gering
nin
gut
Gejahlter Preis für 1 Dopp
eljentner
Verkaufte Menge
niedrigster
höchster niedrigster
*
höchster 4
niedrigster hochster 40 M0
.
l na 3. (Preis unbekannt)
ußer am
S tzung v
; 1 palte 1) e , .
au entner
— 9
. o
rene n e a a a.
ꝛ. —
. 9
Waren i. M. Braunschweig ltenburg Diedenhofen Breslau.. Neuß 1 2 2
. . terburg. yck * 1 1 1 Elbing. Luckenwalde . Brandenburg a. Neuruppin. rankfurt a. O. oran Stettin . Greifenhagen
1
targard i. Pomm. K, Bromberg. Namslau .
, Neusalz a. O.. Bunzlau Goldberg oyerswerda
aderborn. ulda
ünchen
Straubing. Regensburg. Ravensburg . Offenburg. Rostock . Waren i. M.. Altenburg. Diedenhofen Breslau..
. Insterburg. Lyck
y 1 1 1 1 Elbing . Luckenwalde. Brandenburg a. H. . . Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. Ou; .. Sorau . 22 c e ö J d Stargard i. Psemim. . Schivelbein. Neustettin.. Kolberg. . K, 5 Schlawe... Rummelsburg i. P. . 1 Lauenburg. Bromberg Nam slau Trebnitz. Ohlau Brieg... Neusalz a. O. Sagan . 6 k unzlau . Goldberg er fern eo tz g.. Neisse !
Eilenburg. K 4 Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn. Kö ö, Neuß...
München Straubing. Regensburg Meißen. Plauen i. V.. Bautzen.. Winnenden.
Ravengburg. 9 burg
enburg. Rostock Waren i. M. Braunschweig Altenburg. Diedenhofen Breslau..
Neuß ö
emerkungen. Die verkaufte Men
liegender Strich (— in den Sp
alter Hafer neuer Hafer
alter Hafer neuer
al neuer
al
alier . neuer ; neuer Hafer
fer
ö. 6.
afer
afer
ter Hafer
M wird auf volle Pan
en für Preise hat d
1290 ti 66 16 56
14,60 14566 1356 14,16 1235 11.96 15.96 1256 15, 25
13,69 13,87 14,19 13,20 14,60
18,10 12726 15.56 15, 26
1450 15,00 17 66 12,26 11,566
14,00
1780 1 ho
entner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Sil edeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein e
Noch: Roggen.
1260 1j, 56 11,16
1450 14.25 13, Oh 16 60 15,57 14,56 13.20 173.56 15,25
16, 00 14,31 14.62 14,00 14,60
15,60 12.40 14,00 14,00
1 ho 1566 1726 12356 11.86
U
13,90 14,40 15, 90 14, b0 183,90 14,40
e r st e. 13,00 12, 00 12,25
14600
16,10 1406 14.46 13 66 1256 15. 66 1136 13.56 14, 16 17.56 1756 153,56
1500 1366
1413 13,26 17.50 14. 56 16, 0 14,56 15.066 16, 96 1696 1654 15 92 17305 1746 16.56 1466 13 56 15,26 16550 15,56
e r.
13,50 12,40 12,75
1350
14 00 13, 66 1451 1746 17356 13856 175466 11 86 1246 11.60 1226 15356 1246
1260 17606
1200 1756 1726 1156
1240 1176 1266 1756 11. 56 11.36 12236 11,56 15 05 1456 1356 15.16 12657 14.50 13.35 13, 6 1556 13.66 12366 15 40 14 57 14573 14, 16 1526 1246 15,69 153 16 14,36 1415 14.265 13 56 13 66 14,55 15. 46 1736 1276 1756 1766
13,60
183,90 14,40 16,90 14,80 14540 14,40
13,40 12,90 12,25
1460
16, 10 1400 14,50 13,70 12,50 13,00 11,70 13,00 14,10 153.00 12,50 13,50
13530 12,50
14,40 13, 2 1750 14,56 17,00 16,606 13.606 16.60 16, 56 18. 40 16.54 1700 18.00 16.50 14.00 14,56 15, 20 17,50 14. 56
14,00 12,40 12,75
13 50
1400 15.060 14561 12740 1750 15,26 12,40 11,80 12.50 11,60 1230 14.50 12,46
12, 80 12,00
12,00 13,090 12.20 12,00
12410 127606 17656 17,56 12766 11 56 1236 11.36 16,66 14.56 13. 56 18.56 15 66 1566 15,86 13 66 15.56 14. 66 13.56 17, 26 16, 56 1576 18,606 1536 16566 16,56 1266 165 66 16,56 14,25 17356 13 66 14, 86 15, a6 17,46 1236 17526 13, 56 14,65
unkt (.) in den
* 1
. . .
