewerb treten, so namentlich für Wollenwaaren. Die hervorragendsten Kaufleute unterzeichneten gestern eine Eingabe an die Regierung, in der sie um nochmalige Prüfung der jetzt ge⸗ planten Sätze ersuchen.

Liverpool, 2 September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz öoo0 B., dapon für Sperulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. September Oktober 2326 /c Verkäuferpreis, Oktober November * /g. Werth, November⸗ Dezember 3a /c Käuferpreis, Dezember⸗Jannar 32 /e Verkäuferpreig, Januar Februar Rei ss do., Februgr Mär Za /s -a sg. do., März Ayril 32* / 94 Käuferpreis, April Mat 3a / g 323 / do., Mal-⸗Juni 3* /e do., Juni-⸗Juli 96 d. Verkäuferyreis.

Paris, 2. September. (W. T B.) Die Börse schloß heute zum

y. Mal, wie es fortan an jedem Sonnabend des laufenden Monats geschehen wird, um 15 Uhr. Das Geschäft verlief still, aber in fester

Gesammttendenz. Rente lag if fester, Spanier und Portugiesen waren gefragt, Banken und Rio Tinto leicht anziehend. (Schluß · Turse.) 30 /o Französische Rente 100,57, 40/9 . Rente 92,40, 4 Portu lestsche Rente 24, 60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —, 40½ Russen 88 460m Ruͤssen 4 —— 3 oa Nu. A. = —, 3 3 Russen 96 89 90, 4 oso span. dußere Änl. 61, 7, Konpv. Türken 23,25, Türken Lopse 123, 50. Meridionalb. —, Desterr. Staats b. = Lembarden ——, Banque de Franer —, B., de Pari 10560, B. Ottomane 567, o, Erd. Lyonn. g6g, 00, Debeers 8,90, dio Tinto. 1174. Suezrangl. . 3565, Priwat-

die kont 25, Wchs. Amst. H. 206,37, Wchs. a. disch. Pl. 12116, Weh.

a. Italien 64. Wchs. London k. Ab. 223, Chaq. a. London 26,243, bo. Madrid k. 402, 00, do. Wien k. 207, 06, Huanchaca 51,50. Getreidemarkt. Schiuß. ). Weizen ruhig, hr Septbr. 1965, pr. Oktober 19, 85, pr. Novbr. Dejbr. 29, 20, pr. Novbr. Febr. 20, 10. Roggen ruhig, vr, Septbr. 14.00, yr. Novbr.Februar 14,40. Mehl ruhig, pr. Septbr. A, 00, pr. Oktober 27.15, pr. Noobr.⸗Bejbr. 27, 35. pr. Nobbr.- Februar 27, 45. Rüböl behauptet, pr. Septbr. bz, pr. Oltober bt, pr. Nov. Dezbr 553t, pr. Jan. April az. Spiritus matt., pr. Septbr. 408, pr. Oktober 374, pr. Novbr.⸗Deibr. 373.

pr. Januar April 37. Roh zucker. (Schluß) Ruhig. S8 o,su loko 33 A 34. 100 kg, pr. Septbr. 30g,

Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. do. pr. Oktober 298, do. pr. Oktober Janvar 298, do. pr. Januar · April 30.

St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. d3, 890, do. Amsterdam do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin 46, 30, Wechstl auf Paris 37.22, 4 C Staaterente v. 1894 1003, 400 kons. Gisenb.- Anl. v. 1885 —, do. do. v. 1889860 145, 3ę0so Gold, Anl. v. 1894 z35sio Go Bodenkredit. Pfandbriefe W, Aiom Von Kemmeribank 567, St. Petersb. Diskontobank 676, St. Petergb. intern. Handelabank J. Emissson 486, Ruff. Bank für , . Handel 367, Warschauer Kommerzbank 445. Privat- iskont —.

Mailand, 2. September. (W. T. B.) Italienische 5 υι Rente 99773, Mittelmeerbahn 5,00, Méridiongur 726, 00, Wechsel auf Paris 107,45, Wechsel auf Berlin 132.55, Banca de' Italia 968.

Lissabon, 2. September. (W. T. B.) Goldagio 43.

; Am sterdam, 2. September. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 4 09 Russen v. 1894 63, 3 0 holl. Anl. J3 4, o/o garant. Mex. Eisenb.« Anl. 403, Ho /g garant. TranzvaalCisenb.⸗Sbl. 6, 6 oo Trangpaal Marknoten 9, 16, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemartt, Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Novbr. pr. März —. Roggen loko fest, do. auf Termlne behauptet. do. vr. Oktober 139, pr. März 137. Rüböl loko —, do. pr. Oktober ⸗Dezember do. pr. Mai

Java-⸗Kaffee good ordinary 254. Bancazinn 86.

Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weßzen ruhig. Roggen fester. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Petrolęum. (Schlußberlcht) Raffiniertes Type weiß loko 184 bet, u. Br., pr. Sept. 1946 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Okt. Dejbr. 204 Br. Steigend. Schmalz pr. September 69.

New York, 2. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb so eine Zeit lang. Spater trat eine Besserung ein. Der Schluß war ruhig, aber die Kurse blieben fest. Der Umfsatz in Aktien betrug 127 000 Stück.