1 21 2 — 2 2 14 * 2. & o Go Q &φ , &
2 — 2 9 2 * 2 * 2 9 9 * * — 2 8 * ö & go o ge go, o Oö ö, e e , .
& o 0, o go o o .
—— — do do do de de do SS**XSSS. & & & & &qo &ώũ
1250 12366
tzten sechs Spalten, daß entsprechender
r
1 260
len b et. h .
Untersuchungb⸗ Sachen. J . . en u. 3 AUnfall, und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, . Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von erthyapieren.
. Deffentlicher 2Acnzeiger. . 3 ;
10. Verschiedene
2c. von Rech ekanntmachungen.
h untersuchungs⸗Sachen.
38165 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Johann Kasparek, geboren
am 2. Januar 1870 in Hirschfelde, zuletzt in Dessau
wohnhaft, welcher sich verborgen hällt, soll eine durch
Urtheil des Herzoglichen Schöffengerichts zu Cöthen
(Anhalt) vom 26. Mai 1898 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängniß zu Cöthen abzuliefern. Cöthen, den 29. August 1899. Herzogliches Amtsgericht. JI. Bachoven.
382231 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 27. Dezember 1398 gegen den am 12. Januar 1876 zu Saargemünd geborenen Hermann Otto Köhler wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 12. August 1899 wieder aufgehoben worden
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38017 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangspollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 110 Nr. 5182 auf den Namen der Frau Maurermeister Henny Friedrichs, geb. Hägerich, in Friedrichsberg. einge⸗ ktragene, zu Berlin, An der Stadtbahn Nr. 47. be⸗ legene Grundstück am 30. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang. G. Zimmer 49, verstelgert werden. Das Grundstück ist bei einer Größe von 22 a zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 18899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 24. 99 liegen in der Gerichts— schreiberet, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 76. August 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
38018] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollureckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 110 Nr. 5181 auf den Namen der Frau Maurermeister Henny Friedrichs, geb. Hägerich, in Friedrichs berg ein etragene, zu Berlin, An der Stadtbahn Nr. 33/44 i. Grundstück am 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ein ang G., Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Größe von 11 a 74 4m zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 23. 99 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 26. August 18939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
38020
In Sachen, das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen der Ehefrau des Anbauers Julius Meyer⸗ ding, Wilhelmine, geb. Behme, in Broitzem be⸗ treffend, wird auf Antrag des Konkurkverwalters, Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Bandmann in Vechelde, Termin zur Zwangsversteigerung der zur Konkurs masse gehörigen, Hohethorfeldmark Blatt VI am Kröppelberge zu Braunschweig belegenen Grundstäcke, als a. Nr. 26 zu 34 a 21 4m, b. Nr. 27 zu 64 a 66 4m, c. Nr. 29 zu 80 a 11 4m auf den 10. November E899, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August⸗ straße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.
Braunschweig, den 22. August 1899.
e ,, VII. olte.
38019
In Sachen des Privatmanns Wilhelm Rosenthal hier, Klägers, wider die Ehefrau des Glasschleiferei⸗ besitzers Christian Bertling, Bertha, geb. Schönau, bier, Beklagte, wegen Abjahlung, wird, nachdem auf Antrag des Klägerz die Beschlagnahme der der Be⸗ flagten gehörigen, ju Braunschweig belegenen Grund⸗ stücke, als:
1) des Nr. 1276. Blatt 1V des Feldrisses Altewiek an der Heitbergstraße belegenen Grundstücks zu 6 a 40 qm sammt Wohnhause,
2) des Nr. 12760. daselbst belegenen Grundstücks zu 14 a 70 4m,
3) des Nr. 127 daselbst belegenen Grundstücks zu 2 a 55 m (Wegeterrain),
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. August 15399 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. August 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 15. Dezember üs99, Morgens
O Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ shweig. Aaguststraße 6, Zimmer Nr. 46, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 25. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Bosse.
n,
n achen der erzoglichen Kreiskasse hier,
Kläͤgerin, wider die Wittwe des Direktors Joseph eischer, Anna, geb. Herz, hier, Beklagte, wegen
Veränderungtzsteuern, wird auf AÄntrag der Gläubigerin
die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen,
Nr. 221 h. Blatt 1 des Feldrisses Hagen, an der
Sumboldstraße hier belegenen Grundftücks zu 8 a
12 4m sammt Wohnhause Nr. 6529 und der auf den 15. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, anberaumte Zwangsversteigerungstermin sowie der auf den 12. September 1899, Vormittags EO Uhr, anberaumte Termin zur Festsetzung der Versteigerungsbedingungen wieder aufgehoben. Braunschweig, den 28. August 1899. . ö . olte.
(16460
Das Aufgebot haben beantragt:
1) die Wittwe Emma Israel, geb. Spanier, zu
amburg wegen des Antheilscheins der Herzoglich
raunschweigischen Prämien ⸗Anleihe Serie 2424 Nr. 7 über 20 Thaler,
2) der Kaufmann August Bobe zu Leipzig wegen des Antheilscheins der Braunschweigischen Prämien Anleihe vom 1. März 1369 Serie 4168 Nr 45 über 20 Thaler,
3) die Wittwe des Ober⸗Grenzkontroleurs Müller, Lina Müller, zu Konstanz wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen Praäͤmien⸗ Anleihe vom 1. März 1869
Serie 2869 Nr. 17 und . je über 20 Thaler,
4) der Landwirth Eduard Hoher zu Stadel, Post Markdorf i. Baden, wegen des Braunschweigischen ö. k vom 1. März 1869 Serie 8072
t.
5) die Wittwe des Amtsraths Ernst Rabe, Hedwig, geb. Franz, zi Berlin wegen des Hypothekenbriefs vom 14. März 1890, inhalts dessen an dem der Antragstellerin gehörigen, Nr. 231 Blatt III des Feldrisses Altewtek an der Ecke der Helmstedterstraße und Adolfstraße hier belegenen Grundstücke zu 6 a 44 qm sammt Wohnhause Nr. b024 für die Ehe⸗ frau des Gutsbesitzers Ferdinand von Eisenhart, Emilie, geb Gödicke, zu Steinsee b. Walkenried 27 000 MS nebst 40 Zinsen zur Hypothek haften.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6,
immer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. der Eigen⸗ thümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 18. Mai 1899.
Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
38406
In Sachen des Spar⸗ und Vorschußvereins Königslutter, C. G. m. b. H., Klägers, wider die Ehefrau des Bauunternehmers Markmann, Anna, geb. Märtens, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek kapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 194 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. August 1399 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. August 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Dezember er, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Königslutter, den 26. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
17460 Aufgebot.
Der Bauer Blasius Kaufmann zu Hennenweidach, Gemeinde Bergheim, hat das Aufgebot des vier⸗ prozentigen Hypotheken · Antheilscheins (Pfandbriefe) Ser. 27 Litt. L. Nr. 2069 des Frankfurter Hypo⸗ theken ⸗ Creditvereins zu Frankfurt a. M. über fünf⸗ hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1899.
Das Königliche Amtsgericht. IVI.
6659 Aufgebot.
Der Sanitäts⸗Rath und Stadtphysikus Dr. Matthias Schulz zu Berlin, Tempelhofer ⸗Ufer 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm ebenda, hat das Aufgebot der Depotscheine:
J. des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 761 520 über Lei 6500 Ho Rumänische amort. Rente mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1894, folg. und Anweisung,
II. des Komtors der Reichs⸗Hauptbank zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depostten Nr. 2305 über einen , n,. Kasten, deklariert jum Werthe von 15 0900 ½, 27. Juni 1898 erhöht auf 21 000 4 mit der Aufschrift: Dr. Matthias Schulz,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LEO. No⸗ vember 1899, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B', part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
13977 Aufgebot.
Der Anbauer Friedrich Heine, Nr 9 zu Limmer, vertreten durch die Rechtzanwälte W. A. Spangen⸗ berg und H. Poppelbaum zu Hannover, hat das eln der angeblich verloren gegangenen Leih⸗ kassenscheine der Königlichen Haupt und Residenzstadt Hannover Litt. G. Nr. 18 315, Nr. 18316 und Nr. 20 2839 über je 100 M beantragt. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar A909, Vormittags 10 . vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird. Haunover, 12. Mat 1899.
Königliches Amtsgericht. 5. K.
33019 Aufgebot. Auf den Antrag des Elssenbahn⸗Bureau⸗Diätars ugo Drescher zu Essen a. d. Ruhr wird das parkassenbuch Nr. 28 688 der Stadtsparkasse zu
Bromberg, lautend auf den Namen des Antrag⸗
stellers und über 211,59 M, aufgeboten und der unbe⸗
kannte Inhaber aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin am 23. Februar 1900, Vorm.
10 uhr, — ,, . Zimmer Nr. 9, —
seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗
melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 25. Juli 18939. Königliches Amtsgericht.