(Schluß Kurse) Geld für RKegierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 35, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,564, Wechsel auf Paris (69 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 844, Atchison Topeka u. Santa FS Aktien 22, do. do. Preferred 66, Canadian Pacifie Attien Zentral Pacisie Aktien 574, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1333, Benver u. Rio Grande Preferred 763, Illinois Jentral Aktien 1144. Lake Shore Shares 201, Louisville u. Nashpille Aktien 814. New Jork Zentralbahn 139, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 774, Northern Parifie Common Sbares 56g, Northern Packfie 3 o Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) A4, Unkon Paecifie Aktien (neue Cmission) 473, 4 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1303, Silber, Commercial Bars h5z. Tendenz für Geld: Leicht.

Wa arenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 64, do. für Lieferung pr. Okt. 5, Z8, do. für Lieferung pr. Dezbr. 5, 98, Baumwolle⸗Preis in New Orleans his / ig, Petroleum Stand white in New Jork 825, do. do. in Philadelphia S, 20, do. Refined (in Casez) 350, do. Credit Balances at Oil City 135, Schmal Western steam —, do. Rohe & Brothers bird, Mais pr. Seytbr. do. Pr. Dibr. do. pr. Mai Rother Winterweijen lot? Weizen pr. Seytbr. pr. Okt. —ů pr. Dezember pr. Mai , Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 53. do. Rio Nr. 7 pr. Okthr. 4, 40, do. do pr. Deibr. 4 65, Mehl, Spring Whengt elears —, Zucker 3is / is, Zinn 31.50, Kupfer 18,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9534 967 Doll. gegen 7363 274 Doll. in der Vorwoche, danyon für Stoffe 2147773 Doll. gegen 22331 9365 Doll. in der Vorwoche.

Montag Feiertag.

Chie agg, 2. September. (W. T. B.). Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen, nahm weiterhin auf erwartete Abnahme in den sichtbaren Vorräthen, Deckungen der Baissiers und Die Festigkeit des Mais eine steigende Haltung an. Spater führten Realisierungen einen Rückgang herbel. Das Geschäͤft in Mais, anfangs stetig, befeftigte sich im weiteren Verlauf auf heißes Wetter, welches den Saatensfand schädigt, sowie auf Deckungen und schloß wieder stetig.

Weizen pr. Septbr. 698, do. pr. Dezbr. 714. Mais pr. Septbr. 318. Schmal pr. Sept. 5.20, do. pr. Bez. b, z. Speck short clear 5,50. Pork pr Septbr. 7,95.

Montag Feiertag.

Rio de Janeiro, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 78 / za.

Buenos Aires, 2. September. (W. T. B.) Goldagio 136,00.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

15. September, 12 Uhr. K. K. Staats bahn⸗Direktion in Lemberg: Lieferung von Eis zum Fleischtransport aus Galizien und der Bukowina nach Wien (Große Markthalle) für die Zeit vom L.Januar 1900 bis 31. Dezember 1904. Näheres bei der genannten Direttion.

Belgien.

Bis zum 12. September, 11 Uhr. Justiz Ministertum in Brüssel: Bau eines Zellengefängnisses in Nivelleg. Anschlag 448 000, Kaution 40 009 Fr. Lastenheft und Pläne sind in Brüssel, 17 Rue dez Augufstins erhältlich.

19. September, 5 Uhr. Stadthaus zu Grivegnse (Lüttich): Lieferung von 600 Regenmänteln mit Kapuzen für Schüler.

18. Oktober, 33 Uhr. Bürger ⸗Hospital in Mons, 21 Rue du Gouvernement: Lieferung von Lebensmitteln, Bekleidungsgegenständen, Bettwäsche ꝛc. 114 Loose.

Nächstens. Station Mons: Erbauung eines Wasser⸗Reservoirs (System Intze) mit gußeisernen Leitungsröhren, Spezial. Apparaten ꝛc. . Station Quaregnon⸗Central. Anschlag hz 868,01, Kaution

r.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische 564 über Ostende vom 2. September in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über wren wegen Zugverspätung in England und Belgien nicht erreicht.

Der Fahrplan für den Gisenbahn-Direktionsbezirk Danzig vom 1. Oktober d. J. enthält folgende we sentlichen Aenderungen: A. Gegen den vorigen Winter sahrplan sind zwischen Danzig und Zoppot 6 Zugpaare und jwischen Danzig und Neufahsr⸗ wasser 2 Zugpaare mehr eingelegt. B. Die Abfahrtszeit deg lezten von Karthaus nach Praust fahrenden Zuges ist von 445 auf 417 estgelegt. G. Der Frühzug von Karthaus ist um 19 Min. vnd ber bendzug nach dorthin um 20 Min. beschleanigt. D. Der Schnell zug 26 fährt aus Danzig 7.20 und erhält somit Anschluß von dem Personenzug 22 aus Dirschau.

Der Dampfer

Bremen, 4. September. IW. T. B.) hr ew Jork nach

Prinz⸗Regent Luitpold“, auf der Fahrt von