[22446 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths August Ernst Müller zu Burgstädt, als Vertreters seiner ,, Tochter agdalene Erna Müller daselbst, wird das für die Letztgenannte ausgefertigte Sparkassen⸗ buch Nr. 28 855 itt. E. nebst Einlagescheinen Nr. 232 320, 235 897, 247 4595, 2653 497, 280 157 der Sparkasse des Saalkreises, über zusammen 1I18 e 44 5 Einlage lautend, welches angeblich zusammen mit alten Papieren verbrannt worden ist, hieidurch aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 17. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 31, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 17. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
80379 Aufgebot.
Der zu Wipperfürth wohnende Tagelöhner Josef Strünker hat das Aufgebot eines von der Sparkasse für die Bürgermeisterei Lindlar zu Lindlar auf Strünker, Ludwig, Fabrikarbeiter zu Lennep, aus⸗ gestellten Sparkassen QQuittungsbuches über Spar⸗ einlagen von 1618 M6 5 8 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lindlar, den 24. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. (gez) Schmitz. Beglaubigt: L. 8.)
(CL. 8. Mai, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
37637 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Erlanger dahier als Prozeßbevollmächtigten der ledigen groß⸗ jährigen Dienstmagd Rosine Strauß von Hoholz, z. Zt. in Hildburghausen, welcher den gesetzlichen Erfordernissen entspricht, wird folgendes Aufgebot verfügt: Die nachstehenden, zu 30/9 verzingzlichen und auf den Namen der vorgenannten Rosine Strauß als Gläubigerin lautenden Scheine der hiesigen Städtischen Sparkasse, Nr. 24776 vom 25. Juli 1889 zu 20 S, Nr. 25 686 vom 11. November 1890 zu 20 AM, Nr. 25 379 vom 1. Mai 1890 zu 30 M, Nr. 26 158 vom 4. Mai 1391 zu 20 S, Nr. 26 476 vom 23. November 1891 zu 35 MS, Nr. 27 007 vom 3. Mai 1892 zu 30 M sind angeblich verloren ge⸗ gangen und sollen für kraftlos erklärt werden. Es werden demgemäß die etwaigen Inhaber der vor⸗ aufgeführten Sparkassenscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den z. April 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte unter Vorlage der Spar⸗ kassenscheine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird.
Neustadt a. Aisch, 26. August 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Fritz. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt. Neustadt a. Aisch, am 29. August 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Schnizlein, Kgl. Ober⸗Sekretär.
37637 Aufgebot.
Der Schweizer Witto Smit zu Schwiendahl bei Lüdenscheid hat das Aufgebot des angeblich durch Brand vernichteten, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 17 920 der städtischen Spar⸗ kasse zu Lüdenscheid über 270 0 6 Zinsen beantragt. Es ergeht daher an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die keffentliche Auf⸗ forderung, dasselbe spätestens in dem auf den 15. März 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine Ansprüche und Rechte auf das Buch geltend zu machen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.
Lüden scheid, 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
36860 Aufgebot.
Nr. ZIh3. Die Handels firma H. Flemming K Cie. in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Ehmann in Neustadt, hat das Aufgebot folgenden abhanden gekommenen Wechsels beantragt: Ort und Datum der Ausstellung: Freiburg, den 30. September 1898; Name des Ausstellers: Julius Marx; Name des Bezogenen: gran Vögele in Neustadt i. Schwarzw.; Giranten: B. Neugebauer Söhne in Langenbielau u. A.; letzter Girant: Karl Konrad in Kyritz; r Inhaber: H. Flemming & Cie., deren Nummer: 27 89h; Betrag: 150 6, und jahlbar am 15. Fe⸗ bruar 1899. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. here.. 1509, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Neustadt i. Schwarzw., den 22. August 1899. Großherzo 36. Amtsgericht. 4. t
. (gez. ; Dies veröffentlicht ö Der Gerichtsschreiber: Vogel. 383931
Auf zulässig befundenen Antrag des Stadtsekretärs R. Schott zu Malchow, als Eigenthümer der Wiese Nr. 195 hierselbst, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation des zur dritten Rubrik sub L dieser Wiese unterm 7. Juli 1870 eingetragenen und unterm 12. August 1885 auf die Schmiedefrau Elisabeth Hacker, geb. Bewernitz, zu Frauenmark umgeschriebenen Kapitalpostens von 600 MS und des darüber J angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins widersprechen zu können bermeinen, eventl., auch der Inhaber dieses Scheins, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag. den 23. November d. J. Morgens 11 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebots⸗ termin bei uns anzumelden und urkundlich zu belegen, widrigenfalls die über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für erloschen erklärt und die Tilgung des Postens zu Stadtbuch erfolgen wird.
Crivitz, 1. September 1899.
Der Magistrat.
127414
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrt ere Caroline Louise Antoinette, geb. . 9 Ser. a. S. hat, das Aufgebot des Verlaßscheins vom 9. Juli 1874, inhalts dessen für ö. an dem
1 zum ruhenden Nachlasse der Wittwe des Handels- mannes und Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhel⸗ ug ebase Konkurs
er Masse im Konkurse über den Nachlaß der Wittwe des weil. Wildhändlers ö Hr Wilbelmine, geb. Hotopp,
gehörigen, Nr. 1733 an der Mauernstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt Abfindungsplane 1350 1 nebst 6 v. H. Zinsen hypothekarisch ver⸗ sichert sind, beantragt. Gerichtsseits wird der un— bekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, seine etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Januar 1900. Mergens 10 uhr, dor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, hestimmten Aufgebotgtermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diefelbe den Eigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 5. Juli 1899.
Herzogliches Amts zericht. I. Brandis. 24578 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Haag hat mit Beschluß vom 29. da. Mt. auf Antrag der Weberswiltwe Mathilde Kirmaier von hier vom 12. ds. erlaffen . Aufgebot:
uf dem Anwesen Haus Nr. 68 der Webers wittwe Mathilde Kirmaier in Haag sind für desfen Vorbesitzer Georg Huber an zweiter Stelle i 16. Juli 1852 eingetragen: 200 Fl. Zebrpfennigsrest nebft lebenglänglichem Natural-⸗Ausfrag im jähr⸗ lichen Anschlag zu 15 Fl. auf Grund Uebergabg⸗ briefes vom 16. Juli 18652. Hypothekenbuch für Haag Band 1 Seite 373. Auf Antrag der Mathilde Kirmaier werden alle jene, welche ein Recht auf vorbezeichnete Forderungen beziehungsweise Anfprüche zu haben glauben, aufgefordert, ihrs Rechte und An= sprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens bis zum eestgesetzten Aufgebotstermine, nämlich Freitag, den 26. Januar 1990, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Haag anzumelden, widrigen⸗ falls diese Hypothekansprüche als erloschen erklärt und als solche im Hyvothekenbuche gelöscht würden.
Haag, Oberbayern, den 23. Juni 15899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S) Neumann.
380061 üAufgebot.
Nachdem von dem Großherzoglich Mecklenburgischen Justiz⸗Ministerium die Errichtung eines Grund, und Hypothekenbuchs für die Büdnereien Nr. J und I zu Kl. Salitz in Grundlage des Gesetzes vom 2. Januar 1854 über die Grund und e,. bücher für den Privatgrundbesitz in den Großherzog⸗ lichen Domänen nebst den gleichzeitig veröffentlichten Nebenverordnungen und den in später erlassenen bezw. noch zu erlassenden Verordnungen enthaltenen Zusätzen und Abänderungen angeordnet ist, werden hierdurch auf Antrag des Büdners Johann Möller zu Kl. Salitz und des Büdners Johann 2 zu Kl. Salitz als derzeitigen Besitzer und Nutzeigen⸗ thümer der Büdnerei Nr. J bejw. Nr. II alle die⸗ jenigen, welche dingliche, in die 2. und 3. Abtheilung des Grund und Hypothekenbuchs gehörige Ansprüche und Rechte an die gedachten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1899, Vorm. I0 Ujr, an⸗ n Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ cheinigen, unter dem Rechtsnachtheil, daß andernfalls auf Antrag ein Ausschlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß sie mit ihren nicht angemeldeten Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und derselben verlustig gehen.
Gadebusch, 29. August 1899.
Großherzogl. Amtsgericht.
36606 Aufgebot.
Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend das Aufgebot von Landansprüchen im südwestafri= kanischen Schutzgebiet, vom 2. April 1893, wird . Aufgebot von Amtswegen erlassen:
iejenigen, welche in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet belegenen Gebietstheile der Bastardg von Rletfontein (Kaptain Vilander), welcher begrenzt wird im Süden vom Orange oder Großfluß, im Osten von Britisch⸗Betschuanaland, im Norden von dem Gebiet der Veldschoendrager und im von dem Gebiet der Bondelswarts- Hottentotten, vor dem Erlaß der Verfügung des Kaiserli om⸗ missars vom 1. Oktober 1838 aus Verträgen über
den Erwerb von Grundeigenthum, sowie bor dem